[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009049145A1 - Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009049145A1
DE102009049145A1 DE102009049145A DE102009049145A DE102009049145A1 DE 102009049145 A1 DE102009049145 A1 DE 102009049145A1 DE 102009049145 A DE102009049145 A DE 102009049145A DE 102009049145 A DE102009049145 A DE 102009049145A DE 102009049145 A1 DE102009049145 A1 DE 102009049145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core
cores
end portion
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049145A
Other languages
English (en)
Inventor
E. Gerhard Dr. Fischer
Eberhard Dr. Keck
Bernd Hallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUANTEN MEDICINE AG
QUANTEN-MEDICINE AG
Original Assignee
QUANTEN MEDICINE AG
QUANTEN-MEDICINE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUANTEN MEDICINE AG, QUANTEN-MEDICINE AG filed Critical QUANTEN MEDICINE AG
Priority to DE102009049145A priority Critical patent/DE102009049145A1/de
Priority to DE202009019186.9U priority patent/DE202009019186U1/de
Priority to PCT/EP2010/006147 priority patent/WO2011045002A1/de
Publication of DE102009049145A1 publication Critical patent/DE102009049145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • F03D7/0284Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to the state of the electric grid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7064Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • F05B2220/70644Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type of the asynchronous type, i.e. induction type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung biologischen Gewebes mittels Magnetfeldern, mit zumindest einer Einrichtung (10) zur Erzeugung wenigstens eines Magnetfeldes, wobei die Einrichtung: - zumindest eine mit einem elektrischen Strom beaufschlagbare Spule (12), - und zumindest einen mit der Spule (12) induktiv zusammenwirkenden Kern (16, 18, 20, 22) aus einem magnetisierbaren Material aufweist, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) einen ersten Endabschnitt (25) und einen diesem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (24) aufweist und wobei in Axialrichtung der Spule (12) gesehen, der erste Endabschnitt (25) innerhalb der Spule und der zweite Endabschnitt (24) außerhalb der Spule (12) zu liegen kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung biologischen Gewebes mittels magnetischen Feldern. Sie dient vornehmlich der Stimulation von Motoneuronen sowie des Reflexbogens durch Afferenzen des peripheren Nervensystems, um Skelettmuskeln des Beckens zur Kontraktion zu bringen und den M. detrusor vesicae zu dämpfen. Die Vorrichtung ist dabei insbesondere für die Behandlung einer Beckenbodenschwäche und einer damit zusammenhängenden Inkontinenzsymptomatik, Reizzuständen der Blase und zur Behandlung erektiler Dysfunktionen des blutabflussbedingten Formenkreises angelegt. Sie ist darüber hinaus für eine Vielzahl prophylaktischer und therapeutischer Anwendungen im physiotherapeutischen, orthopädischen sowie dermatologischen Bereich ausgelegt.
  • In der medizinischen Rehabilitation und Sportmedizin ist die Elektrostimulation ein gängiges Verfahren, welches unter anderem auch in der Inkontinenzbehandlung Anwendung findet. Die Elektrostimulation ist jedoch hinsichtlich ihres Einsatzgebietes weitgehend auf die Peripherie bzw. auf die peripheren Strukturen des zu behandelnden Organismus beschränkt. Wegen des vergleichsweise hohen elektrischen Widerstands von Gewebsstrukturen, wie etwa Haut und Knochen, kommt es innerhalb des Körpergewebes zu einem erheblichen Spannungsabfall. Zur Erzielung therapeutischer Erfolge müssen bei der Elektrostimulation demzufolge hohe Stromstärken bzw. elektrische Spannungen angewendet werden. Dies kann jedoch zu einer schmerzhaften Reizung sensorischer Nervenenden führen, die für den Patienten unbedingt zu vermeiden sind. Von daher sind tief unter der Haut liegende Nerven- und Muskelzellen in der Praxis mittels Elektrostimulation kaum zu stimulieren.
  • Jene Unzulänglichkeiten der Elektrostimulation können aber mittels elektromagnetischer Induktion weitgehend umgangen werden. Sich zeitlich verändernde elektrische Ströme erzeugen transiente Magnetfelder, welche innerhalb des zu behandelnden Körpergewebes ein der zeitlichen Änderung des magnetischen Feldes proportionales elektrisches Feld nach sich ziehen. Derartige, mittels elektromagnetischer Induktion in tieferliegenden Gewebezonen erzeugten elektromagnetischen Felder können an Zellmembranen des zu behandelnden Gewebes, typischerweise am menschlichen oder tierischen Organismus, eine Potenzialdifferenz hervorrufen, die etwa zu einer Depolarisierung der Nervenzellen führen kann.
  • Die dabei entstehenden Ionenströme senken typischerweise das Membranpotenzial der benachbarten Neuronen, sodass ein von außen applizierter Anfangsimpuls kettenreaktionsartig bis zur motorischen Endplatte, bzw. bis zur Synapse und zum entsprechenden Muskel weitergeleitet wird. Die Folge hiervon ist eine Muskelkontraktion in Abhängigkeit der zeitlichen Veränderung und Amplitude bzw. Intensität des applizierten elektromagnetischen Feldes.
  • Dieses Nerven-Stimulationsprinzip kommt bereits in der transkraniellen Magnetstimulation erfolgreich zur Anwendung. Davon abgeleitet ist die Behandlung in der Zielregion des Beckens eines Patienten. Dort befinden sich eine Vielzahl von gestaffelt und gitterförmig übereinander gelagerten Muskeln, die als Funktionseinheit des Beckenbodens und Sphinkterverschlüssen eine wichtige Rolle bei der Miktion, Defäkation und erektilen Funktion spielen und sich auch auf die Stabilisierung von Rumpf und Becken und die Sicherung der Beckenorgane beziehen. Urologische Therapiekonzepte betonen eine Trainingsnotwendigkeit des Beckenbodens, die entweder aktiv oder durch Stimulation durchzuführen ist.
  • Dies führt zu einer muskulären Adaptation der Zielmuskulatur und verbesserten muskulären Leistungsfähigkeit einschließlich morphologischer Veränderungen, und kann z. B. per Ultraschall nachgewiesen werden. Damit wird nicht nur die Levatorplatte langfristig angehoben, sondern auch der Muskelfaserquerschnitt vergrößert, was zu einer Zunahme der Festigkeit des aktiven und passiven Halteapparats des kleinen Beckens führt. Aufgrund ihrer identischen Faserzusammensetzung lässt sich die Beckenbodenmuskulatur somit identisch zur Skelettmuskulatur der Extremitäten oder des Rumpfs trainieren.
  • Hieraus ergeben sich Indikationen zur Behandlung der verschiedenen Inkontinenzarten wie Belastungs- und Dranginkontinenz und ihrer Mischformen, die Stuhlinkontinenz sowie die Inkontinenz nach Prostatektomie. Auch das Pelvic Pain Syndrom, dessen multifaktorielle Verursachung noch nicht vollständig geklärt ist, zählt über die musculoskeletalen und myofaszialen Einflüsse zum Einsatzgebiet.
  • Die Belastungsinkontinenz basiert auf einer Insuffizienz des Beckenbodens, der u. a. ein Dammschnitt, eine Muskelüberdehnung durch Schwangerschaft oder Geburt oder ein hormonelles Defizit zugrunde liegen kann. Eine Tonusverminderung und eine unzureichende Reflexantwort können somit einer Druckerhöhung im Bauchraum nicht widerstehen, so dass schon beim Nießen, Lachen oder einfachen Gehen der natürliche Harnverschluss versagt. Via Nervenstimulation wirkt die Transpelvine Magnetstimulation (TPM) als direktes Kontraktionstraining sämtlicher Anteile der Beckenbodenmuskulatur, wobei auch Muskelbereiche angesprochen werden, die mit körperlichen Trainingsübungen, wie aktivem Beckenbodentraining, nicht zu erreichen sind. So kann die Beckenbodenmuskulatur mit einer aktiven isolierten Anspannung nur einen geringen Teil ihrer möglichen Kraft produzieren. Auch ist bei einer TPM – entsprechend den Erfahrungen der Elektrotherapie – die Rekrutierungsreihenfolge der Muskelfasern nicht eindeutig festgelegt und erfolgt damit global.
  • Wird also mittels TPM ein einzelner Beckenbodenmuskel elektrisch stimuliert, besteht die Tendenz, dass sich auch sämtliche anderen Muskeln der Verbundeinheit kontrahieren.
  • Aufgrund ihrer engen räumlichen Nähe zum Blasenausgang ist der Verschlussmechanismus des Harntrakts im Falle einer operativen Entfernung der Prostata stark gefährdet Eine radikale Prostatektomie verkürzt nicht nur die Harnröhre, sondern kann auch den Blasenverschluss bzw. den Rhabdosphinkter verletzen und gilt auch für das Verfahren der Transurethralen Prostatektomie (TUR). Männer werden damit auf den untrainierten Kontinenzverschluss des Beckenbodens zurückgeworfen. Die Symptomatik ist identisch zu der einer Belastungsinkontinenz, d. h. die Nervenstimulation mittels TPM dient der Kräftigung des muskulären Grundtonus des Beckenbodens und des Trainings der reflektorischen Kontraktionskraft.
  • Ferner ist aus der DE 298 08 990 U1 bereits ein Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie bekannt, welches eine oder mehrere Applikatorvorrichtungen zur Erzeugung von Magnetfeldern aufweist. Die Applikatorvorrichtung kann dabei in die Polsterung des jeweiligen Sitz- oder Liegemöbels eingebettet sein. Ferner kann die Applikatorvorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern mit Spulen ausgestattet sein, die eine Ganzkörper- oder eine Teilkörpertherapie mit in Reihen oder kreisförmig angeordneten Vollkern-Metallspulen ermöglicht.
  • Die therapeutischen und prophylaktischen Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf zu behandelndes Körpergewebe können von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, insbesondere der konkreten Zusammensetzung des Körpergewebes, etwa seines Wasser- und Fettgehaltes, aber auch von der geometrischen Form, Intensität sowie vom zeitlichen Verlauf der applizierten elektromagnetischen Felder abhängen. Moderne Behandlungsmethoden sehen zudem eine individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Anwendung elektromagnetischer, insbesondere magnetischer Felder vor.
  • Da zudem die genauen Wirkzusammenhänge sowie die Interaktion von Magnetfeldern mit Körpergewebe, insbesondere mit Nerven- und Muskelzellen noch nicht gänzlich im Detail erforscht sind und somit die Anwendungsparameter für die Magnetfeldtherapie oft nur empirisch ermittelbar sind, ist es besonders wünschenswert, die geometrische Ausdehnung, die räumliche Verteilung sowie die Intensität der magnetischer Felder möglichst gezielt steuern und beeinflussen zu können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Behandlung biologischen Gewebes mittels Magnetfeldern zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst universelle Adaptierbarkeit an vorgegebene Behandlungsschemata, insbesondere eine individuelle Anpassung und Veränderung der räumlichen Ausdehnung und Verteilung sowie der Intensität und des zeitlichen Verlaufs von zu erzeugenden magnetischen Feldern ermöglicht. Daneben soll sich die Vorrichtung durch einen möglichst einfachen, robusten, wenig störanfälligen sowie kostengünstig herstellbaren und für die Erzeugung von ausreichend dimensionierten Magnetfeldern geeigneten Aufbau auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur Behandlung biologischen Gewebes zumindest eine Einrichtung zur Erzeugung wenigstens eines Magnetfeldes aufweist. Die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung weist dabei zumindest eine mit einem elektrischen Strom beaufschlagbare Spule und zumindest einen mit der Spule induktiv zusammenwirkenden Kern aus einem magnetisierbaren Material auf. Der induktiv mit der Spule zusammenwirkende Kern weist zwei an entgegengesetzten Enden des Kerns vorgesehene Endabschnitte, nämlich einen ersten und einen zweiten Endabschnitt auf.
  • Die Spule und der Kern sind dabei innerhalb der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung derart zueinander angeordnet, dass der erste Endabschnitt innerhalb der Spule und der zweite Endabschnitt außerhalb der Spule zu liegen kommt. Folglich erstreckt sich der Kern über die typischerweise ringförmig gewickelte Spule hinaus. Hierfür liegt der Kern zumindest bereichsweise außerhalb der Spulenebene, das heißt, der Kern erstreckt sich zumindest abschnittsweise axial versetzt zur Spule, wobei die geometrische Mitte der typischerweise ringförmig oder zylindermantelartig ausgebildeten Spule mit der Axialrichtung zusammenfällt.
  • Der Kern besteht aus einem magnetisierbaren Material und bewirkt eine Verstärkung und/oder eine geometrische Beeinflussung des von der Spule erzeugbaren Magnetfeldes.
  • Erster und zweiter Endabschnitt des Kerns sind insbesondere als ”offene” Enden des Kerns ausgebildet, welche bei Vorliegen eines von der Spule erzeugten Magnetfeldes je nach vorhandener Polung einen magnetischen Nord- und Südpol ausbilden. Der an seinen beiden voneinander beabstandeten Endabschnitten offen ausgebildete Kern trägt somit zur Erzeugung eines außerhalb des Kerns, aber zwischen den beiden voneinander beabstandet zu liegen kommenden Endabschnitten verlaufenden Magnetfeldes bei, welches im Kontext der Erfindung als Behandlungsfeld bezeichnet wird. Diesem Behandlungs-Magnetfeld ist das zur elektromagnetischen Behandlung vorgesehene biologische Gewebe vorzugsweise auszusetzen.
  • Durch eine geeignete geometrische Ausbildung des Kerns und seiner beiden Endabschnitte kann die Ausdehnung, der Verlauf sowie die geometrische Verteilung des Behandlungsfeldes gezielt beeinflusst und kontrolliert werden.
  • Der Kern ist vorzugsweise aus einem hoch bzw. höchst magnetisierbaren Material, etwa aus einem ferromagnetischem Material, insbesondere aus Eisen oder aus Stahlblech gefertigt.
  • So können durch eine entsprechend hohe Saturierbarkeit des Kernmaterials bereits bei vergleichsweise geringen Stromstärken in der Spule für die vorgesehene Behandlung ausreichend starke Magnetfelder erzeugt werden.
  • Unter den Oberbegriff eines Magnetfeldes fallen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die magnetische Induktion B bzw. deren Intensität, wobei jene physikalischen Größen innerhalb des Körpergewebes über die bekannte Gleichung B0 = μ0 μr H in einem linearen Zusammenhang stehen, wobei H die außerhalb des Gewebes herrschende magnetische Feldstärke wiedergibt.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der erste und der zweite Endabschnitt des Kerns in einer Ebene liegen, deren Flächennormalen sich im Wesentlichen parallel zur Achse der Spule erstreckt. Das heißt, die Enden des Kerns liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche in der Spulenebene oder parallel versetzt hierzu liegen kann. Auch kann hierbei vorgesehen sein, dass die Endabschnitte des Kerns jeweils selbst eine Endfläche aufweisen, die in der von den beiden Endabschnitten gebildeten Ebene liegt.
  • Alternativ hierzu könnte ferner auch vorgesehen sein, dass die freien Enden des Kerns schräg zur Verbindungsebene von erstem und zweitem Endabschnitt verlaufen sind. Dabei kommt insbesondere eine bezüglich der Axialrichtung spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Endflächen des Kerns infrage. Auch können hierbei die beiden voneinander beabstandeten Endflächen des Kerns zueinander oder voneinander weg weisend ausgerichtet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern, bezogen auf die Spulengeometrie in Radialrichtung gesehen, einen veränderlichen Querschnitt aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der innerhalb der Spule zu liegen kommende Endabschnitt eine geringere oder größere Querschnittsfläche als der außerhalb der Spule zu liegen kommende Endabschnitt aufweist. Eine entlang dem Verlauf des Kerns stetige oder sprunghafte Änderung des Kernquerschnitts hat eine unterschiedliche magnetische Feld- oder Flussdichte an den voneinander beabstandeten ersten und zweiten Endabschnitten zur Folge. Dies wiederum führt zu einem räumlich inhomogenen Behandlungs-Magnetfeld, welches etwa für die Behandlung ausgewählter Körperpartien des Patienten von Vorteil sein kann.
  • Von Vorteil erweist sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine im Wesentlichen C- oder U-förmige Gestalt des Kerns, welcher in diesem Fall zwei Schenkel und einen dazwischenliegenden Verbindungsabschnitt aufweist. Hierbei kommt einer der beiden Schenkel des C- oder U-förmigen Kerns innerhalb der Spule und der jeweils andere Schenkel außerhalb der Spule zu liegen. Der innerhalb der Spule zu liegen kommende erste Schenkel kann dabei die Spule sozusagen in Axialrichtung durchsetzen, während der Verbindungsabschnitt eine im Wesentlichen radiale Verbindung von innen- und außenliegenden ersten und zweiten Schenkeln, bzw. Endabschnitten des Kerns bildet. Die beiden, innerhalb und außerhalb der Spule liegenden Schenkel sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
  • Auch sind die beiden vorzugsweise parallel zueinander ausgerichteten Endflächen der Schenkel oder Endabschnitte einer Behandlungsfläche zugewandt angeordnet, die beispielsweise als Sitz- oder Liegefläche ausgebildet sein kann und die eine Unterlage für das zu behandelnde biologische Gewebe bildet.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Kern auch unabhängig von seiner grundsätzlichen Ausgestaltung im Bereich des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts zumindest einen sich in Axialrichtung erstreckenden Fortsatz oder Schenkel aufweist. Auf diese Art und Weise kann der Kern hinsichtlich seiner Geometrie nahezu beliebig ausgebildet sein, solange er mit einem Fortsatz oder Schenkel zur Ausbildung einer ausreichenden Magnetisierung innerhalb der Spule oder zumindest möglichst nahe an der Spule platziert werden kann.
  • Zur Ausbildung eines definierten Behandlungsfeldes ist es hierbei auch von Vorteil, wenn die freien Enden der beiden Fortsätze oder Schenkel hinsichtlich ihrer wechselseitigen Ausrichtung und Positionierung sowie geometrischen Ausgestaltung aufeinander abgestimmt sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist der Kern aus einer Anzahl aneinander anliegenden bzw. aufeinander liegenden Plattenelemente gebildet, wobei die Plattenelemente vorzugsweise einen im Wesentlichen identischen Zuschnitt aufweisen und voneinander elektrisch isoliert sind. Durch diesen schichtweisen Aufbau des Kerns kann die Entstehung von Wirbelströmen innerhalb des Kerns weitgehend unterbunden werden. Bei einer homogenen Ausbildung des Kerns aus einem elektrisch leitfähigen Material wäre ansonsten eine nicht unerhebliche thermischen Erwärmung des Kerns im Betrieb der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung zu erwarten.
  • Daneben kann durch den plattenartigen Aufbau des Kerns eine nahezu beliebige Kerngeometrie erzeugt werden. Weisen die vergleichsweise flach ausgebildeten Plattenelemente in etwa die Form eines U oder C auf, so kann durch Aufeinanderlegen mehrerer solcher U-förmiger Plattenelemente ein quasi dreidimensionaler U- bzw. C-artiger Kern gebildet werden. Auch kann durch sukzessive Verkleinerung oder Vergrößerung bzw. Änderung der Außenkontur der einzelnen Plattenelemente eine in sämtlichen drei Raumrichtungen veränderliche Kernstruktur geschaffen werden. Die einzelnen Plattenelemente können beispielsweise mittels einer elektrisch isolierenden Beschichtung, wie etwa mittels einer Lackschicht zueinander elektrisch isoliert werden, was die Entstehung und Ausbreitung von Wirbelströmen innerhalb des Kerns verringert, wenn nicht gar vollständig eliminiert.
  • Daneben kann ergänzend oder alternativ auch vorgesehen werden, den Kern aus einem gesinterten Material, etwa aus einem Ferrit oder einem Pulver-Pressstoff zu fertigen. Derartige Materialien sind ohnehin elektrisch als nicht leitfähig einzustufen, sodass eine Wärmeentwicklung durch Wirbelströme von vornherein im Wesentlichen verhindert werden kann.
  • Unabhängig von der Wahl eines platten- oder schichtartigen Aufbaus und/oder der Wahl eines gesinterten Materials kann der Kern ohnehin aus einem im Wesentlichen elektrisch isolierenden Material gefertigt sein, solange das Material eine für den hier vorgesehenen Anwendungsfall ausreichende magnetische Sättigung bzw. eine ausreichende Suszeptibilität aufweist.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt sind für die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung mehrere Kerne vorgesehen. Diese sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Auch kann hierbei vorgesehen sein, dass die Kerne nicht nur hinsichtlich ihrer Position, sondern auch hinsichtlich ihrer Ausrichtung aufeinander abgestimmt sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass benachbarte Kerne in regelmäßigen bzw. äquidistanten Winkeln zueinander ausgerichtet sind. So können beispielsweise bei einer ringförmigen Spule zwei Kerne in einem Winkel von 180° zueinander oder drei Kerne in einem Winkel von 120° zueinander oder gar vier Kerne, welche jeweils um 90° zueinander gedreht sind, vorgesehen werden.
  • Je nach Anwendungsfall ist aber auch denkbar, die einzelnen Kerne asymmetrisch oder unregelmäßig zueinander anzuordnen, sodass dementsprechend unsymmetrische, heterogene bzw. inhomogene Magnetfelder zur gezielten Behandlung von biologischem Gewebe erzeugt werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der zumindest eine Kern und die Spule zueinander verstellbar und/oder zueinander verfahrbar ausgebildet sind. So kann insbesondere vorgesehen sein, den zumindest einen Kern in der Spulenebene gegenüber der Spule, oder umgekehrt, die Spule gegenüber dem Kern in jener Ebene zu verschieben. Eine derartige Verschiebung kann beispielsweise manuell so etwa durch Lösen vorgesehener Befestigungsmittel und durch ein manuelles, vorzugsweise stufenloses Verschieben und nachfolgendes Arretieren von Spule und/oder Kern erfolgen.
  • Es ist aber auch denkbar, Spule und/oder Kern mit einer Antriebseinheit, insbesondere mit einem elektromotorischen Antrieb auszustatten, der beispielsweise ein wechselseitiges Verfahren von Spule und/oder Kern während dem Betrieb der Vorrichtung ermöglicht.
  • Eine derartige, etwa elektrisch implementierte wechselseitige Verfahrbarkeit von Spule und Kern kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Stärke und Intensität des zu applizierenden elektromagnetischen Feldes gemäß dem subjektiven Empfinden des Patienten, insbesondere aber zur individuellen Einstellung eines für den Patienten noch als angenehm empfundenen elektromagnetischen Feldes einzustellen. Dabei ist ferner vorgesehen auch die räumlich Verteilung des Feldverlaufs und damit verbunden auch die Flussdichte des Feldes, d. h. Feldstärke pro Flächeneinheit zu verändern.
  • Neben einer wechselseitigen Verstell- und/oder Verfahrbarkeit von Kern und Spule in der Spulenebene kann ferner auch eine Verstell- und/oder Verfahrbarkeit senkrecht hierzu, nämlich in Axialrichtung der Spule vorgesehen sein. Mittels der Verstell- oder Verfahrbarkeit von Spule und Kern in Radial- als auch Axialrichtung kann die Stärke, die Ausdehnung und der Verlauf des magnetischen Behandlungsfeldes gezielt beeinflusst und gesteuert werden.
  • Bei Ausgestaltung der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung mit mehreren Kernen ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kerne zueinander verstellbar und/oder verfahrbar angeordnet sind. Die Verstellbarkeit kann hierbei gleichermaßen manuell oder mittels eines Antriebs implementiert sein. Auch können die einzelnen Kerne sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung zueinander verstellbar in der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung angeordnet sein. Dabei ist insbesondere denkbar, dass einzelne Kerne entlang eines etwa durch Führungsschienen vorgegebenen Pfades verschiebbar angeordnet sind.
  • Bei einer Ausgestaltung mit etwa vier einzelnen Kernen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder der einzelnen Kerne in Radialrichtung verstellbar angeordnet ist. Alternativ hierzu wäre auch denkbar, dass einzelne Kerne etwa unter einem Winkel zur Radialrichtung, aber in der Ebene der Spule oder parallel hierzu bewegbar und andere Kerne senkrecht oder unter einem Winkel hierzu bewegbar angeordnet sind.
  • Auch ist für die Vielzahl von einzelnen Kernen denkbar, dass diese parallel und/oder senkrecht zur Ebene der Spule verstellbar und/oder verfahrbar angeordnet sind. Auch kann vorgesehen sein, dass die Bewegung einzelner Kerne mit derjenigen anderer Kerne gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Position eines Kerns in der Spulenebene mit der Position eines anderen Kerns gekoppelt sein, sodass eine etwa in Radialrichtung vollzogene Bewegung des einen Kerns in eine diametral entgegengerichtete radiale Bewegung des anderen Kerns überführt wird. Im Endeffekt würden die Kerne zwar zueinander verschoben, aber bezogen auf die Spule symmetrisch und/oder regelmäßig angeordnet bleiben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Kerne im Bereich ihrer jeweils ersten Endabschnitte mit zumindest einer Seitenfläche aneinander angrenzend zu liegen kommen. Weisen die einzelnen Kerne zudem im Bereich ihres ersten Endabschnitts ferner einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf, so kann etwa bei einer Anzahl von insgesamt vier Kernen vorgesehen sein, dass diese sogar mit jeweils zwei Seitenflächen aneinander angrenzen. Durch Vorsehen einer Vielzahl von Kernen kann zudem erreicht werden, dass der innerhalb der ringförmigen Spule liegende Bereich weitgehend mit magnetisierbarem Kernmaterial ausgefüllt ist, wobei jeder der Kerne durch seine etwa U- oder C-artige Formgebung zu einer radial nach außen gerichteten Verteilung des von der Spule erzeugbaren Magnetfeldes ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt weist die Spule zumindest zwei voneinander elektrisch isolierte und miteinander verdrillte und/oder miteinander verseilte Drähte auf.
  • Bei einem spulenartig gewickelten von Strom durchflossenen Leiter mit asymmetrischem Spulenkern ist zu beachten, dass das Magnetfeld der Spule eine Verschiebung der Ladungsträger in Richtung der Spulennormalen, d. h. in Axialrichtung bewirkt, sodass sich über den Spulenkörper betrachtet eine ungleichmäßige Verteilung der Stromstärke ergibt. Insoweit würde nur ein Teil der Spule effektiv genutzt und eine Vergrößerung des Leitungsquerschnittes wäre nur bedingt wirksam.
  • Durch ein wechselseitiges Verdrillen oder Verseilen einzelner stromführender Drähte der Spule kann eine weitgehend gleichmäßige Stromverteilung innerhalb des Leitungsquerschnitts der Einzeldrähte der Spule und der Spule im Gesamten erreicht werden, da durch die Verdrillung oder Verseilung jeder Einzeldraht in Umfangsrichtung der Spule gesehen abwechselnd in einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt verläuft.
  • Hierbei kann ferner vorgesehen sein, dass die Spule als Drahtseil mit elektrisch leitenden und zueinander elektrisch isolierten Litzen oder Einzeldrähten ausgebildet ist. Von Vorteil kommt für die Litzen oder für die Einzeldrähte Kupferdraht oder ein Draht aus einem Material mit einem vergleichbar geringen elektrischen Widerstand infrage. Die Isolierung der Einzeldrähte oder Litzen untereinander kann mittels eines Lochs oder einer Beschichtung erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Spule selbst als ein um einen Kern gewickeltes Drahtseil ausgebildet ist. Auch hierbei ist als Drahtmaterial vorzugsweise Kupfer oder dergleichen vorzusehen. Die Spule kann dabei unmittelbar an der äußeren Begrenzung des Kerns anliegen, oder aber in einem radialen Abstand hierzu ausgebildet sein.
  • Die Ausgestaltung der Spule als Drahtseil bewirkt ferner eine mechanische Stabilisierung der Spule, sodass nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unter Umständen sogar auf einen Spulenträger, auf welchen die Spule aufzuwickeln ist, verzichtet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Durch die Einbettung der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung in ein Gehäuse kann ein modulartiger Aufbau zur Verfügung gestellt werden, der eine veränderliche Konfiguration der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht. So kann beispielsweise vorgesehen werden, das Gehäuse an unterschiedlichen Positionen der Vorrichtung zu befestigen, je nachdem, welcher Körperteil eines Patienten behandelt werden soll.
  • Von Vorteil ist die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung und/oder das die Einrichtung aufnehmende Gehäuse unterhalb einer Sitz- oder Liegefläche der Vorrichtung angeordnet. Dabei sind erste und/oder zweite Endabschnitte des Kerns oder der Kerne einer Sitz- oder Liegefläche der Vorrichtung zugewandt angeordnet und zu dieser hin ausgerichtet, sodass das von den freien Endabschnitten des Kerns ausgehende Behandlungs-Magnetfeld die Sitz- oder Liegefläche durchsetzt und in die darauf im Behandlungsfall befindlichen Körperteile eines Patienten eindringt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Steuereinheit vorgesehen, die mit der Spule gekoppelt ist. Die Steuereinheit ist dabei zur Erzeugung einer magnetischen Flussdichte zwischen 0,3 und 1,2 T, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 T ausgebildet. Die Dimensionierung der Steuereinheit ist dabei auf die Geometrie, den Aufbau und die Materialbeschaffenheit sowie die wechselseitige Anordnung von Spule und Kern abgestimmt.
  • Daneben ist ferner vorgesehen, dass die Steuereinheit zur Erzeugung von Magnetfeldern in einem Frequenzbereich von 5 bis 50 Hz ausgebildet ist. Dieser Frequenzbereich erweist sich für die Magnetfeldstimulation von Körpergewebe, insbesondere von Nervenzellen und Muskelgewebe als besonders vorteilhaft.
  • Die Steuereinheit ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ferner zur Erzeugung periodisch variierender Magnetfelder mit einer Aufstrichzeit im Bereich von 250 bis 300 μs, vorzugsweise um 270 μs ausgebildet. Durch solch vergleichsweise schnelle Aufstrich- bzw. Anstiegszeiten wird im Vergleich zu größeren Aufstrichzeiten eine geringere Energie benötigt. Dementsprechend verbessert sich die Effizienz der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung durch eine höhere Pulsfrequenz.
  • Die vorzugsweise zu implementierende Aufstrichzeit im Bereich von 250 bis 300 μs ist ferner auf die Zeitkonstanten peripherer Axone abgestimmt. Betrachtet man das vergleichsweise hohe Potenzial peripherer Nervenzellen, welches zwischen –65 und –75 mV liegt, kann bereits durch Verringerung des Membranpotenzials um –10 bis –20 mV eine ausreichende Depolarisation erzielt werden. Das von der Vorrichtung erzeugbare und von außen angelegte elektromagnetische Feld wirkt dabei vorrangig in Verlaufsrichtung des Axons einer Nervenzelle.
  • Obwohl sich die Magnetfeldintensität etwa quadratisch mit der Entfernung der Spule reduziert, liegt die therapeutisch wirksame Eindringtiefe wegen des systemimmanenten Intensitätsmaximums von über 1 Tesla bei etwa 10–12 cm. Über Afferenzen des N. pudendus erfolgt gleichzeitig ein mono- und polysynaptischer Reflex mit konsekutiver Anspannung der Beckenbodenmuskulatur. Der Reflexbogen entsteht dabei nach dem Prinzip der Weiterleitung sensorischer Reize zum Rückenmark, wobei Interneurone erregt und deren Schutzreaktion mit einem efferenten Nervenimpuls als Kontraktionssignal an die Beckenbodenmuskulatur weitergeben werden können.
  • Bei der Dranginkontinenz besteht eine Übersensibilisierung von Rezeptoren, die in der Schleimhaut der Harnblase den Füllungszustand kontrollieren und bereits bei kleinsten Harnblasenvolumina einen starken Harndrang suggerieren. Das Gehirn reagiert daraufhin mit einer nicht unterdrückbaren Kontraktion der Harnblasenmuskulatur (M. detrusor vesicae), die in einer unwillkürlichen Öffnung des Blasensphinkters resultiert.
  • Die hemmende Wirkung der TPM erfolgt nach Erkenntnissen der Elektrostimulation entsprechend tierexperimenteller und klinischer Studien über eine Aktivierung der Afferenzen des N. pudendus. Diese erfolgt bei geringer Blasenfüllung durch eine Erregung des N. hypogastricus, ansonsten durch eine direkte Hemmung der Kerne des N. pelvicus im Sakralmark und auch über eine supraspinale Hemmung des Detrusorreflexes. Die entsprechende Reizfrequenz liegt zwischen 5–10 Hz. Auch bei der Dranginkontinenz ist ein intakter Beckenboden von entscheidender Bedeutung. Kommt es zur unwillkürlichen Öffnung des Rhabdosphinkters, wird die Harnentleerung über eine Reflexkontraktion der schnellen Muskelfaseranteile des Beckenbodens gehemmt.
  • Das beschriebene Einsatzgebiet bezieht sich vorrangig auf die sensorische Dranginkontinenz.
  • Eine Stuhl-Inkontinenz ist eine Störung im komplexen Zusammenspiel zwischen Motorik, Sensorik und anatomischen Gegebenheiten. Werden z. B. die Hauptmuskelzüge des Beckenbodens wie M. sphinkter ani internus und externus, M. puborectalis und levator unzureichend nerval angesprochen, dann äußert sich dies auch in einer verminderten Perzeption der Rektum- und Analsensorik. Eine Muskelstimulation mittels TPM kräftigt damit nicht nur die für eine Kontinenz notwendigen Beckenbodenstrukturen, sondern verbessert auch die für eine Reflexkontraktion notwendige Wahrnehmung einer notwendigen Schließmuskelaktivität.
  • Zur Magnetstimulation der verschiedenen Arten der Harninkontinenz existieren über ein Vorläufersystem über 70 Studien. Nach einer Behandlungsfrequenz von 16–20 Anwendungen zwischen 6–8 Wochen ist in 41–78% der Behandlungsfälle eine Remission, Symptombefreiung oder deutliche Verbesserung zu erwarten. Die Erhaltungsdauer liegt bei durchschnittlich 6–12 Monaten, wobei im Einzelfall auch 35 Monate erreicht wurden. Das Ergebnis einer Evidenzanalyse bezieht sich auf eine Gesamtstichprobe von 3 028 Patienten. Bei 50 Studien Urinary incontinence, 1 Fecal incontinence, 1 intersititiel cystitis, 1 Pelvic-Pain-Syndrom, 3 gesunde Probanden, 1 Tierexperiment, 10 Overactive-Bladder-Syndrom liegen die EbM-0-Level (Einstufung nach Cochran Collaboration) bei 1 Studie, (EbMO = Experimentelle Arbeit), EbM1a = 1 Studie, EbM1b = 11 Studien, EbM2a = 5 Studien, EbM2b = 9, EbM2c = 12, EbM3b = 12, EbM3a = 0, EbM4 = 23, EbM5 = 1.
  • Zwar sind viele Studien ohne Vergleichsgruppen und es ist auch bei nur etwas 12% der Studien ein 1b-Qualifizierung (RCT = Randomized Controlled Trial) gerechtfertigt, aber allein aufgrund der hohen Zahl unabhängiger Forscher aus vielen Regionen der Welt ist selbst den Studien mit der Klassifikation 4 ein wichtiger Stellenwert einzuräumen. Hinsichtlich der Therapiequalität wurde 11x die Note 1 vergeben, einmal die Note 1–2,20 × die Note 2,21 × die Note 2–3 bzw. 3,7 × die Note 3–4 bzw. 4, und 2 × die Note 5. D. h. dass gut 50% der Therapieergebnisse die Bewertung gut/sehr gut, knapp 5% die Bewertung mangelhaft und knapp 45% die Bewertung befriedigend/ausreichend erhalten haben. Im Mittel ist die Therapiequalität damit mit 2,4 bewertet.
  • Die Ätiologie des Pelvic Pain Syndroms ist noch nicht vollständig geklärt. Für die Unterbauchschmerzen dürften sowohl viszeral-neuronale als auch myofaszial-muskulo-skeletale Strukturen verantwortlich sein. Gerade bei der myofaszialen, also der die Muskelansatzpunkte und das Bindegewebe des Muskels betreffenden Schmerzentstehung, scheinen lokale Verhärtungen in den Beckenbodenmuskeln eine entscheidende Rolle zu spielen. Ähnlich wie bei den Schmerzsyndromen des Bewegungsapparats kommt es dabei zu Nervenquetschungen und entsprechenden Schmerzsensationen. Ein TPM-Einsatz führt zu einer Steigerung der Mikrozirkulation im Beckenraum, die über Muskelkontraktionen des Beckenbodens zustande kommt. Da Muskelverhärtungen immer auch auf einer Einschränkung der Durchblutung basieren, lösen sich diese bei beginnender Blutrefundierung wieder auf.
  • Die Beckenbodenmuskulatur spielt bei der Entstehung und dem Aufrechterhalten einer Erektion und auch bei der Orgasmusqualität eine wichtige Rolle. Der M. ischiocavernosus übt z. B. auf die Arteria profunda Penis eine pumpende Funktion aus und verhindert über eine Kompression des Corpus cavernosum Penis den venösen Blutabfluss (V. profunda Penis). Der M. bulbospongiosis wiederum umgibt den Harnröhrenschwellkörper und gerät beim Orgasmus in eine rhythmische Kontraktion. Außerdem löst er eine pulsierende Druckwelle auf den Harnröhrenschwellkörper aus und unterstützt damit die Ejakulation. Der dem Bulbospongiosus vergleichbare M. constrictor vulvae bei der Frau ist der Schließmuskel der Vulva und wird bei der Geburt meistens im Zuge eines Dammschnitts verletzt bzw. durchtrennt. Die Folge ist, dass die für einen Orgasmus notwendigen rhythmischen Konvulsionen nicht mehr ausreichend möglich sind.
  • Ein Beckenbodentraining bei Patienten mit Erektiler Dysfunktion (ED) bei nachgewiesenem venösen Leck ermöglichte 42–47% der Männer wieder eine zufriedenstellende Erektion bzw. verbesserte bei weiteren 24% die Impotenzsymptomatik. In einer weiteren Studie zur Wirkung einer speziellen Beckenbodengymnastik bei ED mit leichtem oder mittelschwerem Leck wurde die Erektionsfähigkeit bei 80% verbessert gegenüber der Sildenafil-Gruppe („Viagra”) mit 74% und Placebo mit 18%. Da die Effektivität eines aktiven Beckenbodentrainings grundsätzlich weit über der eines aktiven Beckenbodentrainings liegt (18 Therapiesitzungen mit TPM entsprechen etwa 4 Monaten bzw. 4 × 30 Tage × 10 Übungen pro Tag = 1 200 aktiven Übungen), ist eine Übertragung der Ergebnisse uneingeschränkt möglich.
  • Die TPM vermittelte Stimulation der Beckenbodenmuskulatur basiert auf Grundsätzen des allgemeinen Kraft- und Ausdauertrainings. Dysfunktionen des Diaphragma pelvis (Beckenboden) basieren grundsätzlich auf einer Reduktion von Kraft und Koordination. Ein übungsbedingter Kraftzuwachs resultiert in der Regel aus einer verbesserten Koordination, d. h. der Erhöhung der Anzahl der angesprochenen Muskelfasern. Sie kann aber auch die Koordination größerer Struktureinheiten im Sinne eines synergistischen Zusammenspiels intrinsischer und extrinsischer Muskeln bestehen. Es wird allgemein angenommen, dass synergistische Co-Kontraktionen ein natürliches Reaktionsmuster darstellen, damit plötzlichen abdominellen Druckanstiegen wirksam begegnet werden kann.
  • Ein Koordinationsvorteil entsteht über die Wiederholung motorischer Impulse, die hier mittels Magnetstimulation die gesamte Beckenbodenmuskulatur umfassen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob sich das Training auf eine konzentrische oder isometrische Kontraktion bezieht. Aktive Kontraktionen führen nicht per se zu einer synergistischen Kontraktion. Während also eine willkürliche Innervation einzelne Muskelanteile unabhängig voneinander zusammenziehen lässt, führt die elektrische Reizung eines einzelnen Beckenbodenmuskels zur Massenkontraktion.
  • Entsprechend der allgemeinen Qualitätsverteilung der Skelettmuskulatur bildet sich die paraurethrale Beckenbodenmuskulatur zu 70% aus Slow-Twitch-Fibers vom Typ I, also in sog. rote Muskeln, die reich an Myoglobin und gut durchblutet sind und wegen einer bevorzugt aeroben Energieherstellung nur langsam ermüden und zu 30% in Fast-Twitch-Fibers Typ II sog. weiße Muskeln, die reich an Glykogen und einer schlechten Durchblutung sehr schnell reagieren. Diese Prädominanz von Typ I beweist ihre vorrangige Stützfunktionsrolle für Organe und neurovaskuläre Strukturen sowie des Ruhedrucks der Urethra. Mit einer Kontraktionsfrequenz von etwa 10 Hz können diese Muskeln den Ruhetonus über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Stattdessen entwickeln die Fast-Twich-Fibers mit einer natürlichen Kontraktionsfrequenz von 50 Hz ein eine deutliche höhere Kraft, ermüden jedoch sehr schnell. Sie tragen die Verantwortung, dass die Kontinenz während akuter Belastungssituationen aufrecht erhalten werden kann.
  • Die Reizkonfiguration des TPM-Systems richtet sich hinsichtlich der Behandlung einer Belastungsinkontinenz bevorzugt nach den schnellen Muskelanteilen und erfolgt gezielt über die Frequenzsteuerung in einem Bereich oberhalb von 30–50 Hz. 30 Hz entsprechen auch dem physiologischen Tremor der Muskulatur. Dies erfolgt nach dem sog.
  • Funktionsnachahmungsprinzip, d. h. die Anzahl der Impulse richtet sich nach der Anzahl der natürlichen Aktionspotentiale.
  • Die eigentlichen stimulationsbedingten Wachstumsreize entstehen durch übungsbedingte Mikrotraumata, also winzigen Muskelrissen. Diese aktivieren das Peptid IGF-1, welches als Effektorhormon in der Wirkkaskade des Human Growth Hormone HGH fungiert und starke anabole Eigenschaften besitzt. Durch die notwendige Steigerung der Proteinsynthese werden Satellitenzellen stimuliert, die als muskuläre Stammzellen in Lage sind, mit der Muskelzelle zu fusionieren. Um das gleichzeitige Auftreten ubiquitärer Stützproteine, die die Muskelzelle vor Überlastung schützen sollen, um somit eine Verlangsamung der Muskelhypertrophie zu umgehen, sehen die Anwendungsempfehlungen ein leicht progressives Training mittels moderater Erhöhung der Flussdichte vor.
  • Untersuchungen am Karolinska-Institut Stockholm beweisen ferner, dass sich langsame Typ I – Fasern trainings- und reizkonfigurationsbedingt in mittelschnelle Fasern von Typ IIa umwandeln lassen und umgekehrt. Diese Umwandlung lässt sich damit folgerichtig mit einer vergleichbaren Elektrostimulation des Beckenbodens histologisch nachweisen.
  • Eine TPM führt nicht nur zu einer Verbesserung der Muskelfaserkkoordination, Reflexantwort und Muskelhypertrophie, sondern auch zu einer Durchblutungssteigerung um das Mehrfache des Ausgangswerts. Auch ist eine Neubildung von Blutgefäßen dokumentiert.
  • Im Hinblick auf eine möglichst maximale Verbesserung von Muskeltonus- und Reflexen innerhalb einer therapeutisch vertretbaren Zeit ist ein alleiniges Koordinations- und Kontraktionstraining der Beckenbodenmuskulatur nur bedingt geeignet. Neuere Erkenntnisse aus der adjuvanten Sportphysiologie legen nahe, noch weitere, die allgemeinen Versorgungs- und Leistungsparameter eines Probanden betreffende Stimulationsverfahren einzusetzen, die via Sauerstoff, Licht und Second-Messenger-Aktivierung die Mikrozirkulation und den Kraft- und Energiezuwachs nachhaltig unterstützen.
  • Ein wichtiger Begleiteffekt der TPM ist die Aktivierung des Fettstoffwechsels mit einem Abbau von Depotfetten. Dies wirkt sich besonders auf eine Cellulite aus. Obwohl diese hauptsächlich über vertikal verlaufende Bindegewebszüge zustande kommt, besteht die einzige wirksame Therapie in einer Durchblutungssteigerung bei gleichzeitigem Muskeltraining. Damit wird eine Cellulite nicht grundsätzlich korrigiert. Allerdings trägt die Reduzierung von Fettdepots des Unterhautfettgewebes aber regelmäßig zu einer optisch verbesserten Silhouette der Hüft-, Schenkel- und Gesäßkonturen bei.
  • Eine verbesserte Mikrozirkulation im Beckenraum dient auch indirekt der Prophylaxe von Hüftkopfnekrosen und Hüftgelenksarthrosen, da die Tiefenwirkung einer TPM nicht nur den Beckenboden umfasst, sondern die Gelenksstrukturen in diesem Bereich. Nach neuen Erkenntnissen sind nicht traumatisch bedingte Arthrosen nicht über eine vermehrte Beanspruchung, sondern über eine Minderdurchblutung der Gelenkkapseln bedingt. Dies führt regelmäßig zu einer Abnahme der Knorpelernährung und einer Störung zwischen den abbauenden und aufbauenden Kräften des Knorpels. Eine TPM verbessert nicht nur die Durchblutung und Knorpelernährungssitutation, sondern führt über eine Muskelkontraktion im Hüftbereich zu einem Stimulationsdruck auf das Knorpelgewebe.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Hierbei bilden sämtliche in den Figuren dargestellten als auch im Text beschriebenen Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in jeglicher sinnvollen Kombination untereinander den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung mit einer Spule und insgesamt vier U-förmigen Kernen und
  • 2 in einer schematischen Ansicht einen aus mehreren Lagen gebildeten asymmetrischen Kern der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung.
  • In 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung eine Einrichtung 10 zur Erzeugung eines auf eine Körperpartie zu richtenden Magnetfeldes gezeigt. Die Einrichtung 10 weist ein im Wesentlichen rechteckiges bzw. kubisches Gehäuse 14 auf, in welchem eine ringartige Spule 12 und insgesamt vier einzelne Kerne 16, 18, 20, 22 angeordnet sind. Die Spule 12 ringartiger Geometrie ist dabei an eine elektrische Stromversorgungseinrichtung, vorzugsweise an eine geeignete Steuereinheit angeschlossen, mittels derer die Spule 12 mit einem geeigneten Stromsignal zur Erzeugung transienter Magnetfelder beaufschlagt werden kann.
  • Die Steuereinheit und die dazugehörigen elektrischen Verbindungsmittel zur Spule 12 sind in den Figuren nicht explizit dargestellt. Die Spule 12 selbst hat im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine torusartige Gestalt. Die einzelnen Wicklungen der Spule 12 verlaufen dabei entlang dem Außenumfang des Torus. Die Spule 12 ist dabei vorzugsweise als gewickeltes Drahtseil ausgebildet. Ihre einzelnen voneinander elektrisch isolierten leitfähigen Drähte sind untereinander verdrillt oder sogar zu einem Drahtseil verseilt, um über den Querschnitt der einzelnen Drähte bzw. des Drahtseils auch im Wechselstrombetrieb eine möglichst homogene und gleichmäßige Stromverteilung zu erhalten.
  • Die in 1 dargestellte Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung 10 weist vier in Umfangsrichtung jeweils um 90° versetzt bzw. 90° verdreht zueinander ausgerichtete Kerne U-förmiger Gestalt auf. Jeder dieser Kerne 16, 18, 20, 22 weist einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt auf. Sämtliche Kerne 16, 18, 20, 22 weisen an ihren nach oben ragenden Schenkeln eine im Wesentlichen planare Endfläche 24, 25 auf, wie diese beispielhaft für den Kern 18 in 1 angezeigt sind.
  • Die planaren Endflächen 24, 25 der einzelnen Kerne 16, 18, 20, 22 liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel allesamt in einer Ebene, die mit der Ebene der Spule 12 zusammenfallen kann. Dadurch, dass jeweils einer der nach oben ragenden Fortsätze oder Endabschnitte der Kerne 16, 18, 20, 22 innerhalb der Spule 12 liegen, bildet jeder Kern 16, 18, 20, 22 an seinen planaren Endflächen 24, 25 je nach Stromrichtung innerhalb der Spule 12 einen magnetischen Nordpol und Südpol aus. Dementsprechend verlaufen zwischen den planaren Endabschnitten 24, 25 kreisbogenartige Feldlinien.
  • Indem in 1 gezeigte Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung 10, beispielsweise unterhalb einer Sitz- oder Liegefläche einer Behandlungsvorrichtung zur magnetischen Stimulation anordenbar ist, können die von den freien Endabschnitten 24, 25 der Kerne 16, 18, 20 22 ausgehenden magnetischen Felder vergleichsweise tief in das zu behandelnde biologische Gewebe eines Patienten eindringen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ragen die jeweils ersten Endabschnitte 25 eines jeden Kerns 16, 18, 20, 22 von unten durch das Innere der Spule 12 hindurch nach oben. Je nach einzustellender Feldstärke, Feldverteilung und räumlicher Ausdehnung des Magnetfeldes kann die axiale Position von Spule 12 und Kernen 16, 18, 20, 22 relativ zueinander beliebig verändert werden. Auch ist für die Erfindung vorgesehen, dass die einzelnen Kerne 16, 18, 20, 22 sowohl relativ zur Spule 12 als auch relativ zueinander verstellbar und/oder verfahrbar am oder im Gehäuse 14 der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung 10 angeordnet sind.
  • Durch eine vertikal, d. h. axial und/oder horizontal, d. h. in der Ebene der Spule 12 bzw. des unteren Gehäusebodens ausgerichtete Verstell- oder Verfahrbarkeit einzelner Kerne 16, 18, 20, 22 kann sowohl die räumliche Ausdehnung, die Homogenität, die interne Feldverteilung als auch die Intensität und Stärke des zu erzeugenden Magnetfeldes gezielt, ggf. auf jeden zu behandelnden Patienten individuell abgestimmt, verändert und angepasst werden.
  • Wie ferner anhand 2 ersichtlich, können die einzelnen Kerne 16, 18, 20, 22 mittels aufeinanderzustapelnder plattenartiger Elemente 28, 30, 32 gefertigt werden. Die einzelnen Plattenelemente 28, 30, 32 weisen hierbei einen im Wesentlichen identischen Zuschnitt auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 weist jedes Plattenelement 28, 30, 32 eine im Wesentlichen rechteckige Grundgeometrie mit an ihren Seitenrändern jeweils nach oben abstehenden Fortsätzen 26, 27 auf.
  • Die in 2 rechts und links zu liegenden kommenden nach oben ragenden Fortsätze 26, 27 weisen hierbei eine unterschiedliche Erstreckung in der Horizontalen, das heißt in der Spulenebene auf, was letztlich dazu führt, dass der hierdurch gebildete Kern 18 in Radialrichtung gesehen einen veränderlichen Querschnitt aufweist. Auch ist hierbei die vom Fortsatz 26 gebildete Endfläche 24 etwas kleiner als diejenige Endfläche 25, welche vom Fortsatz 27 gebildet wird. Folglich ist auch die magnetische Flussdichte an den entsprechenden Endflächen 24, 25 im Anwendungsfall unterschiedlich, was zu einem dementsprechend inhomogenen Behandlungs-Magnetfeld führt. Durch die beiden Fortzsätze 26, 27 enthält der Kern letztlich eine U-förmige Gestalt.
  • Die einzelnen Platten 28, 30, 32 weisen ein höchst saturierbares Material auf. Sie sind ferner elektrisch voneinander isoliert, etwa durch Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht, wie etwa eines geeigneten Lacks.
  • Durch den plattenartigen und in 2 schematisch gezeigten Aufbau der einzelnen Kerne 16, 18, 20, 22 können nahezu beliebige Kerngeometrien erzeugt werden. Zudem ist der plattenweise und voneinander elektrisch isolierte Aufbau einzelner Platten 28, 30, 32 für die Unterdrückung von ansonsten entstehenden Wirbelströmen von Vorteil, die etwa im Falle eines homogen ausgebildeten elektrisch leitfähigen Materials zu einer nicht unerheblichen Erwärmung des Kernmaterials im Betrieb der Vorrichtung führen würde.
  • Neben dem in 2 gezeigten Aufbau eines Kerns 18 mit einer Vielzahl von im Wesentlichen identisch ausgebildeten Platten 28, 30, 32 kann auch vorgesehen sein, dass benachbart zu liegen kommende Platten 28, 30, 32 sukzessive eine jeweils geringfügig geänderte Außenkontur aufweisen, sodass insgesamt Kerne mit einer nahezu beliebigen dreidimensionalen Kontur und Geometrie erzeugt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung
    12
    Spule
    14
    Gehäuse
    16
    Kern
    18
    Kern
    20
    Kern
    22
    Kern
    24
    Endfläche
    25
    Endfläche
    26
    Fortsatz
    27
    Fortsatz
    28
    Platte
    30
    Platte
    32
    Platte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29808990 U1 [0011]

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Behandlung biologischen Gewebes mittels Magnetfeldern, mit zumindest einer Einrichtung (10) zur Erzeugung wenigstens eines Magnetfeldes, wobei die Einrichtung: – zumindest eine mit einem elektrischen Strom beaufschlagbare Spule (12), – und zumindest einen mit der Spule (12) induktiv zusammenwirkenden Kern (16, 18, 20, 22) aus einem magnetisierbaren Material aufweist, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) einen ersten Endabschnitt (25) und einen diesem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (24) aufweist und wobei in Axialrichtung der Spule (12) gesehen, der erste Endabschnitt (25) innerhalb der Spule und der zweite Endabschnitt (24) außerhalb der Spule (12) zu liegen kommt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Endabschnitt (24, 25) des Kerns (16, 18, 20, 22) in einer Ebene liegen, deren Flächennormalen sich im Wesentlichen parallel zur Achse der Spule (12) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) bezogen auf die Spulengeometrie in Radialrichtung gesehen einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) eine im Wesentlichen C- oder U-förmige Gestalt aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) im Bereich des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts (24, 25) zumindest einen sich in Axialrichtung erstreckenden Fortsatz oder Schenkel (26, 27) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) eine Anzahl von aneinander anliegenden Plattenelementen (28, 30, 32) von im Wesentlichen identischen Zuschnitts aufweist, die voneinander elektrisch isoliert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) aus einem gesinterten Material gefertigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) aus einem im Wesentlichen elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Kerne (16, 18, 20, 22) in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet und/oder in regelmäßigen Winkellabständen zueinander ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (16, 18, 20, 22) und die Spule (12) zueinander verstellbar und/oder zueinander verfahrbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kerne (16, 18, 20, 22) zueinander verstellbar und/oder verfahrbar angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, wobei der oder die Kerne (16, 18, 20, 22) parallel und/oder senkrecht zur Ebene der Spule (12) verstellbar und/oder verfahrbar angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, wobei die Kerne (16, 18, 20, 22) im Bereich ihrer jeweils ersten Endabschnitte (25) mit zumindest einer Seitenfläche aneinander angrenzend zu liegen kommen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spule (12) zumindest zwei voneinander elektrisch isolierte Drähte aufweist, die miteinander verdrillt und/oder verseilt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spule (12) als Drahtseil mit elektrisch leitenden und zueinander elektrisch isolierten Litzen oder Einzeldrähten ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, wobei die Spule als ein um einen Kern (16, 18, 20, 22) gewickeltes Drahtseil ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Magnetfelderzeugungseinrichtung innerhalb eines Gehäuses (14) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtung (10) unterhalb einer Sitz- oder Liegefläche angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der erste und/oder der zweite Endabschnitt (24, 25) des Kerns oder der Kerne (16, 18, 20, 22) der Sitz- oder Liegefläche zugewandt angeordnet oder ausgerichtet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner eine mit der Spule (12) elektrisch gekoppelte Steuereinheit aufweist, welche zur Erzeugung einer magnetischen Flussdichte zwischen 0,3 T und 1,2 T, vorzugsweise zwischen 0,5 T und 1,1 T ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Steuereinheit zur Erzeugung von Magnetfeldern in einem Frequenzbereich von 5 bis 50 Hz ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 oder 21, wobei die Steuereinheit zur Erzeugung periodisch variierender Magnetfelder mit einer Aufstrichzeit im Bereich von 250 μs bis 300 μs, vorzugsweise von etwa 270 μs ausgebildet ist.
DE102009049145A 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe Ceased DE102009049145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049145A DE102009049145A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE202009019186.9U DE202009019186U1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
PCT/EP2010/006147 WO2011045002A1 (de) 2009-10-12 2010-10-08 Vorrichtung zur magnetstimulation von körpergewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049145A DE102009049145A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049145A1 true DE102009049145A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43502792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019186.9U Expired - Lifetime DE202009019186U1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE102009049145A Ceased DE102009049145A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019186.9U Expired - Lifetime DE202009019186U1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009019186U1 (de)
WO (1) WO2011045002A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012149A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Quantenmedicine AG Verfahren und Vorrichtung für das maschinengestützte Beckenbodentraining
DE102013106389A1 (de) 2013-06-19 2015-01-08 Bullfinch Medical Services Limited Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie
DE102013014913A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 QRS International AG Magnetfeldapplikator zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE102014001185A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 QRS International AG Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE202017107602U1 (de) 2017-01-31 2018-02-20 Cellvital Clinics Ag Behandlungsstuhl für die transpelvine Magnetstimulation der Becken und/oder Beckenbodenmuskulatur
DE102017011939A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 HE-Invent GmbH & Co. KG Funktionsmöbel
DE202018106565U1 (de) * 2018-11-20 2019-10-11 Prof. Dr. Fischer AG Behandlungsstuhl für die Magnetstimulation von Körpergewebe
US12029905B2 (en) 2020-05-04 2024-07-09 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
US12064163B2 (en) 2021-10-13 2024-08-20 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for aesthetic treatment of biological structures by radiofrequency and magnetic energy
US12115365B2 (en) 2021-11-03 2024-10-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522274B1 (de) 2011-05-11 2015-06-17 Helmut Haas System zur adaptiven Stimulation der Muskulatur
DE102012013534B3 (de) 2012-07-05 2013-09-19 Tobias Sokolowski Vorrichtung für repetitive Nervenstimulation zum Abbau von Fettgewebe mittels induktiver Magnetfelder
US11491342B2 (en) 2015-07-01 2022-11-08 Btl Medical Solutions A.S. Magnetic stimulation methods and devices for therapeutic treatments
US11266850B2 (en) 2015-07-01 2022-03-08 Btl Healthcare Technologies A.S. High power time varying magnetic field therapy
US10695575B1 (en) 2016-05-10 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US20180001107A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11253717B2 (en) 2015-10-29 2022-02-22 Btl Healthcare Technologies A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11464993B2 (en) 2016-05-03 2022-10-11 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11247039B2 (en) 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11534619B2 (en) 2016-05-10 2022-12-27 Btl Medical Solutions A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10583287B2 (en) 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
US10556122B1 (en) 2016-07-01 2020-02-11 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
DE102019103462B3 (de) 2019-02-12 2020-06-18 Dr. Simon Consulting Gmbh Therapiegerät zur gepulsten magnetischen Induktion
DE202020005828U1 (de) 2019-04-11 2022-09-06 BTL Medical Solutions as. Vorrichtungen zur Schönheitsbehandlung biologischer Strukturen durch Hochfrequenz- und Magnetenergie
BR112022022112A2 (pt) 2020-05-04 2022-12-13 Btl Healthcare Tech A S Dispositivo para tratamento não assistido do paciente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808990U1 (de) 1998-05-18 1998-08-13 Beckmann, Holger, 29649 Wietzendorf Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500110B1 (en) 1996-08-15 2002-12-31 Neotonus, Inc. Magnetic nerve stimulation seat device
EP1120131A3 (de) 2000-01-27 2001-10-10 Nihon Kohden Corporation Elektromagnetische Spulenanordnung zur Behandlung von Harninkontinenz
JP2001293098A (ja) 2000-04-14 2001-10-23 Nippon Koden Corp コイル装置およびコイル駆動装置
WO2009119236A1 (ja) * 2008-03-26 2009-10-01 テルモ株式会社 治療装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808990U1 (de) 1998-05-18 1998-08-13 Beckmann, Holger, 29649 Wietzendorf Sitz- und Liegemöbel für die Magnetfeldtherapie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012149A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Quantenmedicine AG Verfahren und Vorrichtung für das maschinengestützte Beckenbodentraining
DE102013106389A1 (de) 2013-06-19 2015-01-08 Bullfinch Medical Services Limited Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie
US9757586B2 (en) 2013-09-03 2017-09-12 QRS International AG Magnetic field applicator for the magnetic stimulation of body tissues
US20150099920A1 (en) * 2013-09-03 2015-04-09 QRS International AG Magnetic field applicator for the magnetic stimulation of body tissues
DE102013014913B4 (de) * 2013-09-03 2017-06-08 QRS International AG Magnetfeldapplikator zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE102013014913A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 QRS International AG Magnetfeldapplikator zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE102014001185A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 QRS International AG Magnetfeldapplikation mit geschlitztem Blechpaket zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE202017107602U1 (de) 2017-01-31 2018-02-20 Cellvital Clinics Ag Behandlungsstuhl für die transpelvine Magnetstimulation der Becken und/oder Beckenbodenmuskulatur
DE102017000876A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Cellvital Clinics Ag Behandlungsstuhl für die transpelvine Magnetstimulation der Becken- und/oder Beckenbodenmuskulatur
DE102017011939A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 HE-Invent GmbH & Co. KG Funktionsmöbel
DE202018106565U1 (de) * 2018-11-20 2019-10-11 Prof. Dr. Fischer AG Behandlungsstuhl für die Magnetstimulation von Körpergewebe
EP3656442A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Prof. Dr. Fischer AG Behandlungsstuhl für die magnetstimulation von körpergewebe
US12029905B2 (en) 2020-05-04 2024-07-09 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
US12064163B2 (en) 2021-10-13 2024-08-20 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for aesthetic treatment of biological structures by radiofrequency and magnetic energy
US12115365B2 (en) 2021-11-03 2024-10-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045002A1 (de) 2011-04-21
DE202009019186U1 (de) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049145A1 (de) Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe
DE69533232T2 (de) Magnetischer stimulator zur reizung peripherer nerven
DE102012012149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das maschinengestützte Beckenbodentraining
EP3513836B1 (de) Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen signalverlauf der verwendeten spulenströme
DE69725484T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harninkontinenz
DE2748780C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von lebenden Geweben und/oder Zellen mittels Impulsen entgegengesetzter Polarität
DE69927816T2 (de) Vorrichtung zur therapie mittels eines orientierten unidirektionalen magnetischen gleichstromfeldes
DE202012013414U1 (de) Vorrichtung zur Extrakorporalen Magnetischen Innervation
AT517737B1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtung
DE202016008804U1 (de) Magnetische Stimulationsverfahren und -vorrichtungen für therapeutische Behandlungen
CH633177A5 (de) Akupunkturgeraet.
EP3656442B1 (de) Behandlungsstuhl für die magnetstimulation von körpergewebe
DE2717956A1 (de) Elektrischer reizgeber zur bekaempfung von harnfluss
DE4404140A1 (de) Gerät zur Schmerztherapie und/oder zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
EP2470265B1 (de) Vorrichtung zur stimulierung autoregulativer lokaler und übergeordneter mechanismen der homöostase des organismus
Fandel et al. Neuromodulation in voiding dysfunction: a historical overview of neurostimulation and its application
DE3930930C1 (de)
DE602004011187T2 (de) Gerät zur elektrostimulation und für relative datenunterstützung
EP0116688A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE60030139T2 (de) Eine Vorrichtung und eine Methode zur Anregung/Modulation biochemischer Prozesse durch pulsierende ekektromagnetische Felder
DE3721864A1 (de) Streufeldtransformator
DE102018104515B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Magnetstimulation
DE102007003565B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion der Synchronisation neuronaler Hirnaktivität sowie dafür geeignete Spule
EP3122418A1 (de) Nervenstimulationsgerät
DE19747608A1 (de) Magnetisierbarer oder magnetischer Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130719

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final