[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009027706A1 - Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009027706A1
DE102009027706A1 DE200910027706 DE102009027706A DE102009027706A1 DE 102009027706 A1 DE102009027706 A1 DE 102009027706A1 DE 200910027706 DE200910027706 DE 200910027706 DE 102009027706 A DE102009027706 A DE 102009027706A DE 102009027706 A1 DE102009027706 A1 DE 102009027706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
connection
fluid
fluid port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027706
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910027706 priority Critical patent/DE102009027706A1/de
Priority to CN201010229574.8A priority patent/CN101954903B/zh
Priority to FR1055694A priority patent/FR2948084A1/fr
Priority to JP2010160706A priority patent/JP5653102B2/ja
Publication of DE102009027706A1 publication Critical patent/DE102009027706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regelventil (1) für ein Fahrzeugbremssystem mit einem ersten Fluidanschluss (4), einem zweiten Fluidanschluss (6) und einem druckentlasteten Anschluss (8) zur Atmosphäre, wobei eine längsbewegliche Steuerkolbeneinheit (10) mit einem Schließelement (11.1) im Bereich (9) des druckentlasteten Anschlusses (8) von einer Druckfeder (14) mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in einer Ausgangsstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (4) und dem zweiten Fluidanschluss (6) vollständig freigibt, wobei das Schließelement (11.1) mit einem Ventilsitz (17) zusammenwirkt, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss (6) auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Bereich (9) des druckentlasteten Anschlusses (8) mit der Druckfeder (14) zwischen dem Ventilsitz (17) und einem mit dem zweiten Fluidanschluss (6) verbundenen Steuerraum (19) angeordnet, welcher durch einen Steuerkolben (12) der längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit (10) begrenzt ist, wobei der im Steuerraum (19) aufgebaute Druck gegen die Federkraft der Druckfeder (14) wirkt und wobei ein wirksamer Durchmesser (D1) des Steuerkolbens (12) größer oder gleich als ein wirksamer Durchmesser (D2) des Schließelements (11.1) ausgeführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einem Fahrzeugbremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugbremssysteme bekannt, die verschiedene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) usw. umfassen, und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise eine Antiblockierfunktion, eine Antriebsschlupfregelung (ASR) usw. ausführen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 038 397 A1 wird beispielsweise ein Fahrzeugbremssystem beschrieben, das einen Hauptbremszylinder, eine Fluidsteuereinheit und vier Radbremsen umfasst, die jeweils einen zugehörigen Radbremszylinder aufweisen. Jeweils zwei Radbremsen sind einem Bremskreis zugeordnet, wobei jeder Bremskreis mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist. Die Fluidsteuereinheit umfasst zur Bremsdruckmodulation für jeden Bremskreis eine Rückförderpumpe, ein Umschaltventil, ein Ansaugventil und ein Regelventil, das in eine Saugleitung zwischen der Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleift ist. Die Rückförderpumpen der beiden Bremskreise können beispielsweise als Kolbenpumpen oder als Zahnradpumpen ausgeführt werden. Während einer ESP-Regelung kann sich durch die offengeschalteten Ansaugventile ein Bremsdruck von bis zu 140 bar einstellen, mit dem die Saugseite der korrespondierenden Rückförderpumpe belastet wird, wenn in das System eingebremst werden muss. Auch in einem teilaktiven Systemzustand kann die Rückförderpumpe saugseitig mit bis zu 140 bar beaufschlagt werden. Zudem kann es zu einem Vordruck auf der Saugseite der Rückförderpumpe kommen, wenn der Druck des Hauptbremszylinders über die offenen Umschaltventile zu den Rückförderpumpen geleitet wird und dann bis zu dem für die Regelung notwendigen Raddruck über die entsprechende Rückförderpumpe verstärkt wird. Bei einer Ausführung der Rückförderpumpen als Kolbenpumpen kann dieser Hochdruck, der auf eine exzenterseitige Dichtung der Rückförderpumpe wirkt, zu einem sehr hohen Verschleiß, Extrusion und dadurch zu erhöhter Leckage führen. Wenn als Rückförderpumpe eine Zahnradpumpe verwendet wird, belastet dieser Hochdruck Weltendichtringe der Rückförderpumpen was zu einer erhöhten Reibung und ebenso wie bei der Kolbenpumpe zu einem erhöhten Verschleiß der Dichtungen führen kann, wobei hochdruckbeständige Wellendichtringe sehr teuer sind.
  • Die zusätzlichen in eine Saugleitung zwischen der entsprechenden Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleiften Regelventile dienen zur Begrenzung des wirksamen Drucks an der Saugseite der korrespondierenden Rückförderpumpe, so dass die entsprechende Rückförderpumpe saugseitig über das jeweilige Regelventil oder das Ansaugventil mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist, d. h. das Regelventil ist zum Ansaugventil parallel geschaltet und begrenzt den wirksamen Druck an der Saugseite der Rückförderpumpe auf den vorgebbaren maximalen Druckwert. Ein solches Regelventil weist einen Hauptbremszylinderanschluss, einen Pumpenanschluss, einen druckentlasteten Anschluss zur Atmosphäre und einen längsbeweglichen Kolben auf. Der längsbewegliche Kolben ist als abgestufter Kolben ausgeführt, der zum druckentlasteten Anschluss einen ersten Durchmesser aufweist und zum Pumpenanschluss einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der zweite Durchmesser größer als der erste Durchmesser ausgeführt ist. Der Kolben ist zum druckentlasteten Anschluss und zum Pumpenanschluss jeweils über einen Dichtring gegen das Gehäuse abgedichtet. Ein Übergang des Kolbens vom ersten auf den zweiten Durchmesser ist als Dichtkegel ausgeführt, der mit einem Dichtsitz im Gehäuse korrespondiert. Der längsbewegliche Kolben ist an der druckentlasteten Seite von einer Stellfeder mit einer Federkraft beaufschlagt und verbleibt in einem drucklosen Zustand in einer Ausgangstellung, in welcher eine über eine Kolbenbohrung bestehende Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss vollständig freigegeben ist. Während eines ABS-Eingriffs wird der Kolben von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses mit einem Druck beaufschlagt, der den Kolben gegen die Federkraft der Stellfeder in Richtung des druckentlasteten Anschlusses bewegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung dichtet der Dichtkegel des Kolbens im Dichtsitz des Gehäuses ab, und die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss wird vom Kolben vollständig unterbrochen. Dadurch wird der Zufluss vom Hauptbremszylinder zur Rückförderpumpe unterbunden und die Fluidsteuereinheit kann in diesem Zustand eine ABS-Regelung ausführen.
  • Während eines teilaktiven Zustands des Bremssystems wird der Kolben des Regelventils von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses mit einem Druck beaufschlagt, der den Kolben gegen die Federkraft der Stellfeder in Richtung des druckentlasteten Anschlusses bewegt, wobei die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss durch die Kolbenbewegung reduziert wird. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts befindet sich der Kolben in der korrespondierenden Anschlagstellung, in welcher die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss durch den Kolben vollständig unterbrochen ist. Dadurch wird ein weiterer Druckaufbau zur Rückförderpumpe unterbunden. Fällt der aktuelle Druck im Regelventil unter den maximalen Druckwert ab, dann bewegt die Federkraft der Stellfeder den Kolben aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss und dem Pumpenanschluss wieder freigegeben wird. Damit ist sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. Während eines ESP-Eingriffs verbleibt der Kolben des Regelventils in der Ausgangstellung, wobei die Rückförderpumpe in diesem Zustand über das Regelventil und das Ansaugventil parallel Fluid ansaugt. Bei dem in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 038 397 A1 beschriebenen Regelventil ist der Durchmesser des Kolbens, der über den anstehenden Steuerdruck gegen die Rückstellfeder in Schließrichtung bewegt wird, kleiner als der Durchmesser des Dichtsitzes, der den Dichtkegel aufnimmt. Daher muss der Steuerdruck zur Betätigung des Regelventils relativ hoch sein, wobei die Reibung der Dichtelemente zu einer erhöhten Hysterese des Schließdrucks führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Bereich eines druckentlasteten Anschlusses mit einer Druckfeder zwischen einem Ventilsitz und einem mit einem zweiten Fluidanschluss verbundenen Steuerraum angeordnet ist, welcher durch einen Steuerkolben einer längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit begrenzt ist, wobei der im Steuerraum aufgebaute Druck gegen die Federkraft der Druckfeder wirkt, und wobei ein wirksamer Durchmesser des Steuerkolbens größer oder gleich als ein wirksamer Durchmesser eines Schließelements ausgeführt ist, das mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen und eine Fluidverbindung zwischen einem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss freizugeben. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Regelventils kann die Regelgüte verbessert und ein erforderlicher Steuerdruck zur Betätigung des Regelventils verringert werden. Die längsbewegliche Steuerkolbeneinheit mit dem Schließelement wird im Bereich des druckentlasteten Anschlusses von einer Druckfeder mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei in einer Ausgangstellung die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss vollständig freigegeben ist. Das erfindungsgemäße Regelventil kann beispielsweise in dem in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 038 397 A1 beschriebenen Fahrzeugbremssystem die Funktion eines Ansaugventils übernehmen und die Rückführungspumpe in vorteilhafter Weise zusätzlich vor einem erhöhten Vordruck auf der Saugseite schützen.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Regelventils weisen in vorteilhafter Weise einen geringen Strömungswiderstand und einen robusten Aufbau auf. Der geringe Strömungswiderstand innerhalb des erfindungsgemäßen Regelventils macht sich insbesondere bei hohen Viskositäten bzw. tiefen Temperaturen positiv bemerkbar. Außerdem ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Regelventils sehr robust und kann somit auch bei hohem Druck eingesetzt werden. Der mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Regelventils mit wenig Bauteilen und stabilem Aufbau ist zusätzlich günstig in der Herstellung und einfach zu montieren. Der erste Fluidanschluss ist beispielsweise als Hauptbremszylinderanschluss ausgeführt, welcher mit einem Hauptbremszylinder im Fahrzeugbremssystem gekoppelt ist, und der zweite Fluidanschluss ist beispielsweise als Pumpenanschluss ausgeführt, welcher mit einer Rückförderpumpe gekoppelt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10 umfasst einen Hauptbremszylinder, eine Fluidsteuereinheit und mindestens eine Radbremse, wobei die Fluidsteuereinheit zur Bremsdruckmodulation der mindestens einen Radbremse in mindestens einem Bremskreis jeweils ein Umschaltventil, ein Ansaugventil und eine Rückförderpumpe umfasst. Das Ansaugventil des mindestens einen Bremskreises ist in vorteilhafter Weise als erfindungsgemäßes oben beschriebenes Regelventil ausgeführt, welches jeweils in einer Saugleitung zwischen der korrespondierenden Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleift ist. Somit übernimmt das erfindungsgemäße Regelventil im Fahrzeugbremssystem in vorteilhafter Weise die Funktion des Ansaugventils und schützt die Rückförderpumpe zusätzlich vor erhöhtem Vordruck auf der Saugseite. Durch die Begrenzung des wirksamen Drucks an der Saugseite der Rückförderpumpe kann Verschleiß, Reibung, Extrusion der Dichtungen in der Rückförderpumpe reduziert werden, wodurch in vorteilhafter Weise auch eine Leckage der Rückförderpumpe nach außen reduziert, der Wirkungsgrad erhöht und die Lebensdauer der Rückförderpumpe deutlich verlängert werden kann. Bei einer als Zahnradpumpe ausgeführten Rückförderpumpe wird außerdem ein teurer, komplexer und hochdruckbeständiger Wellendichtring vermieden und es kann eine kostengünstige Wellendichtung eingebaut werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Regelventils für ein Fahrzeugbremssystem möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der zweite Fluidanschluss direkt oder über mindestens einen Ausgleichskanal mit dem Steuerraum verbunden ist, wodurch die Steuerkolbeneinheit im Hochdruckbereich in vorteilhafter Weise druckausgeglichen ist, so dass das Ventil in vorteilhafter Weise auch bei hohem Druck am ersten Fluidanschluss durch die Rückförderpumpe gesteuert geöffnet werden kann. Der mindestens eine Ausgleichskanal kann beispielsweise innerhalb der Steuerkolbeneinheit angeordnet werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils ist der Steuerkolben über einen Steuerschieber mit dem Schließelement gekoppelt, wobei der Steuerschieber den zwischen dem Steuerkolben und dem Schließelement angeordneten Bereich des druckentlasteten Anschlusses überbrückt. Der Steuerschieber kann durch ein Führungselement geführt werden, wobei eine Stangendichtung den Bereich des druckentlasteten Anschlusses gegen den Fluidstrom zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss abdichtet. Die Stangendichtung verhindert in vorteilhafter Weise einen Austritt von Fluid in den Bereich des druckentlasteten Anschlusses.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils ist am Steuerkolben eine Dichtung angeordnet, welcher den Bereich des druckentlasteten Anschlusses gegen den Steuerraum abdichtet. Hierbei ist die Dichtung möglichst reibungsarm ausgeführt, um die Gesamtfunktion des Regelventils sicherzustellen. Die Dichtung ist beispielsweise als Kolbendichtung mit Spannelement oder als Ringdichtung ausgeführt. Bei der Ausführung als Kolbendichtung dienen das Spannelement und eine Ringdichtung zur Befestigung der Kolbendichtung am Steuerkolben.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelventils wirkt ein sich am ersten Fluidanschluss aufbauender Druck im Steuerraum auf den Steuerkolben gegen die Federkraft der Druckfeder und bewegt die Steuerkolbeneinheit mit dem Schließelement in Richtung des Ventilsitzes, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben gekoppelten Schließelements reduzierbar ist, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss durch eine Anschlagstellung des Schließelements im Ventilsitz vollständig unterbrochen ist, und wobei die Federkraft der Druckfeder den Steuerkolben aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung bewegt, wenn am zweiten Fluidanschluss der aktuelle Druck unter den maximalen Druckwert abfällt.
  • Durch die Durchmesserverhältnisse und die Federkraft der Druckfeder kann der maximale Druck im Steuerraum festgelegt werden. Dieser maximale Druck kann beispielsweise auf einen Druckwert im Bereich von 1 bis 10 bar, vorzugsweise auf 2 bar eingestellt werden. Um die Durchmesser und die Federkraft möglichst klein zu halten, sind die Dichtungen so ausgeführt, dass sie möglichst wenig Reibung aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Regelventils.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Regelventils.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Regelventils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Regelventils 1, 1', 1'' beschrieben. Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Regelventil 1 in einem geöffneten Ausgangszustand während eines Saugbetriebs einer nicht dargestellten Rückförderpumpe dargestellt. Bei dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Regelventil 1' in einem geschlossenen Zustand dargestellt. Bei dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Regelventil 1'' ebenfalls in einem geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, weisen die Regelventile 1, 1', 1'' jeweils einen als Hauptbremszylinderanschluss ausgeführten ersten Fluidanschluss 4, 4', 4'', einen als Pumpenanschluss ausgeführten zweiten Fluidanschluss 6, 6', 6'' und einen druckentlasteten Anschluss 8, 8', 8'' zur Atmosphäre auf. Zudem umfassen die Regelventile 1, 1', 1'' jeweils ein Gehäuse 2, 2', 2'', welches einen Ventilsitz 17, 17' mit einer Dichtfläche 17.1, 17' enthält. Der Ventilsitz 17, 17', 17'' kann, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als eingepresstes Teil ausgeführt werden oder direkt als Kontur in das Gehäuse 2, 2', 2'' gefräst werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelventils 1 eine längsbewegliche Steuerkolbeneinheit 10 mit einem Schließelement 11.1 und einem Steuerkolben 12 auf, der im Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8 von einer Druckfeder 14 mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in der dargestellten Ausgangstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4 und dem zweiten Fluidanschluss 6 vollständig freigibt. Das Schließelement 11.1 wirkt mit dem Ventilsitz 17 zusammen, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss 6 auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8 mit der Druckfeder 14 zwischen dem Ventilsitz 17 und einem mit dem zweiten Fluidanschluss 6 verbundenen Steuerraum 19 angeordnet, welcher durch den Steuerkolben 12 der längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit 10 begrenzt ist. Zudem wird der Steuerraum 19 durch das Gehäuse 2 und einen verstemmten Deckel 18 begrenzt. Der im Steuerraum 19 aufgebaute Druck wirkt gegen die Federkraft der Druckfeder 14 und ein wirksamer Durchmesser D1 des Steuerkolbens 12 ist größer oder gleich als ein wirksamen Durchmesser D2 des Schließelements 11.1 ausgeführt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Regelgüte bzw. eine Verringerung des Steuerdrucks zur Betätigung des Regelventils 1. Des Weiteren ist am Steuerkolben 12 eine als Kolbendichtung 13.1 ausgeführte Dichtung 13 angeordnet, welche den Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8 gegen den Steuerraum 19 abdichtet. Die Kolbendichtung 13.1 ist durch ein Spannelement 13.2 und eine Ringdichtung 13.3 am Steuerkolben 12 befestigt. Zudem ist der Steuerkolben 12 über einen Steuerschieber 11 mit dem Schließelement 11.1 gekoppelt, wobei der Steuerschieber 11 den zwischen dem Steuerkolben 12 und dem Schließelement 11.1 angeordneten Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8 überbrückt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist der Steuerschieber 11 durch ein Führungselement 15 geführt, das eine Dichtungsaufnahme 15.1 zur Aufnahme einer als Ringdichtung ausgeführten Stangendichtung 16 aufweist, um den Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8 im geschlossenen Zustand gegen den ersten Fluidanschluss 4 und im geöffneten Zustand gegen den Fluidstrom zwischen dem ersten Fluidanschluss 4 und dem zweiten Fluidanschluss 6 abzudichten.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist der zweite Fluidanschluss 6 über einen innerhalb der Steuerkolbeneinheit 10 angeordneten Ausgleichskanal 11.2 mit dem Steuerraum 19 verbunden. Dadurch wirkt ein sich am ersten Fluidanschluss 4 aufbauender Druck im Steuerraum 19 auf den Steuerkolben 12 gegen die Federkraft der Druckfeder 14 und bewegt die Steuerkolbeneinheit 10 mit dem Schließelement 11.1 in Richtung des Ventilsitzes 17, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4 und dem zweiten Fluidanschluss 6 durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben 12 gekoppelten Schließelements 11.1 reduzierbar ist. Hierbei ist die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4 und dem zweiten Fluidanschluss 6 bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss 6 durch eine nicht dargestellte Anschlagstellung des Schließelements 11.1 im Ventilsitz 17 vollständig unterbrochen. Fällt der aktuelle Druck am zweiten Fluidanschluss 6 unter den maximalen Druckwert, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14 den Steuerkolben 12 aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung. Die Kolbendichtung 13.1 sollte möglichst reibungsarm ausgeführt sein, damit die Funktion des gesamten Regelventils 1 sichergestellt ist. Das Führungselement 15 und die Dichtungsaufnahme 15.1 führen den Steuerschieber 11 und halten die Stangendichtung 16. Die Stangendichtung 16 verhindert in vorteilhafter Weise den Austritt von Fluid in den Bereich 9 des druckentlasteten Anschlusses 8.
  • Während des Betriebs kann der erste Durchmesser D1 des Steuerkolbens 12 von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 4 über den Ausgleichskanal 11.2 mit einem Druck beaufschlagt werden, der den Steuerkolben 12 mit dem Steuerschieber 11 und dem Schließelement 11.1, das den zweiten Durchmesser D2 aufweist, gegen die Federkraft der Druckfeder 14 in Richtung des Ventilsitzes 17 bewegt, bis das als Dichtkegel ausgeführte Schließelement 11.1 an der Dichtfläche 17.1 des Ventilsitzes 17 anliegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts und der korrespondierenden Anschlagstellung, dichtet das als Dichtkegel ausführte Schließelement 11.1 im Ventilsitz 17 ab, und die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4 und dem Pumpenanschluss 6 wird vollständig unterbrochen, wobei eine nicht dargestellte Fluidsteuereinheit in diesem Zustand beispielsweise eine ABS-Regelung ausführen kann. Der maximale Druckwert kann beispielsweise auf einen Druckwert im Bereich von 1 bis 10 bar, vorzugsweise auf 2 bar eingestellt werden. Da der Durchmesser D2 des Schließelements 11.1 und der Durchmesser d2 der Dichtfläche 17.1 gleich groß ausgelegt werden können, kann nach dem Schließen des Regelventils 1 ein höherer Druck des Hauptbremszylinders gehalten werden, ohne dass der hohe Druck bis zum Eingang der nicht dargestellten Rückförderpumpe gelangt. Damit ist sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. Wird der aktuelle Druck am Pumpenanschluss 6 reduziert, indem beispielsweise die Rückförderpumpe saugt, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14 den Steuerkolben 12 mit dem Schließelement 11.1 aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4 und dem Pumpenanschluss 6 wieder freigegeben wird, bis durch eine Betätigung des Hauptbremszylinders der maximale Druckwert erreicht wird. Die Rückförderpumpe weist somit immer einen Vordruck auf, bleibt aber gegen den hohen Druck des Hauptbremszylinders geschützt. Im ESP-Fall bleibt das Regelventil 1 offen und das Bremsfluid kann ungehindert von der Rückförderpumpe angesaugt werden. Dadurch, dass der Steuerkolben 12 im Hochdruckbereich druckausgeglichen ist, kann das Regelventil 1 auch bei hohem Druck vom Hauptbremszylinder gesteuert durch die Rückförderpumpe öffnen.
  • Der gewünschte maximal wirksame Druck am zweiten Fluidanschluss 4 kann bei der Fertigung des Regelventils 1 beispielsweise durch eine Variation der Durchmesserverhältnisse und der Federkraft der Druckfeder 14 vorgegeben werden. So können beispielsweise außer dem Durchmesser D1 des Steuerkolbens 12 und dem Durchmesser D2 des Schließelements 11.1 auch ein Durchmesser d3 des zweiten Fluidanschlusses 6, ein Durchmesser d1 des Ausgleichskanals 15.1und der Durchmesser d2 der Dichtfläche 17.1 entsprechend der gewünschten Anwendung des Regelventils 1 vorgegeben werden.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, weist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelventils 1' analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine längsbewegliche Steuerkolbeneinheit 10' mit einem Schließelement 11.1' und einem Steuerkolben 12' auf, der im Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8' von einer Druckfeder 14' mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in der dargestellten Anschlagstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4' und dem zweiten Fluidanschluss 6' vollständig unterbricht. Das Schließelement 11.1' wirkt mit dem Ventilsitz 17' zusammen, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss 6' auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8' mit der Druckfeder 14' zwischen dem Ventilsitz 17' und einem mit dem zweiten Fluidanschluss 6' verbundenen Steuerraum 19' angeordnet, welcher analog zum ersten Ausführungsbeispiel durch den Steuerkolben 12' der längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit 10' sowie durch das Gehäuse 2' und einen verstemmten Deckel 18 begrenzt ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der zweite Fluidanschluss 6' direkt mit dem Steuerraum 19' verbunden und die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4' und dem zweiten Fluidanschluss 6' wird über einen innerhalb der Steuerkolbeneinheit 10' angeordneten Ausgleichskanal 11.2' hergestellt, wenn der Druck im Steuerraum 19' bzw. am zweiten Fluidanschluss 6' den vorgegebenen maximalen Druckwert unterschreitet, wobei der im Steuerraum 19' bzw. am zweiten Fluidanschluss 6' aufgebaute Druck gegen die Federkraft der Druckfeder 14' wirkt und ein wirksamer Durchmesser des Steuerkolbens 12' größer oder gleich als ein wirksamen Durchmesser des Schließelements 11.1' ausgeführt ist. Dies ermöglicht analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine Verbesserung der Regelgüte bzw. eine Verringerung des Steuerdrucks zur Betätigung des Regelventils 1'. Des Weiteren ist am Steuerkolben 12' eine als Ringdichtung ausgeführte Dichtung 13 angeordnet, welche den Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8' gegen den Steuerraum 19' abdichtet. Zudem ist der Steuerkolben 12' über einen Steuerschieber 11' mit dem Schließelement 11.1' gekoppelt, wobei der Steuerschieber 11' den zwischen dem Steuerkolben 12' und dem Schließelement 11.1' angeordneten Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8' überbrückt.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist auch der Steuerschieber 11' durch ein Führungselement 15' geführt, das eine Dichtungsaufnahme 15.1' zur Aufnahme einer als Ringdichtung ausgeführten Stangendichtung 16' aufweist, um den Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8' im geschlossenen Zustand gegen den ersten Fluidanschluss 4' und im geöffneten Zustand gegen den Fluidstrom zwischen dem ersten Fluidanschluss 4' und dem zweiten Fluidanschluss 6' abzudichten.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, kann der Steuerraum 19' bzw. der zweite Fluidanschluss 6' über den innerhalb der Steuerkolbeneinheit 10' angeordneten Ausgleichskanal 11.2' mit dem ersten Fluidanschluss 4' verbunden werden. Dadurch wirkt ein sich am ersten Fluidanschluss 4' aufbauender Druck im Steuerraum 19' auf den Steuerkolben 12' gegen die Federkraft der Druckfeder 14' und bewegt die Steuerkolbeneinheit 10' mit dem Schließelement 11.1' aus einer nicht dargestellten Ausgangsstellung in Richtung des Ventilsitzes 17', wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4' und dem zweiten Fluidanschluss 6' durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben 12' gekoppelten Schließelements 11.1' reduziert wird. Hierbei ist die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4' und dem zweiten Fluidanschluss 6' bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss 6' durch die dargestellte Anschlagstellung des Schließelements 11.1' im Ventilsitz 17' vollständig unterbrochen. Fällt der aktuelle Druck am zweiten Fluidanschluss 6' unter den maximalen Druckwert, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14' den Steuerkolben 12' aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung. Das Führungselement 15' und die Dichtungsaufnahme 15.1' führen den Steuerschieber 11' und halten die Stangendichtung 16'. Die Stangendichtung 16' verhindert in vorteilhafter Weise den Austritt von Fluid in den Bereich 9' des druckentlasteten Anschlusses 8'.
  • Während des Betriebs kann der Steuerkolbens 12' von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 4' über den Ausgleichskanal 11.2' mit einem Druck beaufschlagt werden, der den Steuerkolben 12' mit dem Steuerschieber 11' und dem Schließelement 11.1' gegen die Federkraft der Druckfeder 14' in Richtung des Ventilsitzes 17' bewegt, bis das als Dichtkegel ausgeführte Schließelement 11.1'an der Dichtfläche 17.1' des Ventilsitzes 17' anliegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts, der beispielsweise auf einen Druckwert im Bereich von 1 bis 10 bar, vorzugsweise auf 2 bar eingestellt werden kann, und der korrespondierenden Anschlagstellung, dichtet das als Dichtkegel ausführte Schließelement 11.1' im Ventilsitz 17' ab, und die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4' und dem Pumpenanschluss 6' wird vollständig unterbrochen, wobei eine nicht dargestellte Fluidsteuereinheit in diesem Zustand beispielsweise eine ABS-Regelung ausführen kann. Da der Durchmesser des Schließelements 11.1' und der Durchmesser der Dichtfläche 17.1' gleich groß ausgelegt werden können, kann nach dem Schließen des Regelventils 1' ein höherer Druck des Hauptbremszylinders gehalten werden, ohne dass der hohe Druck bis zum Eingang der nicht dargestellten Rückförderpumpe gelangt. Damit ist sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. Wird der aktuelle Druck am Pumpenanschluss 6' reduziert, indem beispielsweise die Rückförderpumpe saugt, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14' den Steuerkolben 12' mit dem Schließelement 11.1' aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4' und dem Pumpenanschluss 6' wieder freigegeben wird, bis durch eine Betätigung des Hauptbremszylinders der maximale Druckwert erreicht wird. Die Rückförderpumpe weist somit auch bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel immer einen Vordruck auf, bleibt aber gegen den hohen Druck des Hauptbremszylinders geschützt. Im ESP-Fall bleibt das Regelventil 1' offen und das Bremsfluid kann ungehindert von der Rückförderpumpe angesaugt werden.
  • Der gewünschte maximal wirksame Druck am zweiten Fluidanschluss 4' kann analog zum ersten Ausführungsbeispiel bei der Fertigung des Regelventils 1' beispielsweise durch eine Variation der Durchmesserverhältnisse und der Federkraft der Druckfeder 14' vorgegeben werden.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, weist das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelventils 1'' analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine längsbewegliche Steuerkolbeneinheit 10'' mit einem Schließelement 11.1'' und einem Steuerkolben 12'' auf, der im Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8'' von einer Druckfeder 14'' mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in der dargestellten Anschlagstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4'' und dem zweiten Fluidanschluss 6'' vollständig unterbricht. Das Schließelement 11.1'' wirkt mit dem Ventilsitz 17'' zusammen, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss 6'' auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8'' mit der Druckfeder 14'' zwischen dem Ventilsitz 17'' und einem mit dem zweiten Fluidanschluss 6'' verbundenen Steuerraum 19'' angeordnet, welcher durch den Steuerkolben 12'' der längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit 10 sowie durch das Gehäuse 2'' und einen verstemmten Deckel 18'' begrenzt ist. Der im Steuerraum 19'' aufgebaute Druck wirkt gegen die Federkraft der Druckfeder 14'' und ein wirksamer Durchmesser des Steuerkolbens 12'' ist größer oder gleich als ein wirksamen Durchmesser des Schließelements 11.1'' ausgeführt. Dies ermöglicht analog zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eine Verbesserung der Regelgüte bzw. eine Verringerung des Steuerdrucks zur Betätigung des Regelventils 1. Des Weiteren ist am Steuerkolben 12'' analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine als Kolbendichtung 13.1'' ausgeführte Dichtung 13'' angeordnet, welche den Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8'' gegen den Steuerraum 19'' abdichtet. Die Kolbendichtung 13.1'' ist durch ein Spannelement 13.2'' und eine Ringdichtung 13.3'' am Steuerkolben 12'' befestigt. Zudem ist der Steuerkolben 12'' über einen Steuerschieber 11'' mit dem Schließelement 11.1'' gekoppelt, wobei der Steuerschieber 11'' den zwischen dem Steuerkolben 12'' und dem Schließelement 11.1'' angeordneten Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8'' überbrückt.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist der Steuerschieber 11'' analog zum ersten Ausführungsbeispiel durch ein Führungselement 15'' geführt, das eine Dichtungsaufnahme 15.1'' zur Aufnahme einer als Ringdichtung ausgeführten Stangendichtung 16'' aufweist, um den Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8'' im geschlossenen Zustand gegen den ersten Fluidanschluss 4'' und im geöffneten Zustand gegen den Fluidstrom zwischen dem ersten Fluidanschluss 4'' und dem zweiten Fluidanschluss 6'' abzudichten.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist der zweite Fluidanschluss 6'' im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel über einen im Gehäuse 2'' angeordneten Ausgleichskanal 11.2'' mit dem Steuerraum 19'' verbunden. Dadurch wirkt ein sich am ersten Fluidanschluss 4'' aufbauender Druck im Steuerraum 19'' auf den Steuerkolben 12'' gegen die Federkraft der Druckfeder 14'' und bewegt die Steuerkolbeneinheit 10'' mit dem Schließelement 11.1'' in Richtung des Ventilsitzes 17'', wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4'' und dem zweiten Fluidanschluss 6'' durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben 12'' gekoppelten Schließelements 11.1'' reduzierbar ist. Hierbei ist die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 4'' und dem zweiten Fluidanschluss 6'' bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss 6'' durch die dargestellte Anschlagstellung des Schließelements 11.1'' im Ventilsitz 17'' vollständig unterbrochen. Fällt der aktuelle Druck am zweiten Fluidanschluss 6'' unter den maximalen Druckwert, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14'' den Steuerkolben 12'' aus der dargestellten Anschlagstellung wieder in Richtung der nicht dargestellten Ausgangsstellung. Die Kolbendichtung 13.1'' sollte möglichst reibungsarm ausgeführt sein, damit die Funktion des gesamten Regelventils 1'' sichergestellt ist. Das Führungselement 15'' und die Dichtungsaufnahme 15.1'' führen den Steuerschieber 11'' und halten die Stangendichtung 16''. Die Stangendichtung 16'' verhindert in vorteilhafter Weise den Austritt von Fluid in den Bereich 9'' des druckentlasteten Anschlusses 8''.
  • Während des Betriebs kann der erste Durchmesser des Steuerkolbens 12'' analog zum ersten Ausführungsbeispiel von Seiten des Hauptbremszylinderanschlusses 4'' über den Ausgleichskanal 11.2'' mit einem Druck beaufschlagt werden, der den Steuerkolben 12'' mit dem Steuerschieber 11'' und dem Schließelement 11.1'' gegen die Federkraft der Druckfeder 14'' in Richtung des Ventilsitzes 17'' bewegt, bis das als Dichtkegel ausgeführte Schließelement 11.1'' an der Dichtfläche 17.1'' des Ventilsitzes 17'' anliegt. Bei Erreichen des maximalen Druckwerts, der beispielsweise auf einen Druckwert im Bereich von 1 bis 10 bar, vorzugsweise auf 2 bar eingestellt werden kann, und der korrespondierenden Anschlagstellung, dichtet das als Dichtkegel ausführte Schließelement 11.1'' im Ventilsitz 17'' ab, und die Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4'' und dem Pumpenanschluss 6'' wird vollständig unterbrochen, wobei eine nicht dargestellte Fluidsteuereinheit in diesem Zustand beispielsweise eine ABS-Regelung ausführen kann. Da der Durchmesser des Schließelements 11.1'' und der Durchmesser der Dichtfläche 17.1'' gleich groß ausgelegt werden können, kann nach dem Schließen des Regelventils 1'' ein höherer Druck des Hauptbremszylinders gehalten werden, ohne dass der hohe Druck bis zum Eingang der nicht dargestellten Rückförderpumpe gelangt. Damit ist auch beim dritten Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass sich der Druck in der Leitung zum Hauptbremszylinder aufbauen kann, ohne den Druck in der Saugseite der Rückförderpumpe über den vorgegebenen maximalen Druckwert ansteigen zu lassen. Wird der aktuelle Druck am Pumpenanschluss 6'' reduziert, indem beispielsweise die Rückförderpumpe saugt, dann bewegt die Federkraft der Druckfeder 14'' den Steuerkolben 12'' mit dem Schließelement 11.1'' aus der Anschlagstellung in Richtung Ausgangsstellung, wodurch die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 4'' und dem Pumpenanschluss 6'' wieder freigegeben wird, bis durch eine Betätigung des Hauptbremszylinders der maximale Druckwert erreicht wird. Die Rückförderpumpe weist somit immer einen Vordruck auf, bleibt aber gegen den hohen Druck des Hauptbremszylinders geschützt. Im ESP-Fall bleibt das Regelventil 1'' offen und das Bremsfluid kann ungehindert von der Rückförderpumpe angesaugt werden. Dadurch, dass der Steuerkolben 12'' im Hochdruckbereich druckausgeglichen ist, kann das Regelventil 1'' auch bei hohem Druck vom Hauptbremszylinder gesteuert durch die Rückförderpumpe öffnen.
  • Der gewünschte maximal wirksame Druck am zweiten Fluidanschluss 4'' kann analog zum ersten Ausführungsbeispiel bei der Fertigung des Regelventils 1'' beispielsweise durch eine Variation der Durchmesserverhältnisse und der Federkraft der Druckfeder 14'' vorgegeben werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen jeweils ein Regelventil zur Verfügung, das eine Verringerung des Durchflusswiderstandes, eine Reduzierung der Bauteilanzahl und eine einfachere Montage ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007038397 A1 [0003, 0005, 0006]

Claims (10)

  1. Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem mit einem ersten Fluidanschluss (4, 4', 4''), einem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') und einem druckentlasteten Anschluss (8, 8', 8'') zur Atmosphäre, wobei eine längsbewegliche Steuerkolbeneinheit (10, 10', 10'') mit einem Schließelement (11.1, 11.1', 11.1'') im Bereich (9, 9', 9'') des druckentlasteten Anschlusses (8, 8', 8'') von einer Druckfeder (14, 14', 14'') mit einer Federkraft beaufschlagt ist und in einer Ausgangstellung eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (4, 4', 4'') und dem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') vollständig freigibt, wobei das Schließelement (11.1, 11.1', 11.1'') mit einem Ventilsitz (17, 17', 17'') zusammenwirkt, um einen wirksamen Druck am zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (9, 9', 9'') des druckentlasteten Anschlusses (8, 8', 8'') mit der Druckfeder (14, 14', 14'') zwischen dem Ventilsitz (17, 17', 17'') und einem mit dem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') verbundenen Steuerraum (19, 19', 19'') angeordnet ist, welcher durch einen Steuerkolben (12, 12', 12'') der längsbeweglichen Steuerkolbeneinheit (10, 10, 10'') begrenzt ist, wobei der im Steuerraum (19, 19', 19'') aufgebaute Druck gegen die Federkraft der Druckfeder (14, 14', 14'') wirkt, und wobei ein wirksamer Durchmesser (D1) des Steuerkolbens (12, 12', 12'') größer oder gleich als ein wirksamer Durchmesser (D2) des Schließelements (11.1, 11.1', 11.1'') ausgeführt ist.
  2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidanschluss (6, 6', 6'') direkt oder über mindestens einen Ausgleichskanal (11.2, 11.2', 11.2'') mit dem Steuerraum (19, 19', 19'') verbunden ist.
  3. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausgleichskanal (11.2, 11.2', 11.2'') innerhalb der Steuerkolbeneinheit (10, 10, 10'') angeordnet ist.
  4. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (12, 12', 12'') über einen Steuerschieber (11, 11', 11'') mit dem Schließelement (11.1, 11.1', 11.1'') gekoppelt ist, wobei der Steuerschieber (11, 11', 11'') den zwischen dem Steuerkolben (12, 12', 12'') und dem Schließelement (11.1, 11.1', 11.1'') angeordneten Bereich (9, 9', 9'') des druckentlasteten Anschlusses (8, 8', 8'') überbrückt.
  5. Regelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (11, 11', 11'') durch ein Führungselement (15, 15', 15'') geführt ist, wobei eine Stangendichtung (16, 16', 16'') den Bereich des druckentlasteten Anschlusses (8, 8', 8'') gegen den Fluidstrom zwischen dem ersten Fluidanschluss (4, 4', 4'') und dem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') abdichtet.
  6. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerkolben (12, 12', 12'') eine Dichtung (13, 13', 13'') angeordnet ist, welche den Bereich des druckentlasteten Anschlusses (8, 8', 8'') gegen den Steuerraum (19, 19', 19'') abdichtet.
  7. Regelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (13, 13', 13'') als Kolbendichtung (13.1, 13.1'') mit Spannelement (13.2, 13.2'') oder als Ringdichtung ausgeführt ist.
  8. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich am ersten Fluidanschluss (4, 4', 4'') aufbauender Druck im Steuerraum (19, 19', 19'') auf den Steuerkolben (12, 12', 12'') gegen die Federkraft der Druckfeder (14, 14', 14'') wirkt und die Steuerkolbeneinheit (10, 10, 10'') mit dem Schließelement (11.1, 11.1', 11.1'') in Richtung des Ventilsitzes (17, 17', 17'') bewegt, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (4, 4', 4'') und dem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') durch die Bewegung des mit dem Steuerkolben (12, 12', 12'') gekoppelten Schließelements (11.1, 11.1', 11.1'') reduzierbar ist, wobei die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (4, 4', 4'') und dem zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') bei dem vorgegebenen maximalen Druckwert am zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') durch eine Anschlagstellung des Schließelements (11.1, 11.1', 11.1'') im Ventilsitz (17, 17', 17'') vollständig unterbrochen ist, und wobei die Federkraft der Druckfeder (14, 14', 14'') den Steuerkolben (12, 12', 12'') aus der Anschlagstellung wieder in Richtung Ausgangsstellung bewegt, wenn am zweiten Fluidanschluss (6, 6', 6'') der aktuelle Druck unter den maximalen Druckwert abfällt.
  9. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (4, 4', 4'') als Hauptbremszylinderanschluss ausgeführt ist, welcher mit einem Hauptbremszylinder im Fahrzeugbremssystem gekoppelt ist, und der zweite Fluidanschluss (6, 6', 6'') als Pumpenanschluss ausgeführt ist, welcher mit einer Rückförderpumpe gekoppelt ist.
  10. Fahrzeugbremssystem mit einem Hauptbremszylinder, einer Fluidsteuereinheit und mindestens einer Radbremse, wobei die Fluidsteuereinheit zur Bremsdruckmodulation der mindestens einen Radbremse in mindestens einem Bremskreis jeweils ein Umschaltventil, ein Ansaugventil (1, 1', 1'') und eine Rückförderpumpe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugventil (1, 1', 1'') als Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist, welches jeweils in einer Saugleitung zwischen der korrespondierenden Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleift ist.
DE200910027706 2009-07-15 2009-07-15 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem Withdrawn DE102009027706A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027706 DE102009027706A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
CN201010229574.8A CN101954903B (zh) 2009-07-15 2010-07-13 用于车辆制动系统的调节阀以及相应的车辆制动系统
FR1055694A FR2948084A1 (fr) 2009-07-15 2010-07-13 Soupape de regulation pour un systeme de freins de vehicule et systeme de freins ainsi equipe
JP2010160706A JP5653102B2 (ja) 2009-07-15 2010-07-15 車両ブレーキシステムに用いられる調整弁および相応の車両ブレーキシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027706 DE102009027706A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027706A1 true DE102009027706A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027706 Withdrawn DE102009027706A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5653102B2 (de)
CN (1) CN101954903B (de)
DE (1) DE102009027706A1 (de)
FR (1) FR2948084A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068181A1 (de) 2011-11-08 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes regelventil für ein fahrzeugbremssystem und zugehöriges fahrzeugbremssystem
DE102012212546A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Fluidisch gesteuertes Druckschaltventil für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem
CN104149812A (zh) * 2014-08-05 2014-11-19 常州南车铁马科技实业有限公司 制动缸缸体和防叠加阀的组合体
CN106167014A (zh) * 2016-06-29 2016-11-30 浙江科力车辆控制系统有限公司 一种气制动阀
CN114790877A (zh) * 2022-06-15 2022-07-26 李奇伟 应用于采油树的防憋压装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219920A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh elektrohydraulischer Bremsaktor
DE102019218513A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
CN110949442B (zh) * 2019-12-17 2024-09-24 眉山中车制动科技股份有限公司 一种制动缸压力控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038397A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929008A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlagen
JP3413641B2 (ja) * 1991-08-23 2003-06-03 日清紡績株式会社 ブレーキ圧力制御弁
JP2603154Y2 (ja) * 1991-10-30 2000-02-28 株式会社ユニシアジェックス アンチロックブレーキ装置
JPH05178180A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Aisin Seiki Co Ltd 制動力および駆動力制御装置
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19800496A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Druckregelventil, insbesondere zur Druckmittelsteuerung in schlupfger. hydrl. Bremsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038397A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068181A1 (de) 2011-11-08 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigtes regelventil für ein fahrzeugbremssystem und zugehöriges fahrzeugbremssystem
CN103917422A (zh) * 2011-11-08 2014-07-09 罗伯特·博世有限公司 车辆制动系统的液压操纵的调节阀及相关的车辆制动系统
DE102012212546A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Fluidisch gesteuertes Druckschaltventil für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem
US9108606B2 (en) 2012-07-18 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Fluidically controlled pressure switching valve for a vehicle brake system and vehicle brake system
CN104149812A (zh) * 2014-08-05 2014-11-19 常州南车铁马科技实业有限公司 制动缸缸体和防叠加阀的组合体
CN106167014A (zh) * 2016-06-29 2016-11-30 浙江科力车辆控制系统有限公司 一种气制动阀
CN114790877A (zh) * 2022-06-15 2022-07-26 李奇伟 应用于采油树的防憋压装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2948084A1 (fr) 2011-01-21
CN101954903B (zh) 2015-05-20
JP2011057204A (ja) 2011-03-24
JP5653102B2 (ja) 2015-01-14
CN101954903A (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303652B1 (de) Regelventil für ein fahrzeugbremssystem und fahrzeugbremssystem mit einem solchen regelventil
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102009027706A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102007014248A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP2086805B1 (de) Kolbenpumpe
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
WO2016180579A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
EP2444291B1 (de) Betriebsbremsventil mit schwingungsgedämpft geführtem Druckstück
DE102015106144A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017116609A1 (de) Überströmventil mit integriertem Druckbegrenzungsventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102017203703A1 (de) Ventilanordnung für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102016212562A1 (de) Rückschlagventil für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102005049124A1 (de) Elektromagnetventil
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee