[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009019442A1 - Testdatengenerator - Google Patents

Testdatengenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102009019442A1
DE102009019442A1 DE102009019442A DE102009019442A DE102009019442A1 DE 102009019442 A1 DE102009019442 A1 DE 102009019442A1 DE 102009019442 A DE102009019442 A DE 102009019442A DE 102009019442 A DE102009019442 A DE 102009019442A DE 102009019442 A1 DE102009019442 A1 DE 102009019442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test data
model
statistical
object model
data stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009019442A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Mathas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services GmbH Germany
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009019442A priority Critical patent/DE102009019442A1/de
Publication of DE102009019442A1 publication Critical patent/DE102009019442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/36Preventing errors by testing or debugging software
    • G06F11/3668Software testing
    • G06F11/3672Test management
    • G06F11/3684Test management for test design, e.g. generating new test cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Generierung von Testdaten. Ein sequentieller Eingabe-Testdatenstrom wird in ein Objektmodell abgebildet, welches durch Modellwandler statistisch verfremdet und wieder als sequentieller modifizierter Eingabe-Testdatenstrom für Auswerte-Einheiten (z.B. Clients) zur Durchführung von Tests (z.B. Funktionstests, Lasttests) bereitgestellt wird. Dadurch können in einer kontrollierten Weise weitere Testdaten erzeugt werden, mit denen spezielle Testfälle der angeschlossenen Auswerte-Einheiten (z.B. in Bezug auf deren Ausnahmebehandlung) realisiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Generierung von Testdaten. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm-Produkt und ein computerlesbares Medium zur Testdatengenerierung.
  • Testen ist bei der Softwareentwicklung eine anerkannte Maßnahme zur Qualitätssicherung. Ziel des Testens ist es, vorhandene Fehler in der zu testenden Software zu finden und wenn möglich zu lokalisieren, um damit die Voraussetzung zur Beseitigung der Fehler zu schaffen. Es gibt unterschiedliche Arten und Methoden von Tests, z. B. Black-Box-Test (funktionaler Test), White-Box-Test (struktureller Test), Modultest, Integrationstest, Systemtest.
  • Prinzipiell werden beim Testen sog. Testfälle mit Testdaten zur Ausführung auf der zu testenden Software gebracht und die dabei gewonnenen Istwerte werden jeweils mit den zu erwartenden Sollwerten verglichen.
  • Der Umfang und die Qualität von Testfällen und Testdaten sind wichtige Parameter für die Qualität eines Tests.
  • Die Erstellung von Testfällen und die Bereitstellung geeigneter Testdaten ist insbesondere zum Testen von Softwareprogrammen eine zeitaufwändige Tätigkeit und erfordert neben Kenntnis der zugrundeliegenden funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen auch strukturelles Denken.
  • In der deutschen Patentschrift DE 10 2007 004 361 A1 werden ein System und ein Verfahren zur Akkumulation von Zusammenfassungen von Testdaten angegeben, bei welchen die Testdaten auf Datenobjekte in einem Datenobjekt abgebildet werden.
  • In der europäischen Patentschrift EP 1 505 399 B1 werden ein Verfahren und eine Testentwurfsstation zur Erzeugung von Testprozeduren für datenverarbeitende Schaltungen offenbart.
  • Der Stand der Technik umfasst hinsichtlich der Testautomatisierung auch den Einsatz von allgemeinen Testframeworks (z. B. im Java-Bereich JUnit), oder sog. Mock-Tools (z. B. im Java-Bereich JMockIt), die einzelne, gerade nicht zu testende Komponenten simulieren können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Generierung von Testdaten zum effektiven und effizienten Testen von Softwareprogrammen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren, das folgende Schritte umfasst, gelöst:
    • a) Bereitstellen eines Objektmodells, das den technischen Rahmen für eine statistische Modifizierung von Testdaten bildet;
    • b) Einlesen eines ersten sequentiellen Eingabe-Testdatenstroms;
    • c) Validierung des ersten Eingabe-Testdatenstroms zur Verwendung im Objektmodell;
    • d) Deserialisierung des ersten Eingabe-Testdatenstroms in das Objektmodell;
    • e) statistische Modifizierung des Objektmodells;
    • f) Serialisierung des Objektmodells in einen zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstrom;
    • g) Bereitstellen des zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstrom für Auswerteeinheiten.
  • Durch das Einbringen von statistisch verteilten Datenfehlern bzw. Datenmodifizierungen in einen Testdatenstrom lässt sich die Funktionalität von angeschlossenen Auswerteeinheiten bzw. Clients insbesondere im Hinblick auf deren Ausnahmebehandlung (Exception Handling) insbesondere bei zu testenden Verfahren zur Datenkorrektur realitätsnah simulieren und testen. Derartige Datenverfremdungen bzw. Datenmodifizierungen können sich auf die Testdatensyntax, aber auch auf die Testdatensemantik beziehen. Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn für die angeschlossenen Auswerteeinheiten bzw. Clients aus Fremdsystemen bzw. anderen Datenquellen stammende Zulieferungen simuliert werden sollen, die außerhalb der eigenen Einflusssphäre bzw. Qualitätssicherung liegen, oder für die sich etwa aufgrund der Transport- oder Übermittlungsmethoden unvorhersehbare Datenverluste oder Datendefekte ergeben könnten.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass im Schritt c) „Validierung” gefundenen Inkonsistenzen im ersten Eingabe-Testdatenstrom herausgefiltert und/oder protokolliert und/oder für eine anschließende Rekonstruktion gespeichert werden. Eventuelle Abweichungen und Inkonsistenzen im Eingabe-Testdatenstrom, die eine Deserialisierung teilweise oder vollständig verhindern würden, werden identifiziert und nach einer späteren Rekonstruktion und Verfremdung wieder eingebracht. Dadurch kann für die konsistenten Daten das Verfahren sofort weitergeführt werden. Die inkonsistenten Daten werden für eine spätere Weiterverarbeitung gekennzeichnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass im Schritt c) „Validierung” gefundenen Inkonsistenzen im ersten Eingabe-Testdatenstrom durch Korrektur oder durch Löschen beseitigt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Datenstrom in einem validen, zur Deserialisierung geeigneten Datenformat vorliegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die gespeicherten Inkonsistenzen des ersten Eingabe-Testdatenstroms für eine Verwendung im zweiten Eingabe Testdatenstrom rekonstruiert werden. Durch die Rekonstruktion der inkonsistenten Daten wird nicht auf Daten verzichtet, was die Qualität des zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstroms erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der zweite Eingabe-Testdatenstrom um statistische Modifizierungen ergänzt wird, die außerhalb der Reichweite möglicher Modifizierungen des Objektmodells liegen. Dies geschieht z. B. durch zufälliges Umkopieren einer bestimmten Datensequenz innerhalb des Datenstroms. Auch dadurch wird die Qualität des zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstroms erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Verfahren zum systematischen und automatischen Testen von Datenkorrekturverfahren eingesetzt wird. Verfahren zur Datenkorrektur lassen sich somit realitätsnah simulieren und testen. Mittels Testdatengeneratoren erzeugte, fehlerfreie Testdatensätze werden nachträglich automatisch verfremdet, so dass die Wirkung eines nachfolgend in einer Auswerteeinheit angewendeten Datenkorrekturverfahrens genau umgekehrt wird. Nach durchgeführter Datenkorrektur ergeben sich also wieder die unverfälschten Ausgangs-Testdaten. Damit lassen sich zwei Arten von Testdatensätzen automatisch erzeugen: fehlerfreie sowie verfremdete. Sie können anschließend als Testreferenz für einen Komponenten/Unittest der Auswerteeinheiten herangezogen werden. Das beschriebene Verfahren ermöglicht insbesondere für die Entwicklung von Datenkorrekturverfahren durch die enge Einbindung von Testdatengeneratoren eine zusätzliche Ebene des algorithmischen Tests, die ebenfalls mit einem hohen Automatisierungsgrad abgedeckt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass im Schritt e) die statistische Modifizierung des Objektmodells auf Zufallswerten basiert, die durch Anwendung beliebiger statistischer Verteilungen gewonnen werden. Dadurch ist das Verfahren flexibel und variabel einsetzbar und nicht auf bestimmte mathematische Verteilungen beschränkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass als statistische Verteilung eine Exponential-, eine Gamma-, eine Hyperbolische-, eine Logarithmische- oder eine Normalverteilung verwendet werden kann wird. Für diese mathematischen Verteilungen existieren kommerzielle Softwarepakete (z. B. MatLabTM), die für eine Implementierung des Verfahrens leicht zugänglich sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass im Schritt e) die statistische Modifizierung des Objektmodells durch einen Modellwandler erfolgt, der auf den zu modifizierenden Entitäten des Objektmodells statistische Operationen zur Modifizierung der Entitäten anwendet, wobei der Modellwandler eine bestimmte, statistisch gewichtete Basisoperation zur Modifizierung am Objektmodell repräsentiert. Die Modellwandler stellen die Basis-Einheiten der kontrollierten Testdatenverfremdung dar. Sie ändern die zugrunde liegenden Testdatensätze klar eingegrenzt auf einer tiefliegenden technischen Ebene, z. B. einem einzelnen Datenfeld oder Objektattribut. Eine solche Basisoperation kann wiederum zufällige Modifizierungen bezüglich der Entitäten (z. B. zufällige Attributbelegungen) ausführen. Ein Modellwandler kann in verschiedenen Ausführungskontexten wiederverwendet werden. Dies erhöht die Produktivität beim Test.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Modellwandler parametrierbar ist hinsichtlich der zu modifizierenden Entitäten des Objektmodels, hinsichtlich der anzuwendenden statistischen Operationen sowie hinsichtlich einer Verknüpfung und/oder statistisch gewichteten Kombination mit weiteren Modellwandlern. Dies erhöht die Flexibilität beim Test und die Ergiebigkeit (Yield) beim Generieren der Testdaten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass verschiedene Modellwandler, die bestimmte, statistisch gewichtete Basisoperationen zur Modifizierung am Objektmodell ausführen, mittels einer Pipeline in einen wiederum statistisch gewichteten Ausführungskontexten zusammengeschaltet werden können, so dass sich auf diese Weise zusammengesetzte statistische Modifizierungen am Objektmodell ergeben. Durch das Pipelinekonzept lassen sich Modellwandler schnell und effektiv verschalten oder miteinander kombinieren. Dies erhöht die Flexibilität und Produktivität bei der Testdatengenerierung.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Einrichtung kann mit verkaufsüblicher Hardware (z. B. PC oder Workstation) umfassend Schnittstellen zum Ein-/Auslesen und Mittel zum Speichern der Testdaten, mit entsprechender Software auf Basis gängiger Technologieplattformen realisiert werden, z. B. als Testmodell-Fabrik.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm-Produkt oder ein computerlesbares Medium, welche auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens veranlassen. Dies erleichtert die Flexibilität des Einsatzes und auch die Verteilung und den kommerziellen Vertrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
  • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren,
  • 3 ein beispielhaftes Übersichtsbild mit Komponenten für eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
  • 4 ein beispielhaftes Strukturbild für den Modellmodifizierer in objektorientierter Notation,
  • 5 mögliche Verarbeitungsschritte zur Pipeline-Initialisierung in Sequenzdiagramm – Message Sequence Chart-Darstellung (MSC),
  • 6 mögliche Verarbeitungsschritte zur Modellmodifizierung in Sequenzdiagramm – Message Sequence Chart-Darstellung (MSC), und
  • 7 ein beispielhaftes Objektmodell für eine statistische Modifizierung eines Test-Datenstroms.
  • 1 stellt den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Übersichtsdarstellung dar. Eine technische Anordnung mit einer Testausrüstung liefert einen sequenziellen Testdatenstrom TD1, der statistisch modifiziert wird, und als modifizierter Testdatenstrom TDM1 anschließend von einer oder mehrerer Auswerteeinheiten AE bzw. Clients testweise verarbeitet wird (z. B. zum Funktions- oder Stabilitätstest). Es ist sinnvoll, in einen Eingangs-Testdatenstrom TD1 statistisch verteilte Datenfehler bzw. Datenmodifizierungen einzubringen. Auf diese Weise lässt sich die Funktionalität der angeschlossenen Auswerteeinheiten AE bzw. Clients insbesondere im Hinblick auf deren Ausnahmebehandlung (Exception Handling) bzw. in ihnen eventuell zur Anwendung kommender Verfahren der Datenkorrektur realitätsnah simulieren und testen. Derartige Verfremdungen bzw. Modifizierungen können sich auf die Testdatensyntax bzw. -semantik beziehen. Das im Folgenden beschriebene Verfahren zeigt auf, wie in einen sequenziellen (Binär-)Strom von Eingangs-Testdaten TD1, als allgemeine Repräsentation ihrer beliebigen DV-technischen Konkretisierung, derartige statistische Datenverfremdungen und -modifizierungen weitreichend kontrollierbar und konfigurierbar eingebracht werden können. Die technische Realisierung des Verfahrens erfolgt dabei mit gängigen Programmiermitteln (C, C++, Java, etc.) auf kommerziellen Technologieplattformen (PC, Workstations, etc.).
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren, mit den Verfahrensschritten S1 bis S8 zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Schritt S1 erfolgt das teilweise oder vollständige Einlesen des sequenziellen Eingabe-Testdatenstroms (TD1; 1).
  • In Schritt S2 wird geprüft, ob und inwieweit diese Eingabe-Testdaten (TD1; 1) mit dem zugrunde liegenden Referenz-Daten- bzw. Objektmodell, das den technischen Rahmen für die statistischen Modifizierungen bildet, in Deckung gebracht werden können. Eventuelle Abweichungen und Inkonsistenzen, die eine Deserialisierung teilweise oder vollständig verhindern würden, werden herausgefiltert, mitprotokolliert und zur späteren Rekonstruktion (siehe Schritt S6) im System hinterlegt. Festgestellte Datendefekte eines Testdatenstroms (TD1; 1) werden möglichst durch Korrektur, in jedem Fall durch Löschung beseitigt. Anschließend liegt er in einem validen, zur Deserialisierung geeigneten Datenformat vor. Lassen die Eingabe-Testdaten jegliche Strukturinformation vermissen, so schließt dieses eine Deserialisierung in ein Daten- bzw. -Objektmodell aus, und es wird mit Verfahrensschritt S7 fortgefahren.
  • In Schritt S3 erfolgt die Deserialisierung des in Schritt S2 validierten und ggf. korrigierten bzw. reduzierten Testdatenstroms (TD1; 1) in das als Daten- bzw. Objektmodell, in welches nach seiner Ausführung alle verfügbaren, validen Testdateninformationen übertragen sind.
  • In Schritt S4 erfolgt die statistische Modifizierung des in Schritt S3 erzeugten Daten- bzw. Objektmodells (Details hierzu werden später angegeben).
  • In Schritt S5 wird das statistisch verfremdete bzw. modifizierte Daten- bzw. Objektmodell aus Schritt S4 in die sequenzielle Darstellungsform des Eingabedatenstroms (TDM1; 1) zurückgewandelt (serialisiert).
  • In Schritt S6 werden die in Schritt S2 gefundenen und zwischengespeicherten Inkonsistenzen im Testdatenstrom aus Schritt S5 so weit wie möglich rekonstruiert bzw. wieder eingebracht.
  • In Schritt S7 kann der Testdatenstrom aus Schritt S6 um statistische Modifizierungen ergänzt werden, die außerhalb der Reichweite möglicher Modifizierungen bezüglich des Daten- bzw. Objektmodells aus Schritt S5 liegen, z. B. indem sie datentechnische Zusammenhangs- und Strukturinformationen selbst invalidieren (z. B. durch zufälliges Umkopieren einer bestimmten Datensequenz innerhalb des Datenstroms).
  • In Schritt S8 erfolgt das Herausschreiben des sequenziellen Testdatenstroms inklusive der aus den Schritten S5, S7 resultierenden statistischen Modifizierungen in einem Transportformat, welches sich zur Weiterleitung an die angeschlossenen Auswerteeinheiten (AE; 1) bzw. Clients eignet.
  • 3 zeigt ein Übersichtsbild mit Komponenten für eine beispielhafte Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Testdatenmodifizierung. Die Einrichtung umfasst einen Testdatensatz-Leser TDL zum Lesen der Eingangs-Testdaten TD2, einen Testdatensatz-Filter TDF, einen Deserialisierer DS zur Abbildung der Eingangs-Testdaten TD2 in ein Referenz-Objektmodell OM1, einen Modell-Modifizierer MM1 zur statistischen Modifizierung der in das Referenz-Objektmodell OM1 abgebildeten Eingangs-Testdaten TD2, einen Filterungs-Ergänzer FE zur Beseitigung von Inkonsistenzen und zum Einbringen weiterer statistischer Modifizierungen und einen Testdatensatz-Schreiber TDS zur Bereitstellung der modifizierten Testdaten TDM2 für angeschlossene Auswerteeinheiten AE.
  • In 3 symbolisieren die durchgezogenen Verbindungspfeile den Datenfluss zwischen den Komponenten während der Verfahrrensausführung und die gestrichelten Pfeile DV-technische Referenzen (z. B. Abbildung und Zugriff auf das Objektmodell OM1). Im Folgenden sind die Komponenten der beispielhaften Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben: Der Testdatensatz-Leser TDL implementiert die zentrale Eingabeschnittstelle des Systems, die dem Einlesen des eingehenden Testdatenstroms TD2 dient, und stellt diesen systemintern in einer geeigneten DV-technischen Repräsentation, die dem sequenziellen Datenformat des Eingangs-Datenstroms entspricht, zur weiteren statistischen Verfremdung und Modifizierung zur Verfügung.
  • Der Testdatensatz-Filter TDF operiert auf der von Seiten des Testdatensatz-Leser TDL bereitgestellten Testdaten-Repräsentation, und führt die Prüfungen analog Verfahrensschritt S2 (2) aus. Alle diesbezüglich identifizierten Datendefekte werden zur späteren Rekonstruktion im System gespeichert (siehe Schritt S6 in 2).
  • Der Deserialisierer DS, überträgt die sequenziellen Testdaten als Ausgangsprodukt des Testdatensatz-Filter TDF in ein DV-technisches Daten- bzw. Objektmodell OM1. Zur technischen Umsetzung können z. B. auf XML basierende Standardverfahren (etwa XSD-Compiler) zum Einsatz kommen.
  • Der statistische Modell-Modifizierer MM1, bringt in das von Seiten des Deserialisierer DS aufgebaute und befüllte Daten- bzw. Objektmodell OM1 statistische Verfremdungen und Modifizierungen ein. Die Verfremdungen und Modifizierungen basieren auf statistischen Verteilungen, wie z. B. Exponential-, Gamma, Hyperbolische-, Logarithmische- oder Normalverteilung.
  • Der Serialisierer S, wandelt das Daten- bzw. Objektmodell OM1, inklusive der statistischen Modifizierungen zurück in das sequenzielle Datenformat des Eingangs-Datenstroms.
  • Der Filterungs-Ergänzer FE, liest die von Seiten des Testdatensatz-Filters TDF im System gespeicherte Filterinformationen aus und übernimmt sie in den sequenziellen Testdatenstrom analog Verfahrensschritt S6 (2), soweit ihr Zusammenhang in den statistisch verfremdeten bzw. modifizierten Testdaten rekonstruiert werden kann; ansonsten bleiben diese Informati onen unberücksichtigt. Zusätzlich kann der Filterungs-Ergänzer FE in den Testdatenstrom auch eigene statistische Modifizierungen analog Verfahrensschritt S7 (2) einbringen.
  • Der Testdatensatz-Schreiber TDS schreibt die systeminterne, sequenzielle Repräsentation des Testdaten-Ausgabestroms TDM2, inklusive aller statistischen Verfremdungen bzw. Modifizierungen, in einem Transportformat heraus, das demjenigen des Eingabe-Testdatenstroms TD2 entspricht und sich zur Weiterleitung an die angeschlossenen Auswerteeinheiten (AE; 1) bzw. Clients eignet.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Diagrammbild für den Modelimodifizierer MM2 in objektorientierter Notation zur Darstellung des strukturellen Zusammenhangs zwischen den Komponenten des Modellmodifizierers und mit beispielhaften Aufrufmethoden.
  • Komponenten des Modellmodifizierers
  • Die Modellwandler MW bilden Minimalcontainer zur Ausführung der statistischen Testdatenverfremdungen und Testdatenmodifizierungen.
  • Die Wandler-Pipelines WP fassen eine Menge von Modellwandlern MW zum Zweck ihrer sequenziellen Ausführung zusammen. Sie gestatten das flexible Hinzufügen oder Löschen von Wandlern MW, sowie die Änderung ihrer Ausführungsreihenfolge im Rahmen ihrer Initialisierung. Jeder Modellwandler MW, der in eine Pipeline WP aufgenommen wird, wird durch eine so genannte Modellauswahl MAU ergänzt.
  • Diese Modellauswahlen MAU beschreiben eindeutig die von den einzelnen Modellwandlern MW zu ändernden Modellentitäten, inklusive der auf ihnen auszuführenden Operationen (d. h. Modifizierungsalgorithmen) und den dafür gültigen statistischen Wertebereich.
  • Die Wandler-Aufrufer WA initialisieren die Wandler-Pipelines WP und lösen die sequenzielle Ausführung ihrer gespeicherten Modellwandler MW aus.
  • Die in den jeweiligen Modellauswahlen MAU hinterlegten Selektionskriterien entsprechen in ihrer Anordnung einer dreispaltigen Tabelle, deren Zeilen jeweils einem einzelnen Modifizierungsschritt auf den Modellentitäten zugeordnet werden können. Ihre erste Spalte enthält eine Formalbeschreibung der zu modifizierenden Modell-Entitäten (z. B. durch eine proprietäre Deklaration „Ehepartner mit Kindern”, oder eine Beschreibung in einer bekannten Deklarationssprache, z. B. in SQL für Datenbankzugriffe), die zweite die auf der Ergebnismenge als eigentlicher Modifizierungsalgorithmus' auszuführende Operation (z. B. durch proprietäre Deklaration „Referenz zum Ehepartner trennen”, bzw. z. B. ein Verweis auf eine Klasse einer OO-Sprache, welche ein entsprechendes Änderungsinterface implementiert). Die dritte Spalte enthält das für diese spezielle Operation (bzw. Modifizierungsalgorithmus) zu berücksichtigende, zusammenhängende statistische Intervall [a,b] (Urbild) einer zugrundeliegenden statistischen Dichtefunktion (probability density function, pdf) als Zahlenpaar {a,b}, welches zur statistischen Auswahl der zu ändernden Entitäten eines Selektionsergebnisses berücksichtigt werden soll (z. B. „[1,2]” für eine Gaußsche Standardnormalverteilung, siehe Folgebeschreibung der Modellmodifizierung). Eine einzige Modellauswahl MAU kann einen oder mehrere derartige Listeneinträge umfassen, die jeweils einer einzigen Operation, oder auch mehreren entsprechen. Verschiedene Selektionskriterien werden mit logisch OR (nicht-ausschließend) miteinander verknüpft.
  • Zur Umsetzung der statistischen Modellmodifizierung auf dem Daten- bzw. Objektmodell (OM1; 3) kommen zudem die folgenden Einheiten zur Anwendung:
    Die Modell-Selektoren MS, die von Seiten der Modellwandler MW aufgerufen werden, bestimmen anhand der dem jeweiligen Modifizierungsschritt zugeordnete Zeile einer Modellauswahl MAU die Treffermenge an Modellentitäten unter Berücksichtigung des jeweiligen Modell-Kontextes und liefern sie als Selektions-Ergebnis SE zurück an den aufrufenden Modellwandler MW.
  • Die Randomisierer R liefern Zufallswerte einer beliebigen, statistischen Dichtefunktion bzw. Verteilung (z. B. Exponential-, Gamma-, Hyperbolische, Logarithmische oder Normalverteilung). Sie werden von Seiten der Modellwandler MW zur Bildung der statistisch zu bestimmenden Teilmenge der Entitätsauswahl, sowie zur Ausführung der statistischen Operationen (Modifizierungsalgorithmen) auf dieser Teilmenge aufgerufen.
  • Die Modell-Allokatoren MAL übertragen die von den Modellwandlern MW statistisch verdichtete Ergebnismenge statistisch modifizierter Modellentitäten in den Modell-Kontext MK und bringen die jeweilige Modifizierung durch Modell-Schreibzugriffe zum Abschluss. Für bestimmte logische Verknüpfungen mit anderen Selektionskriterien können die Modell-Schreibzugriffe entfallen (Leerallokatoren).
  • Die Modell-Kontexte MK steuern den Zugriffsmodus (Access Mode) von Seiten der Modell-Selektoren MS:
    • • Im Universalmodus operieren alle Modellwandler MW einer Pipeline WP auf dem Gesamtmodell, d. h. alle Modellentitäten können innerhalb eines Durchlaufs potenziell von den Verfremdungen bzw. Modifizierungen betroffen sein.
    • • Im Selektionsmodus wird die Selektionsmenge der Modellwandler MW mit der Entitäts-Teilmenge eines bzw. mehrerer vorausgegangener Modellwandler MW bzw. Modell-Selektoren MS abgeglichen oder gefiltert (AND = nur übereinstimmende Entitäten auswählen, OR (ausschließend) = alle übereinstimmenden Entitäten löschen). Die Entitätsmenge mit statistischen Änderungen wird in den Modell-Kontexten MK gespeichert.
    • • Im Negationsmodus operieren die Modellwandler MW auf einer Differenzmenge von Modellentitäten, indem mit Hilfe der Modell-Kontexte MK bereits ausgewählte Modell-Entitäten aus dem Ergebnis der zuletzt ausgeführten Selektionen herausgefiltert werden.
  • Mit den in Tabelle 1 gezeigten Verbindungsmustern lassen sich verschiedene logische Verknüpfungen zwischen den statistischen Modifizierungen der Modellwandler MW darstellen. Dabei können die verschiedenen Teilselektionen ohne Weiteres mit verschiedenen Aktionen belegt sein.
  • Die Gesamtwirkung der Modifizierung und Verfremdung des Verfahrens auf das Modell resultiert aus derjenigen der einzelnen Modellwandler MW in Kombination mit den Modellauswahlen MAU, die sich wiederum mit Hilfe der Pipelines WP modular miteinander kombinieren lassen. Das Umschalten des Zugriffsmodus während eines Pipeline-Verarbeitungslaufs ist möglich.
  • Ein Einzeldurchlauf zur statistischen Datenverfremdung einer einzelnen Pipeline WP unterteilt sich einerseits in die Phase Pipeline-Initialisierung, andererseits in diejenige der Modellmodifizierung
    Verknüpfungsart der Selektionskriterien Bedeutung Mögliche Realisierung
    AND Selektionsergebnis, das alle Selektionskriterien der Modellauswahlen erfüllt. Ausführung im Selektionsmodus, Leerallokatoren der vorgeschalteten Wandler, Modellallokation im abschließend ausgeführten Wandler.
    OR (nicht-ausschließend) Selektionsergebnis, das mindestens eine der Selektionskriterien einer Modellauswahl erfüllt. Ausführung im Universalmodus, alle Modellwandler mit eigenen Operationen, Direktallokation jedes Modellwandlers.
    OR (ausschließend) Selektionsergebnis, das genau ein angegebenes kombiniertes Selektionskriterium erfüllt. Ausführung im Selektionsmodus, Leerallokatoren der vorgeschalteten Wandler, Modellallokation im abschließend ausgeführten Wandler.
    NOT Ausführung einer oder mehrerer Operationen auf einer Modellauswahl, aus der die Selektionsergebnisse vorheriger Modellauswahlen ausgeschlossen sind. Ausführung im Negationsmodus, Leerallokatoren der vorgeschalteten Wandler, Modellallokation im abschließend ausgeführten Wandler.
    Tabelle 1: Realisierung von logischen Verknüpfungsoperationen mittels Modellwandlern (MW) und Pipelines (WP)
  • 5 zeigt eine beispielhafte Pipeline-Initialisierung in Sequenzdiagramm-Darstellung (Message Sequence Chart – Notation, MSC) und stellt den Ablauf der Pipeline-Initialisierung grafisch dar. Die Pipelines WP' bieten den Wandler-Aufrufern WA' einen Einstiegspunkt zu ihrer Initialisierung. Dabei werden die folgenden Schritte durchlaufen:
    • • Die in dem jeweiligen Verfremdungslauf anzuwendenden Modellwandler MW' und Modellauswahlen MAU' mit den Elementar-Modifizierungen am Testdaten-Modell, werden angelegt und initialisiert. Der Zugriffsmodus der Modellauswahlen MAU' wird festgelegt.
    • • Sie werden in einer festgelegten Reihenfolge zur späteren sequenziellen Ausführung abgespeichert.
  • Die Initialisierung einer Pipeline WP' beeinflusst die Testdatenverfremdung wesentlich, indem sie in den in den folgenden Punkten flexibel konfigurierbar ist:
    • • Verschiedene Modellwandler MW' können in variabler Reihenfolge in Pipelines WP' zusammengefasst werden. Deren Konfiguration, z. B. durch Zuordnung der gewünschten Randomisierer R', oder der Art ihrer gegenseitigen logischen Verknüpfung mittels der Modell-Kontexte, lässt sich frei festlegen.
    • • Die den Modellwandlern MW' zugeordneten Modellauswahlen MAU' enthalten die bereits beschriebenen Modell-Selektionskriterien, inklusive der Operationen (Modifizierungsalgorithmen), die auf die Modellentitäten angewendet werden, und den zugeordneten statistischen Wertebereich. Diese Einstellungen lassen sich frei bestimmen. Jede Modellauswahl MAU' wird im Zuge der Pipeline-Initialisierung auch mit dem jeweiligen Zugriffsmodus hinsichtlich der Modell-Kontexte (MK; 4) versorgt.
    • • Die Modell-Selektoren MS' und Modell-Allokatoren MAL' führen die Lese- und Schreiboperationen auf dem Daten- bzw. Objektmodell (OM1; 3) der Testdaten aus. Sie stellen hierfür alle notwendigen technischen Anschlüsse zur Verfügung, die vor der Ausführung der Pipelines WP' konfiguriert werden müssen. Zur Initialisierung der Modell-Selektoren MS' bzw. Modell-Allokatoren MAL' wird dazu ein jeweiliger, technischer Anschlussdeskriptor des Testdatenmodells übergeben und durch ,AccessIni' symbolisiert. Er deckt die technischen Freiheitsgrade der Konfiguration von Technologieadaptern zum Lese- und Schreibzugriff auf das Testdatenmodell ab (z. B. Datenbank-, Datei-, oder Web Service-Zugriffe).
  • 6 zeigt mögliche Verarbeitungsschritte zur Modellmodifizierung in Sequenzdiagramm-Darstellung (Message Sequence Chart – Notation, MSC) und stellt den Ablauf der Modellmodifizierung grafisch dar. Die Wandler-Aufrufer WA'' leiten diese Phase ein. Sie rufen die entsprechende Schnittstelle der Wandler-Pipelines WP'' auf, die ihrerseits ihre Modellwandler MW'' sequenziell ausführen.
  • Die Modellwandler MW'' stellen die Basis-Einheiten der kontrollierten Testdatenverfremdung dar. Sie ändern die zugrunde liegenden Testdatensätze klar eingegrenzt auf einer tiefliegenden technischen Ebene, z. B. einem einzelnen Datenfeld oder Objektattribut.
  • Die Pipelines WP'' lesen den jeweiligen Folgewandler aus, und übergeben ihm die jeweils zugeordnete Modellauswahl MAU''. Die Modellwandler MW'' führen ihre Modell-Teilmodifizierungen anhand der jeweiligen Modellauswahl MAU'' (und dem Modell-Kontext, bzw. Zugriffsmodus), sowie der in den jeweiligen. Randomisierern R'' hinterlegten statistischen Verteilungsfunktionen aus. Dabei durchlaufen sie die folgenden Schritte:
    Die jeweilige Modellauswahl MAU'' wird an den jeweiligen Modell-Selektor MS” zur Auswertung übergeben. Dieser führt Leseoperationen auf dem Modell unter Anwendung der entsprechenden Selektionskriterien aus, filtert die Ergebnismenge unter Einbeziehung des Zugriffsmodus und liefert schließlich als Selektions-Ergebnis die statistisch zu modifizierende Treffermenge von Modellentitäten zurück.
  • Die Modellwandler MW'' verdichten dieses Selektions-Ergebnis unter Berücksichtigung der statistischen Verteilungsfunktionen der jeweiligen Randomisierer R'' folgendermaßen:
    Ein Wandler MW'' ermittelt zu jeder Entität aus der von den Modell-Selektoren MS'' unter Berücksichtigung des jeweiligen Modell-Kontexts MK' zurückgegebenen Treffermenge über die Randomisierer R'' einen Zufallswert und prüft, ob dieser im korrelierten statistischen Wahrscheinlichkeitsintervall der Modellauswahl MAU'' liegt.
  • Liegt der Zufallswert außerhalb des statistischen Wahrscheinlichkeitsintervalls, wird die entsprechende Entität aus dem Selektions-Ergebnis gestrichen, und die Treffermenge um diese Entität reduziert.
  • Die Modellwandler MW'' für auf alle im Selektions-Ergebnis verbliebenen Entitäten statistische Operationen (Modifizierungsalgorithmen) aus. Zur Erzeugung statistischer Entitäts-Verfremdungen und -Modifizierungen des Daten- bzw. Objektmodells (OM1; 3) können an dieser Stelle wiederum Randomisierer-Aufrufe R'' stehen.
  • Die modifizierten Entitäten werden an den zugeordneten Modell-Allokator MAL'' übergeben, der – falls es sich nicht um einen Leerallokator handelt – die Verfremdungen bzw. Modifizierungen mittels Schreiboperationen in das Daten- bzw. Objektmodell (OM1; 3) überträgt.
  • Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn für die angeschlossenen Auswerteeinheiten (AE; 1) bzw. Clients aus Fremdsystemen bzw. anderen Datenquellen stammende Zulieferungen simuliert werden sollen, die außerhalb der eigenen Einflusssphäre bzw. Qualitätssicherung liegen, oder für die sich etwa aufgrund der Transport- oder Übermittlungsmethoden unvorhersehbare Datenverluste und -defekte ergeben könnten. Außerdem eignet sich das Verfahren etwa gut dazu, DV-technische Migrationsszenarien (z. B. Umstellung einer Anwendung auf eine neue Bediensprache einer Anwendung, z. B. vom Englischen ins Chinesische), bei denen vorhandene Codeteile z. B. mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit neue Datentypen oder Attributbelegungen verarbeiten müssen, wirklichkeitsnah zu simulieren. Dieses gilt insbesondere dann, wenn bereits Generatoren für die Erzeugung von Testdaten für die jeweilige Altanwendung existieren. Die Verarbeitung in den angeschlossenen Auswerteeinheiten (AE; 1) bzw. Clients kann im Hinblick auf deren Ausnahme verhalten (Exception Handling) bzw. Datenkorrekturverhalten systematisch getestet werden.
  • Insbesondere bietet das beschriebene Verfahren die folgenden Vorteile:
    • • Es ist von speziellen Modell-Darstellungsformen bzw. Implementierungstechnologien unabhängig.
    • • Zwischen Konfiguration und Initialisierung der Ausführungslogik zur Datenmodifizierung (Konstruktion der Pipelines), sowie ihrer Ausführung wird aus systemtechnischer Sicht klar unterschieden. Strukturell unterschiedliche Testdaten-Modifizierungen sind in den einzelnen Modellwandlern konzentriert, und lassen sich so entwicklungstechnisch, organisatorisch und operationell eindeutig voneinander trennen.
    • • Die separat entwickelten Kernalgorithmen zu Modellmodifizierung in den jeweiligen Modellwandlern können unter Berücksichtigung von beliebigen, statistischen Gewichtungen miteinander logisch, unter Einbeziehung verschiedener Operationen für jede Selektion, verknüpft werden.
    • • Dieselben Modellwandler lassen sich deshalb auch aus verschiedenen Veränderungs-Kontexten (d. h. Pipelines) heraus anwenden und ausführen. Elementare Modifizierungen, z. B. hinsichtlich einzelner Datenfelder bzw. Attribute, können mit Hilfe des Pipeline-Konzepts ohne größeren Aufwand in einen umfassenden Veränderungsrahmen eingebunden werden. Die sich aus den Pipeline-Initialisierungen resultierende Anwendung der statistischen Teilmodifizierungen einzelner Modellwandler wird dadurch transparent, leicht konfigurier- und steuerbar.
    • • Die Pipelines inklusive ihrer Modellwandler können zentral in einem Repository gesammelt werden, was das Anlegen funktional eindeutiger und wiederverwendbarer Testdaten-Änderungsprofile erlaubt. Auf diese Weise können statistische Modifizierungs-Bibliotheken zusammengestellt werden, die sich anhand ihres generellen Verfremdungs- und Modifizierungs-Verhaltens in Bezug auf die Testdaten klassifizieren lassen.
    • • Die Modellwandler führen die eigentlichen statistischen Modellveränderungen und -modifizierungen wiederum anhand von Randomisieren aus. Die zugrunde liegenden, statistischen Verteilungsfunktionen lassen sich daher einfach ersetzen bzw. ändern.
  • 7 zeigt ein Beispiel für die Anwendung des Verfahrens zur statistischen Modifizierung eines Test-Datenstroms. In 7 ist das Datenmodell OM2 eines einfachen Systems zur Auftragsverwaltung in objektorientierter Notation dargestellt, mit Beziehungen zwischen den Datenobjekten und mit Methoden der Objekte im beispielhaften Datenmodell OM2. Dieses enthält die Entitäten „Kunde”, „Lieferauftrag” (mit den verschiedenen Lieferungstypen „Schnelllieferung”, „Standardlieferung”) sowie „Historie”. Die Entitäten sind als Rechtecke dargestellt, die Beziehungen zwischen den Entitäten als Pfeile bzw. als Linien.
  • Alle offenen Aufträge sind einem Kunden direkt zugeordnet. Nach dem Abschluss eines Auftrags wird dieser in die Kundenhistorie übertragen, und die direkte Referenz zum jeweiligen Kunden gelöscht.
  • Szenario
  • Dieses System wird neu entwickelt, und ersetzt ein bestehendes Altsystem. Die im Altsystem vorhandenen Daten müssen in das Neusystem migriert werden. Da ein Teil der Altaufträge zudem lediglich in Papierform vorliegt, ist es erforderlich, deren Daten zur Übertragung in das Neusystem manuell zu erfassen. Insgesamt ist deshalb davon auszugehen, dass der zu migrierende Datenbestand zu einem bestimmten Prozentsatz fehlerhaft sein wird.
  • Eine statistische Abschätzung macht dabei die folgende Fehlerverteilung wahrscheinlich:
    • • In 5% der Fälle ist der Typ eines Lieferauftrags (Schnell- und Standardlieferung) fälschlicherweise vertauscht. Sie zeichnen sich durch eine fehlerhafte bzw. unvollständige Attributbelegung aus.
    • • Für 40% dieser fehlerhaften Lieferaufträge besteht zusätzlich irrtümlich eine falsche Kundenzuordnung.
    • • In 30% der Fälle fehlt in den Historien-Objekten die Referenz auf einen Altauftrag. Diese wird während der Migration mit einem Spezialalgorithmus aus den vorhandenen Daten rekonstruiert.
  • Diesen statistischen Angaben liegt eine Gleichverteilung zugrunde, d. h. es werden Randomisierer R, R', R'' gewählt, die den Modifizierern MM1, MM2 alle Werte eines Werteintervalls, z. B. aus dem Grundintervall [0,1], mit derselben Wahrscheinlichkeit zurückliefern.
  • Ziel ist nun, Testdatensätze zu erhalten, die eine möglichst hohe Testabdeckung dieser Statistik gewährleisten. Hierzu wird mit einem Testdatengenerator eine große Zahl valider, zufällig erzeugter Testdatensätze für dieses Datenmodell OM2 erzeugt.
  • Anschließend erfolgt deren statistische Modifizierung unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens wie folgt: Im Szenario kommen drei Modifizierer MM1, MM2 zur Anwendung:
    • • Modifizierer 1 setzt den Typ eines Lieferauftrags um, d. h. liegt eine Schnelllieferung vor, wird diese in eine Standardlieferung gewandelt (und umgekehrt). Fremdattribute werden in diesem Zusammenhang zufällig falsch bzw. nicht belegt.
    • • Modifizierer 2 löst einen offenen Auftrags (bzw. seine Referenz) von einem Kunden und weist ihn einem aus dem Gesamtbestand (der Grundgesamtheit) zufällig ausgewählten anderen Kunden zu.
    • • Modifizierer 3 löscht in einer Historie die Referenz auf einen Altauftrag.
  • Den im Szenario verwendeten Modifizierern (MM2; 4) sind die folgenden Modellauswahlen (MAU, MAU', MAU''; 46) zugeordnet: Modellauswahl 1:
    Selektionskriterium Operation Statistik-Intervall
    „Alle Kunden-Lieferaufträge” „Lieferungstyp umsetzen” [0,0.05] (= 5%)
    Modellauswahl 2:
    Selektionskriterium Operation Statistik-Intervall
    „Alle Kunden” „Einzelkunde ändern” [0,1] (= 100%)
    „Lieferauftrag eines speziellen Kunden” „Auftrag einem anderen Kunden zufällig zuweisen” [0,0.4] (= 40%)
  • Die beiden Operationen sind in Modifizierer 2 hinsichtlich der Ausführung ineinander geschachtelt, d. h. m Rahmen der Operation „Einzelkunde ändern” wird die Operation „Auftrag einem anderen Kunden zufällig zuweisen” ausgeführt. Modellauswahl 3:
    Selektionskriterium Operation Statistik-Intervall
    „Alle Historien” „Auftragsreferenz löschen” [0,0.3] (= 30%)
  • Die Modell-Selektoren (MS, MS', MS''; 46) müssen die Selektionskriterien auswerten, und die Modell-Allokatoren (MAL, MAL', MAL''; 46) die geänderten Entitäten wieder in das zugrunde liegende Modell übertragen können.
  • Das Testszenario aus 7 wird mittels zweier Pipelines (WP, WP', WP''; 46) umgesetzt:
    • • Pipeline 1, die zwei Modifizierer/Modellauswahl-Paare enthält: Modifizierer 1/Modellauswahl 1 im Zugriffsmodus AND, Modifizierer 2/Modellauswahl 2 im Zugriffsmodus OR (nicht-ausschließend).
    • • Pipeline 2, die ein Modifizierer/Modellauswahl-Paar enthält: Modifizierer 3/Modellauswahl 3 im Zugriffsmodus OR (nicht-ausschließend).
  • Auf der Java-Technologieplattform kann für den Randomisierer (R, R', R''; 46) z. B. der RANDOM-Zufallsgenerator (aus dem Paket java.util.random) eingesetzt werden. Auch andere Implementierungen von (deterministischen) Zufallsgeneratoren können eingesetzt werden.
  • Die Modell-Selektoren (MS, MS', MS''; 46) und Modell-Allokatoren (MAL, MAL', MAL''; 46) lassen sich auf Basis zahlreicher Anschlusstechnologien umsetzen. Ist das Daten- bzw. Objektmodell OM2 in einer Datenbank gespeichert, können die Modell-Selektoren bzw. -Allokatoren auf der Java-Technologieplattform z. B. mittels der JDBC-Technologie (Java Database Connectivity) auf diese Datenbank zugreifen.
  • Eine besondere Stärke des Verfahrens liegt darin, dass sich mit einem geringen Aufwand bereits erstellte Modifizierer (MM2; 4) für andere, neu zu erstellende Testfälle wiederverwenden lassen.
  • Hierzu sei die folgende Testanforderung betrachtet:
    In den historisierten Daten sind für 10% aller Lieferaufträge Schnelllieferungen mit Standardlieferungen verwechselt. Mit einer 30%-Wahrscheinlichkeit sind sie zusätzlich einer anderen Historie zugeordnet.
  • Unter Wiederverwendung des Modifizierers 1 kann das Verfahren folgendermaßen angewendet werden:
    Zwei Modifizierer kommen zur Anwendung:
    • • Modifizierer 1 (ungeändert)
    • • Modifizierer 4, mit der Operationen „Einzelhistorie ändern”, „Lieferauftrag in andere Historie übertragen” (alternativ dazu könnte ein geänderter Modifizierer 3' angelegt werden, der um die beiden genannten Operationen erweitert wird, vgl. Bemerkung unten).
  • Diesen beiden Modifizierern sind die folgenden Modell-Auswahlen zugeordnet: Modell-Auswahl 1':
    Selektionskriterium Operation Statistik-Intervall
    „Alle Lieferaufträge aller Historien” „Lieferungstyp umsetzen” [0,0.1] (= 10%)
    Modell-Auswahl 4:
    Selektionskriterium Operation Statistik-Intervall
    „Alle Kundenhistorien” „Einzelhistorie ändern” [0,1] (= 100%)
    „Lieferaufträge zu einer Historie” „Lieferauftrag in andere Historie übertragen” [0,0.3] (= 30%)
  • Die beiden Operationen sind in dem Modifizierer (MM2; 4) ineinander geschachtelt, d. h. im Rahmen der Operation „Einzelhistorie ändern” führt der Modifizierer die Operation „Lieferauftrag in andere Historie überführen” ausgeführt.
  • Die Modell-Selektoren müssen die Selektionskriterien auswerten, und die Modell-Allokatoren die geänderten Entitäten wieder in das zugrunde liegende Modell übertragen können.
  • Das Testszenario wird mittels einer Pipeline umgesetzt:
    Pipeline 3 mit zwei Modifizierer/Selektor-Paaren: Ungeänderter Modifizierer 1/Modellauswahl 1 im Zugriffsmodus AND, Modifizierer 4/Modellauswahl 4 im Zugriffsmodus OR (nicht-ausschließend) [Default-Einstellung].
  • Kombinatorisch ergeben sich schließlich alle weiteren Varianten, Modifizierer 1–4 mittels Pipelines miteinander zu verknüpfen.
  • Der Einsatz und die Anwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Verfahrens zur Testdatenverfremdung sind sehr flexibel:
    • • Verschiedene Selektionskriterien einer Modellauswahl werden logisch OR (nicht-ausschließend) miteinander verknüpft. Zwischen den Einzelselektionen einer Modellauswahl, die von einem Modifizierer verarbeitet wird, findet kein Aufruf der Modell-Allokatoren statt.
    • • Auf die Modell-Selektoren kann auch operationsweise zugegriffen werden, sofern mehrere Operationen in einer Modellauswahl vorhanden sind. D. h. die Modell-Selektoren liefern dann die Ergebnisse der aktuellen Zeile der Modellauswahl zurück.
    • • Die Verknüpfungsoperatoren könnten in einer spezifischen Implementierungsausprägung auch als zusätzliche Spalte in die Modellauswahlen übernommen werden.
    • • Wurden auf den Entitäten des Modell-Kontexts Änderungen durchgeführt, bleiben diese im Selektionsmodus bei erneuter Entitätsauswahl automatisch erhalten. Die Modell-Kontexte führen ihren Abgleich in Bezug auf die geänderten Entitäten durch, prüfen also in Bezug auf die Einordnung in das Daten- bzw. Objektmodell, und nicht in Bezug auf die aktuelle Wertbelegung.
    • • Ob ein eigener Modifizierer angelegt wird, oder ein bestehender um eine neue Operation erweitert wird, ist eine Frage der Abwägung. Eine zu große Anzahl von Operationen in einem Modifizierer sollte vermieden werden, und die Modifizierer in Bezug auf seine Operationen vorzugsweise auf eine Modellentität spezialisiert sein.
  • Tabelle 2 zeigt weitere besondere Vorteile des beschriebenen Verfahrens.
    Eigenschaft Beschreibung
    Rasche Erzeugung von unterschiedlichen statistischen Testdatensätzen zum Test des Korrekturverhaltens bzw. der Ausnahmebehandlung. Gewissermaßen auf Knopfdruck können geeignete Testdatensätze unterschiedlicher Größe und Komplexität (Modifizierungstiefe) mit kontrollierten Testdatenverfremdungen und -modifizierungen bereitgestellt werden. Insbesondere im Hinblick auf Last- und Performancetests in Bezug auf Korrekturverfahren und Ausnahmebehandlung ergeben sich dadurch Anwendungsvorteile.
    Klare Trennung zwischen den statistischen Selektionskriterien der zu ändernden Entitäten, sowie der auf sie anzuwendenden Operationen. In der konkreten Implementierung könnte z. B. für die Implementierung in einer OO-Sprache etwa eine Oberklasse GenericModifizierer gebildet werden, welche eine statistische Selektion auf den Entitäten, die von Seiten der Modell-Selektoren zurückgeliefert werden, vornimmt. In dem hier beschriebenen Beispiel kann für alle Modell-Selektionen derselbe, eine Gleichverteilung realisierende Randomisierer verwendet werden. Modifizierer 1–4 würden von dieser GenericModifizierer-Klasse erben. Konkret müssen dann nur noch die statistischen Vorbelegungen korrekt initialisiert und die Operationen implementiert werden.
    Möglichkeit zur systematischen Sammlung der statistischen Modifizierer, Modellauswahlen und Pipelines in einer zentralen Verwaltungseinheit (Repository) In dem Beispiel nach Figur 7 könnte eine derartige Sammlung folgendermaßen aussehen: Modifizierer (inkl. anhängiger Komponenten wie Randomisierer, Selektoren ...) • Modifizierer 1 – „Kundenlieferaufträge umsetzen” • Modifizierer 2 – „Offenen Lieferauftrag anderem Kunden zuweisen” • Modifizierer 3 – „In Historie Referenz auf Altauftrag löschen” • Modifizierer 4 – „Historisierten Lieferauftrag anderer Historie zuweisen” Pipelines • Pipeline 1 – „Statistische Migrationsabschätzung Lieferauftrag (5%/40%)” • Pipeline 2 – „Statistische Migrationsabschätzung Historie (30%)” • Pipeline 3 – „Geänderte Migrationsabschätzung Historie (10%/30%)” Die Modifizierer können über die Pipelines auch zu anderen statistischen Veränderungsprofilen zusammengesetzt werden.
    Flexible Änderung der statistischen Verteilungen u. Gewichtungen, auch in Bezug auf die Attributbelegung Durch Einschaltung entsprechender Randomisierer in den Modifizierern, sowie geänderten statistischen Gewichtungen lassen sich auf einfache Weise spezielle statistische Zusammenhänge modellieren. Z. B. könnte so die folgenden Testanforderung abgedeckt werden: • Das Datum von 35% der Lieferauftrags-Eingänge ist um den 01.04.2008 herum standardnormalverteilt (z. B. zum Test eines Lastszenarios für ein Auswertemodul). • Die Kundennamen sollen durch zufällige chinesische Schriftzeichen ersetzt werden, mit einer um 12 Buchstaben herum normalverteilten Länge (z. B. für den Test einer Internationalisierung der Benutzerführung einer bereits vorhandenen Applikation)
    Tabelle 2: Weitere Vorteile des Verfahrens
  • Verfahren und Einrichtung zur automatischen Generierung von Testdaten. Ein sequentieller Eingabe-Testdatenstrom wird in ein Objektmodell abgebildet, welches durch Modellwandler statistisch verfremdet und wieder als sequentieller modifizierter Eingabe-Testdatenstroms für Auswerte-Einheiten (z. B. Clients) zur Durchführung von Tests (z. B. Funktionstest, Lasttests) bereitgestellt wird. Dadurch können in einer kontrollierten Weise weitere Testdaten erzeugt werden, mit denen spezielle Testfälle der angeschlossenen Auswerte-Einheiten (z. B. in Bezug auf deren Ausnahmebehandlung) realisiert werden können.
  • Bezugszeichen
    • TD1, TD2
      Eingangstestdaten
      TDM1, TDM2
      Modifizierte Testdaten
      AE
      Auswerteeinheit
      S1–S8
      Verfahrensschritt
      OM1, OM2
      Objektmodell
      TDL
      Testdatensatz-Leser
      TDF
      Testdatensatz-Filter
      TDS
      Testdatensatz-Schreiber
      FE
      Filterungs-Ergänzer
      MM1, MM2
      Modell-Modifizierer
      S
      Serialisierer
      DS
      Deserialisierer
      WP, WP', WP''
      Wandler-Pipeline
      WA, WA', WA''
      Wandler-Aufrufer
      MAU, MAU', MAU''
      Modell-Auswahl
      MAL, MAL', MAL''
      Modell-Allokator
      MW, MW', MW''
      Modell-Wandler
      MK, MK''
      Modell-Kontext
      MS, MS', MS''
      Modell-Selektor
      SE
      Selektions-Ergebnis
      R, R', R''
      Randomisierer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007004361 A1 [0006]
    • - EP 1505399 B1 [0007]

Claims (14)

  1. Verfahren zur automatischen Generierung von Testdaten, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Objektmodells (OM1, OM2), das den technischen Rahmen für eine statistische Modifizierung von Testdaten (TD1, TD2) bildet; b) Einlesen eines ersten sequentiellen Eingabe-Testdatenstroms (TD1, TD2); c) Validierung des ersten Eingabe-Testdatenstroms (TD1, TD2) zur Verwendung im Objektmodell (OM1, OM2); d) Deserialisierung des ersten Eingabe-Testdatenstroms (TD1, TD2) in das Objektmodell (OM1, OM2); e) statistische Modifizierung des Objektmodells (OM1, OM2); f) Serialisierung des Objektmodells (OM1, OM2) in einen zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2); und g) Bereitstellen des zweiten sequentiellen Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2) für Auswerteeinheiten (AE).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) „Validierung” gefundenen Inkonsistenzen im ersten Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2) herausgefiltert und/oder protokolliert und/oder für eine anschließende Rekonstruktion gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) „Validierung” gefundenen Inkonsistenzen im ersten Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2) durch Korrektur oder durch Löschen beseitigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Inkonsistenzen des ersten Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2) für eine Verwendung im zweiten Eingabe-Testdatenstrom (TDM1, TDM2) rekonstruiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingabe-Testdatenstrom um statistische Modifizierungen ergänzt wird, die außerhalb der Reichweite möglicher Modifizierungen des Objektmodells (OM1, OM2) liegen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum systematischen und automatischen Testen von Datenkorrekturverfahren eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) die statistische Modifizierung des Objektmodells (OM1, OM2) auf Zufallswerten basiert, die durch Anwendung beliebiger statistischer Verteilungen gewonnen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als statistische Verteilung eine Exponential-, eine Gamma-, eine Hyperbolische-, eine Logarithmische- oder eine Normalverteilung verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) die statistische Modifizierung des Objektmodells (OM1, OM2) durch einen Modellwandler (MW, MW', MW'') erfolgt, der auf den zu modifizierenden Entitäten des Objektmodells (OM1, OM2) statistische Operationen zur Modifizierung der Entitäten anwendet, wobei der Modellwandler (MW, MW', MW'') eine bestimmte, statistisch gewichtete Basisoperation zur Modifizierung am Objektmodell (OM1, OM2) repräsentiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Modellwandler (MW, MW', MW'') parametrierbar ist hinsichtlich der zu modifizierenden Entitäten des Objektmodels (OM1, OM2), hinsichtlich der anzuwendenden statistischen Ope rationen sowie hinsichtlich einer Verknüpfung und/oder statistisch gewichteten Kombination mit weiteren Modellwandlern (MW, MW', MW'')
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Modellwandler (MW, MW', MW''), die bestimmte, statistisch gewichtete Basisoperationen zur Modifizierung am Objektmodell (OM1, OM2) ausführen, mittels einer Pipeline (WP, WP', WP'') in einen wiederum statistisch gewichteten Ausführungskontexten zusammengeschaltet werden können, so dass sich auf diese Weise zusammengesetzte statistische Modifizierungen am Objektmodell (OM1, OM2) ergeben.
  12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüchen 1 bis 11.
  13. Computerprogramm-Produkt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlasst.
  14. Computerlesbares Medium, umfassend Anweisungen, welche, wenn sie auf einem geeignetem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu bringen, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE102009019442A 2009-02-25 2009-04-29 Testdatengenerator Ceased DE102009019442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019442A DE102009019442A1 (de) 2009-02-25 2009-04-29 Testdatengenerator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010610 2009-02-25
DE102009010610.3 2009-02-25
DE102009019442A DE102009019442A1 (de) 2009-02-25 2009-04-29 Testdatengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019442A1 true DE102009019442A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019442A Ceased DE102009019442A1 (de) 2009-02-25 2009-04-29 Testdatengenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111382078A (zh) * 2020-03-13 2020-07-07 龙婷 故障诊断模拟方法、装置、电子设备及存储介质
CN113835757A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 深圳大普微电子科技有限公司 多主机共享寄存器模型的方法、装置及电子设备
CN114492861A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 北京航天测控技术有限公司 一种测试数据的采集和解析方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181382B2 (en) * 2003-05-08 2007-02-20 Microsoft Corporation System and method for testing, simulating, and controlling computer software and hardware
DE102007004848A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zum Speichern und Formatieren von Daten
DE102007004361A1 (de) 2006-01-31 2007-09-20 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Systeme und Verfahren zur Akkumulation von Zusamenfassungen von Testdaten
EP1505399B1 (de) 2003-06-24 2008-06-25 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zum Erzeugen von Testdaten zum Austesten der Funktionsfähigkeit einer datenverarbeitenden Schaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181382B2 (en) * 2003-05-08 2007-02-20 Microsoft Corporation System and method for testing, simulating, and controlling computer software and hardware
EP1505399B1 (de) 2003-06-24 2008-06-25 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zum Erzeugen von Testdaten zum Austesten der Funktionsfähigkeit einer datenverarbeitenden Schaltung
DE102007004848A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Vorrichtung zum Speichern und Formatieren von Daten
DE102007004361A1 (de) 2006-01-31 2007-09-20 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Systeme und Verfahren zur Akkumulation von Zusamenfassungen von Testdaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111382078A (zh) * 2020-03-13 2020-07-07 龙婷 故障诊断模拟方法、装置、电子设备及存储介质
CN111382078B (zh) * 2020-03-13 2023-04-28 龙婷 故障诊断模拟方法、装置、电子设备及存储介质
CN113835757A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 深圳大普微电子科技有限公司 多主机共享寄存器模型的方法、装置及电子设备
CN113835757B (zh) * 2021-09-29 2023-08-15 深圳大普微电子科技有限公司 多主机共享寄存器模型的方法、装置及电子设备
CN114492861A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 北京航天测控技术有限公司 一种测试数据的采集和解析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031758T2 (de) Verfahren zur Organisation von und zum Zugriff auf Produkt beschreibenden Daten in Zusammenhang mit einem technischen Prozess
DE60113114T2 (de) Integriertes diagnosesystem und -verfahren
DE69712560T2 (de) System zur Konfiguration von vorkonfigurierten Programmen auf vernetzten offenen Systemen in einer verteilten Umgebung und Verfahren zur Durchführung dieses Systems
DE69736748T2 (de) Editierumgebung für objektmodelle und verfahren zu deren anwendung
DE60017457T2 (de) Verfahren zur isolierung eines fehlers in fehlernachrichten
DE69532307T2 (de) Ausdrucks-Propagierung für hierarchisches Netzlisten
DE3685711T2 (de) Anordnung zur simulation von rechnerfunktionen von grossrechenanlagen.
DE19960050A1 (de) Grafische Benutzerschnittstelle zur Entwicklung von Anwendungsbeispielen unter Verwendung einer Testobjektbibliothek
DE69225527T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Bestimmung der logischen Funktion einer Schaltung
DE4426740C1 (de) Testverfahren sowie Konvertereinrichtung, Testeinrichtung und Testprogramm-Modul dafür
DE10128883A1 (de) Verfahren und System für die Verteilung von Anwendungsdaten auf verteilte Datenbanken mit verschiedenen Formaten
DE112013005993T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Medium für eine optimale Bestimmung von Daten-Teilmengen
DE102010042288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Erstellen eines Prozessdiagramms
DE10048941A1 (de) Zeitdiagramm-Compiler und Laufzeitumgebung für die interaktive Erzeugung von ausführbaren Testprogrammen zur Logiküberprüfung
EP1035707A2 (de) Verfahren, Erzeugungsmodul, Server, Steuermodul und Speichermittel zum Erstellen von Validierungsregeln
DE112009000211T5 (de) Programmprüfvorrichtung und -programm
DE60002455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen softwareprüfung
DE112013000751T5 (de) Datenverarbeitung, Datensammlung
EP1005216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
DE102020211679A1 (de) Computer-implementiertes system und verfahren mit einem digitalen zwilling und einer graphen-basierten struktur
DE102009019442A1 (de) Testdatengenerator
DE10324594A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer verbesserten Simulationsfähigkeit eines dynamischen Systems außerhalb der ursprünglichen Modellierungsumgebung
EP3232327A1 (de) Verfahren zum testen eines steuerprogramms eines steuergeräts in einer simulationsumgebung auf einem rechner
WO2023169727A1 (de) Verfahren zum bestimmen von obd-konformität eines ausgabesignals
DE69329007T2 (de) Kompilierungsmechanismus für Simulationsmodelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS IT SOLUTIONS AND SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110428

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120117