[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009000417A1 - Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000417A1
DE102009000417A1 DE102009000417A DE102009000417A DE102009000417A1 DE 102009000417 A1 DE102009000417 A1 DE 102009000417A1 DE 102009000417 A DE102009000417 A DE 102009000417A DE 102009000417 A DE102009000417 A DE 102009000417A DE 102009000417 A1 DE102009000417 A1 DE 102009000417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
azo dye
dyes
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000417A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Colours Distribution GmbH
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE102009000417A priority Critical patent/DE102009000417A1/de
Priority to MA34051A priority patent/MA32994B1/fr
Priority to PCT/EP2010/050494 priority patent/WO2010086242A2/en
Priority to MX2011007891A priority patent/MX2011007891A/es
Priority to JP2011546760A priority patent/JP5921196B2/ja
Priority to CA2750790A priority patent/CA2750790C/en
Priority to PT107008674T priority patent/PT2391682E/pt
Priority to CN201080005262.7A priority patent/CN102292398B/zh
Priority to KR1020117017587A priority patent/KR101681342B1/ko
Priority to EP10700867A priority patent/EP2391682B1/de
Priority to ES10700867T priority patent/ES2409606T3/es
Priority to BRPI1007273A priority patent/BRPI1007273B1/pt
Priority to TW99101956A priority patent/TWI471386B/zh
Publication of DE102009000417A1 publication Critical patent/DE102009000417A1/de
Priority to HN2011002059A priority patent/HN2011002059A/es
Priority to US13/418,501 priority patent/US20120284934A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/28Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Formel (1), $F1 worin Hal, M und Y wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe.
  • In der Textilwirtschaft besteht ein Bedarf an brillanten gelbstichig roten bis roten Reaktivfarbstoffen mit gutem Aufbau und guten Echtheiten, die beispielsweise zum Färben in den als „Marlboro-Rot” oder auch „Coca-Cola-Rot” bekannten Farbtönen benötigt werden.
  • Durch die bekannten Farbstoffe, auch die in DE 4214945 A1 und WO 2007/006653 A2 beschriebenen, wird dieser Bedarf noch nicht voll gedeckt.
  • Mit der nun vorliegenden Erfindung ist es gelungen, Farbstoffe bereitzustellen, die die Anforderungen an Aufbau, Brillanz, Auswaschbarkeit und Echtheiten im hohen Maß erfüllen. Auch die Anfärbung von Begleitgewebe, die bei den Nassliegeechtheiten ermittelt werden, fällt überraschend gering aus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Formel (1)
    Figure 00010001
    worin
    Y für für -CH=CH2 oder -CH2CH2Z steht, worin Z eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist;
    M für Wasserstoff, Ammonium, ein Alkalimetall oder das Äquivalent eines Erdalkalimetalls steht;
    und Hal Cl oder F bedeutet
  • Für Z stehende unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppen sind beispielsweise Halogen, wie Chlor und Brom; Estergruppen organischer Carbon- und Sulfonsäuren, wie Alkylcarbonsäuren, gegebenenfalls substituierter Benzolcarbonsäuren und gegebenenfalls substituierter Benzolsulfonsäuren, wie die Gruppen (C2-C5)-Alkanoyloxy, hiervon insbesondere Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy, Phenylsulfonyloxy und Toluylsulfonyloxy; saure Estergruppen anorganischer Säuren, wie der Phosphorsäure, Schwefelsäure und Thioschwefelsäure (Phosphato-, Sulfato- und Thiosulfatogruppen) oder Di-(C1-C4)-alkylaminogruppen, wie Dimethylamino und Diethylamino.
  • Bevorzugt ist Z Vinyl, β-Chlorethyl und insbesondere bevorzugt β-Sulfatoethyl. Die Gruppe -SO2Y kann teilweise als Vinylsulfonyl und teilweise als -SO2CH2CH2Z, bevorzugt als β-Sulfatoethylsulfonyl, vorliegen. Der Anteil des jeweiligen Farbstoffes mit der Vinylsulfonylgruppe beträgt insbesondere bis zu etwa 30 Mol-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtfarbstoffmenge.
  • Für M stehendes Alkali ist insbesondere Lithium, Natrium und Kalium, ein für M stehendes Äquivalent eines Erdalkalimetalls ist insbesondere das Äquivalent des Calciums. Bevorzugt steht M für Wasserstoff oder Natrium.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) können als Präparation in fester oder in flüssiger (gelöster) Form vorliegen. In fester Form enthalten sie im allgemeinen die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, und können des weiteren die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Puffersubstanzen, die einen pH-Wert in wässriger Lösung zwischen 3 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumtricitrat und Dinatriumhydrogenphosphat, geringe Mengen an Sikkativen oder, falls sie in flüssiger, wässriger Lösung (einschließlich des Gehaltes von Verdickungsmitteln, wie sie bei Druckpasten üblich sind) vorliegen, Substanzen, die die Haltbarkeit dieser Präparationen gewährleisten, wie beispielsweise schimmelverhütende Mittel.
  • Im Allgemeinen liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) als Farbstoffpulver mit einem Gehalt von 20 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver bzw. die Präparation, an einem Elektrolytsalz, das auch als Stellmittel bezeichnet wird, vor. Diese Farbstoffpulver können zudem die erwähnten Puffersubstanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver enthalten. Sofern die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) in wässriger Lösung vorliegen, so beträgt der Gesamffarbstoffgehalt in diesen wässrigen Lösungen bis zu etwa 50 Gew.-%, wie beispielsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%., wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wässrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Lösung, beträgt; die wässrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen in der Regel in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) können in üblicher Weise hergestellt werden, so durch Synthese mittels der üblichen Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen und Umsetzungsreaktionen mit der Halogentriazinkomponente unter Verwendung von entsprechenden Komponenten in einer dem Fachmann geläufigen Weise und mit den hierzu erforderlichen Mengenanteilen.
  • So können die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln (2), (3), (4) und (5)
    Figure 00030001
    worin Z und M die oben angegebene Bedeutung haben, in geeigneter Reihenfolge von Diazotierungs-, Acylierungs- und Kupplungsreaktionen hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform wird
    • a) die Verbindung der Formel (3) mit der Verbindung der Formel (5) zur Verbindung der Formel (6) umgesetzt
      Figure 00040001
    • b) die Verbindung der Formel (2) diazotiert und auf die Verbindung der Formel (6) gekuppelt, wobei die Verbindung der Formel (7)
      Figure 00040002
      entsteht, und schließlich
    • c) die Verbindung der Formel (7) mit der Verbindung der Formel (4) zur erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (1) umgesetzt.
  • Alternativ kann die Verbindung der Formel (6) mit der Verbindung der Formel (4) umgesetzt und nachfolgend dem dem durch Diazotierung der Verbindung der Formel (2) erhaltenen Diazoniumsalz gekuppel werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) durch
    • a) Diazotierung der Verbindung der Formel (2) und Kuppeln auf die Verbindung der Formel (3) zur Verbindung der Formel (8)
      Figure 00040003
    • b) anschließender Umsetzung der Verbindung der Formel (8) mit der Verbindung der Formel (5) zur Verbindung der Formel (7)
      Figure 00050001
      und
    • c) Umsetzung der Verbindung (7) mit der Verbindung der Formel (4) zur Verbindung der Formel (1).
  • Möglich ist auch eine Reaktion der Verbindung der Formel (8) mit einer Verbindung der Formel (9).
  • Figure 00050002
  • Die Abscheidung der auf chemischem Wege hergestellten erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) aus deren Syntheselösung kann nach allgemein bekannten Methoden erfolgen, so beispielsweise entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen oder Sprühtrocknung der Reaktionslösung, wobei dieser Reaktionslösung eine Puffersubstanz zugefügt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften und können zum Färben und Bedrucken von Carbonamid- und/oder Hydroxy-gruppenhaltigen Materialien verwendet werden.
  • Die genannten Materialien können beispielsweise in Form von Flächengebilden wie Papier und Leder, in Form von Folien, wie beispielsweise Polyamidfolien oder in Form einer Masse, beispielsweise aus Polyamid oder Polyurethan vorliegen. Insbesondere liegen sie aber in Form von Fasern der genannten Materialien vor. So werden die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art verwendet. Bevorzugt eignen sie sich auch zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern oder von Mischgeweben aus Polyamid mit Baumwolle oder mit Polyesterfasern. Es ist auch möglich, mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (1) Textilien, Papier oder andere Materialien nach dem Inkjet-Verfahren zu bedrucken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) zum Färben oder Bedrucken von Carbonamid- und/oder Hydroxy-gruppenhaltigen Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man einen oder mehrere erfindungsgemäße Farbstoffe der Formel (1) als Farbmittel einsetzt. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe liefern auf diesen Materialien, bevorzugt Fasermaterialien, orangefarbene bis rote Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Vorteilhafterweise können die bei der Herstellung anfallenden Lösungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1), gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls auch nach Konzentrieren oder Verdünnen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
  • Unter dem Begriff Fasermaterialien oder Fasern werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Textilfasern verstanden, die als Gewebe, Garne oder in Form von Strängen oder Wickelkörpern vorliegen können.
  • Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form von Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
  • Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) lassen sich auf den genannten Materialien, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche, insbesondere nach den für faserreaktive Farbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren und fixieren.
  • Auf Cellulosefasern erhält man nach den Ausziehverfahren sowohl aus kurzer, als auch aus langer Flotte unter Verwendung von verschiedensten säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls neutralen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Färbungen mit sehr guten, Farbausbeuten. Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden und liegt beispielsweise zwischen 1:3 und 1:100, vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:30. Man färbt bevorzugt in wässrigem Bad bei Temperaturen zwischen 40 und 105°C, gegebenenfalls bei einer Temperatur bis zu 130°C unter Druck, und gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Färbereihilfsmitteln. Zur Erhöhung der Nassechtheiten des gefärbten Materials kann in einer Nachbehandlung nicht fixierter Farbstoff entfernt werden. Diese Nachbehandlung erfolgt insbesondere bei einem pH-Wert von 8 bis 9 und Temperaturen von 75 bis 80°C.
  • Man kann dabei so vorgehen, dass man das Material in das warme Bad einbringt und dieses allmählich auf die gewünschte Temperatur erwärmt und den Färbeprozess zu Ende führt. Die das Ausziehen der Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschten Falls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
  • Nach dem Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten und ein sehr guter Farbaufbau erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bis zu etwa 60°C, durch Dämpfen oder mit Trockenhitze in üblicher Weise fixiert werden kann.
  • Ebenfalls nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die einphasig – beispielsweise durch Bedrucken mit einer Natriumbicarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltenden Druckpaste und anschließendes Dämpfen bei 100 bis 103°C, – oder zweiphasig – beispielsweise durch Bedrucken mit neutraler oder schwach saurer Druckfarbe und anschließendem Fixieren entweder durch Hindurchführen durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte und anschließendem Verweilen oder Dämpfen oder Behandlung mit Trockenhitze des alkalisch überklotzten Materials, – durchgeführt werden können, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig.
  • Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 200°C. Neben dem üblichen Wasserdampf von 101 bis 103°C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 160°C eingesetzt werden.
  • Die säurebindenden und die Fixierung der Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und ebenfalls Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren oder Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkaliverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Solche säurebindenden Mittels sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtrichloracetat, Wasserglas oder Trinatriumphosphat.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich auf Cellulosefasermaterialien bei Anwendung in den bekannten Färbe- und Druckverfahren durch eine hervorragende Farbstärke und einen steilen Verlauf der Aufbaukurve aus.
  • Des Weiteren weisen die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel (1) erhältlichen Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien eine gute Lichtechtheit und insbesondere gute Nassechtheiten, wie Wasch-, Walk-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und saure, sowie alkalische Schweißechtheiten, desweiteren eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit auf.
  • Weiterhinzeigen die Färbungen und Drucke nach der üblichen Nachbehandlung durch Spülen zur Entfernung von nicht fixierten Farbstoffanteilen ausgezeichnete Nassechtheiten, zumal sich nicht fixierte Farbstoffanteile wegen ihrer guten Kaltwasserlöslichkeit leicht auswaschen lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) können auch für das faserreaktive Färben von Wolle Verwendung finden. Filzfrei oder filzarm ausgerüstete Wolle (vgl. beispielsweise H. Rath, Lehrbuch der Textilchemie, Springer-Verlag, 3. Auflage (1972), S. 295-299, insbesondere die Ausrüstung nach dem sogenannten Hercosett-Verfahren (S. 298); J. Soc. Dyers and Colorists 1972, 93-99, und 1975, 33-44) lässt sich mit sehr guten Echtheitseigenschaften färben. Das Verfahren des Färbens auf Wolle erfolgt hierbei in üblicher und bekannter Färbeweise aus saurem Milieu. So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigsäure und/oder Ammoniumsulfat oder Essigsäure und Ammoniumacetat oder Natriumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Um eine brauchbare Egalität der Färbung zu erreichen, empfiehlt sich ein Zusatz an üblichen Egalisierhilfsmitteln, wie beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der dreifach molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von beispielsweise Stearylamin mit Ethylenoxid. So wird beispielsweise der erfindungsgemäße Farbstoff bevorzugt zunächst aus saurem Färbebad mit einem pH von etwa 3,5 bis 5,5 unter Kontrolle des pH-Wertes dem Ausziehprozess unterworfen und der pH-Wert sodann, gegen Ende der Färbezeit, in den neutralen und gegebenenfalls schwach alkalischen Bereich bis zu einem pH-Wert von 8,5 verschoben, um besonders zur Erzielung von hohen Farbtiefen die volle reaktive Bindung zwischen den Farbstoffen der erfindungsgemäßen Farbstoffe und der Faser herbeizuführen. Gleichzeitig wird der nicht reaktiv gebundene Farbstoffanteil abgelöst.
  • Die hier beschriebene Verfahrensweise gilt auch zur Herstellung von Färbungen auf Fasermaterialien aus anderen natürlichen Polyamiden oder aus synthetischen Polyamiden und Polyurethanen. Zum Färben dieser Materialien können die üblichen, in der Literatur beschriebenen und dem Fachmann bekannten Färbe- und Druckverfahren herangezogen werden (siehe zum Beispiel H.-K. Rouette, Handbuch der Textilveredlung, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main).
  • In der Regel wird das zu färbende Material bei einer Temperatur von etwa 40°C in das Bad eingebracht, dort einige Zeit darin bewegt, das Färbebad dann auf den gewünschten schwach sauren, vorzugsweise schwach essigsauren, pH-Wert nachgestellt und die eigentliche Färbung bei einer Temperatur zwischen 60 und 98°C durchgeführt. Die Färbungen können aber auch bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Färbeapparaturen bei Temperaturen bis zu 106°C ausgeführt werden. Da die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut ist, lassen sie sich auch mit Vorteil bei üblichen kontinuierlichen Färbeverfahren einsetzen. Die Farbstärke der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist sehr hoch. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Tinten für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen oder mehrere erfindungsgemäße Farbstoffe der Formel (1) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten erfindungsgemäßen Farbstoff der Formel (1) beispielsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Selbstverständlich können die Tinten auch Mischungen aus den erfindungsgemäßen Farbstoffen und anderen Farbstoffen, die im Textildruck Verwendung finden, enthalten.
  • Für den Einsatz der Tinten im Continuous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden.
  • Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise: Lithiumnitrat, Kaliumnitrat.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können organische Lösungsmittel mit einem Gesamtgehalt von 1–50%, bevorzugt von 5–30 Gew.-% enthalten.
  • Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, tert. Butanol, Pentylalkohol, mehrwertige Alkohole z. B.: 1,2-Ethandiol, 1,2,3-Propantriol, Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, Hexandiol, D,L-1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, Polyalkylenglykole, z. B.: Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Alkylenglykole mit 2 bis 8 Alkylengruppen, z. B.: Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Thioglykol, Thiodiglykol, Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, z. B.: Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolisopropylether, Polyalkylenglykolether, wie z. B.: Polyethylenglokolmonomethylether, Polypropylenglykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether, Polyethylenglykolnonylphenylether, Amine, wie z. B.: Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Formylethanolamin, Ethylendiamin, Harnstoffderivate, wie z. B.: Harnstoff, Thioharnstoff, N-Methylharnstoff, N,N'-epsilon Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1,1,3,3-Tetramethylharnstoff, N-Acetylethanolamin, Amide, wie z. B.: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B.: Aceton, Diacetonalkohol, cyclische Ether, wie z. B.; Tetrahydrofuran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2-Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gamma-butyrolacton, epsilon-Caprolactam, ferner Sulfolan, Dimethylsulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl-Pyrrolidon, N-Methyl-2-Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-Pyrrolidon, 1-(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolinon, 1,3-Bismethoxymethylimidazolidin, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolaceton, Trimethylpropan, 1,2-Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpenthylether, 1,2-Dimethoxypropan und Trimethylpropan.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1,5 bis 40,0 mPas in einem Temperaturbereich von 20 bis 50°C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 20 mPas und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 15 mPas.
  • Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive beispielsweise: Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere, Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan, nichtionogene Celluloseether. Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepasst werden.
  • Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise: Tenside aller Art, bevorzugt nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und 1,2 Hexandiol. Weiterhin können die Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten eignen sich für den Einsatz in Tintenstrahldruckverfahren zum Bedrucken der verschiedensten vorpräparierten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art und Polyurethanen, und insbesondere Polyamidfasern. Die erfindungsgemäßen Drucktinten sind auch zum Bedrucken von vorbehandelten hydroxygruppen-haltigen bzw. aminogruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle, Seide, Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
  • Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim Ink-Jet-Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden.
  • Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und Celluloseregeneratfasern sowie Seide und Wolle – erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Natriumchloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fliessen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern, dies sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane.
  • Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen Sprühtechnologien, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten Ink-Jet Technologien in definierter Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
  • Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei 120 bis 150°C getrocknet und anschließend fixiert.
  • Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet-Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotstrahlung, mit Laser- oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten.
  • Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse:
    Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat.
  • Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet-Druck vor dem Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
  • Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillanz und einen einwandfreien Weißfond ist.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Tinten hergestellten Drucke besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der Natriumsalze geschrieben, da sie im allgemeinen in Form ihrer Salze, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet werden. Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Ausgangsverbindungen können in Form der freien Säure oder ebenso in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
    • a) 19 Teile Cyanurchlorid werden in 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis in Gegenwart eines Netzmittels suspendiert. Man gibt 32 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure hinzu und rührt bei 5–10°C für ca. 3–4 Stunden bis zum Reaktionsende. Der pH-Wert wird während der Reaktiion mit 20%iger Natronlauge bei pH 1,5 gehalten.
    • b) 35 Teile 4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure werden in 300 Teilen Wasser bei 15°C vorgelegt. Nach Zugabe von 23 Volumenteilen 31%iger Salzsäure wird mit 20,5 Volumenteilen 5 N Natriumnitritlösung zügig diazotiert. Nach Beendigung der Reaktion wird der Nititüberschuss beseitigt
    • c) Die gemäß b) hergestellte Diazoverbindung wird zu der gemäß a) erhaltenen Reaktionsmischung gegeben, wobei ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5 mit 15%iger Sodalösung gehalten wird.
    • d) Zu der unter c) erhaltenen Reaktionsmischung werden portionsweise 31 Teile einer Verbindung der Formel (4a)
      Figure 00140001
      gegeben. Dabei wird der pH mit 15%iger Sodalösung bei 5–5.5 gehalten. Bis zum Reaktionsende wird bei Raumtemperatur und einem pH von 5–5.5 gerührt. Der erfindungsgemäße Farbstoff (λmax = 510 nm) der Formel (1a) (in Form der freien Säure)
      Figure 00150001
      wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert
  • Beispiel 2
    • a) Zu der analog Beispiel 1a) erhaltenen Reaktionsmischung werden portionsweise 28 Teile der Verbindung der Formel (4a) gegeben. Dabei wird der pH-Wert mit 15%iger Sodalösung bei 4 bis 4,5 gehalten. Die Temperatur wird auf 30°C angehoben. Es wird bis zum Reaktionsende gerührt.
    • b) Die gemäß Beispiel 1b) hergestellte Diazoverbindung wird zur gemäß a) erhaltenen Verbindung gegeben, wobei ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5 mit 15%iger Sodalösung gehalten wird. Nach beendeter Kupplungsreaktion wird der pH auf 5,5 angehoben.
  • Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel (Ia) wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert
  • Beispiel 3
    • a) 34,4 Teile der Verbindung der Formel (8a) (in Form der freien Säure)
      Figure 00160001
      werden in 400 Teilen Wasser bei einem pH von 2,8 bis 3,2 vorgelegt. Anschließend wird dazu portionsweise eine auf pH 4–4,5 eingestellte Suspension von 43 Teilen einer Verbindung der Formel (9a) (in Form der freien Säure geschrieben und bekannt aus EP 568876 )
      Figure 00160002
      in 400 Teilen Wasser gegeben. Während der Reaktion wird der pH-Wert auf 2,8 bis 3,2 gestellt und mit 15%iger Sodalösung gehalten. Die Temperatur wird auf 30°C angehoben. Es wird bis zum Reaktionsende gerührt.
  • Der erfindungsgemäße Farbstoff (λmax = 510 nm) der Formel (Ib) (in Form der freien Säure)
    Figure 00160003
    wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert.
  • Beispiel 4
  • 2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes und 50 Teile Natriumchlorid werden in 999 Teilen Wasser gelöst und 5 Teile Natriumcarbonat, 0,7 Teile Natriumhydroxyd (in Form einer 32,5%-igen wässrigen Lösung) und gegebenenfalls 1 Teil eines Benetzungsmittels zugesetzt. In dieses Färbebad gibt man 100 g eines Baumwollgewebes. Die Temperatur des Färbebades wird zunächst 10 Minuten bei 25°C gehalten, dann in 30 Minuten auf Endtemperatur (40–80°C) erhöht und diese Temperatur weitere 60–90 Minuten gehalten. Danach wird die gefärbte Ware zunächst 2 Minuten mit Trinkwasser und anschließend 5 Minuten mit E-Wasser gespült. Man neutralisiert die gefärbte Ware bei 40°C in 1000 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 1 Teil einer 50%igen Essigsäure enthält, während 10 Minuten. Mit E-Wasser wird bei 70°C nachgespült und dann 15 Minuten mit einem Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man das beschriebene Verfahren mit den gemäß Beispielen 2 und 3 erhaltenen Farbstoffen wiederholt.
  • Beispiel 5
  • 4 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und 50 Teile Natriumchlorid werden in 998 Teilen Wasser gelöst und 5 Teile Natriumcarbonat, 2 Teile Natriumhydroxyd (in Form einer 32,5%-igen wässrigen Lösung) und gegebenenfalls 1 Teil eines Benetzungsmittels zugesetzt. In dieses Färbebad gibt man 100 g eines Baumwollgewebes. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie in Beispiel 4 angegeben. Man erhält eine farbstarke bis rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man das beschriebene Verfahren mit den gemäß Beispielen 2 und 3 erhaltenen Farbstoffen wiederholt.
  • Beispiel 6
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%.
  • Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltenden 2% des Farbstoffes gemäß Beispiel 1
    20% Sulfolan
    0,01% Mergal K9N
    77,99% Wasser
    mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschliessend wird der Druck warm gespült, mit heissem Wasser bei 95°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 7
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    8% des Farbstoffes gemäß Beispiel 1
    20% 1,2-Propandiol
    0,01% Mergal K9N und
    71,99% Wasser
    mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Inkjet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten.
  • Anschliessend wird der Druck warm gespült, mit heissem Wasser bei 95°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 8
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
    8% des Farbstoffes gemäß Beispiel 1
    15% N-Methyl-pyrrolidon
    0,01 Mergal K9N und
    77,99% Wasser
    mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Inkjet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschliessend wird der Druck warm gespült, mit heissem Wasser bei 95°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Anfärbung, sogenanntes Anbluten, von Begleitgewebe aus Baumwolle bei mit dem Farbstoff der Formeln (1a), sowie mit dem Farbstoffe der Formel (a), in Form der freien Säure, gemäß Beispiel 1 der WO 2007/006653 A2
    Figure 00190001
    erhaltenen Färbungen in Standardtiefe (Richttyptiefe) auf Baumwolle-Trikot wurde unter den Bedingungen der
    • a) Wasserechtheit schwer gemäß DIN EN ISO 105-E01,
    • b) Schweißechtheit alkalisch gemäß DIN EN ISO 105-E04 und
    • c) Essigsäure-Lagertest
    • d) E2-Wäsche (95°C Perborat) gemäß DIN EN ISO105-C06-E2
    ermittelt.
  • Bei diesem Echtheitstest wird das Anbluten von Begleitgewebe aus Baumwolle bewertet. Dabei bedeutet die Bewertung 5 keinerlei Anschmutzen und die Bewertung 1 starkes Anschmutzen. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
    Farbstoff Wasserechtheit schwer Schweißechtheit alkalisch Essigsäure-Lagertest E2-Wäsche (95° Perborat)
    (1a) 4–5 4 4 3–4
    (a) 4 3 3–4 2–3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4214945 A1 [0003]
    • - WO 2007/006653 A2 [0003, 0068]
    • - EP 568876 [0058]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Rath, Lehrbuch der Textilchemie, Springer-Verlag, 3. Auflage (1972), S. 295-299, insbesondere die Ausrüstung nach dem sogenannten Hercosett-Verfahren (S. 298) [0035]
    • - J. Soc. Dyers and Colorists 1972, 93-99, und 1975, 33-44 [0035]
    • - H.-K. Rouette, Handbuch der Textilveredlung, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main [0036]
    • - DIN EN ISO 105-E01 [0068]
    • - DIN EN ISO 105-E04 [0068]
    • - DIN EN ISO105-C06-E2 [0068]

Claims (10)

  1. Azofarbstoff der Formel (1)
    Figure 00200001
    worin Y für für -CH=CH2 oder -CH2CH2Z steht, worin Z eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist; M für Wasserstoff, Ammonium, ein Alkalimetall oder das Äquivalent eines Erdalkalimetalls steht; und Hal Cl oder F bedeutet
  2. Azofarbstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y für -CH=CH2, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl bedeutet.
  3. Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass M für Wasserstoff, Lithium oder Natrium steht.
  4. Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hal für Cl steht.
  5. Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hal für F steht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes der Formel (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln (2), (3), (4) und (5)
    Figure 00210001
    worin Z und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in geeigneter Reihenfolge von Diazotierungs-, Acylierungs- und Kupplungsreaktionen hergestellt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Verbindung der Formel (2) diazotiert und auf die Verbindung der Formel (3) zur Verbindung der Formel (8)
    Figure 00210002
    gekuppelt, b) anschließend die Verbindung der Formel (8) mit der Verbindung der Formel (5) zur Verbindung der Formel (7)
    Figure 00210003
    und c) die Verbindung der Formel (7) mit der Verbindung der Formel (4) zur Verbindung der Formel (1) umgesetzt wird.
  8. Verwendung eines Azofarbstoffes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material.
  9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen oder mehrere Farbstoffe in gelöster Form auf das Material aufbringt und den oder die Farbstoffe auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Azofarbstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 einsetzt.
  10. Tinte für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Azofarbstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
DE102009000417A 2009-01-27 2009-01-27 Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE102009000417A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000417A DE102009000417A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN201080005262.7A CN102292398B (zh) 2009-01-27 2010-01-18 纤维-活性偶氮染料、其制备及其用途
KR1020117017587A KR101681342B1 (ko) 2009-01-27 2010-01-18 섬유-반응성 아조 염료, 이의 제조 및 이의 용도
MX2011007891A MX2011007891A (es) 2009-01-27 2010-01-18 Tinturas azoicas fibrorreactivas, su preparacion y su uso.
JP2011546760A JP5921196B2 (ja) 2009-01-27 2010-01-18 繊維反応性アゾ染料、その調製又はその使用
CA2750790A CA2750790C (en) 2009-01-27 2010-01-18 Fiber-reactive azo dyes, preparation thereof and use thereof
PT107008674T PT2391682E (pt) 2009-01-27 2010-01-18 Corantes azo reactivos com fibra, preparação dos mesmos e utilização dos mesmos
MA34051A MA32994B1 (fr) 2009-01-27 2010-01-18 Colorants azoïques reactifs, leur preparation et leur utilisation
PCT/EP2010/050494 WO2010086242A2 (en) 2009-01-27 2010-01-18 Fiber-reactive azo dyes, preparation thereof and use thereof
EP10700867A EP2391682B1 (de) 2009-01-27 2010-01-18 Faserreaktive azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
ES10700867T ES2409606T3 (es) 2009-01-27 2010-01-18 Tintes azoicos reactivos con las fibras, preparación de los mismos y uso de los mismos
BRPI1007273A BRPI1007273B1 (pt) 2009-01-27 2010-01-18 azocorantes reativos com fibra, seu processo de preparação e seu uso, processo para tingimento ou material de impressão compreendendo grupos hidroxila e/ou carboxamida, e tinta para impressão têxtil digital pelo processo a jato de tinta
TW99101956A TWI471386B (zh) 2009-01-27 2010-01-25 纖維反應性偶氮染料及其製備方法與用途
HN2011002059A HN2011002059A (es) 2009-01-27 2011-07-26 Tinturas azoicas fibrorreactivas , su preparacion y su uso
US13/418,501 US20120284934A1 (en) 2009-01-27 2012-03-13 Fiber-reactive azo dyes, preparation thereof and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000417A DE102009000417A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000417A1 true DE102009000417A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000417A Withdrawn DE102009000417A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20120284934A1 (de)
EP (1) EP2391682B1 (de)
JP (1) JP5921196B2 (de)
KR (1) KR101681342B1 (de)
CN (1) CN102292398B (de)
BR (1) BRPI1007273B1 (de)
CA (1) CA2750790C (de)
DE (1) DE102009000417A1 (de)
ES (1) ES2409606T3 (de)
HN (1) HN2011002059A (de)
MA (1) MA32994B1 (de)
MX (1) MX2011007891A (de)
PT (1) PT2391682E (de)
TW (1) TWI471386B (de)
WO (1) WO2010086242A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103030998A (zh) * 2010-08-30 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 一种适用于尼龙染色的尼龙活性红染料及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2904142A1 (de) * 2012-06-18 2015-08-12 DyStar Colours Distribution GmbH Reaktive farbstoffe und deren metallkomplexe, verfahren zur herstellung davon und deren verwendung
KR101493338B1 (ko) * 2012-11-27 2015-02-16 (주)경인양행 용해성이 우수한 음이온 적색 염료 화합물, 및 그것의 염색방법
JP6136577B2 (ja) * 2012-12-10 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物およびインクジェット捺染方法
ITCO20130034A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Alta Chemicals Srl Processo per il pre-trattamento di articoli tessili atti alla stampa digitale con stampanti ink jet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4214945A1 (de) 1992-05-06 1993-11-11 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe
WO2007006653A2 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Reactive dyes, a process for their preparation and their use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075428A (en) * 1988-07-30 1991-12-24 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-6-fluorotriazine disazo reactive dyestuffs
KR101433231B1 (ko) * 2006-11-09 2014-09-25 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스(스위처랜드) 게엠베하 반응성 염료의 혼합물 및 삼색 염색 또는 날염 방법에서의 이의 용도

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4214945A1 (de) 1992-05-06 1993-11-11 Bayer Ag Neue Reaktivfarbstoffe
WO2007006653A2 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Reactive dyes, a process for their preparation and their use

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 105-E01
DIN EN ISO 105-E04
DIN EN ISO105-C06-E2
H. Rath, Lehrbuch der Textilchemie, Springer-Verlag, 3. Auflage (1972), S. 295-299, insbesondere die Ausrüstung nach dem sogenannten Hercosett-Verfahren (S. 298)
H.-K. Rouette, Handbuch der Textilveredlung, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main
J. Soc. Dyers and Colorists 1972, 93-99, und 1975, 33-44

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103030998A (zh) * 2010-08-30 2013-04-10 天津德凯化工股份有限公司 一种适用于尼龙染色的尼龙活性红染料及其制备方法
CN103030998B (zh) * 2010-08-30 2014-04-30 天津德凯化工股份有限公司 一种适用于尼龙染色的尼龙活性红染料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2750790C (en) 2016-03-22
CA2750790A1 (en) 2010-08-05
WO2010086242A2 (en) 2010-08-05
US20120284934A1 (en) 2012-11-15
EP2391682A2 (de) 2011-12-07
KR101681342B1 (ko) 2016-11-30
WO2010086242A3 (en) 2010-10-28
MA32994B1 (fr) 2012-01-02
KR20110114603A (ko) 2011-10-19
EP2391682B1 (de) 2012-10-03
CN102292398A (zh) 2011-12-21
CN102292398B (zh) 2015-08-19
BRPI1007273B1 (pt) 2019-01-02
TWI471386B (zh) 2015-02-01
MX2011007891A (es) 2011-09-15
JP5921196B2 (ja) 2016-05-24
ES2409606T3 (es) 2013-06-27
TW201030103A (en) 2010-08-16
JP2012515822A (ja) 2012-07-12
PT2391682E (pt) 2013-01-21
HN2011002059A (es) 2013-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035507B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1508596B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007005795A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
EP1508598B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000417A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2013189817A1 (en) Metal free reactive dyes, process for the production thereof and their use
EP1984456A2 (de) Mischungen von faserreaktiven farbstoffen, ihre herstellung und verwendung
DE102004042521A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102004017977A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102004002577A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000423A1 (de) Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
WO2007085574A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1891161B1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1902102A2 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven farbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2007147773A2 (de) Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
WO2006103186A2 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR COLOURS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802