[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008040796B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102008040796B4
DE102008040796B4 DE102008040796.8A DE102008040796A DE102008040796B4 DE 102008040796 B4 DE102008040796 B4 DE 102008040796B4 DE 102008040796 A DE102008040796 A DE 102008040796A DE 102008040796 B4 DE102008040796 B4 DE 102008040796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
function
error
assembly
function control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008040796.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040796A1 (de
Inventor
Bernhard KURRLE
Marc Chaineux
Andreas FELDGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040796.8A priority Critical patent/DE102008040796B4/de
Priority to US12/437,284 priority patent/US8249771B2/en
Priority to FR0955146A priority patent/FR2934322B1/fr
Publication of DE102008040796A1 publication Critical patent/DE102008040796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040796B4 publication Critical patent/DE102008040796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers (2) in einer Baugruppe (42) eines Fahrzeugs, wobei die Baugruppe (42) als Komponenten ein Funktionssteuergerät (46) und mindestens ein durch das Funktionssteuergerät (46) zu steuerndes Funktionsmodul (48, 50) aufweist, bei dem durch das Funktionssteuergerät (46) überprüft wird, ob für mindestens eine Komponente der Baugruppe (42) eine Kombination von Einzelfehlern (12, 14, 16) vorliegt, wobei bei Vorliegen der Kombination der Einzelfehler (12, 14, 16) von dem Funktionssteuergerät (46) ein Eintreten des Fehlers (2) nachgewiesen und von dem Funktionssteuergerät (46) an ein Motorsteuergerät (44) ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe, eine Anordnung zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Zur Umsetzung von Abgasgesetzgebungen ist u. a. vorgesehen, mit Hilfe einer Harnstoffwasserlösung (HWL) Stickstoffdioxide NOx über einen Katalysator im Abgastrakt zu reduzieren. Dabei reagiert die HWL im Abgas zu Ammoniak, das sich im Katalysator einlagert und die NOx-Anteile reduziert. Dieses Verfahren wird als selektive katalytische Reduktion bzw. selective catalyst reduction (SCR) bezeichnet. Die zu dosierende Menge an HWL wird in einer eigenen Dosierstrategie ermittelt und abhängig von Randbedingungen von einer zugehörigen Hydraulik und einem elektrischen System dosiert.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 041 660 A1 betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dabei wird das unter einem Reagenzmitteldruck stehende Reagenzmittel von einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung in Abhängigkeit eines Reagenzmittelsignals dosiert. Weiterhin wird die Druckdifferenz zwischen dem Reagenzmitteldruck und dem Abgasdruck ermittelt. Das Reagenzmittelsignal wird anschließend in Abhängigkeit der Druckdifferenz beeinflusst. Mit diesem Verfahren kann die Druckdifferenz berücksichtigt und zur Korrektur des Reagenzmittelsignals herangezogen werden, so dass eine Unter- oder Überdosierung des Reagenzmittels vermieden werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Ermittlung von Fehlern innerhalb von Baugruppen eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung näher erläutert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe eines Fahrzeugs, wobei die Baugruppe als Komponenten ein Funktionssteuergerät und mindestens ein durch das Funktionssteuergerät zu steuerndes Funktionsmodul aufweist. Bei dem Verfahren wird durch das Funktionssteuergerät überprüft, ob für mindestens eine Komponente der Baugruppe eine Kombination von Einzelfehlern vorliegt, wobei bei Vorliegen der Kombination der Einzelfehler von dem Funktionssteuergerät ein Eintreten des Fehlers nachgewiesen und von dem Funktionssteuergerät an ein Motorsteuergerät ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie übermittelt wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Eintreten des Fehlers nachgewiesen, wenn das Funktionssteuergerät mindestens einen Einzelfehler aufweist. In diesem Fall ist eine Kontrolle der Baugruppe, d. h. des Funktionssteuergeräts und des mindestens einen Funktionsmoduls, üblicherweise nicht mehr gewährleistet, wenn das Funktionssteuergerät zur Kontrolle und somit zur Regelung und/oder Steuerung des mindestens einen Funktionsmoduls vorgesehen ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren für eine Baugruppe durchgeführt werden, die dazu ausgebildet ist, einen zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion benötigten Betriebsstoff bereitzustellen, wobei mindestens ein Zustandsparameter des Betriebsstoffs durch das mindestens eine Funktionsmodul kontrolliert, d. h. gesteuert und/oder geregelt und somit u. a. überwacht wird. Dabei wird überprüft, ob das mindestens eine Funktionsmodul mindestens einen Einzelfehler aufweist. Das Eintreten des Fehlers wird nachgewiesen, wenn die Kombination der vorliegenden Einzelfehler keine Aussage über den Zustand des Betriebsstoffs zulässt. In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das Eintreten des Fehlers nachgewiesen wird, wenn sämtliche Funktionsmodule mindestens einen Einzelfehler aufweisen.
  • Bei dem Betriebsstoff handelt es sich typischerweise um ein Betriebsmittel oder ein Betriebsmedium, das zur Durchführung einer Funktion des Fahrzeugs erforderlich ist und während des Betriebs verbraucht und/oder, bspw. durch Verunreinigung, verändert wird. Deshalb kann durch eine Kontrolle des Betriebsstoffs überprüft werden, ob der Betriebsstoff in einer ausreichenden Quantität und/oder Qualität vorhanden ist. Durch das mindestens eine Funktionsmodul erfolgt üblicherweise eine Überprüfung der Quantität und/oder Qualität des Betriebsstoffs. Weiterhin kann der Betriebsstoff durch das mindestens eine Funktionsmodul für eine Funktion bereitgestellt werden.
  • Bei dem Betriebsstoff handelt es sich in Ausgestaltung um eine Harnwasserstofflösung oder gegebenenfalls um ein Schmiermittel. Je nach Funktion des mindestens einen Funktionsmoduls kann ein Vorliegen einer Kombination von Einzelfehlern eine bestimmte Relevanz aufweisen. Falls ein erstes Funktionsmodul einen ersten Einzelfehler und ein zweites Funktionsmodul keinen Einzelfehler aufweist, kann das bedeuten, dass insgesamt bzw. in Kombination kein Fehler vorliegt, falls trotz des einen Einzelfehlers dennoch eine Überprüfung der Quantität und/oder Qualität des Betriebsstoffs durch das zweite Funktionsmodul in ausreichendem Umfang möglich ist.
  • Falls als Betriebsstoff Harnwasserstofflösung vorgesehen ist, kann ein erstes Funktionsmodul als Füllstandsmesser (level sensor) und das zweite Funktionsmodul als Drucksensor zur Überprüfung eines Drucks der Harnwasserstofflösung ausgebildet sein. Falls beide Funktionsmodule defekt und somit fehlerhaft sein sollten, liegt üblicherweise ein Fehler vor, auf den durch die Notfunktionsstrategie reagiert werden kann, da nunmehr nicht mehr zu überprüfen ist, ob die Harnwasserstofflösung in einer ausreichenden Menge vorhanden ist.
  • Ein Abgleich von Bedingungen für das Vorliegen des Fehlers auf Grundlage der Kombination der Einzelfehler kann mit einer Vergleichsmatrix erfolgen.
  • Die Notfunktionsstrategie, die üblicherweise von dem Motorsteuergerät umgesetzt wird, falls das Funktionssteuergerät den Fehler signalisiert, kann eine Warnstrategie und/oder eine Abschaltstrategie umfassen. Falls die Notfunktionsstrategie eine Warnstrategie umfasst, so wird bei Eintreten des Fehlers einem Nutzer des Fahrzeugs von dem Motorsteuergerät eine Warnmeldung bereitgestellt, so dass einem Nutzer ein Signal über das Vorliegen des mindestens einen Fehlers bereitgestellt wird. Falls die Notfunktionsstrategie eine Abschaltstrategie umfasst, so wird bei Eintreten des Fehlers das Motorsteuergerät den Motor derart steuern, dass ein Betrieb des Motors unterbunden wird. Letzteres kann bspw. bedeuten, dass ein Neustart des Motors nicht zugelassen wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, die ein Motorsteuergerät und ein Funktionssteuergerät aufweist und zur Ermittlung eines Fehlers einer Baugruppe eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Dabei weist die Baugruppe als Komponenten das Funktionssteuergerät und mindestens ein durch das Funktionssteuergerät zu steuerndes Funktionsmodul auf, wobei das Funktionssteuergerät dazu ausgebildet ist zu überprüfen, ob für mindestens eine Komponente der Baugruppe eine Kombination von Einzelfehlern vorliegt, wobei bei Vorliegen der Kombination der Einzelfehler von dem Funktionssteuergerät ein Eintreten des Fehlers nachzuweisen und von dem Funktionssteuergerät an das Motorsteuergerät ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie zu übermitteln ist.
  • Das Funktionssteuergerät kann ein Diagnosemanagementmodul aufweisen, das dazu ausgebildet ist zu überprüfen, ob die Kombination der Einzelfehler vorliegt. Alternativ oder ergänzend kann das Funktionssteuergerät mindestens einen Funktionsidentifizierer, bspw. als Teil des Diagnosemanagementmoduls, zum Nachweis eines Einzelfehlers aufweisen, wobei der mindestens eine Funktionsidentifizierer bei Vorliegen des mindestens einen Einzelfehlers, bspw. über einen Fehlerstatus, gesperrt wird.
  • Innerhalb der Baugruppe kann das Funktionssteuergerät zum Kontrollieren bzw. zum Steuern und/oder Regeln einer selektiven katalytischen Reduktion und somit typischerweise auch des mindestens einen Funktionsmoduls ausgebildet sein. In einer Variante weist die Anordnung mindestens ein Funktionsmodul der Baugruppe auf, wobei das mindestens eine Funktionsmodul dazu ausgebildet ist, einen Zustand eines als Harnstoffwasserlösung (HWL) ausgebildeten Betriebsstoffs zu kontrollieren und somit üblicherweise sensorisch zu überwachen. Dies kann bedeuten, dass bspw. eine Füllstandshöhe der Harnwasserstofflösung in einem Tank, ein Druck der Harnwasserstofflösung oder ein anderer Parameter, der qualitative und/oder quantitative Aussagen über den Zustand der Harnwasserstofflösung liefert, erfasst wird. Das mindestens eine Funktionsmodul kann auch dazu ausgebildet sein, die Harnwasserstofflösung für eine Anwendung bereitzustellen und hierbei, bspw. durch eine Temperaturänderung, aufzubereiten und/oder in einer geeigneten Menge für die Anwendung zu dosieren.
  • Falls das Verfahren für eine Baugruppe durchgeführt wird, die zur Bereitstellung einer Harnstoffwasserlösung ausgebildet ist, werden Funktionen zur Umsetzung der Warn- und/oder Abschaltstrategie in dem dem Funktionssteuergerät übergeordneten Motorsteuergerät umgesetzt. Stellfunktionen zur Überwachung und/oder Bereitstellung der Harnwasserstofflösung werden im Funktionssteuergerät realisiert.
  • Die beschriebene Anordnung ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Anordnung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Anordnung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Anordnung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte eines beschriebenen Verfahrens ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
  • Üblicherweise werden die SCR-Funktionen in Abhängigkeit der Topologie der Steuergeräte- und Ressourcenverfügbarkeit in zwei Steuergeräten, d. h. dem Motorsteuergerät und dem Funktionssteuergerät, aufgeteilt. So sind Funktionen zur Warn- und Abschaltstrategie üblicherweise im Motorsteuergerät platziert, wohingegen Steller-Funktionen sowie ggf. vorhandene Einzelfehler des SCR-Systems in einem eigenen Steuergerät, üblicherweise dem Funktionssteuergerät, berechnet werden können.
  • Für den Fall, dass die SCR-Funktionen bzw. die Funktionen zur selektiven katalytischen Reduktion auf zwei Steuergeräte verteilt sind, wird die Warn- und Abschaltstrategie umgesetzt, falls dem Motorsteuergerät ein schwerwiegender Fehler, typischerweise im zweiten Steuergerät, signalisiert wird. Der Austausch von Daten, die bspw. Informationen umfassen, erfolgt üblicherweise über eine Verbindung, bspw. ein CAN-Netzwerk.
  • Mit der Erfindung kann die vom Gesetzgeber geforderte Warn- und Abschaltstrategie, mit der ein Fahrer des Fahrzeugs zum Nachtanken von Harnwasserstofflösung (HWL) zu veranlassen ist, umgesetzt werden. Diese wird üblicherweise beim Unterschreiten eines definierten Tankfüllstands oder einer noch verbleibenden Restreichweite aktiviert. Hierbei werden zum Beispiel die Anzahl an Motorstarts bzw. die gefahrene Strekke seit einer Wiederbetankungsaufforderung heruntergezählt. Ist die maximal zulässige Anzahl an Motorstarts abgelaufen oder hat der Fahrer die maximale Restreichweite zurückgelegt, ohne nachzutanken, kann dies zur Verriegelung eines erneuten Motorstarts führen. Falls es bei Betrieb des Fahrzeugs zu Einzelfehlern in Funktionsmodulen kommt, die den Tankfüllstand, die Anzahl der Motorstarts oder die zurückgelegte Strecke überprüfen, kann dies bedeuten, dass eine Kombination von Einzelfehlern vorliegt.
  • In Ausgestaltung werden einzelne Einzelfehler sowie Kombinationen von Einzelfehlern betrachtet. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe des Diagnostic System Management (OSM) realisiert werden. In Ausgestaltung kann ein Funktionssteuergerätefehler in einer Hierarchie über einen beliebigen Einzelfehler gesetzt werden. Dies erfolgt, indem über einen Funktionsidentifizierer bzw. Function Identifier (Fld, hier Fld_SCRPODRCntEnbl) ein zugeordneter Fehler anschlägt. Die zweite Möglichkeit ist eine Kombination von zwei Einzelfehlern, die gleichzeitig anliegen müssen. Dies wird über zwei zusätzliche Flds umgesetzt (hier Fld_SCRPODPresRCnfEnbl und Fld_SCRPODLvlRCntEnbl). Nur wenn beide Flds über entsprechende Fehlerzustände gesperrt sind, wird der Fehler angezeigt. Je nach Ausprägung kann der Abgleich von anliegenden Bedingungen auch über eine bitweise Vergleichsmatrix durchgeführt werden.
  • Liegt bspw. ein Defekt und somit ein Einzelfehler jeweils am Levelsensor und in einem Funktionsmodul für einen Druckaufbau vor, ist auf einen leeren Tank zu schließen. Der Tankfüllstand kann nicht mehr ausgewertet werden und die Baugruppen bzw. das System kann keinen Druck mehr aufbauen, um die Harnwasserstofflösung zu dosieren. Das Vorliegen eines daraus resultierenden Fehlers kann dann zum Beispiel über eine als CAN (Controller Area Network) ausgebildete Verbindung an das Motorsteuergerät gesendet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Diagramm zur Analyse einer Kombination von Einzelfehlern.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten.
  • Mit dem in 1 dargestellten Diagramm wird gezeigt, wie mit einer Baugruppe, die ein Funktionssteuergerät sowie zwei Funktionsmodule aufweist, wobei die Baugruppe zur Bereitstellung einer als Harnwasserstofflösung ausgebildeten Betriebsstoffs ausgebildet ist, ein Fehler 2 dieser Baugruppe ermittelt und durch Durchführung einer Notfunktionsstrategie ein Signal zur Anzeige eines Fehlerzustands bzw. Fehlerstatus 4 an ein Motorsteuergerät übermittelt wird.
  • Hierzu weist das Funktionssteuergerät ein Modul zum Diagnose System Management (diagnostic system management, OSM) auf. Dieses Modul umfasst hier drei Funktionsidentifizierer 6, 8, 10. Dabei ist ein erster Funktionsidentifizierer 6 (Fld_SCRPODPresRCnfEnbl) zur Identifikation eines ersten Einzelfehlers 12, der ein Modul zum Druckaufbau einer Harnwasserstofflösung betrifft, ausgebildet. Ein zweiter Fehleridentifizierer 8 (Fld_SCRPODLvlRCntEnbl) ist zur Identifikation eines Einzelfehlers 14 eines Funktionsmoduls zur Überprüfung eines Füllstands der Harnwasserstofflösung ausgebildet. Ein dritter Funktionsidentifizierer 10 (Fld, hier Fld_SCRPODRCntEnbl) ist zur Identifikation eines dritten Einzelfehlers 16, der eine Funktion des Funktionssteuergeräts betrifft, ausgebildet.
  • Im ersten Fall ist vorgesehen, dass die beiden ersten Einzelfehler 12, 14 für die Funktionsmodule vorliegen. Falls diese ersten beiden Einzelfehler 12, 14 durch die jeweiligen Funktionsidentifizierer 6, 8 identifiziert werden, wird von dem ersten Funktionsidentifizierer 6 ein erstes Signal 18 und von dem zweiten Funktionsidentifizierer 8 ein zweites Signal 20 bereitgestellt. Unter der zu überprüfenden Bedingung 22, dass beide Einzelfehler 12, 14 vorliegen, wird der Fehler 2 als Fehlerstatus 4 (SCRPOD_stSetRstrcnDeb) im vorliegenden Beispiel über ein CAN-Netzwerk an das Motorsteuergerät gesendet, so dass durch das Motorsteuergerät die Notfunktionsstrategie umgesetzt wird.
  • In diesem Fall liegt der Fehler 2 demnach nur dann vor, wenn gleichzeitig beide Einzelfehler 12, 14 für die Funktionsmodule vorliegen. Da nämlich bei Vorliegen beider Einzelfehler 12, 14 beide Funktionsmodule fehlerhaft sind, ist es nicht mehr möglich zu überprüfen, wie viel Harnwasserstofflösung nunmehr verfügbar ist. Falls jedoch nur eines der beiden Funktionsmodule fehlerhaft sein sollte, so dass nur einer der beiden Einzelfehler 12, 14 vorliegt, kann es dennoch möglich sein, eine hinreichende qualitative und/oder quantitative Aussage über einen Zustand der Harnwasserstofflösung zu treffen, da entweder über das erste Funktionsmodul der Füllstand der Harnwasserstofflösung oder über das zweite Funktionsmodul der Druck der Harnwasserstofflösung überprüft werden kann. Falls nur einer der beiden Einzelfehler 12, 14 vorliegt, wird in der vorliegenden Ausführungsform kein Signal über das Vorliegen des Fehlers 2 an das Motorsteuergerät weitergeleitet.
  • Anders verhält sich die Situation bei Vorliegen des dritten Einzelfehlers, der eine Funktion des Funktionssteuergeräts betrifft, wobei dieses Funktionssteuergerät zur Kontrolle und somit zur Steuerung und/oder Regelung der beiden Funktionsmodule ausgebildet ist. Bei Vorliegen des dritten Einzelfehlers für das Funktionssteuergerät ist eine Funktionsweise der Baugruppe, die zur Bereitstellung der Harnwasserstofflösung ausgebildet ist, nicht mehr sicher gewährleistet. In diesem Fall wird durch den dritten Funktionsidentifizierer 10 ein drittes Signal 24 bereitgestellt. Das Vorliegen des dritten Einzelfehlers 16 bedeutet gleichzeitig das Vorliegen des Fehlers 2, welches ebenfalls als Fehlerstatus 4 (SCRPOD_stSetRstrcnDeb) an das Motorsteuergerät gesendet wird.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Konstellation, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 40 zur Ermittlung eines Fehlers einer Baugruppe 42 eines Fahrzeugs aufweist. Dabei umfasst die Anordnung 40 ein Motorsteuergerät 44 sowie ein Funktionssteuergerät 46. Dieses Funktionssteuergerät 46 ist gleichzeitig als eine Komponente der Baugruppe 42 ausgebildet, die weiterhin ein erstes Funktionsmodul 48 und ein zweites Funktionsmodul 50 umfasst.
  • Die beschriebene Baugruppe 42 ist zur Bereitstellung einer Harnwasserstofflösung 51 ausgebildet, die zur Durchführung einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) für einen Katalysator eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Hierbei ist das erste Funktionsmodul 48 zur Überprüfung einer Höhe eines Füllstands der Harnwasserstofflösung 51 in einem Tank 53 ausgebildet. Das zweite Funktionsmodul 50 ist zur Überprüfung eines Drucks der Harnwasserstofflösung 51 ausgebildet. Das Funktionssteuergerät 46 ist dazu ausgebildet, einen Zustand der Harnwasserstofflösung 51 durch Kontrolle der beiden Funktionsmodule 48, 50 zu kontrollieren, d. h. zu regeln und/oder zu steuern und somit zu überwachen, und Harnwasserstofflösung 51 einem Katalysator bereitzustellen.
  • Bei einem Betrieb der Baugruppe kann es vorkommen, dass mindestens eine der Komponenten der Baugruppen, im vorliegenden Fall das Funktionssteuergerät 46 sowie die beiden Funktionsmodule 48, 50, jeweils für sich einen Einzelfehler aufweisen. Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Funktionssteuergerät 46 weiterhin dazu ausgebildet ist zu überprüfen, ob für mindestens eine der Komponenten, sei es nun das Funktionssteuergerät 46 oder zumindest für eines der Funktionsmodule 48, 50 der Baugruppe 42 eine Kombination von Einzelfehlern vorliegt. Falls eine Kombination der Einzelfehler vorliegt, wird von dem Funktionssteuergerät 46 ein Eintreten eines Fehlers nachgewiesen. Falls die Kombination der Einzelfehler und somit der Fehler vorliegt, wird weiterhin von dem Funktionssteuergerät 46 an des Motorsteuergerät 44 ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie ermittelt.
  • In einem ersten Beispiel ist vorgesehen, dass das Funktionssteuergerät 46 einen Einzelfehler aufweist, wohingegen für die beiden Funktionsmodule 48, 50 kein Einzelfehler vorliegt. Da jedoch bei Vorliegen des Einzelfehlers für das Funktionssteuergerät 46 eine Funktionsweise der Baugruppe 42 zur Bereitstellung der Harnwasserstofflösung 51 nicht mehr gewährleistet ist, bedeutet dies, dass mit Vorliegen des Einzelfehlers für das Funktionssteuergerät 46 bereits eine Kombination von Einzelfehlern vorliegt, die weiterhin das Eintreten eines Fehlers begründet, so dass das Signal über das Vorliegen des Fehlers an das Motorsteuergerät 44 übermittelt wird.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich eines der beiden Funktionsmodule 48, 50 einen Einzelfehler aufweist. Falls der erste Einzelfehler für das erste Funktionsmodul 48 vorliegt, bedeutet dies in der vorliegenden Ausführungsform, dass eine Füllstandshöhe der Harnwasserstofflösung 51 nicht mehr kontrolliert werden kann. Da jedoch das zweite Funktionsmodul 50 keinen Einzelfehler aufweist, so dass weiterhin der Druck der Harnwasserstofflösung 51 überprüft werden kann, ist, wenngleich nur eingeschränkt, weiterhin eine Überprüfung des Zustands der Harnwasserstofflösung 51 möglich, so dass eine Übermittlung des Signals über das Vorliegen des Fehlers an das Motorsteuergerät 44 nicht erforderlich ist.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich, falls das erste Funktionsmodul 48 fehlerfrei jedoch das zweite Funktionsmodul 50, über das ein Druck der Harnwasserstofflösung 51 überprüft werden kann, einen Einzelfehler aufweist. Auch in diesem Fall ist es weiterhin durch das erste Funktionsmodul 48 möglich, eine Aussage über den Zustand der Harnwasserstofflösung 51 zu tätigen, so dass es insgesamt nicht erforderlich ist, dem Motorsteuergerät 44 den Fehler zu signalisieren.
  • Nur für den Fall, dass für beide Funktionsmodule 48, 50 gleichzeitig ein Einzelfehler vorliegen sollte, ist eine Kombination von Einzelfehlern gegeben, die eine Signalisierung eines Fehlers durch das Funktionssteuergerät 46 für das Motorsteuergerät 44 erforderlich macht, dass in diesem Fall eine Kontrolle des Zustands der Harnwasserstofflösung 51 weder über eine Füllstandshöhe noch über einen Druck der Harnwasserstofflösung 51 möglich ist.
  • Für die hier beschriebene Ausführungsform der Baugruppe 42 ist festzustellen, dass die Komponenten der Baugruppe 42 in zwei Hierarchieebenen angeordnet sind, wobei das Funktionssteuergerät 46 über den beiden als gleichwertig einzustufenden Funktionsmodulen 48, 50 angeordnet ist. Eine Bedingung dafür, dass der Fehler vorliegt, kann demnach auch so definiert werden, dass sämtliche Komponenten einer Hierarchieebene jeweils einen Einzelfehler aufweisen.
  • Falls dem Motorsteuergerät 44 nun auf Grundlage der Kombination vorliegender Einzelfehler ein Fehler durch das Funktionssteuergerät 46 signalisiert wird, ist im Rahmen des Verfahrens weiterhin vorgesehen, dass durch das Motorsteuergerät 44 eine Notfunktionsstrategie umgesetzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Notfunktionsstrategie eine Warnstrategie sowie eine Abschaltstrategie. Falls die Abschaltstrategie durchzuführen ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform von dem Motorsteuergerät 44 ein entsprechendes Signal an ein Anzeigemodul 52 übermittelt, so dass über das Anzeigemodul 52 einem Nutzer des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, dass der Fehler vorliegt.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch die Warnstrategie umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass das Motorsteuergerät 44 bei Vorliegen des Fehlers einen Motor 54 des Fahrzeugs derart beaufschlägt, dass ein Neustart des Fahrzeugs nicht möglich ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers (2) in einer Baugruppe (42) eines Fahrzeugs, wobei die Baugruppe (42) als Komponenten ein Funktionssteuergerät (46) und mindestens ein durch das Funktionssteuergerät (46) zu steuerndes Funktionsmodul (48, 50) aufweist, bei dem durch das Funktionssteuergerät (46) überprüft wird, ob für mindestens eine Komponente der Baugruppe (42) eine Kombination von Einzelfehlern (12, 14, 16) vorliegt, wobei bei Vorliegen der Kombination der Einzelfehler (12, 14, 16) von dem Funktionssteuergerät (46) ein Eintreten des Fehlers (2) nachgewiesen und von dem Funktionssteuergerät (46) an ein Motorsteuergerät (44) ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Eintreten des Fehlers (2) nachgewiesen wird, wenn das Funktionssteuergerät (46) mindestens einen Einzelfehler (12, 14, 16) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das für eine Baugruppe (42) durchgeführt wird, die dazu ausgebildet ist, einen zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion benötigten Betriebsstoff bereitzustellen, wobei mindestens ein Zustandsparameter des Betriebsstoffs durch das mindestens eine Funktionsmodul (48, 50) kontrolliert wird, wobei überprüft wird, ob das mindestens eine Funktionsmodul (48, 50) mindestens einen Einzelfehler (12, 14, 16) aufweist, wobei das Eintreten des Fehlers (2) nachgewiesen wird, wenn die Kombination der vorliegenden Einzelfehler (12, 14, 16) keine Aussage über den Zustand des Betriebsstoffs zulässt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Eintreten des Fehlers (2) nachgewiesen wird, wenn sämtliche Funktionsmodule (48, 50) mindestens einen Einzelfehler aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Notfunktionsstrategie eine Warnstrategie umfasst, so dass bei Eintreten des Fehlers (2) einem Nutzer des Fahrzeugs von dem Motorsteuergerät (44) eine Warnmeldung bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Notfunktionsstrategie eine Abschaltstrategie umfasst, so dass bei Eintreten des Fehlers (2) das Motorsteuergerät (44) den Motor (54) derart steuert, dass ein Betrieb des Motors (54) unterbunden wird.
  7. Anordnung, die ein Motorsteuergerät (44) und ein Funktionssteuergerät (46) aufweist und zur Ermittlung eines Fehlers (2) einer Baugruppe (42) eines Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei die Baugruppe (42) als Komponenten das Funktionssteuergerät (46) und mindestens ein durch das Funktionssteuergerät (46) zu steuerndes Funktionsmodul (48, 50) aufweist, wobei das Funktionssteuergerät (46) dazu ausgebildet ist zu überprüfen, ob für mindestens eine Komponente der Baugruppe (42) eine Kombination von Einzelfehlern (12, 14, 16) vorliegt, wobei bei Vorliegen der Kombination der Einzelfehler (12, 14, 16) von dem Funktionssteuergerät (46) ein Eintreten des Fehlers (2) nachzuweisen und von dem Funktionssteuergerät (46) an das Motorsteuergerät (44) ein Signal zur Umsetzung einer Notfunktionsstrategie zu übermitteln ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der das Funktionssteuergerät (46) ein Diagnosemanagementmodul aufweist, das dazu ausgebildet ist zu überprüfen, ob die Kombination der Einzelfehler (12, 14, 16) vorliegt, wobei das Funktionssteuergerät (46) mindestens einen Funktionsidentifizierer (6, 8, 10) zum Nachweis eines Einzelfehlers (12, 14, 16) aufweist, wobei der mindestens eine Funktionsidentifizierer (6,8, 10) bei Vorliegen des mindestens einen Einzelfehlers (12, 14, 16) gesperrt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der das Funktionssteuergerät (46) zum Steuern einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet ist, und wobei die Anordnung (40) mindestens ein Funktionsmodul (48, 50) der Baugruppe (42) aufweist, wobei das mindestens eine Funktionsmodul (48, 50) dazu ausgebildet ist, einen Zustand eines als Harnstoffwasserlösung (51) ausgebildeten Betriebsstoffs zu kontrollieren.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
DE102008040796.8A 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe Active DE102008040796B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040796.8A DE102008040796B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe
US12/437,284 US8249771B2 (en) 2008-07-28 2009-05-07 Method for detecting an error in a component assembly
FR0955146A FR2934322B1 (fr) 2008-07-28 2009-07-23 Procede et dispositif pour determiner un defaut dans un ensemble de pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040796.8A DE102008040796B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040796A1 DE102008040796A1 (de) 2010-02-04
DE102008040796B4 true DE102008040796B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=41461712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040796.8A Active DE102008040796B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8249771B2 (de)
DE (1) DE102008040796B4 (de)
FR (1) FR2934322B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806853B2 (en) * 2012-12-05 2014-08-19 Cummins Powergen Ip, Inc. System and method for SCR inducement
US9221016B2 (en) 2012-12-05 2015-12-29 Cummins Cal Pacific, Llc Exhaust aftertreatment packaging for a diesel genset
US9482154B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Cummins Cal Pacific, Llc Exhaust gas collector for an exhaust aftertreatment system
US9771847B2 (en) 2012-12-05 2017-09-26 Cummins Cal Pacific, Llc Integrated load bank and exhaust heater system with load shed capability for a diesel genset exhaust aftertreatment system
US9333466B2 (en) 2012-12-05 2016-05-10 Cummins Powergen Ip, Inc. Diesel exhaust fluid injector assembly
DE102017107685A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Baumot Ag Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
CN114856846B (zh) * 2022-05-09 2023-10-20 潍柴动力股份有限公司 车辆用主ecu和从ecu的配置方法及装置、处理器、车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003916A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-24 Siemens Ag Überwachen der Funktionssicherheit einer Brennkraftmaschine
DE102006028992A1 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Denso Corp., Kariya Elektronische Steuervorrichtung
DE102005041660A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425018C1 (de) * 1994-07-15 1995-06-29 Daimler Benz Ag Abgasreinigungssystem
SE510029C2 (sv) * 1995-10-03 1999-04-12 Volvo Ab Diagnossystem i ett driftsystem för motorer jämte en diagnosfunktionsmodul (DF-modul) i ett driftsystem för motorer
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE19743337C1 (de) * 1997-09-30 1999-01-07 Siemens Ag NOx-Reduktionssystem mit einer Einrichtung zur Reduktionsmitteldosierung
US6363771B1 (en) * 1999-11-24 2002-04-02 Caterpillar Inc. Emissions diagnostic system
US7776265B2 (en) * 2004-03-18 2010-08-17 Cummins Filtration Ip, Inc. System for diagnosing reagent solution quality
DE102006021306B3 (de) * 2006-05-08 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose und Steuervorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102006061889B3 (de) * 2006-12-28 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer optimierten Notlauffunktion bei einem mit einem Fehler behafteten Motor eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003916A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-24 Siemens Ag Überwachen der Funktionssicherheit einer Brennkraftmaschine
DE102006028992A1 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Denso Corp., Kariya Elektronische Steuervorrichtung
DE102005041660A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2934322A1 (fr) 2010-01-29
FR2934322B1 (fr) 2019-09-13
US8249771B2 (en) 2012-08-21
US20100023200A1 (en) 2010-01-28
DE102008040796A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe
DE69625604T2 (de) Diagnosesystem insbesondere für motormanagementsysteme
EP2718689B1 (de) Verfahren zur überwachung eines in einem kraftfahrzeug installierten subsystems
DE10307342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
DE10323384A1 (de) Diagnosesystem
DE19731116A1 (de) Steuergerät für ein System und Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes
DE10017788A1 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102004022115A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006046399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverwaltung
DE102016218253A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens einer Komponente eines Abgasnachbehandlungssystems
DE19841267C1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnose und fahrzeugeigenes Fehlerdiagnosesystem
DE102011087988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit einer von einem Multi-Fuel-System betriebenen Brennkraftmaschine
DE102005044236B4 (de) Diagnosegerät
DE19841260B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen und fahrzeugeigenes Diagnosesystem
DE19941440B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung
DE10302054B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2000010838A1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
EP1649373A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur berwachung eines verteilten s ystems
WO2007023106A2 (de) Verfahren zur systemdiagnose in technischen systemen
DE102019203775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung der Fehlerfortpflanzung
DE102022121716B3 (de) Überwachungsverfahren für den Betrieb einer Anzahl von einer oder mehreren Antriebseinrichtungen, insbesondere für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, und System ausgebildet für das Überwachungsverfahren
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102019208669B3 (de) Sensoranordnung zum Überwachen eines technischen Systems und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
WO2024184225A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final