[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008047728A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008047728A1
DE102008047728A1 DE102008047728A DE102008047728A DE102008047728A1 DE 102008047728 A1 DE102008047728 A1 DE 102008047728A1 DE 102008047728 A DE102008047728 A DE 102008047728A DE 102008047728 A DE102008047728 A DE 102008047728A DE 102008047728 A1 DE102008047728 A1 DE 102008047728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
led
segments
segmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047728B4 (de
Inventor
Susanne Hagedorn
Mirco Dr. Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008047728.1A priority Critical patent/DE102008047728B4/de
Publication of DE102008047728A1 publication Critical patent/DE102008047728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047728B4 publication Critical patent/DE102008047728B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Leuchtelementen, die in einem LED-Feld in einem Abstand zueinander gruppiert angeordnet sind, und mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor dem LED-Feld angeordneten Optikeinheit zur Erzeugung von einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit durch eine segmentierte Linse gebildet ist, die mindestens zwei Linsensegmente aufweist, derart, dass die von den Linsensegmenten abgebildeten Lichtbilder der LED-Leuchtelemente so überlagert und/oder relativ zueinander verschoben werden, dass aus den Lichtbildern der Linsensegmente resultierende Lichtbilder gebildet werden, die auf einem Messschirm unmittelbar nebeneinander liegend oder überschneidend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Leuchtelementen, die in einem LED-Feld in einem Abstand zueinander gruppiert angeordnet sind, und mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor dem LED-Feld angeordneten Optikeinheit zur Erzeugung von einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Aus der DE 101 29 743 C2 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, der als Lichtquelle ein Feld (Array) von LED-Leuchtelementen aufweist. In Lichtabstrahlrichtung vor dem LED-Feld ist eine Optikeinheit angeordnet, die aus einer Sammellinse und einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Sammellinse angeordneten Diffuser besteht. Die Sammellinse bündelt das von jedem LED-Leuchtelement abgestrahlte Licht. In 1 ist dargestellt, wie das von einer Reihe von LED-Leuchtelementen abgestrahlte Licht mittels einer Sammellinse abgebildet wird. Auf einem Messschirm entsteht eine „Perlenkette” von Lichtbildern A1, A2, A3 ... AN (Leuchtelementbildern), wobei zwischen benachbarten Lichtbildern der Länge L1 eine Lücke K entsteht. Dies führt zu Inhomogenitäten in der Lichtverteilung bzw. zu einer unscharfen Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung. Nach der DE 101 29 743 C2 ist der Diffuser beispielsweise als eine Mikrolinse ausgebildet, mittels derer das von der Sammellinse kommende Licht derart gestreut wird, dass sich die Lichtbilder der einzelnen LED-Leuchtelemente überlappen. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass die Maßnahmen zur Homogenisierung der Lichtverteilung relativ aufwendig und insbesondere eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze nicht erzielt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand Inhomogenitäten einer Lichtverteilung verringert und eine relativ hohe Trennschärfe bei der Abbildung von LED-Leuchtelementen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit durch eine segmentierte Linse gebildet ist, die mindestens zwei Linsensegmente aufweist, derart, dass die von den Linsensegmenten abgebildeten Lichtbilder der LED-Leuchtelemente so überlagert und/oder relativ zueinander verschoben werden, dass aus den Lichtbildern der Linsensegmente resultierende Lichtbilder gebildet werden, die auf einem Messschirm unmittelbar nebeneinander liegend oder überschneidend angeordnet sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch eine segmentierte Linse unerwünschte Inhomogenitäten einer Lichtverteilung, die aufgrund einer Abbildung von LED-Leuchtelementen zu voneinander beabstandeten Lichtbildern entstehen, vermieden werden, wobei eine relativ hohe Trennschärfe der LED-Leuchtelementenabbildung gewährleistet ist. Hierdurch kann die Effektivität bei der Erzeugung beispielsweise einer dynamischen Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Verkehrssituation erhöht werden. Beispielsweise kann hierdurch eine blendfreie Fernlichtfunktion erzeugt werden, wobei in Abhängigkeit von der aktuellen Lage eines weiteren Verkehrsteilnehmers im Vorfeld des Fahrzeugs eine Entblendung desselben durch Ausschalten verschiedener LED-Leuchtelemente erfolgt. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Linse durch mindestens zwei Linsensegmente zu bilden, die die LED-Leuchtelemente jeweils derart unterschiedlich abbilden, dass von den LED-Leuchtelementen resultierende Lichtbilder einer vorgegebenen Größe erzeugt werden. Bei Vorsehen eines aus einer Reihe von LED-Leuchtelementen gebildeten LED-Feldes ergibt sich somit ein durchgehendes homogenisiertes Leuchtband. Die Lichtbilder der einzelnen LED-Leuchtelemente liegen dabei unmittelbar nebeneinander oder können sich überschneiden bzw. überlappen.
  • Nach eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Linsensegmente quer zu einer optischen Achse (Hauptachse) der Linse unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die Linsensegmente weisen jeweils unterschiedliche optische Achsen auf, wobei der Abstand der optischen Achsen der jeweiligen Linsensegmente derart in Abhängigkeit von einem lichten Abstand benachbarter LED-Leuchtelemente vorgesehen ist, dass ein homogenes Lichtband erzeugt wird. Das Lichtband setzt sich aus resultierenden Lichtbildern zusammen, die vorzugsweise eine konstante Länge aufweisen. Die resultierenden Lichtbilder selbst setzen sich jeweils zusammen aus den Lichtbildern der einzelnen Linsensegmente.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die segmentierte Linse drei Linsensegmente auf, so dass sich das resultierende Lichtbild aus drei jeweils durch die drei Linsensegmente abgebildeten Lichtbildern zusammensetzt. Vorteilhaft ist die segmentierte Linse kompakt aufgebaut und ermöglicht eine gewünschte homogene Ausbildung eines Lichtbandes.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Linsensegmente derart konfiguriert, dass eine vorgegebene Farbmischung an einem Rand des Lichtbandes eintritt. Beispielsweise kann das mittlere Linsensegment eine konvexartige Kontur und die benachbarten äußeren Linsensegmente eine divergente Kontur auf einer Lichtauskoppelseite aufweisen. Hierdurch können Farbeffekte am Rand des Lichtbandes verringert bzw. homogenisiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die segmentierte Linse auch aus einem Paar von drei Linsensegmenten bestehen, wobei die Paare von Linsensegmenten jeweils gleich ausgebildet sein können. Vorteilhaft kann hierdurch ein relativ breites homogenes Lichtband erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Optikeinheit zwei gegenüberliegende Reflektoren sowie eine Blendkante aufweisen, so dass der Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip arbeitet. Zu beiden Seiten einer optischen Achse, die vorzugsweise durch eine Mittelebene der Linse verläuft, sind LED-Felder angeordnet, deren LED-Leuchtelemente zueinander orientiert angeordnet sind. Dadurch, dass die Linse segmentiert ausgebildet ist, kann bei Zuschalten eines LED-Feldes die durch die Blendkante in der Abblendlichtverteilung abgebildete Hell-Dunkel-Grenze so weit nach unten verschoben werden, dass unerwünschte Inhomogenitäten in der gebildeten Fernlichtverteilung vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die segmentierte Linse als eine plankonvexe oder bikonvexe Linse ausgebildet. Sie ist einstückig ausgebildet und weist einen Bauraum sparenden Aufbau auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Lichtbandes auf einem Messschirm, wobei eine Reihe von LED-Leuchtelementen mittels einer Sammellinse nach dem Stand der Technik abgebildet worden ist,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch einen Scheinwerfer nach einer ersten Ausführungsform, wobei ein Lichtbild eines mittleren LED-Leuchtelementes auf einem Messschirm exemplarisch dargestellt ist,
  • 3 eine schematische Vorderansicht eines LED-Feldes mit einer Reihe von LED-Leuchtelementen und Darstellung der relativen Anordnung einer segmentierten Linse nach einer ersten Ausführungsform zu denselben,
  • 4 eine schematische Darstellung von durch die erfindungsgemäße segmentierte Linse abgebildeten resultierenden Lichtbildern der Reihe von LED-Leuchtelementen auf einem Messschirm gemäß 3,
  • 5 eine schematische Darstellung von durch die erfindungsgemäße segmentierte Linse abgebildeten resultierenden Lichtbildern der Reihe von LED-Leuchtelementen auf einem Messschirm gemäß 3, wobei eine Lücke zur Bildung eines Entblendungsbereiches infolge des ausgeschalteten Zu stands eines der LED-Leuchtelemente vorgesehen ist,
  • 6 eine schematische Darstellung von durch die erfindungsgemäße segmentierte Linse abgebildeten resultierenden Lichtbildern der Reihe von LED-Leuchtelementen auf einem Messschirm gemäß 3, wobei dem LED-Feld eine segmentierte Linse nach einer zweiten Ausführungsform zugeordnet ist und
  • 7 ein schematischer Vertikalschnitt durch einen als einen nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfer nach einer zweiten Ausführungsform, wobei die Optikeinheit eine segmentierte Linse mit zwei Linsensegmenten aufweist.
  • Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge kann beispielsweise zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder einer Fernlichtverteilung eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Scheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Fernlichtverteilung eingesetzt werden, wobei verkehrssituationsabhängig, das heißt von der aktuellen Lage eines weiteren Verkehrsteilnehmers im Vorfeld des den Scheinwerfer tragenden Fahrzeugs, einzelne LED-Leuchtelemente aus- bzw. zugeschaltet werden. Eine unerwünschte Blendung des weiteren Verkehrsteilnehmers kann aufgrund einer „scharfen” Lücke in einem Lichtband vermieden werden.
  • Der Scheinwerfer besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelle 1 und einer in Lichtabstrahlrichtung 2 vor der Lichtquelle 1 angeordneten Optikeinheit 3 zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Die Lichtquelle 1 ist nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2 bis 5 aus einem LED-Feld mit einer Reihe 4 von LED-Leuchtelementen 5 gebildet. Die Reihe 4 von LED-Leuchtelementen 5 erstreckt sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung. Benachbarte LED-Leuchtelemente 5 weisen einen lichten Abstand d zueinander auf. Die LED-Leuchtelemente 5 sind jeweils als LED-Chips ausgebildet, wobei der Chip eine oder mehrere LEDs aufweist.
  • Die Optikeinheit 3' ist als eine segmentierte Linse (Optikelement) ausgebildet. Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2 bis 5 weist die segmentierte Linse 3' drei Linsensegmente S1, S2, S3 auf, die einstückig miteinander verbunden sind. Die segmentierte Linse 3' ist als eine plankonvexe Linse ausgebildet. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die segmentierte Linse auch als eine bikonvexe segmentierte Linse ausgebildet sein.
  • Die segmentierte Linse 3' ist zu einem mittleren LED-Leuchtelement 5' des LED-Feldes 4 ausgerichtet, wobei eine Quermittelebene Q der segmentierten Linse 3' zugleich eine Quermittelachse Q des mittleren LED-Leuchtelementes 5' bildet.
  • In 2 ist beispielhaft ein resultierendes Lichtbild (Leuchtelementbild) B4 des mittleren LED-Leuchtelementes 5' dargestellt, das eine solche Länge L2 aufweist, das benachbarte resultierende Lichtbilder B1, B2, B3, B4 ... BN der benachbarten LED-Leuchtelementen 5 auf einem Messschirm 12 unmittelbar in horizontaler Richtung aneinander liegend angeordnet sind, siehe 4. Es ergibt sich somit ein homogenes Leuchtband 6, das aus einer Aneinanderreihung der resultierenden Lichtbilder B1, B2, B3, B4 ... BN gebildet ist. Das Leuchtband 6 erstreckt sich in horizontaler Richtung und ermöglicht eine scharfe Abbildung einer Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Lichtbilder B1, B2, B3, B4 ... BN bilden resultierende Lichtbilder, die jeweils durch die Linsensegmente S1, S2, S3 abgebildeten Lichtbildern b1, b2, b3 (Teillichtbildern) desselben LED-Leuchtelementes 5, 5' erzeugt werden. Wie in 2 exemplarisch anhand des LED-Leuchtelementes 5' dargestellt ist, ergibt sich das Lichtbild B4 des LED-Leuchtelementes 5' aus Überlagerung des durch das erste äußere Linsensegmentes S1 abgebildete ersten Lichtbildes b1, des durch das mittlere zweite Linsensegment S2 abgebildeten zweiten Lichtbildes b2 und des mittels des äußeren dritten Linsensegmentes S3 gebildeten dritten Lichtbildes b3. Die Teillichtbilder b1, b2, b3 weisen eine unterschiedliche Länge in horizontaler Richtung auf, wobei benachbarte Lichtbilder b1, b2, b3 unmittelbar aneinander liegen. Es ergibt sich somit ein homogenes Lichtbild B4.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, weisen die Linsensegmente S1, S2, S3 unterschiedliche optische Achsen O1, O2, O3 auf. Die optische Achse O1 des ersten Linsensegmentes S1 ist in einem Abstand e1 zu der optischen Achse O2 des mittleren Linsensegmentes S2 angeordnet. Die optische Achse O3 des äußeren Linsensegmentes S3 ist in einem Abstand e2 zu der optischen Achse O2 des mittleren Linsensegmentes S2 angeordnet. Beispielsweise können die Abstände e1, e2 der äußeren Linsensegmente S1, S2 zu dem mittleren Linsensegment S2 gleich ausgebildet sein. In diesem Fall ist die segmentierte Linse symmetrisch zu der Quermittelebene Q angeordnet. Vorzugsweise sind die optischen Achsen O1, O2, O3 der Linsensegmente S1, S2, S3 parallel versetzt zueinander angeordnet.
  • Der Abstand e1, e2 der optischen Achsen O1, O2, O3 zueinander ist derart gewählt, dass eine ansonsten auftretende Lücke K zwischen zwei benachbarten Lichtbildern A1, A2, A3, ... AN vermieden werden, wobei die resultierenden Lichtbilder B1, B2, B3, B4, ... BN eine um die Lücke K vergrößerte Länge L2 im Vergleich zur Länge L1 der Lichtbilder A1, A2, A3, ... AN nach dem Stand der Technik aufweisen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen benachbarte Ränder 7, 7' der Teillichtbilder b1, b2, b3 unmittelbar aneinander. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Linsensegmente S1, S2, S3 auch so ausgebildet sein, dass sich Randbereiche der Teillichtbilder b1, b2, b3 überlappen.
  • Bei Einsatz des Scheinwerfers für ein dynamisches Fernlicht können einzelne LED-Leuchtelemente 5, 5' ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wie aus 5 zu ersehen ist, ermöglicht das Ausschalten des LED-Leuchtelementes 5' eine Lücke 8 in der Lichtverteilung, wobei Ränder 9 des aufgeteilten Lichtbandes 6 einen relativ hohen Beleuchtungsstärkegradienten aufweisen, das heißt eine „scharfe” Entblendung des weiteren Verkehrsteilnehmers ermöglicht wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das mittlere Linsensegment S2 auf einer Lichtauskoppelseite eine konvexartige Kontur auf, während die äußeren Linsenseg mente S1, S3 auf der Lichtauskoppelseite eine divergente Kontur aufweisen. Hierdurch lassen sich Farbeffekte am äußeren Rand 10 des Leuchtbandes 6 steuern bzw. homogenisieren. Beispielsweise können die Ränder 10 aufgrund der unterschiedlichen Abbildung von roten oder blauen Spektralanteilen durch die Linsensegmente S1, S3 einerseits und S2 andererseits zu „weißem” Licht neutralisiert oder auf eine bestimmte Farbe verändert werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 kann das LED-Feld 11 aus einer Mehrzahl von Reihen 4 mit LED-Leuchtelementen 5 angeordnet sein. Es ergibt sich somit ein matrixartiger oder gitterförmiger Aufbau des LED-Feldes 11. Dem LED-Feld 11 ist als Optikeinheit 3 eine segmentierte Linse 3'' vorgelagert, die aus einem Paar von drei Linsensegmenten S1, S1', S2, S2', S3, S3' besteht. Die Paare von Linsensegmenten, nämlich Linsensegment S1 und S1' bzw. S2 und S2' bzw. S3 und S3' sind gleich ausgebildet. Die segmentierte Linse 3'' besteht somit aus zwei nebeneinander angeordneten segmentierten Linsen 3', wobei die beiden segmentierten Linsen 3' einstückig miteinander verbunden sind. Vorteilhaft kann durch die Ausgestaltung von sechs Linsensegmenten S1, S1', S2, S2', S3, S3' eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Lichtbändern 10 erzeugt werden.
  • Die segmentierte Linse 3, 3', 3'' kann aus einem Glasmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 7 kann der Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip arbeitend als Projektionsscheinwerfer ausgebildet sein, wobei die Optikeinheit einen oberen Reflektor 24, einen in vertikaler Richtung unter dem oberen Reflektor 24 angeordneten unteren Reflektor 24', eine den Reflektoren 24, 24' vorgelagerte Blendkante 22 sowie eine der Blendkante 22 vorgelagerte segmentierte Linse 26 aufweist. Die segmentierte Linse 26 weist ein oberes Linsensegment 27 und ein einstückig mit demselben verbundenes unteres Linsensegment 27' auf, die jeweils plankonvexförmig ausgebildet sind.
  • Das untere Linsensegment 27' ist derart ausgebildet, dass eine optische Achse 28 gebildet ist, die die Blendkante 22 schneidet. Das obere Linsensegment 27 ist derart ausgebildet, dass eine optische Achse 29 gebildet ist, die in vertikaler Richtung versetzt nach unten zu der optischen Achse 28 des unteren Linsensegmentes 27' vorzugsweise parallel verschoben ist. Diese optische Achse 29 schneidet den unteren Reflektor 24'.
  • Wie aus 7 zu ersehen ist, erstreckt sich das obere Linsensegment 27 in einem Bereich der Linse 26, der oberhalb der mittleren optischen Achse 28 angeordnet ist.
  • Das dem oberen Reflektor 24 zugeordnete obere LED-Feld 21 mit den LED-Leuchtelementen 25 ist entgegengesetzt zu dem gegenüberliegenden unteren LED-Feld 21' mit den unteren LED-Leuchtelementen 25' des LED-Feldes 21' orientiert angeordnet, wobei die LED-Leuchtelemente 25, 25' jeweils senkrecht zu den optischen Achsen 28, 29 der Linse 26 orientiert angeordnet sind. Zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung ist das obere LED-Feld 21 eingeschaltet, während das untere LED-Feld 21' ausgeschaltet ist. Zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung werden das obere LED-Feld 21 und das untere LED-Feld 21' eingeschaltet, wobei durch die segmentierte Ausgestaltung der Linse 26 die an sich in der Abblendlichtstellung des Scheinwerfers als Hell-Dunkel-Grenze abgebildete Blendkante 22 nach unten „geschoben” wird, so dass eine homogene Lichtausleuchtung gewährleistet ist.
  • Sowohl in der Abblendlicht – als auch in der Fernlichtfunktion des Scheinwerfers werden das obere Linsensegment 27 als auch das untere Linsensegment 27' von mittels des oberen Reflektors 24 reflektierten Strahlen 30 und von mittels des unteren Reflektors 24' reflektierten Strahlen 30' erfasst.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Lichtabstrahlrichtung
    3, 3', 3''
    Optikeinheit
    4
    Reihe
    5, 5'
    LED-Leuchtelemente
    6
    Leuchtband
    7, 7'
    Rand
    8
    Lücke
    9
    Rand
    10
    Rand
    11
    LED-Feld
    12
    Messschirm
    21, 21'
    LED-Feld
    22
    Blendkante
    24, 24'
    oberer Reflektor
    25, 25'
    LED-Leuchtelemente
    26
    Linse
    30, 30'
    Strahlen
    d
    lichter Abstand
    S1, S2, S3, 27, 27'
    Linsensegmente
    Q
    Quermittelebene
    L1, L2
    Länge
    A1, A2, A3, ... AN
    Lichtbilder
    B1, B2, B3, ... BN
    Lichtbilder
    b1, b2, b3
    Teillichtbilder
    O1, O2, O3, 28, 29
    optische Achse
    e1, e2
    Abstand
    K
    Lücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10129743 C2 [0002, 0002]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Leuchtelementen, die in einem LED-Feld in einem Abstand zueinander gruppiert angeordnet sind, und mit einer in Lichtabstrahlrichtung vor dem LED-Feld angeordneten Optikeinheit zur Erzeugung von einer vorgegebenen Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (3) eine segmentierte Linse (3', 3'') aufweist, die mindestens zwei Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') aufweist, derart, dass die von den Linsensegmenten (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') abgebildeten Lichtbilder (b1, b2, b3,) der LED-Leuchtelemente (5, 5') so überlagert und/oder relativ zueinander verschoben werden, dass aus den Lichtbildern (b1, b2, b3) der Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') resultierende Lichtbilder (B1, B2, B3, B4, B5, BN) gebildet werden, die auf einem Messschirm (12) unmittelbar nebeneinander liegend oder überschneidend angeordnet sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') der segmentierten Linse (3', 3'') jeweils eine optische Achse (O1, O2, O3, 28, 29) aufweisen, die in Abhängigkeit von einem lichten Abstand (d) der LED-Leuchtelemente (5, 5') zueinander in einem Abstand (e1, e2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Lichtbilder (b1, b2, b3) derselben zu resultierenden Lichtbildern (B1, B2, B3, B4, B5, BN) einer Länge (L2) überlagert werden, wobei benachbarte Ränder (7, 7') der Lichtbilder (B1, B2, B3, B4, B5, BN) unmittelbar aneinander liegen, und dass die resultierenden Lichtbilder (B1, B2, B3, B4, B5, BN) ein homogenes Lichtband (10) bilden.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Linse (3') mindestens zwei Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') aufweist zur zweifachen Abbildung von in einer Reihe (4) angeordneten LED-Leuchtelementen (5, 5', 25, 25').
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3') sich in Richtung der Reihe (4) von LED-Leuchtelementen (5, 5') erstrecken, wobei eine Quermittelebene (Q) der segmentierten Linse (3') ein mittleres LED-Leuchtelement (5') der Reihe (4) von LED-Leuchtelementen (5, 5') mittig schneidet.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3', 27, 27') derart konfiguriert sind, dass eine vorgegebene Farbmischung an einem Rand (10) des Lichtbandes (6) eintritt.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Linsensegment (S2, S2') auf der Lichtauskoppelseite eine konvexartige Kontur und die benachbarten äußeren Linsensegmente (S1, S1'; S3, S3') auf der Lichtauskoppelseite eine divergente Kontur aufweisen, derart, dass Farbeffekte an den Rändern (10) des Lichtbandes (6) homogenisiert werden.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Feld (11) aus mindestens zwei Reihen (4) von LED-Leuchtelementen (5, 5') besteht, wobei benachbarte LED-Leuchtelemente (5) mit einem gleichen Abstand (d) zueinander angeordnet sind, und dass die segmentierte Linse (3'') aus einem Paar von drei Linsensegmenten (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3') besteht, wobei die paarweise angeordneten Linsensegmente (S1, S1'; S2, S2'; S3, S3') gleich ausgebildet und nebeneinander liegend angeordnet sind.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes LED-Feld (21) und ein unteres LED-Feld (21') auf gegenüberliegenden Seiten einer optischen Achse (28) angeordnet sind, dass die Optikeinheit zwei Reflektoren aufweist, wobei ein oberer Reflektor (24) dem oberen LED-Feld (21) und ein unterer Reflektor (24') dem unteren LED-Feld (21') zugeordnet ist, dass die Optikeinheit (2) eine Blendkante (22) aufweist zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung, dass die segmentierte Linse (26) zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Linsensegmente (27, 27') aufweist, wobei ein oberes Linsensegment (27) einen in vertikaler Richtung nach unten parallel zu einer optischen Achse (28) des unteren Linsensegmentes (27') versetzt angeordnete optische Achse (29) aufweist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (28) des unteren Linsensegmentes (27') die Blendkante (22) schneidet.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (29) des oberen Linsensegmentes (27) den unteren Reflektor (24') schneidet.
  12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das obere LED-Feld (21) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung einerseits und dass das obere LED-Feld (21) und das untere LED-Feld (21') zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung andererseits vorgesehen sind.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Linsensegment (27) oberhalb der optischen Achse (28) des unteren Linsensegmentes (27') verläuft.
  14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Linse (3, 3', 26) als eine plankonvexe Linse oder als eine bikonvexe Linse ausgebildet ist.
  15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Linse (3, 3', 26) einstückig ausgebildet ist.
DE102008047728.1A 2008-09-18 2008-09-18 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102008047728B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047728.1A DE102008047728B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047728.1A DE102008047728B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047728A1 true DE102008047728A1 (de) 2010-03-25
DE102008047728B4 DE102008047728B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=41693749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047728.1A Expired - Fee Related DE102008047728B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047728B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106409A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012108309A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2015150063A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016214849A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129743C2 (de) 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10315133A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006041942A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007040760A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129743C2 (de) 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10315133A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006041942A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007040760A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106409A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012108309A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US9651213B2 (en) 2012-09-07 2017-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlamp for vehicles
CN104602961B (zh) * 2012-09-07 2017-07-18 黑拉许克联合股份有限公司 车辆用前照灯
DE102013007856A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2015150063A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016214849A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047728B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112617B3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer Bautiefe
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
AT511760B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015224745B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
DE102007052745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017103320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2910847A2 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE10315131A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517699A4 (de) Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008044968A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen
DE102013114264A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017112971A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Ausgangsteillinsen aufweisenden Mikroprojektionsmodulen
EP3372890A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008047728A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102019104722A1 (de) Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102017115899A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee