[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008022163A1 - Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes - Google Patents

Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes Download PDF

Info

Publication number
DE102008022163A1
DE102008022163A1 DE102008022163A DE102008022163A DE102008022163A1 DE 102008022163 A1 DE102008022163 A1 DE 102008022163A1 DE 102008022163 A DE102008022163 A DE 102008022163A DE 102008022163 A DE102008022163 A DE 102008022163A DE 102008022163 A1 DE102008022163 A1 DE 102008022163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
leno
thread
leno fabric
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022163A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wirtz
Jürgen Bergschneider
Stefan Spiess
Peter Henseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath AG
Priority to DE102008022163A priority Critical patent/DE102008022163A1/de
Publication of DE102008022163A1 publication Critical patent/DE102008022163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Verwendung von Metalldrähten oder Metallfasern bei der Herstellung von Drehergeweben erschließt ein weites Anwendungsgebiet für Drehergewebe. Je nach Gewebeart werden weitere Fäden aus Kunststoff oder Glasfasern in der Kette oder als Schussfäden verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehergewebe und eine Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes.
  • Drehergewebe sind textile Flächengebilde, die gitterartig, transparent und schiebefest hergestellt werden können. Außerdem können mit dreherbindenden Fäden die Gewebebahnen im Kantenbereich abgeschlossen werden, wodurch der Webprozess mit offenen Kanten ermöglicht und stabilisiert wird. Drehergewebe weisen auch bei geringer Schussfadendichte eine stabile Struktur auf.
  • Bei einem klassischen Drehergewebe verkreuzen sich die Kettfäden diagonal. Diese Verkreuzung nimmt insbesondere in Kettrichtung ein großes Volumen ein und beschränkt dadurch die maximal einstellbare Schussdichte. Deshalb war es bisher üblich, Gewebekonstruktionen mit Dreherbindung nur für leichte, gitterartige, transparente, textile Flächengebilde vorzusehen.
  • Weiterentwickelte Verfahren zur Herstellung von Drehergeweben arbeiten bei der Erzeugung der Dreherbindung mit Formschluss. Aus technologischer Sicht bedeutet dies, dass die Variation der Kettfadenspannung in einem weit größeren Ausmaß zulässig ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kettfäden in zwei Systeme und mit unterschiedlichen Kettspan nungen unterteilt werden. Die Verkreuzung der Kettfäden erfolgt nicht mehr diagonal, wodurch die Einstellung einer höheren Schussdichte ermöglicht wird. Darüber hinaus lässt sich durch den Einsatz eines Elasttarngarnes für einen der beiden Kettsysteme ein Stretch-Stopp-Effekt reproduzierbarer einstellen. Derartige Drehergewebe werden unter dem Markennamen „DORNIER EasyLeno 2t” angeboten.
  • Drehergewebe werden im Wesentlichen für Markisen aber auch für Fußbodenbeläge eingesetzt. Hierbei werden in der Regel Kunststoffmaterialien als Schuss- und Kettgarne verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehergewebe derart weiterzuentwickeln, dass es auch für weitere Anwendungsgebiete einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Drehergewebe Metall aufweist.
  • Metalle sind Materialien, die entweder eine hohe Stabilität und eine schlechte Verformbarkeit aufweisen oder plastisch verformbar sind. Eine Elastizität lässt sind in der Regel nur mit festeren Metallen und damit einhergehenden größeren Querschnitten erzielen.
  • Für den Einsatz in Verbindung mit einem Drehergewebe sind Metalle daher nach herkömmlicher Meinung ungeeignet. Die geringe Flexibilität und die hohe Formstabilität verhindern die Verwendung von Metallen in Verbindung mit herkömmlichen Maschinen zu Herstellung von Dreherge weben. Überraschender Weise hat sich jedoch gezeigt, dass nach einer Erhöhung der Stabilität der einzelnen Komponenten einer Drehergewebewebmaschine sich auch Metalle für den Einsatz in Drehergeweben eignen. Die Verwendung von Metallen in Verbindung mit Drehergeweben führt zu völlig neuen Anwendungsgebieten, die bisher von Drehergeweben noch nicht erschlossen waren.
  • In Drehergewebe können Metallfasern eingearbeitet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Drehergewebe einen Metalldraht aufweist. Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass auch ein Metalldraht in einem Drehergewebe verarbeitet werden kann. Dies führt zu besonderen Festigkeiten und neuen Materialeigenschaften.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Drehergewebe Glasfasern aufweist. Gerade die Kombination von Metall und Glasfasern in Verbindung mit einem Drehergewebe führt zu besonderen vielseitig verwendbaren Materialien.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, wenn das Drehergewebe Kunststoff aufweist. Gerade die Kombination unterschiedlicher Materialien, zu denen vorteilhafterweise auch unterschiedliche Kunststoffe wie beispielsweise Aramid zählen, führt zu vielseitig anwendbaren Materialien.
  • Je nach Anwendungsfall wird vorgeschlagen, dass das Drehergewebe einen monophilen Metalldraht oder ein Metallfasergarn aufweist.
  • Vorteilhafte Gewebe wurden hergestellt, indem ein Faden des Gewebes ein Metallkunststoffgemisch aufweist. Ein anderes Drehergewebe zeichnet sich dadurch aus, dass ein Faden des Gewebes ein Metallglasfasergemisch aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Drehergewebe einen Kettfaden aus Metall aufweist. Der Kettfaden kann ein monophiler Metalldraht sein. Insbesondere hierbei ist es vorteilhaft, wenn ein Schussfaden ein Metallfasergarn aufweist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein Steherfaden Metall aufweist.
  • Andere Ausführungsvarianten sehen vor, dass das Drehergewebe verschiedene Kettgarne aufweist. Insbesondere in diesem Fall können die Kettgarne mit variabler Kettspannung verwebt sein. Dadurch entsteht ein spezielles Drehergewebe, mit dem auch hohe Fadendichten erzielt werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch mit einer Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes gelöst, bei der der Fachhub kleiner als 50 mm ist. Vorzugweise liegt der Fachhub zwischen 30 und 40 mm.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Schittansicht durch ein Drehergewebe in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Drehergewebe,
  • 3 einen Schnitt durch ein Leinwandgewebe,
  • 4 eine Draufsicht auf das in 3 gezeigte Leinwandgewebe,
  • 5 eine Draufsicht auf ein herkömmliches Drehergewebe und
  • 6 eine Draufsicht auf ein Drehergewebe mit verschiedenen Kettspannungen.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die an einem Drehergewebe wirkenden Kräfte FG bei einem Winkel von α1 bzw. α2 der Richtungen der Kräfte.
  • Die 2 zeigt deutlich, wie zwei Kettfäden 1 und 2 um Schussfäden 3, 4, 5 gewunden sind. Da sich die Kettfäden 1 und 2 jeweils zwischen zwei Schussfäden 3 und 4 bzw. 4 und 5 an den Stellen 6, 7 kreuzen, entsteht ein stabiles Gewebe 8, das mit größeren Hohlräumen 9, 10, 11, 12 gewebt werden kann, ohne dass sich die Kettfäden 1, 2 relativ zu den Schussfäden 3, 4, 5 verschieben.
  • Die 3 zeigt als Vergleich hierzu eine Leinwandbindung, bei der zwei Kettfäden 21, 22 um Schussfäden 23, 24, 25 geführt werden. Bei der Leinwandbindung liegen die Kettfäden im Wesentlichen aneinander an, sodass beim Weben ein dichteres Gewebe entsteht.
  • Für die Herstellung eines Drehergewebes, wie es beispielsweise auch in 5 gezeigt ist, können monophile Fäden, Fasergarne oder verdrillte Fäden verwendet werden.
  • Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen Kettfaden 31 aus Glasfaser und einen weiteren Kettfaden 32 aus einem Metallfasergarn. Die Schussdrähte 33, 34 und 35 sind aus monophilem Metalldraht hergestellt. Das in 5 gezeigte Beispiel zeigt, dass für Kett- und Schussfäden unterschiedliche Materialien, wie insbesondere Glasfasern, Kunststofffasern, monophile oder multiphile Metalldrähte oder auch Fäden aus Metall-Kunststoff-Gemischen oder Metall-Glasfaser-Gemischen verwendet werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kettfaden aus Metall ist oder Metall aufweist und der Schussfaden ein Metallfasergarn aufweist. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Schussfaden mit monophilem Metalldraht herzustellen und den Kettfaden aus einem Metallfasergarn.
  • Die 6 zeigt ein Drehergewebe 40 mit Kettfäden 41, 42, die mit unterschiedlicher Kettspannung verwebt sind. Dadurch entsteht ein Steherfaden 41, der vorzugweise aus Metall ist, und ein um den Steherfaden 41 gewickelter Kettfaden 42, der beispielsweise aus Glasfaser hergestellt ist. Dieser als Dreher bezeichnete Kettfaden 42 ist im vorliegenden Fall weit dünner im Durchmesser, um sich flexibel um den Steherfaden 41 herum zu legen.
  • Im Gewebe kreuzt der Dreherfaden 42 zwischen zwei Schussdrähten 43, 44 den Steherfaden 41, während im Bereich der Schussfäden 43 und 44 der Dreherfaden 42 jeweils auf abwechselnden Seiten etwa parallel zum Steherfaden 41 verläuft.
  • Die 6 zeigt deutlich, dass als Steherfaden 41 und als Schussfäden 43, 44 verschiedene Fäden mit Metall, insbesondere Metallfasergarne oder auch monophile Metalldrähte verwendet werden können. Der Dreherfaden 42 hat hingegen vorzugsweise eine besondere Flexibilität, die beispielsweise durch Kunststofffasern und Glasfasern aber auch speziellen Metallfasern zu erzielen ist.
  • Eine Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes ist beispielsweise aus der DE 100 57 692 B4 bekannt. Eine derartige Webmaschine eignet sich zur Herstellung der zuvor beschriebenen Drehergewebe. Hierbei wird darauf geachtet, dass der Fachhub kleiner als 50 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 40 mm liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10057692 B4 [0035]

Claims (16)

  1. Drehergewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es Metall aufweist.
  2. Drehergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Metalldraht aufweist.
  3. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Glasfasern aufweist.
  4. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Kunststoff aufweist.
  5. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden des Gewebes ein monophiler Metalldraht ist.
  6. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden des Gewebes ein Metallfaserngarn ist.
  7. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden des Gewebes ein Metall-Kunststoffgemisch aufweist.
  8. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden des Gewebes ein Metall-Glasfasergemisch aufweist.
  9. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettfaden Metall aufweist.
  10. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettfaden einen monophilen Metalldraht aufweist.
  11. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schussfaden ein Metallfasergarn aufweist.
  12. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steherfaden Metall aufweist.
  13. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es verschiedene Kettgarne aufweist.
  14. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettgarne mit variabler Kettspannung verwebt sind.
  15. Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachhub kleiner als 50 mm ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachhub zwischen 30 und 40 mm liegt.
DE102008022163A 2008-05-05 2008-05-05 Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes Withdrawn DE102008022163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022163A DE102008022163A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022163A DE102008022163A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022163A1 true DE102008022163A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022163A Withdrawn DE102008022163A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022163A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192864B (de) * 1955-02-25 1957-11-11 Friedrich Heitzmann Elastisches Gewebe, insbesondere Verbandbinde, elastischer Strumpf od. dgl.
CH541639A (de) * 1972-03-06 1973-09-15 Terhaerst Maschf Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2456669A1 (de) * 1973-11-30 1975-10-23 Albany Int Corp Hochtemperaturbestaendiges gewebe
DE2524609A1 (de) * 1975-02-24 1977-01-20 Albany Int Corp Temperaturbestaendiges gewebe
DE10057692B4 (de) 2000-01-29 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE202005014801U1 (de) * 2005-09-19 2005-11-17 Lindauer Dornier Gmbh Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE202006001805U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-27 Reimann Spinnerei Und Weberei Gmbh Schutznetz
EP1690966A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 NV Bekaert SA Gewebe mit durch eine Drehverbindung gebundenen metallischen Elementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192864B (de) * 1955-02-25 1957-11-11 Friedrich Heitzmann Elastisches Gewebe, insbesondere Verbandbinde, elastischer Strumpf od. dgl.
CH541639A (de) * 1972-03-06 1973-09-15 Terhaerst Maschf Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2456669A1 (de) * 1973-11-30 1975-10-23 Albany Int Corp Hochtemperaturbestaendiges gewebe
DE2524609A1 (de) * 1975-02-24 1977-01-20 Albany Int Corp Temperaturbestaendiges gewebe
DE10057692B4 (de) 2000-01-29 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1690966A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 NV Bekaert SA Gewebe mit durch eine Drehverbindung gebundenen metallischen Elementen
DE202005014801U1 (de) * 2005-09-19 2005-11-17 Lindauer Dornier Gmbh Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE202006001805U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-27 Reimann Spinnerei Und Weberei Gmbh Schutznetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403429B1 (de) Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze
DE69231447T2 (de) Dicker riemen
EP1746202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
EP1272698A1 (de) Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1599622A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE102008018805A1 (de) Technisches Gewirk für Leuchtzwecke
DE69009433T2 (de) Textilverbundmaterial für die Harzverstärkung.
DE102008022163A1 (de) Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017116709B4 (de) Webstoff
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE1585255B1 (de) Verfahren zur Herstellung doppelfonturiger Ware auf einer Kettenwirkmaschine
DE69201039T2 (de) Doppelspannfeder für die Weblitzen einer Jacquard, Verdol oder ähnlichen Webmaschine.
DE10246686A1 (de) Rutenteppich
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE202020100723U1 (de) Verstärkungsgitter und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202