[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1599622A1 - Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei

Info

Publication number
EP1599622A1
EP1599622A1 EP04713546A EP04713546A EP1599622A1 EP 1599622 A1 EP1599622 A1 EP 1599622A1 EP 04713546 A EP04713546 A EP 04713546A EP 04713546 A EP04713546 A EP 04713546A EP 1599622 A1 EP1599622 A1 EP 1599622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
shaft
elongated
shed
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04713546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Hahn
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Safety Textiles GmbH
Original Assignee
Berger & Co Holding KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger & Co Holding KG GmbH filed Critical Berger & Co Holding KG GmbH
Publication of EP1599622A1 publication Critical patent/EP1599622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a fabric on a weaving machine with a stop and at least one shed, and a heald, in particular for use here.
  • the associated long-repeat, individually programmable control option means that, in contrast to the above-mentioned, uniform binding sequences coming from the shaft control, can be flexibly interrupted in such a way that figures, emblems or contours functionally or optically, by contrasts between warp and weft material in the event of interruptions in the binding or lengthening of the float Appearance.
  • weaving tapes are created in this way, which are inserted on modern needle-weaving looms, weft by weft as double weft.
  • additional elastic threads can also be incorporated, which, for example, with 1H-IT binding make the even-numbered wefts to top shots and the odd-numbered wefts to undershots. This is because the weft threads when Raising of the elastic thread below and the draft of the elastic thread above.
  • wefts are inserted which, depending on the need, also produce double-layer fabrics in the form that, for example, the odd-numbered wefts increasingly form the lower fabric layer and the even-numbered wefts increasingly form the upper fabric layer or vice versa. If you interrupt the thread movement, which creates the double layer, by a thread movement, which creates a connection between the upper and lower fabric, you can create contours in the desired way.
  • the invention is based on the object of proposing a method for producing a fabric and a heald, in particular for use here, the disadvantages known from the prior art being avoided or at least greatly reduced.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a heald according to claim 4.
  • the advantages of the method according to the invention and of the heald that can be used in the process can be described as follows. With this method it is possible to use double-shot technique (two superimposed shots are brought in simultaneously) and with normal halved basic bindings (2H-2T becomes 1H-1T; 4H-4T becomes 2H-2T etc.) shaft-controlled to produce the specialty high and low, by doubling the production by (for example in the case of elastic bands) the (elastic) threads standing in the middle compartment through the interruption of the normal binding threads necessary for the creation of a figure be kept in the middle position by stopping movement despite the full shaft stroke. This movement stop is reached from one end of the elongated hole wire, which is controlled up / down by a corresponding normal jacquard wire movement. The warp thread guided in it cannot be moved beyond the middle position.
  • the warp threads which have a figure, emblem and / or contour-producing function, are drawn in both in shaft heddles and additionally in healds according to the invention with a slotted strand eye.
  • the slot in question is, for example, in the low position [high position], in which the slot threads, which are moved by normal shaft movement with shaft strands in the up and down position, are not hindered due to the slot position.
  • the elongated hole strand is brought into the upward position [draft position] by a normal control impulse and if the elongated strand strand is constricted so that the lower [upper] end of the elongated hole is in the middle position or the middle shed position, the greater warp thread movement - generated by the shaft strands - stopped in the middle position or middle compartment position and prevented from executing a normal binding pattern and thus created the possibility of generating a respective figure point in the normally programmable long repeat. It is of great advantage that the programming is carried out normally on machines that only carry out high / low control. Nevertheless, with this procedure, the double compartment mentioned can be produced, with which tissue can be produced at twice the speed than with methods known from the prior art.
  • the output of goods is doubled with the same number of turns of the machine and a correspondingly desired fabric structure.
  • the intensity of movement of the jacquard machine is enormously reduced for the benefit of its service life.
  • Figures 1 to 4 show different strand positions of the shaft strands as the elongated hole strands.
  • Fig. 1 shows schematically and very greatly simplified, and for the sake of illustration with slight lateral distortion, the arrangement of four shaft strands for four warp threads, to which four elongated strand strands are assigned, in the position in which a two-day fabric is produced.
  • FIG. 2 shows the positioning of the strands analogous to FIG. 1 at the material formation point of a weaving machine, the strands, however, working in opposition.
  • FIG. 3 shows schematically and very greatly simplified and for reasons of illustration with slight lateral distortion, the arrangement of four shaft strands for four warp threads to which four elongated strands are assigned, in the position in which a single-layer fabric is produced.
  • FIG. 4 shows the positioning of the strands analogous to FIG. 1 at the material formation point of a weaving machine, the strands, however, working in opposing action.
  • Fig. 5 shows a very simplified and schematic of an elongated hole strand according to the invention.
  • Figure 1 shows a highly schematic of the shedding and material "area of origin" in a weaving machine 14, in which two pairs of heald strands 1, 2 and 3, 4 are shown between a stop 12 and a "warp thread delivery point" 20 by the warp threads I, II and III , IV walk through it.
  • the warp threads I, II are guided through a respective elongated strand eye 16 by pairs of elongated strand strands Ol, O2 and XI, X2 arranged between the shaft strands and the stop.
  • the shank strands which are actually arranged one behind the other in the viewing direction penetrating the sheet vertically are shown next to one another in order to be able to understand the course of the warp threads guided through them.
  • the shots SO, above the middle compartment line 18 and SU, below the middle compartment line 18 are shown in a stylized manner.
  • the double weft consisting of the upper weft SO and the lower weft SU is in a direction which penetrates the plane of the drawing essentially vertically in the upper compartment formed by the warp threads I and II (weft SO) and at the same time in the lower compartment formed by the warp threads III and IV (weft SU ) entered.
  • the warp threads I and II together with the upper weft SO form an upper layer OL
  • the warp threads III and IV together with the lower weft SU form a lower layer UL of a two-layer fabric, the four warp threads representing the smallest repeat of a multiple thread.
  • the first shaft strand 1 lifts the first warp thread I into the highest upper position, while the second shaft strand 2 pulls the warp thread II into its lowest position.
  • the warp thread II cannot reach below the middle shed line 18 in the binding point B, since it is prevented from doing so by the elongated eye 16 of the elongated wire strand Ol. As a result, the deficit SU is inevitably entered below the warp thread II.
  • the upper compartment OF formed by the warp threads I and II looks similar to the upper compartment shown in Figure 1.
  • the shaft strands 1 and 2 are in the representation according to FIG. 2 in opposition to the representation of FIG. 1, so that the warp thread II experiences the highest upper deflection and the warp thread I experiences the highest lower deflection.
  • the warp thread I between the location of the elongated hole strand 02 and the stopper 12 moves below the elongated strand strand O2 the middle compartment line is hindered.
  • the upper weft SO is only entered in the compartment formed from the warp threads I and II.
  • the elongated hole strands XI and X2 shown in FIGS. 1 and 2 are shown in their lower end position, so that the elongated hole 16 incorporated in them permits movement of a warp thread III and IV guided through this upward only up to the middle shed line 18.
  • the lower shed UF between the stop and the elongated strands XI and X2 is only penetrated by the lower weft due to this arrangement.
  • the arrangement of the shaft strands 3 and 4 are shown analogously to the arrangements of the shaft strands 1 and 2 (in FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 1 and 2 show the production of a two-layer fabric, the upper fabric consisting of the warp threads I and II and the lower fabric consisting of the warp threads III and IV.
  • the elongated stranded wires Ol and 02 work the middle of the slot SM deep> high (high pitch) and the elongated stranded wires XI and X2 work the middle of the slot SM high> deep (draft).
  • Raising the elongated strands Ol and O2 means that the warp threads I, II are prevented from drafting into the lower compartment UF.
  • Draft of the elongated strands XI and X2 means that the warp threads III, IV are prevented from going up into the upper compartment OF.
  • FIGS. 1 and 2 show positions of the healds 1, 2, 3 and 4 analogous to the positions shown in FIGS. 1 and 2. Accordingly, the warp threads I to IV are guided high and low by the healds 1 to 4.
  • all elongated stranded wires are moved into their respective other end positions. So now the elongated strands Ol and 02 are in their lower end position, so that their slot centers SM (middle of the elongated holes, see Fig. 5) are at the level of the middle shed line 18 and both warp threads I and II are the movements carried out by the healds 1 and 2 can be carried out completely and unhindered by the elongated wire strands Ol and 02.
  • the slot wires XI and X2 are in their upper end position, so that their slot centers SM are also at the level of the middle shed line 18 and both warp threads III and IV can carry out the movements carried out by the healds 3 and 4 completely and unhindered by the slot wires XI and X2 ,
  • the wefts OL and UL are therefore entered in the "full" shed, which takes up the space of the aforementioned partial shed OF and UF.
  • a single-layer fabric with double weft insertion is consequently produced, that is to say twice as quickly as the previously described two-layer fabric produced simultaneously.
  • FIG. 4 shows the positions of the healds 1 to 4 and thus the course of the warp threads I to IV in opposition to the representation according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows an example (not to scale) of an elongated hole strand Ol with an elongated strand strand eye 16, which according to an advantageous development can have an additional regular eye 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes auf einer Webmaschine mit einem Anschlag und wenigstens einem Webfach, und eine Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine, einen Kettfaden (I) führende Schaftlitze (1) mit einer, zwischen der Schaftlitze (1) und dem Anschlag (12) der Webmaschine (14) der Schaftlitze (1) zugeordneten, Langlochlitze (O1) zusammenarbeitet, wobei der Kettfaden (I) durch die Schaftlitze (1) und die ihr zugeordnete Langlochlitze (O1) eingezogen ist, wobei die Langlochlitze (O1) von einer Jacquardeinrichtung (10) gesteuert wird, die eine normale Litzenbewegung Hoch-Tief [Tief-Hoch] ausführt, wobei zwei übereinanderliegende Schüsse - einer oberhalb und einer unterhalb der Fachmitte - gleichzeitig in das Webfach eingetragen werden, wobei zur Schaffung eines ausserhalb der Gewebelage sichtbaren Schussfadenabschnittes (Figurpunktes) bei Tiefgang [Hochgang] der Schaftlitze (1) die Langlochlitze (O1) von der Jacquardeinrichtung (10) in Hochgangposition [Tiefgangposition] verschoben wird, so dass der von der der Schaftlitze (1) geführte Kettfaden (I) durch die Langlochlitze (O1), welche ein Langloch-Litzenauge aufweist, dessen unteres [oberes] Ende sich jetzt in Fachmitte (Mittelfachstellung) befindet, an einer über die Fachmitte hinausgehenden Bewegung nach unten [oben] gehindert wird, und der untere [obere] der beiden Schüsse ausserhalb dieses Webfaches eingetragen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes auf einer Webmaschine mit einem Anschlag und wenigstens einem Webfach, und eine Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei.
Auf modernen Nadelbandwebmaschinen werden Bänder bevorzugt mit einer Verkreuzung von Kette und Schuß in bekannten Bindungen (lHoch-lTief, 2H-2T, 1H-3T, 3H-1T, 2H-4T, 4H- 2T, 4H-4T, 2H-6T, 6H-2T usw.) hergestellt. Diese Fadensteuerungen werden durch das Einziehen der Fäden in Litzenaugen erzeugt, die auf Schäften aufgereiht mit diesen spezielle Bewegungen ausführen. Will man nun im Rahmen solcher mit normaler Bindung hergestellter Bänder Figuren oder Schriftbilder erzeugen, werden Kettfäden, aus denen das Produkt erzeugt werden soll, teilweise oder gesamt in Litzenaugen eingezogen, die an Schnüren angeknotet und mit Platinen einer Jacquardmaschine verbunden sind.
Durch die damit verbundene langrapportige individuell programmierbare Steuerungsmöglichkeit können die im Gegensatz zu den oben genannten, von der Schaftsteuerung kommenden gleichmäßigen Bindungsfolgen flexibel so unterbrochen werden, daß durch Kontraste zwischen Kett- und Schußmaterial bei Bindungsunterbrechungen oder Flottierungsverlängerungen Figuren, Embleme bzw. Konturen funktioneil oder im optischen Erscheinungsbild entstehen. Im Regelfall entstehen auf diese Weise Webbänder die auf modernen Nadelbandwebmaschinen, Schuß für Schuß als Doppelschuß eingelegt, erzeugt werden. Bei elastischen Geweben können zusätzlich elastische Fäden (blank oder umwunden) mit eingearbeitet werden, die zum Beispiel bei 1H- IT-Bindung die geradzahligen Schüsse zu Oberschüssen und die ungeradzahligen Schüsse zur Unterschüssen werden lassen. Dies deshalb, weil die Schußfäden beim Hochgang des elastischen Fadens unterhalb und beim Tiefgang des elastischen Fadens oberhalb zu liegen kommen.
Will man derartige Bänder rationeller herstellen, gibt es bekannterweise die Möglichkeit, durch gleichzeitiges Eintragen des Ober- und Unterschußfadens (zum Beispiel Einsatz der Doppelnadeltechnik) den Bandausstoß zu verdoppeln. Dies wird erreicht durch die Bildung eines Doppelfaches, indem eine Trennung der oberen zur unteren Fadenposition in der Mitte, vornehmlich durch elastische Kettfäden erfolgt. Soll diese Rationalisierung bei der Herstellung von Bändern zusammen mit der Jacquardtechnik Anwendung finden, benötigt man Jacquardmaschinen, die durch Einsatz von zwei Steuerelementen pro Litze eine 3 -Punkt- Fachstellung erzeugen können. Dies bedingt jedoch einen entsprechend großem Programmierungsaufwand.
Auf modernen Breitwebmaschinen werden ebenfalls unter Zuhilfenahme von Jacquardmaschinen einzelne Kettfäden gesteuert, um Gewebe mit Figuren, Emblemen bzw. Konturen zu erzeugen. Hierbei werden Schüsse eingelegt, die je nach Notwendigkeit auch Doppellagengewebe entstehen lassen in der Form, daß zum Beispiel die ungeradzahligen Schüsse vermehrt die untere Gewebelage bilden und die geradzahligen Schüsse vermehrt die obere Gewebelage bilden oder umgekehrt. Unterbricht man die Fadenbewegung, die die Doppellagigkeit erzeugt, durch eine Fadenbewegung, die eine Verbindung zwischen Ober- und Untergewebe herstellt, kann man in gewünschter Art Konturen entstehen lassen.
Die bisher bekannten Verfahren und die hierbei eingesetzten Vorrichtungen sind heute nicht mehr ausreichend geeignet, die geforderte Gewebemenge pro Zeiteinheit herzustellen bzw. aufwendig und teuer. Daneben werden die bei den bekannten Verfahren eingesetzten Jacquardmaschinen extrem hoch belastet und verschleißen dementsprechend früh.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und eine Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei vorzuschlagen, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder wenigstens stark vermindert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Weblitze gemäß Anspruch 4. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der dabei einsetzbaren Weblitze lassen sich wie folgt beschreiben. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Doppelschußtechnik (zwei übereinanderliegende Schüsse werden gleichzeitig eingebracht) vorteilhaft einzusetzen und mit normalen halbierten Grundbindungslegungen (aus 2H-2T wird 1H-1T; aus 4H-4T wird 2H-2T usw.) schaftgesteuert die Fachstellung Hoch und Tief zu erzeugen, bei Verdoppelung der Produktion, indem (zum Beispiel bei elastischen Bändern) die im Mittelfach stehenden (elastischen) Fäden durch die für eine Figurerzeugung notwendige Bindungswegunterbrechung normaler Bindungsfäden in Mittelposition gehalten werden durch Bewegungsstopp trotz des vollen Schafthubes. Dieser Bewegungsstopp wird vom einen Ende der durch eine entsprechende normale Jacquardlitzenbewegung hoch/tief gesteuerten Langlochlitze erreicht. Der darin geführte Kettfaden kann nicht über die Mittelposition hinaus bewegt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kettfäden, die eine figur-, emblem- und/oder konturerzeugende Funktion haben, sowohl in Schaftlitzen wie auch zusätzlich in Weblitzen gemäß der Erfindung mit Langlochlitzenauge eingezogen. An den Stellen, an denen kein Figurpunkt benötigt wird, steht die betreffende Langlochlitze zum Beispiel in Tiefposition [Hochposition], in der das Langloch Fäden, die durch normale Schaftbewegung mit Schaftlitzen, in Hoch- und Tiefposition bewegt werden, aufgrund der Langlochposition nicht behindert.
Bringt man durch einen normalen Steuerimpuls die Langlochlitze in Hochgangposition [Tiefgangposition] und wird die Einschnürung der Langlochlitze so vorgenommen, daß sich dann das untere [obere] Ende des Langloches in Mittelposition oder Mittelfachstellung befindet, so wird die größere Kettfadenbewegung - erzeugt von den Schaftlitzen - in der Mittelposition oder Mittelfachstellung gestoppt und an der Ausführung eines normalen Bindungsbildes gehindert und damit die Möglichkeit der Erzeugung eines jeweiligen Figurpunktes im normal programmierbaren Langrapport geschaffen. Von großem Vorteil ist hierbei, daß die Programmierung normal auf Maschinen erfolgt, die nur Hoch/Tiefsteuerung ausführen. Trotzdem läßt sich mit dieser Verfahrensweise das erwähnte Doppelfach erzeugen, womit sich Gewebe mit doppelter Geschwindigkeit herstellen läßt als bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
An dieser Stelle soll kurz angemerkt werden, daß die in eckigen Klammern [ ] angegebenen Positionen mit den direkt davor genannten Positionen auszutauschen sind, wenn eine gegenläufig arbeitende Litze gemeint ist.
Weitere besonders große Vorteile ergeben sich durch das erfindungsgemäße Verfahren und die darin eingesetzte Weblitze bei Einsatz an breiten Webmaschinen. Hierbei können bei Verwendung von Maschinen mit doppeltem gleichzeitigem Einzelschußeintrag, z. B. Doppel- greifermaschinen, Durchbindungen abwechselnd mit Hohlbindungen erfolgen, indem die Fäden zum Beispiel 1H-1T bindend von der Schaftbewegung erzeugt, zusätzlich in der Langlochlitze gesteuert von Jacquardmaschinen eingezogen, individuell bei richtiger Einschnürung mit dem Langlochende (oben bzw. unten) im Mittelfach in der Ausführung ihrer vollen Bewegung gehindert werden.
Durch den durch die Jacquardmaschine individuell über die gesamte Gewebebreite steuerbaren Wechsel jeder einzelnen Langlochlitze von Hoch- in Tiefposition oder umgekehrt von Tief- in Hochposition und dem damit verbundenen Stop der vollen Bewegung des Kettfadens gemäß der Schaftbewegung im Mittelfach können so Figuren oder funktionelle Konturen entstehen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Langlochlitze erfolgt bei gleicher Tourenzahl der Maschine und einer entsprechend gewünschten Gewebestruktur eine Verdoppelung des Warenausstoßes. Daneben ergibt sich der Vorteil, daß die Bewegungsintensität der Jacquardmaschine zum Vorteil Ihrer Lebensdauer enorm verringert wird.
Im folgenden wird die Erfindung zum besseren Verständnis unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
Figuren 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Litzenstellungen der Schaftlitzen wie der Langlochlitzen.
Fig. 1 zeigt schematisch und sehr stark vereinfacht, sowie aus Darstellungsgründen mit leichter seitlicher Verzerrung die Anordnung von vier Schaftlitzen für vier Kettfäden, denen vier Langlochlitzen zugeordnet sind, in der Position, in der ein zweitägiges Gewebe erzeugt wird.
Fig. 2 zeigt die der Figur 1 analoge Positionierung der Litzen an der Materialbildungsstelle einer Webmaschine, wobei die Litzen jedoch im Gegentritt arbeiten.
Fig. 3 zeigt schematisch und sehr stark vereinfacht sowie aus Darstellungsgründen mit leichter seitlicher Verzerrung die Anordnung von vier Schaftlitzen für vier Kettfäden denen vier Langlochlitzen zugeordnet sind, in der Position, in der ein einlagiges Gewebe erzeugt wird. Fig. 4 zeigt die der Figur 1 analoge Positionierung der Litzen an der Materialbildungsstelle einer Webmaschine, wobei die Litzen jedoch in Gegentritt arbeiten.
Fig. 5 zeigt stark vereinfacht und schematisiert eine erfindungsgemäße Langlochlitze.
Figur 1 zeigt stark schematisiert den Fachbildungs- und Material"entstehungsbereich" in einer Webmaschine 14, in der zwischen einem Anschlag 12 und einer "Kettfadenlieferstelle" 20 zwei Schaftlitzenpaare 1, 2 und 3, 4 dargestellt sind, durch die Kettfäden I, II und III, IV hindurchlaufen. Die Kettfäden I, II werden durch ein jeweiliges Langlochlitzenauge 16 von zwischen Schaftlitzen und Anschlag angeordneten Langlochlitzenpaaren Ol, O2 und XI, X2 geführt. In den Darstellungen nach Figur 1 bis 4 sind die in Wirklichkeit in der das Blatt vertikal durchdringenden Blickrichtung hintereinander angeordneten Schaftlitzen neben einander gezeigt, um den Verlauf der durch sie jeweils geführten Kettfäden nachvollziehen zu können. Dasselbe betrifft die in Fig. 1 bis 4 links davon dargestellten Langlochlitzenpaare Ol, O2 und XI, X2. Im Bereich zwischen der in der Figur äußerst links dargestellten Langlochlitze Ol sind stilisiert die Schüsse SO, oberhalb der Mittelfachlinie 18, und SU, unterhalb der Mittelfachlinie 18 dargestellt. Der aus dem Oberschuß SO und dem Unterschuß SU bestehende Doppelschuß wird in einer die Zeichenebene im wesentlichen vertikal durchdringenden Richtung in das aus den Kettfäden I und II gebildete Oberfach (Schuß SO) und gleichzeitig in das von den Kettfäden III und IV gebildete Unterfach (Schuß SU) eingetragen. Hierbei bilden die Kettfäden I und II zusammen mit dem Oberschuß SO eine obere Lage OL und die Kettfäden III und IV zusammen mit dem Unterschuß SU eine untere Lage UL eines zweilagi- gen Gewebes, wobei die vier Kettfäden den kleinsten Rapport eines Vielfadens darstellen.
Die erste Schaftlitze 1 hebt den ersten Kettfaden I in die höchste obere Position, während die zweite Schaftlitze 2 den Kettfaden II in seine tiefste Position zieht. Der Kettfaden II kann jedoch im Bindungspunkt B nicht unterhalb die Mittelfachlinie 18 gelangen, da er vom Langlochauge 16 der Langlochlitze Ol daran gehindert wird. Dadurch wird zwangsläufig der Unterschuß SU unterhalb des Kettfadens II eingetragen.
In Figur 2 sieht das durch die Kettfäden I und II gebildete Oberfach OF dem in Figur 1 dargestellten Oberfach analog ähnlich. Die Schaftlitzen 1 und 2 stehen in der Darstellung nach Figur 2 in gegenüber der Darstellung von Figur 1 im Gegentritt, so daß der Kettfaden II die höchste obere Auslenkung erfährt und der Kettfaden I die höchste untere Auslenkung erfährt. Dabei ist in Figur 2 zu erkennen, daß durch die Langlochlitze O2 der Kettfaden I zwischen dem Ort der Langlochlitze 02 und dem Anschlag 12 an einer Bewegung unterhalb die Mittelfachlinie gehindert wird. Auch in diesem Fall wird der Oberschuß SO nur in das aus den Kettfäden I und II gebildete Fach eingetragen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Langlochlitzen XI und X2 sind in ihrer unteren Endstellung dargestellt, so daß das ihnen eingearbeitete Langloch 16 eine Bewegung eines durch dieses geführten Kettfadens III und IV nach oben nur bis zur Mittelfachlinie 18 erlaubt. Das untere Webfach UF zwischen dem Anschlag und den Langlochlitzen XI und X2 wird aufgrund dieser Anordnung nur vom unteren Schußfaden durchdrungen. Die Anordnung der Schaftlitzen 3 und 4 sind analog den Anordnungen der Schaftlitzen 1 und 2 (in Fig. 1 und Fig. 2) dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen die Herstellung eines zweilagigen Gewebes, wobei das obere Gewebe aus den Kettfäden I und II besteht und das untere Gewebe aus den Kettfäden III und IV besteht. Die Langlochlitzen Ol und 02 arbeiten Schlitzmitte SM tief>hoch (Hochgang) und die Langlochlitzen XI und X2 arbeiten Schlitzmitte SM hoch>tief (Tiefgang). Hochgang der Langlochlitzen Ol und O2 bedeutet, die Kettfäden I, II werden am Tiefgang ins Unterfach UF gehindert. Tiefgang der Langlochlitzen XI und X2 bedeutet, die Kettfäden III, IV werden am Hochgang ins Oberfach OF gehindert.
Fig. 3 und 4 zeigen Stellungen der Weblitzen 1, 2, 3 und 4 analog zu den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen. Dementsprechend werden die Kettfäden I bis IV von den Weblitzen 1 bis 4 hoch und tief geführt. Zur Herstellung eines einlagigen Gewebes werden jedoch alle Langlochlitzen in ihre jeweilige andere Endstellung gefahren. So stehen nun die Langlochlitzen Ol und 02 in ihrer unteren Endstellung, so daß sich ihre Schlitzmitten SM (Mitten der Langlöcher, siehe Fig. 5) in Höhe der Mittelfachlinie 18 befinden und beide Kettfäden I und II die von den Weblitzen 1 und 2 ausgeführten Bewegungen vollständig und von den Langlochlitzen Ol und 02 unbehindert ausführen können. Die Langlochlitzen XI und X2 stehen in ihrer oberen Endstellung, so daß sich ihre Schlitzmitten SM ebenfalls in Höhe der Mittelfachlinie 18 befinden und beide Kettfäden III und IV die von den Weblitzen 3 und 4 ausgeführten Bewegungen vollständig und von den Langlochlitzen XI und X2 unbehindert ausführen können. Die Schüsse OL und UL werden also in das "volle" Webfach eingetragen, welches den Raum der zuvorgenannten Teilwebfächer OF und UF einnimmt. Es wird folglich ein einlagiges Gewebe mit doppeltem Schußeintrag, also doppelt so schnell genau wie die zuvor beschriebenen gleichzeitig hergestellten zweilagigen Gewebe erzeugt. Fig. 4 zeigt die Stellungen der Weblitzen 1 bis 4 und damit den Verlauf der Kettfäden I bis IV im Gegentritt zur Darstellung gemäß Fig. 3.
Fig. 5 zeigt beispielhaft (nicht maßstabsgetreu) eine Langlochlitze Ol mit einem Langloch- Litzenauge 16, die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein zusätzliches reguläres Auge 22 aufweisen kann.
Die Anwendungmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Langlochlitzen zur Herstellung aller Arten von ein- und mehrlagigen Geweben, insbesondere abgepaßt gewebten textilen Hohlkörpern sind unbegrenzt.
* * *

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Herstellung eines Gewebes auf einer Webmaschine mit einem Anschlag und wenigstens einem Webfach, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine, einen Kettfaden (I) führende Schaftlitze (1) mit einer, zwischen der Schaftlitze (1) und dem Anschlag (12) der Webmaschine (14) der Schaftlitze (1) zugeordneten, Langlochlitze (Ol) zusammenarbeitet, wobei der Kettfaden (I) durch die Schaftlitze (1) und die ihr zugeordnete Langlochlitze (Ol) eingezogen ist, wobei die Langlochlitze (Ol) von einer Jacquardeinrichtung (10) gesteuert wird, die eine normale Litzenbewegung Hoch-Tief [Tief-Hoch] ausführt, wobei zwei überemanderliegende Schüsse - einer oberhalb und einer unterhalb der Fachmitte - gleichzeitig in das Webfach eingetragen werden, wobei zur Schaffung eines außerhalb der Gewebelage sichtbaren Schußfadenabschnittes (Figurpunktes) bei Tiefgang [Hochgang] der Schaftlitze (1) die Langlochlitze (Ol) von der Jacquardeinrichtung (10) in Hochgangposition [Tiefgangposition] verschoben wird, so daß der von der der Schaftlitze (1) geführte Kettfaden (I) durch die Langlochlitze (Ol), welche ein Langloch-Litzenauge aufweist, dessen unteres [oberes] Ende sich jetzt in Fachmitte (Mittelfachstellung) befindet, an einer über die Fachmitte hinausgehenden Bewegung nach unten
[oben] gehindert wird, und der untere [obere] der beiden Schüsse außerhalb dieses Webfaches eingetragen wird.
Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine, einen zweiten Kettfaden (II) führende zweite Schaftlitze (2), die mit einer, zwischen der zweiten Schaftlitze (2) und dem Anschlag (12) der Webmaschine (14) der zweiten Schaftlitze (2) zugeordneten zweiten Langlochlitze (O2) zusammenarbeitet, wobei die zweite Schaftlitze (2) und die zweite Langlochlitze (O2) im Gegentritt zur ersten Schaftlitze (1) und ersten Langlochlitze (Ol) arbeiten. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung eines teilweise mehrlagigen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß
Kettfäden (I, II, III, IV) führende erste Schaftlitzen (1, 2) und zweite Schaftlitzen (3, 4) mit, zwischen den Schaftlitzen (1, 2, 3, 4) und dem Anschlag (12) der Webmaschine (14) angeordneten, den ersten und zweiten Schaftlitzen (1, 2, 3, 4) jeweils zugeordneten ersten Langlochlitzen (Ol, 02) und zweiten Langlochlitzen (XI, X2) zusammenarbeiten, wobei die Kettfäden (I, II, III, IV) durch die Schaftlitzen (1,
2,
3, 4) und die ihnen zugeordneten Langlochlitzen (Ol, O2, XI, X2) eingezogen sind, wobei die Langlochlitzen (Ol, 02, XI, X2) von einer Jacquardeinrichtung (10) gesteuert werden, die normale Litzenbewegungen Hoch-Tief ausführt, wobei zwei übereinanderliegende Schüsse - einer oberhalb und einer unterhalb der Fachmitte - in das Webfach eingetragen werden, welches in ein oberes und ein unteres Webfach geteilt wird, wobei zur Schaffung einer oberen Gewebelage bei Tiefgang der ersten Schaftlitzen (1, 2) die ersten Langlochlitzen (Ol, 02) von der Jacquardeinrichtung (10) in Hochgangposition verschoben werden, so daß die von den ersten Schaftlitzen (1, 2) geführten, für die obere Gewebelage zuständigen Kettfäden (I, II) durch die ersten Langlochlitzen (Ol, 02), welche Langloch-Litzenaugen aufweisen, deren untere Enden sich jetzt in Mittelfachstellung befinden, an einer über das obere Webfach hinausgehenden Bewegung nach unten gehindert werden, und der untere der beiden Schüsse außerhalb des oberen Webfaches eingetragen wird, und wobei zur Schaffung einer unteren Gewebelage bei Hochgang der zweiten Schaftlitzen (3, 4) die zweiten Langlochlitzen (XI, X2) von der Jacquardeinrichtung (10) in Tiefgangposition verschoben werden, so daß die von den zweiten Schaftlitzen (3, 4) geführten, für die untere Gewebelage zuständigen Kettfäden (III, IV) durch die zweiten Langlochlitzen (XI, X2), welche Langloch-Litzenaugen aufweisen, deren obere Enden sich jetzt in Mittelfachstellung befinden, an einer über das untere Webfach hinausgehenden Bewegung nach oben gehindert werden, und der obere der beiden Schüsse außerhalb des unteren Webfaches eingetragen wird.
4. Weblitze, insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie, gemessen an der Stelle ihrer Positionierung, ein Langloch-Litzenauge (16) aufweist, das in einer Länge ausgeführt ist, die länger ist, als die vollständige Fachhöhe der von Webschäften mit entsprechenden normalen Weblitzen mit kurzen Augen erzeugten Fachhöhe an der Stelle der Platzierung des Langlochlitzenauges.
5. Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Langloch- Litzenauges (16) derart bemessen ist, daß das obere bzw. untere Ende des Langloch- Litzenauge (16) bei Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 bei Schaffung eines Figurpunktes bzw. einer unteren oder oberen Gewebelage in der Mittelfachposition zum Stillstand kommt.
6. Weblitze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stahldraht gedreht ist.
7. Weblitze nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein eingelötetes Langloch-Litzenauge (16) aufweist.
8. Weblitze nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberhalb und/ oder unterhalb des Langloch-Litzenauges (16) ein reguläres Litzenauge (22) aufweist.
9. Webmaschine, mit einem Anschlag und wenigstens einem Webfach, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine, einen Kettfaden (I) führende Schaftlitze (1) mit einer, zwischen der Schaftlitze (1) und dem Anschlag (12) der Webmaschine (14), der Schaftlitze (1) zugeordnete, mit ihr zusammenarbeitende Langlochlitze (Ol) aufweist, wobei der Kettfaden (I) durch die Schaftlitze (1) und die ihr zugeordnete Langlochlitze (Ol) eingezogen ist, wobei die Langlochlitze (Ol) von einer Jacquardeinrichtung steuerbar ist, die eine normale Litzenbewegung Hoch-Tief [Tief-Hoch] ausführen kann, wobei - zur Schaffung eines außerhalb der Gewebelage sichtbaren Schußfadenabschnittes (Figurpunktes) bei Tiefgang [Hochgang] der Schaftlitze (1) - die Langlochlitze (Ol) von der Jacquardeinrichtung in Hochgangposition [Tiefgangposition] verschiebbar ist.
* * *
EP04713546A 2003-03-03 2004-02-23 Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei Withdrawn EP1599622A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309260 2003-03-03
DE10309260A DE10309260A1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
PCT/EP2004/001764 WO2004079065A1 (de) 2003-03-03 2004-02-23 Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1599622A1 true EP1599622A1 (de) 2005-11-30

Family

ID=32864079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04713546A Withdrawn EP1599622A1 (de) 2003-03-03 2004-02-23 Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7066212B2 (de)
EP (1) EP1599622A1 (de)
JP (1) JP2006519322A (de)
CN (1) CN1751147A (de)
CA (1) CA2515429A1 (de)
DE (1) DE10309260A1 (de)
PL (1) PL377510A1 (de)
WO (1) WO2004079065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305006B6 (cs) * 2006-12-21 2015-03-25 VĂšTS, a.s. Způsob tkaní se zvýšeným překřížením osnovy a tkací stroj k jeho provádění

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4869190B2 (ja) * 2007-09-13 2012-02-08 芦森工業株式会社 二重織物の織成方法
CN101831744B (zh) * 2009-03-09 2013-03-20 周頔 一种经纱开口运动的形成方法
KR101161824B1 (ko) 2009-03-18 2012-07-03 경남과학기술대학교 산학협력단 다변화 패턴 직물 제조용 종광 모듈 구동장치
KR101093774B1 (ko) 2009-03-18 2011-12-19 경남과학기술대학교 산학협력단 다변화 패턴 직물 제조용 종광 모듈
JP5534764B2 (ja) * 2009-09-28 2014-07-02 芦森工業株式会社 間欠接結二重織物の製造方法
US7841369B1 (en) * 2009-11-18 2010-11-30 vParadox LLC Weaving process for production of a full fashioned woven stretch garment with load carriage capability
DE102014112468A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine, insbesondere Tape-Webmaschine, sowie Webverfahren
ES2941258T3 (es) * 2016-05-16 2023-05-19 Georgia Tech Res Inst Sistemas y procedimientos para la fabricación continua de materiales compuestos tejidos
CN113337938B (zh) * 2021-06-04 2022-12-20 杭州华芳布艺有限公司 一种双面凹凸提花窗帘装饰布及其织造方法
CN113445180B (zh) * 2021-07-12 2022-09-02 河北柏立信家纺股份有限公司 一种纺织面料加工用织机
CN114672911B (zh) * 2022-03-24 2023-05-12 浙江理工大学 机织三维间隔织物的梭口张力模型构建与张力分析方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517129A (en) * 1922-07-14 1924-11-25 Jr Henry Ruegg Heddle
US2132245A (en) * 1937-09-08 1938-10-04 Vernon E Royle Heddle for circular looms
US2461497A (en) * 1946-07-03 1949-02-08 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2541745A (en) * 1947-09-05 1951-02-13 Powdrell & Alexander Inc Method of and apparatus for weaving leno fabric
US2690771A (en) * 1952-08-25 1954-10-05 Draper Corp Heddle
DE1292597B (de) * 1960-10-12 1969-04-10 Opti Holding Ag Nadelwebmaschine
CH491225A (de) * 1968-11-13 1970-05-31 Rueti Ag Maschf Fachbildeeinrichtung
JPS564740A (en) * 1979-06-21 1981-01-19 Souichi Torii Weaving method and circular weaving machine for bag fabric in circular weaving machine
US4572241A (en) * 1982-09-29 1986-02-25 Steel Heddle Manufacturing Co. Leno heddle device
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
FR2669651B1 (fr) * 1990-11-23 1993-01-22 Bertheas Cie Ets Antoine Dispositif pour realiser sur un ruban des ouvertures, boutonnieres ou marquages espaces par un pas independant du metier a aiguilles.
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus
DE4223953A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Stahl Gurt Bandweberei Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19945880A1 (de) 1999-09-24 2001-03-29 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Geweben
DE10049395A1 (de) 2000-10-05 2002-04-25 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Textiles Flächengebilde
CH695240A5 (de) * 2001-02-28 2006-02-15 Braecker Ag Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze.
US6918410B1 (en) 2001-03-30 2005-07-19 Berger Seiba-Technotex Verwaltungs Gmbh & Co. Method for fabricating wovens
DE10142130A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Fertigung von Airbag-Gewebe
US20050161919A1 (en) 2002-06-04 2005-07-28 Johann Berger Airbag and method of producing an airbag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004079065A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305006B6 (cs) * 2006-12-21 2015-03-25 VĂšTS, a.s. Způsob tkaní se zvýšeným překřížením osnovy a tkací stroj k jeho provádění

Also Published As

Publication number Publication date
PL377510A1 (pl) 2006-02-06
JP2006519322A (ja) 2006-08-24
DE10309260A1 (de) 2004-09-16
CN1751147A (zh) 2006-03-22
US20060054236A1 (en) 2006-03-16
CA2515429A1 (en) 2004-09-16
US7066212B2 (en) 2006-06-27
WO2004079065A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE69121662T2 (de) Mehrschichtiges schlauchartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1746202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes
EP1599622A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE102004034605B4 (de) Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
DE69904402T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit doppelseitiger Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE3108189C2 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE69807313T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit Verwendung von Webkorrekturen
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE3817416C1 (de)
DE616874C (de)
DE631011C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquarddrehergeweben
DE69719093T2 (de) Netzwerkartiges, dreidimensional gewebtes textilmaterial
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE19902995C1 (de) Verfahren zur Musterdarstellung auf inhomogenen Verkreuzungsrastern
DE630070C (de) Dreherhalblitze
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BST SAFETY TEXTILES GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1085774

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A WOVEN FABRIC AND LOOM FOR CARRYING OUT SAID METHOD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1085774

Country of ref document: HK