[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008010921A1 - Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010921A1
DE102008010921A1 DE102008010921A DE102008010921A DE102008010921A1 DE 102008010921 A1 DE102008010921 A1 DE 102008010921A1 DE 102008010921 A DE102008010921 A DE 102008010921A DE 102008010921 A DE102008010921 A DE 102008010921A DE 102008010921 A1 DE102008010921 A1 DE 102008010921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
preparation
phase
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008010921A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Szaidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZAIDEL COSMETIC GmbH
Original Assignee
SZAIDEL COSMETIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZAIDEL COSMETIC GmbH filed Critical SZAIDEL COSMETIC GmbH
Priority to DE102008010921A priority Critical patent/DE102008010921A1/de
Publication of DE102008010921A1 publication Critical patent/DE102008010921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Zubereitung, insbesondere eine kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, welche aus wenigstens zwei unterschiedlichen Phasen besteht, die zwar separat verpackt, jedoch in einer gemeinsamen Umverpackung - also einer "Einmalpackung" - untergebracht, angeboten und dann vom Verwender in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine vorbestimmte Wassermenge eingebracht und dann in einfacher Weise zu einer gebrauchsfertigen Badezusammensetzung verarbeitet werden. Die gemeinsame Umverpackung kann dabei aber durchaus noch mehrere separat verpackte Phasen enthalten, die einem gemeinsamen Verwendungszweck dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung, insbesondere eine kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, welche aus wenigstens zwei unterschiedlichen Phasen besteht, die zwar separat verpackt, jedoch in einer gemeinsamen Umverpackung – also einer „Einmalpackung” – untergebracht, angeboten und dann vom Verwender in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine vorbestimmte Wassermenge eingebracht und dann in einfacher Weise zu einer gebrauchsfertigen Badezusammensetzung verarbeitet werden. Die gemeinsame Umverpackung kann dabei aber durchaus auch noch mehrere separat verpackte Phasen enthalten, die einem gemeinsamen Verwendungszweck dienen. Denkbar ist auch, Sammelpackungen für mehrere der Einzelphasen herzustellen und in diesen dann jeweils mehrere Einzelpackungen der Einzelphasen für eine spätere Verwendung bereitzuhalten. Die vorgenannten „Einmalpackungen” sind jedoch vorteilhafter, da sie einer Verwechslung oder willentlichen Falschverwendung wenigstens vorbeugen können. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung auch aus drei, vier oder mehr unterschiedlichen Phasen bestehen, die, separat verpackt, in einer gemeinsamen Umverpackung zum Gebrauch durch einen Verwender, in einer gemeinsamen Umverpackung angeboten werden.
  • Badezubereitungen für die unterschiedlichsten Anwendungsformen sind grundsätzlich bekannt, z. B. in fester Form als Badetabletten oder Badesalz, als pastöse Gele oder flüssig, zur Zubereitung von Ölbädern oder Schaumbädern. Diese Badezubereitungen werden in Einzelportionen oder aus einem Vorratsgefäß einer bestimmten Menge Wasser, vorzugsweise auf 25–45°C und besonders vorteilhaft auf 35–42°C erwärmten Wasser, welches sich in einem geeigneten Gefäß befindet, zugegeben. So sind z. B. allein kosmetische Wannenbäder bekannt, die der Körperreinigung, der Hautpflege und der Hebung des Wohlbefindens dienen – Badewannen enthalten dabei meist 100–200 Liter Wasser; man kennt aber auch Wannenbäder im Bereich der medizinisch-therapeutischen Anwendung, welche neben üblichen Inhaltsstoffen, wie z. B. den unterschiedlichsten Tensiden und Lösungsvermittlern auch therapeutisch wirksame Inhaltsstoffe aus dem Bereich der etherischen Öle, die Durchblutung fördernde Mittel, hautberuhigende und den Juckreiz stillende Mittel und dergleichen mehr enthalten. Um angenehme Sinneseindrücke zu vermitteln, einen Dufteindruck zu verstärken oder auch, um medizinischen Anwendungsbereich Verwechslungen zu vermeiden, können diesen Badezusätzen auch Färbemittel beigegeben werden, insbesondere durch die jeweilige Gesetzgebung zugelassene, wasserlösliche Farbstoffe. So weisen z. B. „Fichtennadelbäder” meist eine grüne Farbe auf. Bekannt sind auch Zubereitungen für Fußbäder, in meist kleineren Gefäßen mit 10–20 Litern Inhalt, die Reinigungszwecken dienen, die aber auch desodorierende Wirkung aufweisen und einem übermäßigen Schwitzen der Füße entgegenwirken sollen, die aber u. a. auch durchblutungsfördernd wirken können. Im Bereich der medizinisch-therapeutischen Badepraxis kennt man recht große Badewannen mit Inhaltsmengen von 150–250 Litern Wasser. Somit ist vorteilhaft, Einzelpackungen zur Einmal-Anwendung anzubieten, die auf die jeweils einzusetzende Wassermenge abgestimmt sind. Steht bei einem Badevergnügen allein der „Spaßfaktor” im Vordergrund, so können hierfür dann natürlich auch noch größere Badewannen, mit Inhaltsmengen von 300–500 Litern Wasser, die wohlfeil im Handel erhältlich sind, vorgesehen und die Einzelpackungen auch für diesen Anwendungszweck entsprechend mit größeren Füllmengen bemessen werden.
  • Badegefäße mit großen Inhalten bestehen meist aus Metall, welches überwiegend mit einer Schutzschicht, z. B. mit Emaille überzogen wurde. Im allgemeinen sind Metalle aber gute Wärmeleiter, wodurch es zu einer relativ schnellen Abkühlung des Badewassers kommt. Äußere Isolierungen der Badegefäße als Wärmedämmung, können diesem Effekt nur relativ unvollkommen begegnen. Da sich ein Badender im allgemeinen zusätzlich noch im Badewasser bewegt, entstehen hierdurch ständig neu geschaffene Wasseroberflächen und Kontaktflächen mit den Behälterwandungen, was die Abkühlung des Badewassers zusätzlich noch beschleunigt. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt natürlich bei kleineren Behältnissen mit entsprechend kleinen Wassermengen, wie z. B. im Bereich von Fußbädern. Eine zu rasche Abkühlung mindert jedoch deutlich den Effekt von medizinisch-therapeutischen Bädern, da hier der Anwendungszeitraum des angenehm-warmen Badewassers entweder deutlich verkürzt wird oder der Badende über die vorgesehene Zeit in einem sich unangenehm abkühlenden Wasser ausharren muss. Sinngemäß gilt dies natürlich auch, wenn ein Bad allein der Entspannung dient oder allein einen „Spaßfaktor” ausnutzen soll. Grundsätzlich wäre es dabei möglich, Badebehältnisse, insbesondere für medizinisch-therapeutische Anwendungen, mit einer Zusatzheizung zu versehen. Nachteilig ist aber hierbei, dass dies einen zusätzlichen Energieeinsatz erfordert und bei metallischen Oberflächen zudem die Gefahr einer lokalen Überhitzung und damit eine Verbrühungs- oder Verbrennungsgefahr für einen Badenden besteht. Füllt man während des Badeprozesses heißes Wasser nach, so würden hierdurch medizinisch-therapeutische Bäder verdünnt, was den therapeutischen Effekt minderte.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass eine bestimmte Wassermenge, auch in Gefäßen aus Metall, über einen wesentlich längeren Zeitraum in einem erwünschten Temperaturbereich gehalten werden kann, wenn man die Konsistenz der verwendeten Flüssigkeit verändert, indem man die Viskosität erhöht. Nachteilig ist dabei aber, dass eine viskose Masse nur schwer wieder aus einem Badegefäß zu entfernen ist, da sie aus einem normalen Badewannenablauf nur ungenügend rasch abläuft. Ein vergleichbarer Effekt ist z. B. von sog. „Moorbädern” bekannt, wie sie in vielen Badeorten angeboten werden. Die Rückstände solcher eingedickter Bäder können zudem nicht in üblicher Weise mit dem Abwasser entsorgt werden, da die Kanalisation wegen der Feststoffe überlastet würde und verstopfen könnte und zudem die Menge an organischen Bestandteilen die Reinigungskapazitäten von Kläranlagen überfordern würde. Derartig dauerhaft verdickte Badewässer, insbesondere mit in Wasser unlöslichen Bestandteilen, schließen sich deshalb sowohl für häusliche als auch gewerbliche Anwendungsformen aus. Genannt seien hier die bekannten anorganischen Verdickungsmittel wie z. B. fein gepulverte Bentonite, Montmorillonite und andere Tonmineralien, sowie amorphe Kieselerde und dergleichen, die sich zwar zum Verdicken und Thixotropieren von Anstrichmitteln eignen, jedoch wohl nicht zum Verdicken von Bädern.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, eine Zubereitung, insbesondere eine kosmetische, dermatologische pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, aus zwei oder mehr Einzelphasen so auszubilden und in einer Anwendungsform anzubieten, dass damit eine bestimmte, vorgegebene Wassermenge in einfacher Weise temporär eingedickt und zu einem später vorgesehenen Zeitpunkt wieder in den flüssigen Ausgangszustand zurückversetzt werden kann. Bei der ersten Phase soll es sich dabei um einen in Wasser leicht löslichen, mindestens aber leicht dispergierbaren Gelbildner handeln, der aber die vorgelegte und vorbestimmte Wassermenge zunächst nicht verdickt. Dieser Gelbildner ist vorzugsweise ein Feststoff, ausgewählt unter natürlichen oder synthetischen organischen Materialien, welcher als Block oder Pressling, als Granulat oder als Pulver vorliegen kann. Es kann sich dabei aber auch um ein Gemisch zweier oder mehrerer Gelbildner der genannten Art handeln. Um ein rasches Verteilen und Lösen oder Dispergieren in einer vorgelegten Wassermenge zu erleichtern, ist die Verwendung in Form eines feinen Pulvers bevorzugt. Diese erste Phase kann zusätzlich noch weitere Substanzen, wie z. B. Trennmittel zur Verhinderung des Verklumpens, Tablettensprengmittel, Chelatbildner zur Minderung des Einflusses der Wasserhärte auf die Gelbildung, Färbemittel, Effektstoffe und dergleichen enthalten. Dieser ersten Phase können auch noch wasserlösliche Vitamine, z. B. Vitamin C oder die Vitamine des B-Komplexes zugegeben werden. Der Vitamin-B-Komplex umfasst dabei im allgemeinen die Vitamine B-1 (Thiamin), B-2 (Riboflavin), B-5 (Pantothensäure), B-6 (Pyridoxin), B-12 (Cyanocobolamin), Vitamin H (Biotin), Vitamin PP (Nicotinamid) und Folsäure.
  • Wird die Herstellung sog. „funktioneller Bäder” beabsichtigt, können als dieser ersten Phase auch hautberuhigende Substanzen Allantoin oder auch Harnstoff zugesetzt werden. Harnstoff weist dabei auch eine keratolytische Wirkung auf. Zur Hautstraffung können auch Purin-Alkaloide (Coffein, „Teein”, Guanará) eingesetzt werden. Soll eine hautpflegende Wirkung der erfindungsgemäßen Badezubereitung im Vordergrund stehen, können auch Proteine, bspw. in Form von Milchpulver oder Molkepulver oder wasserlösliche Proteinhydrolysate, vorzugsweise in Pulverform und/oder Mono- oder Disaccharide, bspw. Glucose, Fructose, Sucrose, Lactose, Maltose und/oder Zuckeralkohole wie Sorbit, Xylit, Mannit und dergleichen, sowie deren Mischungen eingesetzt werden. Möglich ist auch, diese erste Phase in Wasser oder in wenigstens einem geeigneten, für kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Anwendungen zugelassenen organischen Lösungsmittel oder in dessen Mischungen mit Wasser zu lösen oder anzuteigen und sie in Form einer Lösung oder einer Paste weiter zu verwenden. Die Verwendung in Form einer Lösung oder Paste gibt die Möglichkeit, auch wässrige Pflanzenextrakte, Lösungen von Proteinen oder die im Handel erhältlichen Organ- und Gewebeextrakte einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden dabei Acrylat-Polymere und/oder Copolymere, die unter INCI-Namen („INCI” = International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) wie z. B. „Carbomer”, „Polyacrylic Acid” oder „Acrylates C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer” bekannt sind, da sie als feine Pulver im Handel sind und sich besonders leicht und daher vorteilhaft in Wasser auflösen resp. dispergieren lassen. Als Trennmittel zur Verhinderung des Verklumpens des Polymers und der übrigen Bestandteile der ersten Phase kann bspw. in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Phase, amorphes und dabei also sehr feinteiliges Kieselgel eingesetzt werden, welches u. a. als „Aerosil” im Handel erhältlich ist. Wird die erste Phase als Granulat mit gröberen Teilchen oder gepresst in Tablettenform eingesetzt, dann empfiehlt sich ein Zusatz eines sog. „Tablettensprengmittels”. Hierbei verwendet man bspw. Cellulose-Derivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und dergl., Alginate, Xanthangummi, Carragheenan, Dextrane, Stärken wie Kartoffel-, Mais- oder Reisstärke und dergleichen. Als Chelatbildner eignen sich bspw. die Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Salze oder Nitrilotriessigsäure (NTA) und ihre Salze, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Phase. Vorteilhaft einsetzbar sind als Färbemittel im Rahmen der durch die nationalen Gesetzgebungen festgesetzten Einsatzgebiete und Mengenregelungen, neben den für diesen Zweck zugelassenen löslichen Farbstoffen, bevorzugt werden dabei jene Färbemittel, die mit dem Anwendungsbereich „1” (zugelassen auch zur Verwendung im Bereich der Schleimhäute) gekennzeichnet sind, durchaus auch Pigmente wie z. B. Titandioxid, Eisenoxide, Chromoxidhydratgrün, Chromoxidgrün, Ultramarin, Ferric Blue, Kohlenstoff, Manganviolett, Carmin und seine Salze, Krapplack, Aluminium-, Barium-, Calcium-, Strontium-, und Zirkonium-Lacke organischer Färbemittel, plättchenförmige Metallpulver von Aluminium, Bronze, Messing, Kupfer oder Gold, Glasplättchen, Glimmer, Bismuthoxichlorid als Perlglanzpigmente, wobei die Glasplättchen, Glimmer und Bismuthoxichloridpartikel mit Titandioxid und zusätzlich mit weiteren aus den oben genannten Metalloxiden beschichtet sein können oder Mischungen der vorgenannten Färbemittel. Geeignet sind auch „Effektstoffe”, wie z. B. gestanzte Partikel von dünnen, mit den vorgenannten Färbemitteln eingefärbten oder beschichteten Folien, insbesondere Polyesterfolien, mit durchschnittlichen Teilchengrößen bis zu 150 μm.
  • Als zweite Phase wird erfindungsgemäß eine Mischung aus einem oder mehreren Riechstoffen, wenigstens einem Lösungsvermittler und/oder einem Tensid oder einer tensidartigen Substanz als Dispergierhilfsmittel vorgeschlagen. Diese zweite Phase kann zusätzlich noch therapeutisch wirksame Substanzen, wie z. B. etherische Öle, öllösliche Kräuterauszüge, Vitamine und Vitamingemische, wie z. B. die fettlöslichen Vitamine A und E, die vorzugsweise als Vitamin-A-Palmitat oder Vitamin-E-Acetat oder Vitamin C in form des Vitamin-C-Palmitats, ferner durchblutungsfördernde Substanzen oder Substanzgemische, hautberuhigende und den Juckreiz lindernde Substanzen oder Substanzgemische, die Schweißbildung hemmende und desodorierende Substanzen und dergleichen oder Mischungen daraus enthalten. Bevorzugt wird diese zweite Phase einer vorgegebenen Wassermenge zugesetzt und homogen darin verteilt, wenn der Gelbildner als erste Phase in dieser Wassermenge homogen gelöst oder wenigstens dispergiert, jedoch noch nicht verdickt wurde. Diese zweite Phase kann aber auch nur bestimmte Riechstoffe enthalten, die geeignet sind, angenehme Sinneseindrücke zu vermitteln, anzuregen und zu vitalisieren, eine positive Lebenseinstellung zu fördern und den Spaßfaktor eines Bades zu steigern und somit das allgemeine Wohlgefühl zu erhöhen. Als Lösungsvermittler oder Dispergierhilfsmittel werden anionische oberflächenaktive Substanzen, bspw. Salze von Sulfonsären und von Schwefelsäureestern, wie z. B. Natrium-Cetearylsulfat, Natrium-Laurethsulfat, Natrium-Laurylsulfat, Ammonium-Laurylsulfat, Natrium-Myrethsulfat, TEA-Laurethsulfat, MIPA-Laurethsulfat, Magnesium-Laurethsulfat, Sarcosinate, wie z. B. Natrium-Lauroylsarcosinat, TEA-Lauroylsarcosinat oder Natrium-Cocoylsarcosinat, Sulfosuccinate, wie z. B. Dioctylnatrium-sulfosuccinat, Dinatriumlaureth-sulfosuccinat, Dinatrium-laurylsulfosuccinat, PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat oder Tetranatriumiminodisuccinat und deren Mischungen, ferner amphotere oberflächenaktive Substanzen, wie z. B. amphotere Tenside aus der Gruppe der Acyl-/dialkylethylendiamine oder der N-Alkylaminosäuren, wie z. B. Natriumacylamphoacetat, Diaatrium-acylamphodiacetat oder Natrium-acylamphopropionat, resp. Aminopropylalkylglutamid, Natriumalkylimidodipropionat oder Lauroamphocarboxyglycinat. Weiterhin als geeignet erwiesen sich auch nichtionogene oberflächenaktive Substanzen, wie z. B. Umsetzungsprodukte von Alkoholen, Carbonsäuren und Estern mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Glycerin oder Sorbitan. Diese Umsetzungsprodukte kann man den Estern und Ethern zurechnen. Beispielhaft erwähnt seien hier PPG-5-Laureth-5, PPG-2-Ceteareth-9, Laureth-12, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Oleth-10, Coceth-8, PEG-20-Glycerylstearat, Glycerylstearat, PEG-3-Distearat, PEG-40 Ricinusöl, PEG-40 hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-20 Stearat, PEG-40 Stearat, ethoxyliertes Soja-Sterol, Sorbitansesquioleat, Sorbitanstearat, ethoxylierte oder propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes oder propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, Sucroseester, Monoglycerinester, Diglycerinester, Polyglycerinester. Weiterhin zu erwähnen sind Alkanolamide, wie z. B. Cocamide MEA, Cocamide DEA, Lauramide MEA, Lauramide DEA, Lauramide MIPA, Oleamide DEA, Stearamide MEA, Linolamide DEA oder Mischungen der genannten Substanzen. Die Verwendung etherischer Öle natürlichen oder synthetischen Ursprungs können sowohl als Einzelsubstanzen, genannt seien hier beispielhaft, jedoch nicht abschließend Salbeiöl, Rosmarinöl, Latschenkiefernöl, Fichtennadelöl, Jasminöl, Sandelholzöl, Linalool, Geraniol, Lemongrasöl, Sandelholzöl und dergleichen oder als Riechstoffkompositionen zur Erzeugung von Geruchseindrücken eingesetzt werden. Als Mittel zur Durchblutungsförderung werden beispielsweise Ester der Nicotinsäure, wie z. B. Ethylnicotinat, Ethylhexylnicotinat, Tocopherylnicotinat oder deren Mischungen vorgeschlagen.
  • Als dritte Phase wird erfindungsgemäß eine Zubereitung vorgeschlagen, welche geeignet ist, eine vorgegebene Wassermenge, in der die erste und die zweite Phase homogen gelöst oder dispergiert wurden, in eine gelartig-viskoelastische Form zu überführen. Dies geschieht bevorzugt durch eine Verschiebung des pH-Wertes in einen Bereich von 6,5 bis 8,5, bevorzugt in einen Bereich von 6,8 bis 7,4 durch sog. „hohe pH-Regulatoren”. Die Viskosität der gelartig verdickten Wassermenge liegt dabei erfindungsgemäß in einem Bereich von 100 mPas bis 50.000 mPas, bevorzugt in einem Bereich zwischen 500 mPas und 30.000 mPas und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 2.000 und 20.000 mPas. Die Viskositätsmessungen erfolgen dabei mit einem Brookfield-Viskosimeter DV-II mit der Spindel Nr. 6 und bei 20 U/min. Die Probe befindet sich dabei in einem 250 ml Becherglas oder Weithalsglas und die Ablesung des Messwertes erfolgt 60 sec nach Beginn der Messung. Die dritte Phase kann in Form eines Feststoffes der, wie vorstehend beschrieben, vorbereiteten Wassermenge zugesetzt werden, bevorzugt wird sie jedoch als Lösung, insbesondere als wässrige Lösung, dieser Mischung zugesetzt. Als sog. „hohe pH-Regulatoren” eignen sich grundsätzlich alle anorganischen und/oder organischen Basen, vorzugsweise in Form von wässrigen Lösungen, also Natronlauge, Kalilauge, Aminomethylpropanol, Monoisopropanolamin, Triethanolamin, N,N,N',N'-Tetra-(hydroxy-2-propyl)-ethylendiamin (im Handel erhältlich als „Quadrol L”), Natriumacetat, Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat und andere, physiologisch verträgliche Salze starker (stark dissoziierter) Basen mit schwachen (schwach dissoziierten) Säuren oder Mischungen der genannten Substanzen. Um mögliche Schädigungen der Haut und der Schleimhäute beim unvorsichtigen Umgang mit den genannten Substanzen tunlichst zu minimieren, wird die Verwendung von verdünnten Lösungen vorgeschlagen und zudem die Verwendung der organischen Basen, der basischen Salze und ggf. Mischungen daraus, bevorzugt. Auch im Bereich der „hohen pH-Regulatoren” werden solche Substanzen bevorzugt, die keinen oder nur einen geringen Eigengeruch aufweisen.
  • Als vierte Phase wird erfindungsgemäß nach Ende der Verwendung, der vorbeschriebenen Wassermischung eine Zubereitung als sog. „niedriger pH-Regulator” zugesetzt, die entweder als Feststoff stückig, granuliert oder in Pulverform oder als flüssige Substanz verwendet werden kann, bevorzugt jedoch als Lösung, insbesondere als wässrige Lösung, dieser vorbeschriebenen Mischung zugesetzt wird. Dabei wird auch hierbei besonders die Verwendung einer verdünnten Lösung vorgeschlagen um mögliche Schädigungen der Haut und der Schleimhäute beim unvorsichtigen Umgang mit den genannten Substanzen tunlichst zu minimieren. Die vierte Phase hat erfindungsgemäß die Aufgabe, den pH-Wert der vorbeschriebenen Wassermischung in einen Bereich unterhalb von 6,5, bevorzugt in einen Bereich zwischen 3,8 bis 5,8 zu verschieben und dadurch die Viskosität der vorbeschriebenen Wassermischung nach der Nutzungsphase zu brechen und so eine einfache Entsorgung über die Kanalisation zu gewährleisten. Alle verwendeten Rohstoffe müssen daher weitestgehend biologisch abbaubar und nicht wassergefährdend oder allenfalls schwach wassergefährdend – also den Wassergefährdungsklassen 0 oder 1 zuordenbar sein. Zudem müssen die Substanzen, die mit der vierten Phase der vorbeschriebenen Wassermischung zugesetzt werden, selbst geruchlich weitestgehend neutral sein, um nicht zum Ende der Nutzung der Bademischung einen negativen Geruchseindruck zu erzeugen. Weiterhin müssen sich die Reste der benutzten Bademischung ganz leicht von der menschlichen Haut, von den Wandungen des Badegefäßes und aus evtl. benutzten Textilien entfernen lassen, vorzugsweise mittels eines Wasserstrahls oder durch Abbrausen. Als gewünschte „niedrige pH-Regulatoren” eignen sich anorganische Säuren, wie z. B. Salzsäure oder Amidosulfonsäure, und organische Säuren, wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Essigsäure oder physiologisch verträgliche Salze schwacher (schwach dissoziierter) Basen mit starken (stark dissoziierten) Säuren oder von Salzen, die in wässriger Lösung sauer reagieren, wie z. B. Natriumdihydrogenphosphat. Zu beachten ist dabei, dass die genannten Substanzen oder Mischungen daraus keine in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Salze zu bilden vermögen. Um „Kalkränder” im Badegefäß zu vermeiden, kann der vierten Phase aber auch zusätzlich ein geringer Anteil an EDTA oder deren Salzen zugesetzt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Zubereitung, insbesondere eine kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung in Einmal-Packungen anzubieten, die jeweils eine Packung jeder Phase enthalten, welche so bemessen sind, dass sie zur Zubereitung einer Bademischung mit einer Wassermenge von bspw. 10 Litern für ein Fuß- oder Armbad oder von 120–150 Litern, 200–250 Litern, 30–350 Litern, 500 Litern oder 5.000 Litern ausreichen, die sich also für eine Anwendung der Bademischung in einer Badewanne, einer Luxusbadewanne oder eines kleinen Badebeckens eignen. Dient die Bademischung allein zur Erhöhung des Spaßfaktors, so kann diese Bademischung durchaus auch von zwei oder mehr Personen gleichzeitig genutzt werden.
  • Zur Herstellung der Bademischung wird vorgeschlagen, eine entsprechende Menge erwärmten Wassers, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 35–42°C in einem geeigneten Badegefäß vorzulegen und unter Rühren mit der Hand oder einem geeigneten Rührwerkzeug die erste Phase einzustreuen und homogen zu lösen oder zu dispergieren. Danach wird die zweite Phase zu der Bademischung zugesetzt und gleichfalls homogen eingemischt. Anschließend wird die dritte Phase möglichst gleichmäßig und unmittelbar auf der Oberfläche der Bademischung verteilt und das Ganze durchmischt. Hierbei ist zu beachten, dass ein Kontakt der unverdünnten dritten Phase mit der Haut und insbesondere mit Schleimhäuten tunlichst zu vermeiden ist. Kommt es zu einem Kontakt, so ist umgehend mit viel Wasser nachzuspülen. Die Bademischung geliert jetzt und ist fertig zur weiteren Benutzung. Nach Beendigung des Badevorgangs resp. nach Nutzungsende der Bademischung, wird die vierte Phase zugesetzt und die Bademischung dabei in Bewegung versetzt. Die ursprüngliche Viskosität bricht jetzt zusammen und die jetzt wieder dünnflüssige Bademischung kann danach problemlos als Abwasser entsorgt werden. Eventuelle Reste der Bademischung auf der Haut können leicht durch Abbrausen wieder entfernt werden. Ebenso können Reste der Bademischung durch Nachspülen oder Abbrausen leicht aus dem Badegefäß entfernt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, wobei die angeführten Beispiele die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Mengenangaben erfolgen dabei in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung. Die angegebenen Mengenangaben können im Einzelfall leicht über- oder unterschritten werden, wobei dennoch erfindungsgemäße Zubereitungen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den einschlägig befassten Fachmann keinesfalls unerwartet, so dass er weiß, dass bei solchen Über- oder Unterschreitungen das Gebiet der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
  • Beispiel 1 (Spaßbad, ausreichend für 100 Liter Bademischung)
  • 1.1 Erste Phase
    Acrylates/C10-30 Alkylacrylates Crosspolymer 74,350
    Silica (amorph) 0,150
    Tetrasodium Iminodisuccinate 9,400
    Dinatrium Edeteate 0,200
    Perlglanzpigment, goldfarben (C.I.-No. 77.819 + 77.491 + 77.492) 15,500
    Farbstoff Gelb, wasserlöslich (C.I.-No. 19.140) 0,400
    1.2 Zweite Phase
    Parfümöl „Vanille-Aroma” 60,500
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 32,500
    Laureth-4 7,000
    1.3 Dritte Phase
    Triethanolamin, 80%ig 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
    1.4 Vierte Phase
    Citric Acid Monohydrate 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
  • Eine verkaufsfertige Einzelpackung zur Zubereitung von 100 Litern gebrauchsfertiger Bademischung enthält dann:
    1 Stück „Erste Phase”, Inhalt 500 g
    1 Stück „Zweite Phase”, Inhalt 300 g
    1 Stück „Dritte Phase”, Inhalt 800 g
    1 Stück „Vierte Phase”, Inhalt 1.000 g
  • Als fertige Bademischung erhält man eine wohlriechende, gelb gefärbte, viskose Lösung mit einem feinem Goldglanz mit einer Viskosität von 5.000 mPas.
  • Beispiel 2 (Fußbad, ausreichend für 10 Liter Bademischung)
  • 1.1 Erste Phase
    Acrylates/C10-30 Alkylacrylates Crosspolymer 86,150
    Silica (amorph) 0,150
    Tetrasodium Iminodisuccinate 12,300
    Dinatrium-Edeteate 0,200
    Uranin (C.I.-No. 45.350) 0,800
    FD & C Blue No. 1 (C.I.-No. 42.090) 0,200
    1.2 Zweite Phase
    Fichtennadelöl 35,000
    Salbeiöl 10,000
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 25,000
    Laureth-4 30,000
    1.3 Dritte Phase
    Monoisopropanolamin 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
    1.4 Vierte Phase
    Tartaric Acid Monohydrate 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
  • Eine verkaufsfertige Einzelpackung zur Zubereitung von 40 Litern gebrauchsfertiger Bademischung enthält dann:
    1 Stück „Erste Phase”, Inhalt 60 g
    1 Stück „Zweite Phase”, Inhalt 50 g
    1 Stück „Dritte Phase”, Inhalt 30 g
    1 Stück „Vierte Phase”, Inhalt 120 g
  • Als fertige Bademischung erhält man eine wohlriechende, fluoreszierend grün gefärbte, viskose Lösung mit einer Viskosität von 6.500 mPas.
  • Beispiel 3 (Spaßbad, ausreichend für 500 Liter Bademischung)
  • 1.1 Erste Phase
    Acrylates/C10-30 Alkylacrylates Crosspolymer 86,150
    Silica (amorph) 0,150
    Tetrasodium Iminodisuccinate 12,500
    Dinatrium-Edeteate 0,200
    Uranin (C.I.-No. 45.350) 0,800
    Farbstoff Gelb, wasserlöslich (C.I.-No. 19.140) 0,400
    1.2 Zweite Phase
    Parfümöl „Sport” 40,000
    Sandelholzöl 5,000
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 25,000
    Laureth-4 30,000
    1.3 Dritte Phase
    Triethanolamin, 80%ig 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
    1.4 Vierte Phase
    Citric Acid Monohydrate 50,000
    Wasser, demineralisiert 50,000
  • Eine verkaufsfertige Einzelpackung zur Zubereitung von 500 Litern gebrauchsfertiger Bademischung enthält dann:
    1 Stück „Erste Phase”, Inhalt 2.000 g
    1 Stück „Zweite Phase”, Inhalt 1.200 g
    1 Stück „Dritte Phase”, Inhalt 1.000 g
    1 Stück „Vierte Phase”, Inhalt 2.500 g
  • Als fertige Bademischung erhält man eine wohlriechende, fluoreszierend grün gefärbte, viskose Lösung mit einer Viskosität von 4.500 mPas.
  • Die Herstellung der vorgenannten Einzelphasen der erfindungsgemäßen Zubereitung, insbesondere der kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder medizinischen Badezubereitung, geschieht wie folgt: Die Komponenten der ersten Phase werden in der angegebenen Reihenfolge in eine geeignete Mischeinrichtung, z. B. einen Pflugscharmischer eingetragen und solange durchmischt, bis ein feinteiliges, homogenes Pulver entstanden ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das Mischen unter absolut trockenen Bedingungen erfolgt. Anschließend wird in geeignete Einzelpackungen, wie Weithalsgläser aus Glas oder Kunststoff oder versiegelbare Schlauchbeutel oder dergl. abgefüllt. Zur Herstellung der zweiten Phase werden die Lösungsvermittler resp. die tensidartigen Substanzen in einem geeigneten Rührgefäß vorgelegt, die etherischen Öle oder die Riechstoffkompositionen zugesetzt, danach wird das ganze homogen verrührt und anschließend in geeignete Packmittel abgefüllt. Zur Herstellung der dritten Phase wird die notwendige Wassermenge in einem geeigneten Rührgefäß vorgelegt und anschließend die basische Substanz unter Rühren zugesetzt. Anschließend wird in geeignete Packmittel abgefüllt. Zur Herstellung der vierten Phase wird die notwendige Wassermenge in einem geeigneten Rührgefäß vorgelegt und anschließend die Säure oder sauer reagierende Substanz unter Rühren zugesetzt. Anschließend wird in geeignete Packmittel abgefüllt. Jeweils eine der so erhaltenen Einzelpackungen wird dann in eine gemeinsame Umverpackung als „Einmalpackung” verpackt. Denkbar ist aber auch, mehrere der Einzelpackungen der einzelnen Phasen in einer „Mehrstückpackung” zu vereinigen und so beispielsweise „Kurpackungen” für gewerbliche Anwendungen zu schaffen.
  • In zwei Kunststoffgefäßen mit je 10 Litern Inhalt, welche jeweils mit 5 Litern Wasser und 5 Liter Fußbad aus Beispiel 2 befüllt waren, wurde das Abkühlverhalten in zeitlichen Abständen von jeweils 15 Minuten bestimmt. Beide Flüssigkeitsmengen waren dabei auf exakt 38°C temperiert. Die Messungen erfolgten dabei jeweils zeitparallel in der Mitte des Flüssigkeitsvolumens und unmittelbar im Bereich der Gefäßwandung mit geeigneten Temperaturmessgeräten. Dabei wurde darauf geachtet, dass das Flüssigkeitsvolumen bei den Messungen, im Sinne einer möglichen Durchmischung, nicht bewegt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt und sprechen für sich. Es konnte gezeigt werden, dass die gelierte Flüssigkeitsmenge Wärme in ihrem inneren Bereich überraschend deutlich besser speichert als eine entsprechend große Wassermenge. Infolge von „Grenzflächeneffekten” verläuft der Wärmeaustausch entlang der Wandungen des Kunststoffgefäßes weitgehend parallel, obwohl Kunststoffe durchaus schlechtere Wärmeleiter sind als Metalle. Dass dieser Effekt jedoch im Kernbereich der beiden unterschiedlichen Flüssigkeitsmengen so deutlich ausgeprägt ist, erscheint doch sehr überraschend. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und in 1 dargestellt. Insbesondere überrascht dabei auch, dass dieser Effekt auch über einen Zeitraum von 120 Minuten so deutlich ausgeprägt ist, was für den Bereich der medizinisch-therapeutischen Bäder wohl neue Möglichkeiten eröffnen sollte. Insbesondere zeigt die Tabelle 1, dass die Temperatur in dem für medizinisch-therapeutische Bäder relevanten Bereich von bis zu 30 min in der Mitte des Gefäßes praktisch konstant bleibt und sich in einem Zeitraum von 75 min nur in sehr geringem Maße im Vergleich zu einer gleich großen Wassermenge verändert. Tabelle 1
    Zeit Wasserphase Fußbad aus Beispiel 1
    Temperatur Rand Temperatur Mitte Temperatur Rand Temperatur Mitte
    0 38 38 38 38
    15 36 36 35 38
    30 35 35 34 38
    45 33 34 33 37
    60 31 32 32 36
    75 31 31 31 36
    90 29 30 29 34
    105 28 29 28 34
    120 27 28 28 33

Claims (35)

  1. Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus wenigstens zwei unterschiedlichen Phasen besteht, die, separat verpackt, in einer gemeinsamen Umverpackung untergebracht, angeboten und vom Verwender in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine vorbestimmte Wassermenge eingebracht und zu einer gebrauchsfertigen Badezubereitung verarbeitet werden.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus drei, vier oder mehr unterschiedlichen Phasen besteht, die, separat verpackt, in einer gemeinsamen Umverpackung zum Gebrauch durch einen Verwender, in einer gemeinsamen Umverpackung angeboten und vom Verwender in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine vorbestimmte Wassermenge eingebracht und zu einer gebrauchsfertigen Badezubereitung verarbeitet werden.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus vier unterschiedlichen Phasen besteht, die, separat verpackt, in einer gemeinsamen Umverpackung zum Gebrauch durch einen Verwender, in einer gemeinsamen Umverpackung angeboten und vom Verwender in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine vorbestimmte Wassermenge eingebracht und zu einer gebrauchsfertigen Badezubereitung verarbeitet werden.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Phase enthält, bei der es sich um einen in Wasser leicht löslichen, mindestens aber leicht dispergierbaren Gelbildner handelt, der aber die vorgelegte und vorbestimmte Wassermenge zunächst nicht verdickt.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gelbildner vorzugsweise um einen Feststoff, ausgewählt unter natürlichen oder synthetischen organischen Materialien handelt, welcher als Block oder Pressling, als Granulat oder als Pulver vorliegen kann.
  6. Zubereitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase neben einem Gelbildner zusätzlich noch weitere Substanzen enthalten kann.
  7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase als weitere Substanzen Trennmittel zur Verhinderung des Verklumpens, Tablettensprengmittel, Chelatbildner zur Minderung des Einflusses der Wasserhärte auf die Gelbildung, Färbemittel oder Effektstoffe enthalten kann.
  8. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hautberuhigende Substanzen Allantoin oder Harnstoff enthält.
  9. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hautstraffende Substanzen Purin-Alkaloide wie Coffein, Teein oder Guanará enthält.
  10. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hautpflegende Substanzen Proteine, wie Milchpulver, Molkepulver oder wasserlösliche Proteinhydrolysate und/oder Mono- oder Disaccharide wie Glucose, Fructose, Sucrose, Lactose, Maltose und/oder Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit oder Xylit oder deren Mischungen enthalten.
  11. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gelbildner bevorzugt um Acrylat-Polymere und/oder Copolymere handelt.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Acrylat-Polymere und/oder Copolymere um Carbomer, Polyacrylic Acid oder Acrylates C10-30 Alkyl Acrylate Copolymer oder um Gemische daraus handelt.
  13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zweite Phase eine Mischung aus einem oder mehreren Riechstoffen, wenigstens einem Lösungsvermittler und/oder einem Tensid oder einer tensidartigen Substanz als Dispergierhilfsmittel enthält.
  14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Riechstoffe ausgewählt wurden unter etherischen Ölen natürlichen oder synthetischen Ursprungs.
  15. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler, das Tensid und/oder die tensidhaltige Substanz als Dispergierhilfsmittel ausgewählt wurden unter den anionischen oberflächenaktiven Substanzen, amphoteren oberflächenaktiven Substanzen und/oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen oder deren Mischungen.
  16. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich noch therapeutisch wirksame Substanzen, ausgewählt unter öllöslichen Kräuterauszügen, Vitaminen und Vitamingemischen, hautberuhigende und den Juckreiz lindernde Substanzen oder Substanzgemischen, die Schweißbildung hemmende und/oder desodorierende Substanzen oder Mischungen daraus enthalten.
  17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als durchblutungsfördernde Substanzen oder Substanzgemische Ester die Nicotinsäure, ausgewählt unter Ethylnicotinat, Ethylhexylnicotinat, Tocopherylnicotinat oder Mischungen daraus entgält.
  18. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als dritte Phase eine anorganische oder eine organische Base oder Mischungen daraus enthält.
  19. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als dritte Phase gegebenenfalls ein Salz einer stark dissoziierten Base mit einer schwach dissoziierten Säure enthält.
  20. Zubereitung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Phase in Form einer verdünnten wässrigen Lösung verwendet wird.
  21. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen und/oder organischen Basen ausgewählt wurden unter Natronlauge, Kalilauge, Aminomethylpropanol, Monoisopropanolamin, Triethanolamin oder N,N,N',N'-Tetra-(hydroxy-2-propyl)-ethylendiamin oder Mischungen daraus.
  22. Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze einer stark dissoziierten Base mit einer schwach dissoziierten Säure ausgewählt wurden unter Natriumacetat, Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat oder deren Mischungen.
  23. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als vierte Phase eine anorganische oder eine organische Säure oder Mischungen daraus enthält.
  24. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als vierte Phase gegebenenfalls ein Salz einer schwach dissoziierten Base mit einer stark dissoziierten Säure enthält.
  25. Zubereitung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Phase in Form einer verdünnten wässrigen Lösung verwendet wird.
  26. Zubereitung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Säure Salzsäure oder Amidosulfonsäure verwendet wird.
  27. Zubereitung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt wurde unter Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Essigsäure oder deren Mischungen.
  28. Herstellen einer gebrauchsfertigen Badezubereitung, indem man die erste Phase einer Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, in einer vorbestimmten Wassermenge auflöst oder dispergiert, danach die zweite Phase zusetzt und homogen in der Mischung verteilt und dann die dritte Phase zusetzt, wobei die Wassermenge dann in eine gelartig-viskoelastische Form überführt wird.
  29. Herstellen einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Wassermenge eine Temperatur von 35–42°C aufweist.
  30. Herstellen einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Zugabe und dem homogenen Verteilen der dritten Phase der Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 8,5, bevorzugt von 6,8 bis 7,4 aufweist.
  31. Herstellen einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Zugabe und dem homogenen Verteilen der dritten Phase der Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, eine gelartig-viskoelastische Form mit einer Viskosität in einem Bereich von 100 mPas bis 50.000 mPas, bevorzugt in einem Bereich von 500 mPas bis 30.000 mPas und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 2.000 mPas bis 20.000 mPas aufweist.
  32. Herstellen einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 28, die nach der Zugabe und dem homogenen Verteilen der dritten Phase der Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, eine gelartig-viskoelastische Form mit einer Viskosität in einem Bereich von 100 mPas bis 50.000 mPas, bevorzugt in einem Bereich von 500 mPas bis 30.000 mPas und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 2.000 mPas bis 20.000 mPas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Zugabe und dem homogenen Verteilen der vierten Phase der Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, einen pH-Wert von unterhalb 6,5, bevorzugt von 3,8 bis 5,8 aufweist.
  33. Verwendung einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 28, welche durch das aufeinander folgende Zusammengeben der einzelnen Phasen einer Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 durch Zugabe zu einer vorbestimmten Wassermenge erhalten wurde, für medizinisch therapeutische Anwendungen.
  34. Verwendung einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 28, welche durch das aufeinander folgende Zusammengeben der einzelnen Phasen einer Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 durch Zugabe zu einer vorbestimmten Wassermenge erhalten wurde, als Bad zur Entspannung.
  35. Verwendung einer gebrauchsfertigen Badezubereitung gemäß Anspruch 33 oder 34, welche durch das aufeinander folgende Zusammengeben der einzelnen Phasen einer Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Zubereitung, gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 durch Zugabe zu einer vorbestimmten Wassermenge erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Badezubereitung wegen ihrer gelartig-viskoelastischen Form über einen längeren Zeitraum in einem erwünschten Temperaturbereich von 38°C bis 35°C (abfallend) gehalten werden kann.
DE102008010921A 2008-02-25 2008-02-25 Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung Ceased DE102008010921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010921A DE102008010921A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010921A DE102008010921A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010921A1 true DE102008010921A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010921A Ceased DE102008010921A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010921A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13075U1 (de) * 2012-06-05 2013-05-15 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
EP2653151A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Stabile, einfach aus 2 Phasen herstellbare feste Ölbadesalzzubereitungen mit anwendungsbezogener Einsatzflexibilität
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same
US11110049B2 (en) 2017-06-23 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Composition and method for improving the appearance of skin
US11583488B2 (en) 2020-06-01 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Method of improving penetration of a vitamin B3 compound into skin
US11622963B2 (en) 2018-07-03 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003676A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Bioprogress Technology International, Inc. Improvements in and relating to delivery capsules
WO2003084836A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien 'wasserlöslicher behälter'

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003676A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Bioprogress Technology International, Inc. Improvements in and relating to delivery capsules
WO2003084836A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien 'wasserlöslicher behälter'

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653151A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Stabile, einfach aus 2 Phasen herstellbare feste Ölbadesalzzubereitungen mit anwendungsbezogener Einsatzflexibilität
DE102012007734A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Stabile, einfach aus 2 Phasen herstellbare feste Ölbadesalzzubereitungen mit anwendungsbezogener Einsatzflexibilität
AT13075U1 (de) * 2012-06-05 2013-05-15 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Fester Badezusatz mit retardiertem olfaktorischem und visuellem Freisetzungswirkungsprofil
US11110049B2 (en) 2017-06-23 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Composition and method for improving the appearance of skin
US11622963B2 (en) 2018-07-03 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same
US11583488B2 (en) 2020-06-01 2023-02-21 The Procter & Gamble Company Method of improving penetration of a vitamin B3 compound into skin
US11911498B2 (en) 2020-06-01 2024-02-27 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
JP3902336B2 (ja) 抗菌性植物抽出物、及びこれを含有する抗菌性皮膚外用剤
JPH11335233A (ja) メラニン生成抑制剤及び化粧料組成物
CN104606106A (zh) 天然植物纳米乳浴液
DE102008010921A1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung, daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung
TWI314057B (de)
DE2408663C2 (de)
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
JP2002020242A (ja) 毛髪外用剤組成物
JP3922594B2 (ja) 抗菌性低刺激化粧料
JP2004323424A (ja) 保湿性植物抽出物並びに該抽出物を含有する外用剤、化粧料、浴用剤及び洗浄剤
JP2004010503A (ja) 保湿性植物抽出物並びに該抽出物を含有する保湿外用剤、化粧料、浴用剤および洗剤組成物
JP3602922B2 (ja) 抗菌性低刺激化粧料
JP2000159628A (ja) 顆粒配合化粧料組成物
JP2000226322A (ja) 寒天又はアルギン酸ナトリウム顆粒含有化粧料組成物
JP2004115483A (ja) 保湿性植物抽出物並びに該抽出物を含有する保湿外用剤、化粧料、浴用剤および洗剤組成物
JP2002363057A (ja) メラニン生成抑制剤又は化粧料組成物
JP4658631B2 (ja) 入浴剤組成物
CN105963240A (zh) 一种鳄梨果应用于婴幼儿洗发沐浴乳
JP2004115484A (ja) 保湿性植物抽出物並びに該抽出物を含有する保湿外用剤、化粧料、浴用剤および洗剤組成物
CN103142446B (zh) 一种含美洲接骨木、三色堇花提取物和珍珠粉的免洗睡眠面膜组合物
JP5875215B2 (ja) 皮脂溶解剤及びこれを含有する皮膚外用剤
DE202008002587U1 (de) Zubereitung, insbesondere kosmetische, dermatologische, pharmazeutische oder medizinische Badezubereitung und daraus gewonnene, gebrauchsfertige Badezusammensetzung
JP7319654B2 (ja) スキンケア化粧料
JP6474227B2 (ja) 植物エキスを含有するトイレタリー製品用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130403