DE102007051847B4 - Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität - Google Patents
Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007051847B4 DE102007051847B4 DE102007051847.3A DE102007051847A DE102007051847B4 DE 102007051847 B4 DE102007051847 B4 DE 102007051847B4 DE 102007051847 A DE102007051847 A DE 102007051847A DE 102007051847 B4 DE102007051847 B4 DE 102007051847B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stimulation
- signals
- spinal cord
- unit
- contraption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0551—Spinal or peripheral nerve electrodes
- A61N1/0553—Paddle shaped electrodes, e.g. for laminotomy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3605—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
- A61N1/3606—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
- A61N1/36071—Pain
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Neurology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stimulation des Rückenmarks mittels elektrischer Stimulationssignale.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Stimulationsvorrichtung zur Behandlung von Schmerzerkrankungen, Angina pectoris und arterieller Verschlusskrankheit.
- Bekannte Vorrichtungen zur Stimulation des Rückenmarks sind in den Schriften
US 2006/0 095 088 A1 US 2007/0 179 579 A1 US 6 516 227 B1 beschrieben. - Vor diesem Hintergrund wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung100 gemäß einem Ausführungsbeispiel; -
2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung200 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung300 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
4 eine schematische Darstellung von mittels mehrerer Stimulationskontaktflächen applizierten Stimulationssignalen; -
5 eine schematische Darstellung von mittels mehrerer Stimulationskontaktflächen applizierten Sequenzen von Pulszügen; -
6 eine schematische Darstellung eines Pulszugs; -
7 eine schematische Darstellung einer Variation der in4 gezeigten Stimulation; -
8 eine schematische Darstellung einer weiteren Variation der in4 gezeigten Stimulation; -
9 eine schematische Darstellung einer Rückenmarksstimulationseinheit900 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
10 eine schematische Darstellung einer Rückenmarksstimulationseinheit1000 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
11 eine schematische Darstellung einer Rückenmarksstimulationseinheit1100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
12 eine schematische Darstellung einer Rückenmarksstimulationseinheit1200 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
13 eine schematische Darstellung einer implantierten Rückenmarksstimulationseinheit2 ; und -
14A und14B schematische Darstellungen einer implantierten Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. - In
1 ist schematisch eine Vorrichtung100 dargestellt. Die Vorrichtung100 besteht aus einer Generatoreinheit1 und einer mit der Generatoreinheit1 verbundenen Rückenmarksstimulationseinheit2 . Die Rückenmarksstimulationseinheit2 beinhaltet mindestens zwei Stimulationskontaktflächen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Rückenmarksstimulationseinheit2 vier Stimulationskontaktflächen11 ,12 ,13 und14 auf. In1 sind ferner eine erste Richtung3 sowie eine im Wesentlichen dazu senkrechte zweite Richtung4 angegeben. Bei der Implantation der Rückenmarksstimulationseinheit2 wird diese so in den Körper des Patienten eingesetzt, dass die Richtung3 im Wesentlichen dem Verlauf des Rückenmarks entspricht. Die Stimulationskontaktflächen11 bis14 sind entlang der Richtung4 , die im Wesentlichen die Querrichtung zum Verlauf des Rückenmarks darstellt, versetzt angeordnet. - Während des Betriebs der Vorrichtung
100 erzeugt die Generatoreinheit1 Stimulationssignale, die in die Rückenmarksstimulationseinheit2 eingespeist werden und von den Stimulationskontaktflächen11 bis14 an die Segmente des Rückenmarks abgegeben werden, mit welchen die jeweiligen Stimulationskontaktflächen11 bis14 in Kontakt stehen. Mit den Stimulationskontaktflächen11 bis14 werden somit jeweils unterschiedliche Neuronen stimuliert. - In der Vorrichtung
100 sind die Stimulationskontaktflächen11 bis14 in einer Reihe und voneinander beabstandet angeordnet. Ein dazu alternatives Ausführungsbeispiel ist in2 dargestellt. In der dort gezeigten Vorrichtung200 sind die Stimulationskontaktflächen11 bis14 in zwei Reihen angeordnet und die Stimulationskontaktflächen12 und14 der unteren Reihe sind entlang der Richtung4 versetzt zu den Stimulationskontaktflächen11 und13 der oberen Reihe angeordnet. - Die Anordnung der Stimulationskontaktflächen
11 bis14 ermöglicht es, die Fasern von unterschiedlichen Segmenten des Rückenmarks über die einzelnen Stimulationskontaktflächen11 bis14 separat zu stimulieren. Die Stimulationskontaktflächen11 bis14 können so angeordnet sein, dass die auf die Fasern des Rückenmarks applizierten Stimulationssignale über das Rückenmark an unterschiedliche Zielgebiete, die z. B. im Rückenmark selbst oder im Hirn liegen, weitergeleitet werden. Folglich können mittels der Vorrichtungen100 und200 verschiedene Zielgebiete im Rückenmark und/oder Hirn während desselben Stimulationszeitraums mit eventuell unterschiedlichen und/oder zeitversetzten Reizen stimuliert werden. - Die Vorrichtungen
100 und200 können insbesondere zur Behandlung von schweren therapieresistenten Schmerzerkrankungen, Angina pectoris und arterieller Verschlusskrankheit, aber auch anderen Krankheiten verwendet werden. - Bei schweren Schmerzerkrankungen können durch eine Störung der bioelektrischen Kommunikation von Neuronenverbänden, die in spezifischen Schaltkreisen zusammengeschlossen sind, verursacht werden. Hierbei generiert eine Neuronenpopulation anhaltend krankhafte neuronale Aktivität und eine damit verbundene krankhafte Konnektivität (Netzwerkstruktur). Dabei bilden eine große Anzahl von Neuronen synchron Aktionspotentiale aus, d. h. die beteiligten Neuronen feuern übermäßig synchron. Hinzu kommt, dass die kranke Neuronenpopulation eine oszillatorische neuronale Aktivität aufweist, d. h. die Neuronen feuern rhythmisch. Im Fall von schweren Schmerzerkrankungen liegt die mittlere Frequenz der krankhaften rhythmischen Aktivität der betroffenen Neuronenverbände etwa im Bereich von 1 bis 20 Hz, kann aber auch außerhalb dieses Bereichs liegen. Bei gesunden Menschen feuern die Neuronen hingegen qualitativ anders, z. B. auf unkontrollierte Weise.
- Bei einer Hypothese zur Erklärung von schweren Schmerzerkrankungen wird davon ausgegangen, dass es in der Substantia gelatinosa zu pathologischen Synchronisationsphänomenen von Neuronen kommt. Dabei werden periphere Schmerzreize über das C- und Aδ 2-Fasersystem zunächst in peripheren Nerven zum Spinalganglion und von dort über die Hinterwurzeln in das Rückenmark geleitet. Die Umschaltung der Schmerzimpulse auf die Vorderseitenstränge (Tractus spinothalamicus) erfolgt in der Substantia gelatinosa an der Basis der Hinterhörner. Hier kommt es offensichtlich zu pathologischen Synchronisationsphänomenen von Neuronen, d. h. einer Schmerzverstärkung. Durch eine elektrische Reizung der Hinterstränge des Rückenmarks, über welche die Tiefensensibilität, also nicht die eigentlichen Schmerzimpulse geleitet werden, kann die Umschaltzone, d. h. die Substantia gelatinosa, beeinflusst werden und dadurch eine Blockade der Schmerzleitung erreicht werden.
- Eine Hypothese zur Erklärung der Wirksamkeit der Rückenmarksstimulation ist die sogenannte ”Gait Control Theory”. Sie beruht auf der Tatsache, dass Fasern, die Berührungsempfindungen leiten, deutlich stärker myelinisiert sind und damit Errungen wesentlich schneller leiten als das nahezu marklose, sogenannte protopathische C-Faser-System, das für die Schmerzleitung entscheidend ist. Elektrische Hinterstrangstimulation betrifft vornehmlich das schnell leitende B-Fasersystem und blockiert auf dem Niveau der Substantia gelatinosa die mit größerer zeitlicher Latenz eintreffenden (protopathischen) Schmerzimpulse. Zusätzlich werden durch Hinterstrangstimulation aufsteigende Fasern und Leitungsbahnen aktiviert, die auf thalamischem Niveau ebenfalls eine Blockade der Schmerzleitung bewirken. Auch absteigende Fasern können durch elektrische Aktivierung im Hinterstrangbereich schmerzlindernd wirksam werden. Hier scheinen vor allem bestimmte Peptide, besonders Endorphine und Enkephaline sowie Substanz P, wirksam zu sein.
- Die versetzte Anordnung der Stimulationskontaktflächen
11 bis14 in Querrichtung zum Rückenmark ermöglicht bei der Stimulation des Rückenmarks die Erfassung von Fasern, die aus benachbarten Segmenten stammen. Hierdurch wird die ”Treffsicherheit” des Verfahrens, d. h. die Beeinflussung der der räumlichen Schmerzverteilung somatotopisch entsprechenden Rückenmarkssegmente, deutlich erhöht. Ferner können die unterschiedlichen Segmente des Rückenmarks separat stimuliert werden. - Die Vorrichtungen
100 bzw.200 können beispielsweise in einem sogenannten ”open loop”-Modus betrieben werden, bei welchem die Generatoreinheit1 vorgegebene Stimulationssignale erzeugt und diese über die Stimulationskontaktflächen11 bis14 an das Rückenmark abgegeben werden. Des Weiteren können die Vorrichtungen100 bzw.200 auch zu einer in3 gezeigten Vorrichtung300 weitergebildet werden, welche ein sogenanntes ”closed loop”-System darstellt. Die Vorrichtung300 enthält zusätzlich noch eine Messeinheit5 , welche Messsignale von Nervenzellen aufnimmt und diese an die Generatoreinheit1 weiterleitet. Es kann vorgesehen sein, dass die Generatoreinheit1 anhand der von der Messeinheit4 aufgenommenen Messsignale die Stimulationssignale generiert. Die Messeinheit4 kann in Form eines oder mehrerer Sensoren in den Körper des Patienten implantiert werden. Die Sensoren können beispielsweise als Elektroden zur Messung von neuronaler und/oder vegetativer Aktivität, insbesondere als intrazerebrale Elektroden, epikortikale Elektroden oder subkutane Elektroden ausgeführt sein. Insbesondere kann mittels der Messeinheit5 die physiologische Aktivität in dem stimulierten Zielgebiet oder einem damit verbundenen Gebiet gemessen werden. - Hinsichtlich des Zusammenwirkens der Generatoreinheit
1 mit der Messeinheit5 sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. Beispielsweise kann von der Generatoreinheit1 eine bedarfsgesteuerte Stimulation durchgeführt werden. Hierzu detektiert die Generatoreinheit1 anhand des von der Messeinheit5 aufgenommenen Messsignals das Vorhandensein und/oder die Ausprägung eines oder mehrerer krankhafter Merkmale. Beispielsweise kann die Amplitude oder der Betrag der neuronalen Aktivität gemessen werden und mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden. Die Generatoreinheit1 kann so ausgestaltet sein, dass eine Stimulation eines oder mehrerer der oben genannten Zielgebiete gestartet wird, sobald der vorgegebene Schwellwert überschritten wird. Alternativ zum Steuern der Zeitpunkte der Stimulation anhand der von der Messeinheit5 aufgenommenen Messsignale oder zusätzlich dazu kann von der Generatoreinheit1 anhand der Ausprägung der krankhaften Merkmale beispielsweise die Stärke der Stimulationssignale eingestellt werden. Z. B. können ein oder mehrere Schwellwerte vorgegeben werden, und bei einem Überschreiten der Amplitude oder des Betrags des Messsignals über einen bestimmten Schwellwert stellt die Generatoreinheit1 eine bestimmte Stärke der Stimulationssignale ein. - Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die von der Messeinheit
5 aufgenommenen Messsignale direkt oder gegebenenfalls nach einem oder mehreren Verarbeitungsschritten als Stimulationssignale verwendet werden und von der Generatoreinheit1 in die Rückenmarksstimulationseinheit2 eingespeist werden. Beispielsweise können die Messsignale verstärkt und gegebenenfalls nach mathematischer Verrechnung (z. B. nach Mischung der Messsignale) mit einer Zeitverzögerung und linearen und/oder nichtlinearen Verrechnungsschritten und Kombinationen prozessiert und in mindestens eine Stimulationskontaktfläche der Rückenmarksstimulationseinheit2 eingespeist werden. Der Verrechnungsmodus wird hierbei so gewählt, dass der krankhaften neuronalen Aktivität entgegengewirkt wird und das Stimulationssignal mit abnehmender krankhafter neuronaler Aktivität ebenfalls verschwindet oder zumindest deutlich in seiner Stärke reduziert wird. - Aufgrund der versetzten Anordnung der Stimulationskontaktflächen
11 bis14 können nicht nur unterschiedliche Segmente des Rückenmarks stimuliert werden, sondern es können auch andere Stimulationsformen eingesetzt werden, als dies bei der Verwendung beispielsweise nur einer Stimulationskontaktfläche möglich wäre. Bei einer Ausgestaltung werden über die Rückenmarksstimulationseinheit2 Stimulationssignale in das Rückenmark eingespeist, die, wenn sie über das Rückenmark zu einer Neuronenpopulation mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen Aktivität geleitet werden, in der Neuronenpopulation ein Zurücksetzen, einen sogenannten Reset, der Phase der neuronalen Aktivität der stimulierten Neuronen bewirken. Durch das Zurücksetzen wird die Phase der stimulierten Neuronen unabhängig von dem aktuellen Phasenwert auf einen bestimmten Phasenwert, z. B. 0°, gesetzt. Somit wird die Phase der neuronalen Aktivität der krankhaften Neuronenpopulation mittels einer gezielten Stimulation kontrolliert. Ferner ist es aufgrund der Mehrzahl von Stimulationskontaktflächen möglich, die krankhafte Neuronenpopulation an unterschiedlichen Stellen zu stimulieren. Dies ermöglicht es, die Phase der neuronalen Aktivität der krankhaften Neuronenpopulation an den unterschiedlichen Stimulationsstellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zurückzusetzen. Im Ergebnis wird dadurch die krankhafte Neuronenpopulation, deren Neuronen zuvor synchron und mit gleicher Frequenz und Phase aktiv waren, in mehrere Subpopulationen aufgespalten. Innerhalb einer Subpopulation sind die Neuronen weiterhin synchron und feuern auch weiterhin mit derselben pathologischen Frequenz, aber jede der Subpopulationen weist bezüglich ihrer neuronalen Aktivität die Phase auf, die ihr durch den Stimulationsreiz aufgezwungen wurde. - Bedingt durch die krankhafte Interaktion zwischen den Neuronen ist der durch die Stimulation erzeugte Zustand mit mindestens zwei Subpopulationen instabil, und die gesamte Neuronenpopulation nähert sich schnell einem Zustand kompletter Desynchronisation, in welchem die Neuronen unkorreliert feuern. Der gewünschte Zustand, das heißt die komplette Desynchronisation, ist somit nach der Applikation der Stimulationssignale über die Rückenmarksstimulationseinheit
2 nicht sofort vorhanden, sondern stellt sich meist innerhalb weniger Perioden oder gar in weniger als einer Periode der pathologischen Frequenz ein. - Bei der vorstehend beschriebenen Art der Stimulation wird die letztlich gewünschte Desynchronisation durch die krankhaft gesteigerte Interaktion zwischen den Neuronen erst ermöglicht. Hierbei wird ein Selbstorganisationsprozess ausgenutzt, der für die krankhafte Synchronisation verantwortlich ist. Derselbe bewirkt, dass auf eine Aufteilung einer Gesamtpopulation in Subpopulationen mit unterschiedlichen Phasen eine Desynchronisation folgt. Im Gegensatz dazu würde ohne krankhaft gesteigerte Interaktion der Neuronen keine Desynchronisation erfolgen.
- Darüber hinaus wird durch die Stimulation mit den Vorrichtungen
100 bis300 eine Neuorganisation der Konnektivität der gestörten neuronalen Netzwerke erzielt, sodass lang anhaltende therapeutische Effekte bewirkt werden. - Würden anstelle der Stimulationssignale, mit welchen die Phasen der stimulierten Neuronen kontrolliert werden können, anders ausgestaltete Stimulationssignale eingesetzt, z. B. hochfrequente, kontinuierlich applizierte Hochfrequenzpulszüge, könnten die vorstehend beschriebenen lang anhaltenden therapeutischen Effekte eventuell nicht erzielt werden, was zur Folge hätte, dass dauerhaft und mit vergleichsweise hohen Stromstärken stimuliert werden müsste. Im Gegensatz dazu wird für die hier beschriebenen Stimulationsformen nur wenig von außen in das Neuronensystem eingebrachte Energie benötigt, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen.
- Eine Elektrostimulation des Rückenmarks kann beim Patienten unangenehme Dysästhesien bzw. Parästhesien (schmerzhafte Missempfindungen) hervorrufen oder auch von heftigen Schmerzen begleitet sein, die insbesondere dann auftreten, wenn die epidural (also zwischen der das Rückenmark umgleitenden harten Hirnhaut und dem knöchernen Wirbelkanal) platzierten Elektroden in Kontakt mit Nervenwurzeln kommen. Die Missempfindungen sind um so stärker je höher die verwendete Spannung bzw. Stromstärke ist. Aufgrund des oben beschriebenen vergleichsweise geringen Energieeintrags in das Rückenmark und die häufig sehr schnell erzielten Stimulationsergebnisse, können mit den Vorrichtungen
100 bis300 die mit der Stimulation einhergehenden Dys- bzw. Parästhesien erheblich reduziert werden. - Ferner wird bei der hier beschriebenen Stimulation vergleichsweise wenig Strom benötigt, wodurch ein operativer Wechsel der Generatoreinheit
1 nur selten durchgeführt werden muss. - Um durch zeitversetztes Zurücksetzen der Phase von Subpopulationen einer krankhaft synchronen Neuronenpopulation eine Desychronisation der gesamten Neuronenpopulation zu erzielen, kann auf verschiedene Art und Weise vorgegangen werden. Beispielsweise können Stimulationssignale, die ein Zurücksetzen der Phase von Neuronen bewirken, zeitversetzt über die unterschiedlichen Stimulationskontaktflächen
11 bis14 an die jeweils stimulierten Segmente des Rückenmarks abgegeben werden. Des Weiteren können die Stimulationssignale z. B. phasenversetzt oder mit unterschiedlicher Polarität appliziert werden, sodass sie im Ergebnis auch zu einem zeitversetzten Zurücksetzen der Phasen der unterschiedlichen Subpopulationen führen. - Ein für die oben beschriebenen Zwecke geeignetes Stimulationsverfahren, das beispielsweise mit einer der Vorrichtungen
100 bis300 durchgeführt werden kann, ist in4 schematisch dargestellt. In4 sind untereinander die über die Stimulationskontaktflächen11 bis14 applizierten Stimulationssignale400 gegen die Zeit t aufgetragen. - Bei dem in
4 dargestellten Verfahren appliziert jede der Stimulationskontaktflächen11 bis14 das Stimulationssignal400 periodisch an das jeweilige Segment des Rückenmarks. Die Frequenz f1, mit welcher die Stimulationssignale400 pro Stimulationskontaktfläche11 bis14 wiederholt werden, kann im Bereich von 1 bis 30 Hz und insbesondere im Bereich von 5 bis 20 Hz liegen, kann aber auch kleinere oder größere Werte annehmen. - Gemäß der in
4 gezeigten Ausgestaltung erfolgt die Verabreichung der Stimulationssignale400 über die einzelnen Stimulationskontaktflächen11 bis14 mit einer zeitlichen Verzögerung zwischen den einzelnen Stimulationskontaktflächen11 bis14 . Beispielsweise kann der Beginn zeitlich aufeinander folgender und von unterschiedlichen Stimulationskontaktflächen11 bis14 applizierten Stimulationssignalen um eine Zeit ΔTj,j+1 verschoben sein. - Im Fall von N Stimulationskontaktflächen kann die zeitliche Verzögerung ΔTj,j+1 zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Stimulationssignalen
400 beispielsweise im Bereich eines N-tels der Periode 1/f1 liegen. In dem in4 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die zeitliche Verzögerung ΔTj,j+1 dann 1/(4 × f1). - Die Frequenz f1 kann beispielsweise im Bereich der mittleren Frequenz der krankhaft rhythmischen Aktivität des Ziel-Netzwerks liegen. Bei schweren therapieresistenten Schmerzerkrankungen liegt die mittlere Frequenz typischerweise im Bereich von 1 bis 20 Hz, kann aber auch außerhalb dieses Bereichs liegen. Hierbei ist zu beachten, dass die Frequenz, mit welcher die betroffenen Neuronen bei den genannten Krankheiten synchron feuern, üblicherweise nicht konstant ist, sondern durchaus Variationen aufweisen kann und darüber hinaus bei jedem Patienten individuelle Abweichungen zeigt.
- Das vorstehend beschriebene Stimulationsverfahren, bei dem zeitversetzt die Phase an unterschiedlichen Stellen einer Neuronenpopulation zurückgesetzt wird, kann auch zur Behandlung von Angina pectoris oder arterieller Verschlusskrankheit eingesetzt werden. Gemäß einer Hypothese zum Wirkmechanismus des Stimulationsverfahrens bei diesen Krankheiten wird durch die Stimulation der Teufelskreis (circulus vitiosus), bestehend aus Schmerz, der eine Sympathikus-Aktivierung hervorruft, und dadurch eine Gefäßverengung verursacht, welche wiederum Schmerz hervorruft, unterbrochen. Ferner wird angenommen, dass die Stimulation eine desynchronisierende Wirkung auf sympathische Zellen des Seitenstrangs des Rückenmarks (Th1 – L4) ausübt, durch welche dann direkt der Gefäßverengung entgegengewirkt wird.
- Als Stimulationssignale
400 können beispielsweise strom- oder spannungskontrollierte Pulse verwendet werden. Ferner kann ein Stimulationssignal400 ein wie in5 dargestellter aus mehreren Einzelpulsen401 bestehender Pulszug sein. Die Pulszüge400 können jeweils aus 1 bis 100, insbesondere 2 bis 10, elektrischen ladungsbalancierten Einzelpulsen401 bestehen. Die Pulszüge400 werden z. B. als Sequenz mit bis zu 20 oder auch mehr Pulszügen appliziert. Innerhalb einer Sequenz werden die Pulszüge400 mit der Frequenz f1 im Bereich von 1 bis 30 Hz wiederholt. - Beispielhaft ist ein Pulszug
400 , der aus drei Einzelpulsen401 besteht, in6 gezeigt. Die Einzelpulse401 werden mit einer Frequenz f2 im Bereich von 50 bis 500 Hz, insbesondere im Bereich von 100 bis 150 Hz, wiederholt. Die Einzelpulse401 können strom- oder spannungskontrollierte Pulse sein, die sich aus einem anfänglichen Pulsanteil402 und einem sich daran anschließenden, in entgegengesetzter Richtung fließenden Pulsanteil403 zusammensetzen, wobei die Polarität der beiden Pulsanteile402 und403 gegenüber der in6 gezeigten Polarität auch vertauscht werden kann. Die Dauer404 des Pulsanteils402 liegt im Bereich zwischen 1 μs und 450 μs. Die Amplitude405 des Pulsanteils402 liegt im Falle von stromkontrollierten Pulsen im Bereich zwischen 0 mA und 25 mA und im Fall von spannungskontrollierten Pulsen im Bereich von 0 bis 20 V. Die Amplitude des Pulsanteils403 ist geringer als die Amplitude405 des Pulsanteils402 . Dafür ist die Dauer des Pulsanteils403 länger als die des Pulsanteils402 . Die Pulsanteile402 und403 sind idealerweise so dimensioniert, dass die Ladung, welche durch sie übertragen wird, bei beiden Pulsanteilen402 und403 gleich groß ist, d. h. die in6 schraffiert eingezeichneten Flächen sind gleich groß. Im Ergebnis wird dadurch durch einen Einzelpuls401 genauso viel Ladung in das Gewebe eingebracht, wie aus dem Gewebe entnommen wird. - Die in
6 dargestellte Rechteckform der Einzelpulse401 stellt eine ideale Form dar. Je nach der Güte der die Einzelpulse401 erzeugenden Elektronik wird von der idealen Rechteckform abgewichen. - Anstelle von pulsförmigen Stimulationssignalen kann die Generatoreinheit
1 beispielsweise auch anders ausgestaltete Stimulationssignale erzeugen, z. B. zeitlich kontinuierliche Reizmuster. Die oben beschriebenen Signalformen und deren Parameter sind nur beispielhaft zu verstehen. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass von den oben angegebenen Signalformen und deren Parametern abgewichen wird. - Von dem in
4 gezeigten streng periodischen Stimulationsmuster kann auf unterschiedliche Art und Weise abgewichen werden. Beispielsweise braucht die zeitliche Verzögerung Tj,j+1 zwischen zwei aufeinander folgenden Stimulationssignalen400 nicht notwendigerweise stets gleich groß zu sein. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Stimulationssignalen400 unterschiedlich gewählt werden. Ferner können die Verzögerungszeiten auch während der Behandlung eines Patienten variiert werden. Auch können die Verzögerungszeiten hinsichtlich der physiologischen Signallaufzeiten adjustiert werden. - Ferner können während der Applikation der Stimulationssignale
400 Pausen vorgesehen werden, während derer keine Stimulation erfolgt. Eine solche Pause ist beispielhaft in7 gezeigt. Die Pausen können beliebig lang gewählt werden und insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches der Periode T1 (= 1/f1) betragen. Ferner können die Pausen nach einer beliebigen Anzahl von Stimulationen eingehalten werden. Z. B. kann eine Stimulation während n aufeinander folgender Perioden der Länge T1 durchgeführt werden und anschließend eine Pause während m Perioden der Länge T1 ohne Stimulation eingehalten werden, wobei n und m kleine ganzen Zahlen sind, z. B. im Bereich von 1 bis 10. Dieses Schema kann entweder periodisch fortgesetzt werden oder stochastisch und/oder deterministisch, z. B. chaotisch, modifiziert werden. - Eine weitere Möglichkeit, von dem in
4 gezeigten streng periodischen Stimulationsmuster abzuweichen, besteht darin, die zeitliche Abfolge der einzelnen Stimulationssignale400 stochastisch oder deterministisch oder gemischt stochastisch-deterministisch zu variieren. - Des Weiteren kann pro Periode T1 (oder auch in anderen Zeitschritten) die Reihenfolge, in welcher die Stimulationskontaktflächen
11 bis14 die Stimulationssignale400 applizieren, variiert werden, wie dies beispielhaft in8 gezeigt ist. Diese Variation kann stochastisch oder deterministisch oder gemischt stochastisch-deterministisch erfolgen. - Ferner kann pro Periode T1 (oder in einem anderen Zeitintervall) nur eine bestimmte Anzahl von Stimulationskontaktflächen
11 bis14 zur Stimulation herangezogen werden und die an der Stimulation beteiligten Stimulationskontaktflächen können in jedem Zeitintervall variiert werden. Auch diese Variation kann stochastisch oder deterministisch oder gemischt stochastisch-deterministisch erfolgen. - Alle vorstehend beschriebenen Stimulationsformen können mittels der Vorrichtung
300 auch in einem ”closed loop”-Modus durchgeführt werden. Bzgl. der in7 gezeigten Stimulationsform kann der Startzeitpunkt und die Länge der Pause beispielsweise bedarfsgesteuert gewählt werden. - Ferner ist es denkbar, dass die Stimulation durch den Patienten gestartet wird, beispielsweise durch eine telemetrische Aktivierung. In diesem Fall kann der Patient z. B. mittels eines externen Senders die Stimulation für einen vorgegebenen Zeitraum von z. B. 5 Minuten aktivieren oder der Patient kann die Stimulation selbsttätig starten und beenden.
- In
9 ist schematisch die Vorderansicht einer Elektrode900 dargestellt, wie sie beispielsweise als Rückenmarksstimulationseinheit2 eingesetzt werden kann. Die Elektrode900 besteht aus einem elektrisch isolierten Elektrodenschaft901 und mindestens zwei Stimulationskontaktflächen902 , die in den Elektrodenschaft901 eingebracht worden sind. Die Stimulationskontaktflächen902 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall, gefertigt und befinden sich nach der Implantation in direktem elektrischen Kontakt mit dem Nervengewebe des Rückenmarks. Jede der Stimulationskontaktflächen902 kann über eine eigene Zuleitung angesteuert werden bzw. es können über die Zuleitungen die aufgenommenen Messsignale abgeführt werden. Die Zuleitungen sind in9 nicht dargestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr der Stimulationskontaktflächen902 über eine einzige Zuleitung angesteuert werden. - Entlang der ersten Richtung
3 weist die Elektrode900 in dem vorliegenden Beispiel vier Reihen von Stimulationskontaktflächen902 auf. Im implantierten Zustand entspricht die Richtung3 im Wesentlichen dem Verlauf des Rückenmarks. Jede der vier Reihen weist drei Stimulationskontaktflächen902 auf, die entlang der zweiten Richtung4 voneinander beabstandet angeordnet sind. - Die in
9 gezeigte Ausführung ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Die Anzahl der Reihen sowie die Anzahl der pro Reihe vorgesehenen Stimulationskontaktflächen902 können anders gewählt werden. - Die Elektrodenspitze
903 , d. h. das eine Ende der Elektrode900 entlang der Richtung3 , ist abgerundet, um eine Schädigung des Gewebes zu vermeiden. Die Elektrode900 kann perkutan, d. h. über eine Punktion des Epiduralraums, minimal invasiv implantiert werden. Die in9 gezeigte Oberfläche der Elektrode900 kann planar oder auch gebogen ausgeführt sein. Nach der Implantation sollen alle Stimulationskontaktflächen902 mit dem Gewebe des Rückenmarks in Kontakt stehen. - Neben ihrer Funktion als Rückenmarksstimulationseinheit
2 kann die Elektrode900 auch als Messeinheit5 eingesetzt werden. In diesem Fall werden über mindestens eine der Kontaktflächen902 Messsignale aufgenommen. - Die Stimulationskontaktflächen
902 können mit der Generatoreinheit1 über Kabel oder über telemetrische Verbindungen verbunden sein. - Die Länge der Elektrode
900 (in Richtung3 ) beträgt z. B. 2,5 bis 4 cm und der Querdurchmesser der Elektrode900 (in Richtung4 ) beträgt zum Beispiel 1 bis 4 mm. Die Breite der Stimulationskontaktflächen902 beträgt z. B. 0,3 bis 1 mm, die Länge z. B. 2 bis 3 mm. Die Abstände zwischen den Stimulationskontaktflächen902 einer Reihe in Richtung4 betragen z. B. 0,1 bis 0,5 mm, die Abstände zwischen den voneinander beabstandeten Reihen in Richtung3 betragen z. B. 0,1 bis 1 mm. - Sowohl die Anzahl als auch die Anordnung der Stimulationskontaktflächen
902 können abweichend von der in9 gezeigten Ausgestaltung gewählt werden. Lediglich in Richtung4 senkrecht zum Verlauf des Rückenmarks sollten mindestens zwei der Stimulationskontaktflächen902 versetzt angeordnet sein, sodass unterschiedliche Segmente des Rückenmarks mit unterschiedlichen Stimulationssignalen beaufschlagt werden können. Bei der Elektrode900 sind die Stimulationskontaktflächen902 innerhalb einer Reihe versetzt und beabstandet angeordnet. Die versetzte Anordnung der Stimulationskontaktflächen902 in Richtung4 quer zum Verlauf des Rückenmarks ermöglicht es, unterschiedliche Fasern des Rückenmarks, welche die Tiefensensibilität leiten, separat zu stimulieren. - Des Weiteren kann die Geometrie der Stimulationskontaktflächen
902 abweichend von9 gewählt werden. Beispielsweise brauchen die Stimulationskontaktflächen902 nicht rechteckförmig ausgestaltet sein, sondern können z. B. eine runde oder andere geometrische Form aufweisen. - Eine Variation der Elektrode
900 ist in10 gezeigt. Die Stimulationskontaktflächen902 der unteren beiden Reihen der in10 schematisch dargestellten Elektrode1000 sind versetzt zu den Stimulationskontaktflächen902 der oberen beiden Reihen angeordnet. Beispielsweise sind die Stimulationskontaktflächen902 der unteren beiden Reihen jeweils mittig zwischen zwei Stimulationskontaktflächen902 der oberen Reihen angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die Elektrode1000 noch weitere Stimulationskontaktflächen902 aufweist und dass das in10 gezeigte Muster periodisch fortgesetzt wird. Wie in10 gezeigt ist, können die unteren beiden Reihen mit einer geringeren Anzahl von Stimulationskontaktflächen902 ausgestattet sein. - Im Vergleich zur Elektrode
900 können mit der Elektrode1000 die einzelnen horizontalen, zu verschiedenen Körperteilen gehörenden Rückenmarksanteile noch gezielter – d. h. mit um die Hälfte besserer horizontaler räumlicher Auflösung – stimuliert werden. Es ist durchaus möglich, dass die Stimulationskontaktflächen der unteren beiden Reihen in Richtung4 jeweils einen Überlapp mit den Stimulationskontaktflächen902 der oberen beiden Reihen aufweisen. - Je nach Wahl der Referenz kann entweder unipolar zwischen einem einzelnen Stimulationskontakt
902 und einem elektrischen Referenzpotential, z. B. dem Potential der Generatoreinheit1 , oder bipolar zwischen zwei verschiedenen Stimulationskontakten stimuliert werden. Bei der Elektrode1000 wird jeweils über zwei, in benachbarten Reihen übereinander angeordnete Stimulationskontaktfläche902 bipolar stimuliert. Durch entsprechende Schraffierungen sind in10 zwei solcher Paare gekennzeichnet. -
11 zeigt eine schematische Zeichnung der Vorderansicht einer Multikontakt-Elektrode1100 , die mittels Hemilaminektomie (teilweiser Entfernung der Wirbelbögen) oder Laminektomie (Entfernung der Wirbelbögen) unter mikroskopischer Kontrolle implantiert und direkt auf der harten Hirnhaut fixiert wird. Die Länge der Elektrode1100 beträgt z. B. 2,5 bis 4 cm. Der Querdurchmesser der Elektrode1100 beträgt z. B. 7 bis 12 mm. Die einzelnen Stimulationskontaktflächen902 können wie bei der in9 gezeigten Elektrode900 ausgestaltet sein. In9 sind vier Reihen mit Stimulationskontaktflächen902 gezeigt. Die Multikontakt-Elektrode1100 kann jedoch eine beliebige Anzahl von Reihen mit Stimulationskontaktflächen902 aufweisen, z. B. 6 oder 8 Reihen. - In
12 ist die Vorderansicht einer Elektrode1200 gezeigt, bei welcher zwei Reihen von Stimulationskontaktflächen902 versetzt zu anderen Reihen angeordnet sind. Beispielsweise können die unteren beiden Reihen um einen halben horizontalen Kontaktabstand zu den oberen beiden Reihen versetzt sein, um noch gezielter – d. h. mit um die Hälfte besserer horizontaler räumlicher Auflösung – die einzelnen horizontalen, zu verschiedenen Körperteilen gehörenden Rückenmarksanteile zu stimulieren. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob die oberen oder unteren Reihen versetzt werden. Ferner sind in12 durch unterschiedliche Schraffierungen zwei Paare von Stimulationskontaktflächen gekennzeichnet, über die jeweils bipolar stimuliert werden kann. - In
13 ist ein schematischer Querschnitt durch das Halsmark und Lage einer Rückenmarksstimulationseinheit2 gezeigt. Die Rückenmarksstimulationseinheit2 , beispielsweise eine der Elektroden900 bis1200 , liegt im Epiduralraum911 , d. h. zwischen dem Sack aus harter Hirnhaut (Dura mater)912 und der bindegewebigen Auskleidung des Knochenkanals910 . Zwischen der Rückenmarksstimulationseinheit2 und dem Rückenmark914 befindet sich der von den Hirnhäuten begrenzte, liquorgefüllte Subarachnoidalraum913 , der das Rückenmark914 umspült. Die perpendikulär zur Längsachse der Rückenmarksstimulationseinheit2 angeordneten Stimulationskontaktflächen902 erreichen in einer Höhe mehrere benachbarte Rückenmarkssegmente915 bis918 , die – wie schematisch dargestellt – im Fall des Halsmarks einen großen Teil der aus allen Rückenmarkssegmenten aufsteigenden Fasern erreichen können. Die Pfeile915 bis918 symbolisieren die von medial nach lateral angeordneten Faserschichten aus dem Sakralmark915 , dem Lumbalmark916 , dem Thorakalmark917 und dem Sakralmark918 . In dem für die Rückenmarksstimulation am häufigsten in Frage kommenden oberen Lumbal- und dem unteren Thorakalmark erreicht man in einer Höhe mit dieser Anordnung nicht nur die Fasern aus dem eigentlichen Schmerzareal, sondern auch zusätzlich Fasern aus den benachbarten Segmenten. - In den
14A (Vorderansicht des Patienten, dessen linke und rechte Körperhälfte mit ”L” bzw. ”R” gekennzeichnet sind) und14B (Rückansicht des Patienten) ist die Vorrichtung100 (oder200 ) während ihres bestimmungsgemäßen Betriebs dargestellt. Die Generatoreinheit1 befindet sich in einer subkutanen Tasche zwischen Faszie und Haut. Die Narbe7 zum operativen Einbringen der Generatoreinheit1 befindet sich ca. 3 bis 4 cm unterhalb des linken Rippenbogens6 . Die Generatoreinheit3 ist über ein oder mehrere Verbindungskabel8 mit der Rückenmarksstimulationseinheit2 verbunden. Die Rückenmarksstimulationseinheit2 befindet sich beispielsweise im unteren Zervikalbereich9 oder im unteren Thorakalbereich10 . Die Verbindungskabel8 verlaufen unter der Haut zur Generatoreinheit1 , gegebenenfalls sind sie über einen Konnektor mit der Generatoreinheit1 verbunden. Ferner kann eine perkutane (durch die Haut führende) Reizextension (ausleitendes Kabel) für die Testphase nach der Implantation der Rückenmarksstimulationseinheit2 und vor der Implantation der Generatoreinheit1 vorgesehen sein. Im Falle einer ”closed loop”-Stimulation. enthält die Vorrichtung900 noch mindestens einen Sensor. - Die Generatoreinheit
1 kann eine Steuerelektronik enthalten, welche die Stimulationsverfahren realisiert. Als Energiequelle kann die Generatoreinheit1 über eine langlebige Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator verfügen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Generatoreinheit1 ein Halbimplantat mit einer außerhalb des Körpers befindlichen Energiequelle sein. Steuerelemente können bei dieser Ausführungsform sowohl im implantierten Teil als auch im externen Teil des Halbimplantats lokalisiert sein. Die Generatoreinheit1 kann über eine Sicherheitsschaltung verfügen, die bewirkt, dass dem Fachmann bekannte Sicherheitsgrenzen, wie z. B. ein maximal verträglicher Ladungseintrag, eingehalten werden.
Claims (12)
- Vorrichtung (
100 –300 ) zur Stimulation von Neuronen, die eine krankhaft synchrone und oszillatorische neuronale Aktivität aufweisen, umfassend: – eine Generatoreinheit (1 ) zum Erzeugen von elektrischen Stimulationssignalen, und – eine Rückenmarksstimulationseinheit (2 ) mit einer Mehrzahl von Stimulationskontaktflächen (11 –14 ), die von der Generatoreinheit (1 ) mit den Stimulationssignalen gespeist werden, wobei – mindestens zwei der Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) in Querrichtung zum Verlauf des Rückenmarks versetzt angeordnet sind und – die Generatoreinheit (1 ) derart ausgestaltet ist, dass sie die Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) derart mit Stimulationssignalen speist, dass N der Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) die Stimulationssignale zeitversetzt oder phasenversetzt abgeben und der Versatz zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Stimulationssignalen im Mittel 1/(f1 × N) beträgt und f1 die mittlere Frequenz der krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität der stimulierten Neuronen ist, wobei die Frequenz f1 im Bereich von 1 bis 20 Hz liegt. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach Anspruch 1, wobei die Stimulationssignale derart ausgestaltet sind, dass sie bei der Stimulation der Neuronen die Phase der neuronalen Aktivität der stimulierten Neuronen zurücksetzen. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Generatoreinheit (1 ) nach einer Anzahl von in die Rückenmarksstimulationseinheit (2 ) eingespeisten Stimulationssignalen für einen Zeitabschnitt, der mindestens 1/f1 beträgt, das Speisen der Rückenmarksstimulationseinheit (1 ) mit Stimulationssignalen aussetzt. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach Anspruch 3, wobei der Zeitabschnitt, in dem das Speisen der Rückenmarksstimulationseinheit mit Stimulationssignalen ausgesetzt ist, ein ganzzahliges Vielfaches von 1/f1 beträgt. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihenfolge der Stimulationskontaktflächen (11 –14 ), in welche die Stimulationssignale nacheinander eingespeist werden, variiert wird. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl der Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) ausgewählt wird, in welche die Stimulationssignale eingespeist werden, und die ausgewählten Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) variiert werden. - Vorrichtung (
300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (300 ) eine Messeinheit (5 ) zum Aufnehmen von Messsignalen von Neuronen umfasst. - Vorrichtung (
300 ) nach Anspruch 7, wobei die Generatoreinheit (1 ) die Messsignale als Stimulationssignale in die Rückenmarksstimulationseinheit (2 ) einspeist oder die Messsignale weiterverarbeitet und die weiterverarbeiteten Messsignale als Stimulationssignale in die Rückenmarksstimulationseinheit (2 ) einspeist. - Vorrichtung (
300 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Generatoreinheit (1 ) in Abhängigkeit von den Messsignalen entscheidet, ob Stimulationssignale in die Rückenmarksstimulationseinheit (2 ) eingespeist werden. - Vorrichtung (
300 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Generatoreinheit (1 ) in Abhängigkeit von den Messsignalen einen Parameter der Stimulationssignale bestimmt. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stimulationssignale jeweils Pulszüge sind. - Vorrichtung (
100 –300 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) in einer Mehrzahl von Reihen angeordnet sind und die Reihen von Stimulationskontaktflächen (11 –14 ) in Richtung des Verlaufs des Rückenmarks voneinander beabstandet angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051847.3A DE102007051847B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität |
US12/740,179 US20100280570A1 (en) | 2007-10-30 | 2008-10-28 | Apparatus for the stimulation of the spinal chord |
PCT/DE2008/001747 WO2009056107A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-28 | Vorrichtung zur stimulation des rückenmarks |
EP08844623A EP2214774A1 (de) | 2007-10-30 | 2008-10-28 | Vorrichtung zur stimulation des rückenmarks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007051847.3A DE102007051847B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007051847A1 DE102007051847A1 (de) | 2009-05-20 |
DE102007051847B4 true DE102007051847B4 (de) | 2014-07-17 |
Family
ID=40404783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007051847.3A Expired - Fee Related DE102007051847B4 (de) | 2007-10-30 | 2007-10-30 | Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100280570A1 (de) |
EP (1) | EP2214774A1 (de) |
DE (1) | DE102007051847B4 (de) |
WO (1) | WO2009056107A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9050471B2 (en) | 2008-07-11 | 2015-06-09 | Medtronic, Inc. | Posture state display on medical device user interface |
DE102009015723B4 (de) * | 2009-03-31 | 2013-12-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Stimulationselektrode |
ES2898062T3 (es) | 2011-05-13 | 2022-03-03 | Saluda Medical Pty Ltd | Aparato para controlar un estímulo neuronal |
WO2012155190A1 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | National Ict Australia Ltd | Method and apparatus for measurement of neural response |
ES2694156T3 (es) | 2011-05-13 | 2018-12-18 | Saluda Medical Pty Limited | Aparato para la medición de la respuesta neural |
WO2012155189A1 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | National Ict Australia Ltd | Method and apparatus for estimating neural recruitment - f |
US10568559B2 (en) | 2011-05-13 | 2020-02-25 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and apparatus for measurement of neural response |
US9872990B2 (en) | 2011-05-13 | 2018-01-23 | Saluda Medical Pty Limited | Method and apparatus for application of a neural stimulus |
AU2012255675B2 (en) * | 2011-05-13 | 2016-12-01 | Saluda Medical Pty Limited | Method and apparatus for application of a neural stimulus - i |
DK2908904T3 (da) | 2012-11-06 | 2020-12-14 | Saluda Medical Pty Ltd | System til styring af vævs elektriske tilstand |
US9308022B2 (en) | 2012-12-10 | 2016-04-12 | Nevro Corporation | Lead insertion devices and associated systems and methods |
US11229789B2 (en) | 2013-05-30 | 2022-01-25 | Neurostim Oab, Inc. | Neuro activator with controller |
CN105307719B (zh) | 2013-05-30 | 2018-05-29 | 格雷厄姆·H.·克雷西 | 局部神经刺激仪 |
CN105339040A (zh) * | 2013-06-27 | 2016-02-17 | 波士顿科学神经调制公司 | 用于背角刺激的桨状导线和导线布置以及使用该导线的方法和系统 |
US10137299B2 (en) | 2013-09-27 | 2018-11-27 | The Regents Of The University Of California | Engaging the cervical spinal cord circuitry to re-enable volitional control of hand function in tetraplegic subjects |
CN105848575B (zh) | 2013-11-15 | 2019-11-19 | 萨鲁达医疗有限公司 | 监控大脑神经电位 |
CN105848574B9 (zh) | 2013-11-22 | 2020-01-21 | 萨鲁达医疗有限公司 | 用于检测神经测量值中的神经反应的方法和装置 |
WO2015168735A1 (en) | 2014-05-05 | 2015-11-12 | Saluda Medical Pty Ltd | Improved neural measurement |
EP3838331B1 (de) | 2014-07-25 | 2024-05-22 | Saluda Medical Pty Limited | Neurostimulationsdosierung |
DE102014115994B4 (de) | 2014-11-03 | 2016-12-22 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung zur effektiven invasiven desynchronisierenden Neurostimulation |
EP3215216A4 (de) | 2014-11-17 | 2018-08-22 | Saluda Medical Pty Ltd | Verfahren und vorrichtung zur detektion einer neuronalen reaktion in neuronalen messungen |
WO2016090420A1 (en) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Saluda Medical Pty Ltd | Implantable electrode positioning |
US10500399B2 (en) | 2014-12-11 | 2019-12-10 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and device for feedback control of neural stimulation |
WO2016115596A1 (en) | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and device for neural implant communication |
US11077301B2 (en) | 2015-02-21 | 2021-08-03 | NeurostimOAB, Inc. | Topical nerve stimulator and sensor for bladder control |
US10894158B2 (en) | 2015-04-09 | 2021-01-19 | Saluda Medical Pty Ltd | Electrode to nerve distance estimation |
US10849525B2 (en) | 2015-05-31 | 2020-12-01 | Saluda Medical Pty Ltd | Monitoring brain neural activity |
CA2983333C (en) | 2015-05-31 | 2023-09-19 | Saluda Medical Pty Ltd | Brain neurostimulator electrode fitting |
US11006857B2 (en) | 2015-06-01 | 2021-05-18 | Closed Loop Medical Pty Ltd | Motor fibre neuromodulation |
WO2016197075A1 (en) * | 2015-06-04 | 2016-12-08 | Invicta Medical, Inc. | Method and apparatus for treating restless legs syndrome |
WO2016209682A1 (en) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Duke University | Systems and methods for utilizing model-based optimization of spinal cord stimulation parameters |
US10981004B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-04-20 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | System for selective spatiotemporal stimulation of the spinal cord |
EP4378520A1 (de) | 2015-12-22 | 2024-06-05 | Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) | System zur selektiven raum-zeit-stimulation des rückenmarks |
RU2611901C1 (ru) * | 2016-02-20 | 2017-03-01 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Российский научный центр "Восстановительная травматология и ортопедия" имени академика Г.А. Илизарова" Минздрава России ФГБУ "РНЦ "ВТО" им. акад. Г.А. Илизарова" Минздрава России | Способ хронической электростимуляции спинного мозга |
CN109219467B (zh) | 2016-04-05 | 2022-08-16 | 萨鲁达医疗有限公司 | 神经调节的经改进反馈控制 |
US11179091B2 (en) | 2016-06-24 | 2021-11-23 | Saluda Medical Pty Ltd | Neural stimulation for reduced artefact |
US10980999B2 (en) | 2017-03-09 | 2021-04-20 | Nevro Corp. | Paddle leads and delivery tools, and associated systems and methods |
EP3974021B1 (de) | 2017-06-30 | 2023-06-14 | ONWARD Medical N.V. | System zur neuromodulierung |
CA3082390C (en) | 2017-11-07 | 2023-01-31 | Neurostim Oab, Inc. | Non-invasive nerve activator with adaptive circuit |
WO2019099887A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for generating intermittent stimulation using electrical stimulation systems |
EP3720338A1 (de) | 2017-12-05 | 2020-10-14 | Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) | System zur planung und/oder bereitstellung von neuromodulation |
EP3758793A4 (de) | 2018-03-29 | 2021-12-08 | Nevro Corp. | Leitungen mit seitenwandöffnungen sowie zugehörige systeme und verfahren |
AU2019259564A1 (en) | 2018-04-27 | 2020-11-19 | Saluda Medical Pty Ltd | Neurostimulation of mixed nerves |
EP3653256B1 (de) | 2018-11-13 | 2022-03-30 | ONWARD Medical N.V. | Steuerungssystem zur bewegungsrekonstruktion und/oder wiederherstellung für einen patienten |
EP3653260A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-20 | GTX medical B.V. | Sensor in bekleidung von gliedmassen oder schuhwerk |
EP3695878B1 (de) | 2019-02-12 | 2023-04-19 | ONWARD Medical N.V. | System zur neuromodulierung |
CN114126704A (zh) | 2019-06-26 | 2022-03-01 | 神经科学技术有限责任公司 | 具有自适应电路的非侵入性神经激活器 |
US11491324B2 (en) | 2019-10-16 | 2022-11-08 | Invicta Medical, Inc. | Adjustable devices for treating sleep apnea, and associated systems and methods |
EP3827871A1 (de) | 2019-11-27 | 2021-06-02 | ONWARD Medical B.V. | Neuromodulationssystem |
WO2021126921A1 (en) | 2019-12-16 | 2021-06-24 | Neurostim Solutions, Llc | Non-invasive nerve activator with boosted charge delivery |
JP2023548970A (ja) | 2020-11-04 | 2023-11-21 | インヴィクタ メディカル インコーポレイテッド | 睡眠時無呼吸を治療するための遠隔給電式植え込み型電極並びに関連システム及び方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5814092A (en) * | 1996-04-04 | 1998-09-29 | Medtronic Inc. | Neural stimulation techniques with feedback |
US6516227B1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-02-04 | Advanced Bionics Corporation | Rechargeable spinal cord stimulator system |
DE10318071A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-25 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung zur Desynchronisation von neuronaler Hirnaktivität |
US20060095088A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Dirk De Ridder | New stimulation design for neuromodulation |
US20070179579A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Feler Claudio A | Method of neurostimulation of distinct neural structures using single paddle lead to treat multiple pain locations and multi-column, multi-row paddle lead for such neurostimulation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5417719A (en) * | 1993-08-25 | 1995-05-23 | Medtronic, Inc. | Method of using a spinal cord stimulation lead |
US5462545A (en) * | 1994-01-31 | 1995-10-31 | New England Medical Center Hospitals, Inc. | Catheter electrodes |
US6319241B1 (en) * | 1998-04-30 | 2001-11-20 | Medtronic, Inc. | Techniques for positioning therapy delivery elements within a spinal cord or a brain |
US6393325B1 (en) * | 1999-01-07 | 2002-05-21 | Advanced Bionics Corporation | Directional programming for implantable electrode arrays |
JP2005515851A (ja) * | 2002-02-01 | 2005-06-02 | ザ クリーヴランド クリニック ファウンデーション | 調整可能な刺激装置およびその使用方法 |
US7047084B2 (en) * | 2002-11-20 | 2006-05-16 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Apparatus for directionally stimulating nerve tissue |
KR100531281B1 (ko) * | 2003-05-13 | 2005-11-28 | 엘지전자 주식회사 | 로터리 압축기 |
US7149574B2 (en) * | 2003-06-09 | 2006-12-12 | Palo Alto Investors | Treatment of conditions through electrical modulation of the autonomic nervous system |
US7219873B2 (en) * | 2004-06-23 | 2007-05-22 | Ronald Paul Harwood | Support base for a structural pole |
US7190311B2 (en) * | 2004-07-06 | 2007-03-13 | Motorola, Inc. | Alignment cam for non-circular retractable antenna |
-
2007
- 2007-10-30 DE DE102007051847.3A patent/DE102007051847B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-10-28 EP EP08844623A patent/EP2214774A1/de not_active Withdrawn
- 2008-10-28 WO PCT/DE2008/001747 patent/WO2009056107A1/de active Application Filing
- 2008-10-28 US US12/740,179 patent/US20100280570A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5814092A (en) * | 1996-04-04 | 1998-09-29 | Medtronic Inc. | Neural stimulation techniques with feedback |
US6516227B1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-02-04 | Advanced Bionics Corporation | Rechargeable spinal cord stimulator system |
DE10318071A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-25 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung zur Desynchronisation von neuronaler Hirnaktivität |
US20060095088A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Dirk De Ridder | New stimulation design for neuromodulation |
US20070179579A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Feler Claudio A | Method of neurostimulation of distinct neural structures using single paddle lead to treat multiple pain locations and multi-column, multi-row paddle lead for such neurostimulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100280570A1 (en) | 2010-11-04 |
WO2009056107A1 (de) | 2009-05-07 |
EP2214774A1 (de) | 2010-08-11 |
DE102007051847A1 (de) | 2009-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007051847B4 (de) | Vorrichtung zur Stimulation von Neuronen mit einer krankhaft synchronen und oszillatorischen neuronalen Aktivität | |
EP2211987B1 (de) | Vorrichtung zur stimulation von neuronenverbänden | |
EP1944059B1 (de) | Vorrichtung zur Desynchronisation von neuronaler Hirnaktivität | |
EP2358430B1 (de) | Vorrichtung zur konditionierten desynchronisierenden stimulation | |
EP1691887B1 (de) | Vorrichtung zur desynchronisation neuronaler hirnaktivität | |
EP2797666B1 (de) | Vorrichtung zur eichung einer invasiven, elektrischen und desynchronisierenden neurostimulation | |
EP3429682B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven, invasiven und amplitudenmodulierten neurostimulation | |
WO2006063558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur desynchronisation neuronaler hirnaktivität, steuerung sowie verfahren zur behandlung neuronaler und/oder psychiatrischer erkrankungen | |
DE102007022960A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
EP3397336B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven invasiven mehrsegment-neurostimulation | |
EP3285854B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven invasiven zwei-stufen-neurostimulation | |
EP3183032B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen | |
DE102008039387B4 (de) | Vorrichtung zur transkutanen Stimulation | |
DE102009015723B4 (de) | Stimulationselektrode | |
DE102007038160B4 (de) | Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN, Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150418 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE; UNIVERSITAET ZU KOELN, VERTRETEN DURCH DEN KANZLER, DIESER VERTRETEN DURCH DEN KAUFMAENNISCHEN DIREKTOR DES KLINIKUMS DER UNIVERSITAET ZU KOELN, 50937 KOELN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |