DE102007050519A1 - Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur - Google Patents
Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007050519A1 DE102007050519A1 DE102007050519A DE102007050519A DE102007050519A1 DE 102007050519 A1 DE102007050519 A1 DE 102007050519A1 DE 102007050519 A DE102007050519 A DE 102007050519A DE 102007050519 A DE102007050519 A DE 102007050519A DE 102007050519 A1 DE102007050519 A1 DE 102007050519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fitting
- radiator
- temperature
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 171
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract description 13
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title abstract 2
- 241000404068 Cotula Species 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 30
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/041—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/121—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/25—Temperature of the heat-generating means in the heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/265—Occupancy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/14—Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/184—Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/281—Input from user
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/395—Information to users, e.g. alarms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Abstract
Eine Armatur (1) ist mit einem Heizkörper (2) ausgestattet, der in einem Freiraum (3) der Armatur angebracht ist. Gemäß einem Verfahren wird die Wasserarmatur so betrieben, dass der Heizkörper (2) über eine Steuereinrichtung (30) und/oder einen elektrischen Schalter mit einem Stromversorgungsnetz verbunden wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur mit einem elektrischen Heizkörper und wenigstens einem Wasseranschluss, der bei einer Warmwasseranforderung mit einem Schalter an eine elektrische Spannung angeschlossen wird sowie Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur, wobei der Heizkörper (
2 ) mit einem Schalter an eine elektrische Spannung angeschlossen wird. - Aus
DE 31 39 950 C2 ist eine Anordnung eines Durchlauferhitzers, einer Armatur und eines Auslaufs bekannt. Ein Heizkörper ist hierbei im Wasserweg zwischen der Armatur und dem Auslauf angeordnet. Mit einem Stellventil, welches eine Kurvenscheibe aufweist, wird bei eingeschaltetem Heizkörper die Durchflussmenge auf einen bestimmten Wert begrenzt. Die Steuerscheibe weist eine zweite Öffnung auf, die bei abgeschaltetem Heizkörper den Auslauf mit einem Wassernetz verbindet. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte und kostengünstige Einrichtung vorzuschlagen, mit der Warmwasser bereitgestellt werden kann.
- Gelöst ist die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben. Gemäß Anspruch 5 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur beschrieben.
- In einem Freiraum einer Armatur ist ein elektrischer Heizkörper vorgesehen, insbesondere ein Blankdrahtheizkörper oder ein Dickschichtheizkörper, gebildet aus einem Rohr mit einer außen liegenden Dickschicht. Dieser ist über einen Schalter, der auch ein Triac sein kann, und/oder eine Steuer- oder Regelvorrichtung an das Stromnetz anschaltbar. Des weiteren wird in vorteilhafter Weise die Leistung des elektrischen Heizkörpers von der Steuer- oder Regelvorrichtung vorgegeben und/oder der Durchfluss durch das Auslaufrohr oder den elektrischen Heizkörper bestimmt. Die Einschaltung des Heizkörpers erfolgt ab einem vorgegebenen Wasserdurchfluss durch die Armatur. Der Wasserdurchfluss wird entweder durch eine Schaltvorrichtung erkannt, die separat ist oder mit dem Wasserhahn der Armatur verbunden ist, oder durch andere Mittel wie z. B. einem Wasserdurchflusssensor.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird der Wasserhahn oder ein Ventil der Armatur erst geöffnet, wenn eine gewünschte Wassertemperatur zumindest im Auslaufrohr bei oder in der Nähe des Heizkörpers erreicht ist. Wird Warmwasser angefordert, was per Tastendruck, einer Temperaturvorwahl, durch Drehen des Wasserhahns oder durch einen Erkennungssensor wie Bewegungsmelder erfolgt, wird zunächst das Heizkörperelement an das Stromnetz angeschlossen und das um den oder im Heizkörper befindliche Wasser vorzugsweise auf 40°C, eine andere vorgegebene Temperatur oder für einen bestimmten Zeitraum, der z. B. abhängig vom Wasservolumen und der Heizleistung ist, erwärmt. Hat das Wasser eine Temperatur entsprechend der Temperaturvorwahl oder einer vorgegebenen Temperatur erreicht, wird von der Regel- oder Steuervorrichtung ein vorzugsweise elektromagnetisch betriebenes Wasserventil geöffnet. In vorteilhafter Weise erfolgt die Öffnung des Wasserventils proportional zu einer zu erwartenden Aufwärmung des Wassers. Ist in der Heizarmatur in vorteilhafter Weise ein proportional betriebenes Ventil, wie Magnetventil oder Motorventil angeordnet, wird bei einer konstanten Heizleistung die Warmwassertemperatur über die Stellung des Proportionalventils geregelt. Wird ein preiswerteres Ein/Aus-Magnetventil verwendet, ist eine elektronische Steuerung der Heizleistung z. B. über eine bekannte Pulspaketsteuerung oder -regelung von Vorteil. Wird die Kombination eines Proportionalventils und einer elektronischen Heizleistungssteuerung gewählt, kann die Warmwassertemperatur und der Wasserdurchfluss aufeinander abgestimmt werden. Ohne ein Proportionalventil und ohne eine Heizleistungssteuerung ergibt sich die Wassertemperatur bei einer fest eingestellten Heizleistung durch den Wassermassenstrom. Bei einem geringen Wassermassenstrom ist dann die Wassertemperatur höher als bei einem hohen Wassermassenstrom.
- Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Ventil zu Beginn der Warmwasseranforderung bereits ein wenig geöffnet wird, so dass ein geringer Wasserfluss in die Armatur stattfindet. Mit Ansteigen der Temperatur des Wassers wird der Wasserdurchfluss weiter gesteigert.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung erfolgt kurz nach der Startphase ein gesteuertes Aufheizen des in der Armatur befindlichen Wassers. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Wassertemperatur im Moment der Warmwasseranforderung gemessen. Abhängig hiervon wird eine definierte Heizenergie zugeführt. Gemäß der Gleichung ergibt sich der Zusammenhang zwischen dem Wasservolumen, der Wassertemperatur Θ und der erforderlichen Heizenergie, um auf eine gewünschte höhere Warmwassertemperatur zu gelangen. In diesem Zeitraum wird parallel die Wassererwärmung gemessen und/oder der Gradient der Temperaturerwärmung ermittelt. Ist der Temperaturgradient unerwartet hoch, ist davon auszugehen, dass nicht ausreichend Wasser in der Armatur gestanden hat. Der Aufheizvorgang wird dann früher beendet bzw. die Heizenergie, die in der Steuerphase zugeführt wird, wird vermindert. An den Aufheizvorgang schließt sich die eigentliche Regelphase an, in der die Warmwassertemperatur – abhängig von der Heizleistung und/oder dem Wassermassenstrom – geregelt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Wassertemperatur in der Armatur zumindest zeitweise von einem Temperatursensor überwacht und das in der Armatur befindliche Wasser auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten, z. B. durch Taktbetrieb des Heizkörpers. Zur Energieeinsparung wird diese Temperatur-Bereitschaftsfunktion zeitgesteuert oder von einem Bewegungsmelder gesteuert. Vorteilhaft ist hier, wenn zwei Bewegungsmelder in die Armatur integriert sind. Mit dem ersten Bewegungsmelder wird bereits eine Person erfasst, die den Raum betritt, die Bereitschaftsfunktion eingeschaltet und das Wasser auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. Erst wenn sich ein Gegenstand oder eine Person im eigentlichen Waschbereich befindet, wie eine Person unter einer Dusche oder die Hände einer Personen in einem Waschbecken unter dem Auslauf der Armatur, wird das Ventil geöffnet. Für diese Funktion ist auch ein zweistufiger Bewegungsmelder oder ein ähnlicher Sensor geeignet, der Personen oder Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung detektiert und entsprechende Signale für nah und fern an die Regel- und Steuereinheit abgibt. Mit dem hier beschriebenen Verfahren wird eine Energie- sowie Wassereinsparung bei gleichzeitig sehr hohem Komfort für den Nutzer realisiert. Anstelle des ersten Sensors kann auch eine andere Vorrichtung verwendet werden, um zu detektieren, ob sich jemand im Raum befindet; z. B. durch einen einfachen Schalter, wie auch Lichtschalter, der mit der Steuerung verbunden ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt in vorgegebenen Zeitabständen eine Spülung der Armatur. Insbesondere im Stand-By-Modus, wenn die Armatur längere Zeit oder dauernd auf einem Temperaturwert zwischen 30–40°C zum Händewaschen gehalten wird, besteht die Gefahr einer Vermehrung von Bakterien und Mikroorganismen. Um dies zu vermeiden, wird die Armatur in Intervallen, zum Beispiel täglich oder stündlich gespült. Vorteilhaft ist es, wenigstens die Menge des Warmwassers, das sich in der Armatur befindet, zu spülen. Hierzu wird von der Steuer- und Regelvorrichtung das Ventil geöffnet und nach vorgegebenen Zeitintervallen oder einer vorgegebenen Wassermenge wieder geschlossen. Die vorgegebene Wassermenge ist in vorteilhafter Weise das Wasservolumen des Auslaufrohres. Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird wenigstens das Wasser, welches sich in der Armatur befindet, auf eine Temperatur erhitzt, bei der Bakterien und Mikroorganismen absterben. In vorteilhafter Weise ist dies eine Temperatur oberhalb von 64°C. Diese Temperatur wird in der Armatur für einen vorgegebenen Zeitraum, z. B. 30 min, gehalten. Um eine Verbrühung zu vermeiden, ist die Armatur in dieser Zeit gesperrt und/oder die Desinfektion wird angezeigt, und der Benutzer kann nur unter Betätigung zweier Bedienelemente die Lieferung von Warmwasser starten. Er muss hierzu die beiden Bedienelemente mit beiden Händen gleichzeitig in vorteilhafter Weise für einen bestimmten Zeitraum, z. B. 5 sek, betätigen, in denen die Armatur gespült ist und das heiße Wasser herausgelaufen ist, ohne dass der Bediener die Hände unter das Wasser halten könnte, da er die beiden Bedienelemente betätigen muss. Lässt er die Bedienelemente los, bevor die Temperatur des Wassers in der Armatur unter einen Temperaturwert gefallen ist oder die Spülung beendet ist, wird die Spülung vorzeitig beendet und die Armatur ist noch nicht wieder für die normale Warmwasserzapfung freigeschaltet. Weist die Armatur eine Bereitstellung des Warmwassers gemäß einem Nutzerprofil auf, ist es von Vorteil, die Desinfektion zu einem Zeitpunkt durchzuführen, wo eine Nutzung höchst unwahrscheinlich ist, z. B. nachts um 3.00 Uhr. Wird ein Benutzerprofil von der Steuer- und Regeleinrichtung nicht erfasst oder ist ein Benutzerprofil nicht vorgegeben, kann der Zeitraum, in dem die Desinfizierung stattfindet, fest in der Steuer- und Regelvorrichtung vorgegeben sein oder vom Benutzer nach eigenen Vorgaben eingestellt werden. Die Desinfizierung wird dann von einem Zeitglied der Steuer- und Regeleinrichtung vorgegeben.
- Um eine möglichst kompakte Armatur herzustellen, ist die Regel- und Steuereinrichtung außerhalb des Sichtbereichs der Armatur, z. B. unter einem Waschbecken oder in einer Vorwandinstallation angebracht.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Heizarmatur durch ein Bedienelement hinsichtlich Temperatur und Durchfluss gesteuert. Hierbei ist das Bedienelement in zwei, drei oder mehrere Regelbereiche eingeteilt. In einem ersten Bereich wird eine vorgegebene Warmwassertemperatur erreicht, und der Wasserdurchfluss ist einstellbar. In einem zweiten Bereich ist ein Wasserdurchfluss weitgehend konstant, vorzugsweise ist dies der maximale Wasserdurchfluss, und die Warmwassertemperatur ist einstellbar. In einem dritten Bereich ist die Warmwassertemperatur maximal und der Durchfluss einstellbar. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Drehgriffs, mit dem über Kreissegmente die Stellung des Drehgriffs abgetastet wird. Ohne eine Mechanik zu verwenden, erfolgt dies mit einem in vorteilhafter Weise kreisförmig aufgebauten Touchpad.
- Der Winkelbereich ist hierbei frei wählbar. Wird ein Stellbereich von 270° gewählt, ist es vorteilhaft, den drei Bereichen jeweils 90° zuzuordnen. Je nachdem, welcher Bereich für den Anwender von Bedeutung ist, wird der erste, zweite oder dritte Bereich weiter ausgelegt, z. B. der erste Bereich 30°, der zweite Bereich 180° und der dritte Bereich 60°. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird durch Tastendruck auf ein Segment eine Grundfunktion Kaltwasser oder Warmwasser vorgesehen. Beim nächsten Anwählen des Segments des Touchpads ist bei Vorwahl der Grundfunktion Kaltwasser der Wasserdurchfluss einstellbar und bei der Vorwahl der Grundfunktion Warmwasser wird ein vorgegebener Volumenstrom von der Regeleinrichtung, deren Armatur vorgegeben, es ergibt sich ein fest eingestellter Volumenstrom der Armatur und am Segment des Touchpads ist dann die Warmwassertemperatur einstellbar, oder es wird die oben beschriebene Einteilung in wenigstens zwei Regelbereiche benutzt. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist der Wasserstrom mit einem mechanisch zu bedienenden Ventil einstellbar und die Wassertemperatur mit einem elektronischen Bedienelement wie Touchpad oder Drehregler, der mit der Steuer- und Reglereinrichtung verbunden ist. Alle anderen Abstufungen und Aufteilungen sind ebenfalls möglich. Im Falle eines elektronischen Bedienelements, insbesondere Touchpad, kann der Benutzer den Stellbereich selbst konfigurieren.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist wenigstens der Wasserauslass
15 mit einer antiphoben und/oder antibakteriellen und/oder keimabtötenden Beschichtung oder Belag versehen. Zum Keimabtöten erfolgt in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Bestrahlung des Wassers mit ultraviolettem Licht von einer entsprechenden Strahlungsquelle im Wasserweg in der Armatur. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Armatur ein Display oder eine Anzeigeeinheit auf. Im Betrieb der Armatur bei Warmwasserlieferung wird die Temperatur des aktuellen gelieferten Warmwassers mittels einer Ziffer, einer farblichen Darstellung, einem Balken oder einer Segmentanzeige dargestellt. Im Falle einer farblichen Darstellung entspricht ein blauer Farbton in vorteilhafter Weise dem kalten Wasser und ein roter Farbton dem Warmwasser. Eine Mischung der Farben stellt eine entsprechende Mischwassertemperatur dar. In vorteilhafter Weise ist das Display hinterleuchtet, beleuchtet oder selbst leuchtend.
- Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
-
1 : Heizarmatur mit Steuer- und Regeleinrichtung, -
2 : Heizkörper, -
3 : Drehgriff. -
1 zeigt eine Heizarmatur1 mit einem im Durchflussbereich des Wassers angeordneten Heizkörper2 . Im Ausführungsbeispiel ist der Heizkörper2 ein außen oder innen mit Dickschicht bedrucktes Rohr als Durchflussrohrheizelement. Das Rohr des Heizkörpers2 ist gemäß3 außen mit Heizleiterbahnen21 bedruckt. Weiterhin weist der Heizkörper2 zwei elektrische Kontakte22 und23 auf. Auf diese Kontakte22 und23 ist im eingebauten Zustand in vorteilhafter Weise jeweils ein Gegenkontakt24 und25 mit einer Feder27 zur Übertragung des elektrischen Stromes auf den Heizkörper2 gepresst. Auf diese Weise ist der Heizkörper2 aus der Heizarmatur1 entnehmbar. Im Ausführungsbeispiel ist der Heizkörper2 in einem Freiraum3 angeordnet, dieser ist in vorteilhafter Weise eine Bohrung4 mit Stegen5 und/oder mit Nuten6 . In die Nuten6 sind O-Ringe7 zur Abdichtung eingelegt. - Zusätzlich zu den Heizleiterbahnen
21 ist wenigstens ein Temperatursensor8 , in vorteilhafter Weise ein PTC- oder NTC-Sensor, auf den Heizkörper aufgedruckt und mit einer Steuer- und Regelvorrichtung30 verbunden, vorzugsweise über Kontakte, einen Stecker oder eine angelötete Leitung. Mit dem Temperatursensor8 oder mit einem anderen Temperatursensor im Bereich des Kaltwassereinlaufs10 des Heizkörpers2 und/oder einem Temperatursensor9 des Heizkörpers2 an geeigneter Stelle des Heizkörpers, vorzugsweise am Ende28 des Heizkörpers2 wird bei einer vorgegebenen Heizleistung der Wasserdurchfluss durch die Heizarmatur1 von der Steuer- und Regeleinrichtung30 bestimmt. Ist der Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursensor8 und dem Temperatursensor9 zu klein, wird der Wasserdurchlauf vermindert oder die Heizleistung erhöht. Ist die Temperaturdifferenz zu hoch, wird der Wasserdurchlauf erhöht oder die Heizleistung vermindert. - Die Heizarmatur benötigt wenigstens einen Kaltwasseranschluss
10 und wenigstens einen Wasserauslass11 . In einer einfachsten Ausführungsform wird zwischen Warmwasser und Kaltwasser einfach dadurch umgeschaltet, dass an einem Bedienelement, in2 ein Drehknopf13 , Warmwasser oder Kaltwasser gewählt wird. Bei der Wahl Warmwasser wird bei einem Mindestdurchfluss eine elektrische Spannung an den Heizkörper gelegt. Der Durchfluss wird mit einem drehbaren Wasserventil14 eingestellt. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist nur ein Drehknopf
13 vorhanden, mit dem der Wasserdurchfluss geöffnet wird und beim Weiterdrehen die Heizleistung durch einen nicht dargestellten elektrischen Kontakt hinzugeschaltet wird. Vorteilhaft ist es, am Ende der Drehbewegung des Drehknopfs13 noch einen Bereich vorzusehen, in dem die Heizleistung wieder abgeschaltet wird, jedoch der volle Wasserdurchfluss von kaltem Wasser möglich ist. Anstelle des Drehknopfs13 ist auch eine Tastenbedienung oder Fernbedienung möglich. - In einer einfachen Ausgestaltung ist eine Taste
17 für Kaltwasser und eine Taste15 für Warmwasser vorgesehen. Bei Tastendruck öffnet das entsprechende Ventil und stellt Warm- oder Kaltwasser bereit. In einer erweiterten Ausführungsform ist eine mittlere Temperatur, die zwischen der Kaltwasser- und Warmwassertemperatur liegt, durch Drücken zweier Tasten gleichzeitig einstellbar. Weiterhin ist es möglich, durch weiteres Drücken der Warmwassertaste die Temperatur und/oder den Wasserdurchfluss zu erhöhen. - Für eine genauere Regelung der Heizleistung und Wassertemperatur ist ein Durchflussmesser
50 vorgesehen, hier mit einem Flügelrad, es können jedoch auch thermische oder Ultraschall-Sensoren verwendet werden. Eine hydraulische Steuerung der Heizleistung, z. B. Steuerung über Differenzdruck, wie sie bei Durchlauferhitzern bekannt ist, kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere anstelle des Durchflussmessers50 . Der Durchfluss ist mit einem Handventil14 , einem Magnetventil, einem elektrischen Proportionalventil, einem Motorventil oder einem anderen Ventil eingestellt. Das Magnetventil, elektrische Proportionalventil oder Motorventil wird von der Regel- und Steuereinrichtung30 betätigt. - Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung nach
2 lassen sich die Temperatur- und Wasserdurchflusseinstellungen mit einem Bewegungssensor18 und/oder Nährungssensor19 kombinieren. Wird ein Gegenstand unter die Armatur1 gehalten, wird in einer ersten Phase Wasser mit einer Temperatur zwischen 30 und 40°C geliefert, was zum Händewaschen völlig ausreichend ist. Mit der Kaltwassertaste17 , der Warmwassertaste15 oder dem Drehknopf13 kann dann im Betrieb bei der Warmwasserlieferung die Temperatur erhöht oder erniedrigt werden. Nach Einschalten des Heizkörpers2 und Öffnen des Ventils wird Warmwasser z. B. mit 35°C geliefert. Wird heißeres Wasser, z. B. 50° zum Spülen gewünscht, wird mit der Warmwassertaste15 oder dem Drehknopf13 die Temperatur des Warmwassers erhöht. Die Erhöhung der Temperatur des Warmwassers ist z. B. abhängig von der Dauer des Drucks auf die Warmwassertaste15 oder die Häufigkeit des Drückens. Jedesmal, wenn die Warmwassertaste im Betrieb gedrückt wird, erhöht sich die Temperatur um einen eingestellten Wert von ca. 3°C. Im Bereich um 37°C, z. B. zwischen 33 und 42°C, kann eine kleinere Abstufung, z. B. 1 oder 2°C vorgesehen sein. Gleiches gilt für die Kaltwassertaste17 . Wird eine niedrigere Temperatur gewünscht, ist diese durch Tastendruck zu verringern. Mit jedem Tastendruck wird ein Signal an die Steuer- und Regeleinrichtung30 abgegeben, die entweder die Heizleistung und/oder den Durchfluss von Wasser durch die Armatur1 steuert und regelt. Vorzugsweise wird eine Wassertemperatur an einem Display16 angezeigt, wie z. B. die Wasserein- und -auslauftemperatur und/oder die Wassersolltemperatur. - Die Armatur
1 ist in einer weiteren Ausgestaltung auch an einen Warmwasseranschluss12 anschließbar, womit vorerwärmtes Wasser in der Heizarmatur1 nacherwärmt wird oder bei entsprechend vorliegender Wassertemperatur eine Nachheizung nicht erfolgt. In vorteilhafter Weise ist die Steuer- und Regeleinrichtung30 der Heizarmatur1 mit einem Busanschluss oder einer Datenübertragungseinheit verbunden, mit der die Temperaturdaten, die von den Temperatursensoren8 ,9 gemessen werden, an ein vorgeschaltetes oder weiteres Warmwasserheizgerät übertragbar sind oder auch von diesem empfangen werden. Ist der Warmwasseranschluss12 vorgesehenen, ist es von Vorteil, das Kalt- und Warmwasser entweder vor oder nach dem Heizkörper2 zu mischen, was durch ein Stellventil oder zwei einzelne Ventile jeweils im Kaltwasser- und Warmwasserstrom erreicht ist. Bei zwei Ventilen, jeweils im Kaltwasser- und Warmwasserstrom, werden die beiden Wasserströme hinter den beiden Ventilen zusammengeführt. Je nach Öffnungsstellung des Warmwasser- bzw. Kaltwasserventils wird der Zustrom zum Heizkörper2 bzw. zum Mischbereich so eingestellt, dass die gewünschte Warmwassertemperatur am Auslauf der Armatur1 erreicht ist. In vorteilhafter Weise ist im Mischbereich ein weiterer Temperaturfühler vorgesehen, oder aus den Volumenströmen und Temperaturen wird eine entsprechende Mischwassertemperatur, wie am Wasserauslass11 dargeboten, ermittelt. - Die Armatur
1 ist an eine Stromversorgung29 angeschlossen, die die Steuer- und Regeleinrichtung30 sowie den Heizkörper2 mit Strom versorgt. Ebenfalls mit der Steuer- und Regeleinrichtung30 sind die Temperatursensoren8 ,9 und die Bedienelemente, wie Bewegungssensor18 , Näherungssensor19 , Magnet- oder Motorventile und weitere elektrische Bauelemente angeschlossen. Die Stromversorgung und Datenübermittlung erfolgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung über eine Platine40 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3139950 C2 [0002]
Claims (10)
- Wasserarmatur mit einem elektrischen Heizkörper und wenigstens einem Wasseranschluss und einem Wasserauslass, der mit einem Schalter an eine elektrische Spannung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (
2 ) in einem inneren Freiraum (3 ) der Wasserarmatur (1 ) angeordnet ist. - Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter mit einem Wasserdurchflusssensor, einem Wasserventil, einem Bewegungsmelder (
18 ) oder Näherungsmelder (19 ) oder einer Kaltwassertaste (17 ) oder Warmwassertaste (15 ) verbunden ist und bei geschlossenem Schalter eine Spannung an den Heizköper (2 ) angelegt wird. - Wasserarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (
3 ) eine Bohrung ist und wenigstens einer Nut (6 ) aufweist, in die ein O-Ring (7 ) eingesetzt ist, und ein Heizkörper (2 ) mit Heizleiterbahnen (21 ) abgedichtet in dem Freiraum (3 ) liegt. - Wasserarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Wasserarmatur (
1 ) ein Wasserdurchflusssensor angebracht ist, der den Wassermassenstrom durch die Wasserarmatur (1 ) misst und der an eine Steuer- und Regeleinrichtung (30 ) angeschlossen ist. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur, wobei der Heizkörper (
2 ) mit einem Schalter an eine elektrische Spannung angeschlossen wird, wenn ein Warmwasserbedarf vorliegt, oder wenn ein Wasserdurchfluss mit einem Wasserdurchflusssensor ermittelt wird und ein Mindestwassermassen- oder volumenstrom erreicht oder überschritten ist oder aufgrund einer Stellung eines Ventils oder eines Schalters ein Wasservolumenstrom angenommen wird. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Heizkörper (
2 ) mit einem Schalter an eine elektrische Spannung angeschlossen wird, wenn ein Wasseranforderungssignal, insbesondere das Signal eines Bewegungssensors oder eines Näherungssensors vorliegt und wenn kein Wasserdurchfluss gemessen oder angenommen wird. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur nach Anspruch 5 oder 6, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Heizkörper (
2 ) nach einer vorgegebenen Zeit oder bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur und/oder einem vorgegebenen Temperaturgradienten mit dem Schalter von der elektrischen Spannung getrennt wird. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass das Wasser in der Wasserarmatur (
1 ) für einen vorgegebenen Zeitraum, insbesondere für 1/2 Stunde mit dem Heizkörper (2 ) auf einer Temperatur oberhalb von 64°C gehalten wird. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, enthaltend den Verfahrensschritt, dass das Wasser in vorgegebenen Zeitintervallen aus der Wasserarmatur (
1 ) gespült wird, insbesondere wenn in einem vorgegebenen Zeitintervall keine Zapfung erfolgte. - Verfahren zum Betrieb einer Wasserarmatur, enthaltend den Verfahrensschritt, dass bei einem Wasseranforderungssignal durch ein Bedienelement, insbesondere einen Bewegungssensor, einen Näherungssensor, eine Kaltwassertaste, eine Warmwassertaste oder einen Drehknopf erst der Heizkörper (
2 ) eingeschaltet wird und ein Wasserventil zunächst geschlossen bleibt, bis das Wasser in der Wasserarmatur (1 ) einen Temperaturwert oder einen Temperaturgradienten erreicht hat oder eine Zeit abgelaufen ist und dann erst das Wasserventil geöffnet wird, damit vom Beginn der Zapfung Wasser nahe einer Wunschtemperatur aus dem Wasserauslass (11 ) geliefert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007050519A DE102007050519A1 (de) | 2007-10-19 | 2007-10-19 | Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007050519A DE102007050519A1 (de) | 2007-10-19 | 2007-10-19 | Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007050519A1 true DE102007050519A1 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=40458970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007050519A Withdrawn DE102007050519A1 (de) | 2007-10-19 | 2007-10-19 | Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007050519A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20090754A1 (it) * | 2009-10-05 | 2010-01-04 | Mauro Ferdinando Giuliani | Rubinetto riscaldatore. |
ITVR20090017A1 (it) * | 2009-02-26 | 2010-08-27 | Paolo Mainenti | Dispositivo per il riscaldamento di acqua per uso sanitario, e erogatore di acqua per uso sanitario includente tale dispositivo. |
WO2010124942A3 (de) * | 2009-04-28 | 2012-03-08 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Verfahren zur steuerung eines durchlauferhitzers |
CN103542135A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-01-29 | 安徽华印机电股份有限公司 | 一种温控水龙头 |
EP2694882B1 (de) | 2011-04-01 | 2016-11-23 | Coway Co., Ltd. | Warmwasserversorgungsvorrichtung sowie warmwasserversorgungsverfahren |
EP3173539A3 (de) * | 2015-11-24 | 2017-09-13 | Grohe AG | Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung |
WO2018140947A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Eemax, Inc. | Fluid heating system |
WO2018148804A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Intrex Pty Ltd | End point instant heating/cooling system and method of providing instant heated/cooled fluid to an end point |
WO2018127550A3 (en) * | 2017-01-06 | 2019-07-25 | Waturu Holding Aps | Use of a sensor signal from a tap |
WO2019246039A1 (en) * | 2018-06-18 | 2019-12-26 | Spectrum Brands, Inc. | Ultrasonic faucet |
DE102018216981A1 (de) * | 2018-10-04 | 2020-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Wasserabgabeeinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139950C2 (de) | 1981-10-08 | 1987-12-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De |
-
2007
- 2007-10-19 DE DE102007050519A patent/DE102007050519A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139950C2 (de) | 1981-10-08 | 1987-12-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20090017A1 (it) * | 2009-02-26 | 2010-08-27 | Paolo Mainenti | Dispositivo per il riscaldamento di acqua per uso sanitario, e erogatore di acqua per uso sanitario includente tale dispositivo. |
WO2010124942A3 (de) * | 2009-04-28 | 2012-03-08 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Verfahren zur steuerung eines durchlauferhitzers |
CN102422096A (zh) * | 2009-04-28 | 2012-04-18 | 符腾堡金属制品(Wmf)股份公司 | 用于控制通流加热器的方法 |
ITTO20090754A1 (it) * | 2009-10-05 | 2010-01-04 | Mauro Ferdinando Giuliani | Rubinetto riscaldatore. |
EP2694882B1 (de) | 2011-04-01 | 2016-11-23 | Coway Co., Ltd. | Warmwasserversorgungsvorrichtung sowie warmwasserversorgungsverfahren |
CN103542135A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-01-29 | 安徽华印机电股份有限公司 | 一种温控水龙头 |
EP3173539A3 (de) * | 2015-11-24 | 2017-09-13 | Grohe AG | Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung |
WO2018127550A3 (en) * | 2017-01-06 | 2019-07-25 | Waturu Holding Aps | Use of a sensor signal from a tap |
WO2018140947A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Eemax, Inc. | Fluid heating system |
EP3574153A4 (de) * | 2017-01-30 | 2020-12-09 | Rheem Manufacturing Company | Flüssigkeitserwärmungssystem |
WO2018148804A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Intrex Pty Ltd | End point instant heating/cooling system and method of providing instant heated/cooled fluid to an end point |
WO2019246039A1 (en) * | 2018-06-18 | 2019-12-26 | Spectrum Brands, Inc. | Ultrasonic faucet |
DE102018216981A1 (de) * | 2018-10-04 | 2020-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Wasserabgabeeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007050519A1 (de) | Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur | |
EP2218840B1 (de) | Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung | |
DE19625252A1 (de) | Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung | |
EP2686495B1 (de) | Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit | |
DE102013000773A1 (de) | Sanitärarmatur | |
AT504285A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines durchlauferhitzers mit mehreren zapfstellen | |
DE202012104942U1 (de) | Ventil für Warmwasseranlagen | |
EP3004473A2 (de) | Steuerkartusche für sanitärarmaturen | |
DE4401637C2 (de) | Sanitäre Mischarmatur | |
DE19652130A1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE19539879A1 (de) | Digitale Steuerung der Auslaufmenge und der Mischtemperatur von Wasserausläufen | |
DE102008053879B4 (de) | Elektrische Sanitärarmatur | |
DE3842857C3 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE102012100097B4 (de) | Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische | |
DE19535265C1 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE10003042B4 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE19503720C5 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE4227649C2 (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche | |
DE2705493C3 (de) | Mischbatterie | |
DE20122076U1 (de) | Warmwasseranlage mit einem Elektro-Druchlauferhitzer | |
DE3108640A1 (de) | Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten | |
AT514158B1 (de) | Sanitärarmatur mit Fernauslösung | |
EP3372316B1 (de) | Vorrichtung zur fluidstromüberwachung, wasserzapfstelle mit einer solchen und verfahren zum betrieb der wasserzapfstelle | |
AT12050U1 (de) | Verfahren zur steuerung der mischwassertemperatur | |
DE10109884A1 (de) | Warmwasseranlage mit einem Elektro-Durchlauferhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130502 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |