[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007040011A1 - Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind - Google Patents

Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind Download PDF

Info

Publication number
DE102007040011A1
DE102007040011A1 DE102007040011A DE102007040011A DE102007040011A1 DE 102007040011 A1 DE102007040011 A1 DE 102007040011A1 DE 102007040011 A DE102007040011 A DE 102007040011A DE 102007040011 A DE102007040011 A DE 102007040011A DE 102007040011 A1 DE102007040011 A1 DE 102007040011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
conductive fibers
electrically conductive
composite material
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040011B4 (de
Inventor
Martin Derks
Franz Birzle
Tobias Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007040011.1A priority Critical patent/DE102007040011B4/de
Publication of DE102007040011A1 publication Critical patent/DE102007040011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040011B4 publication Critical patent/DE102007040011B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/248Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Bauteil aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff bekannt, das elektrisch leitfähige Fasern enthält. Die elektrisch leitfähigen Fasern können aus Kohlefasern oder aus metallischen Fasern bestehen. Im Falle einer Beschädigung des Bauteils ändert sich die Leitfähigkeit der Fasern, sodass diese als Sensoren zur Detektion einer Beschädigung des Bauteils dienen können. Das Bauteil kann zwei oder mehr laminierte Schichten mit derartigen elektrisch leitfähigen Fasern aufweisen, wobei die elektrisch leitfähigen Fasern der Schichten sich netzartig kreuzen. Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verwendungen für ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, in das netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind. Die Erfindung sieht vor, dass unterschiedliche elektrische Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern genutzt werden. Dazu zählen der ohmsche Widerstand der Fasern, piezoresistive, elektromagnetische und kapazitive Eigenschaften. Diese Eigenschaften dienen zur Überwachung der Fertigung des Bauteils, der Montage des Bauteils und zur Überprüfung auf Beschädigungen während des Einsatzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verwendungen von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind.
  • Aus der GB 2 421 952 A ist ein Bauteil aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff bekannt, das elektrisch leitfähige Fasern enthält. Die elektrisch leitfähigen Fasern können aus Kohlefasern oder aus metallischen Fasern bestehen. Im Falle einer Beschädigung des Bauteils ändert sich die Leitfähigkeit der Fasern, sodass diese als Sensoren zur Detektion einer Beschädigung des Bauteils dienen können. Das Bauteil kann zwei oder mehr laminierte Schichten mit derartigen elektrisch leitfähigen Fasern aufweisen, wobei die elektrisch leitfähigen Fasern der Schichten sich netzartig kreuzen. Die elektrisch leitfähigen Fasern können auch bestromt werden, sodass sich das Bauteil zumindest im Bereich der elektrisch leitfähigen Fasern erwärmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verwendungen für ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, in das netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Verwendungen gelöst.
  • Alle erfindungsgemäßen Verwendungen gehen von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern aus, die bei der Herstellung in ein Bauteils aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff integriert werden. Ein derartiger Aufbau ist bereits in der GB 2 421 952 A beschrieben, deren vollständiger Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich in diese Schrift mit aufgenommen wird. Die elektrisch leitfähigen Fasern können sein Metallfasern aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, Carbonfasern, Kunststofffasern, die mit elektrisch leitfähigen Materialen gefüllt sind, oder Fasern, die mit einer leitfähigen Schicht beschichtet sind. Diese elektrisch leitfähigen Fasern sind an verschiedenen Stellen elektrisch kontaktierbar. Diese Kontaktstellen können als Steck-, Schraub- oder Klemmverbindungen lösbar oder als feste Verbindung durch Löten oder Kleben ausgebildet sein. Die elektrisch leitfähigen Fasern sind gegenüber der umgebenden Struktur elektrisch isoliert. Die Isolierung kann vorzugsweise auf folgende Weise ausgeführt werden: Die elektrisch leitfähigen Fasern sind mit einer Isolationsschicht umgeben, oder die elektrisch leitfähigen Fasern sind durch eine Isolationsschicht von den umgebenden Materialen getrennt. Diese Isolationsschicht kann aus einer Glasschicht oder einer dünnen Kunststoffschicht bestehen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass unterschiedliche elektrische Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern genutzt werden. Dazu zählen der ohmsche Widerstand der Fasern, piezoresistive, elektromagnetische und kapazitive Eigenschaften. Die Erfindung sieht vor, dass die elektrisch leitfähigen Fasern auf oder in dem Bauteil aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff angeordnet sind.
  • Gemäß Patentanspruch 1 dienen die netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern zur Kontrolle der Fertigung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, wie beispielsweise aus CFK. So können sie zur Kontrolle der Harzbenetzung bei einer Herstellung des Bauteils im Harzinjektionsverfahren dienen. Hierzu wird ein Halbzeug in Form eines Geleges oder Gewebes in eine Form eingelegt und eine chemisch hartbare Kunststoffmasse eingeleitet. Die Kunststoffmasse benetzt das Halbzeug und bildet nach dem chemischen Härtungsprozess ein festes Bauteil. Durch die Integration der netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern kann das Benetzungsverhalten kontrolliert werden, da die elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern durch den Tränkungsprozess beeinflusst werden. Wenn die elektrisch leitfähigen Fasern nicht oder nur schlecht benetzt werden, wird der ohmsche Widerstand beeinflusst. Nur bei vollständiger Tränkung wird ein entsprechend definierter Sollwert des Widerstands erreicht. Zudem können die elektrisch leitfähigen Fasern zur Überwachung der Anzahl und der Orientierung der Lagen des Faserverbundwerkstoffs dienen. Faserverbundwerkstoffe sind aus einzelnen Faserschichten aufgebaut, die je nach Beanspruchung im Bauteil abgelegt werden. Im Harzinjektionsprozess kann es zu einem Verrutschen der Einzellagen kommen. Ebenso kann es vorkommen, dass eine Einzellage im Halbzeug nicht vorhanden oder fehlerhaft abgelegt wurde. Die Erfindung sieht vor, dass die elektrisch leitfähigen Fasern zur Kontrolle des Aufbaus verwendet werden. Hierzu sind die elektrisch leitfähigen Fasern so in der Faserverbundeinzelkomponente angeordnet, dass sich in jeder Schicht des Faserverbundes jeweils ein Teil der elektrisch leitfähigen Fasern befindet. Zudem sind die elektrisch leitfähigen Fasern in der jeweiligen Schicht in Faserorientierung der Faserverbundeinzelkomponente ausgerichtet. Nach der Herstellung des Bauteils kann über die elektrisch leitfähigen Fasern sowohl die Anzahl der Einzellagen, als auch die Faserorientierung der Einzellagen kontrolliert werden. Hierzu wird ein thermografisches Verfahren verwendet, indem an die elektrisch leitfähigen Fasern eine Spannungsquelle angeschlossen wird und sich so die Fasern erwärmen. Da die elektrisch leitfähigen Fasern über die einzelnen Lagen der Faserverbundstruktur im entsprechenden Legewinkel verteilt sind, kann mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert werden, ob alle Lagen eingebaut wurden, und welche Orientierungen die Einzelschichten haben.
  • Gemäß Patentanspruch 2 dienen die netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern zum Beschleunigen einer Verklebung des Bauteils mit einem anderen Bauteil. Zur Herstellung einer festen Verbindung muss die chemische Reaktion bei vielen Klebstoffen durch eine Wärmebehandlung ausgelöst werden. Der Stand der Technik sieht vor, dass die Struktur hierzu in einem Wärmeofen aufgeheizt wird. Die Erfindung sieht vor, dass die integrierten elektrisch leitfähigen Fasern als Heizelemente benutzt werden, indem an sie eine Spannungsquelle angeschlossen wird, und über den ohmschen Widerstand eine Wärmeentwicklung erzeugt wird. Dies hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Wärme direkt am Klebstoff entsteht und so Energieverluste durch das Aufheizen des Ofens und der Einzelwerkstoffe vermieden werden. Vorteilhafterweise kann zusätzlich die Qualität der Verklebung über den Wärmefluss an den Oberflächen der beiden Bauteile beispielsweise mittels einer Wärmebildkamera gemessen werden.
  • Gemäß Patentanspruch 4 dienen die netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern beim Verkleben des Bauteils mit einem anderen Bauteil zur Kontrolle der Verbindungsqualität des Bauteils mit einem anderen, metallischen Bauteil zu einem Hybridbauteil. Die elektrisch leitfähigen Fasern sind gegenüber dem metallischen Bauteil elektrisch isoliert. Hierdurch entsteht zwischen den elektrisch leitfähigen Fasern und dem metallischen Bauteil ein kapazitives Element. Die Elektroden des kapazitiven Elements sind zum einen das metallische Bauteil und zum anderen die elektrisch leitfähigen Fasern. Die Eigenschaften des kapazitiven Elements können zur Kontrolle des Fügeprozesses genutzt werden. Die Klebstoffschicht zwischen den Elektroden bestimmt das kapazitive Verhalten des Aufbaus durch die Dielektrizität. An Stellen mit guter Anbindung besteht eine gute Ankopplung der Elektroden. Dies kann durch ein elektronisches Gerät zur Bestimmung der elektrischen Kapazitäten erfasst werden.
  • Gemäß Patentanspruch 5 dienen die netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern zur Kontrolle thermisch induzierter Spannungen in einem Hybridbauteil. Das Hybridbauteil besteht aus dem Bauteil und einem anderen Bauteil, wobei die beiden Bauteile ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten aufweisen. Die beiden Bauteile werden durch ein geeignetes Fügeverfahren fest miteinander verbunden. Treten im Fügeprozess höhere Temperaturen auf, dehnen sich die beiden Bauteile unterschiedlich aus. Wird nach der Fixierung der beiden Bauteile das Hybridbauteil abgekühlt, treten im Hybridbauteil thermisch induzierte Spannungen auf, die durch die elektrisch leitfähigen Fasern kontrolliert werden können. Durch die thermischen Spannungen werden die elektrisch leitfähigen Fasern verformt und es tritt eine Widerstandsänderung ein. Die Änderung ist proportional zur Höhe der induzierten Spannungen.
  • Gemäß Patentanspruch 6 dienen die netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern zur Kontrolle der Fertigungsqualität des Bauteils durch ein dynamisches Messverfahren. Hierzu wird die Piezoresistivität der elektrisch leitfähigen Fasern in Verbindung mit einer geeigneten elektrischen Komponente zur Dehnungsmessung genutzt. Durch die mechanische Verformung des Bauteils kommt es zu einer Querschnittsänderung der elektrisch leitfähigen Fasern und damit zu einer Veränderung des elektrischen Widerstands, die proportional zur Verformung ist. Zur Kontrolle der Fertigungsqualität wird das Bauteil definiert eingespannt und an einer festgelegten Stelle definiert ausgelenkt. Das Ausschwingverhalten wird über den piezoresistiven Effekt aufgezeichnet und mit einem Referenzwert verglichen. Analog dazu kann gemäß Patentanspruch 7 die Fertigungsqualität des Bauteils auch durch ein statisches Messverfahren kontrolliert werden. Hierzu wird das Bauteil fest eingespannt und mit einer festgelegten Kraft an einer definierten Stelle ausgelenkt. Die Auslenkung am Krafteinleitungspunkt lässt Rückschlüsse auf die Gesamtsteifigkeit des Bauteils zu. Über den piezoresistiven Effekt kann die Verformung im Bauteil gemessen werden.
  • Gemäß Patentanspruch 8 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Verbesserung einer KTL-Lackierung des Bauteils. Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der elektrisch leitfähigen Fasern können sie zur Verbesserung der Prozessführung verwendet werden, um den Stromfluss an enge Stellen besser zu steuern.
  • Gemäß Patentanspruch 9 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Überprüfung von Montagestellen. An dem Bauteil werden Krafteinleitungen eingesetzt und Teile befestigt. Ebenso werden Durchbrüche als Durchführung ausgeschnitten. Hierdurch werden die elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern beeinflusst. Die Veränderungen können durch entsprechende Messgeräte abgegriffen werden und so die Ausführung der Montagestellen kontrolliert werden.
  • Gemäß Patentanspruch 10 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Überprüfung einer mechanischen Bearbeitung des Bauteils. Bei der mechanischen Bearbeitung von Faserverbundstrukturen kann es zu Delaminationen an den Bearbeitungsstellen kommen. Infolge schlechter Laminatqualität oder durch die Verwendung eines stumpfen Werkzeuges treten Risse und Delaminationen auf. Diese Risse und Delaminationen haben Rückwirkung auf die elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern. In einer bevorzugten Variante führt die Delamination zu einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes innerhalb einzelner der elektrisch leitfähigen Fasern. Der elektrische Widerstand steigt dadurch im Bereich der Bearbeitungsstelle gegen unendlich. Die fehlerhafte Bearbeitungsstelle kann so detektiert werden.
  • Gemäß Patentanspruch 11 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zum Messen von Anzugsmomenten. An dem Bauteil wird eine Schraubverbindung zur Einleitung von hohen Kräften angebracht. Das ausgebrachte Anzugsmoment führt zu einer Verformung der elektrisch leitfähigen Fasern, wodurch sich der elektrische Widerstand ändert. Die Änderung ist proportional zur Höhe des aufgebrachten Drehmoments. Durch die Messung des Widerstandes kann das Anzugsmoment kontrolliert werden.
  • Gemäß Patentanspruch 12 kommt das Bauteil an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Dort können die elektrisch leitfähigen Fasern zum Enteisen dienen. Dazu werden alle elektrisch leitfähigen Fasern zusammengeschaltet und an den zentralen Kontaktstellen einer Spannungsquelle angeschlossen. Dies kann in einer bevorzugten Variante eine Brennstoffzelle sein. Das Bauteil heizt sich auf und kann so zum Enteisen des Fahrzeugs genutzt werden, wenn das Bauteil an der Fahrzeugaußenseite angebracht ist. Befindet sich das Bauteil dagegen im Fahrzeuginnenraum, kann es zur Thermierung des Innenraums genutzt werden.
  • Gemäß Patentanspruch 13 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Erkennung von Beschädigungen des Bauteils, das in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Hierzu sind eine oder mehrere Wärmebildkameras um das Bauteil angeordnet. Sind im Bauteil Schäden in Form von Delaminationen, Abplatzen von Klebefügungen, Mikrorisse etc, vorhaben wird die Ableitung der Wärme gegenüber der ungeschädigten Struktur verändert. Die Wärmeentwicklung am Bauteil kann durch die Kameras erfasst werden und die schadhaften Stellen detektiert werden, wenn die elektrisch leitfähigen Fasern zur Erwärmung bestromt werden.
  • Gemäß Patentanspruch 14 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Erfassung der Sitzposition der Passagiere in einem Kraftfahrzeug. Dazu ist das Bauteil im vorderen Dachbereich angeordnet. Die elektrisch leitfähigen Fasern werden an eine hochfrequente Spannungsquelle mit Auswerteeinheit angeschlossen, wodurch im Netz ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Bei Annäherung durch Fahrer oder Beifahrer wird das Feld beeinflusst. Dies kann durch die Auswerteelektronik erfasst und interpretiert werden. Durch die Anlage kann die Anzahl, Position und die Größe der Fahrgäste ermittelt werden und zur Steuerung und Auslösung der Sicherheitssysteme wie Rückhaltesystem genutzt werden.
  • Gemäß Patentanspruch 15 und 16 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs als Antenne oder als Blitzableiter. Dazu ist das Bauteil wiederum im Dachbereich angeordnet. Durch die elektrisch leitfähigen Fasern können elektromagnetische Strahlen über die Sende- und Empfangseinheit empfangen und gesendet werden, so dass die elektrisch leitfähigen Fasern für GPS und Radioempfang genutzt werden können. Bei Blitzeinschlag kann der Strom aus dem Dachbereich in den Bodenbereich umgeleitet werden.
  • Gemäß Patentanspruch 17 dienen die elektrisch leitfähigen Fasern des Bauteils an einem Kraftfahrzeug zur Messung der Fahrzeugbelastung. Hierzu sind die elektrisch leitfähigen Fasern mit einem Messverstärker und einem Datenlogger elektrisch verbunden. Bei Fahrt über Bodenunebenheiten und bei Kurvenfahrt verwindet sich das Bauteil, wodurch die elektrisch leitfähigen Fasern gestaucht oder gedehnt werden. Das Signal kann über den Bordcomputer zur Optimierung der Fahrstabilität genutzt werden. Außerdem ist die Verformung abhängig von der Belastungshöhe und Art während des Betriebs. Zugkräfte erzeugen eine Dehnung, Druckkräfte eine Stauchung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 den Aufbau eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in das elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Personenkraftwagens, dessen Dach ähnlich wie das Bauteil in 1 aufgebaut ist.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Hybridbauteils, das aus zwei Einzelkomponenten (1) und (2) besteht. Die erste Einzelkomponente besteht aus CFK (1) und ist mit einer zweiten Einzelkomponente (2) aus Stahl. Es wird eine Klebefügung verwendet, wozu ein Klebstoff (3) verwendet wird. Auf der CFK Einzelkomponente (1) sind elektrisch leitfähige Fasern (4) netzartig angeordnet und durch eine Isolationsschicht aus GFK (5) von den Lagen der CFK Einzelkomponente (1) elektrisch ge trennt. Die CFK Einzelkomponente besteht aus zwei Einzellagen, die in 0° und 90° angeordnet sind. In das Halbzeug jeder Lage sind teilweise weitere netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern (4a) eingearbeitet und mit den anderen elektrisch leitfähigen Fasern (4), die ganzflächig die CFK Einzelkomponente (1) an der Oberfläche abdecken, elektrisch verbunden. Die integrierten netzartigen, elektrisch leitfähigen Fasern (4a) sind zur elektrischen Isolierung mit einer Isolationsschicht umgeben. Die CFK Einzelkomponente (1) besteht insgesamt aus drei Ebenen mit netzartig angeordneten elektrisch leitfähigen Fasern, die elektrisch miteinander verbunden sind. Zudem sind die Kontaktierungspunkte (6) zum Anschließen von elektrischen Komponenten an die Struktur zu erkennen.
  • Die CFK Einzelkomponente (1) wird mit den GFK Isolationsschichten (5) und den elektrisch leitfähigen Fasern (4) in einem Fertigungsschritt mittels Harzinjektion gefertigt. Im Folgenden wird die Kontrolle der Fertigung dieses Aufbaus durch das Sensornetz beschrieben. Zudem werden die Referenzkennwerte bestimmt, um später die Daten für die Betriebsüberwachung der Struktur zu generieren. Zunächst wird eine Spannungsquelle an die CFK Struktur angeschlossen und die Wärmeentwicklung mit einer Thermobildkamera verfolgt. Auf dem Bild der Thermobildkamera sind bei richtiger Fertigung die drei Ebenen elektrisch leitfähiger Fasern in der richtigen Orientierung zu erkennen. Fehlt eine der Lagen oder ist sie durch den Harzinjektionsprozess verrutscht, ändert sich das Thermografiebild entsprechend.
  • Um die Benetzungsqualität zwischen Harz und Halbzeug zu beurteilen, wird nun ein Widerstandsmessgerät angeschlossen und der elektrische Widerstand der Faserverbundstruktur bestimmt. Aus Referenzversuchen und aus der Menge der eingebrachten, netzartigen elektrisch leitfähigen Fasern ist ein Sollwert bekannt. Dieser Wert muss bei der Messung erreicht werden, zudem wird der genaue Widerstandswert notiert, da er als Referenzwert bei der Strukturüberwachung Verwendung findet.
  • Im nächsten Fertigungsschritt wird die CFK Einzelkomponente (1) mit der. Einzelkomponente (2) aus Stahl verklebt. Hierzu wird Klebstoff (3) auf die elektrisch leitfähigen Fasern (4) aufgebracht und das Stahlprofil (2) angedrückt. Nun wird eine Spannungsquelle an die elektrisch leitfähigen Fasern angeschlossen und diese erwärmt. Durch die Wärmeentwicklung direkt am Klebstoff (3) wird dieser sehr schnell warm und durch die chemische Vernetzungsreaktion hart. Nun wird ein kapazitives Messgerät an die Struktur angeschlossen und die Kapazität des Aufbaus vermessen. Eine Elektrode bilden die elektrisch leitfähigen Fasern (4) Struktur, die andere Elektrode wird durch die metallische Einzelkomponente (2) gebildet. Aus Referenzversuchen und aus der Größe der Klebefläche ist bekannt, welcher Mindestwert bei einer guten Verklebung erreicht werden muss. Dieser Wert muss bei der Messung erreicht werden, zudem wird die Kapazität notiert, da er als Referenzwert bei der Strukturüberwachung Verwendung findet.
  • Anschließend wird die richtige Montage des Hybridbauteils über die piezoresistiven Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern (4) geprüft. Hierzu wird die Struktur fest eingespannt und mit einer definierten Kraft belastet. Mit Hilfe einer Wheatonschen Brückenschaltung und eines Messverstärkers wird die Widerstandsänderung durch die Verformung in den elektrisch leitfähigen Fasern (4) gemessen. Es wird das Ausschwingverhalten der Struktur kontrolliert. Wird eine geforderte Eigenfrequenz überschritten erfolgte eine fachgerechte Montage. Zudem wird kontrolliert, ob sich nach dem Ausschwingen wieder ein Nullsignal einstellt. Stellt sich eine bleibende Änderung des Nullpunkts ein, ist von einer fehlerhaften Struktur auszugehen. Im Folgenden wird nun beschrieben, wie die Struktur in der Betriebsphase genutzt wird. An die ausgewählte Hybridstruktur wird ein Rückhaltesystem in Form eines Sicherheitsgurtes eines Kraftfahrzeugs befestigt. Zur Auszeichnung der Kräfte im Fall eines Unfalls ist ein Datenlogger angeschlossen, der die beiden Ebenen elektrisch leitfähiger Fasern (4, 4a), die elektrisch gekoppelt sind, mit Strom versorgt. Die durch das Rückhaltesystem eingeleiteten Kräfte erzeugen eine Verformung der elektrisch leitfähigen Fasern (4, 4a) und über den piezoresitiven Effekt eine Signaländerung. Der Datenlogger registriert Daten ab einem gewissen Flankenanstieg. Dadurch kann der Spitzwert der eingeleiteten Kraft ermittelt werden und Effekte durch Temperaturänderungen, die langsam ablaufen, gefiltert werden. Der Wert kann ausgelesen werden und zur Bewertung der Schadenshöhe herangezogen werden. Bei Überschreiten eines Spitzenwertes kann davon ausgegangen werden, dass die Struktur im Bereich der Krafteinleitung Schaden genommen hat und entsprechend repariert werden muss.
  • Nach einer längeren Betriebsphase kann die Struktur mit Hilfe der integrierten netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern kontrolliert werden. Hierzu wird ein ohmsches Messgerät angeschlossen. Hat sich eine Veränderung gegenüber dem Referenzwert ergeben, ist von einer geschädigten Struktur auszugehen. Mit weiteren Verfahren wie Ultraschall, kann die Struktur und der Schaden näher untersucht und lokalisiert werden.
  • Im Fahrzeug ist die Bauweise an drei Stellen umgesetzt, wie es in 2 dargestellt ist. Das Fahrzeugdach wird aus einem solchen Hybridbauteil gebildet, wobei zwei Ebenen elektrisch leitfähiger Fasern 6 und 8 verbaut sind. Ebenso bestehen die B-Säulen jeweils aus einem solchen Hybridbauteil, das ebenfalls zwei Ebenen elektrisch leitfähiger Fasern 7 und 9 aufweist. Diese elektrisch leitfähigen Fasern werden für unterschiedliche Funktionen genutzt und für die einzelnen Einsatzfälle unterschiedlich geschaltet. Hierzu ist Schalter (9) vorgesehen.
  • In einer ersten Stellung des Schalters dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Schadenskontrolle zum Enteisen und zum Aufheizen. Zum Enteisen und zum Aufheizen werden alle elektrisch leitfähigen Fasern zusammengeschaltet und an den zentralen Kontaktstellen eine Spannungsquelle angeschlossen. Dies kann in einer bevorzugten Variante eine Brennstoffzelle (12) sein Die Struktur heizt sich auf und kann so zum Enteisen des Fahrzeugs und zur Thermierung des Innenraums genutzt werden. Zur Kontrolle der Struktur hinsichtlich Bauteilschädigungen kann sowohl ein thermografisches Verfahren als auch ein Vergleich mit Referenzmessungen zum Einsatz kommen. Beim thermografischen Verfahren sind eine oder mehrere Wärmebildkameras um die Struktur angeordnet. Sind an der Struktur Schäden in Form von Delaminationen, Abplatzen von Klebefügungen, Mikrorisse etc, vorhanden, wird die Ableitung der Wärme gegenüber der ungeschädigten Struktur verändert. Die Wärmeentwicklung an der Struktur kann durch die Kameras erfasst werden und die schadhaften Stellen detektiert werden. Beim Vergleich mit Referenzmessungen kann die Schaltung genutzt werden, um Schäden in der Struktur durch die Änderungen des elektrischen Widerstandes im Netz zu detektieren. Zunächst wird ein Messgerät zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes der elektrisch leitfähigen Fasern an den zentralen Kontakten angeschlossen. Ergeben sich Änderungen gegenüber dem Referenzwert muss von Schäden der Struktur ausgegangen werden.
  • Beispielsweise sind die elektrisch leitfähigen Fasern in einer A-Säule (17) eingebaut. Bei einem Crash wird die stromführende Faser zerstört, wodurch die Netze im Dachbereich (6) und (8) von der Gesamtstruktur elektrisch abgekoppelt werden. Es kommt zu einer deutlichen Verschiebung des elektrischen Widerstands. Die Messung zeigt, dass die A-Säule (17) durch den Crash unzulässig stark verformt wurde und der Vorbaubereich zur Reparatur erneuert werden muss.
  • In einer zweiten Stellung des Schalters (9) dienen die elektrisch leitfähigen Fasern im Dachbereich zur Erfassung der Position von Passagieren. Dazu sind die elektrisch leitfähigen Fasern im vorderen Dachbereich angeordnet. Diese werden an eine hochfrequente Spannungsquelle mit Auswerteeinheit (16) angeschlossen, wodurch in den netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Bei Annäherung durch Fahrer oder Beifahrer wird das Feld beeinflusst. Dies kann durch die Auswerteelektronik erfasst und interpretiert werden. Durch die Anlage kann die Anzahl, Position und die Größe der Fahrgäste ermittelt werden und zur Steuerung und Auslösung der Sicherheitssysteme wie Rückhaltesystem genutzt werden.
  • In einer dritten Stellung des Schalters (9) dienen die elektrisch leitfähigen Fasern im Dachbereich als Antenne und als Blitzableiter. Hierzu werden auch die quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern mit Strom durchflossen. Es werden dann auch die Kontakte (7b) genutzt. Durch die elektrisch leitfähigen Fasern können elektromagnetische Strahlen über die Sende- und Empfangseinheit (14) empfangen und gesendet werden, so dass das Sensornetz (6) als GPS und für den Radioempfang genutzt werden können. Bei Blitzeinschlag kann der Strom aus dem Dachbereich in den Bodenbereich umgeleitet werden.
  • In einer vierten Stellung des Schalters (9) dienen die elektrisch leitfähigen Fasern zur Messung der Fahrzeugbelastung. Die elektrisch leitfähigen Fasern (7) und (9) in den B-Säulen können im Fahrbetrieb zur Messung der Betriebskräfte genutzt werden. Hierzu sind die elektrisch leitfähigen Fasern mit einem Messverstärker und einem Datenlogger (9) elektrisch miteinander verbunden. Bei Fahrt über eine Bodenunebenheiten und bei Kurvenfahrt verwindet sich die Fahrzeugstruktur, wodurch die elektrisch leitfähigen Fasern gestaucht oder gedehnt werden. Aus der Differenz der Signale können die Beschleunigungen getrennt nach Quer- und Torsionsbeschleunigung über den Messverstärker (9) ermittelt werden. Das Signal kann über den Bordcomputer zur Optimierung der Fahrstabilität genutzt werden.
  • Außerdem ist die Verformung abhängig von der Belastungshöhe und Art während des Betriebs. Zugkräfte erzeugen eine Dehnung, Druckkräfte eine Stauchung. Sind mehrere elektrisch leitfähige Fasern in der Struktur angeordnet, kommt es entsprechend der Lastverteilung in der Struktur in den einzelnen elektrisch leitfähigen Fasern zu unterschiedlichen Verformungen. Dadurch können Aussagen über den Betriebszustand getroffen werden. Die Informationen können als Regelsignal genutzt werden, um Steuer-, Antriebs- und Fahrwerkskomponenten auf die Fahrsituation abzustimmen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die elektrisch leitfähigen Fasern zur Aufzeichnung der Belastungen, die das Fahrzeug erfährt genutzt wird. Hierzu ist ein Datenlogger an die netzartige Struktur angeschlossen, der die Anzahl auftretender Spitzlasten registriert. Durch die geschickte Anordnung der netzartigen Sensorstruktur kann auch eine Lokalisierung erfolgen. In die B-Säulen ist die Befestigung für die Sicherheitsgurte eingebaut (17). Nach einem Crash kann durch dezentrale Kontaktierungspunkte kontrolliert werden, ob die Belastung zu einem Schaden in der Gurtaufhängung geführt hat. Hierzu sind Kontaktierungspunkte direkt an der Bohrung der Gurtaufhängung vorgesehen (17a). Zur Kontrolle werden diese Punkte, die sich hinter der Innenverkleidung des Fahrzeugs befinden freigelegt. Es wird ein Messgerät zur Ermittlung des ohmschen Widerstandes angeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2421952 A [0002, 0005]

Claims (17)

  1. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern bei der Herstellung eines Bauteils im aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, die in das Bauteil bei der Herstellung mit eingebracht werden, um die Harzbenetzung bei der Herstellung des Bauteils mit einem Harzinjektionsverfahren durch Messung der elektrischen Widerstände der elektrisch leitfähigen Fasern zueinander zu kontrollieren, und/oder um die Anzahl und Orientierung der Lagen der einzelnen Faserschichten zu kontrollieren, indem die elektrisch leitfähigen Fasern bestromt werden und die entsprechende Erwärmung überprüft wird.
  2. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, beim Verkleben des Bauteils mit einem anderen Bauteil, um die Aushärtung des Klebstoffs zu beschleunigen, indem die elektrisch leitfähigen Fasern bestromt werden, sodass sich das Bauteil mit den elektrisch leitfähigen Fasern erwärmt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität der Verklebung über den Wärmefluss an den Oberflächen der beiden Bauteile gemessen wird.
  4. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, beim Verkleben des Bauteils mit einem anderen, metallischen Bauteil, wobei die Qualität der Verklebung überprüft wird, indem die Kapazität zwischen den elektrisch leitfähigen Fasern und dem metallischen Bauteil gemessen wird.
  5. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zur Kontrolle thermisch induzierter Spannungen bei der Herstellung eines Hybridbauteils aus dem Bauteil aus dem Faserverbundwerkstoff und einem weiteren Bauteils mit einem anderen thermischen Ausdehnungsverhalten, indem die Änderung des elektrischen Widerstands der elektrisch leitfähigen Fasern zueinander während des Fügens und nach dem Abkühlen des Hybridbauteils erfasst wird.
  6. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zur dynamischen Kontrolle der Fertigungsqualität eines Hybridbauteils, das aus diesem Bauteil und noch zumindest einem anderen Bauteil hergestellt wurde, durch die Auswertung der Piezoresistivität der elektrisch leitfähigen Fasern während einer definiert angeregten Eigenschwingung des Hybridbauteils.
  7. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zur statischen Kontrolle der Fertigungsqualität eines Hybridbauteils, das aus diesem Bauteil und noch zumindest einem anderen Bauteil hergestellt wurde, durch die Auswertung der Piezoresistivität der elektrisch leitfähigen Fasern während einer konstanten Belastung des Hybridbauteils.
  8. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zur Verbesserung einer KTL-Lackierung des Bauteils, durch einen gezielten Stromfluss durch die elektrisch leitfähigen Fasern.
  9. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zur Überprüfung von Montagestellen, durch ein Abgreifen der elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern.
  10. Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zum Überwachen einer mechanischen Bearbeitung des Bauteils, indem die Änderung des elektrischen Widerstands der elektrisch leitfähigen Fasern im Bereich der Bearbeitungsstelle vor und nach der Bearbeitung erfasst wird.
  11. Verwendung netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind, zum Messen von Anzugsmomenten von Schrauben, mit denen das Bauteil an einem anderen angeschraubt wird, indem die Änderung des elektrischen Widerstands im Bereich der Verschraubung vor und nach dem Verschrauben erfasst wird.
  12. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, an einem Kraftfahrzeug, um dieses zu enteisen und/oder den Innenraum aufzuheizen, indem die elektrisch leitfähigen Fasern bestromt werden, sodass sich das Bauteil mit den elektrisch leitfähigen Fasern erwärmt.
  13. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, an einem Kraftfahrzeug, zur Erkennung von Beschädigungen des Bauteils, indem die elektrisch leitfähigen Fasern bestromt werden, sodass sich das Bauteil mit den elektrisch leitfähigen Fasern erwärmt, wobei die entsprechende Erwärmung überprüft wird.
  14. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, im vorderen Dachbereich eines Kraftfahrzeugs, zur Erfassung der Sitzposition der Passagiere, indem eine hochfrequente Spannungsquelle mit Auswerteeinheit an die elektrisch leitfähigen Fasern angeschlossen wird, sodass ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, das durch die Passagiere beeinflusst wird.
  15. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein oder mehrere elektrisch leitfähige Fasern als Antenne dienen.
  16. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs, wobei ein oder mehrere elektrisch leitfähige Fasern als Blitzableiter dienen.
  17. Verwendung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, in den netzartig angeordnete, elektrisch leitfähige Fasern integriert sind, an einem Kraftfahrzeug, um die im Fahrbetrieb auf das Bauteil wirkenden Betriebskräfte durch Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der elektrisch leitfähigen Fasern.
DE102007040011.1A 2007-08-24 2007-08-24 Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind Expired - Fee Related DE102007040011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040011.1A DE102007040011B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040011.1A DE102007040011B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040011A1 true DE102007040011A1 (de) 2009-02-26
DE102007040011B4 DE102007040011B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=40280194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040011.1A Expired - Fee Related DE102007040011B4 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040011B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010695A1 (de) 2012-05-30 2013-01-03 Daimler Ag Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010972A1 (de) * 2012-06-02 2013-02-07 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
CN103572351A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 宝马股份公司 碳纤维增强塑料构件以及用于形成防腐蚀层的方法和装置
DE102015200854A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Kontrolle des Aushärtegrades bzw. der Reaktionsintensität in einem Klebstoff
DE102015109705A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ,Untersuchungsverfahren für Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff und Messanordnung an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
CN107107493A (zh) * 2014-11-21 2017-08-29 空中客车集团简化股份公司 用于安装在由复合材料制成的部件的表面上的导电装置
TWI602727B (zh) * 2015-02-04 2017-10-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd State monitoring device for leaf spring of trolley for railway vehicles
DE102016219716A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung textiler Verstärkungen in einer Faserstruktur für ein faserverstärktes Bauteil
DE102019201957A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Radareinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102020131272A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugbauteil mit reduzierter Schallübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104612A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Klebrigkeit vorimprägnierter Faserhalbzeuge
DE102015017131A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Klebrigkeit vorimprägnierter Faserhalbzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948896A (en) * 1952-09-08 1960-08-09 Gabriel Co Weatherproof antenna and reflector and method of making the same
US3755713A (en) * 1972-07-25 1973-08-28 Boeing Co Electrically conductive surface for aircraft
DE3738506A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Dornier System Gmbh Antennenstruktur
DE19530984A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Frank Manfred Dipl Ing Heizelement aus Komposit-Werkstoffen
EP1584451A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-12 Alenia Aeronautica S.P.A. Gewebe, Fadenbündel aus Kontinufilamenten und Fadenstränge zum Formen von Verstärkungsschichten für Verbundwerkstoffelemente mit einer Harzmatrix
DE102004016140A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Smart Material Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Makrofaserkompositen
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2421952A (en) 2005-01-07 2006-07-12 Univ Sheffield Fibre-reinforced polymer composite with damage detection system
DE102006048920B3 (de) * 2006-10-10 2008-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948896A (en) * 1952-09-08 1960-08-09 Gabriel Co Weatherproof antenna and reflector and method of making the same
US3755713A (en) * 1972-07-25 1973-08-28 Boeing Co Electrically conductive surface for aircraft
DE3738506A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Dornier System Gmbh Antennenstruktur
DE19530984A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Frank Manfred Dipl Ing Heizelement aus Komposit-Werkstoffen
EP1584451A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-12 Alenia Aeronautica S.P.A. Gewebe, Fadenbündel aus Kontinufilamenten und Fadenstränge zum Formen von Verstärkungsschichten für Verbundwerkstoffelemente mit einer Harzmatrix
DE102004016140A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Smart Material Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Makrofaserkompositen
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2421952A (en) 2005-01-07 2006-07-12 Univ Sheffield Fibre-reinforced polymer composite with damage detection system
DE102006048920B3 (de) * 2006-10-10 2008-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010695A1 (de) 2012-05-30 2013-01-03 Daimler Ag Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010972A1 (de) * 2012-06-02 2013-02-07 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
CN103572351A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 宝马股份公司 碳纤维增强塑料构件以及用于形成防腐蚀层的方法和装置
DE102012213455A1 (de) 2012-07-31 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE102012213455B4 (de) 2012-07-31 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE102015200854A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Kontrolle des Aushärtegrades bzw. der Reaktionsintensität in einem Klebstoff
CN107107493A (zh) * 2014-11-21 2017-08-29 空中客车集团简化股份公司 用于安装在由复合材料制成的部件的表面上的导电装置
US10410759B2 (en) 2014-11-21 2019-09-10 Airbus Conductive device intended to be mounted on the surface of parts made of composite materials
TWI602727B (zh) * 2015-02-04 2017-10-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd State monitoring device for leaf spring of trolley for railway vehicles
DE102015109705A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ,Untersuchungsverfahren für Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff und Messanordnung an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016219716A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung textiler Verstärkungen in einer Faserstruktur für ein faserverstärktes Bauteil
DE102019201957A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Radareinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102020131272A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugbauteil mit reduzierter Schallübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040011B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040011B4 (de) Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
US5379644A (en) Strain or stress gauge and method for detecting strain or stress of structure using the same, and plastic composite material for foreknowing progress of breakdown of structure and method using the same
US6703766B2 (en) Fiber composite with a piezoelectric sensor or actuator integrated therein
WO2005043107A2 (de) Vorrichtung zur feststellung von belastungen an faserverbund-bauteilen
EP3564015B1 (de) Strukturbauteil sowie system und verfahren zur detektion von beschädigungen
DE102014005001A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE202020005525U1 (de) Anordnung einer Batterie und Elektrofahrzeug
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
EP3430348B1 (de) Messeinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen einer momentanen verformung eines bauteils
EP1674541B1 (de) Klebeverbindung zum Verbinden von Bauteilen von Verkehrsmitteln, insbesondere von Luftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Ermittlung einer mechanischen Mindestbelastbarkeit und/oder einer mechanischen Festigkeit einer Klebeverbindung
DE102007026827A1 (de) Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
EP2534466B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung der ermüdung an metallischen bauteilen
WO2017085128A1 (de) Kabelbaum für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202019005110U1 (de) Sensoranordnung
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
EP3853915B1 (de) Elektromechanischer wandler mit einem schichtaufbau
WO2020089464A1 (de) Gussbauteil mit sensor zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen und vorrichtung zur erkennung mechanischer belastungen und/oder verformungen in einem gussbauteil
WO2019197102A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung, verfahren zum anordnen einer sensoreinrichtung sowie fahrwerkbauteil mit einer sensoreinrichtung
WO2012055488A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer mechanischen schädigung eines bauteils
DE102014014835A1 (de) Anordnung zum Erkennen einer unfallbedingten Beschädigung eines Bauteils
DE102018007710A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer thermischen Schädigung eines Bauteiles aus CFK
DE102017221540A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102020213984A1 (de) Federanordnung
DE102010012013A1 (de) Vorrichtung
WO2023208262A1 (de) Dreidimensional konturiertes funktionselement mit flachigem elektrischen leiter und verfahren zur herstellung dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140506

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee