[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007023929A1 - Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke - Google Patents

Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102007023929A1
DE102007023929A1 DE102007023929A DE102007023929A DE102007023929A1 DE 102007023929 A1 DE102007023929 A1 DE 102007023929A1 DE 102007023929 A DE102007023929 A DE 102007023929A DE 102007023929 A DE102007023929 A DE 102007023929A DE 102007023929 A1 DE102007023929 A1 DE 102007023929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
braking force
independent
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023929A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bach
Michael Bleser
Harald Thelen
Elmar Hoffmann
Bernd Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102007023929A priority Critical patent/DE102007023929A1/de
Priority to CN2008800171794A priority patent/CN101678818B/zh
Priority to DE112008000884.1T priority patent/DE112008000884B4/de
Priority to US12/601,362 priority patent/US8255138B2/en
Priority to PCT/EP2008/003974 priority patent/WO2008141782A1/de
Publication of DE102007023929A1 publication Critical patent/DE102007023929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, welches durch eine fahrerunabhängig aufrechterhaltene Bremskraft auf einer geneigten Fahrstrecke im Stillstand gehalten wird, verringert nach Verstreichen einer vorbestimmten Haltezeit allmählich die fahrerunabhängig erzeugte Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen und steuert anschließend die Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke. Insbesondere betrifft die Erfindung das fahrerunabhängige Unterstützen eines Anfahrens eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Systeme bekannt, welche die Vorgänge des Anhaltens und des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs in einem Gefälle oder an einer Steigung unterstützen. Einige dieser Systeme erzeugen mittels einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs fahrerunabhängig eine Bremskraft, wenn das Kraftfahrzeug an einer geneigten Fahrstrecke zum Stillstand kommt, oder halten eine mittels der Bremsanlage erzeugte Bremskraft nach dem Erreichen des Stillstandes durch das Kraftfahrzeug fahrerunabhängig aufrecht. Dabei ist es unerheblich, ob das Kraftfahrzeug durch eine fahrerseitige Bremsbetätigung, eine fahrerunabhängige Bremsbetätigung oder durch ein Ausrollen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand gelangt.
  • Ein solches System ist beispielsweise unter der Bezeichnung „Hill Assist" bekannt. Dieses System ist so aufgebaut, dass es, falls nach dem Erreichen des Stillstandes keine Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrer erfolgt, die Bremskraft für eine bestimmte Haltezeit (typischerweise ca. 0,6–2 Sekunden) aufrecht erhält, um es dem Fahrer zu erleichtern, auf der geneigten Fahrstrecke anzufahren. Erfolgt nach Ablauf der vorbestimmten Haltezeit kein erfolgreiches Anfahren, so wird die Bremskraft des Kraftfahrzeugs kontinuierlich oder schlagartig zurückgenommen. In der Folge beginnt das Kraftfahrzeug, mit mehr oder weniger schnell wachsender Geschwindigkeit unkontrolliert bergab zu rollen.
  • Das Einleiten eines solchen unkontrollierten Fahrzustandes wird unter Umständen vom Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht oder erst spät bemerkt, so dass das Kraftfahrzeug während seiner unkontrollierten Bergab-Fahrt Schäden verursachen kann. Insbesondere ein abruptes fahrerunabhängiges Lösen der Bremsbetätigung kann dazu führen, dass der Fahrer von der geänderten Fahrsituation überrascht wird und die Kontrolle über das Kraftfahrzeug verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereit zu stellen, welche einen unkontrollierten Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs bei Beenden einer fahrerunabhängigen Berg-Haltefunktion vermeidet.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, das durch eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft auf einer geneigten Fahrstrecke im Stillstand gehalten wird, folgende Schritte: a) fahrerunabhängiges Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand für eine vorbestimmte Haltezeit; b) allmähliches Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen; und c) fahrerunabhängiges Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf.
  • Die Bremskraft, die das Kraftfahrzeug auf der geneigten Fahrstrecke im Stillstand hält, kann durch den Fahrer oder fahrerunabhängig erzeugt sein. Beispielsweise kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Bremskraft vor oder nach dem Erreichen des Stillstandes des Kraftfahrzeugs erzeugt haben. Alternativ kann eine fahrerunabhängige Bremskrafterzeugung das Kraftfahrzeug in den Stillstand gebracht haben und/oder im Stillstand halten. In einer weiteren Ausführungsform kann eine fahrerunabhängige Bremskrafterzeugung erst nach dem Erreichen des Stillstandes des Kraftfahrzeugs eingesetzt haben.
  • Hier und im Folgenden bezieht sich die Steuerung einer Bewegung des Kraftfahrzeugs auf den zeitlichen Verlauf der Bewegung des Kraftfahrzeugs in Bewegungsrichtung. Die Fahrstrecke kann dabei in oder gegen die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs geneigt sein. Die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs ist auf der geneigten Fahrstrecke in der Regel talwärts. Das Kraftfahrzeug kann mit seiner Vorderseite bergauf oder bergab orientiert sein, und das talwärtige Bewegen kann vorwärts oder rückwärts erfolgen.
  • Parallel zu Schritt a) kann erfasst werden, ob eine Abbruchbedingung vorliegt, und im Fall des Vorliegens einer Abbruchbedingung kann nach Durchführung des Schritts a) mit dem Schritt b) fortgefahren werden. Auf diese Weise kann bei Vorliegen eines beispielsweise sicherheitsgefährdenden Ereignisses und nach dem Abbau der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft ein darauf folgendes fahrerunabhängiges Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs zeitnah und kontrolliert durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann die Abbruchbedingung einen Systemfehler umfassen, beispielsweise wenn trotz still stehender Räder eine Bewegung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Weiterhin kann die Abbruchbedingung das Erfassen eines Anzeichens eines Fahreraussteigeversuchs umfassen. Verlässt der Fahrer das Kraftfahrzeug, noch bevor die vorbestimmte Haltezeit abgelaufen ist, so kann er durch das kontrollierte Anrollen sanft aber direkt auf den Betriebszustand des Fahrzeugs hingewiesen werden. Ein beim Anrollen des Kraftfahrzeugs schon teilweise aus dem Kraftfahrzeug ausgestiegener Fahrer kann somit leichter wieder seine Position an den Bedienelementen des Kraftfahrzeugs einnehmen und die Kontrolle übernehmen.
  • Das Anzeichen eines Fahreraussteigeversuchs kann wenigstens eines der folgenden Ereignisse umfassen: Abstellen eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs, Entfernen eines Zündschlüssels aus einem Zündschloss des Kraftfahrzeugs, Öffnen einer Fahrertür des Kraftfahrzeugs, Lösen eines Sicherheitsgurts an einem Fahrersitz des Kraftfahrzeugs, Abschalten mehrerer elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs. Allgemein kann die Bestimmung eines Anzeichens eines Fahreraussteigeversuchs auch eine Kombination mehrerer erfasster Ereignisse beinhalten. Über die genannten Bedingungen hinaus können weitere im Bereich des Kraftfahrzeugs erfasste Ereignisse und Zustände in die Bestimmung des Anzeichens eines Fahreraussteigeversuchs mit einbezogen werden. Beispielsweise kann ein Fahreraussteigeversuch auch mittels eines Sitzbelegungs- oder Gewichtskontaktes am Fahrersitz bestimmt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann ein berührungsloses Überwachungssystem, beispielsweise ein Ultraschall-, Lichtschranken- oder Kamerasystem, verwendet werden, um Anzeichen eines Fahreraussteigeversuchs zu erkennen. Ein solches berührungsloses System kann beispielsweise auch in Form eines Sekundenschlaf-Erkennungssystems implementiert sein. Dabei ist die Verarbeitung der unmittelbaren Messwerte genauso möglich wie eine Verknüpfung vorverarbeiteter Messwerte miteinander oder mit anderen erfassten Bedingungen.
  • Der vorgegebene Bewegungsverlauf des Kraftfahrzeugs kann einen Geschwindigkeitsverlauf beinhalten. Der Geschwindigkeitsverlauf kann statisch vorgegeben sein und/oder während der Ausführung des Verfahrens anpassbar sein. Beispielsweise kann die zu erreichende Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an die Neigung der Fahrerstrecke angepasst sein. Weiterhin kann beispielsweise bei einer starken Neigung der Fahrstrecke eine geringere Fahrzeuggeschwindigkeit vorgegeben sein als bei einer nur schwach geneigten Fahrstrecke. Beim Übergang des Kraftfahrzeugs zwischen Abschnitten der Fahrstrecke mit unterschiedlichen Neigungen kann die vorgegebene Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden.
  • Der Geschwindigkeitsverlauf kann einen allmählichen Übergang vom Stillstand bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit umfassen. Auch ein in mehreren Segmenten vorgegebener Verlauf ist möglich. Der allmähliche Übergang der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durchlaufen werden. Wird beispielsweise aufgrund äußerer Umstände in einem ersten Verlaufsabschnitt eine vorgegebene Geschwindigkeit durch das Kraftfahrzeug nicht erreicht, so kann, um die vorgegebene Geschwindigkeit bis zum Ende der Zeitspanne zu erreichen, in einem späteren Verlaufsabschnitt eine raschere Zunahme der Geschwindigkeit vorgegeben werden.
  • Das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs kann das Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs umfassen. Für das Regeln der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann es erforderlich sein, zusätzliche Signale des Kraftfahrzeugs zu erfassen und auszuwerten. Insbesondere kann es erforderlich sein, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Dabei kann auf die Signale von Raddrehzahlsensoren zurückgegriffen werden. Alternativ hierzu kann ein Geschwindigkeitssignal ausgewertet werden, welches von einem anderen System des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Das Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann durch ein Hill Descent Control (HDC)-System durchgeführt werden. Solche an sich bekannten Systeme steuern bzw. regeln eine Abwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs durch fahrerunabhängig moduliertes Aktivieren der Bremsanlage. Ein HDC-System kann auch das Antriebssystems des Kraftfahrzeugs beeinflussen. Allgemein kann an Stelle eines HDC-Systems auch ein anderes, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs steuerndes oder regelendes System verwendet werden. Dies umfasst insbesondere auch Systeme wie Geschwindigkeitsregelsysteme, die (nur) auf das Antriebssystems des Kraftfahrzeugs Einfluss nehmen.
  • Weiterhin kann das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs ein Steuern einer einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremskraft umfassen. Eine solche Vorgehensweise ist insbesondere bei hydraulisch oder pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigten Bremsanlagen betätigten Bremsanlagen angezeigt. Als elektromechanisch betätigte Bremsanlage kommt beispielsweise eine EMB (Elektromechanische Bremse) oder eine EPB (Elektronische Parkbremse) in Betracht.
  • Das Kraftfahrzeug kann über eine druckgesteuerte Bremsanlage verfügen und die Bremskraft kann durch "Einsperren" eines Bremsdrucks in einem Bremsaktuator fahrerunabhängig aufrecht erhalten werden.
  • Das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs kann ein Begrenzen einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs umfassen. Eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann durch einen Beschleunigungssensor oder durch das Verarbeiten eines Geschwindigkeitssignals, beispielsweise durch ein mathematisches Ableiten des Geschwindigkeitssignals nach der Zeit, bestimmt werden. Die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bezeichnet in diesem Zusammenhang die Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gegenüber der Fahrstrecke.
  • Eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs erzeugte Bremskraft kann stets Vorrang vor einem Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft haben. Betätigt der Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise die Bremsanlage während des Schritts a), so wird in diesem Fall das Kraftfahrzeug durch die vom Fahrer erzeugte Bremskraft im Stillstand gehalten; eine fahrerunabhängige Bewegungsregelung des Kraftfahrzeugs findet dann nicht statt. Weiterhin kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Betätigen der Bremse während eines der Schritte b) oder c) das Kraftfahrzeug abbremsen bzw. in den Stillstand versetzen. So wird es dem Fahrer ermöglicht, jederzeit die Kontrolle über die Bewegung des Kraftfahrzeugs zu übernehmen.
  • Ein fahrergesteuertes Anfahren des Kraftfahrzeugs kann ein Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft bewirken und das Verfahren beenden. In einer Ausgestaltung wird ein fahrergesteuertes Anfahren des Kraftfahrzeugs dann erkannt, wenn eine durch das Antriebssystems des Kraftfahrzeugs erzeugte Vortriebskraft größer als eine zum Halten des Kraftfahrzeugs auf der geneigten Fahrstrecke erforderlichen Bremskraft ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Kraftfahrzeug talwärts zu rollen beginnt, noch bevor die Bewegung des Kraftfahrzeugs durch den Antriebsmotor ausreichend kontrolliert werden kann. Insbesondere wird auf diese Weise selbst bei "Abwürgen" des Antriebsmotors beim Anfahren ein unkontrollierter Fahrzustand vermieden.
  • Ein Computerprogrammprodukt kann Programmcodemittel zur Durchführung des angegebenen Verfahrens beinhalten, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinheit läuft. Eine solche Verarbeitungseinheit kann beispielsweise ein Steuergerät in dem Kraftfahrzeug sein. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein. Ein solcher Speicher kann beispielsweise ein magnetisierbares Medium wie beispielsweise eine Festplatte oder eine Floppydisk umfassen, oder ein flüchtiger oder nicht flüchtiger Speicherbaustein, wie beispielsweise ein PROM oder ein Flash-Speicher, sein.
  • Eine Vorrichtung zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, das durch eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft auf einer geneigten Fahrstrecke im Stillstand gehalten wird, umfasst eine Einrichtung zum fahrerunabhängigen Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand für eine vorbestimmte Haltezeit, eine Einrichtung zur allmählichen Verringerung der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen, und eine Einrichtung zum fahrerunabhängigen Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise in Form eines Steuer- oder Regelungssystems an Bord eines Kraftfahrzeugs ausgeführt sein. Es ist möglich, die Vorrichtung unter Mitbenutzung von Elementen auszuführen, die von einem anderen im Kraftfahrzeug installierten System, beispielsweise einem ABS- oder ESP-System, verwendet werden. Solche Komponenten können Ventile, Pumpen, Sensoren, Verarbeitungseinrichtungen, Übertragungseinrichtungen, Motoren, Druckspeicher, Bedienelemente und Schnittstellen umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 zeigt beispielhafte zeitliche Verläufe von Fahrzeuggeschwindigkeiten und Bremsdrücken in Kraftfahrzeugen mit und ohne Einsatz der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 110 zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke. Die Vorrichtung 110 umfasst eine Einrich tung 120 zum fahrerunabhängigen Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand für eine vorbestimmte Haltezeit.
  • Die Einrichtung 120 kann mit einer Einrichtung 130 verbunden sein, die bestimmt, ob sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet. Die Einrichtung 130 kann beispielsweise die Signale von einem oder mehreren Raddrehzahlsensoren verarbeiten. Es können zu diesem Zweck auch andere oder zusätzliche Signale verarbeitet werden. Weiterhin kann die Einrichtung 130 vorverarbeitete Signale eines weiteren, im Kraftfahrzeug installierten Systems verarbeiten. Beispielsweise kann ein ABS- oder ESP-System ein Geschwindigkeitssignal bereitstellen, aus dessen Absinken auf Null oder einen Wert nahe Null die Einrichtung 130 den Stillstand des Kraftfahrzeugs ableitet.
  • Weiterhin kann die Einrichtung 120 mit einer Einrichtung 140 verbunden sein, die bestimmt, ob eine vorgegebene Haltezeit erreicht ist. Die Einrichtung 140 kann zu diesem Zweck über einen Zeitgeber verfügen, der ein Zeitsignal zur Verfügung stellt. Ein solcher Zeitgeber kann in Form eines von der Einrichtung 140 umfassten Taktgenerators implementiert sein; alternativ hierzu kann der Einrichtung 140 auch ein externes Taktsignal zugeführt werden. Die vorbestimmte Haltezeit kann in der Einrichtung 140 abgelegt sein. Hierfür kann die Einrichtung 140 beispielsweise einen Haltezeit-Speicher umfassen. Die Haltezeit kann fest oder veränderbar in dem Speicher abgelegt sein. Alternativ kann die vorbestimmte Haltezeit auch in der Einrichtung 120 abgelegt sein, und die Einrichtung 120 kann einen Speicher für die Haltezeit aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs frei oder innerhalb vorgegebener Grenzen eine Auswahl für die vorbestimmte Haltezeit treffen. In einer weiteren Ausführungsform ist das Verändern der in dem Speicher abgelegten vorbestimmten Haltezeit nur durch einen Service-Dienst des Kraftfahrzeugs vorgesehen. In diesem Fall kann eine externe Vorrichtung zur Eingabe und/oder Veränderung der vorbestimmten Haltezeit erforderlich sein.
  • Die Einrichtung 140 kann mit der Einrichtung 130 verbunden sein (nicht eingezeichnet), um den Beginn einer Zeitmessung vom Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs abhängig zu machen. Eine Weitergabe einer entsprechender Information kann auch über die Einrichtung 120 erfolgen. Eine von der Einrichtung 130 bereitgestelltes Bewegungs-Signal des Kraftfahrzeugs kann von der Einrichtung 140 verwendet werden, um eine laufende Messung abzubrechen. Auf diese Weise wird von der Einrichtung 140 nur eine zusammenhängende Haltezeit des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Alle Einrichtungen der Vorrichtung 110 können miteinander kommunizieren, wie durch die Verbindungen zwischen den Einrichtungen 120, 160 und 180 angedeutet.
  • Die Einrichtung 120 kann weiter mit einer Einrichtung 150 zum Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand verbunden sein. Die Einrichtung 150 kann auf eine Bremsanlage des Kraftfahrzeugs Einfluss nehmen. Bei Verwendung einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Bremsanlage kann beispielsweise das fahrerunabhängige Aufrecht erhalten der Bremskraft, die das Kraftfahrzeug auf der geneigten Fahrstrecke im Stillstand hält, dadurch implementiert werden, dass ein gesteuertes Ventil einen in den Radbremsen aufgebauten Bremsdruck „einsperrt". Dies kann einen gegenüber einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs erhöhten Druck (z. B. bei einer hydraulischen Bremsanlage) betreffen, oder auch einen verringerten Druck (z. B. bei einer pneumatischen Bremsanlage). In einer weiteren Ausführungsform kann die Einrichtung 150 eine Bremskraft selbständig erhöhen, indem sie auf weitere Elemente der Bremsanlage des Kraftfahrzeugs Einfluss nimmt. Solche Elemente können Ventile, Druckspeicher, Pumpen, Kessel und andere Elemente umfassen.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 110 eine Einrichtung 160 zur allmählichen (z. B. rampenförmigen) Verringerung der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen. Hierzu ist die Einrichtung 160 mit der Einrichtung 170 verbunden, welche auf eine Bremsanlage des Kraftfahrzeugs Einfluss nimmt. Die Einrichtung 160 ist bevorzugterweise dazu ausgelegt, eine Bremskraft-Verringerung in analoger Weise vorzunehmen, d. h. stufenlos. Zusätzlich kann die Einrichtung 160 ein Stillstandssignal von der Einrichtung 130 verarbeiten (Verbindung nicht gezeigt). Auf diese Weise kann die Einrichtung 160 einen Zusammenhang zwischen einer veranlassten Bremskraft-Verringerung und einem Bewegungsbeginn des Kraftfahrzeugs bestimmen.
  • Zusätzlich kann die Einrichtung 160 mit Einrichtungen verbunden sein, die Informationen über einen Bewegungsverlauf des Kraftfahrzeugs bereitstellen (nicht gezeigt). Beispielsweise kann die Einrichtung 160 ein Geschwindigkeitssignal verarbeiten, um eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft derart zurückzunehmen, dass der Beginn des Bewegungsverlaufs des Kraftfahrzeugs sanft und gleichmäßig ist. Ein solches Geschwindigkeitssignal kann von der Einrichtung 130 bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann die Einrichtung 160 auch mit einer Einrichtung verbunden sein, die eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Bestimmung auf Basis eines Bewegungs- oder Geschwindigkeitssignals des Kraftfahrzeugs durchführen. Unter Berücksichtigung des Beschleunigungssignals kann die Einrichtung 160 die Bremskraftverringerung derart steuern, dass vorgegebene Randbedingungen, wie beispielsweise eine vorgegebene maximale Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, eingehalten werden.
  • Wird das fahrerunabhängige Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand dadurch bewirkt, dass ein Druck in einem Aktuator "eingesperrt" wird, so kann die Einrichtung 170 zur Verringerung der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft ein Öffnen dieses Ventils derart bewirken, dass der in den Radbremsen oder Bremsaktuatoren eingesperrte Druck allmählich abgebaut wird. Die Einrichtung 160 und die Einrichtung 170 sind derart aneinander angepasst, dass es möglich ist, durch die Einrichtung 160 ein dosiertes Verringern der Bremskraft mittels der Einrichtung 170 zu steuern. Um die Genauigkeit einer solchen Dosierung zu steigern, kann die Einrichtung 160 zusätzlich mit einer Einrichtung verbunden sein, die einen eine Bremswirkung erzeugenden Bremsdruck der Bremsanlage des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Schließlich umfasst die Vorrichtung 110 eine Einrichtung 180 zum fahrerunabhängigen Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf. Dazu ist die Einrichtung 180 mit einer Einrichtung 190 verbunden, die Einfluss auf ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs nimmt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Einrichtung 190 auch Mittel zur Fahrsteckenneigungs-unabhängigen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung umfassen. Ein solches Mittel kann einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs und/oder wenigstens eines seiner Kraftübertragungssysteme umfassen.
  • Die Einrichtung 180 kann die Bewegung des Kraftfahrzeugs steuern oder regeln. Die Einrichtung 180 kann zusätzlich mit Einrichtungen verbunden sein, welche die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Einrichtung 180 Werte, die eine Bewegung des Kraftfahrzeugs beschreiben, von einer der Einheiten 120, 130, 140 und 160 erlangen. Auf diese Weise wird ein Regeln der Bewegung des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Die Einrichtung 180 kann auch mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Neigung der Fahrstrecke verbunden sein (nicht gezeigt).
  • Der vorgegebene Bewegungsverlauf kann in der Einrichtung 190 abgelegt sein. Dieser Bewegungsverlauf kann konstant oder von Parametern abhängig sein. Solche Parameter können die Neigung der Fahrstrecke, die Geschwindigkeit und/oder Be schleunigung des Kraftfahrzeugs und den Zustand von Bedienelementen des Fahrers umfassen. Alternativ hierzu kann der vorgegebene Bewegungsverlauf anhand von Parametern zur Ausführungszeit des Verfahrens bestimmt bzw. geändert werden. Eine Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anpassung des vorgegebenen Bewegungsverlaufs ist in 1 nicht gezeigt.
  • Wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet, können sich die Einrichtungen 150, 170 und 190 einander jeweils ganz oder teilweise umfassen. In einer Ausführungsform wird nur eine kombinierte Einrichtung verwendet, die sämtliche Einflussnahme der Einrichtung 110 auf die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs durchführt.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm 200 eines Verfahrens zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke. Dieses Verfahren kann mittels der Vorrichtung gemäß 1 oder einer anderweitig konfigurierten Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Im Ausgangszustand 210 wird das Kraftfahrzeug auf geneigter Fahrstrecke durch eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft im Stillstand gehalten. Die Bremskraft, die das Kraftfahrzeug im Stillstand hält, kann vom Fahrer oder fahrerunabhängig erzeugt worden sein.
  • Im folgenden Schritt 220 wird das Kraftfahrzeug fahrerunabhängig z. B. durch ein HillAssist-System für eine vorbestimmte Haltezeit im Stillstand gehalten. Dabei wird keine kumulative, sondern eine zusammenhängende Haltezeit erzielt, während derer sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet.
  • In Schritt 230 wird die fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft allmählich verringert, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen. Die Bremskraft wird gleichmäßig und langsam genug verringert, dass ein unvorbereiteter Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht von einer sich einstellenden Bewegung des Kraftfahrzeugs überrascht wird, gleichzeitig jedoch schnell genug, um ein eventuell beabsichtigtes Bergabrollen des Kraftfahrzeugs nicht unnötig zu verzögern. Der Verlauf der Bewegung des Kraftfahrzeugs erfolgt vorzugsweise so, dass der Übergang zu dem im folgenden Schritt 240 durchgeführten Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf nahtlos bzw. für den Fahrer des Kraftfahrzeugs unmerklich erfolgt.
  • Geschwindigkeitsregelungen, welche in Schritt 240 beispielsweise die Einhaltung einer vorbestimmten Geschwindigkeit während einer Bergabfahrt eines Kraftfahrzeugs ermöglichen, sind im Stand der Technik bekannt. Eine derartige Geschwindigkeitsregelung ist beispielsweise in der DE 10 2005 041 071 offenbart. In Abhängigkeit einer aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs wird eine Bremsanlage des Kraftfahrzeugs derart fahrerunabhängig betätigt, dass sich die Fahrzeuggeschwindigkeit an eine vorbestimmte Geschwindigkeit annähert. Derartige Systeme sind unter der Bezeichnung Hill Descent Control (HDC) bekannt. Das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf kann beispielsweise durch Zwangsaktivieren einer HDC-Funktion mit geeigneter Sollgeschwindigkeit implementiert sein. In einer weiteren Ausführungsform kann jede bekannte Art von Bewegungsregelung für Kraftfahrzeuge verwendet werden, beispielsweise auch solche, die einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs beeinflussen ("CruiseControl").
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der vorgegebene Bewegungsverlauf des Kraftfahrzeugs eine Beschleunigungsphase und eine Phase konstanter Geschwindigkeit. Sowohl in der Beschleunigungsphase als auch in der Phase konstanter Geschwindigkeit kann die vorgegebene Bewegung von einer Steigung der Fahrstrecke abhängig sein. Der Übergang zwischen den Schritten 230 und 240 ist so ausgelegt, dass ein möglichst sanfter und gleichmäßiger Übergang zwischen der Beschleunigungsphase und der Phase konstanter Geschwindigkeit erzielt wird. Insbesondere wird bevorzugterweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs derart beeinflusst, dass ein „Überschießen" über die zu erreichende Geschwindigkeit vermieden wird. Ein solches, eventuell mehrfaches, Überschießen wird auch "aperiodische Regelung" genannt.
  • Die gestrichelte Linie 250 von den Schritten 210 und 220 nach Schritt 230 zeigt an, dass bei Vorliegen einer Abbruchbedingung auch dann mit Schritt 230 fortgefahren werden kann, wenn die vorbestimmte Haltezeit nicht erreicht ist. Eine solche Abbruchbedingung kann einen Systemfehler oder einen Versuch des Fahrers, auszusteigen, umfassen. Der Systemfehler kann beliebige Teile des Kraftfahrzeugs betreffen. Anzeichen für einen Fahreraussteigeversuch können Signale umfassen, die beispielsweise das Abstellen des Antriebsmotors, das Entfernen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss des Kraftfahrzeugs, das öffnen der Fahrertür des Kraftfahrzeugs, das Lösen eines Sicherheitsgurtes an einem Fahrersitz des Kraftfahrzeugs, das Abschalten mehrerer elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs und weitere Ereignisse bzw. Zustände des Kraftfahrzeugs signalisieren. Idealerweise kann das Signal eines Sitzkontaktes oder eines anderen dedizierten Anwesenheitsdetektors verarbei tet werden, welches anzeigt, ob sich eine Person auf dem Fahrersitz befindet. In weiteren Ausführungsformen kann jede Art von Vorrichtung oder Heuristik des Standes der Technik verwendet werden, um einen Fahreraussteigeversuch zu bestimmen.
  • 3 zeigt ein Diagramm 300 von zeitlichen Verläufen von Fahrzeuggeschwindigkeiten und Bremsdrücken. In horizontaler Richtung ist im oberen wie im unteren Teil des Diagramms 300 nach rechts ein Zeitverlauf angezeigt. Die vertikale Achse für den oberen Teil des Diagramms bezeichnet eine Fahrzeuggeschwindigkeit. Im unteren Teil des Diagramms 300 bezeichnet die vertikale Achse einen Bremsdruck einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs. In der hier dargestellten Ausführungsform wird der Bremsdruck einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs manipuliert, um die Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf zu steuern.
  • Die Kurve 310 im unteren Teil des Diagramms bezeichnet einen vom Fahrer (z. B. mittels Fußkraft) verursachten bzw. angeforderten Bremsdruckverlauf. Links vom Zeitpunkt t1 fällt der Fahrerbremsdruck 310 mit der dickeren Linie eines Gesamt-Bremsdrucks 320 zusammen. Die horizontale gestrichelte Linie im unteren Teil des Diagramms bezeichnet den Haltedruck, der ausreichend ist, um das sich im Stillstand befindliche Kraftfahrzeug auf der geneigten Fahrstrecke im Stillstand zu halten. Der Fahrerbremsdruck 310 verläuft bis zum Zeitpunkt t1 oberhalb dieses ausreichenden Haltedrucks. Zum Zeitpunkt t1 sinkt der Fahrerbremsdruck unter den ausreichenden Haltedruck. Der durch eine dicke durchgezogene Linie im unteren Teil des Diagramms dargestellte Bremsdruck 320 ist der insgesamt auf das Kraftfahrzeug wirkende Bremsdruck. Bis zum Zeitpunkt t1 folgt dieser Bremsdruck 320 dem Fahrerbremsdruck 310. Allerdings fällt der Bremsdruck 320 zum Zeitpunkt t1 nicht unter den zum Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand ausreichenden Haltedruck ab, sondern bleibt (bereits ab kurz vor dem Zeitpunkt t1) bis zum Zeitpunkt t2 über dem ausreichenden Haltedruck, da zum Zeitpunkt t1 geeignete Ventile der Bremsanlage geschlossen und der Bremsdruck somit "eingesperrt" wird.
  • Der Abstand zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 entspricht einer vorbestimmten Haltezeit des Kraftfahrzeugs. Eine solche Haltezeit kann typischerweise ca. 0,6 bis 2 Sek. betragen. Gemäß einer Ausführungsform kann der Zeitpunkt t2 auch das Eintreten einer Abbruchbedingung kennzeichnen. Eine solche Abbruchbedingung kann einen Systemfehler oder einen Fahreraussteigeversuch beinhalten.
  • Ab dem Zeitpunkt t2 wird der Bremsdruck 320 bis zum Zeitpunkt t3 fahrerunabhängig allmählich nach Art einer Rampe verringert.
  • Der durch eine punktierte Linie dargestellte Bremsdruckverlauf 330 entspricht einem bekannten Hill Assist-System des Standes der Technik. Bis zum Zeitpunkt t3 verläuft der Bremsdruckverlauf 330 entsprechend dem Bremsdruckverlauf 320. Allerdings wird das lineare Verringern des Bremsdrucks 330 auch nach dem Zeitpunkt t3 fortgeführt, bis der Bremsdruck 330 auf Null abgesunken ist. In einer anderen bekannten Ausführungsform des Standes der Technik wird der Bremsdruck zum Zeitpunkt t2 sehr schnell (schlagartig) bis auf Null verringert (nicht gezeigt).
  • Im Ausführungsbeispiel wird der Bremsdruck 320 zum Zeitpunkt t3 zunächst konstant gehalten, um dann in mehreren Schritten abnehmender Größe durch einen Steuer- oder Regelalgorithmus wieder angehoben zu werden. Die Auswirkungen der Bremsdrücke 320 und 330 auf korrespondierende Geschwindigkeitsverläufe des Kraftfahrzeugs werden nun unter Bezugnahme auf den oberen Teil des Diagramms 300 beschrieben.
  • Im oberen Teil des Diagramms 300 bezeichnet die Kurve 340 den zum Bremsdruck 320 korrespondierenden Verlauf der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Bis zum Zeitpunkt t2, zu dem der Bremsdruck 320 den ausreichenden Haltedruck zum Halten des Kraftfahrzeugs auf der geneigten Fahrstrecke unterschreitet, ist die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs Null. Während zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 der Bremsdruck 320 linear verringert wird, steigt die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an. Nach dem Zeitpunkt t3 schmiegt sich der Geschwindigkeitsverlauf 340 bedingt durch die Steuer- bzw. Regeleingriffe asymptotisch an eine durch eine horizontale gestrichelte Linie dargestellte vorgegebene Sollgeschwindigkeit an. Es ist gut zu erkennen, wie der Geschwindigkeitsverlauf 340 einige Zeit nach dem Zeitpunkt t3 die Sollgeschwindigkeit erreicht.
  • Der durch die punktierte Linie 350 dargestellte Geschwindigkeitsverlauf eines Kraftfahrzeugs des Standes der Technik korrespondiert mit dem Bremsdruck 330 im unteren Teil des Diagramms 300. Bis zum Zeitpunkt t2 entspricht der Geschwindigkeitsverlauf 350 dem Geschwindigkeitsverlauf 340. Die Zunahme im Geschwindigkeitsverlauf 350 dauert im Gegensatz zu dem im Geschwindigkeitsverlauf 340 nach dem Zeitpunkt t3 an. Es ist zu erkennen, wie das Kraftfahrzeug in einen unkontrollierten Fahrzustand unbegrenzter Geschwindigkeit überführt worden ist.
  • Der Verlauf des Bremsdrucks 330 eines bekannten Hill Assist-Systems entspricht bis zum Zeitpunkt t3 dem Bremsdruck 320 des vorliegenden Verfahrens. Nach dem Zeitpunkt t3 ist der Verlauf des Bremsdrucks 320 mit dem eines bekannten Hill Descent Control-Systems vergleichbar. Durch Übergabe des Bremsdrucks von einem Hill Assist-System an ein Hill Descent Control-System wird damit die Fahrsicherheit erhöht.
  • Das Wachstum des Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs ist abhängig von der Neigung der Fahrstrecke, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, und der Geschwindigkeit, mit welcher der Bremsdruck verringert wird. Insbesondere eine schnelle Zurücknahme des Bremsdrucks kann zu einem unkontrollierten Fahrzustand des Kraftfahrzeugs führen. Im Gegensatz dazu wird unter Verwendung der vorgestellten Technik nach Ablauf einer vorbestimmten Haltezeit zügig, aber nicht überraschend, eine fahrerunabhängige Bewegung des Kraftfahrzeugs hervorgerufen, die schnell und sanft von einer Steuer- oder Regeleinrichtung weiter geführt wird. Optional kann das Verringern des fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremsdrucks und das Übergeben des Bremsdrucks an eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung auch durch Eintreten einer Abbruchbedingung ausgelöst werden.
  • Das vorliegende Verfahren erhöht den Komfort des Fahrers, der bei einem Anfahren auf einer geneigten Fahrstrecke unterstützt wird. Gleichzeitig wird ein Fahrzeugverhalten hervorgerufen, welches für den Fahrer jederzeit antizipierbar bzw. nachvollziehbar ist. Situationen, in denen der Fahrer nicht auf eine erwartete Wirkung seiner Aktionen vertrauen kann, oder in denen eine nicht sofort nachvollziehbare Reaktion des Fahrzeugs stattfindet, werden vermieden. Zu solchen Fahreraktionen zählen auch "passive Aktionen", wie das beabsichtigte Unterlassen einer Bremsbetätigung durch den Fahrer während einer Haltezeit. Zusätzlich kann eine Abbruchbedingung des Verfahrens dazu führen, dass sich das Fahrzeug unmittelbar in Bewegung versetzt. Ist die Abbruchbedingung beispielsweise an Anzeichen gekoppelt, nach denen der Fahrer das Kraftfahrzeug verlässt, so kann der Fahrer noch während eines Aussteigevorgangs sanft, aber unmittelbar über die Konsequenz seiner Handlung informiert werden. Diese sehr direkte Art der Fahrerwarnung hilft, die Sicherheit beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005041071 [0045]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, das durch eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft auf einer geneigten Fahrstrecke im Stillstand gehalten wird, folgende Schritte umfassend: a) fahrerunabhängiges Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand für eine vorbestimmte Haltezeit; b) allmähliches Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen; und c) fahrerunabhängiges Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf.
  2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu Schritt a) erfasst wird, ob eine Abbruchbedingung vorliegt, und im Fall des Vorliegens der Abbruchbedingung unmittelbar mit dem Schritt b) fortgefahren wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbruchbedingung einen Systemfehler umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbruchbedingung das Erfassen eines Anzeichens eines Fahreraussteigeversuchs umfasst.
  5. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeichen eines Fahreraussteigeversuchs wenigstens eines der folgenden Ereignisse umfasst: Abstellen eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs; Entfernen eines Zündschlüssels aus einem Zündschloss des Kraftfahrzeugs; Öffnen einer Fahrertür des Kraftfahrzeugs; Lösen eines Sicherheitsgurtes an einem Fahrersitz des Kraftfahrzeugs; Abschalten mehrerer elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bewegungsverlauf einen Geschwindigkeitsverlauf beinhaltet.
  7. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsverlauf einen allmählichen Übergang vom Stillstand bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs das Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch ein Hill Descent Control (HDC)-System durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs ein Steuern einer einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs zugeordneten Bremskraft umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug über eine druckgesteuerte Bremsanlage verfügt und dass die Bremskraft durch "Einsperren" eines Bremsdrucks in einem Bremsaktuator fahrerunabhängig aufrecht erhalten wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs ein Begrenzen einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs erzeugte Bremskraft stets Vorrang vor einem Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft hat.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fahrergesteuertes Anfahren des Kraftfahrzeugs ein Verringern der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft bewirkt und das Verfahren beendet.
  15. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinheit läuft.
  16. Computerprogrammprodukt gemäß des vorangehenden Anspruchs, wenn es auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  17. Vorrichtung zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs, das durch eine fahrerunabhängig aufrecht erhaltene Bremskraft auf einer geneigten Fahrstrecke im Stillstand gehaltenen wird, umfassend: – eine Einrichtung zum fahrerunabhängigen Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand für eine vorbestimmte Haltezeit; – eine Einrichtung zur allmählichen Verringerung der fahrerunabhängig aufrecht erhaltenen Bremskraft, um das Kraftfahrzeug in Bewegung zu versetzen; und – eine Einrichtung zum fahrerunabhängigen Steuern der Bewegung des Kraftfahrzeugs entsprechend einem vorgegebenen Verlauf.
DE102007023929A 2007-05-23 2007-05-23 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke Withdrawn DE102007023929A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023929A DE102007023929A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke
CN2008800171794A CN101678818B (zh) 2007-05-23 2008-05-16 在倾斜道路上发动机动车的方法
DE112008000884.1T DE112008000884B4 (de) 2007-05-23 2008-05-16 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke
US12/601,362 US8255138B2 (en) 2007-05-23 2008-05-16 Method for starting a motor vehicle on an inclined route
PCT/EP2008/003974 WO2008141782A1 (de) 2007-05-23 2008-05-16 Technik zum anfahren eines kraftfahrzeugs auf einer geneigten fahrstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023929A DE102007023929A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023929A1 true DE102007023929A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39672107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023929A Withdrawn DE102007023929A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke
DE112008000884.1T Active DE112008000884B4 (de) 2007-05-23 2008-05-16 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000884.1T Active DE112008000884B4 (de) 2007-05-23 2008-05-16 Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8255138B2 (de)
CN (1) CN101678818B (de)
DE (2) DE102007023929A1 (de)
WO (1) WO2008141782A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024491A3 (en) * 2011-06-28 2013-09-26 Knorr-Bremse Systems For Commercials Vehicle India Pvt Ltd Anti roll back system for manual transmission vehicles
EP2728147A1 (de) * 2011-06-30 2014-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2327599A3 (de) * 2009-11-27 2015-03-11 Audi AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013111063A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatisiertes Halte-Verfahren für ein Fahrzeug an einer Steigung
WO2016074054A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Man Latin America Indústria E Comércio De Veículos Ltda. An on-ramp-start assistance system for automotive vehicles
CN111434541A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 丰田自动车株式会社 驾驶支援系统

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934831B1 (fr) * 2008-08-07 2010-08-27 Renault Sas Procede de desserrage de freins d'un vehicule automobile equipe d'un dispositif d'assistance au demarrage en cote, un tel dispositif d'assistance et vehicule automobile le comportant.
DE102008043560A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010033416A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer Anfahrhilfe eines Kraftfahrzeugs
KR101294163B1 (ko) * 2011-07-22 2013-08-08 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차량의 언덕길 밀림방지 제어방법
WO2013184190A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Schlumberger Canada Limited Assessing reservoir connectivity in hydrocarbon reservoirs
JP5717708B2 (ja) * 2012-11-16 2015-05-13 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US20140249729A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Caterpillar Inc. Hill Start in a Vehicle
US9126597B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Robert Bosch Gmbh Hill hold decay
GB201308807D0 (en) 2013-05-16 2013-07-03 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle traction control
DE202013005826U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anordnung zum Erkennen des Aussteigens eines Insassen eines Fahrzeugs aus dem Fahrzeug, Anordnung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Funktion in einem Fahrzeug, sowie Fahrzeug
CN104590252B (zh) * 2013-11-01 2018-09-04 上海汽车集团股份有限公司 一种基于稳定控制系统的倒溜控制方法
CN105292118A (zh) * 2015-11-10 2016-02-03 中国重汽集团济南动力有限公司 一种重型汽车坡道辅助起步控制方法
US9725038B2 (en) 2015-11-24 2017-08-08 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Collision warning system
US10059261B2 (en) * 2015-11-24 2018-08-28 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Collision warning system
US10026319B2 (en) 2015-12-30 2018-07-17 Thunder Power New Energy Vehicle Development Limited Collision warning system
JP6658674B2 (ja) * 2017-06-08 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム
CN107738648B (zh) * 2017-09-29 2023-09-12 北汽福田汽车股份有限公司 控制车辆坡道起步的方法、装置、系统以及变速箱
CN109094563B (zh) * 2018-07-20 2020-11-03 重庆长安汽车股份有限公司 车辆起步辅助控制方法、系统及车辆
CN109109840B (zh) * 2018-09-04 2020-03-27 天津英创汇智汽车技术有限公司 坡道辅助系统及其方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621076C2 (de) * 1986-06-24 1992-03-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE19525552A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
DE19912878A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Bremsens eines Fahrzeugs
DE10301824A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absichern eines Fahrzeugs gegen Wegrollen mit Hilfe einer elektromechanischen Blockiereinrichtung
DE10322125A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer Hillholderfunktion
DE102006020164A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Bremse
DE102005041071A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zum Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
DE10249463B4 (de) * 2002-10-24 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung
EP1777133A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Ford Global Technologies, LLC Bremssteuerungssystem
DE102005052160A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014186A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen einer hdc-regelung während des anfahrens und/oder fahrens eines fahrzeugs bergabwärts
DE10103713A1 (de) 2000-02-10 2002-11-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Einrichtung zum Beenden einer aktiven Anfahrhilfe-Funktion
DE10248813A1 (de) 2002-10-19 2004-06-09 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE10306362A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens einer Radbremseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2005090134A1 (de) 2004-03-23 2005-09-29 Continental Teves Ag & Co.Ohg System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte-und anfahrvorgängen
CN2784228Y (zh) * 2005-03-28 2006-05-31 黄顺平 汽车斜坡启动防后退装置
DE102005032202A1 (de) 2005-07-09 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
CN1895925A (zh) * 2005-07-15 2007-01-17 中国第一汽车集团公司 混合动力汽车下坡时制动能量回收的控制方法
DE102005044455A1 (de) 2005-09-17 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Warnen des Fahrers eines mit einem Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621076C2 (de) * 1986-06-24 1992-03-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE19525552A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
DE19912878A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Bremsens eines Fahrzeugs
DE10249463B4 (de) * 2002-10-24 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung
DE10301824A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absichern eines Fahrzeugs gegen Wegrollen mit Hilfe einer elektromechanischen Blockiereinrichtung
DE10322125A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer Hillholderfunktion
DE102006020164A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Bremse
DE102005041071A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zum Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
EP1777133A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Ford Global Technologies, LLC Bremssteuerungssystem
DE102005052160A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327599A3 (de) * 2009-11-27 2015-03-11 Audi AG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2013024491A3 (en) * 2011-06-28 2013-09-26 Knorr-Bremse Systems For Commercials Vehicle India Pvt Ltd Anti roll back system for manual transmission vehicles
EP2728147A1 (de) * 2011-06-30 2014-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2728147A4 (de) * 2011-06-30 2014-12-31 Toyota Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
US9008936B2 (en) 2011-06-30 2015-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
DE102013111063A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatisiertes Halte-Verfahren für ein Fahrzeug an einer Steigung
WO2016074054A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Man Latin America Indústria E Comércio De Veículos Ltda. An on-ramp-start assistance system for automotive vehicles
CN111434541A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 丰田自动车株式会社 驾驶支援系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141782A1 (de) 2008-11-27
US8255138B2 (en) 2012-08-28
CN101678818A (zh) 2010-03-24
DE112008000884B4 (de) 2021-12-09
US20100228458A1 (en) 2010-09-09
CN101678818B (zh) 2012-11-21
DE112008000884A5 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000884B4 (de) Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fahrstrecke
DE112008000808B4 (de) Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer abschüssigen Fahrstrecke
EP2613985B1 (de) Verfahren zum absichern eines fahrzeugs mit automatischer parkbremse
EP2986867B1 (de) Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
EP1926643A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
WO2014072098A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit präparierender vorverzögerung und verfahren zum steuern einer solchen bremsvorrichtung
DE19615831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse
EP2701954B1 (de) Verfahren zum automatischen halten eines kraftfahrzeugs im stillstand
DE102005015062B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands und Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs bergaufwarts sowie Anfahrassistent
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19706850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102007019537A1 (de) Technik zum sicheren Halten eines Kraftfahrzeugs bei mangelnder Funktionsfähigkeit einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1442951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE102015207636A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
WO2014005835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frühzeitigen auslösen einer aufzugsbremse
DE102007054697A1 (de) Verfahren und System zum Aufrechterhalten eines in einer Bremsanlage eingesperrten Bremsdrucks
DE102004060255A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs
EP2029403B1 (de) Hillhold-bremsfunktion mit integriertem rutschtest
DE102009045759B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1226055A1 (de) Bremssystem zur automatischen durchführung eines bremsvorgangs in einem fahrzeug
DE102005021492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Wegrollens eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority