DE19615805A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19615805A1 DE19615805A1 DE19615805A DE19615805A DE19615805A1 DE 19615805 A1 DE19615805 A1 DE 19615805A1 DE 19615805 A DE19615805 A DE 19615805A DE 19615805 A DE19615805 A DE 19615805A DE 19615805 A1 DE19615805 A1 DE 19615805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- phase
- brake
- switch
- brake pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S188/00—Brakes
- Y10S188/01—Panic braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
195 26 659.5 vom 21.07.95 ist ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
bekannt, bei welchem abhängig von der Betätigung des
Bremspedals durch den Fahrer während eines Bremsvorgangs
aktiv die Bremskraft an den Rädern gesteuert wird. Zur
Steuerung der Bremsanlage werden dabei wenigstens abhängig
vom Betätigungssignal die Fahrzeugverzögerung im Rahmen
eines Verzögerungsregelkreises eingeregelt. Die bekannte
Verzögerungsregelung ist nur bei sogenannten Panikbremsungen
aktiv, bei denen der Fahrer das Bremspedal sehr weit und
sehr schnell betätigt, um in einer Gefahrensituation das
Fahrzeug mit maximaler Bremskraft abzubremsen. Liegt eine
solche Panikbremsung vor, was zumindest aus dem
Betätigungssignal des Bremspedals abgeleitet wird, wird
durch entsprechende Steuerung der Bremsanlage Bremskraft
unabhängig vom Fahrer erzeugt und die Fahrzeugbremse vom
Fahrer entkoppelt. Damit hat der Fahrer seinen Einfluß auf
die Abbremsung des Fahrzeugs in dieser Betriebssituation
vollständig verloren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren
Hilfe dem Fahrer weiterhin ermöglicht wird, die Abbremsung
des Fahrzeugs auch in solchen Betriebssituationen zu
beeinflussen.
Dies wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung hat der Fahrer jederzeit
die Möglichkeit, die automatische Bremskrafterhöhung zu
beeinflussen.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Fahrer jederzeit den
automatischen Bremsvorgang abbrechen kann oder die
automatische Bremskrafterhöhung auf eine
Verzögerungsregelung umschalten kann.
Besonders vorteilhaft ist, daß in der Regelphase der
Verzögerungsregelung die Bremskraft abhängig vom
Fahrerwunsch eingestellt wird, in der Steuerphase die
automatische Erhöhung der Bremskraft weiterhin vom Fahrer
entkoppelt ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße
Lösung die vorteilhaften Wirkungen der automatischen
Bremskrafterhöhung beibehalten werden, der Bremsvorgang
jedoch nicht vollständig vom Fahrer entkoppelt ist.
Bedienkomfort und Betriebssicherheit des Fahrzeugs werden
dadurch erhöht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw.
aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsanlage
eines Fahrzeugs, während in den Fig. 2 bis 4 die
erfindungsgemäße Lösung anhand von Flußdiagrammen
dargestellt ist, die im Mikrocomputer der Steuereinrichtung
implementierte Programme darstellen. In Fig. 5 schließlich
sind Zeitverläufe einiger Signale beim Einsatz der
erfindungsgemäßen Lösung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10 zur Steuerung der
Bremsanlage 12 eines Fahrzeugs. Die Steuereinheit 10 umfaßt
dabei eine Eingangsschaltung 14, wenigstens einen
Mikrocomputer 16 und eine Ausgangsschaltung 18, wobei
Eingangsschaltung, Mikrocomputer und Ausgangsschaltung über
ein Kommunikationssystem 20 miteinander verbunden sind. Der
Eingangsschaltung 14 der Steuereinheit 10 werden wenigstens
Eingangsleitungen 22 und 24-26 zugeführt. In einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese in einem
Bussystem (z. B. CAN) zusammengefaßt. Die Eingangsleitung 22
stammt von wenigstens einer Meßeinrichtung 28 zur Ermittlung
der Bremspedalbetätigung. Bei der Meßeinrichtung 22 kann es
sich um einen Wegsensor, um einen Drucksensor zur Erfassung
eines vom Fahrer beeinflußten Drucks in der Bremsanlage oder
um einen Kraftsensor zur Erfassung der Betätigungskraft des
Pedals handeln. Die Eingangsleitungen 24-26 sind mit
Meßeinrichtungen 30-32 verbunden, von denen weitere zur
Steuerung der Bremsanlage ausgewertete Betriebsgrößen der
Bremsanlage, des Fahrzeugs und/oder dessen Antriebseinheit,
wie beispielsweise Raddrehzahlen, fahrdynamische
Betriebsgrößen, Motordrehzahl, Motorlast, etc. zugeführt
werden. Über die mit der Ausgangsschaltung 18 verbundenen
Ausgangsleitungen 34-36 beeinflußt die Steuereinheit 10 die
Bremsanlage 12 des Fahrzeugs. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Bremsanlage 12
um eine hydraulische Bremsanlage, die eine Hydraulikeinheit
38 aufweist mit ansteuerbaren Ventilanordnungen und Pumpen,
welche über die Ausgangsleitungen 34-36 zum Druckaufbau,
Druckabbau oder Druckkonstanthalten angesteuert werden. An
die Hydraulikeinheit 38 sind die einzelnen Radbremsen
40, 42, 44 und 46 angeschlossen.
Die Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 16 erfaßt über
die Eingangsleitung 22 das Betätigungssignal des
Bremspedals. Dieses wird dahingehend ausgewertet, ob eine
Panikbremssituation vorliegt. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel repräsentiert das Signal den vom Fahrer
beeinflußten Druck im Bereich des Hauptbremszylinders einer
hydraulischen Bremsanlage, den sogenannten Vordruck.
Überschreitet dieser Vordruck einen vorgegebenen Grenzwert
und ist sein Gradient größer als eine Gradientenschwelle,
wird von einer Panikbremssituation ausgegangen und in den
Radbremsen durch entsprechende Ansteuerung der Ventil- und
Pumpenanordnung unabhängig vom Fahrer Bremsdruck erzeugt.
Dabei wird der Bremsdruck bis zum Erreichen des maximalen
Kraftschlusses zwischen Reifen und Fahrbahn erhöht. Dies
geschieht durch Vorgabe einer Soll-Fahrzeugverzögerung, die
in der oben beschriebenen Steuerphase auf einen Maximalwert
gesetzt wird. Der Vorgabewert für die Fahrzeugverzögerung
wird von einem Verzögerungsregler, der die Istverzögerung
dem Sollwert annähert, in ein Bremsmoment für die Radbremsen
umgesetzt, in dessen Abhängigkeit der Bremsdruck in den
Radbremsen eingestellt wird.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist die Vorgabe der
Fahrzeugverzögerung je nach Betriebszustand des Fahrzeugs
unterschiedlich. In der oben beschriebenen Steuerphase liegt
eine Panikbremsung vor, so daß die Sollverzögerung auf den
Maximalwert gesetzt und auf diese Weise ein maximaler
Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn erreicht wird.
Nimmt der Fahrer in dieser Steuerphase das Pedal leicht
zurück, so wird in die sogenannte Regelphase umgeschaltet,
in der die Sollverzögerung abhängig vom Betätigungsgrad des
Bremspedals gebildet wird. Läßt der Fahrer das Bremspedal im
wesentlichen los, so wird sowohl die Steuer- als auch die
Regelphase abgeschaltet. Auf diese Weise hat der Fahrer auch
nach Einleiten einer Panikbremsung die Möglichkeit, auf die
Fahrzeugverzögerung Einfluß zu nehmen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuerung einer Bremsanlage ist in den Flußdiagrammen nach
den Fig. 2 bis 4 dargestellt, die Programme
repräsentieren, die im Mikrocomputer 16 der Steuereinheit 10
implementiert sind.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind drei
Betriebszustände (3 Phasen) der Bremskraftsteuerung
(-verstärkung) vorgesehen: Bereitschaftsphase, Steuerphase
und Regelphase. Grundsätzlich befindet sich die Steuerung in
der Bereitschaftsphase (vgl. Fig. 2). In dieser Phase
werden Einschaltbedingungen geprüft. Sind diese erfüllt, so
wird in die Steuerphase übergegangen (vgl. Fig. 3). In
dieser Steuerphase wird der maximale Kraftschluß zwischen
Reifen und Fahrbahn durch Erhöhen der Bremskraft unabhängig
vom Fahrer durch entsprechende Vorgabe einer Sollverzögerung
erreicht. Ferner werden Umschalt- und Ausschaltbedingungen
geprüft. Sind die Ausschaltbedingungen erfüllt, wird in die
Bereitschaftsphase zurückgegangen. Sind die
Umschaltbedingungen erfüllt wird die Regelphase (vgl. Fig.
4) eingeleitet. Dort wird die Bremskraft an den Radbremsen
proportional zur Fahrervorgabe gesteuert, Rückschalt- und
die Ausschaltbedingungen geprüft. Auch hier gilt, daß in die
Bereitschaftsphase zurückgegangen wird, wenn die
Ausschaltbedingungen erfüllt sind, bei erfüllten
Rückschaltbedingungen wird jedoch wieder die Steuerphase
eingeleitet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die genannten
Bedingungen wie folgt:
Einschaltbedingung: Bremslichtschalter ein, Geschwindigkeit größer als Einschaltschwelle, Vordruck größer als Einschaltschwelle und Vordruckgradient größer als die Auslöseschwelle.
Einschaltbedingung: Bremslichtschalter ein, Geschwindigkeit größer als Einschaltschwelle, Vordruck größer als Einschaltschwelle und Vordruckgradient größer als die Auslöseschwelle.
Umschaltbedingung: Vordruckabsenkung größer als
Umschaltschwellwert oder Vordruckgradient kleiner als
Umschaltgradient.
Rückschaltbedingung: Vordruckgradient größer als
Auslöseschwelle und nicht alle Räder in ABS-Regelung.
Ausschaltbedingung: Bremslichtschalter aus, oder
Geschwindigkeit kleiner als Ausschaltgeschwindigkeit oder
Vordruck kleiner als Ausschaltdruck. Eine weitere oder
verknüpfte Bedingung ist, daß kein Rad in ABS-Regelung
ist und kein aktiver Druckaufbau stattfindet.
Die genannten Bedingungen haben sich dabei in einer
Anwendung als geeignet erwiesen. In anderen Einsatzfällen
der erfindungsgemäßen Lösung können diese Bedingungen auch
abgewandelt werden. Ferner ist statt der Ermittlung des
Vordrucks in anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen, die
Betätigungskraft oder den Betätigungsweg des Fahrpedals zu
ermitteln und entsprechend auszuwerten.
Neben dem Einsatz in Verbindung mit hydraulischen
Bremsanlagen ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung in
pneumatischen oder elektromotorischen Bremsanlagen
vorteilhaft.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den
Flußdiagrammen der Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Das Flußdiagramm nach Fig. 2 beschreibt die
Bereitschaftsphase. Der dort beschriebene Programmteil wird
in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise einige
Millisekunden, eingeleitet. Im ersten Schritt 100 werden das
Bremslichtschaltersignal BLS, die Fahrzeuggeschwindigkeit
VFZG sowie der Vordruck PVOR eingelesen. Im darauffolgenden
Schritt 102 wird der Gradient des Vordrucks GRAD aus der
zeitlichen Ableitung des Vordrucksignals bzw. aus der
Differenz zwischen zwei in unterschiedlichen
Programmdurchläufen erfaßten Vordruckwerten gebildet. Im
darauffolgenden Abfrageschritt 104 wird die
Einschaltbedingung der Bremsensteuerung abgeprüft. Dies
bedeutet, daß in logischer Und-Verknüpfung überprüft wird,
ob der Bremslichtschalter betätigt ist, die
Fahrzeuggeschwindigkeit die Einschaltschwelle Vein, der
Vordruck die Einschaltschwelle Pein und der Gradient die
Auslöseschwelle GRADein überschreitet. Ist dies nicht der
Fall wird der Programmteil beendet und zum nächsten
Zeitpunkt erneut durchlaufen. Sind die Bedingungen alle
erfüllt, wird gemäß Schritt 106 die sogenannte Steuerphase
eingeleitet.
Diese ist im Flußdiagramm nach Fig. 3 skizziert. Der
dargestellte Programmteil wird bei aktiver Steuerphase in
vorgegebenen Zeitintervallen eingeleitet. Im ersten Schritt
200 wird die Istverzögerung des Fahrzeugs AIST, der
Bremspedalschalterzustand BLS, die Fahrzeuggeschwindigkeit
VFZG, der Vordruck PVOR sowie für jede Radbremse ein
Statusbit, welches anzeigt, daß das entsprechende Rad in
einer ABS-Regelung sich befindet, eingelesen. Im
darauffolgenden Schritt 202 wird die Differenz AP aus dem
max. Vordruck und dem aktuellen Vordruck sowie der Gradient
GRAD des Vordrucks (vgl. Fig. 2) berechnet. Daraufhin wird
in Schritt 204 der Verzögerungssollwert ASOLL auf einen
gegebenenfalls betriebsgrößenabhängigen (z. B.
fahrgeschwindigkeitsabhängigen) Maximalwert AMAX gesetzt und
im darauffolgenden Schritt 206 das einzustellende
Bremsmoment M auf der Basis einer Verzögerungsregelung nach
Maßgabe des Verzögerungssollwertes ASOLL und des
Verzögerungsistwertes AIST berechnet. Der dabei verwendete
Regler weist im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein
PID-Verhalten auf. In anderen Ausführungsbeispielen können
andere Regelstrategien eingesetzt werden. Das einzustellende
Bremsmoment wird dann in Bremsdruckwerte umgesetzt, aus
denen gegebenenfalls Ansteuersignale für die Pumpen- und
Ventilanordnung gebildet werden. Findet die Realisierung des
Bremsmoments unter Steuerung der Pumpen- und Ventilanordnung
auf einen über den Fahrerdruck hinausgehenden Druck statt
(aktiver Druckaufbau), wird ein Flag auf den Wert 0 gesetzt,
im gegenteiligen Fall auf den Wert 1. Das ist in den
Schritten 207, 209 und 211 dargestellt. Findet kein aktiver
Druckaufbau statt (Schritt 207), wird das Flag AD auf 1
(Schritt 209), ansonsten auf 0 (Schritt 211) gesetzt. Im
folgenden Abfrageschritt 208 werden die Ausschaltbedingungen
der Steuerphase überprüft. Diese wird ausgeschaltet, wenn
der Bremspedalschalter aus ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter eine Ausschaltschwelle Vaus fällt oder der Vordruck
PVOR unter einen Ausschaltdruck Paus fällt. Ist eine dieser
Bedingungen erfüllt, wird gemäß Schritt 210 die
Bereitschaftsphase und damit der in Fig. 2 dargestellte
Programmteil aktiviert, andernfalls im Schritt 212 die
sogenannten Umschaltbedingungen überprüft. Im Schritt 212
wird überprüft, ob die Vordruckabsenkung ΔP, die im Schritt
202 bestimmt wurde, größer als ein Umschaltschwellwert PUM
ist, oder der Gradient kleiner als ein negativer
Umschaltgradient GRADUM ist. Ist einer der Bedingungen
erfüllt, so wird gemäß Schritt 214 die Regelphase nach Fig.
4 eingeleitet, andernfalls der Programmteil für die
Steuerphase zum nächsten Zeitpunkt erneut eingeleitet.
Die Ein- und Ausschaltschwellwerte sind in einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel verschieden, wobei die
Ausschaltschwellwerte betragsmäßig kleiner als die
Einschaltschwellwerte sind. In einem anderen
Ausführungsbeispiel sind die beiden Werte gleich.
Die Umschaltung von der Steuer- auf die Regelphase tritt
ein, wenn der Fahrer das Pedal mit einer vorgegebenen
Geschwindigkeit zurücknimmt oder den Vordruck bzw. PFAHRER
um einen vorgegebenen Wert absenkt, in dem er das Pedal um
einen entsprechenden Betrag zurücknimmt. Der
Umschaltschwellwert PUM läßt sich auch als Funktion vom
Vordruck (max. Vordruck) bestimmen (PUM=K1+PVOR max/K2; K1,
K2 Konstanten).
Bei aktiver Regelphase wird der Programmteil nach Fig. 4 in
vorgegebenen Zeitintervallen aktiviert. Im ersten Schritt
300 dieses Programmteils wird die Fahrzeugverzögerung AIST,
der Bremspedalzustand BLS, die Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG,
der Vordruck PVOR und die Statusinformation über den
ABS-Zustand der Räder eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 302
wird der Vordruckgradient GRAD bestimmt und im
darauffolgenden Schritt 304 aus dem gemessenen Vordruck die
Sollverzögerung ASOLL nach Maßgabe einer vorgegebenen
Kennlinie ausgelesen. Der Zusammenhang zwischen Vordruck
bzw. PFAHRER und Sollverzögerung ist dabei vorzugsweise
proportional, wobei die Proportionalkonstante abhängig von
den Zustandsgrößen wie z. B. Vordruck, Istverzogerung
ausgewählt wird. Nach Schritt 304 wird im Schritt 306 das
einzustellende Bremsmoment nach Maßgabe des
Verzögerungsreglers aus Sollverzögerung und Istverzögerung
bestimmt und gegebenenfalls durch Drucksteuerung
eingestellt. Im darauffolgenden Abfrageschritt 308 wird
überprüft, ob diese Einstellung durch einen aktiven
Druckaufbau stattfindet. Ist dies der Fall, wird das
entsprechende Flag im Schritt 310 auf 1, im gegenteiligen
Fall im Schritt 312 auf 0 gesetzt. Daraufhin wird im
Abfrageschritt 314 die bereits in Fig. 3 anhand Schritt 208
diskutierten Ausschaltbedingungen überprüft, die um die
Bedingung, daß sich kein Rad in ABS-Regelung befindet
(ABS-Status = 0 für alle Räder) und das Flag für den aktiven
Druckaufbau ebenfalls 0 ist, d. h. kein aktiver Druckaufbau
stattfindet, ergänzt wird. Ist eine der Ausschaltbedingungen
erfüllt, wird gemäß Schritt 316 in die Bereitschaftsphase
übergegangen. Ist keine der Ausschaltbedingungen erfüllt,
werden in Schritt 318 die Rückschaltbedingungen zur
Steuerphase überprüft. Dazu wird der Gradient des Vordrucks
mit der Einschaltgradientenschwelle GRAD1 verglichen und
überprüft, ob an wenigstens einem Rad keine ABS-Regelung
stattfindet. Sind diese beiden Bedingungen erfüllt, wird
gemäß Schritt 220 in die Steuerphase rückgeschaltet,
andernfalls der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit
wiederholt.
Ein Rückschalten von der Regelphase, in der der Fahrer die
Verzögerung vorgibt, zur Steuerphase, in der eine
automatische Verzögerung eingestellt wird, wird also
vorgenommen, wenn wenigstens ein Rad nicht in der
ABS-Regelung befindet und der Fahrer das Bremspedal wieder
schnell betätigt.
Typische Signalverläufe in einer ausgewählten
Betriebssituation bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung
sind in Fig. 5 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 5a den
Zeitverlauf des Vordrucks, Fig. 5b den Zeitverlauf der
Sollverzögerung und Fig. 5c den Zeitverlauf des Bremsdrucks
in einer Radbremse.
Zum Zeitpunkt t0 betätigt der Fahrer plötzlich das
Bremspedal sehr schnell, so daß - die anderen Bedingungen
als erfüllt vorausgesetzt - Vordruck und Vordruckgradient
die vorgesehenen Schwellwerte überschreiten. Dies bedeutet,
daß zum Zeitpunkt t0 bzw. unmittelbar danach der
Sollverzögerungswert auf einen Maximalwert AMAX, der
gegebenenfalls betriebsgrößenabhängig (z. B. von der
Fahrgeschwindigkeit) ist, gesetzt wird. Bis zum Zeitpunkt t1
ändert der Fahrer die Pedalstellung nicht, so daß ab dem
Zeitpunkt to bis zum Zeitpunkt t1 sehr schnell Bremsdruck in
den Radbremszylindern aufgebaut wird, um die vorgegebene
Sollverzögerung einzuhalten. Zum Zeitpunkt t1 nimmt der
Fahrer das Bremspedal etwas zurück. Der Vordruckverlauf sei
derart, daß die Umschaltbedingungen erfüllt sind. Somit wird
ab dem Zeitpunkt t1 von der Steuer- auf die Regelphase
umgeschaltet. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t3
variiert der Fahrer die Pedalstellung etwas, so daß
entsprechend des Vordruckverlaufs ein Sollverzöge
rungsverlauf und damit ein entsprechender Druckverlauf zu
verzeichnen ist. Zum Zeitpunkt t3 betätigt der Fahrer das
Pedal wieder sehr schnell, so daß die Rückschaltbedingung
erfüllt ist. Daher wird zum Zeitpunkt t3 oder unmittelbar
danach wieder die Sollverzögerung AMAX eingestellt, der
Bremsdruck entsprechend erhöht und bei unveränderter
Pedalstellung bis zum Zeitpunkt t4 beibehalten. Zum
Zeitpunkt t4 läßt der Fahrer das Bremspedal los, so daß eine
der Ausschaltbedingungen erfüllt ist. Die Bremsensteuerung
wird daher abgeschaltet, die Bereitschaftsphase eingeschal
tet und der Bremsdruck bis zum Zeitpunkt t5 auf 0 reduziert.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Regel
phase während des gesamten Bremsvorgangs, die Steuerphase
nur bei Panikbremsungen aktiv. Die Bereitschaftsphase wird
dann außerhalb von Bremsvorgängen oder bei deren Beginn
durchlaufen.
Claims (11)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage
eines Fahrzeugs, wobei eine die Bremspedalbetätigung durch
den Fahrer erfassende Größe ermittelt wird und abhängig von
dieser Größe die Verzögerung des Fahrzeugs durch Steuerung
der Bremskraft an den Radbremsen nach Maßgabe eines
Vorgabewerts für die Verzögerung geregelt wird, wobei der
Vorgabewert für die Fahrzeugverzögerung abhängig vom
Betriebszustand der Bremsanlagensteuerung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Steuer- und eine Regelphase vorgesehen sind,
wobei in der Steuerphase der Vorgabewert für die
Fahrzeugverzögerung unabhängig vom Fahrer, während der
Regelphase abhängig von der Bremspedalbetätigung durch den
Fahrer gebildet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht aktiver Steuerphase
und nicht aktiver Regelphase eine Bereitschaftsphase
vorgesehen ist, in der die Einschaltbedingungen für die
Steuerphase überprüft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerphase eingeschaltet wird, wenn die Betätigung des
Bremspedals ein bestimmtes Ausmaß überschreitet und der
Betätigungsgradient eine bestimmte Schwelle überschreitet,
gegebenenfalls ein Bremspedalschalter eingeschaltet ist und
die Geschwindigkeit größer als eine Einschaltgeschwindigkeit
ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß während der Steuerphase der
Sollverzögerungswert auf einen Maximalwert gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuer- auf die
Regelphase umgeschaltet wird, wenn der Fahrer das Pedal
etwas zurücknimmt oder die Rücknahmegeschwindigkeit einen
vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Regelphase der
Sollverzögerungswert abhängig von der Bremspedalbetätigung
durch den Fahrer gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft an den Radbremsen
nach Maßgabe eines Regelkreises der Fahrzeugverzögerung
gesteuert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Regel- auf die
Steuerphase zurückgeschaltet wird, wenn der Gradient der
Bremspedalbetätigung größer als die Auslöseschwelle ist und
an wenigstens einem Rad keine ABS-Regelung stattfindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuer- oder Regelphase
auf die Bereitschaftsphase umgeschaltet wird und damit die
Bremsensteuerung ausgeschaltet wird, wenn der
Betätigungsgrad kleiner als eine Ausschaltschwelle ist, die
Geschwindigkeit kleiner als eine Ausschaltgeschwindigkeit
ist, der Bremspedalschalter ausgeschaltet ist oder wenn in
der Regelphase kein Rad in ABS-Regelung und kein aktiver
Druckaufbau stattfindet.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines
Fahrzeugs, mit einer elektronischen Steuereinheit, die eine
die Bremspedalbetätigung durch den Fahrer repräsentierende
Größe erfaßt und die die Bremskraft an den Radbremsen
steuert, wobei die Steuereinheit ein Vorgabewert für die
Verzögerung des Fahrzeugs ermittelt, der abhängig vom
Betriebszustand der Bremsanlagensteuerung gebildet wird und
die Fahrzeugverzögerung durch der Steuerung der Bremskraft
an den Radbremsen dem Vorgabewert der Verzögerung angenähert
wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615805A DE19615805A1 (de) | 1996-04-20 | 1996-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JP9082508A JPH1016737A (ja) | 1996-04-20 | 1997-04-01 | 車両のブレーキ装置を制御するための方法及び装置 |
KR1019970014359A KR100507933B1 (ko) | 1996-04-20 | 1997-04-18 | 차량의브레이크시스템용제어장치및제어방법 |
US08/844,066 US5853230A (en) | 1996-04-20 | 1997-04-18 | Method and apparatus for controlling the brake system of a vehicle |
SE9701985A SE509693C2 (sv) | 1996-04-20 | 1997-05-27 | Förfarande och anordning för styrning av ett fordons bromsanläggning |
GB9712747A GB2326452B (en) | 1996-04-20 | 1997-06-17 | Method and device for controlling the brake system of a vehicle |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615805A DE19615805A1 (de) | 1996-04-20 | 1996-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
SE9701985A SE509693C2 (sv) | 1996-04-20 | 1997-05-27 | Förfarande och anordning för styrning av ett fordons bromsanläggning |
GB9712747A GB2326452B (en) | 1996-04-20 | 1997-06-17 | Method and device for controlling the brake system of a vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615805A1 true DE19615805A1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=27216166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615805A Ceased DE19615805A1 (de) | 1996-04-20 | 1996-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5853230A (de) |
JP (1) | JPH1016737A (de) |
DE (1) | DE19615805A1 (de) |
GB (1) | GB2326452B (de) |
SE (1) | SE509693C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0906859A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19827584A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage |
DE19940252A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-06-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung einer Bremsanlage |
US6179396B1 (en) | 1997-12-25 | 2001-01-30 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake control apparatus including duty controlled valve |
US6196643B1 (en) | 1997-12-25 | 2001-03-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake control apparatus |
EP0970862A3 (de) * | 1998-07-10 | 2002-04-03 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs |
DE19954078B4 (de) * | 1998-12-17 | 2006-05-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
EP2794338B1 (de) | 2012-02-29 | 2016-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zum bremsen eines schienenfahrzeugs |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616732B4 (de) * | 1996-04-26 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19929959A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Bremssystem für ein Fahrzeug |
DE10036337A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Sollverzögerung eines Fahrzeuges |
FR2819768B1 (fr) * | 2001-01-19 | 2003-02-28 | Renault | Procede de commande d'un dispositif de freinage en vue d'assister le conducteur lors du freinage d'urgence |
DE112005002081A5 (de) * | 2004-09-24 | 2007-08-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Bremssystems bei verminderter Wirksamkeit |
US8392088B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-03-05 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist driver command for vehicles |
US8364367B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-01-29 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist exit method and system for vehicles |
US8050836B2 (en) * | 2007-10-17 | 2011-11-01 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for determining initiation of a panic braking maneuver |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4512615A (en) * | 1982-07-21 | 1985-04-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake controller |
GB8513688D0 (en) * | 1985-05-30 | 1985-07-03 | Lucas Ind Plc | Vehicle braking system |
JP2717251B2 (ja) * | 1988-02-09 | 1998-02-18 | マツダ株式会社 | アンチロック装置 |
JP2772838B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1998-07-09 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | 車両のアンチロック制御方法 |
US5282675A (en) * | 1989-09-29 | 1994-02-01 | Akebono Research And Development Centre, Ltd. | Braking anti-lock control for vehicle |
JPH0415154A (ja) * | 1990-05-09 | 1992-01-20 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両のアンチロック制御方法 |
US5668724A (en) * | 1990-09-28 | 1997-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Method for improving the controllabilty of motor vehicles |
DE4102497C1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-05-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5333944A (en) * | 1991-08-06 | 1994-08-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electrically controlled vehicle brake system having means for controlling braking based on detected actual braking effect and determined target value |
JPH06166365A (ja) * | 1992-12-02 | 1994-06-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車体減速度フィードバック電子制御ブレーキ装置 |
DE4325940C1 (de) * | 1993-08-03 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung des Beginns und des Endes eines automatischen Bremsvorgangs |
DE4338066C1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-04-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem |
DE4338068C1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-03-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur fahrerabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug |
DE4438966C1 (de) * | 1994-10-31 | 1995-12-21 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung des Beginns eines automatischen Bremsvorgangs |
DE19517708B4 (de) * | 1995-05-13 | 2004-04-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
-
1996
- 1996-04-20 DE DE19615805A patent/DE19615805A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-04-01 JP JP9082508A patent/JPH1016737A/ja active Pending
- 1997-04-18 US US08/844,066 patent/US5853230A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-27 SE SE9701985A patent/SE509693C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-06-17 GB GB9712747A patent/GB2326452B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6212459B1 (en) | 1997-10-04 | 2001-04-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brake system for motor vehicles |
DE19743960A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
EP0906859A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19860046B4 (de) * | 1997-12-25 | 2005-12-01 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Bremsregelvorrichtung |
DE19860044B4 (de) * | 1997-12-25 | 2005-08-18 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Bremsregelvorrichtung |
US6179396B1 (en) | 1997-12-25 | 2001-01-30 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake control apparatus including duty controlled valve |
US6196643B1 (en) | 1997-12-25 | 2001-03-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake control apparatus |
US6244670B1 (en) | 1998-06-20 | 2001-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling a hydraulic braking system in open loop |
DE19827584C2 (de) * | 1998-06-20 | 2003-06-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage |
FR2780367A1 (fr) * | 1998-06-20 | 1999-12-31 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une installation de frein hydraulique |
DE19827584A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage |
EP0970862A3 (de) * | 1998-07-10 | 2002-04-03 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs |
DE19940252A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-06-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung einer Bremsanlage |
DE19954078B4 (de) * | 1998-12-17 | 2006-05-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs |
EP2794338B1 (de) | 2012-02-29 | 2016-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zum bremsen eines schienenfahrzeugs |
US9707951B2 (en) | 2012-02-29 | 2017-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Rail vehicle braking device and method for braking a rail vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9701985L (sv) | 1998-11-28 |
GB2326452B (en) | 2000-03-01 |
SE9701985D0 (sv) | 1997-05-27 |
JPH1016737A (ja) | 1998-01-20 |
US5853230A (en) | 1998-12-29 |
GB9712747D0 (en) | 1997-08-20 |
GB2326452A (en) | 1998-12-23 |
SE509693C2 (sv) | 1999-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1424254B1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs | |
DE102008047412B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb | |
DE4332838C1 (de) | Verfahren zur Bremsdrucksteuerung für eine Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE112008000808B4 (de) | Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer abschüssigen Fahrstrecke | |
EP1129000A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
DE19925368B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs | |
EP2250055B2 (de) | Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19616732B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE4406128C1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem | |
DE19920096B4 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
WO2006120108A1 (de) | Bremsassistent mit verstärkungsfaktor bei notbremsregelung | |
DE10032358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung, insbesondere zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs | |
DE69301811T2 (de) | Elektronisches Regelsystem mit Verzögerungsrückführung für ein Bremssystem | |
EP0792224B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
EP3253630B1 (de) | Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug | |
EP3558773A1 (de) | Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage | |
EP0733531B1 (de) | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges | |
DE69621760T2 (de) | Bremssteuergerät für Fahrzeuge | |
EP0985586A2 (de) | Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem | |
DE102015212109A1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs | |
DE3200725C2 (de) | ||
DE3807758C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs auf einer Bergstraße | |
DE4118820A1 (de) | Bremskraft-steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0894684B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verkürzung des Bremsweges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/66 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/00 AFI20051017BHDE |
|
8131 | Rejection |