[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007028629A1 - Turbomotor mit Nutzturbine - Google Patents

Turbomotor mit Nutzturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102007028629A1
DE102007028629A1 DE102007028629A DE102007028629A DE102007028629A1 DE 102007028629 A1 DE102007028629 A1 DE 102007028629A1 DE 102007028629 A DE102007028629 A DE 102007028629A DE 102007028629 A DE102007028629 A DE 102007028629A DE 102007028629 A1 DE102007028629 A1 DE 102007028629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
oil pump
turbo engine
power
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028629A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr. Werdecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102007028629A priority Critical patent/DE102007028629A1/de
Priority to KR1020080042800A priority patent/KR101389110B1/ko
Priority to JP2008146242A priority patent/JP5026343B2/ja
Priority to CN2008101286778A priority patent/CN101328832B/zh
Publication of DE102007028629A1 publication Critical patent/DE102007028629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Turbomotor (9) vorgeschlagen, insbesondere ein Großdieselmotor (9), mit zumindest einer Turboladerstufe (1) und zumindest einer Nutzturbine (2) zur Nutzung eines an der Turboladerstufe (1) abgezweigten, überschüssigen Abgasmassenstroms (3) sowie mit zumindest einem Ölpumpen-Aggregat (7) und einer über ein Getriebe (4) mit der Nutzturbine (2) mechanisch gekoppelten und elektrisch mit einer Stromversorgung (8) verbundenen, elektrischen Maschine (6). Der Turbomotor (9) zeichnet sich dadurch aus, dass das Ölpumpen-Aggregat (7) mechanisch an die elektrische Maschine (6) gekoppelt ist und eine Entkoppelungsvorrichtung (5) zum mechanischen Entkoppeln der Nutzturbine (2) und der elektrischen Maschine (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turbomotor, insbesondere Großdieselmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Großdieselmotor ist in der Regel ein großer Dieselmotor der namentlich als Haupt- oder Hilfsmaschine z. B. auf einem Schiff dient. Praktisch baugleiche Motoren werden stationär in Kraftwerken insbesondere an anderen abgelegenen Orten eingesetzt, sowie auch als Notstromaggregate z. B. in Krankenhäusern, Großbanken, Rechenzentren und Kernkraftwerken.
  • Großdiesel können mit Dieselkraftstoff, Gasöl oder Schweröl betrieben werden. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Arbeitsprozess, der per Definition durch die Ansaugung von Luft und die Selbstzündung nach der Einspritzung des Kraftstoffes gekennzeichnet ist.
  • Während Zweitakter meist als Reihenmaschine gebaut werden, werden Viertaktmaschinen vorwiegend in Reihen- und als V-Motorenanordung aufgebaut. Bei großen Schiffsdieseln handelt es sich in der Regel um Zweitakter, die als Reihenmotoren mit 5–14 Zylindern gebaut werden, wohingegen kleinere Schiffsdiesel meist Viertakter sind. Schiffsdiesel werden in der Regel als Langsamläufer konzipiert. Die Drehzahl liegt bei Zweitaktmotoren in einem Bereich von 60 bis 130 min–1. Großdiesel erreichen Kraftstoffverbräuche von weniger als 180 g/kWh.
  • Für den Betrieb eines Großdiesels sind eine Reihe von speziellen zusätzlichen Systemen notwendig. Fällt eines dieser Systeme aus, muss auch der Betrieb des Großdiesels gestoppt werden. Daher sind etliche Hilfsaggregate redundant vorhanden: Stromaggregate, Schmierölpumpen, Kraftstoffpumpen, Kühlwasserpumpen, Hydraulikpumpen u. A.
  • Der Großdieselmotor hat in den meisten Fällen eine separate Schmierölpumpe die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Sie hat die Aufgabe, während des Betriebs die Lager des Motors mit Öl zu versorgen. Bei stehendem Motor muss der Öldruck über diese externe Pumpe aufrecht erhalten werden, um eine entsprechende Nachschmierung der Maschine zu gewährleisten. Die Schmierleitung ist meist als ein Bypassleitungssystem ausgeführt, über das ein Überschuss an Schmieröl abgeführt wird, wenn der von der Pumpe konstant geförderte Schmieröl-Volumenstrom im jeweiligen Motorbetriebszustand nicht benötigt wird. Die Schmierölpumpe kann z. B. als Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ausgeführt sein.
  • Großdieselmotoren besitzen eine Turboaufladung zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der spezifischen Leistung. Ein Turbolader dient der Leistungssteigerung von Kolbenmotoren durch Erhöhung des Luftmengen- und Kraftstoffdurchsatzes pro Arbeitstakt. Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine im Abgasstrom, die mit einem Verdichter im Ansaugtrakt verbunden ist. Die Turbine wird von einem Anteil Abgasstromenergie des Motors in Rotation versetzt und treibt so den Verdichter an. Der Verdichter erhöht den Druck im Ansaugtrakt des Motors, so dass während des Ansaugtaktes eine größere Menge Luft in den Zylinder gelangt als bei einem Saugmotor. Damit steht mehr Sauerstoff zur Verbrennung einer entsprechend größeren Kraftstoffmenge zur Verfügung.
  • Häufig verbleibt dabei im Abgas eine gewisse Restenenergie (beispielsweise ca. 3 bar Überdruck), die nicht genutzt und verloren geht. Heute zur Verfügung stehende Turbolader haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, beispielsweise 70%, und drehen sehr hoch, so dass deren Aufladung insbesondere bei Zweitakt-Großdieselmotoren nicht vollständig genutzt werden kann. Es werden daher oft zusätzliche Maßnahmen nötig, wie z. B. Verlustspalte, eine ungünstige Schaufelgeometrie odgl., mit denen der Wirkungsgrad dieser Turbolader bzw. ihre Drehzahl künstlich verschlechtert bzw. abgesenkt werden muss, um sie an den jeweiligen Dieselmotor anzupassen.
  • Weiterhin ist es bei Schiffsdieseln bekannt, die überschüssige Abgasenergie des Turbomotors über eine Nutzturbine aufzufangen und über ein Getriebe und einen elektrischen Generator in das Bordstromnetz des Schiffes einzuspeisen. Diese Anordnung wird als Powerturbine bezeichnet.
  • Außerdem ist es bekannt, die über die Nutzturbine aufgefangene überschüssige Abgasenergie über ein Getriebe auf die Motorwelle einzukoppeln. Dabei sind jedoch sehr hohe Drehzahlunterschiede zwischen Nutzturbine und Motorwelle zu überwinden, so dass sich diese Anordnung wegen der großen Getriebe nicht bewährt hat.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gesamtwirkungsgrad eines gattungsgemäßen Verbrennungsmotors inklusive aller Hilfsaggregate bei gleichen oder niedrigeren Herstellungskosten zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dazu ein Turbomotor vorgeschlagen, bei dem ein Ölpumpen-Aggregat mechanisch an eine elektrische Maschine gekoppelt ist, welche wiederum mechanisch an eine Nutzturbine gekoppelt ist, die mit einem an einer Turbostufe abgezweigten Abgasstrom betreibbar ist, und welche elektrisch an eine Stromversorgung gekoppelt ist, wobei eine Entkoppelungsvorrichtung zum mechanischen Entkoppeln der Nutzturbine und der elektrischen Maschine vorgesehen ist.
  • Mit dieser Anordnung gelingt es, die im Abgasstrom vorhandene Restenergie, welche bisher ungenützt blieb oder bei Powerturbinenanordnung in das als Stromversorgung fungierende Bordnetz rückgespeist wurde, in nutzbare Energie zum Antrieb des Ölpumpen-Aggregats umzusetzen, wobei die Verluste beim Umwandeln in elektrische Energie und zurück in mechanische Energie entfallen. Ferner ist anstatt des bisher in der Powerturbine verwendeten Elektromotors und des elektrischen Generators zum Antrieb des Ölpumpen-Aggregats nur noch eine elektrische Maschine nötig.
  • Besonders günstig ist diese Anordnung bei den obenstehend erläuterten Zweitakt-Dieselmotoren, beispielsweise bei Schiffsdieseln, bei denen die per Nutzturbine aus dem Abgasstrom entnehmbare, überschüssige Leistung in etwa der vom Schmierölpumpenaggregat des Zweitaktmotors benötigten Leistung entspricht.
  • Aber auch bei Viertakt-Dieselmotoren ist die Erfindung vorteilhaft zum Betrieb der Schmierölpumpe einsetzbar, wobei insbesondere bei Viertaktern mit zweistufiger Aufladung, bei denen nur an einer Turbostufe eine Nutzturbine vorgesehen ist, die gewonnene Nutzleistung zu der benötigten Antriebsleistung der Schmierölpumpe passt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Antrieb der Schmierölpumpe beschränkt. So kann beispielsweise bei einer sogenannten ME-Maschine, bei der die Auslassventile anstatt über eine Nockenwelle elektronisch über eine Hydraulik gesteuert werden, die von der Nutzturbine abgegebene Leistung zum Antrieb einer Axialkolbenpumpe verwendet werden, mit der das Hydrauliköl uner Druck gesetzt wird. Falls die Leistung der Nutzturbine dafür nicht ausreichen sollte, kann zusätzlich aus dem Bordnetz elektrische Leistung gezogen werden.
  • Als Entkoppelungsvorrichtung wäre eine schaltbare Kupplung vorzusehen. In einem Betriebszustand, in dem die Nutzturbine keine oder nur eine geringe Leistung liefert, kann die mechanische Verbindung zwischen elektrischer Maschine und Nutzturbine gelöst werden, so dass an der Nutzturbine keine Ventilationsverluste anfallen bzw. keine Verlustleistung aus dem Stromnetz gezogen und die elektrische Leistung aus dem Stromnetz ausschließlich zum Betrieb des Ölpumpen-Aggregats verwendet wird. Denn selbst bei abgestelltem Motor und dementsprechend antriebsloser Nutzturbine muss eine Standby-Schmierung des Motors erfolgen. Auch während des Anfahrens des Motors ist nicht immer sichergestellt, dass an der Nutzturbine eine genügend hohe Leistung zum Betrieb der Schmierölpumpe erzeugt wird.
  • Über die elektrische Maschine kann in einem Betriebszustand, in dem die Leistung der Nutzturbine zum Betrieb des Ölpumpen-Aggregats nicht ausreicht, von der Stromversorgung elektrische Leistung bezogen werden. Vorteilhaft arbeitet die elektrische Maschine dabei je nach abgegebener Leistung der Nutzturbine als Ge nerator zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder als Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, so dass überschüssige Leistung an der elektrischen Maschine in ein Stromnetz abgegeben werden kann, welches als Stromversorgung vorgesehen sein kann.
  • Das Stromnetz liefert dabei in der Regel einen Dreh- oder Wechselstrom konstanter Frequenz und Spannung, aber je nach Bedarf unterschiedlicher Stromstärke oder Leistung, und kann somit gleichzeitig als Regelung der Wirkungsart der elektrischen Maschine und damit der an der Ölpumpe ankommenden Leistung dienen: Bis zum Erreichen einer bestimmten Turbinenleistung wird die Turbinenleistung zum Pumpenaggregat durchgeleitet, wobei evtl. fehlende Leistung aus dem Netz bezogen wird. Steigt die Turbinenleistung über die benötigte Pumpenleistung hinaus an, wird der Überschuss ins Stromnetz eingespeist.
  • Ferner ist eine Steuerung der Schaltkupplung vorteilhaft, die im Ansprechen auf eine oder mehrere erfasste Betriebsgröße(n), beispielsweise Turbinen- oder Motordrehzahl, Öldruck und -temperatur oder Rückspeisestromstärke von der elektrischen Maschine ins Stromnetz die Schaltkupplung trennt und verbindet.
  • Zwar ist für die Kopplung an die Nutzturbine und damit zur Ausnutzung der im Dauerbetrieb anfallenden, überschüssigen Abgasleistung insbesondere dauernd laufende Aggregate wie Ölpumpenaggregate sinnvoll. Es wäre jedoch auch denkbar, anstatt eines Ölpumpen-Aggregats ein anderes Zusatzaggregat auf erfindungsgemäße Weise mit der Nutzturbine zu koppeln.
  • Vorteilhaft sind ferner Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise ein System zum händischen Entkoppeln der Schaltkupplung oder eine Motorsteuerung, die den Motor im Ansprechen auf einen Ausfall der Stromversorgung abstellt. neben einem Bypass in der Schmierölleitung, mit dem nichtbenötigtes Schmieröl abgeführt werden kann, kann auch ein Bypass in der Abgasleitung vor der Nutzturbine vorgesehen sein, durch den das Abgas bei Defekt oder Wartung der Nutzturbine abgeführt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen lassen sich, soweit es sinnvoll erscheint, beliebig kombinieren. Dabei versteht es sich von selbst, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaubild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbomotors; und
  • 2 ein Energieflussdiagramm der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turbomotors mit eingezeichneten Energieströmen zur Erläuterung zweier Betriebszustände des Turbomotors.
  • 1 zeigt den in der Abgasleitung 10 des Verbrennungsmotors 9 angeordneten Turbolader 1, welcher zur Erhöhung der spezifischen Leistung des Verbrennungsmotors 9 durch Aufladung dient. Die Nutzturbine 2 ist in einer Abgasabzweigleitung 3 angeordnet und wird durch bisher ungenutzte Abgasenergie angetrieben. Die rotatorische Bewegung der Nutzturbine 2 wird über eine mechanische Verbindung durch ein geeignetes Getriebe 4 an eine Schaltkupplung 5 weitergegeben.
  • Auf der anderen Seite ist die Schaltkupplung 5 mechanisch mit einer elektrischen Maschine 6 gekoppelt. Wenn die Schaltkupplung 5 in Betriebsstellung ist erfolgt eine mechanische Kraftübertragung von der Schaltkupplung 5 an die elektrische Maschine 6. Die elektrische Maschine 6 hängt dabei ferner im Bordstromnetz 8 eines Schiffes, welches beispielsweise über mehrere redundante Gensets ausfallsicher betrieben wird und einen Strom mit konstanter Frequenz und im relevanten Leistungsspektrum beliebiger Leistung an die elektrische Maschine 6 abgeben kann.
  • Die elektrische Maschine 6 ist über ihre Ausgangswelle mechanisch mit einer Schmierölpumpe 7 verbunden und treibt diese an. Der durch die Ölpumpe 7 geförderte Ölvolumenstrom versorgt den Verbrennungsmotor 9 durch die Ölschmierleitung 11 mit dem gefordertem Schmierstoff.
  • Je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors 9 und damit folglich der Nutzturbine 2 und der Kraftübertragung an die Ölpumpe 7 kann die elektrische Maschine 6 dabei die mechanische Energie der Nutzturbine zum Antrieb der Ölpumpe 7 umsetzen und dabei als Generator arbeiten. Überschüssige mechanische Energie wird dabei in elektrische Energie umwandelt und in das Stromnetz 8 eingespeist. Falls die von der Nutzturbine 2 kommende mechanische Energie nicht ausreicht, um den Bedarf der Ölpumpe 7 zu decken, kann die elektrische Maschine 6 auch als Elektromotor arbeiten und elektrische Energie aus dem Stromnetz 8 entnehmen, um den Energiebedarf der Ölpumpe 7 zu decken.
  • 2 zeigt beide grundsätzlich möglichen Betriebszustände des Gesamtsystems. Betriebszustand I zeigt die elektrische Maschine 6 als Generator bei geschlossener Schaltkupplung, wobei die elektrische Maschine 6 von der Nutzturbine 2 angetrieben wird. Falls neben der von der Ölpumpe 7 geforderten Leistung eine überschüssige Leistung anfällt, wird diese in das Stromnetz 8 eingespeist.
  • Zustand II zeigt den Betriebszustand bei geöffneter Schaltkupplung, in dem die elektrischen Maschine 6 als Elektromotor arbeitet und nicht mechanisch mit der notwendigen Energie versorgt wird, um die geforderte Arbeit der Ölpumpe 7 sicherzustellen, beispielsweise weil die Nutzturbine 2 defekt ist oder in der Anlaufphase des Motors 9, in der die Nutzturbine keine oder nur eine geringe Leistung liefert. Die elektrischen Maschine 6 bezieht die unterschüssige Energie hierbei über das Stromnetz 8 und somit von den Stromaggregaten an Bord des Schiffes.
  • Typische Nutzturbinen haben beispielsweise eine Leistung von 600 kW bis 1300 kW und Wirkungsgrade von 90% (η Nutzturbine ≈ 90%, η Turbolader ≈ 70%). Die Nutzturbine dreht dabei mit ca. 30.000 min–1, die elektrische Maschine je nach Netz (50 oder 60 Hz) mit 1.800 min–1 bzw. 1.500 min–1 und die Kurbelwelle des Motors mit 90 min–1. Das Getriebe 4 muss entsprechend ausgelegt sein.
  • Als Bordstromnetz 8 kann dabei beispielsweise ein mit 50 oder 60 Hertz arbeitendes Stromnetzvorgesehen sein, welches im Leistungsspektrum der elektrischen Maschine eine beliebig hohe Leistung liefern kann, ohne einzubrechen. Wenn sich im Betriebszustand II der Betriebsdruck des Motors 9 erhöht, saugt die Ölpumpe dabei den gleichen Ölvolumenstrom wie bei niedrigerem Betriebsdruck, da die elektrische Maschine 6 aus dem Stromnetz 8 eine entsprechend höhere Leistung beziehen kann und mit der Frequenz des Stromnetzes getaktet ist. Wenn als Ölpumpe 7 beispielsweise eine Kolben- oder Zahnradpumpe eingesetzt wird, liefert die Ölpumpe einen konstanten Ölvolumenstrom. Für den Fall, dass der vom Motor benötigte Ölvolumenstrom sinkt kann zusätzlich eine Bypassleitung im Motor vorgesehen sein, über die Teil des Schmierölstroms im Motor abgeführt werden.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von den gezeigten Varianten möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, anstatt oder als Ergänzung zu der Schaltkupplung eine Einwegkupplung vorzusehen, so dass im Betriebszustand II die Nutzturbine von der elektrischen Maschine abgekoppelt ist und lediglich bei Betrieb der Nutzturbine mechanische Leistung an die elektrische Maschine übertragen wird. Auf diese Weise kann auch ein weiterer Betriebszustand realisiert werden, in dem sowohl mechanische als auch elektrische Leistung zum Antrieb der Ölpumpe eingesetzt wird. Dazu wäre es ebenfalls denkbar, die Nutzturbine, die elektrische Maschine und das Ölpumpen-Aggregat über ein Planetengetriebe zu koppeln.
  • Ebenso wäre es denkbar, anstatt einer Schaltkupplung mit lediglich zwei Betriebszuständen eine kontinuierlich von Betriebszustand I in Betriebszustand II schaltbare Kupplung vorzusehen.

Claims (15)

  1. Turbomotor (9), insbesondere Großdieselmotor (9), mit zumindest einer Turboladerstufe (1) und zumindest einer Nutzturbine (2) zur Nutzung eines an der Turboladerstufe (1) abgezweigten, überschüssigen Abgasmassenstroms (3), sowie mit zumindest einem Ölpumpen-Aggregat (7) und einer über ein Getriebe (4) mit der Nutzturbine (2) mechanisch gekoppelten und elektrisch mit einer Stromversorgung (8) verbundenen, elektrischen Maschine (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpen-Aggregat (7) mechanisch an die elektrische Maschine (6) gekoppelt ist und eine Entkoppelungsvorrichtung (5) zum mechanischen Entkoppeln der Nutzturbine (2) und der elektrischen Maschine (6) vorgesehen ist.
  2. Turbomotor (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkoppelungsvorrichtung (5) eine zwischen Nutzturbine (2) und elektrischer Maschine (6) vorgesehene Schaltkupplung (5) ist.
  3. Turbomotor (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpen-Aggregat (7) eine oder mehrere Schmierölpumpen (7) zum Versorgen des Turbomotors (9) mit Schmieröl umfasst.
  4. Turbomotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpen-Aggregat eine oder mehrere Hydraulik-Ölpumpen zur Versorgung des Motors mit Hydrauliköl zum Ansteuern zumindest eines elektronisch einstellbaren Auslassventils des Motors umfasst.
  5. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang des Ölpumpen-Aggregats (7) die folgenden Elemente in folgender Reihenfolge aufweist: Nutzturbine (2), Getriebe (4), Schaltkupplung (5), elektrische Maschine (6), Ölpumpen-Aggregat (7).
  6. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (6) sowohl als Generator zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie, als auch als Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie funktioniert.
  7. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorsteuerung vorgesehen ist, die den Motor im Ansprechen auf einen Ausfall der Stromversorgung (8) abschaltet.
  8. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (8) ein Stromnetz (8) ist, insbesondere ein mit redundanten Gensets betriebenes Bordnetz (8) eines Schiffes.
  9. Turbomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt eines Ölpumpen-Zusatzaggegats ein anderes, zum Dauerbetrieb vorgesehenes Zusatzaggregat mit der Nutzturbine gekoppelt ist.
  10. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbomotor (9) ein Zweitakt-Großdieselmotor ist.
  11. Turbomotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbomotor ein Viertakt-Motor mit zweistufiger Turboaufladung ist, wobei zumindest an einer Turbostufe eine Nutzturbine vorgesehen ist.
  12. Turbomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölpumpen-Aggregat mehrere Ölpumpen aufweist.
  13. Turbomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zum Erfassen des Betriebszustands der Nutzturbine oder einer den Betriebszustand der Nutzturbine bestimmenden Kenngröße vorgesehen ist, sowie eine Steuerung für die Schaltkupplung, welche im Ansprechen auf ein von dem Sensor abgegebenes Signal die Nutzturbine von der elektrischen Maschine mechanisch trennt, wenn sich die Nutzturbine im Leerlauf oder in einem Betriebszustand unterhalb eines bestimmten Schwellwerts befindet und die Nutzturbine und die elektrische Maschine mechanisch verbindet, wenn sich die Nutzturbine im Betriebszustand oder oberhalb eines vorgegebenes Grenzwerts befindet.
  14. Turbomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches oder elektrisches System vorhanden ist, um die mechanische Entkoppelung der Nutzturbine von den damit verbundenen Aggregaten jederzeit manuell vornehmen zu können.
  15. Turbomotor (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkeinheit vorgesehen ist, mit der der abgezweigte Abgasstrom zur Versorgung der Nutzturbine an der Nutzturbine vorbeileitbar ist.
DE102007028629A 2007-06-21 2007-06-21 Turbomotor mit Nutzturbine Withdrawn DE102007028629A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028629A DE102007028629A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Turbomotor mit Nutzturbine
KR1020080042800A KR101389110B1 (ko) 2007-06-21 2008-05-08 파워 터빈을 구비한 터보 엔진
JP2008146242A JP5026343B2 (ja) 2007-06-21 2008-06-03 パワータービンを備えるターボエンジン
CN2008101286778A CN101328832B (zh) 2007-06-21 2008-06-23 带有动力涡轮的涡轮发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028629A DE102007028629A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Turbomotor mit Nutzturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028629A1 true DE102007028629A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028629A Withdrawn DE102007028629A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Turbomotor mit Nutzturbine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5026343B2 (de)
KR (1) KR101389110B1 (de)
CN (1) CN101328832B (de)
DE (1) DE102007028629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040623A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Fliehkraftabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102015215518A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Energierückgewinnung aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102016202217A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kühlmittelpumpe und Kühlmittelpumpeneinheit
FR3064301A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Gilbert Camara Dispositif pour transformer simplement un turbo-compresseur automobile en turbo-alternateur afin de charger des batteries utilisables hors du vehicule.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5249866B2 (ja) * 2009-06-25 2013-07-31 三菱重工業株式会社 エンジン排気エネルギー回収装置
JP2011163269A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 舶用内燃機関およびその運転方法
JP5256237B2 (ja) * 2010-03-26 2013-08-07 三井造船株式会社 油圧ポンプによるパワータービンの回転数制御システム。
WO2016101191A1 (zh) * 2014-12-24 2016-06-30 深圳智慧能源技术有限公司 轴带设备驱动装置、轴带设备模组及动力系统
CN105756775A (zh) * 2016-02-23 2016-07-13 徐冠军 一种车用增压装置
CN108087103A (zh) * 2017-12-06 2018-05-29 清华大学 一种内燃机系统
US10677147B2 (en) * 2017-12-15 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Electrically-assisted turbocharger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614814A (ja) * 1984-06-16 1986-01-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気タ−ビン発電装置
CZ382892A3 (en) * 1992-02-20 1993-09-15 Asea Brown Boveri Device with a gas turbine and method for starting thereof
JPH11311123A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の過給及びエネルギ回収装置
KR100720876B1 (ko) * 2002-05-21 2007-05-22 맨 디젤 에이/에스 대형 과급 내연기관

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040623A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Fliehkraftabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102015215518A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Energierückgewinnung aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102016202217A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kühlmittelpumpe und Kühlmittelpumpeneinheit
FR3064301A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Gilbert Camara Dispositif pour transformer simplement un turbo-compresseur automobile en turbo-alternateur afin de charger des batteries utilisables hors du vehicule.

Also Published As

Publication number Publication date
JP5026343B2 (ja) 2012-09-12
KR20080112928A (ko) 2008-12-26
CN101328832B (zh) 2012-12-05
KR101389110B1 (ko) 2014-04-25
JP2009002333A (ja) 2009-01-08
CN101328832A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028629A1 (de) Turbomotor mit Nutzturbine
DE19713676B4 (de) Sekundärluftsystem
DE102006040857B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
DE102006061374B4 (de) System zur Ausnutzung von Überschussenergie in den Abgasen eines Zweitakt-Großdieselmotors
EP2100022B1 (de) Aufladeeinrichtung
EP2621807B1 (de) Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
EP0199165B1 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE3113524A1 (de) Antriebsmaschinenanlage fuer lng-schiffe
EP2039554A2 (de) Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten
WO2015011223A2 (de) Antrieb und verfahren zur bereitstellung hoher antriebsdynamik bei hohen antriebsleistungen bei der gas- und/oder ölgewinnung sowie verwendung eines solchen antriebs
DE102011076093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE10331187A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
DE102006004092B3 (de) Großmotor
EP0257385B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem ein Bordnetz speisenden Generator
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
AT518419A4 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009080211A1 (de) Vorrichtung zur drucklufterzeugung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur drucklufterzeugung
DE102015015101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2019166451A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013012456A1 (de) Baumaschine mit Abwärmerückgewinnung
DE102016123845A1 (de) System mit Verbrennungsmotor, Verdichter und Abgasturbine
DE102008006141B4 (de) Druckgas-Hybridmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R120 Application withdrawn or ip right abandoned