[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007005071B4 - Befestigung einer Leuchte - Google Patents

Befestigung einer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007005071B4
DE102007005071B4 DE200710005071 DE102007005071A DE102007005071B4 DE 102007005071 B4 DE102007005071 B4 DE 102007005071B4 DE 200710005071 DE200710005071 DE 200710005071 DE 102007005071 A DE102007005071 A DE 102007005071A DE 102007005071 B4 DE102007005071 B4 DE 102007005071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
canopy
detent spring
spring
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710005071
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005071A1 (de
Inventor
Martin Thiesmeier
Frank Hupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wofi Leuchten Wortmann and Filz GmbH
Original Assignee
Wofi Leuchten Wortmann and Filz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wofi Leuchten Wortmann and Filz GmbH filed Critical Wofi Leuchten Wortmann and Filz GmbH
Priority to DE200710005071 priority Critical patent/DE102007005071B4/de
Priority to AT1612008A priority patent/AT504760B1/de
Priority to CH1702008A priority patent/CH702123B1/de
Publication of DE102007005071A1 publication Critical patent/DE102007005071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005071B4 publication Critical patent/DE102007005071B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1), umfassend eine Montageplatte (6), welche dafür eingerichtet ist, an einer Gebäudewand oder -Decke befestigt zu werden, und einen auf die Montageplatte (6) aufsetzbaren, die Leuchte (1) tragenden Baldachin (4), welcher, auf die Montageplatte (6) aufgesetzt, letztere abdeckt, wobei die Montageplatte (6) eine elastische Rastfeder (9) aufweist, welche in einen Durchbruch (10) des aufgesetzten Baldachins (4) formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (6) mit einem diametral zur Rastfeder (9) angeordneten, steifen Haken (7) versehen ist, welcher einen Vorsprung (8) an der Innenseite des aufgesetzten Baldachins (4) formschlüssig hintergreift, dass die Rastfeder (9) aus einem flachen Federblech gefaltet ist, und dass die Rastfeder (9) zwei rechtwinklig zueinander abgewinkelte Teilabschnitte (12a, 12b) umfasst, von denen sich der eine (12a) in der Ebene der Montageplatte (6) erstreckt und an dieser festgesetzt ist, und von denen sich der andere (12b) aus der Ebene der Montageplatte (6) erhebt und trapezförmig gefaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend eine Montageplatte, welche dafür eingerichtet ist, an einer Gebäudewand oder -decke befestigt zu werden, und einen auf die Montageplatte aufsetzbaren, die Leuchte tragenden Baldachin, welcher, auf die Montageplatte aufgesetzt, letztere abdeckt, wobei die Montageplatte eine elastische Rastfeder aufweist, welche in einen Durchbruch des aufgesetzten Baldachins formschlüssig eingreift. Bekannt ist eine solche Leuchte aus der DE 22 36 648 C3 .
  • Viele Leuchten, die zur Befestigung an einer Gebäudewand oder Gebäudedecke bestimmt sind, sind mit einem Baldachin versehen, welcher die elektrischen Anschlüsse der Leuchte und gegebenenfalls einen Transformator oder dergleichen verdeckt. Das Design der Baldachine ist in der Regel harmonisch mit dem Design der Leuchte abgestimmt. Um die Montage der Leuchte an Wand oder Decke zu erleichtern, wird sie in der Regel mit einer Montageplatte ausgeliefert, die zunächst an der für die Lampe vorgesehenen Stelle zu befestigen ist. Alsdann wird der Baldachin, der mit der Leuchte elektrisch und/oder mechanisch verbunden ist, auf die Montageplatte aufgesetzt und mit ihr gefügt. Der Baldachin verdeckt etwaige Transformatoren oder Zuleitungen und überträgt die Gewichtskraft der Leuchte in die Montageplatte.
  • Der Vorteil der zweischrittigen Montage ist darin zu sehen, dass die Befestigung der Montageplatte an der Gebäudewand oder Decke vergleichsweise einfach vonstatten geht. Der Monteur hat lediglich die leichte und handliche Montageplatte über Kopf zu positionieren und mit geeigneten Verbindungsmitteln in dem jeweiligen Baustoff der Wand oder Decke zu verankern. Das Anbinden des Baldachins an der Montageplatte soll hingegen möglichst einfach und rasch auszuführen sein, da dabei die gesamte Leuchte zu heben ist.
  • Eine häufig anzutreffende Verbindung zwischen Montageplatte und Baldachin ist über ein Bajonett realisiert. Hierzu weist die Montageplatte radial nach außen vorstehende Bolzen auf, die mit Kulissen in der Wandung des Baldachins korrespondieren. Bei der Montage des Baldachins werden die Kulissen auf die Bolzen aufgesteckt, hereingedrückt und durch Drehung verrastet. Gegebenenfalls sind die Bolzen mit Muttern versehen, mit Hilfe derer der Baldachin noch zusätzlich verspannt werden kann. Nachteil bei dieser Fügetechnik ist, dass die Bolzen bei montierter Leuchte sichtbar bleiben und unschön nach außen vorstehen. Auch die Kulissen in der Wandung des Baldachins sind zu sehen. Des Weiteren setzt der Bajonettverschluss eine runde Montageplatte und einen runden Baldachin voraus, um die Drehbewegung beim Verrasten zu erlauben.
  • Aus der eingangs genannten DE 22 36 648 C3 ist eine lösbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen bekannt, welche sich auch zur Verbindung von Baldachinen an Montageplatten eignet. Diese arbeitet nicht mit einem Bajonettverschluss sondern mit einer radial wirkenden Rastfeder, welche in einen Durchbruch des aufgesetzten Baldachins formschlüssig eingreift.
  • Auch diese Lösung ist optisch nachteilig, da die eingesetzte Feder insbesondere bei schweren Leuchten drei Durchbrüche in der Wandung des Baldachins bedarf. Wollte man dieses System mit lediglich einem Durchbruch ausführen, müsste die Feder deutlich steifer ausgeführt sein, wodurch die Montagekräfte unzumutbar ansteigen. Schließlich ist man auch hier auf eine kreisrunde Baldachinform angewiesen, da das Lösen von der Montageplatte ebenfalls durch Drehen erfolgt.
  • Aus der DE 509 956 A ist eine Leuchte mit einer Montageplatte bekannt, auf der ein die Leuchte tragender, kreisförmiger Baldachin aufsetzbar ist. Der Baldachin ist an seiner Innenseite mit einem Flansch versehen, der im aufgesetzten Zustand von Nasen der Montageplatte hintergriffen wird. Diametral zu den Nasen angeordnet ist ein den Baldachin durchstoßender Schraubstift, welcher nach Einrasten der Nasen angezogen wird. Der Kopf des Schraubstifts bleibt im montierten Zustand sichtbar.
  • Aus der DE 264 158 A ist eine Leuchte mit einer abklappbaren Deckenrosette bekannt. Die Rosette ist einseitig schwenkbar an eine Montageplatte angelenkt. Gegenüberliegend weist die Montageplatte einen federbelasteten Riegel auf, der beim Zuklappen der Rosette in ein Anschlagstück einfährt und damit die Rosette fixiert. Zum Wiederaufklappen ist ein Werkzeug wie ein kleiner Stift, Nagel oder dergleichen erforderlich. Er wird durch eine Öffnung in der Rosettenwand eingeführt und der Riegel aus dem Anschlagsstück gegen die Federwirkung zurückgedrängt, sodass die Rosette aufklappt. Der federbelastete Riegel ist in der DE 264 158 A sehr kostspielig gestaltet.
  • Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Verbindungstechnik zwischen Baldachin und Montageplatte preiswert ist, rasch und sicher verrastet, von außen kaum sichtbar ist und auch die Befestigung von unrunden Baldachinen erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruch 1.
  • Eine Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kraftübertragung von dem Baldachin auf die Montageplatte nicht allein über eine vergleichsweise filigrane Feder erfolgt, sondern hierbei der steife Haken beteiligt wird. Dieser Haken hintergreift einen Vorsprung an der Innenseite des aufgesetzten Baldachins, so dass er von außen nicht zu sehen ist. Zu sehen bleibt lediglich eine einzige Feder, welche das optische Erscheinungsbild der Leuchte kaum stört. Darüber hinaus ist es möglich, unrunde Baldachine mit dieser Befestigungstechnik zu versehen, da man nicht mehr auf eine Drehbewegung zwischen Baldachin und Montageplatte angewiesen ist. Folglich können die Baldachine der erfindungsgemäßen Leuchte auch quaderförmig ausgebildet sein. Durch die geringe optische Beeinträchtigung des Baldachins durch die Befestigungstechnik und die freie Formenwahl haben die Designer bei der Gestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte nunmehr größere Freiheiten, da der Baldachin deutlich besser in das Design der Leuchte eingebunden werden kann.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt wie folgt: Nach Befestigung der Montageplatte auf herkömmliche Weise wird der Baldachin einseitig mit dem Vorsprung in den Haken eingehängt. Alsdann wird auf die gegenüberliegende Seite des Baldachins gedrückt, so dass die Rastfeder in den Durchbruch formschlüssig eingreift. Die Feder ist bei der vorliegenden Befestigungstechnik zwar deutlich steifer auszuführen als bei der aus der DE 22 36 648 C3 bekannten Lösung, jedoch ist diese Kraft problemlos aufzubringen, da Druckkräfte für den Menschen leichter zu bewerkstelligen sind als Drehkräfte. Darüber hinaus bildet der einseitig in den Haken eingehängte Baldachin einen recht großen Hebelarm, so dass eine entsprechend hohe Kraft aufzubringen ist. In der Praxis ist die Rastfeder so steif ausgeführt, dass sie mit bloßen Händen nur minimal beweglich ist.
  • Die Rastfeder wird vorteilhafterweise aus einem flachen Federblech gefaltet. Dieses erreicht die erforderliche Steifigkeit und kann daher die Gewichtskräfte der Leuchte angemessen in die Montageplatte übertragen.
  • Vorzugsweise umfasst die Rastfeder zwei rechtwinklig zueinander abgewinkelte Teilabschnitte, von denen sich der eine in der Ebene der Montageplatte erstreckt und an dieser festgesetzt ist, und von sich der andere aus der Ebene der Montageplatte erhebt und trapezförmig gefaltet ist. Durch die trapezförmige Faltung wird eine Keilwirkung beim Aufsetzen bzw. Ablösen des Baldachins auf der Rastfeder bewirkt, der von den beiden Schenkeln des Trapezes hervorgerufen wird. Durch die grundsätzlich rechtwinklige Anordnung der beiden Teilschnitte zueinander werden beim montierten Leuchte kaum Biegekräfte auf die Feder eingeleitet, so dass die Verbindung sehr fest ist.
  • Der trapezförmig gefaltete Teilabschnitt der Rastfeder sollte so in den Durchbruch des Baldachins eingreifen, dass er von außen für ein Werkzeug zugänglich ist. Bei der Demontage der Leuchte muss der Baldachin von der Montageplatte wieder abgezogen werden. Die erforderlichen Zugkräfte sind mit der bloßen Hand kaum aufbringbar, weswegen man den Baldachin mit einem Werk zeug aufhebeln muss. Beim Abstemmen des Baldachins durch Einschieben eines Schraubendrehers zwischen Baldachin und Montageplatte besteht die Gefahr, den Baldachin zu verkratzen. Um dies zu vermeiden, wird der trapezförmig gefaltete Teilabschnitt so gestaltet, dass er für ein Werkzeug von außen in dem Durchbruch zugänglich ist. Folglich ist es möglich, die Feder mit dem Werkzeug aus dem Durchbruch zurück zu drängen und den Baldachin unter geringem Kraftaufwand abzuschwenken. Da die Rastfeder aus Federstahl besteht, ist die Kratzgefahr hier nicht so groß. Die Kratzgefahr kann noch dadurch verringert werden, dass der trapezförmig gefaltete Teilabschnitt der Rastfeder mit einer Bohrung zur Aufnahme des Werkzeugs versehen wird. Das Werkzeug wird folglich in die Bohrung eingesetzt und kann deshalb beim Aufhebeln des Baldachins nicht verrutschen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hierfür zeigen:
  • 1: Leuchte montiert, im Querschnitt;
  • 2: Federblechzuschnitt;
  • 3: Rastfeder in Seitenansicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1, handelt es sich um einen zweiflammigen Strahler, der an der Decke oder der Wand befestigt werden kann. Der rohrförmige Strahler 2 ist über eine Verbindungshülse 3 mit einem quaderförmigen Baldachin 4 verbunden. Innerhalb des Baldachins 4 befindet sich ein Transformator 5.
  • Die Befestigung des quaderförmigen Baldachins 4 an der Wand oder Decke erfolgt mit Hilfe einer rechteckigen Montageplatte 6, welche zunächst an der gewünschten Stelle festgedübelt wird. Die Montageplatte 6 umfasst einen steifen Haken 7, der dafür bestimmt ist, einen Vorsprung 8 an der Innenseite des Baldachins 4 formschlüssig zu hintergreifen. Da sich der Vorsprung 8 auf der Innenseite des Baldachins 4 befindet, ist weder er, noch der Haken 7 bei aufgesetztem Baldachin 4 von außen zu erkennen. An ihrem diametralen Ende ist die Montageplatte 6 mit einer Rastfeder 9 versehen, welche in einen Durchbruch 10 in der Wandung des aufgesetzten Baldachins formschlüssig eingreift.
  • Der Durchbruch 10 ist die einzig sichtbare Öffnung in der Wandung des Baldachins, die Rastfeder 9 ist daher von außen zu sehen. Das Erscheinungsbild der Leuchte 1 ist hierdurch kaum beeinträchtigt.
  • Bei der Montage des Baldachins wird zunächst der Vorsprung 8 in den Haken 7 eingehängt und danach das dem Vorsprung 8 diagonal gegenüberliegende Ende des Baldachins 4 gegen die Wand gepresst. Dabei biegt sich die Rastfeder 9 zunächst nach innen und rastet bei Erreichen des Durchbruches 10 in diesen ein. Die Gewichtskräfte des Strahlers 9 des Baldachins 4 werden somit über die Rastfeder 9 und den Haken 7 in die Montageplatte 6 eingeleitet.
  • Zum Lösen wird die Rastfeder 9 von außen mit einem Werkzeug – beispielsweise ein Schraubendreher – in Richtung des Hakens 7 eingedrückt, so dass ihr formschlüssiger Eingriff mit dem Durchbruch 10 verloren geht und der Baldachin 4 abgeschwenkt werden kann.
  • Zum besseren Ansetzen der Werkzeugspitze ist die Rastfeder 9 mit einer Bohrung 11 versehen, die insbesondere in dem in 2 dargestellten Zuschnitt der Rastfeder erkennbar ist. Bei dem Zuschnitt handelt es sich um ein Federblech, welches durch mehrfaches Umfalten zur Rastfeder 9 geformt wird.
  • Die fertig geformte Rastfeder ist in 3 erkennbar. Sie unterteilt sich grob in zwei rechtwinkelig zueinander abgewinkelte Teilabschnitte 12a, 12b, von denen der eine 12a auf der Montageplatte 6 fest geschweißt wird, so dass sich der andere Teil 12b aus der Ebene der Montageplatte 6 heraus erhebt. Der sich erhebende Teilabschnitt 12b ist in sich trapezförmig gefaltet, so dass er zwei Schenkel 13a, 13b und einen Vorsprungabschnitt 14 ausbildet. Die schiefen Schenkel 13a, 13b entfalten beim Aufsetzen bzw. Abziehen des Baldachins eine Keilwirkung, welcher die Rastfeder 9 zurückdrängt. Der Vorsprungabschnitt 14 verläuft in der Ebene des Durchbruchs 10 und verschließt diesen. Die Fläche des Vorsprungabschnitts 14 entspricht somit der Fläche des Durchbruchs 10.
  • Dadurch fällt die Rastfeder 9 kaum auf. Der Vorsprungabschnitt 14 ist mit der Bohrung 11 zur Aufnahme der Werkzeugspitze versehen.

Claims (3)

  1. Leuchte (1), umfassend eine Montageplatte (6), welche dafür eingerichtet ist, an einer Gebäudewand oder -Decke befestigt zu werden, und einen auf die Montageplatte (6) aufsetzbaren, die Leuchte (1) tragenden Baldachin (4), welcher, auf die Montageplatte (6) aufgesetzt, letztere abdeckt, wobei die Montageplatte (6) eine elastische Rastfeder (9) aufweist, welche in einen Durchbruch (10) des aufgesetzten Baldachins (4) formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (6) mit einem diametral zur Rastfeder (9) angeordneten, steifen Haken (7) versehen ist, welcher einen Vorsprung (8) an der Innenseite des aufgesetzten Baldachins (4) formschlüssig hintergreift, dass die Rastfeder (9) aus einem flachen Federblech gefaltet ist, und dass die Rastfeder (9) zwei rechtwinklig zueinander abgewinkelte Teilabschnitte (12a, 12b) umfasst, von denen sich der eine (12a) in der Ebene der Montageplatte (6) erstreckt und an dieser festgesetzt ist, und von denen sich der andere (12b) aus der Ebene der Montageplatte (6) erhebt und trapezförmig gefaltet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trapezförmig gefaltete Teilabschnitt (12b) der Rastfeder in den Durchbruch des Baldachins derart eingreift, dass er von außen für ein Werkzeug zugänglich ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der trapezförmig gefaltete Teilabschnitt (12b) der Rastfeder (9) mit einer Bohrung (11) zur Aufnahme des Werkzeugs versehen ist.
DE200710005071 2007-02-01 2007-02-01 Befestigung einer Leuchte Expired - Fee Related DE102007005071B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005071 DE102007005071B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Befestigung einer Leuchte
AT1612008A AT504760B1 (de) 2007-02-01 2008-02-01 Befestigung einer leuchte
CH1702008A CH702123B1 (de) 2007-02-01 2008-02-01 Leuchte mit Strahler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005071 DE102007005071B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Befestigung einer Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005071A1 DE102007005071A1 (de) 2008-10-09
DE102007005071B4 true DE102007005071B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=39708510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005071 Expired - Fee Related DE102007005071B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Befestigung einer Leuchte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504760B1 (de)
CH (1) CH702123B1 (de)
DE (1) DE102007005071B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110046A1 (it) * 2011-04-08 2011-07-08 Flos Spa Dispositivo di illuminazione a led da parete con sistema di montaggio a cassetta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264158C (de) *
DE509956C (de) * 1929-10-17 1930-10-14 Georg Lederer Befestigungsvorrichtung fuer Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung
DE2236648C3 (de) * 1971-07-27 1981-01-15 Akira Tokio Arai Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Koppelung von Bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968550C (de) * 1950-02-28 1958-03-06 Lenze K G Lichttechnische Spez Fuer die Anbringung an Decken oder Waenden bestimmte Langfeldleuchte
EP0122916B1 (de) * 1982-08-27 1987-05-20 Manville Corporation Pendel- oder deckenleuchte mit schnellentkupplungsvorrichtung
US5997158A (en) * 1998-02-20 1999-12-07 Lsi Industries, Inc. Retrofit canopy luminaire and method of installing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264158C (de) *
DE509956C (de) * 1929-10-17 1930-10-14 Georg Lederer Befestigungsvorrichtung fuer Baldachine bei elektrischer Deckenbeleuchtung
DE2236648C3 (de) * 1971-07-27 1981-01-15 Akira Tokio Arai Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Koppelung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH702123B1 (de) 2011-05-13
AT504760A2 (de) 2008-08-15
AT504760A3 (de) 2011-05-15
DE102007005071A1 (de) 2008-10-09
AT504760B1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP2312200A2 (de) Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2806386A1 (de) Rohrschelle
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE69214387T2 (de) Speiz-Anker
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
DE102007005071B4 (de) Befestigung einer Leuchte
DE202016104184U1 (de) Schnellmontagevorrichtung zur Montage von Wasserhahnarmaturen an einer Arbeitsfläche
EP2918768A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
CH711488A1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
DE3013715C2 (de) Klemmbefestigung einer elektrischen Einbauleuchte
EP2083491B1 (de) Leitungskanal für elektrische Leitungen
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
EP1659332A2 (de) Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
DE10102136A1 (de) Befestigungdsystem
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE19922260C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung des aufgeweiteten Zustands einer Schelle aus einem ringförmig gebogenen Federstahlelement
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
EP0388663B1 (de) Rohrschelle
EP0933597A1 (de) Klauenartiges Halteteil zum Befestigen von Heizköpern
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3802882C1 (en) Brazing-aid and repair device
EP1420211B1 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee