DE102006062151A1 - Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006062151A1 DE102006062151A1 DE102006062151A DE102006062151A DE102006062151A1 DE 102006062151 A1 DE102006062151 A1 DE 102006062151A1 DE 102006062151 A DE102006062151 A DE 102006062151A DE 102006062151 A DE102006062151 A DE 102006062151A DE 102006062151 A1 DE102006062151 A1 DE 102006062151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- bed reactor
- oxygen
- gas
- enriched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims abstract description 22
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 63
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 57
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 29
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- -1 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L7/00—Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
- F23L7/007—Supplying oxygen or oxygen-enriched air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/001—Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
- B01J4/002—Nozzle-type elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/0055—Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/006—Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1809—Controlling processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1818—Feeding of the fluidising gas
- B01J8/1827—Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1872—Details of the fluidised bed reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/44—Fluidisation grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/18—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by thermal decomposition of compounds, e.g. of salts or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/44—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
- C01F7/441—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
- C01F7/445—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination making use of a fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/02—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
- F23C10/04—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
- F23C10/08—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
- F23C10/10—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00141—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00504—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00548—Flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00654—Controlling the process by measures relating to the particulate material
- B01J2208/0069—Attrition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00004—Scale aspects
- B01J2219/00006—Large-scale industrial plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bspw. wasserfreiem Metalloxid aus Metallhydroxid, wobei das Metallhydroxid zumindest teilweise entwässert und vorgewärmt wird, bevor das Metallhydroxid in einen Wirbelschichtreaktor (19) eingebracht wird, in welchem das Metallhydroxid durch Verbrennen von Brennstoff auf eine Temperatur von etwa 650 bis etwa 1.250°C erhitzt und Metalloxid erzeugt wird, wobei dem Wirbelschichtreaktor (19) Primärluft und/oder Sekundärluft zugeführt wird, welche mit Sauerstoff angereichert ist. Um eine möglichst geringe Staubemission und einen geringen Kornzerfall zu erreichen, wird der Sauerstoff bzw. das mit Sauerstoff angereicherte Gas mit einer geringen Gasgeschwindigkeit in den Wirbelschichtreaktor (19) eingebracht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, etwa der Herstellung von gebranntem Gips oder der Entwässerung anderer Salze, Verbrennung von Rückständen mit organischen Schadstoffen (z. B. Klärschlamm), Röstung von schwer röstbaren Erzen (z. B. Golderzen), Kalzinierung von CaCO3 und anderen Carbonaten, Spaltung von CaSO4, anderen Sulfaten oder anderen Salzen wie Nitraten, insbesondere aber der Herstellung von vorzugsweise wasserfreiem Metalloxid aus Metallhydroxid. Hierbei wird das Metallhydroxid zumindest teilweise entwässert und vorgewärmt, bevor das Metallhydroxid in einen Wirbelschichtreaktor eingebracht wird, in welchem das Metallhydroxid durch Verbrennen von Brennstoff auf eine Temperatur von etwa 650 bis etwa 1.250°C erhitzt und Metalloxid erzeugt wird, wobei dem Wirbelschichtreaktor Primärluft, welche mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 22 bis etwa 99,9% angereichert ist, und/oder Sekundärluft zugeführt wird, welche mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 30 bis etwa 99,9% angereichert ist.
- Die Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid in einer zirkulierenden Wirbelschicht ist beispielsweise aus der
DE 198 05 897 C1 bekannt. In derDE 197 22 382 A1 wird vorgeschlagen, das einem Wirbelschichtreaktor mit stationärer Wirbelschicht zugeführte Gas mit Sauerstoff anzureichern. Dabei soll der Sauerstoff über Laval-Düsen mit Überschallgeschwindigkeit oberhalb des Anströmbodens in den Reaktor eingebracht werden. Dies ist bei einer stationären Wirbelschicht notwendig, weil bei geringeren Gasgeschwindigkeiten die Düsen zur Sauerstoffzufuhr aufgrund der hohen Temperatur in der Wirbelschicht und der hohen Wärmeübertragung zwischen Wirbelschicht und Düsen verzundern und daher nur geringe Standzeiten erreichen. Andererseits führt die sehr hohe Ge schwindigkeit des sauerstoffangereicherten Gases in der Wirbelschicht zu einer starken Beanspruchung des körnigen Feststoffs, ähnlich zu der in einer Strahlmühle, wodurch der Feststoff je nach Festigkeit stark bis sehr stark zerfallen kann. In den meisten Fällen ist ein derartiger Kornzerfall unerwünscht. - In dem Verfahren gemäß
DE 198 05 897 C1 kann der Feststoffdurchsatz gesteigert werden, wenn entsprechend mehr Wärme über den Brennstoff zur Verfügung gestellt wird. Solange zur Verbrennung nur Luft verwendet wird, die nicht mit Sauerstoff angereichert ist, steigen dadurch in einer existierenden Anlage die Gasgeschwindigkeiten, was zu erhöhter Staubemission und ebenfalls zu erhöhtem Kornzerfall des feinkörnigen Feststoffs führen kann. In ähnlicher Weise kann es zu erhöhten Gasgeschwindigkeiten kommen, wenn eine existierende Anlage bei gleichem Feststoffdurchsatz von einem Brennstoff mit hohem Heizwert auf einen Brennstoff mit niedrigem Heizwert umgestellt wird, solange Luft zur Verbrennung zugeführt wird. - Sowohl die bei höheren Gasgeschwindigkeiten auftretende vergrößerte Staubemission als auch der zunehmende Kornzerfall und die damit einhergehende Verschlechterung der Produktqualität werden als unbefriedigend empfunden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren der eingangs genannten Art unter Verwendung einer zirkulierenden Wirbelschicht bereitzustellen, welches zu einer Leistungssteigerung bei vorhandenen Anlagen bzw. zu einer Ertüchtigung vorhandener Anlagen für den Einsatz heizwertschwächerer Brennstoffe führt, ohne dass dabei die Staubemission zunimmt und ohne dass die Produktqualität abnimmt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die mit Sauerstoff angereicherte Sekundärluft mit einer Gasgeschwindigkeit zwischen etwa 5 und etwa 300 m/s, insbesondere weniger als 250, bevorzugt we niger als 200 m/s, besonders bevorzugt weniger als 150 m/s in den Wirbelschichtreaktor der zirkulierenden Wirbelschicht eingebracht wird. Dieses Einbringen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereichertem Gas mit einer besonders niedrigen Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht eine für das entstehende Produkt, bspw. Metalloxid, besonders schonende Verfahrensführung durch Verringerung von Gasgeschwindigkeiten in den Aggregaten der Anlage, die zu einer signifikanten Verringerung des Kornzerfalls führt. Dies verbessert die Produktqualität erheblich.
- Gleichzeitig sinkt infolge der Sauerstoffanreicherung der Sekundärluft die Gasgeschwindigkeit in dem Staubfilter des Verfahrens, wodurch sich auch die Staubemission verringern lässt. Dabei wurde festgestellt, dass die Zufuhr von sauerstoffangereicherter Sekundärluft in den Wirbelschichtreaktor auch zu einer deutlichen Leistungssteigerung bei der Kalzinierung führt. Dies ermöglicht entweder eine gesteigerte Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid bei gleichen Rahmenbedingungen oder eine Verwendung von heizwertschwächeren Brennstoffen ohne eine Verringerung der Anlagenleistung oder eine Kombination beider Änderungen. Insbesondere bei dem Einsatz heizwertschwächerer Brennstoffe, die einen hohen Anteil inerter Bestandteile enthalten, würden ohne die Sauerstoffanreicherung der Sekundärluft größere Volumenströme in der Anlage zur Herstellung von Metalloxid entstehen, was auch zu höheren Gasgeschwindigkeiten führt. Gleichzeitig verringert sich bspw. bei Brenngas aus einer Luftvergasung von Steinkohle der Luftbedarf zur Verbrennung, wodurch die Kühlung des erzeugten Metalloxids weniger effizient wird und die Feststofftemperatur ansteigt. Hierdurch steigt auch der spezifische Wärmebedarf. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch kompensiert, dass die dem Wirbelschichtreaktor als Primärluft und/oder Sekundärluft mit geringer Gasgeschwindigkeit zugeführte Gas mit Sauerstoff angereichert ist, da sich hierdurch nicht nur der effektive Volumenstrom, sondern auch die Gasgeschwindigkeiten absenken lassen.
- Wenn bspw. die Stutzen der Sekundärluftzuführung in den Reaktor mit feuerfesten Steinen, feuerfestem Beton oder dgl. Material ausgekleidet sind, tritt auch bei einer erhöhten Sauerstoffkonzentration und geringen Gasgeschwindigkeiten keine Verzunderung auf. Bei bekannten Verfahren ist eine feuerfeste Auskleidung bei den Düsen des Anströmbodens nicht möglich.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das mit Sauerstoff angereicherte Gas mit einer Gasgeschwindigkeit von weniger als 100 m/s, insbesondere zwischen etwa 10 und etwa 100 m/s in die zirkulierende Wirbelschicht des Wirbelschichtreaktors eingebracht.
- Für die Herstellung von Metalloxid, beispielsweise für die Aluminiumoxidproduktion, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kalzinierung in dem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von etwa 850 bis etwa 1.050°C erfolgt.
- Erfindungsgemäß ist die Verringerung des Kornzerfalls, welche bspw. über etwa 15% liegen kann, größer als die geringste Verringerung der Gasgeschwindigkeit in einem der Aggregate der Anlage. Die Verringerung der Gasgeschwindigkeit kann dabei in den verschiedenen Aggregaten der Anlage schwanken bspw. und zwischen etwa 15% und etwa 30% liegen.
- Eine besonders deutliche Verringerung des Kornzerfalls und der Staubemissionen kann dadurch erreicht werden, dass die dem Wirbelschichtreaktor mit geringer Strömungsgeschwindigkeit zugeführte Primärluft mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffgehalt von 22% bis 49% und/oder die Sekundärluft mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffgehalt von etwa 90 bis etwa 99,5% angereichert ist.
- Vorzugsweise werden die dem Wirbelschichtreaktor zugeführten Gase indirekt und/oder direkt mit Prozesswärme auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und etwa 800°C, insbesondere zwischen etwa 150 und etwa 750°C vorgewärmt. Durch die Vorwärmung des dem Wirbelschichtreaktor zugeführten Primärgas, Sekundärgas und/oder des bspw. gasförmigen Brennstoffes mit Prozesswärme kann der Gesamtenergiebedarf des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter gesenkt werden. Als eine Alternative ist es auch möglich, die dem Wirbelschichtreaktor zugeführten Gase mit Fremdwärme vorzuwärmen.
- Die Produkttemperatur des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metalloxids soll üblicherweise maximal etwa 80°C betragen. Hierzu kann das aus dem Wirbelschichtreaktor abgezogene Metalloxid in wenigstens einer ersten Kühlstufe durch direkten Kontakt mit Luft und/oder Sauerstoff bzw. einem Gemisch aus beiden und in wenigstens einer der wenigstens einen direkten Kühlstufe nachgeschalteten weiteren Kühlstufe, die als Wirbelbettkühler ausgebildet ist, indirekt gekühlt werden. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die dem Wirbelschichtreaktor zugeführte Sekundärgas in wenigstens einer der ersten und/oder zweiten Kühlstufen vorgewärmt werden. Somit kann der Sauerstoff zur Anreicherung der Sekundärluft bereits vor den Kühlstufen für das Metalloxid zugegeben, so dass der Sauerstoff auch zur Kühlung des Metalloxids beiträgt und dabei gleichzeitig vorgewärmt wird, bevor er in den Wirbelschichtreaktor gelangt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der direkten Kühlstufen eine das Metalloxid pneumatisch aufwärts transportierende Förderleitung und einen Abscheidezyklon auf. Somit werden die Feststoffe gleichzeitig abgekühlt und zu einer höher gelegenen Position transportiert, die ggf. einen Weitertransport durch die Wirkung der Schwerkraft ermöglicht.
- Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein vergleichsweise heizwertschwacher Brennstoff mit einem Heizwert von unter 7500 kJ/kg zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid eingesetzt wird, kann dem Wirbelschichtreaktor je 1 t/d hergestellten Aluminiumoxids mit der Sekundärluft zwischen etwa 1,5 und 3 Nm3/h, bevorzugt zwischen etwa 2 und 3 Nm3/h und besonders bevorzugt zwischen etwa 2,3 und etwa 2,5 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt werden. Auf diese Weise kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine beispielsweise mit Heizöl als Brennstoff betriebene Anlage auf ein Heizgas mit geringerem Heizwert von beispielsweise etwa 4000 bis etwa 5500 kJ/kg umgestellt werden, ohne die Produktion herunterzufahren oder die Produktqualität zu verschlechtern.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dem Wirbelschichtreaktor je 1 t/d hergestellten Aluminiumoxids etwa 23 bis etwa 25 Nm3/h Zusatzluft zugeführt, der zwischen etwa 2 bis 4 Nm3/h, bevorzugt zwischen etwa 2,5 und 3,5, besonders bevorzugt zwischen 2,9 bis etwa 3,1 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt sind. Die Menge der dem Wirbelschichtreaktor zugeführten Zusatzluft wird dadurch gegenüber herkömmlichen Verfahren signifikant verringert, so dass sich der effektive Volumenstrom und damit im selben Maß auch die Geschwindigkeit verringert. Dies führt zu einer unerwartet hohen Verringerung des Kornzerfalls und damit zu einer Qualitätsverbesserung des Produkts.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird weiter durch eine Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen gelöst, die wenigstens eine Vorwärmstufe, wenigstens einen Wirbelschichtreaktor, eine Einrichtung zur Zufuhr von Brenngas in den Wirbelschichtreaktor und wenigstens eine Kühlstufe aufweist, wobei die Kühlstufe aus wenigstens drei (Teil-)Kühlern besteht, von denen wenigstens einer derart angeordnet und mit der Einrichtung zur Zufuhr von Brenngas verbunden ist, dass das Brenngas zum Vorwärmen des Brennga ses vor dem Eintritt in den Wirbelschichtreaktor durch den wenigstens einen Kühler geleitet wird.
- Vorzugsweise sind zwei der (Teil-)Kühler als Wirbelschichtkühler ausgebildet. Diese können jeweils aus mehreren Kammern bestehen. Der zur Erwärmung des Brenngases vorgesehene weitere (Teil-)Kühler kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Kühlzyklon sein.
- Erfindungsgemäß kann dem Wirbelschichtreaktor eine pneumatische Förderstrecke zur Zufuhr von Feststoffen in den Wirbelschichtreaktor vorgeschaltet sein, wobei die pneumatische Förderstrecke vorzugsweise über eine Leitung mit einer Förderleitung für heiße Feststoffe aus dem Wirbelschichtreaktor verbunden ist. Hierdurch wird bspw. ein dem Reaktor vorgeschalteter Zyklon mit einem dem Reaktor nachgeschalteten Zyklon so verbunden, dass sich das Gas aus dem dem Reaktor vorgeschalteten Zyklon mit den Feststoffen aus dem dem Reaktor nachgeschalteten Zyklon mischen kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen schematisch:
-
1 ein Fließschema nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
2 ein Fließschema nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und -
3 ein Fließschema nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung. - Bei dem in den
1 bis3 dargestellten Verfahren wird das zu entwässernde Metallhydroxid durch eine Förderschnecke1 oder dergleichen zugeführt und in eine Vorwärmstufe eingebracht, die durch einen Flugstromvorwärmer2 gebildet sein kann. Dem Flugstromvorwärmer2 wird durch eine Leitung3 ein heißes Gasgemisch mit Temperaturen zwischen etwa 200 bis etwa 500°C zugeleitet. Über eine Leitung4 wird das Feststoff-Gas-Gemisch einer Filtereinrichtung5 zugeführt, die beispielsweise als ein Schlauchfilter, ein Zyklon oder ein Elektrofilter ausgebildet sein kann. Das Abgas der Filtereinrichtung5 zieht über eine Leitung6 ab. Alternativ kann nach der Filtereinrichtung5 eine Einrichtung zur weiteren Behandlung des Abgases nachgeschaltet werden (Abgas-Wäscher, Verfahren zur Wasserkondensation etc.). Das derart getrocknete Metallhydroxid gelangt über eine Leitung7 zum Fuß einer pneumatischen Förderstrecke8 , in welcher Feststoffe durch Zufuhr von Luft aus einer Leitung9 zu einem Abscheidezyklon10 geführt werden. Das Abgas des Abscheidezyklons10 strömt über eine Leitung11 zu einem weiteren Zyklon12 . - Die in dem Abscheidezyklon
10 anfallenden Feststoffe gelangen durch eine Leitung13 zu einem weiteren Flugstromvorwärmer14 . In diesem kommt der zumindest teilentwässerte Feststoff in direkten Kontakt mit heißem Abgas aus einer Leitung15 und wird anschließend durch eine Leitung16 in einen Abscheidezyklon17 geführt, dessen Abgas über die Leitung3 dem ersten Flugstromvorwärmer2 zugeführt wird. Die in dem weiteren Abscheidezyklon17 abgetrennten Feststoffe werden über eine Leitung18 einem Wirbelschichtreaktor19 zugeführt, in welchen Temperaturen von etwa 850 bis 1.050°C herrschen. - Der Wirbelschichtreaktor
19 weist in seinem unteren Bereich ein relativ dichtes Wirbelbett20 aus Metalloxidpartikeln auf. Die Fluidisierung dieses Wirbelbettes erfolgt durch Primärluft aus einer Leitung21 , welche durch einen Verteiler22 in den unteren Bereich des Wirbelbettes20 gelangt. Die Primärluft wird dabei in einem unten näher erläuterten Luftvorwärmer23 vorgewärmt. - Zusätzlich wird durch eine oder mehrere Lanzen
24 von außen gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff in das Wirbelbett20 eingebracht, wobei der Brennstoff durch die heißen Metalloxidpartikel des Wirbelbetts20 erwärmt und gezündet wird. Die vollständige Verbrennung geschieht in dem Reaktor19 zusammen mit der durch eine Leitung25 zugeführten, vorgewärmten Sekundärluft. Durch diese Verbrennung wird die gewünschte Kalziniertemperatur erreicht. - Der Wirbelschichtreaktor
19 kann auch als Ringwirbelschichtreaktor entsprechend derDE 102 60 739 ausgebildet sein. Die Sekundärluftzufuhr kann in diesem Falle durch das Zentralrohr des Ringwirbelschichtreaktors erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Sekundärluftzufuhr zu teilen und sie sowohl durch eine Leitung oberhalb des Anströmbodens als auch durch das Zentralrohr einzuführen. - Das heiße Abgas des Wirbelschichtreaktors
19 , welches Metalloxid mit sich führt, gelangt durch einen Kanal26 in einen Rückführzyklon27 . Das Abgas des Rückführzyklons27 wird über die Leitung15 dem zweiten Flugstromvorwärmer14 zugeführt. Ein Teil der in dem Rückführzyklon27 abgetrennten heißen Feststoffe gelangt über eine Leitung28 zurück in den Wirbelschichtreaktor19 , während der übrige Teil der heißen Feststoffe durch eine Leitung29 einer ersten Kühlstufe zugeführt wird. Diese erste Kühlstufe ist derart ausgebildet, dass über eine Leitung30 Zusatzluft, über eine weitere Leitung31 vorgewärmte Fluidisierungsluft und über eine dritte Leitung32 technischer Sauerstoff miteinander gemischt und über eine weitere Leitung33 einer pneumatischen Förderleitung34 zugeführt werden. In diese Förderleitung34 werden die heißen Feststoffe aus der Leitung29 eingebracht, so dass die heißen Feststoffe sich mit dem Gemisch aus Luft und Sauerstoff aus Leitung33 mischen, wodurch die Feststoffe abgekühlt werden, während sich das Gemisch aus Luft und Sauerstoff aufheizt. Diesem Feststoff-Gas-Gemisch wird über die Leitung11 das Abgas des Abscheidezyklons10 beigemischt und dann über eine Leitung35 in den Kühlzyklon12 eingebracht. Dort werden das Gas und die Feststoffe voneinander getrennt, wobei der Gasstrom über die Leitung25 als vorgewärmte, sauerstoffangereicherte Sekundärluft dem Wirbelschichtreaktor19 zugeführt wird. Der Feststoff wird über eine Leitung36 dem Wirbelschichtkühler23 zugeführt, der gleichzeitig den Luftvorwärmer für die Primärluft bildet. In dem Wirbelschichtkühler23 wird der Feststoff weiter gekühlt, während die Primärluft in Rohrbündeln aufgeheizt wird. Die derart aufgeheizte Primärluft gelangt dann über die Leitung21 in den Wirbelschichtreaktor19 . - In den Wirbelschichtkühler
23 wird über eine Leitung37 , die auch mit einem weiteren Wirbelschichtkühler38 verbunden ist, Fluidisierungsluft zugeführt. In dem zweiten Wirbelschichtkühler38 wird der Feststoff dabei mittels eines oder mehrerer flüssiger Kühlmedien39 auf die gewünschte Endtemperatur gekühlt. Die über die Leitungen37 in die beiden Wirbelschichtkühler eingebrachte Fluidisierungsluft wird über eine Leitung40 von einem Gebläse41 herangeführt. Die Primärluft, welche in den Rohrbündeln des ersten Wirbelschichtkühlers aufgeheizt wird, wird über ein weiteres Gebläse42 zugeführt. Alternativ oder zusätzlich zu der Sauerstoffzufuhr über die Förderleitung34 kann der technische Sauerstoff auch der Primärluft über das Gebläse42 oder der Fluidisierungsluft für die beiden Wirbelschichtkühler23 und38 über eine Leitung43 zugemischt werden. - In der Ausführungsform nach
2 wird ein Heizgas als Brennstoff verwendet. Dieses wird wie oben beschrieben über die Lanzen24 in den Wirbelschichtreaktor19 eingebracht. Dabei kann das Heizgas vorgewärmt werden, bevor dieses dem Wirbelschichtreaktor19 zugeleitet wird. Hierzu wird das Heizgas über eine Leitung44 dem Rohrbündel eines weiteren Wirbelschichtkühlers45 zugeführt, in welchem die Feststoffe aus dem Kühlzyklon12 abgekühlt werden. Der Wirbelschichtkühler45 ist somit dem Wirbelschichtkühler23 vorgeschaltet, so dass die Feststoffe aus dem Kühlzyklon12 zunächst den Wirbelschichtkühler45 , dann den Wirbelschichtkühler23 und schließlich den Wirbelschichtkühler38 passieren. Dabei können die Wirbelschichtkühler eine verschiedene Zahl von Kammern aufweisen. - Eine weitere Ausführungsform ist in
3 dargestellt. Dabei wird ebenfalls Heizgas als Brennstoff in dem Wirbelschichtreaktor19 verwendet. Das Heizgas wird hierzu aus einer Leitung46 in einen weiteren Kühlzyklon47 eingebracht, dessen Abgase über die Lanzen24 in den Wirbelschichtreaktor19 geleitet werden. Die in dem ersten Wirbelschichtzyklon12 abgetrennten Feststoffe werden dabei in eine beispielsweise als pneumatische Förderleitung dienende Leitung48 eingebracht, in die auch die Leitung46 zur Zufuhr des Heizgases mündet. Das derart in den zweiten Kühlzyklon47 eingebrachte Feststoff-Gas-Gemisch wird in dem Kühlzyklon47 getrennt, wobei die Feststoffe über eine Leitung36' dem ersten Wirbelschichtkühler23 zugeleitet werden. - 1. Beispiel: Ertüchtigung einer Anlage für den Einsatz eines heizwertschwachen Gases
- Eine bestehende Anlage zur Erzeugung von 3300 t Aluminiumoxid pro Tag wird mit Heizöl betrieben, welches einen Heizwert von 39876 kJ/kg hat. Diese Anlage soll auf ein Heizgas umgestellt werden, welches lediglich einen Heizwert von 4642 kJ/kg hat. Dabei soll weiterhin eine Aluminiumoxidproduktion von 3300 t/d erreicht werden.
- Der Zusatzluft werden etwa 8000 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt und das Heizgas wird vorgewärmt. Diese Vorwärmung des Heizgases erfolgt entweder in dem Wirbelschichtkühler
45 nach2 auf 180°C oder, wenn es die Gasqualität zulässt, gemäß der Ausführungsform nach3 direkt durch den Kühlzyklon47 auf 450°C. Der Sauerstoff wird zusammen mit dem Heizgas über die Lanzen24 mit einer Gasgeschwindigkeit zwischen etwa 20 und etwa 50 m/s in den Wirbelschichtreaktor19 eingebracht. Das Aluminiumoxid verlässt den Wirbelschichtkühler38 mit einer Produkttemperatur von maximal 80°C. - Durch die oben beschriebene Zufuhr von Sauerstoff in den Wirbelschichtreaktor
19 kann die Aluminiumproduktion von 3300 t/d auch mit dem heizwertschwächeren Brennstoff beibehalten werden. Gleichzeitig wird eine Qualitätsverbesserung des Produktes durch eine Verringerung des Kornzerfalls erreicht. Die effektiven Volumenströme in der Anlage sind kleiner oder maximal gleich den effektiven Volumenströmen des Heizölfalls. Hierdurch kann die Staubemission gering gehalten werden. Der Sauerstoffgehalt im Gasaustritt des Wirbelschichtreaktors19 ist gleich dem Sauerstoffgehalt im Heizölfall. - 2. Beispiel: Qualitätsverbesserung des Produkts bezüglich des Kornzerfalls
- In einer Anlage gemäß der Ausführungsform nach
1 , in welcher 3300 t Aluminiumoxid pro Tag mit einer Luftmenge von 120000 Nm3/h erzeugt werden, wird der über die Leitung30 zugeführten Zusatzluft über die Leitung32 etwa 10000 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt, wobei die Zufuhr von Zusatzluft über die Leitung30 um etwa 40000 Nm3/h verringert wird. In der Leitung33 stellt sich somit ein Sauerstoffgehalt von etwa 34,3% ein. Der effektive Volumenstrom und damit die Gasgeschwindigkeit verringert sich hierdurch in dem Flugstromvorwärmer14 und dem Abscheidezyklon17 um etwa 18%, in dem Kühlzyklon12 um etwa 28% und in dem Wirbelschichtreaktor19 und dem Rückführzyklon27 um etwa 16%. Hierdurch kann der Kornzerfall des Aluminiumoxids um mehr als 16% verringert werden.
Claims (18)
- Verfahren zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, wobei der Feststoff zumindest teilweise entwässert und vorgewärmt wird, bevor der Feststoff in einen Wirbelschichtreaktor (
19 ) eingebracht wird, in welchem der Feststoff durch Verbrennen von Brennstoff auf eine Temperatur von etwa 650 bis etwa 1.250°C erhitzt und ein neuer Feststoff erzeugt wird, wobei dem Wirbelschichtreaktor (19 ) Primärluft, welche mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 22 bis 99,9% angereichert ist, und/oder Sekundärluft zugeführt wird, welche mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 30 bis etwa 99,9% angereichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff bzw. das mit Sauerstoff angereicherte Gas mit einer Gasgeschwindigkeit zwischen etwa 5 und etwa 300 m/s, insbesondere weniger als 200 m/s, in den Wirbelschichtreaktor (19 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff bzw. das mit Sauerstoff angereicherte Gas mit einer Gasgeschwindigkeit zwischen etwa 10 und etwa 100 m/s, in den Wirbelschichtreaktor (
19 ) eingebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der partikuläre Feststoff Metallhydroxid ist, der zu Metalloxid umgewandelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) zugeführte Primärluft mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 22 bis etwa 49% angereichert und/oder Sekundärluft mit Sauerstoff auf einen Sauerstoffanteil von etwa 90 bis etwa 99,5% angereichert ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) zugeführten sauerstoffangereicherten Luftströme indirekt und/oder direkt mit Prozesswärme auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und etwa 800°C, insbesondere zwischen etwa 150 und etwa 750°C, vorgewärmt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) zugeführte Heizgas indirekt und/oder direkt mit Prozesswärme auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und etwa 300°C, insbesondere zwischen etwa 150 und etwa 250°C, vorgewärmt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) abgezogene Metalloxid in wenigstens einer ersten Kühlstufe (34 ) durch direkten Kontakt mit Luft und/oder Sauerstoff oder einer Mischung daraus und in wenigstens einer der ersten Kühlstufe (34 ) nachgeschalteten weiteren Kühlstufe (23 ,38 ,45 ), die als Wirbelbettkühler ausgebildet ist, indirekt gekühlt wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) zugeführten Gase in wenigstens einer der ersten und/oder zweiten Kühlstufen (23 ,34 ,38 ,45 ) vorgewärmt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten Kühlstufen eine das Metalloxid pneumatisch aufwärts transportierende Förderleitung (
34 ) und einen Abscheidezyklon (12 ) aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff einen Heizwert von unter 7500 kJ/kg, insbesondere zwischen etwa 4000 und etwa 5500 kJ/kg, aufweist, wobei dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) Zusatzluft zugeführt wird, der je 1 t/d hergestellten Aluminiumoxids zwischen etwa 1,5 und etwa 3,5 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) je 1 t/d hergestellten Aluminiumoxids etwa 23 bis etwa 25 Nm3/h Zusatzluft zugeführt wird, der zwischen etwa 2 und etwa 4 Nm3/h Sauerstoff (95%ig) zugemischt sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhydroxid in dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) durch Verbrennen von Brennstoff auf eine Temperatur von etwa 850 bis etwa 1.050°C erhitzt und Metalloxid erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung des Kornzerfalls größer ist, als die geringste Verringerung der Gasgeschwindigkeit in einem der Aggregate der Anlage.
- Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Vorwärmstufe (
2 ), wenigstens einem Wirbelschichtreaktor (19 ), einer Einrichtung zur Zufuhr von Brenngas in den Wirbelschichtreaktor (19 ) und wenigstens einer Kühlstufe (23 ,34 ,38 ,45 ,47 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstufe aus wenigstens drei (Teil-)Kühlern besteht, wobei wenigstens einer dieser Kühler (23 ,34 ,38 ,45 ,47 ) derart angeordnet und mit der Ein richtung zur Zufuhr von Brenngas verbunden ist, dass das Brenngas zum Vorwärmen des Brenngases vor dem Eintritt in den Wirbelschichtreaktor (19 ) durch den wenigstens einen Kühler (23 ,34 ,38 ,45 ,47 ) geleitet wird. - Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wirbelschichtreaktor (
19 ) eine pneumatische Förderstrecke (8 ) zur Zufuhr von Feststoffen in den Wirbelschichtreaktor (19 ) vorgeschaltet ist, wobei die pneumatische Förderstrecke (8 ) über eine Leitung (11 ) mit einer Förderleitung (34 ) für heiße Feststoffe aus dem Wirbelschichtreaktor (19 ) verbunden ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der (Teil-)Kühler als Wirbelschichtkühler (
23 ,38 ) ausgebildet sind. - Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschichtkühler (
23 ,38 ) jeweils aus mehreren Kammern bestehen. - Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der (Teil-)Kühler (
47 ) zur Erwärmung des Brenngases ein Kühlzyklon ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006062151A DE102006062151A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid |
UAA200907651A UA100498C2 (uk) | 2006-12-22 | 2007-07-12 | Спосіб і установка для термічної обробки подрібнених твердих частинок з гідроксиду металу |
PCT/EP2007/010680 WO2008077462A2 (en) | 2006-12-22 | 2007-12-07 | Process and plant for the thermal treatment of particulate solids, in particular for producing metal oxide from metal hydroxide |
BRPI0722087-1A BRPI0722087B1 (pt) | 2006-12-22 | 2007-12-07 | Process and installation for the thermal treatment of solids in particles, in particular for the production of metal oxide from metal hydroxide |
AU2007338485A AU2007338485B2 (en) | 2006-12-22 | 2007-12-07 | Process and plant for the thermal treatment of particulate solids, in particular for producing metal oxide from metal hydroxide |
EA200900866A EA016147B1 (ru) | 2006-12-22 | 2007-12-07 | Способ и установка для термической обработки измельченных твердых частиц, в частности, для получения оксида металла из гидроксида металла |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006062151A DE102006062151A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006062151A1 true DE102006062151A1 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=39111771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006062151A Withdrawn DE102006062151A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2007338485B2 (de) |
BR (1) | BRPI0722087B1 (de) |
DE (1) | DE102006062151A1 (de) |
EA (1) | EA016147B1 (de) |
UA (1) | UA100498C2 (de) |
WO (1) | WO2008077462A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RS59951B1 (sr) * | 2013-12-11 | 2020-03-31 | Outotec Finland Oy | Uklanjanje arsena iz minerala |
DE102015108722A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Outotec (Finland) Oy | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805906C2 (de) * | 1978-02-13 | 1986-08-14 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE10260739B3 (de) * | 2002-12-23 | 2004-09-16 | Outokumpu Oy | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1101199A (en) * | 1966-11-01 | 1968-01-31 | Texaco Development Corp | Ore reduction |
US3928021A (en) * | 1970-12-28 | 1975-12-23 | Nippon Kokan Kk | Process of reducing iron ores |
FI86219C (fi) * | 1989-04-13 | 1992-07-27 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer tillvaratagande av vaerme ur fraon foergasnings- eller foerbraenningsprocesser avskilt fast material. |
DE19542309A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid |
US6358483B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-03-19 | The Standard Oil Company | Sparger for oxygen injection into a fluid bed reactor |
DE10260738A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen |
WO2005119126A1 (fr) * | 2004-05-28 | 2005-12-15 | Alstom Technology Ltd | Dispositif a lit fluidise a agent comburant enrichi en oxygene |
-
2006
- 2006-12-22 DE DE102006062151A patent/DE102006062151A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-12 UA UAA200907651A patent/UA100498C2/uk unknown
- 2007-12-07 WO PCT/EP2007/010680 patent/WO2008077462A2/en active Application Filing
- 2007-12-07 EA EA200900866A patent/EA016147B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-12-07 BR BRPI0722087-1A patent/BRPI0722087B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-12-07 AU AU2007338485A patent/AU2007338485B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805906C2 (de) * | 1978-02-13 | 1986-08-14 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE10260739B3 (de) * | 2002-12-23 | 2004-09-16 | Outokumpu Oy | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA016147B1 (ru) | 2012-02-28 |
WO2008077462A3 (en) | 2008-09-18 |
BRPI0722087A2 (pt) | 2014-04-01 |
AU2007338485A1 (en) | 2008-07-03 |
WO2008077462A2 (en) | 2008-07-03 |
EA200900866A1 (ru) | 2009-10-30 |
BRPI0722087B1 (pt) | 2017-09-12 |
AU2007338485B2 (en) | 2013-07-04 |
UA100498C2 (uk) | 2013-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032629T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von restkohlenstoffen in flugasche | |
DE69516667T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung | |
DE10260733A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
EP3672919B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE10260739B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen | |
DE2633006A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden | |
DE10260741A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE10260731B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
DE3131023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk | |
DE2745425B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub | |
DE2558506C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen | |
DE69611953T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalzinieren von Rohmehl mit verminderter Stickoxydemission | |
DE2324519B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE10260738A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE10260734B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks | |
DD237650A5 (de) | Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker | |
DE10146418A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE2735565A1 (de) | Einhitziges verfahren zur erzeugung von im wesentlichen aus kohlenoxid und wasserstoff bestehenden reduktionsgasen fuer erzreduktionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
WO2002090283A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE102006062151A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von partikulären Feststoffen, insbesondere zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid | |
WO2018146179A1 (de) | Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens | |
DE602004007818T2 (de) | Verfahren und anlage zum vorerhitzen von teilchen- oder pulverförmigem material | |
DE2846584C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
WO2019086511A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes | |
DE3319083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |