[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006051745B4 - LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers - Google Patents

LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006051745B4
DE102006051745B4 DE102006051745.8A DE102006051745A DE102006051745B4 DE 102006051745 B4 DE102006051745 B4 DE 102006051745B4 DE 102006051745 A DE102006051745 A DE 102006051745A DE 102006051745 B4 DE102006051745 B4 DE 102006051745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor body
led semiconductor
active layer
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006051745.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051745A1 (de
Inventor
Peter Heidborn
Dr. Wirth Ralph
Dr. Windisch Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006051745.8A priority Critical patent/DE102006051745B4/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to KR1020097008355A priority patent/KR101386817B1/ko
Priority to PCT/DE2007/001535 priority patent/WO2008043324A1/de
Priority to CN2007800353891A priority patent/CN101517757B/zh
Priority to EP07817458A priority patent/EP2067178A1/de
Priority to CN201110084851.5A priority patent/CN102176461B/zh
Priority to US12/441,758 priority patent/US8003974B2/en
Priority to JP2009529513A priority patent/JP5409366B2/ja
Priority to TW096135104A priority patent/TWI355758B/zh
Publication of DE102006051745A1 publication Critical patent/DE102006051745A1/de
Priority to US13/116,846 priority patent/US8314431B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051745B4 publication Critical patent/DE102006051745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0756Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/08Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

LED-Halbleiterkörper (1) mit mindestens einer ersten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (2) und mindestens einer zweiten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (3), die in vertikaler Richtung über die erste aktive Schicht (2) gestapelt und mit der ersten aktiven Schicht (2) in Serie geschaltet ist, wobeidie erste aktive Schicht (2) und die zweite aktive Schicht (3) Strahlung gleicher Wellenlänge erzeugen und mittels einer Kontaktzone (4), die ein TCO (Transparent Conductive Oxide) enthält, elektrisch leitend verbunden sind, und wobei die Kontaktzone (4) an einer Seitenflanke des LED-Halbleiterkörpers (1) angeordnet ist,und die erste (2) und die zweite (3) aktive Schicht in dem Halbleiterkörper (1) monolithisch integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LED-Halbleiterkörper und die Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers.
  • Für optische Anwendungen wie Prokjektionsanwendungen oder Displayhinterleuchtungen ist eine hohe Leuchtdichte wünschenswert. Bei herkömmlichen LED-Halbleiterkörpern hängt die erzeugte Strahlungsmenge von der Stromstärke ab, mit der der LED-Halbleiterkörper betrieben wird. Allerdings sollte die Stromdichte in der aktiven Schicht eine vom jeweils verwendeten Materialsystem abhängige maximale Stromdichte nicht überschreiten, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass übermäßige Alterungseffekte die Lebensdauer des LED-Halbleiterkörpers nachteilig verkürzen.
  • Beispielsweise sind in den Druckschriften US 2004 / 0 129 944 A1 , DE 10 2004 004765 A1 und GB 1 485 462 A Halbleiterbauelemente beschrieben, die jeweils mehrere übereinander angeordnete, Strahlung emittierende aktive Zonen aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen LED-Halbleiterkörper mit einer erhöhten Leuchtdichte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch einen LED-Halbleiterkörper gemäß den Patentansprüchen 1 und 11 gelöst.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verwendungen eines LED-Halbleiterkörpers mit einer erhöhten Leuchtdichte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch Verwendungen gemäß den Patentansprüchen 27 bis 30 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer LED-Halbleiterkörper weist mindestens eine erste strahlungserzeugende aktive Schicht und mindestens eine zweite strahlungserzeugende aktive Schicht auf, die in vertikaler Richtung über die erste aktive Schicht gestapelt und mit der ersten aktiven Schicht in Serie geschaltet ist, wobei die erste aktive Schicht und die zweite aktive Schicht mittels einer Kontaktzone elektrisch leitend verbunden sind.
  • Vorliegend ist unter der Kontaktzone ein Bereich von vergleichsweise guter elektrischer Leitfähigkeit zu verstehen, wobei die Kontaktzone bevorzugt tunnelkontaktfrei ausgeführt ist und somit keinen Tunnelübergang darstellt. Überdies wird bei dem erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörper für einen Ladungsträgertransfer zwischen der ersten und der zweiten aktiven Schicht kein Tunnelübergang benötigt. Dies hat den Vorteil, dass der LED-Halbleiterkörper auch aus Materialien hergestellt werden kann, mit denen ein Tunnelübergang epitaktisch relativ schwer realisierbar ist. Zwar könnten die aktiven Schichten parallel geschaltet werden, so dass ein Tunnelübergang überflüssig wäre, jedoch hätte eine Parallelschaltung den Nachteil, dass bei unterschiedlichen Serienwiderständen nicht oder nur mit erheblichem Zusatzaufwand der gleiche Strom in die beiden aktiven Schichten injiziert werden könnte. Vorteilhafterweise ist es erfindungsgemäß möglich, mittels der Kontaktzone für einen ausreichenden Ladungsträgertransfer zwischen der ersten und der zweiten aktiven Schicht zu sorgen und ferner mittels der Serienschaltung den gleichen Strom in die beiden aktiven Schichten zu injizieren.
  • Bei der vorliegenden Serienschaltung sind die pn-Übergänge der aktiven Schichten vorzugsweise gleichsinnig angeordnet, so dass sie eine pn-pn- bzw. np-np-Strukur bilden. Es versteht sich, dass bei mehr als zwei aktiven Schichten eine pn-...-pn- bzw. np-...-np-Strukur bevorzugt ist.
  • Außer einem einfachen pn-Übergang können die aktiven Schichten eine Doppelheterostruktur, einen Einfach-Quantentopf oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW) aufweisen. Beispiele für MQW-Strukturen sind in den Druckschriften WO 2001 / 039 282 A2 , WO 1998 / 031 055 A1 , US 5 831 277 A , EP 1 017 113 B1 und US 5 684 309 A beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst zwei mögliche Anordnungen der Kontaktzone. Gemäß einer ersten Anordnung ist die Kontaktzone an einer Seitenflanke des Halbleiterkörpers angeordnet. Gemäß einer zweiten Anordnung ist die Kontaktzone zwischen der ersten aktiven Schicht und der zweiten aktiven Schicht in den LED-Halbleiterkörper integriert.
  • Da die erste aktive Schicht und die zweite aktive Schicht in Serie geschaltet sind, verbindet die Kontaktzone bei gleichsinniger Anordnung der aktiven Schichten zweckmäßigerweise eine Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Halbleiterschicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps. Vorzugsweise ist der ersten aktiven Schicht in vertikaler Richtung die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps nachgeordnet, während die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps in vertikaler Richtung zwischen der Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps und der zweiten aktiven Schicht angeordnet ist. Beispielsweise kann die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine p-dotierte Halbleiterschicht und die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps eine n-dotierte Halbleiterschicht sein. Alternativ kann die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine n-dotierte Halbleiterschicht und die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps eine p-dotierte Halbleiterschicht sein. Dies hängt von der Anordnung der pn-Übergänge der aktiven Schichten ab.
  • Zur Verbesserung des Ladungsträgertransfers bei einem Halbleiterkörper, dessen Kontaktzone an der Seitenflanke angeordnet ist, können die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps und die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Tunnelübergang bilden, der zusätzlich zur Kontaktzone den Ladungsträgertransfer unterstützt. Insbesondere können die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps und die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps hierfür hochdotiert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps einen ersten von Halbleitermaterial unbedeckten Freibereich auf. Weiter bevorzugt weist die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einen zweiten von Halbleitermaterial unbedeckten Freibereich auf. Insbesondere kann die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps gegenüber dem restlichen Halbleiterkörper hervorstehen, während die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps gegenüber der Schicht des zweiten Leitfähigkeitstyps hervorsteht. Somit kann die Form des Halbleiterkörpers zwischen der ersten aktiven Schicht und der zweiten aktiven Schicht im Querschnitt zumindest an einer Seitenflanke einer Stufenform entsprechen. Es sei darauf hingewiesen, dass der LED-Halbleiterkörper eine Schichtenfolge aus Schichten aufweist, von denen zumindest ein Teil ein Halbleitermaterial enthält. Vorliegend ist unter dem von Halbleitermaterial unbedeckten Freibereich ein Bereich zu verstehen, der von einem für die Schichten der Schichtenfolge verwendeten Halbleitermaterial unbedeckt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante erstreckt sich die Kontaktzone vom ersten Freibereich zum zweiten Freibereich. Insbesondere kann die Kontaktzone eine Kontaktschicht sein. Beispielsweise kann die Kontaktschicht den ersten Freibereich und den zweiten Freibereich zumindest teilweise bedecken.
  • Für die Kontaktzone verwendete Materialien beziehungsweise Abmessungen der Kontaktzone werden vorzugsweise in Abhängigkeit von der Querleitfähigkeit der Schichten ausgewählt, welche die Kontaktzone elektrisch leitend verbindet. Zum Beispiel weist eine p-dotierte GaN-Schicht eine relativ geringe Querleitfähigkeit auf, weshalb die Kontaktzone in diesem Fall vergleichsweise großflächig ausgebildet werden sollte beziehungsweise ein Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit enthalten sollte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des LED-Halbleiterkörpers enthält die Kontaktzone ein metallisches Material. Eine derartige Kontaktzone zeichnet sich durch eine vergleichsweise gute elektrische Leitfähigkeit aus. Vorteilhafterweise erleichtert dies den Ladungsträgertransfer zwischen der ersten aktiven Schicht und der zweiten aktiven Schicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Kontaktzone ein TCO (Transparent Conductive Oxide) wie Indiumoxid, Zinnoxid, Indiumzinnoxid (ITO) oder Zinkoxid. Vorteilhaferweise ist eine Kontaktzone, die ein TCO enthält, strahlungsdurchlässig, so dass die in einem Bereich unterhalb der Kontaktzone erzeugte Strahlung durch die Kontaktzone aus dem Halbleiterkörper ausgekoppelt werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind bei der ersten Anordnung der Kontaktzone die erste und die zweite aktive Schicht in dem Halbleiterkörper monolithisch integriert. Hierbei können die erste und die zweite aktive Schicht in einem gemeinsamen Herstellungsschritt hergestellt werden.
  • Weiterhin kann der Halbleiterkörper bei der Erfindung ein Dünnfilm-Halbleiterkörper sein. Ist der Halbleiterkörper aus vorgefertigten Schichtenstapeln zusammengesetzt, so können die einzelnen Schichtenstapel Dünnfilm-Halbleiterkörper sein. Ein Dünnfilm-Halbleiterkörper zeichnet sich insbesondere durch mindestens eines der folgenden charakteristischen Merkmale aus:
    • - an einer zu einem Trägerelement hin gewandten ersten Hauptfläche einer strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
    • - die Epitaxieschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20µm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 µm auf; und
    • - die Epitaxieschichtenfolge enthält mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichtes in der epitaktischen Epitaxieschichtenfolge führt, d.h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnschicht-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174 - 2176 beschrieben.
  • Ein Dünnfilm-Halbleiterkörper ist in guter Näherung ein Lambert'scher Oberflächenstrahler und eignet sich von daher besonders gut für Projektionsanwendungen.
  • Wie bereits erwähnt ist die Kontaktzone bei der zweiten Anordnung zwischen der ersten aktiven Schicht und der zweiten aktiven Schicht in den LED-Halbleiterkörper integriert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Halbleiterkörper bei der zweiten Anordnung der Kontaktzone einen ersten Schichtenstapel auf, der die erste aktive Schicht umfasst, und einen zweiten Schichtenstapel, der die zweite aktive Schicht umfasst. Besonders bevorzugt ist die Kontaktzone bei dieser Ausgestaltung zwischen dem ersten Schichtenstapel und dem zweiten Schichtenstapel eingebettet.
  • Der erste Schichtenstapel weist insbesondere zusätzlich zur ersten aktiven Schicht eine Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps und der zweite Schichtenstapel zusätzlich zur zweiten aktiven Schicht eine Halbleiterschicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Schichtenstapel aus zwei einzelnen Wafern hergestellt. Die Wafer können zur Herstellung des erfindungsgemäßen Halbleiterkörpers derart aufeinander gebondet werden, dass die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps und die Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps einander zugewandt sind.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Kontaktzone zwischen der Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps und der Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet. Somit ist die Kontaktzone im Hauptstrahlengang des Halbleiterkörpers angeordnet, während bei der ersten Anordnung die Kontaktzone insbesondere außerhalb des Hauptstrahlengangs angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktzone eine Kontaktschicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Kontaktzone bei der zweiten Anordnung der Kontaktzone mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf, wobei der mindestens eine zweite Bereich in den mindestens einen ersten Bereich eingebettet ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Bereich elektrisch leitend. Der erste Bereich kann elektrisch leitend oder isolierend sein. Beispielsweise kann die Kontaktzone einen zweiten Bereich in Form eines Kontaktpads oder langgestreckten Kontaktstegs aufweisen, wobei ein den zweiten Bereich umgebendes Material den ersten Bereich bildet. Der zweite Bereich ist vorteilhafterweise derart angeordnet, dass er eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Schichtenstapel herstellt. Insbesondere kann der zweite Bereich ein metallisches Material enthalten. Der zweite Bereich ist vorzugsweise auf einer dem gegenüberliegenden Schichtenstapel zugewandten Oberfläche des ersten oder zweiten Schichtenstapels aufgebracht. Alternativ kann jeder Schichtenstapel mindestens einen zweiten Bereich aufweisen, der derart angeordnet ist, dass jeweils zwei zweite Bereiche beim Aufeinanderstapeln der beiden Schichtenstapel aufeinander zum Liegen kommen.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Kontaktzone ein Material, das für die von der ersten und/oder zweiten aktiven Schicht erzeugte Strahlung durchlässig ist. Somit sind durch die im Hauptstrahlengang angeordnete Kontaktzone keine wesentlichen Strahlungsverluste zu befürchten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Kontaktzone bei der zweiten Anordnung der Kontaktzone ein TCO. Weiterhin kann die Kontaktzone ein Haftmittel enthalten.
  • Ferner kann auf der Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps eine erste Verbindungsschicht und auf der Halbleiterschicht des zweiten Leitfähigkeitstyps eine zweite Verbindungsschicht aufgebracht sein. Die Verbindungsschichten können insbesondere dafür vorgesehen sein, den Ladungsträgertransfer zwischen den Schichtenstapeln weiter zu verbessern. Vorzugsweise enthalten die Verbindungsschichten ein strahlungsdurchlässiges und elektrisch leitendes Material wie TCO. Besonders bevorzugt ist die Kontaktzone zwischen der ersten Verbindungsschicht und der zweiten Verbindungsschicht angeordnet.
  • Weiterhin ist gemäß zumindest einer Ausführungsform bei der zweiten Anordnung der Kontaktzone mittels der Kontaktzone zwischen dem ersten und zweiten Schichtenstapel eine mechanische Verbindung hergestellt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erzeugen die erste und die zweite aktive Schicht Strahlung gleicher Wellenlänge. Vorteilhafterweise wird so gegenüber herkömmlichen LED-Halbleiterkörpern die Strahlungsmenge erhöht.
  • Weiter bevorzugt erfolgt die Hauptabstrahlung des LED-Halbleiterkörpers in vertikaler Richtung. Insbesondere erfolgt die Hauptabstrahlung innerhalb eines vergleichsweise eingeengten Raumwinkels, so dass die Leuchtdichte vorteilhaft erhöht ist. Die Leuchtdichte ist die optische Leistung pro Emissionsfläche des Halbleiterkörpers und Raumwinkelelement.
  • Besonders bevorzugt durchstrahlt die von der ersten aktiven Schicht erzeugte Strahlung die zweite aktive Schicht. Dies ist insbesondere in Kombination mit einer Reflexionsschicht, die zur Reflexion der von den aktiven Schichten erzeugten Strahlung in vertikaler Richtung vorgesehen sein kann, von Vorteil. Denn im Gegensatz zu aktiven Schichten, die Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen, hat hierbei die Absorption von reflektierter Strahlung durch die jeweils andere aktive Schicht auf die emittierte Gesamtstrahlung keine nachteilige Auswirkung.
  • Gemäß einer Variante enthält der Halbleiterkörper, vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten oder beide aktive Schichten, AlnGamIn1-n-mP, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1 ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante enthält der Halbleiterkörper, vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten oder beide aktive Schichten, AlnGamIn1-n-mAs, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1 ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante enthält der Halbleiterkörper, vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten oder beide aktive Schichten, AlnGamIn1-n-mN, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1 ist.
  • Der erfindungsgemäße LED-Halbleiterkörper kann mit Vorteil für ein strahlungsemittierendes Bauelement verwendet werden, denn mittels des LED-Halbleiterkörpers können hohe Leuchtdichten bei vergleichsweise geringer Bauteilgröße erzielt werden.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße LED-Halbleiterkörper beziehungsweise das strahlungsemittierende Bauelement, das den erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörper aufweist, insbesondere zur Allgemeinbeleuchtung, zur Hinterleuchtung, beispielsweise von Displays, oder für Projektionsanwendungen verwendet werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend in Verbindung mit den 1 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörpers,
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Vergleichsbeispiels eines LED-Halbleiterkörpers,
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörpers,
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Halbleiterkörpers.
  • Der in 1 dargestellte LED-Halbleiterkörper 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist eine erste strahlungserzeugende aktive Schicht 2 und eine zweite strahlungserzeugende aktive Schicht 3 auf, wobei die aktiven Schichten in vertikaler Richtung, das heißt parallel zu einer Abstrahlrichtung und senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der aktiven Schichten übereinander angeordnet sind. Zwischen den aktiven Schichten 2, 3 sind eine erste Halbleiterschicht 5 eines ersten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise einer p-leitende Halbleiterschicht, und eine zweite Halbleiterschicht 6 eines zweiten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise eine n-leitende Halbleiterschicht, angeordnet.
  • Durch die Anordnung der beiden aktiven Schichten 2, 3 in dem LED-Halbleiterkörper 1 wird vorteilhafterweise die insgesamt erzeugte Strahlungsmenge erhöht. Da sich die Abmessungen des LED-Halbleiterkörpers 1 gegenüber einem LED-Halbleiterkörper mit nur einer einzigen aktiven Schicht nur unmaßgeblich ändern und insbesondere der Querschnitt des LED-Halbleiterkörpers von der Zahl der aktiven Schichten unabhängig ist, wird weitergehend auch die Leuchtdichte vorteilhaft erhöht.
  • Der Halbleiterkörper 1 weist eine Kontaktzone 4 auf, welche die Halbleiterschicht 5 mit der Halbleiterschicht 6 elektrisch leitend verbindet. Vorzugsweise ist der Halbleiterkörper 1 an zumindest einer Seitenflanke derart bearbeitet, dass ein Teil der Halbleiterschicht 5 und der Halbleiterschicht 6 freigelegt sind, wodurch ein erster von Halbleitermaterial unbedeckter Freibereich 9 und ein zweiter von Halbleitermaterial unbedeckter Freibereich 10 gebildet sind. Die Kontaktzone 4 erstreckt sich vom ersten Freibereich 9 zum zweiten Freibereich 10 und bedeckt diese zumindest teilweise. Die Kontaktzone 4 kann ein Metall, eine Metallverbindung oder ein strahlungsdurchlässiges Oxid (TCO) wie ITO enthalten.
  • Ferner können zur Verbesserung der elektrischen Verbindung die beiden Halbleiterschichten 5, 6 hochdotiert ausgeführt sein, so dass im Betrieb ein effizienter Tunnelübergang mit einem geringen elektrischen Übergangswiderstand entsteht.
  • Der LED-Halbleiterkörper 1 weist einen Rückseitenkontakt 7 auf, welcher den aktiven Schichten 2 und 3 in vertikaler Richtung vorgelagert ist. Ferner weist der LED-Halbleiterkörper 1 einen Vorderseitenkontakt 8 auf, welcher den aktiven Schichten 2 und 3 in vertikaler Richtung nachgeordnet ist. Somit wird ein vertikal leitfähiges Bauelement gebildet, das sich durch eine vergleichsweise homogene Stromverteilung innerhalb des LED-Halbleiterkörpers 1 auszeichnet.
  • Weitergehend kann der Halbleiterkörper 1 auf der Seite des Rückseitenkontakts 7 auf einem Trägerelement (nicht dargestellt) angeordnet sein. Hierbei enthält das Trägerelement vorzugsweise ein elektrisch leitendes Material. Beispielsweise kann der Halbleiterkörper 1 ein Dünnfilm-Halbleiterkörper sein. In diesem Fall wird der LED-Halbleiterkörper 1 insbesondere auf einem vom Trägerelement verschiedenen Aufwachssubstrat aufgewachsen und nachfolgend auf das Trägerelement montiert, was beispielsweise mittels Löten, Bonden oder Kleben geschehen kann, wobei vorzugsweise das Aufwachssubstrat von dem LED-Halbleiterkörper abgelöst ist. Der Rückseitenkontakt 7 kann gleichzeitig als Spiegel dienen, so dass Strahlungsanteile, welche auf den Rückseitenkontakt 7 auftreffen, in vertikaler Richtung, das heißt in diesem Fall in Richtung einer Strahlungsauskoppelseite des LED-Halbleiterkörpers 1, reflektiert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die aktiven Schichten 2 und 3 im Halbleiterkörper 1 vorzugsweise monolithisch integriert. Hingegen werden bei dem in 2 dargestellten Vergleichsbeispiel ein einzelner erster Schichtenstapel I umfassend die aktive Schicht 2 und ein einzelner zweiter Schichtenstapel II umfassend die aktive Schicht 3 miteinander verbunden, um den LED-Halbleiterkörper 1 zu erhalten. Der Herstellungsschritt des Verbindens der beiden Schichtenstapel I und II wird durch die Pfeile symbolisiert.
  • Auf dem Schichtenstapel I ist eine Kontaktschicht angeordnet, die nach dem Verbinden der beiden Schichtenstapel I und II die Kontaktzone 4 bildet. Alternativ kann die Kontaktschicht auf dem Schichtenstapel II angeordnet sein. Die Kontaktzone 4 ist nachfolgend zwischen der ersten aktiven Schicht 2 und der zweiten aktiven Schicht 3 in den LED-Halbleiterkörper 1 integriert. Die Kontaktschicht enthält ein elektrisch leitendes Material. Ferner ist die Kontaktschicht für die Strahlung der aktiven Schicht 2 und/oder der aktiven Schicht 3 durchlässig. Vorzugsweise enthält die Kontaktschicht ein Haftmittel, so dass die beiden Schichtenstapel I und II mittels der Kontaktschicht mechanisch verbunden sind.
  • Auf den Schichtenstapel I kann ein Rückseitenkontakt 7 aufgebracht sein, während auf dem Schichtenstapel II ein Vorderseitenkontakt 8 ausgebildet sein kann. Die Aufbringung der Kontakte kann vor oder nach dem Verbinden der beiden Schichtenstapel I und II erfolgen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines LED-Halbleiterkörpers 1 sind ebenfalls zwei Schichtenstapel I und II aufeinander angeordnet, wobei die Kontaktzone 4 zwischen den Schichtenstapeln I und II in den LED-Halbleiterkörper 1 integriert ist. Die Kontaktzone 4 weist einen ersten Bereich 4a und eine Mehrzahl von zweiten Bereichen 4b auf. Die zweiten Bereiche 4b sind in den ersten Bereich 4a eingebettet. Vorzugsweise sind die zweiten Bereiche 4b elektrisch leitend. Der Bereich 4a kann elektrisch leitend oder isolierend sein. Wie dargestellt können die zweiten Bereiche 4b in Form von Kontaktpads ausgebildet sein, wobei ein zweiter Bereich 4b auf dem Schichtenstapel I und ein anderer zweiter Bereich 4b auf dem Schichtenstapel II angeordnet ist. Die beiden Schichtenstapel I und II sind derart miteinander verbunden, dass die beiden Bereiche 4b aufeinander liegen. Mittels der zweiten Bereiche 4b sind die Schichtenstapel I und II miteinander elektrisch leitend verbunden. Ferner sind die aktiven Schichten 2 und 3 und die Kontaktzone 4 derart zueinander angeordnet, dass die aktiven Schichten 2 und 3 in Serie geschaltet sind.
  • Die beiden Schichtenstapel I und II können mittels der zweiten Bereiche 4b aufeinander gebondet sein. Zusätzlich kann der erste Bereich 4a ein Haftmittel enthalten, das die beiden Schichtenstapel I und II mechanisch verbindet. Vorzugsweise ist der erste Bereich 4a für die von der aktiven Schicht 2 und/oder der aktiven Schicht 3 erzeugte Strahlung durchlässig.
  • Der in 4 dargestellte LED-Halbleiterkörper 1 weist einen ersten Schichtenstapel I und einen dem ersten Schichtenstapel I in vertikaler Richtung nachgeordneten zweiten Schichtenstapel II auf, wobei zwischen dem Schichtenstapel I und dem Schichtenstapel II die Kontaktzone 4 angeordnet ist. Die Kontaktzone 4 umfasst einen ersten Bereich 4a und einen zweiten Bereich 4b. Der erste Bereich 4a und der zweite Bereich 4b sind zwischen einer ersten Verbindungsschicht 4c und einer zweiten Verbindungsschicht 4d angeordnet. Vorzugsweise dienen die erste Verbindungsschicht 4c und die zweite Verbindungsschicht 4d zur Verbesserung des Ladungsträgertransfers zwischen den Schichtenstapeln I und II. Beispielsweise können die Verbindungsschichten 4c und 4d ein strahlungsdurchlässiges elektrisch leitendes Oxid (TCO) wie ITO enthalten. Besonders bevorzugt werden die Verbindungsschichten 4c und 4d vor dem Verbinden der beiden Schichtenstapel I und II auf den jeweiligen Schichtenstapel aufgebracht. Einer der beiden Schichtenstapel I und II wird ferner mit dem zweiten Bereich 4b, der insbesondere als Kontaktpad oder Kontaktsteg ausgebildet ist, versehen. Der zweite Bereich 4b enthält ein Material, insbesondere ein Metall, mit einem geringen elektrischen Widerstand, so dass ein vergleichsweise guter Stromfluss über die Kontaktzone 4 hinweg erfolgen kann. Der erste Bereich 4a enthält vorzugsweise ein Haftmittel, so dass die Schichtenstapel I und II insbesondere mittels des ersten Bereichs 4a mechanisch verbunden sind.

Claims (30)

  1. LED-Halbleiterkörper (1) mit mindestens einer ersten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (2) und mindestens einer zweiten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (3), die in vertikaler Richtung über die erste aktive Schicht (2) gestapelt und mit der ersten aktiven Schicht (2) in Serie geschaltet ist, wobei die erste aktive Schicht (2) und die zweite aktive Schicht (3) Strahlung gleicher Wellenlänge erzeugen und mittels einer Kontaktzone (4), die ein TCO (Transparent Conductive Oxide) enthält, elektrisch leitend verbunden sind, und wobei die Kontaktzone (4) an einer Seitenflanke des LED-Halbleiterkörpers (1) angeordnet ist, und die erste (2) und die zweite (3) aktive Schicht in dem Halbleiterkörper (1) monolithisch integriert sind.
  2. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 1, wobei der ersten aktiven Schicht (2) in vertikaler Richtung eine Halbleiterschicht (5) eines ersten Leitfähigkeitstyps nachgeordnet ist.
  3. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 2, wobei zwischen der Halbleiterschicht (5) des ersten Leitfähigkeitstyps und der zweiten aktiven Schicht (3) eine Halbleiterschicht (6) eines zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist.
  4. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 3, wobei die Halbleiterschicht (5) des ersten Leitfähigkeitstyps und die Halbleiterschicht (6) des zweiten Leitfähigkeitstyps einen Tunnelübergang bilden.
  5. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Halbleiterschicht (5) des ersten Leitfähigkeitstyps einen ersten von Halbleitermaterial unbedeckten Freibereich (9) aufweist.
  6. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 5, wobei die Halbleiterschicht (6) des zweiten Leitfähigkeitstyps einen zweiten von Halbleitermaterial unbedeckten Freibereich (10) aufweist.
  7. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 6, wobei sich die Kontaktzone (4) vom ersten Freibereich (9) zum zweiten Freibereich (10) erstreckt.
  8. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 7, wobei die Kontaktzone (4) eine Kontaktschicht ist.
  9. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktzone (4) ein metallisches Material enthält.
  10. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Dünnfilm-Halbleiterkörper ist.
  11. LED-Halbleiterkörper (1) mit mindestens einer ersten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (2) und mindestens einer zweiten strahlungserzeugenden aktiven Schicht (3), die in vertikaler Richtung über die erste aktive Schicht (2) gestapelt und mit der ersten aktiven Schicht (2) in Serie geschaltet ist, wobei die erste aktive Schicht (2) und die zweite aktive Schicht (3) Strahlung gleicher Wellenlänge erzeugen und mittels einer Kontaktzone (4), die ein TCO (Transparent Conductive Oxide) enthält, elektrisch leitend verbunden sind und wobei - die Kontaktzone (4) zwischen der ersten aktiven Schicht (2) und der zweiten aktiven Schicht (3) in den LED-Halbleiterkörper (1) integriert ist und mindestens einen ersten Bereich (4a) und mindestens einen zweiten Bereich (4b) aufweist, wobei der mindestens eine zweite Bereich (4b) in den mindestens einen ersten Bereich (4a) eingebettet ist, - ein erster Schichtenstapel (I) die erste aktive Schicht (2) und ein zweiter Schichtenstapel (II) die zweite aktive Schicht (3) umfasst, und - der erste Schichtenstapel (I) und der zweite Schichtenstapel (II) mittels der Kontaktzone (4) mechanisch verbunden sind.
  12. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 11, wobei die Schichtenstapel (I, II) Dünnfilm-Halbleiterkörper sind.
  13. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der erste Schichtenstapel (I) zusätzlich zu der ersten aktiven Schicht (2) eine Halbleiterschicht (5) eines ersten Leitfähigkeitstyps und der zweite Schichtenstapel (II) zusätzlich zu der zweiten aktiven Schicht (3) eine Halbleiterschicht (6) eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfasst.
  14. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 13, wobei die Kontaktzone (4) zwischen der Halbleiterschicht (5) des ersten Leitfähigkeitstyps und der Halbleiterschicht (6) des zweiten Leitfähigkeitstyps angeordnet ist.
  15. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Kontaktzone (4) eine Kontaktschicht ist.
  16. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der zweite Bereich (4b) elektrisch leitend ist.
  17. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 16, wobei der zweite Bereich (4b) ein metallisches Material enthält.
  18. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Kontaktzone (4) ein Haftmittel enthält.
  19. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei auf der Halbleiterschicht (5) des ersten Leitfähigkeitstyps eine erste Verbindungsschicht (4c) und auf der Halbleiterschicht (6) des zweiten Leitfähigkeitstyps eine zweite Verbindungsschicht (4d) aufgebracht ist.
  20. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 19, wobei die Kontaktzone (4) zwischen der ersten Verbindungsschicht (4c) und der zweiten Verbindungsschicht (4d) angeordnet ist.
  21. LED-Halbleiterkörper (1) nach Anspruch 19 oder 20, wobei die erste Verbindungsschicht (4c) und die zweite Verbindungsschicht (4d) ein TCO enthalten.
  22. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Hauptabstrahlung in vertikaler Richtung erfolgt.
  23. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der ersten aktiven Schicht (2) erzeugte Strahlung die zweite aktive Schicht (3) durchstrahlt.
  24. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper (1), vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten (2,3) oder beide aktive Schichten (2, 3), AlnGamIn1-n-mP enthält, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m <_ 1.
  25. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der Halbleiterkörper (1), vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten (2,3) oder beide aktive Schichten (2, 3), AlnGamIn1-n-mAs enthalten, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1.
  26. LED-Halbleiterkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der Halbleiterkörper (1), vorzugsweise eine der beiden aktiven Schichten (2,3) oder beide aktive Schichten (2, 3), AlnGamIn1-n-mN enthalten, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1.
  27. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 für ein strahlungsemittierendes Bauelement.
  28. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Allgemeinbeleuchtung.
  29. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Hinterleuchtung, beispielsweise von Displays.
  30. Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 für Projektionsanwendungen.
DE102006051745.8A 2006-09-28 2006-11-02 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers Active DE102006051745B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051745.8A DE102006051745B4 (de) 2006-09-28 2006-11-02 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
JP2009529513A JP5409366B2 (ja) 2006-09-28 2007-08-28 Led半導体ボディ
CN2007800353891A CN101517757B (zh) 2006-09-28 2007-08-28 Led半导体及led半导体的应用
EP07817458A EP2067178A1 (de) 2006-09-28 2007-08-28 Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
CN201110084851.5A CN102176461B (zh) 2006-09-28 2007-08-28 Led半导体及led半导体的应用
US12/441,758 US8003974B2 (en) 2006-09-28 2007-08-28 LED semiconductor element having increased luminance
KR1020097008355A KR101386817B1 (ko) 2006-09-28 2007-08-28 Led 반도체 소자 및 그의 이용
PCT/DE2007/001535 WO2008043324A1 (de) 2006-09-28 2007-08-28 Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
TW096135104A TWI355758B (en) 2006-09-28 2007-09-20 Led semiconductor body and the use of led semicond
US13/116,846 US8314431B2 (en) 2006-09-28 2011-05-26 LED semiconductor element having increased luminance

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046039 2006-09-28
DE102006046039.1 2006-09-28
DE102006051745.8A DE102006051745B4 (de) 2006-09-28 2006-11-02 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051745A1 DE102006051745A1 (de) 2008-05-15
DE102006051745B4 true DE102006051745B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=39277434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051745.8A Active DE102006051745B4 (de) 2006-09-28 2006-11-02 LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8003974B2 (de)
EP (1) EP2067178A1 (de)
JP (1) JP5409366B2 (de)
KR (1) KR101386817B1 (de)
CN (2) CN101517757B (de)
DE (1) DE102006051745B4 (de)
TW (1) TWI355758B (de)
WO (1) WO2008043324A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021620A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Strahlung emittierenden Dünnfilm-Halbleiterchips
DE102008053731B4 (de) * 2008-10-29 2024-10-31 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip
TWI573185B (zh) * 2009-05-12 2017-03-01 美國伊利諾大學理事會 用於可變形及半透明顯示器之超薄微刻度無機發光二極體之印刷總成
KR101114782B1 (ko) * 2009-12-10 2012-02-27 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 패키지 및 발광 소자 제조방법
KR101072193B1 (ko) * 2010-04-01 2011-10-10 엘지이노텍 주식회사 발광소자, 발광소자 제조방법, 및 발광소자 패키지
TWI479641B (zh) * 2010-09-20 2015-04-01 英特明光能股份有限公司 發光元件及其製作方法
US8927958B2 (en) * 2011-07-12 2015-01-06 Epistar Corporation Light-emitting element with multiple light-emitting stacked layers
TWI555226B (zh) * 2011-07-12 2016-10-21 晶元光電股份有限公司 具有多層發光疊層的發光元件
US20130264587A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Phostek, Inc. Stacked led device using oxide bonding
CN103579437B (zh) * 2012-07-20 2016-08-03 华夏光股份有限公司 半导体发光装置及其制造方法
DE102013108782B4 (de) * 2012-11-21 2024-05-08 Epistar Corp. Lichtemittierende Vorrichtung mit mehreren lichtemittierenden Stapelschichten
US10043942B2 (en) * 2013-10-17 2018-08-07 Luminus Devices, Inc. Vertical multi-junction light emitting diode
JP6617401B2 (ja) * 2014-09-30 2019-12-11 日亜化学工業株式会社 半導体発光素子
US10477354B2 (en) 2015-02-20 2019-11-12 Mc10, Inc. Automated detection and configuration of wearable devices based on on-body status, location, and/or orientation
WO2017147052A1 (en) 2016-02-22 2017-08-31 Mc10, Inc. System, devices, and method for on-body data and power transmission
EP3445230B1 (de) 2016-04-19 2024-03-13 Medidata Solutions, Inc. Verfahren und system zur messung der transpiration
DE102016113002B4 (de) 2016-07-14 2022-09-29 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bauelemente mit verbesserter Effizienz und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
US10447347B2 (en) 2016-08-12 2019-10-15 Mc10, Inc. Wireless charger and high speed data off-loader
GB2563653B (en) * 2017-06-23 2022-02-09 Ford Global Tech Llc A Motor vehicle having a manual rear closure member
KR101931798B1 (ko) 2017-09-19 2018-12-21 주식회사 썬다이오드코리아 다중 터널 정션 구조를 가지는 발광 다이오드
US11538963B1 (en) * 2018-02-20 2022-12-27 Ostendo Technologies, Inc. III-V light emitting device having low Si—H bonding dielectric layers for improved P-side contact performance
US11637219B2 (en) 2019-04-12 2023-04-25 Google Llc Monolithic integration of different light emitting structures on a same substrate
US11489089B2 (en) 2020-06-19 2022-11-01 Lextar Electronics Corporation Light emitting device with two vertically-stacked light emitting cells

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485462A (en) 1975-01-09 1977-09-14 Thorn Electrical Ind Ltd High voltage semi-conductor lamps
DE3929477A1 (de) 1989-09-05 1991-03-07 Siemens Ag Led-anordnung
DE4438598A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Huang Kuo Hsin Halbleiter-Wafer-Verbindungstechnologie unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Films
US5684309A (en) 1996-07-11 1997-11-04 North Carolina State University Stacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
WO1998031055A1 (fr) 1997-01-09 1998-07-16 Nichia Chemical Industries, Ltd. Dispositif a semi-conducteur au nitrure
US5831277A (en) 1997-03-19 1998-11-03 Northwestern University III-nitride superlattice structures
JP2000244020A (ja) 1999-02-23 2000-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 光源装置
WO2001039282A2 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Optische halbleitervorrichtung mit mehrfach-quantentopf-struktur
DE10140831A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leiterrahmen und Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, strahlungsemittierendes Bauelement und Anzeige- und/oder Beleuchtungsanordnung mit strahlungsemittierenden Bauelementen
EP1403935A2 (de) 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20040129944A1 (en) 2003-01-02 2004-07-08 Shi-Ming Chen Color mixing light emitting diode
US20050067627A1 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004004765A1 (de) 2004-01-29 2005-09-01 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive Zonen aufweisende Halbleiterstruktur
DE102005006821A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Epistar Corp. Lichtemissions-Dauerbauteil mit organischem Kleber
US20050205875A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Shih-Chang Shei Light-emitting diode
DE202005011804U1 (de) 2005-07-27 2005-10-20 Unity Opto Technology Co., Ltd., San Chung Leuchtdiode
US20060062022A1 (en) 2004-09-21 2006-03-23 Foong Kar P Stacked light source
US20060097269A1 (en) 2004-10-22 2006-05-11 Lester Steven D Method and structure for improved LED light output

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55165691A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Nec Corp Compound semiconductor laser element
JPH02210334A (ja) * 1989-02-09 1990-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電子集積回路
JP3127025B2 (ja) * 1991-11-22 2001-01-22 株式会社デンソー 薄膜elディスプレイ素子
US5559819A (en) * 1994-04-19 1996-09-24 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor laser device
JPH0846280A (ja) * 1994-07-26 1996-02-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光装置
US5703436A (en) * 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
JPH09129923A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Sumitomo Chem Co Ltd 発光素子
US5699375A (en) * 1996-07-08 1997-12-16 Xerox Corporation Multiple wavelength, surface emitting laser with broad bandwidth distributed Bragg reflectors
DE69729931T2 (de) * 1996-08-19 2005-06-30 Tdk Corp. Organische elektrolimineszente vorrichtung
US6677619B1 (en) 1997-01-09 2004-01-13 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
JPH114046A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Toshiba Corp 送受信フォトニックic
US5999553A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Xerox Corporation Monolithic red/ir side by side laser fabricated from a stacked dual laser structure by ion implantation channel
US6136623A (en) * 1998-05-06 2000-10-24 Xerox Corporation Multiple wavelength laser arrays by flip-chip bonding
US6153894A (en) * 1998-11-12 2000-11-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Group-III nitride semiconductor light-emitting device
US6744800B1 (en) * 1998-12-30 2004-06-01 Xerox Corporation Method and structure for nitride based laser diode arrays on an insulating substrate
US6358764B1 (en) * 1999-12-17 2002-03-19 Sony Corporation Semiconductor light emitting device and method of producing same
US6803596B2 (en) * 1999-12-27 2004-10-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Light emitting device
JP3486900B2 (ja) * 2000-02-15 2004-01-13 ソニー株式会社 発光装置およびそれを用いた光装置
US6661824B2 (en) * 2000-02-18 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser device and method for fabricating the same
KR100851156B1 (ko) * 2000-03-07 2008-08-08 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 액티브 구동형 유기 el 표시 장치 및 그 제조 방법
JP3619155B2 (ja) * 2001-01-17 2005-02-09 キヤノン株式会社 面発光レーザ装置、その製造方法、およびその駆動方法
JP3643328B2 (ja) * 2001-08-21 2005-04-27 ファナック株式会社 2次元ldアレイ発光装置
US6526083B1 (en) * 2001-10-09 2003-02-25 Xerox Corporation Two section blue laser diode with reduced output power droop
US6618418B2 (en) * 2001-11-15 2003-09-09 Xerox Corporation Dual III-V nitride laser structure with reduced thermal cross-talk
JP2003197968A (ja) * 2001-12-18 2003-07-11 Shuko Cho 透明導電層及び反射層で直接結合されたチップの積み重ねによるフルカラー発光ダイオード光源のパッケージ構造
JP4066654B2 (ja) * 2001-12-19 2008-03-26 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザ装置及びその製造方法
JP4060113B2 (ja) * 2002-04-05 2008-03-12 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
TWI249148B (en) * 2004-04-13 2006-02-11 Epistar Corp Light-emitting device array having binding layer
JP4140332B2 (ja) * 2002-10-02 2008-08-27 富士ゼロックス株式会社 発光素子および自己走査型発光素子アレイチップ
JP4330376B2 (ja) * 2002-10-22 2009-09-16 富士通株式会社 光半導体装置及びその駆動方法
US6936486B2 (en) * 2002-11-19 2005-08-30 Jdsu Uniphase Corporation Low voltage multi-junction vertical cavity surface emitting laser
WO2004049766A1 (ja) * 2002-11-27 2004-06-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. エレクトロルミネッセント素子の製造方法
JP3716252B2 (ja) * 2002-12-26 2005-11-16 ローム株式会社 発光装置及び照明装置
KR100928963B1 (ko) * 2003-01-10 2009-11-26 삼성전자주식회사 양자우물을 가지는 광소자
US6991859B2 (en) * 2003-03-18 2006-01-31 Eastman Kodak Company Cascaded organic electroluminescent devices
US20060006375A1 (en) * 2003-04-14 2006-01-12 Chen Ou Light Mixing LED
US7714345B2 (en) * 2003-04-30 2010-05-11 Cree, Inc. Light-emitting devices having coplanar electrical contacts adjacent to a substrate surface opposite an active region and methods of forming the same
US6869812B1 (en) * 2003-05-13 2005-03-22 Heng Liu High power AllnGaN based multi-chip light emitting diode
US6909233B2 (en) * 2003-06-11 2005-06-21 Eastman Kodak Company Stacked OLED display having improved efficiency
KR100631832B1 (ko) * 2003-06-24 2006-10-09 삼성전기주식회사 백색 발광소자 및 그 제조방법
JP4699681B2 (ja) * 2003-06-27 2011-06-15 パナソニック株式会社 Ledモジュール、および照明装置
US7473934B2 (en) * 2003-07-30 2009-01-06 Panasonic Corporation Semiconductor light emitting device, light emitting module and lighting apparatus
TWI223460B (en) * 2003-09-23 2004-11-01 United Epitaxy Co Ltd Light emitting diodes in series connection and method of making the same
JP2005158371A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Industries Corp 有機エレクトロルミネセンス素子とその製造方法、および照明装置
JP2005158372A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Industries Corp エレクトロルミネセンス素子及び照明装置
JP2005190768A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Industries Corp 照明装置
JP5167571B2 (ja) * 2004-02-18 2013-03-21 ソニー株式会社 表示素子
US20050189551A1 (en) 2004-02-26 2005-09-01 Hui Peng High power and high brightness white LED assemblies and method for mass production of the same
US6897489B1 (en) * 2004-03-10 2005-05-24 Hui Peng (AlGa)InPN high brightness white or desired color LED's
JP4642527B2 (ja) * 2004-04-12 2011-03-02 キヤノン株式会社 積層型3次元フォトニック結晶及び発光素子及び画像表示装置
JP4602685B2 (ja) * 2004-04-14 2010-12-22 株式会社リコー 垂直共振器型面発光半導体レーザ素子および発光装置および光伝送システム
KR101197688B1 (ko) * 2004-04-28 2012-11-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광소자 및 그 제조방법, 및 상기 발광소자를 사용한 발광장치
DE102004026125A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7768024B2 (en) * 2005-12-02 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Horizontal emitting, vertical emitting, beam shaped, distributed feedback (DFB) lasers fabricated by growth over a patterned substrate with multiple overgrowth
US7863632B2 (en) * 2004-08-23 2011-01-04 National Research Council Of Canada High performance light-emitting devices
TWI411349B (zh) * 2004-11-19 2013-10-01 Semiconductor Energy Lab 顯示裝置及電子裝置
US7579204B2 (en) * 2005-01-26 2009-08-25 Sony Corporation Method of production of semiconductor light emission device and method of production of light emission apparatus
TW200640045A (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Ind Tech Res Inst Alternating current light-emitting device
US7474681B2 (en) * 2005-05-13 2009-01-06 Industrial Technology Research Institute Alternating current light-emitting device
GB2428879A (en) * 2005-07-26 2007-02-07 Unity Opto Technology Co Ltd Light emitting diode with uniform colour mixing
TWI257185B (en) * 2005-08-02 2006-06-21 Formosa Epitaxy Inc Light emitting diode element and driving method thereof
JP4466503B2 (ja) * 2005-08-08 2010-05-26 ソニー株式会社 半導体レーザ
WO2007043299A1 (ja) * 2005-09-22 2007-04-19 Matsushita Electric Works, Ltd. 有機発光素子及びその製造方法
JP2007095844A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Oki Data Corp 半導体発光複合装置
US20070078445A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Curt Malloy Synchronization apparatus and method for iontophoresis device to deliver active agents to biological interfaces
DE102006039369A1 (de) 2005-12-30 2007-07-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
US7505502B2 (en) * 2006-03-28 2009-03-17 Panasonic Corporation Semiconductor laser device and manufacturing method thereof
JP5030742B2 (ja) * 2006-11-30 2012-09-19 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485462A (en) 1975-01-09 1977-09-14 Thorn Electrical Ind Ltd High voltage semi-conductor lamps
DE3929477A1 (de) 1989-09-05 1991-03-07 Siemens Ag Led-anordnung
DE4438598A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Huang Kuo Hsin Halbleiter-Wafer-Verbindungstechnologie unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Films
US5684309A (en) 1996-07-11 1997-11-04 North Carolina State University Stacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
EP1017113B1 (de) 1997-01-09 2012-08-22 Nichia Corporation Halbleiteranordnung aus einer nitridverbindung
WO1998031055A1 (fr) 1997-01-09 1998-07-16 Nichia Chemical Industries, Ltd. Dispositif a semi-conducteur au nitrure
US5831277A (en) 1997-03-19 1998-11-03 Northwestern University III-nitride superlattice structures
JP2000244020A (ja) 1999-02-23 2000-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 光源装置
WO2001039282A2 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Optische halbleitervorrichtung mit mehrfach-quantentopf-struktur
DE10140831A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leiterrahmen und Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, strahlungsemittierendes Bauelement und Anzeige- und/oder Beleuchtungsanordnung mit strahlungsemittierenden Bauelementen
EP1403935A2 (de) 2002-09-30 2004-03-31 LumiLeds Lighting U.S., LLC Lichtemittierende Diode mit Tunelübergang
US20040129944A1 (en) 2003-01-02 2004-07-08 Shi-Ming Chen Color mixing light emitting diode
US20050067627A1 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004004765A1 (de) 2004-01-29 2005-09-01 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive Zonen aufweisende Halbleiterstruktur
DE102005006821A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Epistar Corp. Lichtemissions-Dauerbauteil mit organischem Kleber
US20050205875A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Shih-Chang Shei Light-emitting diode
US20060062022A1 (en) 2004-09-21 2006-03-23 Foong Kar P Stacked light source
US20060097269A1 (en) 2004-10-22 2006-05-11 Lester Steven D Method and structure for improved LED light output
DE202005011804U1 (de) 2005-07-27 2005-10-20 Unity Opto Technology Co., Ltd., San Chung Leuchtdiode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174 - 2176
Indium tin oxide. In: Wikipedia, The Free Encyclopedia. Bearbeitungsstand: 10. Juni 2006, 12:48 UTC. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Indium_tin_oxide [recherchiert am 07.02.2023]

Also Published As

Publication number Publication date
KR101386817B1 (ko) 2014-04-17
CN101517757B (zh) 2011-05-25
US8314431B2 (en) 2012-11-20
US20110227124A1 (en) 2011-09-22
JP5409366B2 (ja) 2014-02-05
EP2067178A1 (de) 2009-06-10
CN101517757A (zh) 2009-08-26
JP2010505244A (ja) 2010-02-18
WO2008043324A1 (de) 2008-04-17
US8003974B2 (en) 2011-08-23
TW200824155A (en) 2008-06-01
TWI355758B (en) 2012-01-01
KR20090060358A (ko) 2009-06-11
DE102006051745A1 (de) 2008-05-15
US20090309120A1 (en) 2009-12-17
CN102176461A (zh) 2011-09-07
CN102176461B (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051745B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
EP1966836B1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
EP2351079B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
DE102007022947B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006057747B4 (de) Halbleiterkörper und Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper
EP2499668B1 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement mit schutzdiodenstruktur und verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterbauelements
DE102008016074B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil mit transparenten Mehrschichtelektroden
DE102010034665B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
EP2559076B1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
EP2122697B1 (de) Strahlung emittierender halbleiterkörper mit einer für die emittierte strahlung durchlässigen, elektrisch leitenden kontaktschicht
DE102011116232B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2150992A2 (de) Halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines halbleiterchips
DE102006015788A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102006046037B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
EP1658643B1 (de) Strahlungemittierendes halbleiterbauelement
DE10346605B4 (de) Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement
DE10203809A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102017117164A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, Hochvolthalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102006063104B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
DE102008021621A1 (de) Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip
DE10261676A1 (de) Leuchtdioden-Chip mit strahlungsdurchlässiger elektrischer Stromaufweitungsschicht
DE102007035896A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131022

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063104

Country of ref document: DE