[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006042620B4 - Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas - Google Patents

Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas Download PDF

Info

Publication number
DE102006042620B4
DE102006042620B4 DE200610042620 DE102006042620A DE102006042620B4 DE 102006042620 B4 DE102006042620 B4 DE 102006042620B4 DE 200610042620 DE200610042620 DE 200610042620 DE 102006042620 A DE102006042620 A DE 102006042620A DE 102006042620 B4 DE102006042620 B4 DE 102006042620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cao
bao
use according
sro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610042620
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042620A1 (de
Inventor
Dr. Fechner Jörg
Dr. Brix Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200610042620 priority Critical patent/DE102006042620B4/de
Priority to PCT/EP2007/007620 priority patent/WO2008028599A1/de
Priority to TW96132900A priority patent/TW200827316A/zh
Publication of DE102006042620A1 publication Critical patent/DE102006042620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042620B4 publication Critical patent/DE102006042620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas, insbesondere für LCD-Anwendungen, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist:SiO2 75–90 Al2O3 2–7 B2O3 8–18 MgO 0–3 CaO 0–5 SrO 0–3 BaO 0–5 Läutermittelrückstände 0–5, wobei das Glas abgesehen von zufälligen Verunreinigungen alkalifrei ist, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE im Bereich zwischen 20°C und 300°C ≤ 2,2·10–6/K ist, und wobei die Transformationstemperatur Tg 630°C bis 700°C beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Aluminoborosilikatglases, das optimierte Eigenschaften als Substratglas aufweist.
  • LCD-Displays erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Verbreitung. Insbesondere TFT-LCD-Displays (Active Matrix Thin Film Transistor LCD) weisen eine geringe Dicke auf, eine niedrige Leistungsaufnahme, und werden deshalb in zahlreichen Anwendungen verwendet, wie z. B. in Notebooks, in Flachbildschirmen, in Digitalkameras und dgl. mehr. Dabei besteht das Display-Substrat im Allgemeinen aus einer Glasplatte.
  • An derartige Substrate werden hohe Anforderungen gestellt. Neben einer hohen Temperaturwechselbeständigkeit sowie einer guten Resistenz bezüglich der im Herstellungsverfahren der Flachbildschirme eingesetzten aggressiven Chemikalien sollten die Gläser über einen weiten Spektralbereich (VIS, UV) hohe Transparenz sowie zur Gewichtseinsparung eine geringe Dichte aufweisen. Der Einsatz als Trägermaterial für integrierte Halbleiterschaltkreise z. B. in TFT-Displays erfordert darüber hinaus die thermische Anpassung an das Dünnfilmmaterial Silizium. Werden durch Hochtemperaturbehandlungen oberhalb von 700°C bzw. durch direkte Abscheidung über CVD-Prozesse weitgehend kristalline Siliziumschichten erzeugt, so ist ein Substrat mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von möglichst weniger als 4·10–6/K erforderlich.
  • Für Anwendungen in der Display- und Photovoltaiktechnologie ist ferner die Abwesenheit von Alkaliionen Bedingung. Herstellungsbedingte Toleranzen sollten vorzugsweise unterhalb von 1000 ppm, bevorzugt < 100 ppm liegen.
  • Geeignete Gläser sollten großtechnisch in ausreichender Qualität (keine Blasen, Knoten, Einschlüsse) produzierbar sein. Bei der Herstellung dünner (< 1 mm) streifenfreier Substrate von geringer Oberflächenwelligkeit über Ziehverfahren ist eine hohe Entglasungsstabilität der Gläser gefordert. Um einem auf die Halbleiter-Mikrostruktur nachteilig wirkenden Schrumpf (”compaction”) des Substrates während der Herstellung, insbesondere im Falle von TFT-Displays, entgegenzuwirken, benötigt das Glas ferner eine geeignete temperaturabhängige Viskositätskennlinie, d. h. hinsichtlich der thermischen Prozess- und Formstabilität sollte es eine nicht zu hohe Viskosität im Schmelz- und Verarbeitungsbereich aufweisen und dennoch eine ausreichend hohe Transformationstemperatur.
  • Substratgläser, die zur Verwendung in LCDs und TFT-LCDs geeignet sind, sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Ein aus der US 6 992 030 B2 bekanntes Substratglas für LCDs weist eine Zusammmensetzung (in Mol-% auf Oxidbasis) mit 70–80% SiO2, 3–9% Al2O3, 8–18% B2O3, 3–10% CaO, 0–4% RO, 0–0,2% SnO, 0–1% XO auf, wobei RO insgesamt für MgO, SrO und ZnO steht und wobei XO insgesamt für TiO2, ZrO2, Y2O3 und La2O3 steht.
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele entsprechen einem Gehalt an SiO2 zwischen 66,68 und 73,97 Gew.-%, einem Gehalt an B2O3 von 8,61 bis 17,37 Gew.-%, einem Gehalt an Al2O3 von 7,31 bis 13,57 Gew.-%, einem Gehalt an CaO zwischen 1,63 und 7,02 Gew.-%, einem Gehalt an MgO zwischen 0 und 1,26 Gew.-%, einem Gehalt an SrO zwischen 0 und 4,75 Gew.-%, einem Gehalt an ZnO zwischen 0 und 2,52 Gew.-%. Dabei liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE im Bereich von 20 bis 300°C zwischen 2,44 und 3,18·10–6/K.
  • Ferner sind andere Aluminoborosilikatgläser mit einer ähnlichen Zusammensetzung für andere Einsatzbereiche bekannt, wie etwa ein von der Anmelderin unter der Bezeichnung 8228 vermarktetes Übergangsglas mit der Zusammensetzung von 83,2 Gew.-% SiO2, 12,5 Gew.-% B2O3, 4,12 Gew.-% Al2O3 und 0,12 Gew.-% Sb2O3. Solche Übergangsgläser werden ausschließlich dazu verwendet, Glasbauteile mit stark voneinander abweichenden Ausdehnungskoeffizienten miteinander zu verbinden. Wesentliche Eigenschaft hierzu ist der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE, der zwischen 20 und 300°C bei 1,3·10–6/K liegt.
  • Solche Gläser sind jedoch ziemlich hochschmelzend und werden als nicht geeignet angesehen, um Substratgläser herzustellen.
  • Ein weiteres sehr hochschmelzendes Glas mit den Komponenten SiO2, B2O3 und Al2O3 mit einem ähnlichen Zusammensetzungsbereich ist aus der US 3 853 384 bekannt. Dieses Glas wird als Faserglas für den Faserkern oder den Fasermantel in Lichtleitern verwendet und durch ein Faserziehverfahren verarbeitet.
  • Eine Herstellung von Gläsern im Float-Verfahren ist grundsätzlich aus der EP 1 475 355 A1 bekannt. Bei den betreffenden Gläsern handelt es sich allerdings um einen sehr breiten Bereich mit 40 bis 85 Gew.-% SiO2, 0 bis 35 Gew.-% Al2O3, 0 bis 25 Gew.-% B2O3, einem Summengehalt an MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO von 1 bis 50 Gew.-% und einem Alkalisummengehalt von 0 bis 1 Gew.-%. Dieser Bereich ist so groß, dass davon auszugehen ist, dass nicht einmal im genannten Bereich ein glasiger Zustand erreicht wird. Eine Anpassung an eine Verwendung für ein Substratglas ist in einem solch unbestimmten Bereich nicht gegeben. Bei dem einzigen Beispiel mit 59,3 Gew.-% SiO2, 17,5 Gew.-% Al2O3, 7,5 Gew.-% B2O3, 4,05 Gew.-% CaO, 3,25 Gew.-% MgO, 0,16 Gew.-% BaO, 7,64 Gew.-% SrO, 0,15 Gew.-% Cl, 0,18 Gew.-% F, 0,01 Gew.-% Na2O und 0,056 Gew.-% Fe2O3 wird eine Transformationstemperatur Tg von 710°C angegeben. Aufgrund dieser Zusammensetzung ist ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von mehr als 3·10–6/K zu erwarten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Substratglas anzugeben, das besonders vorteilhafte Eigenschaften für die Verwendung als Substratglas aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Aluminoborosilikatglas gelöst, das als Substratglas verwendet wird und das folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist:
    SiO2 75–90
    Al2O3 2–7
    B2O3 8–18
    MgO 0–3
    CaO 0–5
    SrO 0–3
    BaO 0–5
    Läutermittelrückstände 0–5,
    wobei das Glas abgesehen von zufälligen Verunreinigungen alkalifrei ist, und wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE im Bereich zwischen 20°C und 300°C ≤ 2,2·10–6/K ist und das Glas ferner eine Transformationstemperatur Tg von 630°C bis 700°C aufweist.
  • Hierdurch lässt sich das Glas erfindungsgemäß besonders günstig für TFT-Anwendungen und andere Anwendungen einsetzen.
  • Zur Läuterung werden gängige Oxide verwendet (z. B. SnO2, As2O3, Sb2O3), deren Rückstände sich teilweise im Glas finden können.
  • Unter der Freiheit von zufälligen Verunreinigung durch Alkali wird hierbei vorzugsweise verstanden, dass ein durch zufällige Verunreinigungen bedingter Alkaligehalt höchstens 1000 ppm, bevorzugt < 100 ppm beträgt.
  • Die chemische Beständigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Gläser gemessen als Massenverlust pro Flächeneinheit bei Ätzen mit gepuffferter Flusssäurelösung (BHF-Verfahren) ist vorzugsweise kleiner 0,3 bzw. kleiner 0,1 mg/cm2.
  • Dies ist vorteilhaft bei der Herstellung, da die Ätzlösung lange benutzt werden kann (geringere Kontamination mit aufgelösten Glasbestandteilen).
  • Auch ist der erfindungsgemäß erzielbare thermische Ausdehnungskoeffizient CTE20-300 besonders gering und bevorzugt zwischen 1 und 2,2·10–6/K.
  • Eine derartig geringe thermische Ausdehnung ist besonders vorteilhaft, da die durch Temperaturdifferenzen bedingten Spannungen sehr gering sind. Es ergibt sich eine verbesserte Anpassung an die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Substrate.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Substratglas weist aufgrund seiner Transformationstemperatur Tg von 630°C bis 700°C eine ausreichende Beständigkeit gegen Kristallisation auf, während gleichzeitig die Verarbeitung bei hoher Temperatur nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Mit den erfindungsgemäß verwendeten Gläsern lassen sich ferner besonders geringe Dichten erzielen, was vorteilhaft wegen Gewichtseinsparungen insbesondere bei tragbaren Geräten, wie etwa Notebooks, ist.
  • Der Elastizitätsmodul ist verhältnismäßig gering. Jedoch wird dies als vorteilhaft für eine bessere Polierbarkeit bei der Herstellung durch Gießen und anschließendes Sägen und Polieren angesehen. Der Strainpoint (unterer Kühlpunkt), d. h. die Temperatur, bei der die Viskosität η = 1014.5 Pas ist, ist bei den erfindungsgemäß verwendeten Gläsern mit mehr als 600°C recht hoch, was zu einer geringen ”Compaction” (Schrumpfung nach Temperaturbehandlung) führt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Glas kann in Schmelztiegeln (vorzugsweise aus Iridium) erschmolzen und dann zu Blöcken zu gegossen werden. Nach Abkühlung erfolgt ein Zerschneiden zu Platten und schließlich ein Polieren.
  • Es wird erwartet, dass sich ein solches Glas auch im Floatverfahren verarbeiten lässt, wenn an Stelle eines Zinnbades ein Metallbad aus einem höher schmelzendem Material, bevorzugt ein Goldbad oder gegebenenfalls ein Silberbad, verwendet wird.
  • Auch eine Verarbeitung im Down-Draw-Verfahren (Ausziehen nach unten) wird als möglich angesehen. Hierbei wird das Glas aus der Schmelzwanne zunächst einem Rührtiegel zugeführt, in dem das Glas mechanisch homogenisiert wird. Über ein Zuführrohr wird die Glasschmelze dann einem Ziehtank zugeführt, an dem eine Ziehdüse mit einem Schlitz befestigt ist, durch den ein Glasband nach unten ausgezogen wird. Dabei ist die Ziehdüse das formgebende Bauteil. Hierbei besteht die Ziehdüse vorzugsweise nicht wie üblich aus Platin, sondern aus Iridium.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Substratglas mit folgende Zusammensetzung verwendet:
    SiO2 80–85
    Al2O3 3,5–5
    B2O3 10–15
    MgO 0–3
    CaO 0–2
    SrO 0–3
    BaO 0–3
    SnO2 0–1
    As2O3 0–2
    Sb2O3 0–2.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Substratglas mit folgende Zusammensetzung verwendet:
    SiO2 81–85
    Al2O3 3,5–5
    B2O3 10–15
    MgO 0–3
    CaO 0–2
    SrO 0–3
    BaO 0–3
    SnO2 0–1
    As2O3 0–2
    Sb2O3 0–2.
  • Der Strain Point (unterer Kühlpunkt) ist hierbei > 600°C, der thermische Ausdehnungskoeffizient liegt zwischen 1 und 2,2·10–6/K. Die Dichte liegt zwischen 1 und 2,2 g/cm–3.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Summengehalt an MgO + CaO + SrO + BaO mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 2,5 Gew.-%.
  • Hierbei kann insbesondere der Summengehalt von CaO + BaO mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2,5 Gew.-% betragen.
  • Die Zugabe der genannten Bestandteile wirkt sich vorteilhaft auf die chemische Beständigkeit des Glases aus.
  • Das erfindungsgemäße Substratglas kann ferner vorteilhaft als Substratglas für Filter, OLED, AMOLED (Active Matrix OLED), FED (Field Emission Display), SED (Surface Emission Display) verwendet werden. Eine weiter vorteilhafte Anwendung besteht als Substratglas in LCD-TFT-Displays, in Displays mit Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen in Non-Self-Emitter-Systemen, insbesondere als Flachglas in Beschichtungssystemen für FFL (Flat Flourescent Lamp), insbesondere für Systeme mit außen liegenden Elektroden EEFL (External Electrode Flourescent Lamp).
  • Beispiele
  • In Tabelle 1 sind zwei Beispiele 1, 2 mit ihrer Glaszusammensetzung und mit den wichtigsten Eigenschaften aufgeführt.
  • Diese Gläser können auf herkömmliche Weise in Schmelzwannen (vorzugsweise in Iridium-Tiegeln) erschmolzen werden, dann in eine Form gegossen werden und nach der Abkühlung gesägt, geschnitten und poliert werden. Es können die üblichen Läutermittel, wie etwa As2O3, Sb2O3, SnO2, in üblichen Mengen zugesetzt sein.
  • Es wird erwartet, dass auch eine Herstellung im Floatglasverfahren oder im Down-Draw-Verfahren möglich ist.
  • Beim Floatglasverfahren wird hierzu anstelle des üblichen Zinnbades ein Goldbad oder ein Silberbad verwendet. Dagegen wird im Down-Draw-Verfahren vorzugsweise eine Ziehdüse verwendet, die aus Iridium besteht.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Gläser sind weitgehend alkalifrei, d. h. der Restgehalt an Alkalioxiden liegt unterhalb von 100 ppm.
    Zusammensetzung [Gew.-%] 1 2
    SiO2 83,3 80,3
    Al2O3 4,2 5,2
    B2O3 12,5 11,6
    MgO
    CaO 1,0
    SrO
    BaO 1,9
    SnO2
    As2O3
    Sb2O3
    CTE20-300 [10–6/K] 1,3 1,9
    Tg[°C] 700 645,00
    Dichte [g/cm3] 2,15
    T4 bei η = 104 Pas [°C] 1705
    E-Modul [GPa] 54,8
    spez. E-Modul [GPa·cm3/g] 25,5
    T14 Strain Point [°C] bei η = 1014.5 Pas 633
    T13 [°C] 726
    T7.6 [°C] 1200
    Poissonzahl 0,244
    TK100 [°C] 355
    BHF [m/cm2] 0,1
    Tab. 1

Claims (10)

  1. Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas, insbesondere für LCD-Anwendungen, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 75–90 Al2O3 2–7 B2O3 8–18 MgO 0–3 CaO 0–5 SrO 0–3 BaO 0–5 Läutermittelrückstände 0–5,
    wobei das Glas abgesehen von zufälligen Verunreinigungen alkalifrei ist, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE im Bereich zwischen 20°C und 300°C ≤ 2,2·10–6/K ist, und wobei die Transformationstemperatur Tg 630°C bis 700°C beträgt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Glas folgende Zusammensetzung aufweist: SiO2 80–85 Al2O3 3,5–5 B2O3 10–15 MgO 0–3 CaO 0–2 SrO 0–3 BaO 0–3 SnO2 0–1 As2O3 0–2 Sb2O3 0–2.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Glas folgende Zusammensetzung aufweist: SiO2 81–85 Al2O3 3,5–5 B2O3 10–15 MgO 0–3 CaO 0–2 SrO 0–3 BaO 0–5 SnO2 0–1 As2O3 0–2 Sb2O3 0–2.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Summengehalt an MgO + CaO + SrO + BaO mindestens 1 Gew.-% beträgt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient CTE im Bereich zwischen 20°C und 300°C 1·10–6/K bis 2,2·10–6/K beträgt.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abtrag nach BHF-Ätzung kleiner als 0,3 mg/cm2 ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Summengehalt MgO + CaO + SrO + BaO mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2,5 Gew.-% beträgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Summengehalt CaO + BaO mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2,5 Gew.-% beträgt.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Substratglas für Filter, OLED, AMOLED (Active Matrix OLED), FED (Field Emission Display), SED (Surface Emission Display).
  10. Verwendung eines Aluminoborosilikatglases nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Substratglas in LCD-TFT-Displays, in Displays mit Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen in Non-Self-Emitter-Systemen, insbesondere als Flachglas in Beschichtungssystemen für FFL (Flat Fluorescent Lamp), insbesondere für Systeme mit außen liegenden Elektroden EEFL (External Electrode Fluorescent Lamp).
DE200610042620 2006-09-04 2006-09-04 Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas Expired - Fee Related DE102006042620B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042620 DE102006042620B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas
PCT/EP2007/007620 WO2008028599A1 (de) 2006-09-04 2007-08-31 Aluminoborosilikatglas zur verwendung als substratglas
TW96132900A TW200827316A (en) 2006-09-04 2007-09-04 Alumino-borosilicate glass for use as a substrate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042620 DE102006042620B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042620A1 DE102006042620A1 (de) 2008-03-20
DE102006042620B4 true DE102006042620B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=38828541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042620 Expired - Fee Related DE102006042620B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006042620B4 (de)
TW (1) TW200827316A (de)
WO (1) WO2008028599A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8975199B2 (en) 2011-08-12 2015-03-10 Corsam Technologies Llc Fusion formable alkali-free intermediate thermal expansion coefficient glass
US8445394B2 (en) 2008-10-06 2013-05-21 Corning Incorporated Intermediate thermal expansion coefficient glass
DE102009022575A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verwendung von Alumosilikatgläsern als Substratgläser für die Photovoltaik
US8647995B2 (en) 2009-07-24 2014-02-11 Corsam Technologies Llc Fusion formable silica and sodium containing glasses
JP6149284B2 (ja) * 2010-10-06 2017-06-21 コーニング インコーポレイテッド 高熱および化学安定性を有する無アルカリガラス組成物
JP6220053B2 (ja) 2013-04-29 2017-10-25 コーニング インコーポレイテッド 太陽電池モジュールパッケージ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853384A (en) * 1973-04-16 1974-12-10 Bell Telephone Labor Inc Optical transmission line
EP1475355A1 (de) * 2002-02-15 2004-11-10 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung von floatglas
US6992030B2 (en) * 2002-08-29 2006-01-31 Corning Incorporated Low-density glass for flat panel display substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41670C (de) * 1934-05-18
US4075025A (en) * 1976-05-10 1978-02-21 Pittsburgh Corning Corporation Method of forming a potassium aluminoborosilicate frit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853384A (en) * 1973-04-16 1974-12-10 Bell Telephone Labor Inc Optical transmission line
EP1475355A1 (de) * 2002-02-15 2004-11-10 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung von floatglas
US6992030B2 (en) * 2002-08-29 2006-01-31 Corning Incorporated Low-density glass for flat panel display substrates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028599A1 (de) 2008-03-13
TW200827316A (en) 2008-07-01
DE102006042620A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100664B4 (de) Dünnes Lithium-Aluminosilikat-Glas zum dreidimensionalen Präzisionsformen
DE19655399B3 (de) Alkalifreies Glassubstrat
JP5233998B2 (ja) ガラス板およびその製造方法ならびにtftパネルの製造方法
DE10000836B4 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
EP0901990B1 (de) Alkalifreies Aluminosilicatglas
DE602005003377T2 (de) Glas für ein Displaysubstrat
DE10346197B4 (de) Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verwendung
EP1219573B1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendungen
DE69733717T2 (de) Gläser für anzeigetafel und photovoltaische vorrichtungen
US6881692B2 (en) Alkali-free glass and glass plate for a display
EP1070681B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI406835B (zh) A glass plate for a display panel, a manufacturing method thereof, and a manufacturing method of a TFT panel
DE602004005639T2 (de) Alkalifreies Glassubstrat
DE10000838B4 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
US5326730A (en) Barium aluminosilicate glasses
EP1118596B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
DE102006016256A1 (de) Aluminoborosilikatglas
DE102006042620B4 (de) Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas
JP2008001589A (ja) 無アルカリガラスおよび無アルカリガラス基板並びにその製造方法
KR20080085085A (ko) 무알칼리 유리 및 무알칼리 유리 기판
DE102006016257B4 (de) Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung
DE19840113B4 (de) Alkalifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Flachglas
DE112022004003T5 (de) Glassubstrat für die weltraumbasierte solarstromerzeugung
KR101476076B1 (ko) 플랫 패널 디스플레이를 위한 알칼리프리 유리 및 그 용융 공정

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401