[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006032354A1 - Funk-Steuerungssystem - Google Patents

Funk-Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006032354A1
DE102006032354A1 DE200610032354 DE102006032354A DE102006032354A1 DE 102006032354 A1 DE102006032354 A1 DE 102006032354A1 DE 200610032354 DE200610032354 DE 200610032354 DE 102006032354 A DE102006032354 A DE 102006032354A DE 102006032354 A1 DE102006032354 A1 DE 102006032354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
radio
transmission
base station
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610032354
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kärcher
Gerd Scholl
Hans-Jörg KÖRBER
Housam Wattar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200610032354 priority Critical patent/DE102006032354A1/de
Priority to EP07725912A priority patent/EP2041901A1/de
Priority to CNA2007800265674A priority patent/CN101490989A/zh
Priority to PCT/EP2007/005071 priority patent/WO2008006428A1/de
Publication of DE102006032354A1 publication Critical patent/DE102006032354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2615Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid frequency-time division multiple access [FDMA-TDMA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird ein Funk-Steuerungssystem mit einer wenigstens einen Funktransceiver (16 bis 18) und einen Mikrocontroller (11) aufweisenden Basisstation (10) und mit mehreren Sensor-/Aktormodulen (15) vorgeschlagen, die jeweils einen mit dem wenigstens einen Funktransceiver (16 bis 18) der Basisstation (10) eine drahtlose Datenübertragung ermöglichenden eigenen Funktransceiver enthalten. Weiterhin sind Mittel zur Übertragung von zeitversetzten Datenblöcken (DTMA-Übertragung) vorgesehen. Die Basisstation (10) besitzt mehrere Funktransceiver (16 bis 18), die mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen (f1 bis f3) arbeiten. Die Funktransceiver der Sentor-/Aktormodule (15) arbeiten jeweils mit einer dieser Übertragungsfrequenzen (f1 bis f3). Hierdurch ist eine variable Auslegung und Optimierung des Funk-Steuerungssystems nach den jeweiligen Erfordernissen an Übertragungssicherheit oder Übertragungsgeschwindigkeit möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funk-Steuerungssystem mit einer wenigstens einen Funktransceiver und einen Mikrocontroller aufweisenden Basisstation und mit mehreren Sensor-/Aktormodulen, die jeweils einen mit dem wenigstens einen Funktransceiver der Basisstation eine drahtlose Datenübertragung ermöglichenden eigenen Funktransceiver enthalten, und mit Mitteln zur Übertragung von zeitversetzten Datenblöcken (TDMA-Übertragung).
  • Ein derartiges, auf der TDMA-Technologie beruhendes Funk-Steuerungssystem, das Sensoren und Aktoren aufweist, ist beispielsweise aus der DE 101 53 462 A1 bekannt. Dieses auch Zeitschlitzverfahren genannte TDMA-Datenübertragungsverfahren überträgt in einem festgelegten Zeitraster nacheinander Datenblöcke von den Teilnehmern zur Basisstation, wobei es sich bei den Teilnehmern um Sensormodule, Aktormodule oder kombinierte Module handeln kann. Der Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass bei einer sehr großen Zahl von mit der Basisstation kommunizierenden Teilnehmermodulen die Datenübertragung insgesamt immer langsamer wird, wobei sich bei einer großen Zahl von nacheinander zu übertragenden Datenblöcken auch Fehlübertragungen ereignen können, die insgesamt die Übertragungssicherheit reduzieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Funk-Steuerungssystem der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei erhöhter Übertragungssicherheit eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Funk-Steuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Kombination der Datenübertragung mittels unterschiedlicher Frequenzen (FDMA-Verfahren) mit dem zeitversetzten Datenübertragungsverfahren (TDMA-Übertragung) bei einer wesentlich größeren Anzahl von Teilnehmern eine schnellere Datenübertragung möglich ist. Dabei kann je nach Anwendungsfall und jeweiligen Vorgaben ein optimaler Kompromiss zwischen einer geforderten Übertragungssicherheit und einer schnellen Datenübertragung gewählt werden, indem das eine oder das andere Verfahren stärker eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Funk-Steuerungssystem ermöglicht eine variable Skalierbarkeit unter Einhaltung gegebener Echtzeitbedingungen. Ein Verdrah tungsaufwand enfällt praktisch vollständig, auch bei einer sehr großen Anzahl von Sensor-/Aktormodulen, wobei Änderungen des Datenübertragungsverfahrens zu einzelnen Modulen oder die Änderung der Zahl der Module kein Problem darstellt, da der Mikrocontroller in der Basisstation lediglich entsprechend umprogrammiert zu werden braucht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Funk-Steuerungssystems möglich.
  • Zweckmäßigerweise sind alle Sensor-/Aktormodule, die jeweils mit gleicher Übertragungsfrequenz arbeiten, zur Übertragung von zeitversetzten Datenblöcken (TDMA-Übertragung) mit dieser Übertragungsfrequenz ausgebildet.
  • Der Mikrocontroller der Basisstation ist wenigstens zur Steuerung der Datenübertragung ausgebildet, insbesondere zur Programmierung der Datenübertragung mit hinsichtlich der Anzahl und Ausführung variabel wählbaren Sensor-/Aktormodulen. Hierdurch ist eine Optimierung des Funk-Steuerungssystems je nach den Vorgaben Übertragungsschnelligkeit und Übertragungssicherheit einfach realisierbar.
  • Jedes Sensor-/Aktormodul besitzt zeckmäßigerweise einen eigenen Mikrocontroller, der zur Kommunikation mit dem Mikrocont roller der Basisstation über die Funktransceiver ausgebildet ist. Die Mikrocontroller wenigstens eines Teils der Sensor-/Aktormodule besitzen vorteilhafterweise mehrere Anschlüsse für Sensoren und/oder Aktoren, wodurch die Zahl der in das Funk-Steuerungssystem eingebundenen Sensoren und Aktoren weiter vergrößert werden kann.
  • Die Mikrocontroller der Sensor-/Aktormodule können zweckmäßigerweise über eine Schnittstelle oder über Funk von der Basisstation aus programmiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mikrocontroller der Basisstation zur Bildung von Anforderungssignalen und/oder Steuersignalen jeweils für alle Sensor-/Aktormodule einer Übertragungsfrequenz ausgebildet, wobei der Mikrocontroller jedes dieser Sensor-/Aktormodule bei wenigstens einem angeschlossenen Aktor die Steuersignale an diesen weiterleitet und bei wenigstens einem angeschlossenen Sensor die Übertragung von Sensordaten in einem festen Zeitraster (TDMA-Übertragung) auslöst.
  • Als weiteren wichtigen Beitrag zur Vermeidung einer Verkabelung besitzt wenigstens ein Teil der Sensor-/Aktormodule eine autarke Spannungsversorgung, insbesondere durch Solarmodule oder mechanisch-elektrische Wandler.
  • Die Basisstation besitzt zweckmäßigerweise ein Businterface zum Anschluss des Mikrocontrollers an einen externen Datenbus, der insbesondere mit einer externen Steuerzentrale verbunden ist. Dabei ist prinzipiell auch eine drahtlose Busverbindung mit der externen Steuerzentrale möglich.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Basisstation eine modulare Bauweise mit einer frei wählbaren Anzahl von Funktransceivern, um eine einfache und schnelle Anpassung auch bei sich ändernden Gegebenheiten des gesamten Funk-Steuerungssystems vornehmen zu können.
  • Zur Datenübertragung an unterschiedliche Gruppen von Sensor-/Aktormodulen können zweckmäßigerweise auch unterschiedlich wirkende Antennen vorgesehen sein, insbesondere Antennen mit unterschiedlicher Polarisierung. Dies trägt zur weiteren Datenübertragungssicherheit bei.
  • Zur Datenübertragung zwischen der Basisstation und weiter entfernten Sensor-/Aktormodulen können auch Funkzwischenstationen vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Basisstation, die drahtlos mit drei Gruppen von Sensor-/Aktormodulen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen zusammenwirkt und
  • 2 eine detailliertere Darstellung eines Sensor-/Aktormoduls.
  • Die in 1 dargestellte Basisstation 10 enthält einen Mikrocontroller 11 zur Steuerung und Überwachung der drahtlosen Datenübertragung von und zu den drei Gruppen 12, 13, 14 von Sensor-/Aktormodulen 15. Hierzu ist der Mikrocontroller 11 mit drei Funktransceivern 16 bis 18 verbunden, die mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen f1, f2 und f3 arbeiten. Es kann sich dabei um kommerziell verfügbare schmalbandige Funktransceiver handeln. Typische Frequenzbänder hierzu sind beispielsweise die ISM-Bänder bei 2,45 GHz und 5,8 GHz oder 315 MHz, 433 MHz und 869 MHz. Zur Übertragung sind die Funktransceiver 16 bis 18 jeweils mit Antennen 19 bis 21 versehen.
  • Der Mikrocontroller 11 ist weiterhin mit einem Bus-Interface 22 verbunden, an das ein Datenbus 23 anschließbar ist, der den Mikrocontroller 11 mit einer externen Steuerzentrale verbindet. Von dort aus kann der Mikrocontroller 11 programmiert und parametriert werden, wobei auch Daten übertragen und abgefragt werden können, z.B. zu Überwachungszwecken oder zur Realisierung einer übergeordneten Steuerung. Bei dem Datenbus 23 kann es sich beispielsweise um den Profibus oder den Ethernet-Bus handeln. Eine Ethernet-Schnittstelle oder generell das Bus-Interface 22 kann auch im Mikrocontroller 11 integriert sein. Anstelle eines leitungsgebundenen Datenbusses kann auch ein drahtloser Datenbus zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Mikrocontroller 11 und externer Steuerzentrale vorgesehen sein.
  • Eine Spannungsquelle 24 versorgt die elektrischen Komponenten in der Basisstation 10 mit der erforderlichen Betriebsspannung. Diese Spannungsquelle 24 kann an eine externe Versorgungsleitung 25 angeschlossen sein oder die Basisstation 10 besitzt eine autarke Spannungsversorgung, z.B. eine Solarzellenanordnung oder einen mechanisch-elektrischen Wandler, zur Umwandlung von Frequenzen, Druckschwankungen oder Bewegungen in eine elektrische Spannung.
  • In 2 ist ein Sensor-/Aktormodul 15 detaillierter dargestellt. Je nach dem, ob ein oder mehrere Sensoren oder ein oder mehrere Aktoren angeschlossen sind, kann es sich dabei um ein reines Sensormodul, ein reines Aktormodul oder um ein gemischtes Modul handeln. In 2 ist die Ausführung als gemischtes Modul dargestellt. Ein im Sensor-/Aktormodul 15 enthaltener Mikrocontroller 26 ist mit einem Aktor 27 zur Steuerung desselben und einem Sensor 28 zum Abfragen von Sensordaten verbunden. Die Zahl der angeschlossenen Aktoren bzw. Sensoren ist selbstverständlich nicht auf zwei beschränkt, sondern kann variieren. Bei zwei weiteren Eingängen 29, 30 des Mikrocontrollers 26 kann es sich beispielsweise um eine RS232-Schnittstelle oder um einen digitalen Eingangsanschluss handeln. Hierdurch kann der Mikrocontroller 26 beispielsweise programmiert werden, wobei auch eine drahtlose Programmierung über den Mikrocontroller 11 der Basisstation 10 möglich ist.
  • Der Mikrocontroller 26 ist weiterhin mit einem Funktransceiver 31 verbunden, der mit den Funktransceivern 26, 28 identisch sein kann oder auch einen anderen Aufbau besitzen kann. Dieser Funktransceiver 31 besitzt eine Antenne 32 zur Datenkommunikation mit der Basisstation 10.
  • Zur autarken Strom- bzw. Spannungsversorgung besitzt das Sensor-/Aktormodul eine Solarzellenanordnung 33, die über ein Versorgungsmodul 34 mit den elektrischen Komponenten des Sensor-/Aktormoduls 15 verbunden ist. Dieses Versorgungsmodul 34 enthält beispielsweise eine elektrische Speicheranordnung, z.B. einen Kondensator oder ein Akku und kann auch eine Anordnung zur Spannungsstabilisierung oder Spannungseinstellung enthalten. Alternativ hierzu kann eine autarke Spannungsversorgung auch über einen elektrisch-mechanischen Wandler erfolgen, wie er in Verbindung mit der Basisstation 10 bereits erläutert wurde. Die mechanische Energie kann er beispielsweise vom Aktor 27 beziehen. Falls eine drahtgebundene Spannungsversorgung realisierbar ist, kann selbstverständlich auch eine solche an Stelle der autarken Spannungsversorgung treten, oder die einzelnen Sensor-/Aktormodule besitzen zum Teil eine autarke Spannungsversorgung und zum Teil eine drahtgebundene Spannungsversorgung.
  • Die Zahl der Gruppen 12 bis 14 von Sensor-/Aktormodulen 15 hängt selbstverständlich von der Zahl der Funktransceiver 16 bis 18 in der Basisstation 10 ab, wobei diese Zahl nahezu beliebig wählbar ist. Die Basisstation 10 besitzt einen modularen Aufbau, so dass auch noch nachträglich Funktransceiver mit unterschiedlichen bzw. weiteren Frequenzen hinzugefügt werden können. Dabei können auch Funktransceiver mit gleichen Übertragungsfrequenzen, jedoch unterschiedlich ausgelegten Antennen vorgesehen sein, z.B. Antennen mit horizontaler und vertikaler Polarisation, so dass hierdurch ebenfalls eine gleichzeitige Datenübertragung möglich ist. Die Zahl der Sensor-/Aktormodule 15 pro Gruppe ist ebenfalls frei wählbar, wobei im einfachsten Falle bei hoher Übertragungssicherheit ein Funktransceiver mit nur einem Sensor-/Aktormodul 15 kom muniziert. Durch diese variable Übertragungsstruktur wird eine echtzeitfähige Skalierbarkeit erreicht, und es ist eine Optimierung je nach Erfordernis zwischen sicherer Datenübertragung und schneller Übertragung bzw. großer Teilnehmerzahl möglich. Der Mikrocontroller 11 in der Basisstation 10 kann entsprechend programmiert bzw. umprogrammiert werden.
  • Die Datenübertragung von Funktransceivern 16 bis 18 mit unterschiedlichen Frequenzen oder unterschiedlich polarisierten Antennen kann gleichzeitig erfolgen im sogenannten FDMA-Verfahren (Frequency Division Multiple Access). Dem gegenüber erfolgt die Datenübertragung zwischen einem Funktransceiver 16 bzw. 17 bzw. 18 und einer Gruppe von Sensor-/Aktormodulen 15 gleicher Übertragungsfrequenz über das sogenannte TDMA-Verfahren (Time Division Multiple Access). Dieses TDMA-Verfahren wird auch als Zeitschlitzverfahren bezeichnet und basiert auf der zeitlich nacheinander erfolgenden Übertragung von Datenpaketen in einem festen Zeitraster. Die Mikrocontroller 26 der Sensor-/Aktormodule 15 sind entsprechend programmiert und warten auf ein Anforderungssignal seitens der Basisstation 10 um dann in einem bestimmten Zeitfenster Daten zur Basisstation zu übertragen, beispielsweise Sensordaten. Dies kann sofort oder nach gestaffelten Zeitintervallen erfolgen, wobei jedes Sensor-/Aktormodul 15 einer Gruppe auf ein anderes Zeitintervall festgelegt ist. Die Steuerdaten für die angeschlossenen Aktoren 27 werden von der Basisstation 10 innerhalb einer Gruppe entweder gleichzeitig abgesandt, wobei jedes Sensor-/Aktormodul 15 eine entsprechende Kennung besitzt, die das empfangene Steuersignal als zutreffend identifiziert oder als nichtrelevant oder die Übertragung erfolgt ebenfalls in Zeitrasterintervallen.
  • Durch die Adaptierbarkeit des Funk-Steuerungssystems an spezifische Applikationserfordernisse in Verbindung mit dem modularen Prinzip hat der Anwender die Möglichkeit, die Anzahl der Gruppen 12 bis 14 und die Anzahl der Sensor-/Aktormodule 15 pro Gruppe frei zu wählen, wobei im einen Extremfall die Basisstation 10 sehr viele Funktransceiver 16 bis 18 besitzt und jeder nur mit einem Sensor-/Aktormodul 15 kommuniziert, während im anderen Extremfall die Basisstation 10 nur sehr wenige Funktransceiver 16 bis 18 besitzt und jeder derselben mit einer sehr großen Zahl von Sensor-/Aktormodulen 15 im TDMA-Verfahren kommuniziert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mikrocontroller 11, 26 in der Basisstation 10 und in der Sensor-/Aktormodulen 15 direkt mit den Funktransceivern 16 bis 18 bzw. 31 verbunden. Dabei ist es auch möglich, dass die Funktransceiver 16 bis 18 bzw. 31 eigene Logik- und Steuerfunktionen besitzen, so dass innerhalb der Komponenten eine verteilte Logik vorliegt.
  • Unter einem Funktransceiver 16 bis 18 bzw. 31 kann eine reine analoge Hochfrequenz-Signalverarbeitungseinheit mit oder ohne A/D- bzw. D/A-Wandler oder eine komplette Sende/Empfangseinheit inklusive Prozessor verstanden werden. Abstufungen hierbei sind möglich. Hier können beispielsweise auch MIMO-Architekturen zur Steigerung der Robustheit eingesetzt werden. Zum gleichen Zweck bzw. zur Steigerung der Koexistenz-Fähigkeit mit anderen Funksystemen können als Funktransceiver auch Ultra-Wideband-Technologien eingesetzt werden.
  • Die Funktransceiver bzw. Funktransceiver/Logik-Einheiten der Basisstation 10 können direkt nebeneinander, z.B. auf einer Hutschiene oder einer gemeinsamen Basisplatine angeordnet sein. Es ist jedoch auch eine räumlich voneinander abgesetzte Anordnung möglich. Werden sie direkt nebeneinander betrieben,. so ist es günstig, wenn die Antennen 19 bis 21 einen minimalen Abstand von λ/10 haben, noch besser einen Abstand im Bereich von λ/4 bis 3λ/4, so dass Einbrüche in der Übertragung von einem Sensor-/Aktormodul 15 zu einem Funktransceiver 16 bis 18 der Basisstation 10 durch benachbarte Funktransceiver abgefangen werden können. Werden die Funktransceiver abge setzt voneinander betrieben, so können sie über Funk oder Kabel miteinander verbunden sein.
  • Bei größeren Entfernungen zwischen einem Sensor-/Aktormodul 15 und der Basisstation 10 können auch dazwischen positionierte Funkzwischenstationen vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Funk-Steuerungssystem mit einer wenigstens einen Funktransceiver und einen Mikrocontroller aufweisenden Basisstation und mit mehreren Sensor-/Aktormodulen, die jeweils einen mit dem wenigstens einen Funktransceiver der Basisstation eine drahtlose Datenübertragung ermöglichenden eigenen Funktransceiver enthalten, und mit Mitteln zur Übertagung von zeitversetzten Datenblöcken (TDMA-Übertragung), dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) mehrere Funktransceiver (16 bis 18) aufweist, die mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen arbeiten, und dass die Funktransceiver (31) der Sensor-/Aktormodule (15) jeweils mit einer dieser Übertragungsfrequenzen arbeiten.
  2. Funk-Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor-/Aktormodule (15) in Gruppen (12 bis 14) aufgeteilt sind, die jeweils unterschiedliche Übertragungsfrequenzen aufweisen.
  3. Funk-Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sensor-/Aktormodule (15), die jeweils mit gleicher Übertragungsfrequenz arbeiten, zur Übertragung von zeitversetzten Datenblöcken (TDMA-Übertragung) mit dieser Übertragungsfrequenz ausgebildet sind.
  4. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (11) der Basisstation (10) wenigstens zur Steuerung der Datenübertragung, insbesondere zur Programmierung der Datenübertragung mit hinsichtlich der Anzahl und Ausführung variabel wählbaren Sensor-/Aktormodulen (15) ausgebildet ist.
  5. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sensor-/Aktormodul (15) einen eigenen Mikrocontroller (26) besitzt, der zur Kommunikation mit dem Mikrocontroller (11) der Basisstation (10) über die Funktransceiver (31, 16 bis 18) ausgebildet ist.
  6. Funk-Steuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (26) wenigstens eines Teils der Sensor-/Aktormodule (15) mehrere Anschlüsse für Sensoren (28) und/oder Aktoren (27) besitzt.
  7. Funk-Steuerungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrocontroller (26) der Sensor- /Aktormodule (15) über eine Schnittstelle (29) oder über Funk von der Basisstation (10) aus programmierbar sind.
  8. Funk-Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (11) der Basisstation (10) zur Bildung von Anforderungssignalen und/oder Steuersignalen jeweils für alle Sensor-/Aktormodule (15) einer Übertragungsfrequenz ausgebildet ist, wobei die Mikrocontroller (26) jedes dieser Sensor-/Aktormodule (15) bei wenigstens einem angeschlossenen Aktor (27) die Steuersignale an diesen weiterleitet und bei wenigstens einem angeschlossenen Sensor (28) die Übertragung der Sensordaten in einem festen Zeitraster (TDMA-Übertragung) auslöst.
  9. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Sensor-/Aktormodule (15) eine autarke Spannungsversorgung (33, 34) besitzt, insbesondere durch Solarmodule oder mechanisch-elektrische Wandler.
  10. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) ein Businterface (22) zum Anschluss des Mikrocontrollers (11) an einen externen Datenbus (23) besitzt, der insbesondere mit einer externen Steuerzentrale verbunden ist.
  11. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) eine modulare Bauweise mit einer frei wählbaren Anzahl von Funktransceivern (16 bis 18) besitzt.
  12. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung an unterschiedliche Gruppen (12 bis 14) von Sensor-/Aktormodulen (15) unterschiedlich wirkende Antennen vorgesehen sind, insbesondere Antennen mit unterschiedlicher Polarisierung.
  13. Funk-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung zwischen der Basisstation (10) und weiter entfernten Sensor-/Aktormodulen (15) Funkzwischenstationen vorgesehen sind.
DE200610032354 2006-07-13 2006-07-13 Funk-Steuerungssystem Ceased DE102006032354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032354 DE102006032354A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Funk-Steuerungssystem
EP07725912A EP2041901A1 (de) 2006-07-13 2007-06-08 Funk-steuerungssystem
CNA2007800265674A CN101490989A (zh) 2006-07-13 2007-06-08 无线电控制系统
PCT/EP2007/005071 WO2008006428A1 (de) 2006-07-13 2007-06-08 Funk-steuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032354 DE102006032354A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Funk-Steuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032354A1 true DE102006032354A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38461228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032354 Ceased DE102006032354A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Funk-Steuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2041901A1 (de)
CN (1) CN101490989A (de)
DE (1) DE102006032354A1 (de)
WO (1) WO2008006428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019640A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines Schlüssels für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fräsinformation zur Herstellung eines Schlüssels
DE102011001935A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Christoph Seifarth Funkempfänger mit optischer Mehrkanal-Multisignal-Korrelation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8552857B2 (en) * 2010-10-14 2013-10-08 Honeywell International Inc. Failsafe signal transmission for wireless sensor mesh
US11606688B2 (en) * 2019-02-20 2023-03-14 Coretigo Ltd. Secure key exchange mechanism in a wireless communication system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153462A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mehreren Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA
WO2004023419A2 (de) * 2002-08-17 2004-03-18 Abb Research Ltd. Verfahren zum betrieb eines systems mit einer vielzahl knoten und einer basisstation,gemäss tdma und system hierzu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243990B1 (de) * 2001-03-21 2013-10-23 ABB Research Ltd. Leit/Steuersystem mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und einer Vielzahl von Aktoren und/oder Sensoren und/oder Eingabeeinheiten und/oder Ausgabeeinheiten und/oder Ein/Ausgabeeinheiten
DE10334873A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Abb Research Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Systems mit einer Vielzahl Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA und System hierzu
DE102005032873A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Abb Patent Gmbh Basisstation eines gemäß TDMA (Time Division Multiple Access) betriebenen Kommunikationssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153462A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mehreren Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA
WO2004023419A2 (de) * 2002-08-17 2004-03-18 Abb Research Ltd. Verfahren zum betrieb eines systems mit einer vielzahl knoten und einer basisstation,gemäss tdma und system hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019640A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines Schlüssels für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fräsinformation zur Herstellung eines Schlüssels
DE102011001935A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Christoph Seifarth Funkempfänger mit optischer Mehrkanal-Multisignal-Korrelation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006428A1 (de) 2008-01-17
CN101490989A (zh) 2009-07-22
EP2041901A1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022158A1 (de) Antenneneinrichtung, insbesondere für eine Mobilfunkanlage, mit mehreren zugeordneten Funktionseinheiten
DE102012220402B4 (de) Sensorsystem für Baugeräte mit drahtlosen Schallsensorsystemen
WO2016177661A1 (de) Verbindung von steuergeräten und der v2x einheit über wlan oder bluetooth, v2x einheit mit update speicher
DE102010029482A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattete Fahrzeug-Kommunikationseinheit und Verwendung einer Fahrzeug-Kommunikationseinheit in der Fahr-zeug-zu-Umgebung-Kommunikation
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE102006032354A1 (de) Funk-Steuerungssystem
DE102009052573A1 (de) Beacon für ein Sternnetz, Sensorknoten in einem Sternnetz und Verfahren zum Betrieb eines Sternnetzes
DE102013220707B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenbusses, entsprechender Datenbus und Fahrzeug mit einem solchen Datenbus
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE102011004358B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten über einen synchronen seriellen Datenbus
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
EP3172930B1 (de) Koexistenzmanagement von bluetooth mit wlan
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
EP3723323A1 (de) Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
DE112012003005T5 (de) Netzwerk für die Übertragung von Informationen und entsprechender Netzwerkknoten
EP4004658B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum drahtlosen einbinden eines funkteilnehmers an ein automatisierungssystem
EP3592009B1 (de) Stellantrieb für fernkommunikation
EP3097751B1 (de) Verbindungsadaptersystem der steuerungstechnik
DE102006049636A1 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
DE102014011822A1 (de) Antennenanlage für mehrere Primaries, insbesondere mehrere Basisstationen
EP1744474B1 (de) Basisstation eines gemäss TDMA (Time Division Multiple Access) betriebenen Kommunikationssystems
DE10332324A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten über eine drahtlose Kommuniktionsverbindung sowie Sender und Empfänger
DE102012013669B4 (de) System zur Fehlerstrom-Überwachung von elektrischen Freileitungen
DE102007013995B4 (de) Signalverteiler
EP4300898A2 (de) Vakuumgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131224