DE102006011671A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006011671A1 DE102006011671A1 DE200610011671 DE102006011671A DE102006011671A1 DE 102006011671 A1 DE102006011671 A1 DE 102006011671A1 DE 200610011671 DE200610011671 DE 200610011671 DE 102006011671 A DE102006011671 A DE 102006011671A DE 102006011671 A1 DE102006011671 A1 DE 102006011671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber ends
- foil
- film
- stamp
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/045—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B3/00—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
- A46B3/06—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Brushes (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Für die Herstellung von Bürsten, wie Zahnbürsten, werden die axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer erhitzten Fläche in Berührung gebracht, um sie zu verschmelzen. Zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche eines erhitzten Stempels wird eine Folie aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften angeordnet. Die Folie wird durch einen Transportmechanismus bewegt, um verbrauchte Folie durch ungebrauchte Folie zu ersetzen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff.
- Das Verfahren und die Vorrichtung dienen der Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten. Die Faserbündel werden an Trägerplättchen befestigt, die dann mit den Faserbündeln an einem Bürstenkörper befestigt werden. Die Faserbündel werden in Löcher des Trägerplättchens eingeführt, und die aus den Löchern herausragenden Faserenden werden verschmolzen und dadurch an dem Trägerplättchen befestigt.
- Bei einem solchen, aus der
EP 1 136 017 B1 bekannten Verfahren werden zum Verschmelzen der Faserenden Stempel verwendet, die durch direkten Stromfluß in ihrer Masse sehr schnell auf die zum Verschmelzen erforderliche Temperatur aufgeheizt werden können. Zum Lösen der verschmolzenen Faserenden von der Kontaktfläche des Stempels wird dieser in einer ersten Ausführung des bekannten Verfahrens vorübergehend abgekühlt. In einer zweiten Ausführung des Verfahrens wird der Stempel ohne vorherige Abkühlung von den verschmolzenen Faserenden getrennt. Da an der Kontaktoberfläche des Stempels Reste des verschmolzenen Kunststoffs verbleiben können, wird der Stempel nach dem Abtrennen auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um die Kunststoffreste zu verdampfen. In jedem Arbeitszyklus wird dabei der Stempel auf verschiedene Temperaturen gebracht: Die zum Verschmelzen des Kunststoffs erforderliche Temperatur, anschließend eine abgesenkte Temperatur zum Ablösen der Kontaktfläche des Stempels von den verschmolzenen Faserenden oder eine zum Verdampfen der Kunststoffmasse erforderliche, sehr hohe Temperatur. Als Alternative zu diesem dreistufigen Arbeitszyklus wird in derEP 1 136 017 B1 vorgeschlagen, die Kontaktfläche des Stempels mit einer Antihaft-Beschichtung zu versehen. Die Antihaft-Beschichtung hat sich jedoch als wenig standfest erwiesen. - Die Erfindung schlägt vor, zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche des erhitzten Stempels eine aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften bestehende Folie anzuordnen. Der Stempel kommt also mit der Kunststoffmasse der Fasern nicht direkt in Berührung, so daß sich die Erhitzung des Stempels zum Verdampfen der Kunststoffmasse erübrigt. Zugleich wird die Erzeugung von Dämpfen beim Verdampfen der Kunststoffreste vermieden. Der Stempel selbst benötigt keine Antihaft-Beschichtung.
- Geeignete Folien bestehen aus Polytetrafluouräthylen (Teflon), einem silikonbeschichteten Glasfasergewebe oder einer mit Polytetrafluouräthylen (Teflon) beschichteten Trägerfolie aus hitzebeständigem Material. Die Folie wird durch das Verfahren allerdings hart beansprucht. Je nach Beschaffenheit der Folie kann sie ihre Funktion nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitszyklen erfüllen. In Weiterbildung des Verfahrens wird aber verbrauchte Folie durch ungebrauchte Folie ersetzt. Dazu wird vorzugsweise ein Transportmechanismus verwendet, der die Folie entweder nach jedem Arbeitszyklus um einen kleinen Bruchteil der Kontaktfläche des Stempels vorschiebt, oder aber die Folie jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitszyklen um ein solches Maß vorschiebt, daß verbrauchte Folie durch ungebrauchte Folie ersetzt wird.
- Durch die Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff geschaffen. Die Vorrichtung ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet und hat insbesondere einen Transportmechanismus, der die Folie zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen quer zur Richtung des Arbeitshubs vorschiebt. Der Transportmechanismus weist vorzugsweise zwei Rollen auf, zwischen denen die Folie gespannt ist. Zum Vorschub wird die verbrauchte Folie auf der einen Rolle aufgewickelt; gleichzeitig wird ungebrauchte Folie von der anderen Rolle abgewickelt.
- Es kann vorkommen, daß nach einem Arbeitszyklus die Folie ein wenig an den verschmolzenen Faserenden anhaftet. In Weiterbildung der Vorrichtung ist daher vorgesehen, die Folie nach einem Arbeitszyklus durch eine Zwangsbewegung von den verschmolzenen Faserenden abzutrennen.
- Es wurde gefunden, daß die Befestigung der Faserbündel an dem Trägerplättchen verbessert werden kann, wenn das Trägerplättchen auf der dem Stempel zugewandten Fläche mit Vorsprüngen versehen wird, die teils zwischen den Löchern und teils an deren Umfang angeordnet sind. Die Schmelztemperatur des Kunststoffes, aus dem das Trägerplättchen besteht, muß niedriger sein als die des thermoplastischen Kunststoffes, aus dem die Fasern bestehen. Die Vorsprünge des Trägerplättchens werden dann gleichzeitig mit den Faserenden verschmolzen und bilden mit diesen einen mechanischen Verbund. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren in Kombination mit der Verwendung einer Antihaft-Folie, die zwischen dem Trägerplättchen und dem Stempel angeordnet wird. Da die verschmolzenen Faserenden mit den verschmolzenen Vorsprüngen des Trägerplättchens einen mechanischen Verbund eingehen, sind sie an diesem mechanisch befestigt und können nicht aus den Löchern herausgezogen werden, wenn die Folie noch ein wenig an den verschmolzenen Faserenden anhaftet und dann mit einer Zwangsbewegung getrennt wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 bis4 Skizzen zur Veranschaulichung des Verfahrens; -
5 eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens; -
6 eine Skizze zur Verdeutlichung eines speziellen Schritts des Verfahrens; -
7 eine schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Variante des Verfahrens; und -
8 eine schematische Draufsicht eines Trägerplättchens mit Bündellöchern und Vorsprüngen. - Bei dem in den
1 bis4 schematisch dargestellten Verfahren werden Fasern1 aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyamid oder Polyester, mittels einer Lochplatte2 gebündelt und auf einen Anschlag3 aufgesetzt. Der Anschlag3 kann flach sein oder auch eine profilierte Formfläche aufweisen und somit zum Profilieren der Borsten mittels axialen Verschiebens der Borsten auf bekannte Art und Weise eingesetzt werden. Die freien Faserenden befinden sich in Gegenüberlage zu einem durch elektrischen Stromfluß beheizbaren Stempel4 , der eine beliebige Form, insbesondere auch mit einer Formfläche, aufweisen kann. Der Stempel4 hat eine geringe Wärmekapazität, so daß er durch elektrische Widerstandsheizung sehr schnell erhitzt und durch einströmendes Kühlmedium ebenso schnell wieder abgekühlt werden kann. - Zwischen dem Stempel
4 und den Faserenden ist eine Folie10 angeordnet, die von einer Vorratsrolle12 abgezogen, über Umlenkrollen14 ,16 geführt und auf einer Aufnahmerolle18 aufgewickelt wird. Die Folie10 besteht aus einem Material mit Antihaft-Eigenschaften. Ein geeignetes Material ist Polytetrafluoräthylen (Teflon), eine mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Folie aus hitzebeständigem Material oder eine silikonbeschichtete hitzebeständige Folie wie Glasfasergewebe. Die Folie10 ist zwischen den Umlenkrollen14 ,16 gespannt. - In einem ersten Schritt (
1 ) wird der Stempel4 auf eine Temperatur T1 erhitzt, in einem zweiten Schritt (2 ) wird der Stempel4 gegen die Folie10 und dadurch die Folie10 gegen die Faserenden angedrückt. Die dünne, hitzebeständige Folie10 bildet kein nennenswertes Hindernis für den Wärmefluß, so daß die Hitze des Stempels4 auf die Faserenden übertragen wird. Dadurch werden die Faserenden verschmolzen und umgeformt. In einem dritten Schritt (3 ) wird dann der Stempel4 durch gezieltes Anblasen mit Preßluft rasch auf die Temperatur T0 abgekühlt. Erst dann wird in einem vierten Schritt (4 ) der Stempel4 von den nun verschmolzenen Faserenden weg bewegt, wobei gleichzeitig die Folie10 von den verschmolzenen Faserenden entfernt wird. - Alternativ entfällt der Schritt des momentanen Abkühlens auf eine niedrigere Temperatur, so daß der Stempel auf einer konstanten Arbeitstemperatur zum Verschmelzen der Faserenden gehalten wird.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist grundsätzlich aufgebaut wie in der
EP 1 136 017 B1 beschrieben, auf die daher verwiesen wird. Sie besteht aus einer Gruppe von vier nebeneinander angeordneten, elektrisch durch Widerstandsheizung beheizbaren Stempeln und einer Kanalisation, durch die Kühlluft zugeführt werden kann. Zusätzlich gegenüber der Ausführung in derEP 1 136 017 B1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Transportvorrichtung für die Folie10 auf. Die Transportvorrichtung besteht, wie schon in1 verdeutlicht, aus den Umlenkrollen14 ,16 , der Vorratsrolle12 und der Aufnahmerolle18 . In5 sind die Umlenkrollen14 ,16 und die Folie10 dargestellt. Die Transportvorrichtung kann mit den Stempeln der Vorrichtung angehoben und abgesenkt werden oder über eine eigene Hubsteuerung verfügen. Der Vorschub der Folie10 erfolgt durch Drehung der Rollen12 ,18 . - Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Folie nach jedem Arbeitszyklus um einen kleinen Bruchteil der Kontaktfläche eines Stempels, beispielsweise 1 mm, vorgeschoben. Alternativ bleibt die Folie für eine bestimmte Anzahl von Arbeitszyklen unbewegt und wird anschließend, nach beispielsweise 10, 20 oder 30 Arbeitszyklen, je nach Beschaffenheit der Folie, um eine solche Strecke vorgeschoben, daß die Folie zwischen Stempeln und Faserenden komplett ersetzt wird.
- In
6 ist eine Situation veranschaulicht, bei der die Folie10 nach dem Abheben des Stempels4 an den verschmolzenen Faserenden haftenbleibt. In einer solchen Situation wird die Folie10 durch eine Zwangsbewegung von den Faserenden getrennt. Die Zwangsbewegung kann ein kurzer Hub nach oben oder eine kurze Seitwärtsbewegung sein, wie in6 durch Pfeile angedeutet. Durch diese Zwangsbewegung wird die Folie von den verschmolzenen Faserenden abgebrochen oder abgerissen. - In den
7 und8 ist eine Ausführungsform zur Herstellung von Bürsten wie Zahnbürsten dargestellt. Der Stempel4 ist an einer Hubplatte20 aus elektrisch isolierendem Material befestigt. Ein Trägerplättchen22 aus Kunststoff ist in eine Aussparung einer Halteplatte24 eingesetzt. Das Trägerplättchen22 weist Bündellöcher auf, in die Faserbündel1 eingesetzt sind. Die Enden der Faserbündel1 ragen auf der dem Stempel4 zugewandten Seite aus den Bündellöchern heraus. Die entgegengesetzten Faserenden sind auf einer Anschlagplatte26 aufgesetzt. Ein Halterahmen28 mit einem Durchgang für den Stempel4 kann das Trägerplättchen22 übergreifen und an der Halteplatte24 festlegen. - Das Trägerplättchen
22 weist, wie in8 dargestellt, zwischen den Bündellöchern30 und an deren Umfang verteilt noppenartige Vorsprünge32 auf. Das Trägerplättchen22 besteht aus einem Kunststoff wie Polypropylen, der eine niedrigere Schmelztemperatur aufweist als der Kunststoff, aus dem die Fasern bestehen, beispielsweise Polyamid oder Polyester. Wie bei dem anhand der1 bis4 beschriebenen Verfahren wird auch hier eine Folie10 zwischen dem Stempel4 und den gegenüberliegenden Faserenden angeordnet. - Bei der in den
7 und8 dargestellten Ausführungsform werden die Enden der Faserbündel1 gleichzeitig mit den Vorsprüngen32 des Trägerplättchens22 verschmolzen und gehen mit diesen einen mechanischen Verbund ein. Die Faserbündel1 sind bei dieser Ausführungsform nach dem Verschmelzen sicher an dem Trägerplättchen22 befestigt. Es kann daher bei einer Situation, wie in6 dargestellt, nicht vorkommen, daß die Faserbündel aus dem Trägerplättchen herausgezogen werden, wenn die Folie10 mit einer Zwangsbewegung angehoben wird, um sie von den verschmolzenen Faserenden abzulösen.
Claims (17)
- Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die Faserenden mit einer erhitzten Fläche in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche eines erhitzen Stempels eine Folie aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verbrauchte Folie durch ungebrauchte Folie ersetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durch einen Transportmechanismus bewegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmechanismus die Folie nach jedem Arbeitszyklus um einen kleinen Bruchteil der Kontaktfläche des Stempels vorschiebt.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmechanismus die Folie jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Arbeitszyklen um ein solches Maß vorschiebt, daß verbrauchte Folie durch ungebrauchte Folie ersetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus Polytetrafluoräthylen oder eine mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Folie aus hitzebeständigem Material verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine silikonbeschichtetem Folie aus hitzebeständigem Material wie Glasfasergewebe verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durch eine Zwangsbewegung von den verschmolzenen Faserenden getrennt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Arbeitszyklus der Stempel erhitzt und anschließend wider abgekühlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel auf konstanter Arbeitstemperatur zum Verschmelzen der Faserenden gehalten wird.
- Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem erhitzten Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche eines erhitzen Stempels eine Folie aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Transportmechanismus, der die Folie zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen quer zur Richtung des Arbeitshubs vorschiebt.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmechanismus zwei Rollen aufweist, zwischen denen die Folie gespannt ist, wobei zum Vorschub verbrauchte Folie auf der einen Rolle aufgewickelt und gleichzeitig ungebrauchte Folie von der anderen Rolle abgewickelt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach einem Arbeitszyklus durch eine Zwangsbewegung von den verschmolzenen Faserenden trennbar ist.
- Verfahren zum Befestigen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff an Trägerplättchen aus einem Kunststoff, der eine niedrigere Schmelztemperatur aufweist als der thermoplastische Kunststoff, durch Verschmelzen der durch Löcher in dem Trägerplättchen ragenden Faserenden mittels eines erhitzten Stempels, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stempel zugewandte Fläche des Trägerplättchens mit Vorsprüngen versehen wird, die teils zwischen den Löchern und teils an deren Umfang angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel mit glatter Kontaktfläche verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche eines erhitzen Stempels eine Folie aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften angeordnet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610011671 DE102006011671A1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
EP20070000601 EP1839528B1 (de) | 2006-03-14 | 2007-01-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
EP08014285A EP1985200B1 (de) | 2006-03-14 | 2007-01-12 | Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610011671 DE102006011671A1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006011671A1 true DE102006011671A1 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=38068526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610011671 Withdrawn DE102006011671A1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1839528B1 (de) |
DE (1) | DE102006011671A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170119141A1 (en) * | 2014-07-15 | 2017-05-04 | Zahoransky Ag | Carrier plate and brush, in particular toothbrush with carrier plate |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2955017B1 (fr) * | 2010-01-11 | 2012-05-11 | Oreal | Applicateur pour appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils. |
DE102010013124A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Plast-O-Form Nv | Verfahren zum Verbinden von beborsteten Borstenträgern mit Abdeckteilen bei der Bürstenherstellung |
DE102019104826B3 (de) | 2019-02-26 | 2020-07-23 | Gb Boucherie Nv | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenbündeln für Bürsten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511528C1 (de) * | 1985-03-29 | 1991-01-03 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren |
DE3820372C2 (de) * | 1988-06-15 | 1997-07-24 | Coronet Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren |
US4884849A (en) * | 1988-12-12 | 1989-12-05 | Better Health Concepts Co Inc. | Apparatus for manufacture of end brush |
DE19932377A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-02-08 | Coronet Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellteBürsten |
EP1136017B1 (de) | 2000-03-21 | 2003-06-25 | G.B. Boucherie, N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden |
EP1136016A1 (de) | 2000-03-21 | 2001-09-26 | G.B. Boucherie, N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden |
DE20006311U1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-08-09 | G.B. Boucherie N.V., Izegem | Vorrichtung zum Befestigen von mit Borstenbüscheln versehenen Plättchen an Bürstenkörpern |
DE10155473A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-06-05 | Boucherie Nv G B | Verfahren zur Befestigung von Borstenbüscheln an Trägerplättchen |
-
2006
- 2006-03-14 DE DE200610011671 patent/DE102006011671A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-12 EP EP20070000601 patent/EP1839528B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-12 EP EP08014285A patent/EP1985200B1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170119141A1 (en) * | 2014-07-15 | 2017-05-04 | Zahoransky Ag | Carrier plate and brush, in particular toothbrush with carrier plate |
JP2017520307A (ja) * | 2014-07-15 | 2017-07-27 | ツァホランスキー アクチェンゲゼルシャフトZahoransky AG | 支持プレートおよびブラシ、特に支持プレートを備えた歯ブラシ |
DE102015109706B4 (de) | 2014-07-15 | 2019-05-23 | Zahoransky Ag | Trägerplättchen und Bürste, insbesondere Zahnbürste mit Trägerplättchen |
EP3169191B1 (de) * | 2014-07-15 | 2023-05-03 | Zahoransky AG | Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1985200B1 (de) | 2011-07-06 |
EP1839528A3 (de) | 2007-12-26 |
EP1985200A1 (de) | 2008-10-29 |
EP1839528A2 (de) | 2007-10-03 |
EP1839528B1 (de) | 2011-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013107103B4 (de) | Faserhalbzeug-Ablegekopf und Faser-Legevorrichtung | |
DE102011102950A1 (de) | Legekopf und ein Verfahren zur Herstellung von Textilvorformlingen aus Carbonfasern enthaltende Faseranordnungen | |
EP1839528B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008019720A1 (de) | Beheizte Prägewalze | |
DE102005036366C5 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von gefalteten Filtermedien sowie ein durch dieses Verfahren stabilisiertes Filtermedium | |
DE102006058892A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung | |
WO2000074917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten | |
DE102015010000A1 (de) | Werkzeugvorrichtung zur Fertigung von Bauteilen sowie Verfahren zur Fertigung der Werkzeugvorrichtung | |
DE2611361C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten | |
EP1136017B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden | |
DE1564416C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen | |
WO2004096568A2 (de) | Heissprägeverfahren zum bedrucken einer kunststoffoberfläche | |
WO2016096008A1 (de) | Faserhalbzeug-ablegekopf | |
DE102008037131A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine | |
EP0936965A1 (de) | Spritzgussdüse | |
DE102013105401B4 (de) | Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen | |
DE102014016365A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines Halbzeugs | |
DE19612196C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren | |
WO2001051273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von abschnitten eines thermoplastischen bahnmaterials | |
DE102017130442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten | |
DE102012021429B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten | |
EP2257761B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kondensators | |
DE2321599C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Florstoff es | |
EP3666501B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren von fasermaterial | |
DE102018111283A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Blasformen faserverstärkter thermoplastischer Hohlprofile mit einem konstanten oder sich änderndem Querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130304 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |