DE102006005879B3 - Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung - Google Patents
Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006005879B3 DE102006005879B3 DE200610005879 DE102006005879A DE102006005879B3 DE 102006005879 B3 DE102006005879 B3 DE 102006005879B3 DE 200610005879 DE200610005879 DE 200610005879 DE 102006005879 A DE102006005879 A DE 102006005879A DE 102006005879 B3 DE102006005879 B3 DE 102006005879B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- ribs
- cutting tool
- groups
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/02—Connections between shanks and removable cutting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/50—Drilling tools comprising cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/132—Serrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Abstract
Ein Schneidwerkzeug (1) für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter (3) an einer von mindestens einem Seitenrand (11, 13, 14, 16) begrenzten Stirnfläche (7) mit Anlageflächen versehen ist, die abwechselnd Vertiefungen und Vorsprünge bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch mindestens eine Gruppe von an der Stirnfläche (7) vorstehenden Rippen (19) gebildet ist, wobei die Rippen (19) der jeweiligen Gruppe Kreisringabschnitte bilden. Hieraus ergibt sich eine sichere Selbstzentrierung auf einem zuordenbaren halterseitigen Gegenstück, das als Teil des beanspruchten Gesamtsystems gleichfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Lösung ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter an einer von mindestens einem Seitenrand begrenzten Stirnfläche mit Anlageflächen versehen ist, die abwechselnd Vertiefungen und Vorsprünge bilden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Halter für ein derartiges Schneidwerkzeug sowie auf ein Werkzeugsystem mit einem derartigen Schneidwerkzeug und einem solchen Halter.
- Schneidwerkzeuge dieser Art, die zusammen mit einem betreffenden Halter ein Werkzeugsystem bilden, sind bekannt, vgl. das Dokument
DE 695 27 424 T2 . Diese Druckschrift offenbart ein Schneidwerkzeug in Form eines Schneideinsatzes, der insbesondere für Drehanwendungen vorgesehen ist, wobei der Schneideinsatz an seiner am Werkzeughalter festzulegenden Stirnfläche Vertiefungen zwischen rippenartigen Vorsprüngen aufweist. - Bei derartigen Systemen besteht die Gefahr, dass eine Lockerung der Verbindung zwischen Werkzeug und Halter eintritt, insbesondere bei Bearbeitungen, bei denen Vibrationen auftreten. Dies kann beispielsweise bei Bohrbearbeitung mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, jedoch auch beim Fräsen, Drehen oder dergleichen der Fall sein.
- Durch die
DE 697 13 790 T2 ist ein Werkzeug zum spanabhebenden Bearbeiten bekannt mit einem Werkzeugkörper, einer Werkzeugspitze und Rückhaltemitteln zum Festlegen des Werkzeugkörpers an einem Halter, wobei der Werkzeugkörper eine Vorderfläche und die Werkzeugspitze eine Endfläche haben, wobei die Flächen in montierter Position einander zugewandt sind und der Körper einen Schaftabschnitt und eine Drehachse hat. Die Werkzeugspitze besteht bei der bekannten Lösung aus spritzgeformtem Hartmetall und weist ein zentrales Sackloch auf, welches mit den genannten Rückhaltemitteln am Halter zusammenwirkt. Die vordere Fläche und die Endfläche weisen zusammenwirkende Vorsprünge und Ausnehmungen auf, die dazu vorgesehen sind, im wesentlichen allein die bei der Bearbeitung anstehenden Schneidkräfte zu übertragen, die während des Bearbeitens zu dem Schaftabschnitt hin gerichtet sind. Hierzu sind die genannten Vorsprünge und Ausnehmungen auf imaginären Linien geradlinig verlaufend angeordnet, die miteinander einen spitzen Winkel bilden. Was die Unempfindlichkeit gegen Vibration anbelangt, läßt die dahingehend bekannte Lösung noch Wünsche offen. - Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug zur Verfügung zu stellen, das so gestaltet ist, dass es eine besonders betriebssichere, starre und gegen Vibrationen unempfindliche Verbindung mit einem betreffenden Halter ermöglicht.
- Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Schneidwerkzeug gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Vorsprünge durch mindestens eine Gruppe von an der Stirnfläche vorstehenden Rippen gebildet sind, wobei die Rippen der jeweiligen Gruppe Kreisringabschnitte bilden, ergibt sich zum einen eine Selbstzentrierung auf einem zugeordneten halterseitigen Gegenstück und durch den bogenförmien Verlauf der Rippen und Nuten ergibt sich zudem eine zu der zu übertragenden Kraft quer verlaufende Erstreckung der Anlageflächen. Eine besonders starre und betriebssichere Verbindung mit einem zugehörigen Halter wird dadurch sichergestellt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges sind die Kreisringabschnitte zu je einem, jeder Gruppe eigens zugehörigen Mittelpunkt konzentrisch, was eine besonders einfache Bearbeitung für die Rippengeometrien sicherstellt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges ist jedoch vorgesehen, dass jedem Kreisringabschnitt ein eigener Mittelpunkt zuordenbar ist, von wo aus mit vorzugsweise gleichen Radien die Abschnitte verlaufen. Es hat sich gezeigt, dass durch die dahingehende Anordnung eine besonders günstige symmetrische Krafteinleitung erreichbar ist.
- Vorzugsweise sind die Gruppen der Rippen durch eine die Anlageflächen unterbrechende Freifläche voneinander getrennt, wobei sich die Freifläche an der Stirnfläche von einem Seitenrand zu einem gegenüberliegenden Seitenrand durchgehend erstreckt. An der Freifläche kann eine Gestaltsunregelmäßigkeit vorgesehen sein, beispielsweise eine dornartige Erhebung, die in Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Gestaltung am zugeordneten Halter die Anbringposition des Schneidwerkzeuges definiert und/oder auch als die Drehmomentübertragung begünstigender Mitnehmer dienen kann.
- Vorzugsweise sind die Mittelpunkte der beiden Gruppen von Rippen und Nuten außerhalb des Bereichs der Stirnfläche gelegen. Durch Wahl der Position der Mittelpunkte und damit der Größe der Radien läßt sich der für die Kraftübertragung optimale Verlauf der Anlageflächen erzielen.
- Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, dass die Mittelpunkte der Kreisringform der beiden Gruppen zum Zentralbereich der Freifläche symmetrisch gelegen sind.
- Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Grundform der Rippen und Vertiefungen bei beiden Gruppen gleichartig und dreieckförmig, wobei die die Anlageflächen bildenden Flanken der Rippen vorzugsweise eine leichte ballige Wölbung aufweisen. Bei einer derartigen Formgebung können die Rippen und Nuten bei einem aus Hartmetall gebildeten Schneidwerkzeug ohne spanende Bearbeitung durch ein Formen mit anschließendem Sintern fertig hergestellt werden. Ferner können hier auch moderne Keramikwerkstoffe zum Einsatz kommen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Halter für ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug, wobei dieser die Merkmale des Patentanspruches 13 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Wie im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegeben, sind auch an der halterseitigen Stirnfläche die die Anlageflächen bildenden Elemente durch mindestens eine Gruppe vorstehender Rippen gebildet, wobei die Rippen der jeweiligen Gruppe Kreisringabschnitte bilden, die sich um je einen jeder Gruppe eigens zugehörigen Mittelpunkt anordnen, die sich in einem Abstand voneinander befinden, wobei zwischen den Rippen Nuten gebildet sind, die durch die Flanken der Rippen begrenzt sind.
- In Entsprechung zur Gestaltung der werkzeugseitigen Stirnfläche können die halterseitigen Gruppen der Rippen und Nuten, die komplementär zu den werkzeugseitigen Gruppen gestaltet sind, durch eine Freifläche voneinander getrennt sein, welche eine Unterbrechung zwischen den halterseitigen Anlageflächen bildet und sich an der Stirnfläche von einem Seitenrand zu einem gegenüberliegenden Seitenrand durchgehend erstreckt.
- An dieser Freifläche kann, wiederum in Entsprechung zur werkzeugseitigen Freifläche, eine Gestaltsunregelmäßigkeit vorgesehen sein, die bei der Festlegeposition von Schneidwerkzeug und Halter mit der Gestaltsunregelmäßigkeit an der werkzeugseitigen Freifläche zusammen wirkt.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Werkzeugsystem für spanende Bearbeitung, das die Merkmale des Patentanspruches 17 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine abgebrochen und gegenüber der praktischen Ausführungsform vergrößert gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines Schneidwerkzeuges in Form eines Werkzeugkopfes für Bohrbearbeitung, festgelegt an einem Halter in Form eines Bohrerschaftes, von dem lediglich der an den Werkzeugkopf angrenzende Endabschnitt gezeigt ist; -
2 eine perspektivische Schrägansicht des Werkzeugkopfes von1 , gesehen auf dessen für die Festlegung am Halter vorgesehene Stirnfläche; -
3 eine perspektivische Schrägansicht des an den Werkzeugkopf angrenzenden Endabschnittes des durch einen Bohrerschaft gebildeten Halters, gesehen auf dessen für die Festlegung des Werkzeugkopfes vorgesehene Stirnfläche; -
4 eine Draufsicht auf die für die Festlegung am zugeordneten Halter dienende Stirnfläche des Werkzeugkopfes von1 und2 ; -
5 eine Draufsicht auf eine geänderte Ausführungsform des Schneidwerkzeuges. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges in Form eines Werkzeugkopfes1 , der als Bohrspitze dient und an einem Halter3 festgelegt ist, bei dem es sich um einen Bohrerschaft mit äußeren, sich entlang des Schaftes spiralig erstreckenden Wendeln5 handelt, siehe insbesondere3 . Entsprechend der durch die Wendeln5 gebildeten Außenkontur des Bohrerschaftes, die durch den am Halter3 angebrachten Werkzeugkopf1 fortgesetzt wird, der in2 und4 gesondert dargestellt ist, ergibt sich für die halterseitige Stirnfläche9 (3 ), an der der Werkzeugkopf1 festzulegen ist, sowie für die werkzeugseitige Stirnfläche7 (2 und4 ), die bei der Festlegeposition der halterseitigen Stirnfläche9 zugekehrt ist, jeweils eine Umrißform mit zwei längeren Seitenrändern, die beim Werkzeugkopf1 mit11 und13 und beim Halter3 mit11' und13' bezeichnet sind. Diese längeren Seitenränder sind beim Werkzeugkopf1 durch teils kreisbogenförmige, kürzere Seitenränder14 und16 verbunden. Beim Halter3 sind diese kürzeren Seitenränder mit14' und16' bezeichnet. Wie1 zeigt, sind werkzeugseitige Stirnfläche7 und halterseitige Stirnfläche9 deckungsgleich. - Zur Bildung der bei der Festlegeposition miteinander zusammenwirkenden Anlageflächen weisen werkzeugseitige Stirnfläche
7 und halterseitige Stirnfläche9 ein zueinander komplementäres Gestaltungsmuster auf, jeweils gebildet durch Vorsprünge in Form von Rippen19 ,19' , zwischen denen sich Vertiefungen befinden. Wie am besten aus4 ersichtlich ist, wo die Stirnfläche7 des Werkzeugkopfes1 in Draufsicht dargestellt ist, ist der Verlauf der Rippen19 und der zwischen diesen befindlichen Vertiefungen jeweils kreisbogenförmig, wobei zwei Gruppen von Kreisbogenabschnitte bildenden Rippen19 und Vertiefungen vorgesehen sind, die zueinander konzentrisch sowie zu je einem jeder Gruppe eigenen Mittelpunkt konzentrisch sind, wobei diese Mittelpunkte, wie aus4 entnehmbar ist, jeweils außerhalb der Stirnfläche7 gelegen sind. Wie ebenfalls aus4 deutlich ersichtlich ist, befindet sich zwischen den den größten Radius besitzenden Rippen19 beider Gruppen, und beidseits des Zentrums22 der Stirnfläche7 , eine Unterbrechung zwischen den beiden Gruppen der Rippen19 in Form einer ebenen Freifläche21 . - Die Rippen
19 des Werkzeugkopfes1 , die zu den Rippen19' am Halter3 komplementär sind, besitzen jeweils eine im großen Ganzen dreieckförmige Querschnittsform mit einer Abflachung25 an ihrem Scheitel. Die entsprechende Abflachung am Scheitel der halterseitigen Rippen19' ist mit25' bezeichnet. Am Grund der zwischen den Rippen19 des Werkzeugkopfes1 und den Rippen19' des Halters3 gebildeten, nutartigen Vertiefungen befindet sich ebenfalls eine Abflachung, die beim Werkzeugkopf1 mit27 und beim Halter3 mit27' bezeichnet sind. Die Geometrie der Rippen19 und19' ist so gewählt, dass als Anlageflächen lediglich die Flanken29 der Rippen19 des Werkzeugkopfes1 die Flanken29' des Halters3 berühren. Beim Werkzeugkopf1 befinden sich die Abflachungen25 am Scheitel der Rippen19 in gemeinsamer Ebene mit der Freifläche21 , während sich am Halter3 die Abflachungen27' am Grund der nutartigen Vertiefungen in gemeinsamer Ebene mit der Freifläche21' befinden. Da, wie erwähnt, lediglich die Flanken29 am Werkzeugkopf1 und die Flanken29' am Halter3 als Anlageflächen miteinander in Berührung sind, befinden sich zwischen den Freiflächen21 und21' sowie zwischen den Abflachungen25 und27' und27 und25' jeweils ein Freiraum. In1 sind diese Freiräume zwischen den werkzeugseitigen Abflachungen25 und den halterseitigen Abflachungen27' teilweise kenntlich gemacht. Wie ebenfalls bereits erwähnt, sind die Flanken29 und29' der Rippen19 und19' leicht ballig gewölbt, wodurch sich eine Linienberührung ergibt und die genaue gegenseitige Zentrierung begünstigt wird. - Wie den
3 und4 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Freiflächen21 und21' jeweils durchgehend zwischen den längeren Seitenrändern11 ,13 und11' ,13' , wobei sich im Zentrum22 und22' eine Bohrung31 bzw.31' befindet. Gegenüber dem Zentrum22 versetzt befindet sich an der Freifläche21 des Werkzeugkopfes1 eine dornartig vorspringende Erhebung33 , die für den Eingriff in eine Vertiefung35 in der Freifläche21' des Halters3 vorgesehen ist und für die Anbringung am Halter3 eine definierte Einbaulage vorgibt. Die zentrale Bohrung31 des Werkzeugkopfes1 und die Bohrung31' des Halters3 können Teil eines Strömungskanales für ein Arbeitsfluidum oder für den Durchtritt einer Spannschraube als Festlegemittel vorgesehen sein. Seitlich des Zentrums22 und22' gelegene Bohrungen37 im Werkzeugkopf1 und37' im Halter3 können für den gleichen Zweck vorgesehen sein. - Die
5 betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuglösung. Hier sind die einzelnen Rippen19 einer Gruppe nicht konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordnet, sondern jede Rippe19 und mithin jeder eingesetzte Kreisbogenabschnitt hat einen eigenen Mittelpunkt M1, M2, von wo aus sich mit einem gleichen Radius die unterschiedlichen Rippen19 anordnen. Der Radiusabstand zwischen M1 und der in Blickrichtung auf die5 gesehen unteren Rippe19 ist mithin derselbe, wie der Radialabstand zwischen M2 und der oberen Rippe19 . Des weiteren befindet sich in Abänderung der vorstehend beschriebenen Lösung nunmehr die Gestaltsunregelmäßigkeit33 innerhalb einer Gruppe an Rippen. Die Mittelpunkte M1 und M2 erstrecken sich auf einer fiktiven Linie L, die durch den Mittelpunkt der in Blickrichtung auf die5 gesehen linken Bohrung37 mittig hindurchgeht und die fiktive Schneidkrafteinleitung SE an einer der aktiven Werkzeugschneiden erfolgt im wesentlichen senkrecht zu der genannten Linie L. Tritt mit demselben Radius ein weiterer Rippenbogenverlauf mit hinzu, bekommt dieser als dritte Rippe (nicht dargestellt) den Mittelpunkt M3 zugewiesen und die Abstände der einzelnen Mittelpunkte M1, M2, M3 zueinander entlang der Linie L sind im wesentlichen gleich. - In Abhängigkeit von der Bearbeitungsaufgabe wäre es aber auch denkbar, die einzelnen Mittelpunkte M1, M2, M3 gegenüber der Linie L versetzt anzuordnen, so dass die einzelnen Rippen
19 dann zumindest an einem ihrer benachbarten Enden in einem konischen Winkel geringer Neigung aufeinander zulaufen. Die geänderte Radienanordnung nach der5 findet dann selbstredend ihren entsprechenden Niederschlag am Halter3 mit seiner korrespondierenden Rippengestaltung. Auch besteht die Möglichkeit, eine jede Rippe19 von ihrem Kreisbogensegment her zu unterbrechen, so dass dann einzelne Ringsegmente die jeweilige Festlegerippe19 bilden.
Claims (17)
- Schneidwerkzeug (
1 ) für spanende Bearbeitung, das für seine Festlegung an einem Halter (3 ) an einer von mindestens einem Seitenrand (11 ,13 ,14 ,16 ) begrenzten Stirnfläche (7 ) mit Anlageflächen versehen ist, die abwechselnd Vertiefungen und Vorsprünge bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch mindestens eine Gruppe von an der Stirnfläche (7 ) vorstehenden Rippen (19 ) gebildet sind, wobei die Rippen (19 ) der jeweiligen Gruppe Kreisringabschnitte bilden. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringabschnitte zu je einem jeder Gruppe eigens zugehörigen Mittelpunkt konzentrisch sind oder dass jedem Kreisringabschnitt ein eigener Mittelpunkt (M1, M2) zuordenbar ist.
- Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringabschnitte von ihrem jeweils zuordenbaren Mittelpunkt (M1, M2) mit gleichen Radien verlaufen.
- Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch zwischen den Rippen (
19 ) befindliche Nuten gebildet sind, die durch die Flanken (29 ) der Rippen (19 ) begrenzt sind. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Rippen (
19 ) durch eine die Anlageflächen unterbrechende Freifläche (21 ) voneinander getrennt sind, die sich an der Stirnfläche (7 ) von einem Seitenrand (11 ) zu einem gegenüberliegenden Seitenrand (13 ) durchgehend erstreckt. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der beiden Gruppen von Rippen (
19 ) und Nuten außerhalb des Bereichs der Stirnfläche (7 ) gelegen sind. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Kreisringform der beiden Gruppen zum Zentralbereich (
22 ) der Freifläche (21 ) symmetrisch gelegen sind. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (M1, M2) auf einer gemeinsamen fiktiven Linie (L) angeordnet sind, auf der senkrecht die Schneidkrafteinleitung (SE) an zumindest einer der jeweils aktiven Werkzeugschneiden erfolgt.
- Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (
19 ) im Scheitelbereich und die Vertiefungen am Grund der Nuten jeweils eine Abflachung (25 bzw.27 ) aufweisen und dass die Abflachungen (25 ,27 ) bei beiden durch die Freifläche (21 ) getrennten Gruppen jeweils in gemeinsamen Ebenen liegen. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform der Rippen (
19 ) und Vertiefungen bei beiden Gruppen gleichartig und dreieckförmig ist und/oder dass die Rippen (19 ) entlang ihres Verlaufs mit Unterbrechungen versehen sind. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlageflächen bildenden Flanken (
29 ) der Rippen (19 ) eine leichte ballige Wölbung aufweisen. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Freifläche (
21 ) eine die Anbringposition festlegende und/oder als Mitnehmer für eine Drehmomentübertragung dienende Gestaltsunregelmäßigkeit (33 ) vorgesehen ist. - Halter (
3 ) für ein Schneidwerkzeug (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, der an einer von mindestens einem Seitenrand (11' ,13' ,14' ,16' ) begrenzten Stirnfläche (9 ) mit halterseitigen Anlageflächen versehen ist, die abwechselnd Vertiefungen und Vorsprünge bilden, die in einer Festlegeposition von Schneidwerkzeug (1 ) und Halter (3 ) in Anlage mit werkzeugseitigen Anlageflächen bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch mindestens eine Gruppe von an der halterseitigen Stirnfläche (9 ) vorstehenden Rippen (19' ) gebildet ist, wobei die Rippen (19' ) der jeweiligen Gruppe Kreisringabschnitte bilden. - Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die halterseitigen Gruppen der Rippen (
19' ) und Nuten komplementär zu den werkzeugseitigen Gruppen gestaltet sind und dass die halterseitigen Gruppen durch eine die halterseitigen Anlageflächen unterbrechende Freifläche (21' ) voneinander getrennt sind, die sich an der Stirnfläche (9 ) von einem Seitenrand (11' ) zu einem gegenüberliegenden Seitenrand (13' ) durchgehend erstreckt. - Halter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die halterseitigen Rippen (
19' ) im Scheitelbereich und die halterseitigen Vertiefungen am Grund der Nuten jeweils eine Abflachung (25' bzw.27' ) aufweisen und dass die halterseitigen Abflachungen (25' ,27' ) bei beiden durch die halterseitige Freifläche (21' ) getrennten Gruppen jeweils in gemeinsamen Ebenen liegen. - Halter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der halterseitigen Freifläche (
21' ) eine Gestaltsunregelmäßigkeit (35 ) vorgesehen ist, die bei der Festlegeposition von Schneidwerkzeug (1 ) und Halter (3 ) mit der Gestaltsunregelmäßigkeit (33 ) an der werkzeugseitigen Freifläche (21 ) zusammenwirkt. - Werkzeugsystem für spanende Bearbeitung, mit einem Schneidwerkzeug (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Halter (3 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 und mit einem die Stirnflächen (7 und9 ) sowohl von Schneidwerkzeug (1 ) als auch von Halter (3 ) durchgreifenden Festlegemittel, um die durch die Flanken (29 ) der werkzeugseitigen Rippen (19 ) und die Flanken (29' ) der halterseitigen Rippen (19' ) gebildeten Anlageflächen unter Bildung eines Zwischenraumes zwischen werkzeugseitiger und halterseitiger Freifläche (21 bzw.21' ) aneinander anzulegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610005879 DE102006005879B3 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung |
EP06806482A EP1981672A1 (de) | 2006-02-06 | 2006-10-24 | Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung |
PCT/EP2006/010214 WO2007090443A1 (de) | 2006-02-06 | 2006-10-24 | Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610005879 DE102006005879B3 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006005879B3 true DE102006005879B3 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=37635766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610005879 Revoked DE102006005879B3 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1981672A1 (de) |
DE (1) | DE102006005879B3 (de) |
WO (1) | WO2007090443A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7717654B2 (en) * | 2006-05-26 | 2010-05-18 | Cirino Thomas J | Drill tip with serrated and dowel pinned shank interface |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69713790T2 (de) * | 1996-11-04 | 2003-02-20 | Seco Tools Ab, Fagersta | Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung |
DE69527424T2 (de) * | 1994-04-27 | 2003-04-03 | Sandvik Ab, Sandviken | Werkzeughalter für schneideinsätze, mit gerippter spannfläche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE509207C2 (sv) * | 1995-05-04 | 1998-12-14 | Seco Tools Ab | Verktyg för skärande bearbetning |
SE518154C2 (sv) * | 1999-12-21 | 2002-09-03 | Sandvik Ab | Borr bestående av borrspetsparti som är löstagbart förenat med ett borrskaft |
JP4703940B2 (ja) * | 2000-07-14 | 2011-06-15 | 住友電工ハードメタル株式会社 | スローアウェイ式切削工具 |
SE520628C2 (sv) * | 2001-01-09 | 2003-08-05 | Sandvik Ab | Verktyg samt skärkropp för spånavskiljande bearbetning där kopplingsytorna har i varandra passande rillor och åsar |
SE521579C2 (sv) * | 2002-03-21 | 2003-11-11 | Sandvik Ab | Verktyg samt skär för spånavskiljande bearbetning |
SE526539C2 (sv) * | 2002-05-28 | 2005-10-04 | Sandvik Intellectual Property | Verktyg för spånavskiljande bearbetning där skärläget uppvisar flexibla partier. |
SE526772C2 (sv) * | 2003-12-23 | 2005-11-01 | Sandvik Intellectual Property | Skärverktyg med serrationskopplingsytor samt förfarande för framställning av dessa |
-
2006
- 2006-02-06 DE DE200610005879 patent/DE102006005879B3/de not_active Revoked
- 2006-10-24 EP EP06806482A patent/EP1981672A1/de not_active Withdrawn
- 2006-10-24 WO PCT/EP2006/010214 patent/WO2007090443A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69527424T2 (de) * | 1994-04-27 | 2003-04-03 | Sandvik Ab, Sandviken | Werkzeughalter für schneideinsätze, mit gerippter spannfläche |
DE69713790T2 (de) * | 1996-11-04 | 2003-02-20 | Seco Tools Ab, Fagersta | Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7717654B2 (en) * | 2006-05-26 | 2010-05-18 | Cirino Thomas J | Drill tip with serrated and dowel pinned shank interface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007090443A1 (de) | 2007-08-16 |
EP1981672A1 (de) | 2008-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1184116B1 (de) | Bohrnutenfräser | |
DE69629943T2 (de) | Werkzeug für schneidmaschine | |
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
EP2408581B1 (de) | Modularer bohrer | |
DE69807182T2 (de) | Werkzeugkupplung und methode zum kupplung zweier werkzeugelementen | |
EP2185306B1 (de) | Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69621030T3 (de) | Böhrer mit Kühlkanälen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009048010B3 (de) | Werkzeuginterface | |
EP2318166B1 (de) | Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks | |
EP1213081B1 (de) | Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken | |
WO2007085281A1 (de) | Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung | |
EP1896207B1 (de) | Werkzeugsystem mit Schnittstelle | |
EP2888066B1 (de) | Einlippentieflochbohrer | |
EP2755786A1 (de) | Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem | |
DE10222445A1 (de) | Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug sowie Halter für eine derartige Schneidplatte | |
DE102016104960A1 (de) | Schneidplatte, Werkzeughalter und Werkzeug | |
CH648226A5 (de) | In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger. | |
DE102015220777A1 (de) | Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung | |
WO2013033740A1 (de) | Schneideinsatzhalter | |
WO2007000430A1 (de) | Schaftfräser | |
DE20012108U1 (de) | Exzenterelement | |
DE102016202104A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102006005879B3 (de) | Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung | |
DE102011007694A1 (de) | Bohrwerkzeug bzw. Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs | |
DE102006005880A1 (de) | Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8331 | Complete revocation |