[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005060699A1 - Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator - Google Patents

Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator Download PDF

Info

Publication number
DE102005060699A1
DE102005060699A1 DE102005060699A DE102005060699A DE102005060699A1 DE 102005060699 A1 DE102005060699 A1 DE 102005060699A1 DE 102005060699 A DE102005060699 A DE 102005060699A DE 102005060699 A DE102005060699 A DE 102005060699A DE 102005060699 A1 DE102005060699 A1 DE 102005060699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
zone
skeleton line
profile skeleton
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060699A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102005060699A priority Critical patent/DE102005060699A1/de
Priority to DE502006008986T priority patent/DE502006008986D1/de
Priority to EP06024318A priority patent/EP1798375B1/de
Priority to US11/640,404 priority patent/US7416382B2/en
Publication of DE102005060699A1 publication Critical patent/DE102005060699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/14Two-dimensional elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/74Shape given by a set or table of xyz-coordinates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/02Formulas of curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsarbeitsmaschinenverstell-Stator mit einer Profilskelettlinie, welche sich längs einer Meridianstromlinie erstreckt, wobei der Stator in radialer Richtung in mindestens drei Zonen (Z0, Z1, Z2) unterteilt ist und wobei die jeweils radial innere und die radial äußere Profilskelettlinie jeder Zone (Z0, Z1, Z2) so ausgebildet ist, dass diese folgenden Gleichungen genügen: DOLLAR F1 wobei DOLLAR A - P ein beliebiger Punkt der Profilskelettlinie, DOLLAR A - alpha¶1¶ der Neigungswinkel an der Stator-Vorderkante, DOLLAR A - alpha¶2¶ der Neigungswinkel an der Stator-Hinterkante, DOLLAR A - alpha* der dimensionslose, bezogene Winkel der Gesamtwölbung, DOLLAR A - S* die dimensionslose, bezogene Lauflänge, DOLLAR A - alpha¶P¶ der Winkel der Tangente an einem beliebigen Punkt P der Profilskelettlinie zur mittleren Meridianstromlinie, DOLLAR A - s¶P¶ die Lauflänge der Profilskelettlinie an einem beliebigen Punkt P und DOLLAR A - S die Gesamtlauflänge der Profilskelettlinie sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verstellbare Statorschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen wie etwa Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren in axialer, halbaxialer oder auch radialer Bauart. Das Arbeitsmedium (Fluid) kann gasförmig oder flüssig sein.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung mindestens eine verstellbare Statorschaufel, gegebenenfalls auch ein verstellbares Vorleitrad, einer Strömungsarbeitsmaschine. Die betreffende Beschaufelung ist innerhalb eines Gehäuses, welches die Durchströmung mindestens eines Rotors und eines Stators mit einem Fluid nach außen begrenzt. Während ein Rotor mehrere an einer rotierenden Welle befestigte Rotorschaufeln umfasst und Energie an das Arbeitsmedium abgibt, besteht ein Stator aus mehreren meist im Gehäuse befestigten Statorschaufeln.
  • Die aerodynamische Belastbarkeit und die Effizienz von Strömungsarbeitsmaschinen, beispielsweise Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren, wird insbesondere durch das Wachstum und die Ablösung von Grenzschichten im Bereich der am Ringkanalrand baulich notwendigen Radialspalte zwischen Beschaufelung und Gehäuse beziehungsweise Nabe begrenzt.
  • Besonders an drehbaren Verstellstatoren sind die Radialspalte, die durch erforderliche Freischnitte vor und hinter der Drehspindel entstehen, stark ausgeprägt und verursachen beträchtliche Strömungsverluste. Um diese Verluste in Grenzen zu halten, werden üblicherweise möglichst große Drehteller an den inneren und äußeren Enden der Verstellstatoren vorgesehen, um die Erstreckung der Freischnitte in Strömungsrichtung klein zu halten. Vorzugsweise werden die Drehteller so angeordnet, dass sie sich in der kritisch einzustufenden Profilvorderkantenzone der Schaufelrandschnitte befinden.
  • Nun gibt es aber aufgrund von Versagensrichtlinien und konstruktiven Restriktionen oftmals Konfigurationen von Verstellstatoren, die nur eine kleine Größe und eine nicht weit genug vorn liegende Position der Drehteller aufweisen. Dann bleibt zwangsläufig ein beträchtlicher Radialspalt, sowohl vor als auch hinter dem Drehteller. Der Stand der Technik hält für dieses fundamentale Problem keine aerodynamisch günstigen Lösungen bereit. Der allgemeine Gedanke der Randbeeinflussung von radialen Laufspalten durch Änderung des Skelettlinientyps entlang der Schaufelhöhe ist im Stand der Technik enthalten, doch sind die bekannten Lösungen, insbesondere für die Strömungsverhältnisse an einem Schaufelende mit Drehteller und zwei Teilradialspalten nicht geeignet und folglich uneffektiv.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung zwei Schaufelkonfigurationen nach dem Stand der Technik in der durch die Radialrichtung r und die Axialrichtung x gegebenen Meridianebene. Die Darstellung beschränkt sich auf einen in Nabe wie Gehäuse gelagerten Verstellstator, eine Lagerung alleinig in Gehäuse oder Nabe mit vollem Radialspalt am jeweils anderen Schaufelende kommt in Einzelfällen aber ebenfalls vor.
  • Auf der linken Bildseite ist ein üblicher Verstellstator ohne Variation des Skelettlinientyps dargestellt. In diesem einfachsten Standardfall besteht die Schaufel aus nur einem Block (Z0) in dem der Typ der Skelettlinie nach einheitlichen Regeln vorgegeben ist. In diese Kategorie fallen die sogenannten CDA (controlled diffusion aerofoils) gemäß US4431376 . Aerodynamisch betrachtet wird durch die CDA eine moderate Profilvorderlast angestrebt.
  • Auf der rechten Seite ist eine übliche Schaufel mit einem bis zur Vorderkante reichenden Drehteller dargestellt. Anstelle einer vollständig einheitlichen Profilierung kann die Schaufel nach dem Stand der Technik auch über der gesamten Höhe einer kontinuierlichen Änderung des Profiltyps unterworfen sein. Dann wird die ganze Schaufel nicht durch einen Block (Z0) einheitlicher Profilierung, sondern durch eine einzige große Transitionszone repräsentiert. Dazu gehören Konzepte aus bekannten Veröffentlichungen, die eine Transition von einem CDA-Skelettlinientyp zu einem mehr auf Profilhinterlast zielenden Skelettlinientyp in den Schaufelaußenbereichen in Betracht ziehen (R. F. Behlke, Journal of Turbomachinery, Vol. 8, July 1986).
  • Daneben gibt es Lösungsvorschläge, bei denen die Randzonenströmung durch eine besondere Gestalt der Schaufelfädelachse eine Biegung, eine Pfeilung oder eine V-Stellung, positiv beeinflusst wird (siehe EP0661413A1 , EP1106835A2 , EP1106836A2 ). Keine der bestehenden Lösungen bezieht sich auf Verstellstatoren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Statoren, die an mindestens einem Schaufelende drehbar gelagert sind und über eine Spindel um eine feste Drehachse verstellt werden können. Wie in allen hier gezeigten Darstellungen erfolgt die Zuströmung der betreffenden Schaufelreihe, wie durch den dicken Pfeil angedeutet, von links nach rechts.
  • Als nachteilig erweist sich beim Stand der Technik, dass die entsprechenden Schaufelformen oft bewusst mit geringer Komplexität bezüglich der Skelettlinienform entworfen werden. Für den Fall, dass unterschiedliche Skelettlinientypen entlang der Schaufelhöhe verwendet werden, fehlt eine blockweise Ausprägung der Eigenschaften der Profilskelettlinien, mit deren Hilfe ein stärkerer Einfluss auf die Profildruckverteilung in Wandnähe genommen werden könnte, um das maximal mögliche Maß an Spalt- und Randströmungsberuhigung zu erzielen. Insbesondere bei Verstellstatoren fehlen Schaufelkonzepte mit Skelettlinienvariation längs Schaufelhöhe, die eine, im Schaufelmittenbereich günstige, Profilvorderlast auf angemessene Weise mit einer für die Randbereiche günstigen Art der Lastverteilung kombinieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Statorschaufel der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung des Standes der Technik eine sehr wirkungsvolle Beeinflussung der Randströmung durch gezielte und problemgerechte, blockweise Definition der Profilskelettlinien entlang der Schaufelhöhe erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist für den Einsatz in einer Strömungsarbeitsmaschine eine verstellbare Statorschaufel geschaffen, die in unterschiedlichen, durch Meridianstromlinien begrenzten Zonen (Blöcken) der Schaufelhöhe festgelegte Typen von Profilskelettlinien aufweist, unter der Maßgabe, dass
    • i.) die Verteilung der Skelettlinientypen längs Schaufelhöhe eine ausgeprägte aerodynamische Profilvorderlast im Schaufelmittenbereich auf vorteilhafte Weise mit einer speziellen Profillastverteilung in den Randbereichen kombiniert,
    • ii.) in den definierten Randzonen Z1 und Z2 durchgängig ein speziell eingegrenzter Skelettlinientyp gemäß der weiter unten gegebenen Definition vorgesehen ist,
    • iii.) die Wahl des Skelettlinientyps in den sich zur Schaufelmitte hin an Z1 und Z2 anschließenden Transitionszonen T1 und T2 frei ist,
    • iv.) in der definierten mittleren Schaufelzone Z0 durchgängig ein speziell eingegrenzter Skelettlinientyp gemäß der weiter unten gegebenen Definition vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung von Verstellstatoren nach dem Stand der Technik,
  • 2: die Definition von Meridianstromlinien und Stromlinienprofilschnitten,
  • 3a: einen erfindungsgemäßen Verstellstator (Lagerung in Gehäuse und Nabe) "SGN",
  • 3b: einen erfindungsgemäßen Verstellstator (Lagerung im Gehäuse) "SG",
  • 3c: einen erfindungsgemäßen Verstellstator (Lagerung in der Nabe) "SN",
  • 3d: die erfindungsgemäße Zuordnung der Schaufelzonen Z1, Z0, Z2 und der definierten Skelettlinientypen PM und PR,
  • 4: die Definition des Höhenseitenverhältnisses HSV und der individuellen Zonenweiten (Blockweiten) WZ1, WT1, WZ0, WT2, WZ2,
  • 5: die Definition der Drehachsenposition an den Schaufelenden,
  • 6a: die Definition der Skelettlinie eines Stromlinienprofilschnitts,
  • 6b: die Definition des Profilskelettlinientyps "PM" für die Schaufelmittelzone,
  • 6c: die Definition des Profilskelettlinientyps "PR" für die Schaufelrandzone bei einer Drehachsenposition von D = 0,3,
  • 6d: die Definition des Profilskelettlinientyps "PR" für die Schaufelrandzone bei einer Drehachsenposition von D = 0,5.
  • Die 2 gibt eine genaue Definition der Meridianstromlinien und der Stromlinienprofilschnitte. Die mittlere Meridianstromlinie wird durch die geometrische Mitte des Ringkanals gebildet. Errichtet man an jedem Ort der mittleren Stromlinie eine Normale, so erhält man zum einen den Verlauf der Ringkanalweite W entlang des Strömungspfades und zum anderen eine Anzahl von Normalen, mit deren Hilfe sich bei gleicher relativer Unterteilung in Richtung der Kanalhöhe weitere Meridianstromlinien ergeben. Der Schnitt einer Meridianstromlinie mit einer Schaufel ergibt einen Stromlinienprofilschnitt.
  • Die 3a zeigt die erfindungsgemäß verstellbare Statorschaufel mit Lagerung in Gehäuse und Nabe "SGN" in der durch die Axialkoordinate x und die Radialkoordinate r bestimmten Meridianebene. Darin sind die Schaufelrandzonen Z1 und Z2, die Transitionszonen T1 und T2 sowie die Schaufelmittelzone Z0 besonders gekennzeichnet und jeweils durch Meridianstromlinien gemäß der Definition in 2 begrenzt. Jeder einzelnen der fünf Schaufelzonen ist eine Teilweite WZ1, WT1, WZ0, WT2, WZ2 zugewiesen, die in Richtung der Kanalweite W gemessen wird.
  • Dieser Darstellung entsprechend zeigen die 3b und 3c die erfindungsgemäße Statorschaufel mit Lagerung im Gehäuse "SG" und die erfindungsgemäße Statorschaufel mit Lagerung in der Nabe "SN".
  • Die 3d zeigt tabellarisch die erfindungsgemäße Zuordnung der drei Schaufelzonen Z1, Z0, Z2 und der im folgenden (6b–d) spezifizierten Skelettlinientypen PM und PR. So ist beispielsweise für die Schaufelkonfiguration "SGN" der Typ PR in Zone Z1, der Typ PM in Zone Z0 und der Typ PR in Zone Z2 vorgesehen. Frei gestaltbar ist die Zone Z1 im Fall der Schaufelkonfiguration "SG" sowie die Zone Z2 im Fall der Schaufelkonfiguration "SN" aufgrund des dort am jeweiligen Schaufelende fehlenden Drehtellers.
  • PM – Profilskelettlinientyp für die Schaufelmittelzone,
  • PR – Profilskelettlinientyp für die Schaufelrandzone.
  • Die 4 zeigt die Definition des Höhenseitenverhältnisses, das für die Bestimmung der jeweiligen Zonenweiten maßgebend ist. In der unteren rechten Bildhälfte ist eine Schaufelkonfiguration mit einer Anzahl von Meridianstromlinien skizziert. Die mittlere Stromlinie gibt zunächst bei Halbierung der Strecke zwischen Vorder- und Hinterkante die Position für die Bestimmung der Gesamtschaufelhöhe H vor (Punkt G). Die Höhe H wird entlang einer im Punkt G senkrecht auf der mittleren Stromlinie stehenden Geraden bestimmt. Weiterhin sind fünf Stromlinien bei 10%, 30%, 50%, 70% und 90% der Kanalweite W vorgegeben (SL10, SL30, SL50, SL70, SL90), entlang denen die jeweilige Sehnenlänge L zu bestimmen ist. Die Definition von L ist für eine beliebige Meridianstromfläche (u-m-Ebene) in der linken oberen Bildhälfte dargestellt. Die sich bei xy% der Kanalweite ergebende Sehnenlänge wird hier und in den Formeln der 4 mit LSLxy bezeichnet. Das Höhenseitenverhältnis ist schließlich wie folgt zu bestimmen: HSV= 5·H/(LSL10+LSL30+LSL50+LSL70+LSL90)
  • Die Zonenweiten werden in Abhängigkeit des Höhenseitenverhältnisses in relativer Form (bezogen auf die Gesamtkanalweite W nach folgender Berechnungsvorschrift bestimmt: WZ1/W = WZ2/W = (0,06·HSV0,65)/HSV WT1/W = WT2/W = (0,30·HSV0,80)/HSV WZ0/W = 1 – WZ1/W – WT1/W – WZT2/W – WZ2/W
  • Die 5 zeigt die Definition der Drehachsenposition, die mitbestimmend ist für den erfindungsgemäß vorzusehenden Profilskelettlinientyp PR. Das Bild zeigt schematisch den Stromlinienschnitt durch die verstellbare Statorschaufel bei 5% beziehungsweise 95% Kanalweite. Gezeigt ist der Durchstoßpunkt der Drehachse in der Ebene des Stromlinienschnitts, Punkt D. Dieser Punkt muss nicht zwingend, wie hier dargestellt, innerhalb des Profils liegen. Die gesamte Profilsehnenlänge beträgt L. Festgelegt durch das senkrechte Lot des Punktes D auf die Profilsehne, erhält man den in gleicher Richtung gemessenen Abstand d der Drehachse von der Vorderkante. Die relative Lage der Drehachse in Richtung der Profilsehne wird mit d* = d/L bezeichnet.
  • Der jeweilige Skelettlinientyp wird in relativer Darstellung mit Hilfe des bezogenen Neigungswinkels α* und der bezogenen Lauflänge s* festgelegt, siehe 6a. Das Bild zeigt einen Stromlinienprofilschnitt der Schaufel auf einer Meridianstromfläche (u-m-Ebene).
  • Dazu werden in allen Punkten der Skelettlinie der Neigungswinkel αP und die bis dorthin zurückgelegte Lauflänge sP bestimmt. Als Bezugsgrößen werden die Neigungswinkel an Vorder- und Hinterkante α1 und α2 sowie die Gesamtlauflänge der Skelettlinie S verwendet. Es gilt: α* = (α1 – αP)/(α1 – α2) und s* = sP/S.
  • Die 6b zeigt in der bekannten relativen Darstellung die Definition des Skelettlinientyps "PM". Erfindungsgemäße Skelettlinienverläufe befinden sich oberhalb einer Grenzlinie. Skelettlinienverläufe im Ausschlussgebiet unterhalb und auf der Grenzlinie sind nicht erfindungsgemäß. Die Grenzlinie für den Skelettlinientyp "PM" ist durch die folgende Definition gegeben: α* = –3,8512520965(s*)6 + 14,6764714420 (s*)5 – 21,6808727924(s*)4 + 16,3850592743(s*)3 – 6,9703863077(s*)2 + 2,4431236235(s*) – 0,0060854622
  • Beispielhaft ist eine erfindungsgemäß für den Block in Schaufelmitte vorsehbare Skelettlinienverteilung eingezeichnet. Die 6c und 6d zeigen in der bekannten relativen Darstellung die Definition des Skelettlinientyps "PR" für die Drehachsenpositionen d* = 0,3 und d* = 0,5. Erfindungsgemäße Skelettlinienverläufe befinden sich unter der durchgehenden oberen Grenzlinie und verlaufen über der in einem bestimmten Intervall gegebenen unteren Grenzlinie. Skelettlinienverläufe im Ausschlussgebiet oberhalb und auf der oberen Grenzlinie sind nicht erfindungsgemäß. Skelettlinienverläufe unterhalb oder auf der unteren Grenzlinie sind ebenfalls nicht erfindungsgemäß.
  • In Abhängigkeit der relativen Drehachsenpositionen d* sind die Grenzlinien für den Skelettlinientyp "PR" durch folgende Definitionen gegeben:
  • Obere Grenzlinie für d* = 0,3: α* = –15,1441661664(s*)6 + 52,8168915277(s*)5 – 67,2135203453(s*)9 + 35,9670881201(s*)3 – 6,8146566070(s*)2 + 1,3350483823(s*) + 0,0535731815
  • Obere Grenzlinie für d* = 0,5: α* = 3,6478453237(s*)6 – 5,6044881912 (s*)5 – 5,3211690262 (s*)4 + 11,7583720270(s*)3 – 4,3361971934(s*)2 + 0,8062070974(s*) + 0,0502599068
  • Für Drehachsenpositionen d* ungleich 0,3 und 0,5 ist bei der Bestimmung der Werte von α* linear zwischen denen für d* = 0,3 und d* = 0,5 zu interpolieren: α* (d*) = α* (d* = 0,5) + [α* (d* = 0,3) – α* (d* = 0,5) ]·[0,5 – d*]/0,2
  • Untere Grenze: α* = 2,0(s*) – 2d*
  • Gültig im Intervall von s*: (d* + 0,1; d* + 0,3) Beispielhaft ist in 6c und 6d je eine erfindungsgemäß für den Schaufelrandblock vorsehbare Skelettlinienverteilung eingezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaufel für Strömungsarbeitsmaschinen wie Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren wird eine Randströmungsbeeinflussung erzielt, die bei gleicher Stabilität den Wirkungsgrad einer jeden Stufe um etwa 1% erhöhen kann. Zudem ist eine Reduzierung der Schaufelzahlen von bis zu 20% möglich. Das erfindungsgemäße Konzept ist bei unterschiedlichen Arten von Strömungsarbeitsmaschinen anwendbar und führt je nach Ausnutzungsgrad des Konzeptes zu Reduktionen der Kosten und des Gewichts für die Strömungsarbeitsmaschine von 2% bis 10%. Hinzu kommt eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades der Strömungsarbeitsmaschine, je nach Anwendungsfall, von bis zu 1,5%.

Claims (7)

  1. Strömungsarbeitsmaschinenverstell-Stator mit einer Profilskelettlinie, welche sich längs einer Meridianstromlinie erstreckt, wobei der Stator in radialer Richtung in mindestens drei Zonen (Z0, Z1, Z2) unterteilt ist und wobei innerhalb einer jeden der drei Zonen vom jeweils radial inneren bis zum radial äußeren Rand die Profilskelettlinien jeder Zone (Z0, Z1, Z2) so ausgebildet ist, dass diese folgenden Gleichungen genügen:
    Figure 00110001
    wobei – P ein beliebiger Punkt der Profilskelettlinie, – α1 der Neigungswinkel an der Stator-Vorderkante, – α2 der Neigungswinkel an der Stator-Hinterkante, – α* der dimensionslose, bezogene Winkel der Gesamtwölbung, – S* die dimensionslose, bezogene Lauflänge, – αP der Winkel der Tangente an einem beliebigen Punkt P der Profilskelettlinie zur mittleren Meridianstromlinie, – SP die Lauflänge der Profilskelettlinie an einem beliebigen Punkt P, und – S die Gesamtlauflänge der Profilskelettlinie sind.
  2. Stator nach Anspruch 1 mit einer Profilskelettlinie (PM) für eine Zone des Stators im Schaufelmittenbereich, welche gemäß folgender Gleichung ausgebildet ist: α* = –3,8512520965(s*)6 + 14,6764714420 (s*)5 – 21,6808727924(s*)4 + 16,3850592743(s*)3 – 6,9703863077(s*)2 + 2,4431236235(s*) – 0,0060854622
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Profilskelettlinie (PR) an dessen festem Ende für eine relative Drehachsenposition d* = 0,3, welche gemäß folgender Gleichung ausgebildet ist: α* = –15,1441661664(s*)6 + 52,8168915277(s*)5 – 67,2135203453(s*)9 + 35,9670881201(s*)3 – 6,8146566070(s*)2 + 1,3350483823(s*) + 0,0535731815
  4. Stator nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Profilskelettlinie (PR) an dessen festem Ende für eine relative Drehachsenposition d* = 0,5, welche gemäß folgender Gleichung ausgebildet ist: α* = 3,6478453237(s*)6 – 5,6044881912 (s*)5 – 5,3211690262 (s*)4 + 11,7583720270(s*)3 – 4,3361971934(s*)2 + 0,8062070974(s*) + 0,0502599068
  5. Stator nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Profilskelettlinie (PR) für eine relative Drehachsenposition d* ungleich 0,3 und 0,5, welche gemäß folgender Gleichung ausgebildet ist: α* (d*) = α* (d* = 0,5) + [α* (d* = 0,3) – α* (d* = 0,5) ]·[0,5 – d*]/0,2
  6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Höhenseitenverhältnis (HSV) sich nach folgender Gleichung bestimmt: HSV= 5·H/(LSL10+LSL30+LSL50+LSL70+LSL90)wobei – H die Höhe entlang einer in einem Punkt G senkrecht auf einer mittleren Stromlinie stehenden Geraden, – L die Länge der Profilsehne, und – die einzelnen Längen L der Profilsehnen für fünf Stromlinien bei 10 %, 30 %, 50 %, 70 % und 90 % einer Weite W des Strömungskanals sind.
  7. Stator nach Anspruch 6, wobei Zonenweiten in Abhängigkeit des Höhenseitenverhältnisses (HSV) in relativer Form, bezogen auf eine Gesamtkanalweite (W) nach folgender Berechnungsvorschrift bestimmt werden: WZ1/W = WZ2/W = (0,06·HSV0,65)/HSV WT1/W = WT2/W = (0,30·HSV0,80)/HSV WZ0/W = 1 – WZ1/W – WT1/W – WZT2/W – WZ2/Wwobei – W die Kanalweite, – WZ1 die Kanalweite in einer Zone 1, – WZ2 die Kanalweite in einer Zone 2, – WZ0 die Kanalweite in einer mittleren Zone, – WT1 die Kanalweite in einem Übergangsbereich zwischen der Zone Z1 und der Zone Z0, und – WT2 die Kanalweite in einem Übergangsbereich zwischen der Zone Z0 und Z2 sind.
DE102005060699A 2005-12-19 2005-12-19 Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator Withdrawn DE102005060699A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060699A DE102005060699A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator
DE502006008986T DE502006008986D1 (de) 2005-12-19 2006-11-23 Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln
EP06024318A EP1798375B1 (de) 2005-12-19 2006-11-23 Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln
US11/640,404 US7416382B2 (en) 2005-12-19 2006-12-18 Turbomachine with variable stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060699A DE102005060699A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060699A1 true DE102005060699A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37905790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060699A Withdrawn DE102005060699A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Strömungsarbeitsmaschine mit Verstellstator
DE502006008986T Active DE502006008986D1 (de) 2005-12-19 2006-11-23 Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008986T Active DE502006008986D1 (de) 2005-12-19 2006-11-23 Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7416382B2 (de)
EP (1) EP1798375B1 (de)
DE (2) DE102005060699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055869A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelblattdesign für die Lauf- und Leitschaufeln einer Turbomaschine
CN112145409A (zh) * 2020-08-28 2020-12-29 江苏大学 一种泵入口翼板非均匀来流抑制装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040574A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Spaltkontrollvorrichtung für eine Gasturbine
US8834104B2 (en) * 2010-06-25 2014-09-16 Honeywell International Inc. Vanes for directing exhaust to a turbine wheel
DE102010027588A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fan-Nachleitradschaufel eines Turbofantriebwerks
JP5608062B2 (ja) * 2010-12-10 2014-10-15 株式会社日立製作所 遠心型ターボ機械
KR20130056907A (ko) * 2010-12-27 2013-05-30 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 날개체 및 회전 기계
JP6468414B2 (ja) * 2014-08-12 2019-02-13 株式会社Ihi 圧縮機静翼、軸流圧縮機、及びガスタービン
US9995166B2 (en) * 2014-11-21 2018-06-12 General Electric Company Turbomachine including a vane and method of assembling such turbomachine
US9845684B2 (en) * 2014-11-25 2017-12-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil with stepped spanwise thickness distribution
JP6694950B2 (ja) * 2016-03-30 2020-05-20 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 可変容量型ターボチャージャ
DE102016115868A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit hohem Ausnutzungsgrad
CN106593943B (zh) * 2016-12-06 2019-01-04 大连理工大学 一种基于中间线控制的核主泵流道成型方法
IT202000005146A1 (it) * 2020-03-11 2021-09-11 Ge Avio Srl Motore a turbina con profilo aerodinamico avente alta accelerazione e bassa curva di paletta
CN114109893B (zh) * 2022-01-27 2022-06-21 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 压气机叶片的造型方法以及压气机叶片
US12071889B2 (en) 2022-04-05 2024-08-27 General Electric Company Counter-rotating turbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243052B4 (de) * 1991-12-20 2004-10-07 Denso Corp., Kariya Axialgebläse
DE69820853T2 (de) * 1998-03-23 2004-11-18 Spal S.R.L., Correggio Axiallüfter
EP1508669A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835349C2 (de) * 1978-08-11 1979-12-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Verstelleitgitter für hochbelastete Verdichter, insbesondere von Gasturbinentriebwerken
US5221181A (en) * 1990-10-24 1993-06-22 Westinghouse Electric Corp. Stationary turbine blade having diaphragm construction
GB9119846D0 (en) * 1991-09-17 1991-10-30 Rolls Royce Plc Aerofoil members for gas turbine engines and method of making the same
DE4344189C1 (de) 1993-12-23 1995-08-03 Mtu Muenchen Gmbh Axial-Schaufelgitter mit gepfeilten Schaufelvorderkanten
US5492446A (en) * 1994-12-15 1996-02-20 General Electric Company Self-aligning variable stator vane
EP0945625B1 (de) 1998-03-23 2004-03-03 SPAL S.r.l. Axiallüfter
US6129528A (en) * 1998-07-20 2000-10-10 Nmb Usa Inc. Axial flow fan having a compact circuit board and impeller blade arrangement
US6331100B1 (en) 1999-12-06 2001-12-18 General Electric Company Doubled bowed compressor airfoil
US6299412B1 (en) 1999-12-06 2001-10-09 General Electric Company Bowed compressor airfoil
US6457938B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-01 General Electric Company Wide angle guide vane
ITMI20032388A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Nuovo Pignone Spa Ugello variabile per una turbina a gas.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243052B4 (de) * 1991-12-20 2004-10-07 Denso Corp., Kariya Axialgebläse
DE69820853T2 (de) * 1998-03-23 2004-11-18 Spal S.R.L., Correggio Axiallüfter
EP1508669A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055869A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelblattdesign für die Lauf- und Leitschaufeln einer Turbomaschine
US8152473B2 (en) 2006-11-23 2012-04-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Airfoil design for rotor and stator blades of a turbomachine
CN112145409A (zh) * 2020-08-28 2020-12-29 江苏大学 一种泵入口翼板非均匀来流抑制装置
CN112145409B (zh) * 2020-08-28 2022-04-26 江苏大学 一种泵入口翼板非均匀来流抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070140837A1 (en) 2007-06-21
US7416382B2 (en) 2008-08-26
EP1798375A2 (de) 2007-06-20
DE502006008986D1 (de) 2011-04-14
EP1798375B1 (de) 2011-03-02
EP1798375A3 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798375B1 (de) Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln
EP1760321A2 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP1657401B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Schaufeln mit erweiterter Randprofiltiefe
EP2096316B1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
EP2189664B1 (de) Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1927723B1 (de) Stator-Stufe eines Axialverdichters einer Strömungsmaschine mit Querlamellen zur Wirkungsgradsteigerung
EP2275643B1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2463480B1 (de) Schaufel mit hybrider Profilgestaltung
DE102008037154A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
EP2947270B3 (de) Schaufelreihengruppe
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2913478B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine
CH697806B1 (de) Deckband eines Schaufelflügels einer Turbinenschaufel.
WO2013045629A1 (de) Schaufel einer rotor- oder statorreihe für den einsatz strömungsmaschine
EP2180195A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Laufspalteinzug
DE102009033591A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Schaufelreihengruppe
DE3407477A1 (de) Fluidvorrichtung des rootstyps
DE624471C (de) Pumpe oder Kompressor
DE977491C (de) Axialstroemungsverdichter oder -turbine
DE586209C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanaelen und frei tragenden Schaufeln
AT141421B (de) Laufrad für Kreiselpumpen mit offenen Schaufelkanälen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121220