DE102005047013B4 - Geber - Google Patents
Geber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005047013B4 DE102005047013B4 DE102005047013.0A DE102005047013A DE102005047013B4 DE 102005047013 B4 DE102005047013 B4 DE 102005047013B4 DE 102005047013 A DE102005047013 A DE 102005047013A DE 102005047013 B4 DE102005047013 B4 DE 102005047013B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control means
- encoder
- sensors
- sensor
- sensor signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 19
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/24485—Error correction using other sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/106—Detection of demand or actuation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/16—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
- G01D5/165—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
- G01D5/1655—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24457—Failure detection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/08—Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Abstract
Geber (1) zum Erfassen von Drehstellungen von drehbaren oder schwenkbaren Teilen oder von Wegen in Kraftfahrzeugen, z. B. Fahrpedalen oder an Drosselklappen, umfassend zumindest ein Paar Sensoren (11a, 11b) mit zueinander invers verlaufenden Kennlinien und jeweils einem der Sensoren (11a, 11b) zugeordneten Anschluss (19a, 19b) zum Abgreifen eines Sensorsignals, dadurch gekennzeichnet, dass
der Geber (1) zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) aufweist, das den Sensoren (11a, 11b) zugeordnet ist, wobei zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) geeignet und eingerichtet ist, im Fall eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen (19a, 19b) zum Abgreifen der Sensorsignale diese Anschlüsse (19a, 19b) entweder mit dem jeweils größeren Sensorsignal oder mit dem jeweils kleineren Sensorsignal zu beaufschlagen.
der Geber (1) zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) aufweist, das den Sensoren (11a, 11b) zugeordnet ist, wobei zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) geeignet und eingerichtet ist, im Fall eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen (19a, 19b) zum Abgreifen der Sensorsignale diese Anschlüsse (19a, 19b) entweder mit dem jeweils größeren Sensorsignal oder mit dem jeweils kleineren Sensorsignal zu beaufschlagen.
Description
- STAND DER TECHNIK
- Die Erfindung betrifft einen Geber zum Erfassen von Drehstellungen von drehbaren oder schwenkbaren Teilen oder Wegen in Kraftfahrzeugen, zum Beispiel Fahrpedale oder an Drosselklappen, umfassend zumindest ein paar Sensoren mit zueinander invers verlaufenden Kennlinien und jeweils einem der Sensoren zugeordneten Anschluss zum Abgreifen eines analogen Sensorsignals.
- Aus dem Stand der Technik sind bei der Robert Bosch AG entwickelte Drehgeber der eingangs genannten Art bekannt. Diese Drehgeber weisen als Sensoren zwei Potentiometer auf, die mechanisch gekoppelte Schleiferabgriffe haben, und die mit vertauschter Verpolung mit elektrischem Strom versorgt werden. Durch die vertauschte Verpolung verlaufen die Kennlinien der beiden Potentiometer d. h. der ohmschen Widerstände der Potentiometer in Abhängigkeit der Schleiferstellung invers zueinander. Während das eine Potentiometer eine steigende Gerade als Kennlinie hat, hat das andere Potentiometer eine mit der betragsmäßig gleichen Steigung fallende Gerade als Kennlinie. Bei einem Widerstand von 50 % des maximalen Widerstands kreuzen sich die beiden Kennlinien. Der Vorteil eines solchen Drehgebers mit zwei Sensoren mit invers verlaufenden Kennlinien ist zum einen die Redundanz, zum anderen die mögliche Fehlererkennung von Defekten der Sensoren oder Unterbrechungen in den von dem Drehgeber zu einem ein Drehgebersignal weiterverarbeitenden Mittel führenden Leitungen für die analogen Sensorsignale. Ein besonderer Vorteil der zueinander invers verlaufenden Kennlinien im Gegensatz zu anderen bekannten Möglichkeiten des Aufbaus eines redundanten Drehgebers ist, dass die Auflösung des Sensorsignals, das an den Anschlüssen zum Abgreifen eines analogen Sensorsignals zur Verfügung gestellt wird, für beide Sensoren gleich groß ist. Der so ausgestaltete Drehgeber hat jedoch den Nachteil, dass die Fehlererkennung im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Sensorsignalen beziehungsweise den Leitungen oder Anschlüssen für die beiden Sensorsignale versagt. In diesem Fall wird auf beiden Sensorleitungen unabhängig von der Winkelstellung dessen Betrag zu erfassen ist, stets ein Sensorsignal von 50 % des maximalen Signalpegels des Sensorsignals zur Verfügung gestellt wird. Das die Sensorsignale verarbeitende Mittel, das zur Fehlererkennung prüft, ob die Summe der beiden Sensorsignale stets 100 % des maximalen Signalpegels eines Sensorsignals ergeben, wird in diesem Fall stets einen fehlerfreien Zustand erkennen, obwohl tatsächlich der Kurzschluss zwischen den beiden Sensorsignalen vorliegt. Wegen dieser bisher mangelhaften Fehlerkontrolle im Falle des Kurzschlusses zwischen den Sensorsignalleitungen beziehungsweise Anschlüssen sind diese Drehgeber für Fahrpedale oder andere sicherheitskritische Bereiche nicht geeignet. Die Drehgeber konnten bisher nur beispielsweise für Drosselklappen verwendet werden, die zum einen nicht sicherheitskritisch sind und zum anderen gegebenenfalls durch zusätzliche Plausibilitätsprüfungen auf fehlerfreie Funktion überprüft werden können.
- Aus der
DE 40 04 085A1 ist eine Einrichtung zur elektronischen Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche ein Erfassungsorgan mit zwei Sensoren umfasst, wobei die Signale der Sensoren sich gegensinnig verändern. - Aus der
DE 196 42 174 A1 ist Schaltungsanordnung zur Positionserfassung eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug mit zwei Sensoren bekannt, wobei eine Funktionsüberprüfung der Sensoren anhand der auf den Signalleitungen geführten Sensorsignale durchgeführt wird. - Vor dem Hintergrund der Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Geber der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass auch eine Fehlererkennung im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Signalleitungen beziehungsweise Sensorsignalanschlüssen möglich ist.
- VORTEILE DER ERFINDUNG
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Geber zumindest ein Regelmittel aufweist, das den Sensoren zugeordnet ist, wobei das zumindest eine Regelmittel geeignet und eingerichtet ist, im Fall eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen zum Abgreifen der Sensorsignale die Anschlüsse zum Abgreifen der Sensorsignale entweder mit dem jeweils größeren Sensorsignal oder aber mit dem jeweils kleineren Sensorsignal zu beaufschlagen. Im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen zum Abgreifen der Sensorsignale liegt an beiden Anschlüssen zum Abgreifen der Sensorsignale das gleiche Potential oder mit anderen Worten das gleiche Sensorsignal an. Das zumindest eine Regelmittel gewährleistet nun, dass das im Kurzschluss an beiden Anschlüssen zum Abgreifen der Sensorsignale anliegende Sensorsignal entweder von dem einen Sensor oder von dem anderen Sensor im fehlerfreien Fall des Gebers zur Verfügung gestellten Sensorsignals entspricht. Es handelt sich dabei entweder um das jeweils größere Sensorsignal oder aber um das jeweils kleinere Sensorsignal je nach dem, wie das zumindest eine Regelmittel eingerichtet ist.
- Vorzugsweise weist der Geber zwei Regelmittel auf, die jeweils einem der Sensoren zugeordnet sind. Im Falle des Kurzschlusses verhält sich das Regelmittel des Sensors dominant, dessen Sensorsignal am Ausgang abgegriffen werden soll. Es handelt sich dabei entweder um den Sensor mit dem größeren Sensorsignal oder um den Sensor mit dem kleineren Sensorsignal an der jeweiligen Stellung des bewegbaren beziehungsweise schwenkbaren Teils. Das Regelmittel des Sensors, dessen Sensorsignal an den Anschlüssen nicht abgreifbar ist, wird als sich rezessiv verhaltendes Regelmittel bezeichnet.
- Die Regelmittel können in einer Ausführungsform des Gebers Teil der Sensoren sein oder zumindest teilweise in die Sensoren integriert sein.
- Die Regelmittel können jeweils entweder einen High-Side-Treiber oder einen Low-Side-Treiber umfassen die beispielsweise aus einer Kombination eines Transistors und einem dem Transistor zugeordneten Pull-Up- beziehungsweise Pull-Down-Widerstand gebildet sein. An der Basis der Transistoren liegt vorzugsweise ein dem von einem Erfassungsmittel des Sensors erzeugtes Signal an, welches den Transistor zum Erzeugen des Sensorsignals ansteuert. Der Kollektor ist vorzugsweise mit dem übrigen Regelmittel verbunden, wodurch eine Rückkopplung des von dem Transistor erzeugten Sensorsignals zu dem übrigen Regelmittel möglich ist.
- Der erfindungsgemäße Geber kann mit einer Vorrichtung zum Verarbeiten der Sensorsignale zu einer erfindungsgemäßen Anordnung kombiniert sein. Bei der Vorrichtung zum Verarbeiten der Sensorsignale kann es sich zum Beispiel um ein Steuergerät handeln.
- In einer solchen Anordnung kann der Geber und die Vorrichtung über zumindest zwei Übertragungskanäle zum Übertragen der Sensorsignale der beiden Sensoren miteinander verbunden sein. Die Vorrichtung ist vorzugsweise eingerichtet und geeignet, die Sensorsignale in der Vorrichtung über je einen Pull-Down-Widerstand beziehungsweise Pull-Up-Widerstand zu einem ersten Referenzpotential abfallen zu lassen.
- Die Vorrichtung kann ferner geeignet und eingerichtet sein, die Summe der Sensorsignale mit einer Spannung zwischen dem ersten Referenzpotential und einem zweiten Referenzpotential oder mit einem maximalen möglichen Signalpegel der Sensorsignale zu vergleichen.
- ZEICHNUNG
- Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Drehgeber und einem Steuergerät zum Verarbeiten von dem Drehgeber zur Verfügung gestellten Sensorsignalen ist anhand der einzigen Figur näher beschrieben.
- BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Der in der Figur dargestellte Drehgeber
1 ist redundant aufgebaut und weist zwei Erfassungselemente11a ,11b auf, die vorzugsweise berührungslos die Position eines drehbaren ersten Teils zum Beispiel eines Fahrpedals zu einem feststehenden zweiten Teil erfassen. Die Erfassungsmittel11a ,11b weisen vorzugsweise zueinander inverse Kennlinien auf. So kann die Kennlinie des Erfassungsmittels11a so ausgestaltet sein, dass in der einen Endstellung des Fahrpedals ein elektrisches Signal der Größe0 erzeugt wird, während in der zweiten Endstellung ein Signal ausgegeben wird, das einen maximalen Signalpegel hat. Zwischen den Endstellungen wird ein zu der Stellung des Fahrpedals proportionaler Pegel zwischen dem Signalpegel0 und dem maximalen Signalpegel erzeugt. - Die Kennlinie des anderen Erfassungsmittels
11b verläuft zu der Kennlinie des Erfassungsmittels11a umgekehrt. D. h. in der ersten Stellung des Fahrpedals erzeugt der Sensor11b ein Signal mit maximalem Pegel und in der zweiten Endstellung ein Signal mit einem Pegel0 . Zwischen den beiden Endstellungen sinkt der Signalpegel antiproportional zu der Stellung des Fahrpedals. - Der Kennlinienverlauf des Erfassungsmittels
11a und des zweiten Erfassungsmittels11b muss jedoch nicht notwendiger Weise linear sein. Für einen inversen Kennlinienverlauf der beiden Kennlinien ist es ausreichend, wenn die Summe der Signalpegel zu jedem Zeitpunkt einen Wert von 100 % des maximalen Signalpegels ergibt. - Das von den Erfassungsmitteln
11a ,11b erzeugte Signal wird einem ersten Regelmittel12a beziehungsweise einem zweiten Regelmittel12b zur Verfügung gestellt. Diese Regelmittel12a ,12b geben das Signal, gegebenenfalls unter einer zwischenzeitlichen Verarbeitung, über eine Verbindung13a beziehungsweise13b an jeweils einen PNP-Transistor14a ,14b . Die Leitungen13a ,13b sind mit der Basis des PNP-Transistors verknüpft. - An den Emitter dieser Transistoren
14a ,14b ist ein positives Referenzpotential Vref+ angelegt, die über einem Anschluss15 dem Drehgeber1 zugeführt wird. - Der Kollektor der Transistoren
14a ,14b ist jeweils mit einem Anschluss19a ,19b des Drehgebers verbunden. Der Kollektor ist zusätzlich über eine Leitung18a beziehungsweise18b mit dem jeweiligen Regelmittel12a ,12b verbunden. Über die Leitung18a ,18b wird das an den Anschlüssen16a beziehungsweise16b anliegende Potential an das Regelmittel12a ,12b gegeben. - Der Anschluss
15 des Drehgebers ist über eine Leitung17 mit einem Anschluss verbunden, an dem an dem Drehgeber1 das positive Referenzpotential Vref+ abgegriffen werden kann. - Das Steuergerät
2 , von dem nur die für die Funktion der Anordnung aus dem Drehgeber und dem Steuergerät notwendigen Teile zeichnerisch dargestellt sind, weist Anschlüsse21a ,21b auf, die mit den Anschlüssen19a beziehungsweise19b des Drehgebers verbunden sind. Ein Anschluss22 ist mit dem Anschluss zum Abgreifen des positiven Referenzpotentials Vref+ des Drehgebers1 verbunden. Ein Anschluss24 des Steuergeräts ist mit dem negativen Referenzpotential Vref- verbunden. Die Anschlüsse21a beziehungsweise21b sind unter Zwischenschaltung jeweils eines ohmschen Widerstandes23a beziehungsweise23b mit diesem Anschluss24 für das negative Referenzpotential Vref-verbunden. Sofern also die Transistoren14a ,14b über ihre Basis angesteuert werden, ist ein Stromfluss von dem positiven Referenzpotential Vref+ über den Anschluss15 des Drehgebers, über die Emitterkollektorstrecke der Transistoren14a beziehungsweise14b , die Leitungen16a beziehungsweise16b , die Anschlüsse19a beziehungsweise19b , die Anschlüsse21a beziehungsweise21b und die Widerstände23a beziehungsweise23b zum Anschluss24 und somit zum negativen Referenzpotential Vref-möglich. Dabei fällt an den ohmschen Widerständen23a beziehungsweise23b eine Spannung ab, die von dem Strom durch diese Widerstände bestimmt wird. Der Strom durch diese Widerstände23a beziehungsweise23b wird dabei durch die Transistoren14a ,14b eingestellt. Zwischen dem Kollektor der Transistoren14a beziehungsweise14b und dem negativen Referenzpotential Vref- abfallende Spannung entspricht dabei der Spannung über den Widerständen23a ,23b . - Die Regelmittel
12a ,12b sind nun erfindungsgemäß so eingerichtet, dass sich im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Leitungen16a ,16b oder den Anschlüssen19a ,19b oder den Anschlüssen21a ,21b stets das Regelmittel12a ,12b dominant verhält, das von dem Erfassungsmittel11a beziehungsweise11b den höheren Signalpegel zur Verfügung gestellt bekommt. Das jeweils andere Regelmittel11a ,11b verhält sich dagegen rezessiv. Dieses bedeutet im Einzelnen, dass der durch den Transistor14a ,14b fließende Strom aufgrund des Kurzschlusses sowohl durch den einen Widerstand23a als auch durch den anderen Widerstand23b des Steuergeräts2 zum Referenzpotential Vref- fließt. Da der Strom sich jedoch über die beiden Widerstände23a ,23b aufteilt, führt dies zu einer zu geringen Spannung am Kollektor des dominanten Transistors14a ,14b . Die Spannung wird dem Regelmittel über die Leitung18a ,18b mitgeteilt, woraufhin das Regelmittel12a ,12b den Transistor über die Leitung13a ,13b so ansteuert, dass der Stromfluss durch den Transistor erhöht wird. Der Stromfluss wird solange erhöht, bis das Regelmittel12a ,12b über die Leitung18a ,18b eine Spannung am Kollektor der Transistoren14a ,14b erkennt, die der Spannung entspricht, von dem dominanten Regelmittel12a ,12b im fehlerfreien Fall eingestellt wird. - Das rezessive Regelmittel
12b verhält sich dagegen genau umgekehrt. Dieses erkennt über die Leitung18a beziehungsweise18b eine Spannung, die zu hoch für den fehlerfreien Fall ist. Das rezessive Regelmittel12a ,12b wird daraufhin über die Leitung13a ,13b den entsprechenden Transistor14a ,14b so ansteuern, dass der Stromfluss durch den Transistor14a ,14b vollständig unterbunden ist. Ein Stromfluss durch den Transistor14a beziehungsweise14b der von dem rezessiven Regelmittel12a ,12b angesteuert wird, ist daher nicht möglich. Im Kurzschlussfall wird somit der Stromfluss durch die Widerstände23a ,23b vollständig durch das dominante Regelmittel bestimmt. Das dominante Regelmittel ist je nach der zu erfassenden Drehstellung das eine Regelmittel und zwar im Bereich 0 % bis 50 % der maximalen Stellung oder das andere Regelmittel und zwar im Bereich 50 % bis 100 % der maximalen Stellung. - Zur Fehlerüberwachung und insbesondere zur Erkennung eines Kurzschlusses zwischen den beiden Sensorsignalen weist das Steuergerät ein Fehlererkennungsmittel
25 auf. Dieses ist sowohl mit dem positiven Referenzpotential Vref+ (Anschluss22 ) als auch mit dem negativen Referenzpotential Vref- (Anschluss24 ) verbunden. Außerdem ist das Fehlererkennungsmittel25 mit den Potentialen an den Anschlüssen21a beziehungsweise21b und somit mit den Sensorsignalen verbunden. Das Fehlererkennungsmittel summiert nun die beiden Sensorsignale auf und vergleicht die Summe mit der Potentialdifferenz zu dem positiven Referenzpotential Vref+ und dem negativen Referenzpotential Vref-, d. h. der Referenzspannung. Ist die Summe der Sensorsignale gleich der Referenzspannung, liegt kein Fehlerfall vor. Ist dagegen die Summe im Falle der dargestellten Anordnung größer als die Referenzspannung muss ein Kurzschluss zwischen den beiden Sensorsignalen bestehen. Nur in diesem Falle liegt sowohl am Anschluss21a als auch am Anschluss21b das gleiche Sensorsignal an, das stets von dem dominanten Regelmittel12a ,12b bestimmt wird. Der Kurzschluss zwischen den beiden Sensorsignalen kann somit von dem Fehlererfassungsmittel25 erkannt werden. Das Steuergerät kann so eingerichtet sein, dass der Fehler dem Fahrzeugführer mitgeteilt wird.
Claims (5)
- Geber (1) zum Erfassen von Drehstellungen von drehbaren oder schwenkbaren Teilen oder von Wegen in Kraftfahrzeugen, z. B. Fahrpedalen oder an Drosselklappen, umfassend zumindest ein Paar Sensoren (11a, 11b) mit zueinander invers verlaufenden Kennlinien und jeweils einem der Sensoren (11a, 11b) zugeordneten Anschluss (19a, 19b) zum Abgreifen eines Sensorsignals, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (1) zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) aufweist, das den Sensoren (11a, 11b) zugeordnet ist, wobei zumindest ein Regelmittel (12a, 12b) geeignet und eingerichtet ist, im Fall eines Kurzschlusses zwischen den Anschlüssen (19a, 19b) zum Abgreifen der Sensorsignale diese Anschlüsse (19a, 19b) entweder mit dem jeweils größeren Sensorsignal oder mit dem jeweils kleineren Sensorsignal zu beaufschlagen.
- Geber nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgeber (1) zwei Regelmittel (12a, 12b) aufweist, die jeweils einem Sensor (11a, 11b) zugeordnet sind. - Geber nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (11a, 11b) die Regelmittel (12a, 12b) umfassen. - Geber nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmittel (12a, 12b) jeweils entweder einen High-Side-Treiber oder einen Low-Side-Treiber umfassen. - Geber nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der High-Side-Treiber oder der Low-Side-Treiber im Wesentlichen durch einen Transistor (14a, 14b) gebildet wird, dessen Basis von dem Regelmittel (12a, 12b) angesteuert ist und dessen Kollektor mit dem Regelmittel (12a, 12b) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005047013.0A DE102005047013B4 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Geber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005047013.0A DE102005047013B4 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Geber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005047013A1 DE102005047013A1 (de) | 2007-04-05 |
DE102005047013B4 true DE102005047013B4 (de) | 2018-10-11 |
Family
ID=37852693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005047013.0A Active DE102005047013B4 (de) | 2005-09-30 | 2005-09-30 | Geber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005047013B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004085A1 (de) | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur elektronischen steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
DE19642174A1 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug |
DE10036935A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug |
DE10345311A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
-
2005
- 2005-09-30 DE DE102005047013.0A patent/DE102005047013B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004085A1 (de) | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur elektronischen steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
DE19642174A1 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug |
DE10036935A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug |
DE10345311A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005047013A1 (de) | 2007-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629934B4 (de) | Sensorsystem | |
EP1490700B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum überprüfen eines stromkreises | |
EP0536567A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Grösse bei Fahrzeugen | |
EP3642639B1 (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung von zumindest zwei schaltzuständen eines betätigungselementes, verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung sowie schaltvorrichtung | |
DE3928160A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorischen stellgliedern | |
EP0841219A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016208231B4 (de) | Elektronische Steuereinheit | |
DE102012222539A1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
DE102006043839A1 (de) | Sensorsystem und Sensoreinrichtung | |
DE102005047013B4 (de) | Geber | |
DE102010051873A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Signalüberwachung | |
DE102010026768A1 (de) | Kraftfahrzeugsicherheitssystem für eine elektrische Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung | |
WO2017076572A1 (de) | Bussystem und verfahren zur diagnose eines kurzschlusses | |
DE102009038567B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters | |
EP3063505B1 (de) | Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators | |
DE102019216342B3 (de) | Auswertevorrichtung zur fehlertoleranten Auswertung von Sensorsignalen für ein Motorsteuergerät einer Kraftfahrzeuglenkung und Kraftfahrzeuglenkung | |
DE102014213975B3 (de) | Haptisches Fahrpedal mit Steuergeräteanordnung | |
EP1776518B1 (de) | Sensor zur messung der position eines stellgliedes | |
EP1710541B1 (de) | Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes | |
DE10006958C2 (de) | Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers | |
DE102018114115A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges | |
EP0639706A2 (de) | System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE10046584A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE102011086814A1 (de) | Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges | |
DE102010060185A1 (de) | Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120801 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |