[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005021036A1 - Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021036A1
DE102005021036A1 DE102005021036A DE102005021036A DE102005021036A1 DE 102005021036 A1 DE102005021036 A1 DE 102005021036A1 DE 102005021036 A DE102005021036 A DE 102005021036A DE 102005021036 A DE102005021036 A DE 102005021036A DE 102005021036 A1 DE102005021036 A1 DE 102005021036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color separation
reflection member
optical
imaging device
zoom lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021036A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshito Iwasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102005021036A1 publication Critical patent/DE102005021036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Eine Abbildungsvorrichtung enthält ein Zoomlinsensystem (20) mit einer Vielzahl von Linsengruppen (GR1 bis GR5) und führt eine veränderbare Vergrößerung durch Ändern der Abstände der Linsengruppen (GR1 bis GR5) aus. Ein optisches Farbtrennungssystem (21(PR)) ist so gestaltet, dass eine Farbtrennung eines Lichtflusses von dem Zoomlinsensystem (20) erfolgt. Eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen (30R, 30B, 30G) ist so gestaltet, dass mittels des optischen Farbtrennungssystems (21(PR)) nach Farben getrennte Bilder in elektrische Signale umgesetzt werden. Das Zoomlinsensystem (20) enthält zumindest ein Reflexionsglied (PR1), welches so gestaltet ist, dass eine optische Achse um 90 DEG oder um etwa 90 DEG umgelenkt wird. Das optische Farbtrennungssystem (21(PR)) ist so ausgelegt, dass eine Farbtrennung in einer Richtung innerhalb einer Ebene rechtwinklig zu einer anderen Ebene, die durch eine optische Achse für in das Zoomlinsensystem (20) einfallendes Licht gebildet ist, und einer optischen Achse für das durch das Refelxionsglied (P1) reflektierte Licht ausgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung enthält einen Gegenstand, der auf die japanische Patentanmeldung P 2004-138872 bezogen ist, die am 7. Mai 2004 beim japanischen Patentamt eingereicht worden ist und deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abbildungsvorrichtung und eine digitale Eingabe-/Ausgabevorrichtung, wie eine digitale Standbildkamera, eine Videokamera, etc.
  • In den vergangenen Jahren haben sich Abbildungsvorrichtungen, wie eine digitale Standbildkamera, unter Verwendung von Festkörper-Abbildungsvorrichtungen verbreitet.
  • Bisher wurden viele Modelle von digitalen Standbildkameras mit einer Funktion zur Aufnahme von Standbildern ausgestattet. Unlängst sind digitale Standbildkameras, die zur Aufzeichnung von Videobildern mit einer hohen Aufzeichnungskapazität im Stande sind, gebräuchlicher worden, da ein für ein bzw. als Aufzeichnungsmedium der digitalen Standbildkamera verwendeter Festkörperspeicher in der Kapazität erhöht ist.
  • Andererseits ist eine höhere Schärfe bzw. Auflösung in Bildern erwünscht. Insbesondere ist es bei digitalen Standbildkameras mit einer großen Anzahl von Pixeln erwünscht, über eine Abbildungslinse bzw. ein Abbildungsobjektiv oder insbesondere über eine Zoomlinse bzw. ein Zoomobjektiv zu verfügen, bei der bzw. dem die Abbildungsfähigkeit exzellent ist, welche an eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung mit einer derart hohen Anzahl von Pixeln angepasst ist, und welche mit geringeren Abmessungen, insbesondere in Richtung der Tiefe flacher zu gestalten ist.
  • Ferner ist es für digitale Standbildkameras, die Standbilder aufzunehmen imstande sind, vorzuziehen, dass diese für das leichte Halten und zur Verhinderung einer Kameraverwacklung zur Zeit einer Bildaufnahme eine Form aufweisen, die in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung flach und horizontal oder vertikal lang sind. Um eine solche Form zu realisieren, das heißt flach in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung oder in Richtung der Tiefe, wird es bevorzugt, ein optisches Abbildungssystem flach auszubilden.
  • Bei einem optischen Abbildungssystem, wie es beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. H08-248318 offenbart ist, ist ein optisches System aus einer Zoomlinse, die durch eine erste Linsengruppe mit einem positiven Brechungsvermögen, eine zweite Linsengruppe mit einem negativen Brechungsvermögen, eine dritten Linsengruppe mit einem positiven Brechungsvermögen und eine vierte Linsengruppe mit einem positiven Brechungsvermögen gebildet ist, durch Einfügen eines Prismas zwischen die Linsen abgewinkelt, wodurch eine Abmessung in Richtung der optischen Achse flacher gestaltet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um eine höhere Bildqualität zu erzielen, ist es höchst wünschenswert, die Anzahl an Pixeln zu steigern. Falls die An zahl an Pixeln gesteigert wird unter Einsatz der Zoomlinse, die in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. H08-248318 angegeben ist, wird es bevorzugt, über eine vergrößerte Abbildungsvorrichtung zu verfügen, wodurch die Gesamtgröße des optischen Systems darin vergrößert wird. In diesem Zusammenhang werden eine Frontlinse und ein Reflexionsglied veranlasst, groß zu sein, so dass das Ziel einer Miniaturisierung nicht vollständig erreicht werden kann.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, die Anzahl von Pixeln zu steigern und eine Miniaturisierung zu erreichen, insbesondere eine Miniaturisierung in Richtung einer Tiefe. In Anbetracht der Situationen wird die vorliegende Erfindung geschaffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Abbildungsvorrichtung bereitgestellt, enthaltend: ein Zoomlinsensystem; ein optisches Farbtrennungssystem, welches aufgebaut bzw. gestaltet ist, um eine Farbtrennung eines Lichtflusses aus dem Zoomlinsensystem durchzuführen; und eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen bzw. -anordnungen, die so aufgebaut bzw. gestaltet sind, um durch das optische Farbtrennungssystem nach Farben getrennte optische Bilder in elektrische Signale umzusetzen. Das Zoomlinsensystem enthält zumindest ein Reflexionsglied, welches so aufgebaut bzw. gestaltet ist, um eine optische Achse um 90° oder um etwa 90° abzuwinkeln. Ferner ist das optische Farbtrennungssystem so angeordnet bzw. ausgelegt, dass die Farbtrennung in einer Richtung innerhalb einer Ebene erfolgt, die rechtwinklig zu einer anderen Ebene, welche durch eine optische Achse für in das Zoomlinsensystem einfallendes Licht gebildet ist, und einer optischen Achse für durch das Reflexionsglied reflektiertes Licht verläuft.
  • Demgemäß gestattet es eine Abbildungseinrichtung bzw. -anordnungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform, eine Miniaturisierung in Richtung der Tiefe sogar dann zu erzielen, wenn eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen bzw. -anordnungen darin enthalten ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Abbildungsvorrichtung bereitgestellt, enthaltend: ein Zoomlinsensystem, welches eine Vielzahl von Gruppen enthält und eine veränderbare Vergrößerung durch Verändern von Abständen der Linsengruppen vornimmt; ein optisches Farbtrennungssystem, welches aufgebaut ist, um eine Farbtrennung eines Lichtflusses von dem Zoomlinsensystem auszuführen; und eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen, die aufgebaut sind, um die durch das optische Farbtrennungssystem nach Farben getrennten optischen Bildern in elektrische Signale umzusetzen. Das Zoomlinsensystem enthält zumindest ein Reflexionsglied, welches aufgebaut ist, um eine optische Achse um 90° oder um ungefähr 90° abzuwinkeln. Ferner ist das optische Farbtrennungssystem so ausgelegt, dass die Farbtrennung in einer Richtung innerhalb einer Ebene rechtwinklig zu einer anderen Ebene, welche durch eine optische Achse für in das Zoomlinsensystem einfallendes Licht gebildet ist, und einer optischen Achse für das durch das Reflexionsglied reflektierte Licht vorgenommen wird.
  • Demgemäß kann die Anzahl an Pixeln ohne Vergrößerung der jeweiligen Abbildungseinrichtung erhöht werden, da eine Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit der Vielzahl von Abbildungseinrichtungen versehen ist, und es ist möglich, eine Vergrößerung einer Frontlinse oder eines Reflexionsgliedes auf eine vergrößerte Abbildungseinrichtung hin zu vermeiden. Mit anderen Worten ist es möglich, ein Zoomlinsensystem und/oder eine Abbildungseinrichtung dadurch zu miniaturisieren, dass die Größen der Frontlinsen und/oder des Reflexionsgliedes verringert werden, was eine Miniaturisierung des Frontlinsensystems und ferner eine Miniaturisierung der Abbildungsvorrichtung gestattet.
  • Ferner wird durch Abwinkeln des optischen Weges um 90° mittels des Reflexionsgliedes die Miniaturisierung in Richtung der Tiefe erreicht, und außerdem wird die weitere Miniaturisierung in Richtung der Tiefe durch Beschränkung der Farbtrennungsrichtung mittels des optischen Farbtrennungssystems erreicht.
  • Alternativ kann das Zoomlinsensystem eine erste Linsengruppe enthalten, die so gestaltet ist, dass sie ein positives Brechungsvermögen aufweist und während der Zoomoperation festliegt, und das Reflexionsglied kann in der ersten Linsengruppe enthalten sein, wodurch dessen Miniaturisierung erleichtert ist. Die erste Linsengruppe des Zoomlinsensystems, insbesondere deren Frontlinse, ist so vorgesehen, um so viel Lichtfluss wie möglich aufzunehmen, und sie neigt dazu, einen größeren Durchmesser aufzuweisen. Ferner kann das Reflexionsglied mit einer größeren Größe in dem Zoomlinsensystem gebildet sein. Falls eine derart vergrößerte erste Linsengruppe zu verschieben bzw. bewegen ist, kann ein Antriebsmechanismus benötigt werden, der eine hohe Antriebskraft bereitzustellen im Stande ist, wodurch bewirkt wird, dass eine Linsen- bzw. Objektivfassung in der Größe zunimmt. Durch Festlegen der ersten Linsengruppe, die das Reflexionsglied enthält, ist es möglich, die Notwendigkeit eines vergrößerten Zoomlinsensystems zu vermeiden.
  • Wenn angenommen wird, dass Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes ist, dass Y' eine diagonale Länge der Abbildungsvorrichtung ist und dass S die Anzahl der in der Abbildungsvorrichtung enthaltenen Abbildungseinrichtungen bzw. -anordnungen ist, wird es überdies bevorzugt, dass das Reflexionsglied dem folgenden Bedingungsausdruck (1) genügt: 0,2<Tp/(Y'xS)<1,5 (1)
  • Diese alternative Anordnung ermöglicht es, eine geforderte Einfallslichtmenge zu gewährleisten, während die Miniaturisierung in Richtung der Tiefe erreicht wird.
  • Wenn ferner angenommen wird, dass Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes ist, dass Tcp eine optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems ist, dann genügen das Reflexionsglied und das optische Farbtrennungssystem dem folgenden Bedingungsausdruck (2): 0,6<Tp/Tcp<1,5 (2)
  • Diese alternative Anordnung ermöglicht es, die Miniaturisierung in Richtung der Tiefe und der Gesamtlänge des Linsensystems zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Ziele bzw. Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der derzeit beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Diagramm, welches zusammen mit den 2 bis 4 eine erste Ausführungsform eines Zoomlinsensystems in einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und eine Linsenstruktur zeigt,
  • 2 ein Diagramm, welches zusammen mit den 3 und 4 eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus und eine Verzerrungsaberration in einem numerischen Beispiel 1 veranschaulicht, welches bestimmte Zahlen verwendet und diese Aberrationen an einem Weitwinkelende zeigt,
  • 3 ein Diagramm, welches die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration in einer Brennposition zwischen dem Weitwinkelende und einem Teleobjektivende veranschaulicht,
  • 4 ein Diagramm, welches die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration am Teleobjektivende veranschaulicht,
  • 5 ein Diagramm, welches zusammen mit 6 bis 8 eine zweite Ausführungsform eines Zoomlinsensystems in einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie eine Linsenstruktur veranschaulicht,
  • 6 ein Diagramm, welches eine Darstellung, zusammen mit 7 und 8 die asphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration in einem bestimmte Zahlen verwendenden numerischen Beispiel 2 veranschaulicht und diese Aberrationen am Weitwinkelende zeigt,
  • 7 ein Diagramm, welches die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration in einer Brennposition zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende veranschaulicht,
  • 8 ein Diagramm, welches die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration am Teleobjektivende veranschaulicht,
  • 9 ein Blockdiagramm, welches zusammen mit 10 bis 12 ein Beispiel veranschaulicht, in welchem eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer digitalen Standbildkamera eingebaut ist,
  • 10 eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, bei dem ein Zoomlinsensystem in einem Gehäuse angeordnet ist,
  • 11 ein Diagramm, welches einen Aspekt einer Farbtrennung mit Hilfe eines Farbtrennungsprismas veranschaulicht,
  • 12 eine schematische Perspektivansicht, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer optischen Achse des Zoomlinsensystems und einer Farbtrennungsrichtung mittels eines Farbtrennungsprismas veranschaulicht, und
  • 13 ein Diagramm, welches die Funktion einer Farbtrennung durch ein weiteres Farbtrennungsprisma veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Zoomlinsen- bzw. Zoomobjektivsystem, welches eine Vielzahl von Gruppen enthält und eine veränderbare Vergrößerung durch Ändern der Intervalle bzw. Abstände der Linsengruppen ausführt; ferner enthält die betreffende Abbildungsvorrichtung ein optisches Farbtrennungssystem, welches so aufgebaut ist, dass es eine Farbtrennung eines Lichtflusses von dem Zoomlinsensystem ausführt, und eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen bzw. -anordnungen, die so aufgebaut sind, dass die durch das optische Farbtrennungssystem nach Farben getrennten optischen Bilder in elektrische Signale umgesetzt werden. Das Zoomlinsensystem enthält zumindest ein Reflexionsglied, welches so aufgebaut bzw. gestaltet ist, dass eine optische Achse um 90° oder etwa um 90° abgewinkelt wird. Ferner ist das optische Farbtrennungssystem so ausgelegt, dass die Farbtrennung in einer Richtung innerhalb einer Ebene erfolgt, die rechtwinklig zu einer anderen Ebene, welche durch eine optische Achse für in das Zoomlinsensystem einfallendes Licht gebildet ist, und einer optischen Achse für das durch das Reflexionsglied reflektierte Licht verläuft.
  • Demgemäß kann in der Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl an Pixeln ohne eine Vergrößerung der jeweiligen Abbildungseinrichtung gesteigert werden, da eine Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit der Vielzahl von Abbildungseinrichtungen ausgestattet ist, und es ist möglich, eine Vergrößerung einer Frontlinse oder eines Reflexionsgliedes auf eine Vergrößerung einer Abbildungseinrichtung hin zu vermeiden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die vorliegende Ausführungsform eine Miniaturisierung eines Zoomlinsensystems und/oder eine Abbildungsvorrichtung gestattet, welche dieselbe Anzahl von Pixeln wie die verwandte Technik oder die in einem moderaten Grad im Vergleich zu der verwandten Technik gesteigerte Anzahl von Pixeln durch Verkleinerung der Größen der Frontlinse und/oder des Reflexionsgliedes verwendet.
  • Durch Abwinkeln eines optischen Weges um 90° mit Hilfe des Reflexionsgliedes wird ferner die Miniaturisierung in Richtung der Tiefe erreicht, und außerdem wird eine weitere Miniaturisierung in Richtung der Tiefe durch Begrenzung der Farbtrennungsrichtung mittels des optischen Farbtrennungssystems erzielt.
  • Alternativ wird bevorzugt, dass das Zoomlinsensystem eine erste Linsengruppe enthalten kann, die so gestaltet ist, dass sie während der Zoomoperation festliegt, und das Reflexionsglied kann in der ersten Linsengruppe enthalten sein. Die erste Linsengruppe des Zoomlinsensystems, insbesondere deren Frontlinse ist so vorgesehen, dass soviel Lichtfluss wie möglich aufgenommen wird, und sie neigt dazu, einen größeren Durchmesser aufzuweisen. Ferner kann das Reflexionsglied in einer größeren Größe in dem Zoomlinsensystem gebildet sein. Falls eine derart vergrößerte erste Linsengruppe zu verschieben bzw. bewegen ist, kann ein Antriebsmechanismus erforderlich sein, der eine hohe Antriebskraft bereitzustellen imstande ist, wodurch eine Zunahme in der Größe einer Linsen- bzw. Objektivfassung hervorgerufen wird. Durch Festlegen der ersten Linsengruppe, welche das Reflexionsglied enthält, ist es möglich, die Notwendigkeit eines vergrößerten Zoomlinsensystems zu vermeiden.
  • Falls als Reflexionsglied ein Prisma verwendet wird, wird es bevorzugt, Glasmaterial mit einem hohen Brechungsindex zu verwenden. Es wird bevorzugt, ein aus Glasmaterial hergestelltes Prisma mit einem Brechungsindex von 1,7 oder mit ei nem höheren Indexwert in Bezug auf den d-Strahl (λ=587,6nm) oder noch bevorzugter mit einem Brechungsindex von 1,8 oder einem höheren Brechungsindex in Bezug auf den d-Strahl zu verwenden.
  • Falls ein Farbtrennungsprisma, welches eine Farbtrennung durch Reflexion vornimmt, als optisches Farbtrennungssystem in dem Zoomlinsensystem angewendet wird, wird bevorzugt, Glasmaterial mit einem Brechungsindex von 1,6 oder weniger in Bezug auf den d-Strahl zu verwenden, und zwar wegen der Leichtigkeit der Bereitstellung der bevorzugten Reflexionseigenschaft.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter der Annahme, dass Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes ist, dass Y' eine diagonale Länge der Abbildungsvorrichtung ist und dass S die Anzahl der in der Abbildungsvorrichtung enthaltenden Abbildungseinrichtungen ist, bevorzugt, dass das Reflexionsglied dem folgenden Bedingungsausdruck (1) genügt. 0,2<Tp/(Y'xS)<1,5 (1)
  • Der Bedingungsausdruck (1) ist ein Bedingungsausdruck, der die Summe einer Größe des Reflexionsgliedes in dem Zoomlinsensystem und die diagonalen Längen sämtlicher Abbildungseinrichtungen spezifiziert, die in der Abbildungsvorrichtung existieren, d.h. die Gesamtgröße sämtlicher Abbildungseinrichtungen, die in der Abbildungseinrichtung vorhanden sind. Um die Gesamtdicke des Zoomlinsensystems zu verringern, wird es bevorzugt, die Dicke des Reflexionsgliedes zu verringern. Falls der Wert von Tp/(Y'xS) kleiner wird als die minimale Grenze, kann das Reflexionsglied zu klein werden, um einen geforderten Lichtfluss sicherzustellen. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass eine Menge des Umgebungslichts ungenügend wird. Falls der Wert die maximale Grenze überschreitet, wird die Dicke des Reflexionsgliedes zu dick, wo durch es schwierig wird, die Dicke in Richtung der optischen Einfallsachse zu verringern.
  • In der Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird es unter der Annahme, dass Tp die Dicke des Reflexionsgliedes ist und dass Tcp die optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems ist, ferner bevorzugt, dass das Reflexionsglied und das optische Farbtrennungssystem dem folgenden Bedingungsausdruck (2) genügen. 0,6<Tp/Tcp<1,5 (2)
  • Der Bedingungsausdruck (2) ist ein Bedingungsausdruck, der eine Größe des Reflexionsgliedes in dem Zoomlinsensystem und eine Größe der Farbtrennungsvorrichtung spezifiziert. Falls der Wert von Tp/Tcp geringer ist als die minimale Grenze, wird die Größe des Farbtrennungselements groß, und es ist schwierig, die Miniaturisierung in Richtung der Gesamtlänge auszuführen. Falls der Wert die maximale Grenze überschreitet, wird die Dicke des Reflexionsgliedes dick, wodurch es schwierig wird, die Dicke in Richtung der optischen Einfallsachse zu verringern.
  • Für ein Lichtmengen-Einstellglied, wie eine Irisblende, ist ein mit der Irisblende kombinierter Verschluss, etc., ein Mechanismus zur Bewegung von Irisblendenblättern oder Verschlussblättern erforderlich, um eine Menge des Durchtrittslichtes einzustellen, so dass der periphere Aufbau des Lichtmengen-Einstellgliedes vergrößert ist. Um derart vergrößerte Aufbauten zu veranlassen, sich währende des Zoombetriebs zu bewegen, ist es ferner erforderlich, Platz für ihre Bewegungen sicherzustellen, wodurch die Erzielung der Miniaturisierung der Zoomlinse verhindert ist. Dadurch, dass bewirkt wird, dass das Lichtmenge-Einstellglied während des Zoombetriebs festliegt, wird demgemäß die Miniaturisierung der Zoomlinse gefördert.
  • Anstatt einen Irisdurchmesser zur Einstellung der Lichtmenge zu ändern, können alternativ ein ND-Filter oder eine Flüssigkristall-Lichteinstelleinrichtung zur Erleichterung einer weiteren Miniaturisierung verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Vielzahl der Abbildungseinrichtungen so angeordnet ist, dass sie in senkrechten und horizontalen Richtungen bezogen auf zumindest eine der Abbildungseinrichtungen, verschoben werden, welche als Referenz dient.
  • Nachstehend wurden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele eines Zoomlinsensystems in einer Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie numerische Beispiele beschrieben, die spezifische werte für die Ausführungsbeispiele anwenden.
  • 1 bis 4 veranschaulichen ein erstes Ausführungsbeispiel des Zoomlinsensystems und ein numerisches Beispiel Nr. 1, welches spezifische Werte bei dem ersten Ausführungsbeispiel anwendet.
  • 1 zeigt einen Linsenaufbau eines Zoomlinsensystems 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Zoomlinsensystem 1 enthält eine erste Linsengruppe GR1 mit positivem Brechungsvermögen, eine zweite Linsengruppe GR2 mit negativem Brechungsvermögen, eine dritte Linsengruppe GR3 mit positivem Brechungsvermögen, eine vierte Linsengruppe GR4 mit negativem Brechungsvermögen, eine fünfte Linsengruppe GR5 mit positivem Brechungsvermögen, ein Farbtrennungsprisma PR und ein Filter LPF, wobei diese Elemente bzw. Einrichtungen in der Reihenfolge von der Objekt- bzw. Gegenstandsseite her angeordnet sind. Die erste Linsengruppe GR1 enthält eine Zerstreuungslinse G1, ein rechtwinkliges Prisma G2 zum Abwinkeln einer optischen Achse um 90°, eine Sammellinse G3, deren beide Seiten so konstruiert sind, dass sie asphärisch sind, und eine Sammellinse G4. Die zweite Linsengruppe GR2 enthält eine Zer streuungslinse G5 und Kombinationslinsen aus einer Zerstreuungslinse G6 und einer Sammellinse G7. Die dritte Linsengruppe GR3 enthält eine Sammellinse G8, deren beide Seiten so konstruiert sind, dass sie asphärisch sind, und Kombinationslinsen aus einer Sammellinse G9 und einer Zerstreuungslinse G10. Die vierte Linsengruppe GR4 enthält Kombinationslinsen aus einer Zerstreuungslinse G11 und einer Sammellinse G12. Die fünfte Linsengruppe GR5 enthält eine Sammellinse G13, deren beide Seiten so konstruiert sind, dass sie asphärisch sind. Ferner liegen die erste Linsengruppe GR1 und die dritte Linsengruppe GR3 während des Zoombetriebs fest, und der zweiten Linsengruppe GR2, der vierten Linsengruppe GR4 sowie der fünften Linsengruppe GR5 ist gestattet, sich zu bewegen bzw. sich zu verschieben. Ferner befindet sich eine Aperturblende S nahe einer Objektseite der dritten Linsengruppe GR3 und ist während des Zoomens festgelegt.
  • Jeder Wert bei dem numerischen Beispiel 1, welches spezifische Werte bei dem Zoomlinsensystem 1 anwendet, ist in der Tabelle 1 veranschaulicht. In der Tabelle gibt „si" die i-te Oberfläche bzw. Fläche von der Objektseite an, „ri" gibt einen Krümmungsradius der i-ten Fläche von der Objektseite an, „di" gibt einen Flächen- bzw. Oberflächenabstand zwischen der i-ten Fläche und der (i+1)-ten Fläche von der Objektseite an, „ni" gibt einen Brechungsindex in Bezug auf den d-Strahl des i-ten Glasmaterials von der Objektseite an, und „vi" gibt eine Abbe-Zahl in Bezug auf den d-Strahl des i-ten Glasmaterials von der Objektseite an. Ferner veranschaulicht „unendlich", dass die Oberfläche eine Ebene ist, und „ASP" veranschaulicht, dass die Oberfläche eine asphärische Oberfläche. ist.
  • Darüber hinaus wird angenommen, dass eine Form einer asphärischen Oberfläche durch folgende mathematische Formel 1 ausgedrückt wird:
    Figure 00140001
  • Hierin bedeuten
  • x:
    einen Abstand von einem Linsenoberflächenscheitel in Richtung der optischen Achse,
    y:
    eine Höhe in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse,
    c:
    eine achsparallele Krümmung in einem Linsenscheitel,
    ε:
    eine Konus- bzw. Kegelkonstante und
    Ai:
    i-ter asphärischer Oberflächenkoeffizient.
  • Tabelle 1
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • In dem Zoomlinsensystem 1 sind ein Oberflächenabstand d8 zwischen der ersten Linsengruppe GR1 und der zweiten Linsengruppe GR2, ein Oberflächenabstand d13 zwischen der zweiten Linsengruppe GR2 und der Aperturblende S, ein Oberflächenabstand d19 zwischen der dritten Linsengruppe GR3 und der vierten Linsengruppe GR4, ein Oberflächenabstand d22 zwischen der vierten Linsengruppe GR4 und der fünften Linsengruppe GR5 und ein Oberflächenabstand d24 zwischen der fünften Linsengruppe GR5 und dem Farbtrennungsprisma PR während des Zoomens veränderbar. Anschließend ist der jeweilige Wert der entsprechenden Oberflächenabstände d8, d13, d19, d22 und d24 am Weitwinkelende, in der mittleren Fokalposition und am Teleobjektivende bei dem numerischen Beispiel 1 in der Tabelle 2 zusammen mit einer Brennweite, einer F-Zahl und einem halben Betrachtungswinkel „ω (Grad)" veranschaulicht.
  • Tabelle 2
    Figure 00150002
  • In dem Zoomlinsensystem 1 sind die beiden Seiten s5 und s6 der Sammellinse G3 der ersten Linsengruppe GR1, die beiden Seiten s15 und s16 der Sammellinse G8 der dritten Linsengruppe GR3 und die beiden Seiten s23 und s24 der Sammellinse G13, welche die fünfte Linsengruppe GR5 bildet, so ausgeführt, dass sie asphärisch sind. Anschließend ist jeder der asphärischen Oberflächenkoeffizienten A4, A6, A8 und A10 der vierten Ordnung, der sechsten Ordnung, der achten Ordnung und der zehnten Ordnung von jeder der Seiten s5, s6, s15, s16, s23 und s24 in dem numerischen Beispiel 1 in der Tabelle 3 mit der Kegel- bzw. Konuskonstanten å veranschaulicht. Darüber hinaus bedeutet „E+(oder -)i" eines asphärischen Oberflächenkoeffizienten „x10i" oder „x10-i". Dasselbe trifft für die folgenden Tabellen zu.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001
  • 2 bis 4 veranschaulichen die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration am Weitwinkelende, an einer Fokal- bzw. Brennposition zwischen dem Weitwinkelende und einem Teleobjektivende sowie am Teleobjektivende bei dem numerischen Beispiel 1. Darüber hinaus veranschaulicht in den sphärischen Aberrations-Figuren eine volle Linie den d-Strahl (Wellenlänge von 587,6nm), eine gestrichelte Linie gibt einen c-Strahl (Wellenlänge von 656,3nm) an, und eine Strich-Punkt-Linie veranschaulicht eine Aberrationskurve in Bezug auf einen g-Strahl (Wellenlänge von 435,8nm). In den Astigmatismus-Figuren veranschaulicht eine volle Linie eine sagittale Bildfläche, und eine unterbrochene Linie veran schaulicht eine meridionale Bildfläche. Die Verzerrungs-Aberration ist ausgedrückt, wobei die vertikale Achse eine Bildhöhe sei und wobei die horizontale Achse ein Ausmaß einer Bildverzerrung sei.
  • Wie in jeder dieser Aberrations-Figuren veranschaulicht, wird jede Aberration mit einem hinreichenden Ausgleich am Weitwinkelende, in der Zwischenbrennweite zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende und am Teleobjektivende korrigiert.
  • 5 bis 8 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zoomlinsensystems und ein numerisches Beispiel 2, bei dem spezifische Werte auf das zweite Ausführungsbeispiel angewandt sind.
  • 5 zeigt einen Linsenaufbau eines Zoomlinsensystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Zoomlinsensystem 2 enthält die erste Linsengruppe GR1 mit positivem Brechungsvermögen, die zweite Linsengruppe GR2 mit negativem Brechungsvermögen, die dritte Linsengruppe GR3 mit positivem Brechungsvermögen, die vierte Linsengruppe GR4 mit negativem Brechungsvermögen, die fünfte Linsengruppe GR5 mit positivem Brechungsvermögen, ein Farbtrennungsprisma PR und ein Filter LPF, wobei diese Elemente bzw. Einrichtungen in der Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind. Die erste Linsengruppe GR1 enthält die Zerstreuungslinse G1, das rechtwinklige Prisma G2 zur Abwinkelung der optischen Achse um 90° und die Sammellinse G3, deren beide Seiten asphärisch gestaltet sind. Die zweite Linsengruppe GR2 enthält Kombinationslinsen aus der Zerstreuungslinse G4 sowie aus der Zerstreuungslinse G5 und der Sammellinse G6. Die dritte Linsengruppe GR3 enthält die Sammellinse G7, deren beide Seite asphärisch gestaltet sind. Die vierte Linsengruppe GR4 enthält Kombinationslinsen aus der Sammellinse G8, die eine asphärische Oberfläche auf der Objektseite aufweist, und der Zerstreuungslinse G9. Die fünfte Linsengruppe GR5 enthält Kombinations linsen aus der Zerstreuungslinse G10 und der Sammellinse G11. Während des Zoombetriebs liegen die erste Linsengruppe GR1, die dritte Linsengruppe GR3 und die fünfte Linsengruppe GR5 fest, und die zweite Linsengruppe GR2 sowie die vierte Linsengruppe GR4 können bewegt bzw. verschoben werden. Ferner befindet sich die Aperturblende S nahe der Bildseite der dritten Linsengruppe GR3, und sie liegt während des Zoombetriebs fest.
  • Jeder Wert bei dem numerischen Beispiel 2, welches spezifische werte bei dem Zoomlinsensystem 2 anwendet, ist in der Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • In dem Zoomlinsensystem 2 sind ein Oberflächenabstand d6 zwischen der ersten Linsengruppe GR1 und der zweiten Linsengruppe GR2, ein Oberflächenabstand d11 zwischen der zweiten Linsengruppe GR2 und der dritten Linsengruppe GR3, ein Oberflächenabstand d14 zwischen der Aperturblende S und der vierten Linsengruppe GR4 und ein Oberflächenabstand d17 zwischen der vierten Linsengruppe GR4 und der fünften Linsengruppe GR5 während des Zoomens veränderbar. Anschließend ist jeder Wert der jeweiligen Oberflächenabstände d6, d11, d14 und d17 am Weitwinkelende, in der mittleren Brennposition und am Teleobjektivende bei dem numerischen Beispiel 2 in der Tabelle 5 zusammen mit einer Brennweite, einer F-Zahl und einem halben Betrachtungswinkel „ω (Grad)" veranschaulicht.
  • Tabelle 5
    Figure 00190002
  • In dem Zoomlinsensystem 2 sind die beiden Seiten s5 und s6 der Sammellinse G3 der ersten Linsengruppe GR1, die beiden Seiten s12 und s13 der Sammellinse G7, welche die dritte Linsengruppe GR3 bildet, und die Seite s15 auf der Objektseite der Sammellinse G8 der vierten Linsengruppe GR4 so gestaltet, dass sie asphärisch sind. Anschließend sind die asphärischen Oberflächenkoeffizienten A4, A6, A8 und A10 der vierten Ordnung, der sechsten Ordnung, der achten Ordnung bzw. der zehnten Ordnung jeder der Seiten s5, s6, s12, s13 und s15 in dem numerischen Beispiel 2 in der Tabelle 6 mit der Kegel- bzw. Konuskonstanten ε veranschaulicht.
  • Tabelle 6
    Figure 00200001
  • 6 bis 8 veranschaulichen die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzerrungsaberration am Weitwinkelende, an der Zwischen-Brennposition zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende sowie am Teleobjektivende bei dem numerischen Beispiel 2. Darüber hinaus gibt in den sphärischen Aberrations-Figuren eine volle Linie den d-Strahl (Wellenlänge von 587,6nm) an, eine gestrichelte Linie gibt den c-Strahl (Wellenlänge von 656,3nm) an und eine Strich-Punkt-Linie veranschaulicht eine Aberrationskurve in Bezug auf den g-Strahl (Wellenlänge von 435,8nm). In den Astigmatismus-Figuren veranschaulicht eine volle Linie eine sagittale Bildfläche, und eine gestrichelte Linie veranschaulicht eine meridionale Bildfläche. Die Verzerrungs-Aberration ist ausgedrückt, wobei eine vertikale Achse eine Bildhöhe sei und wobei eine horizontale Achse ein Betrag einer Bildverzerrung sei.
  • Wie in jeder der Aberrations-Figuren veranschaulicht, wird jede Aberration mit einem hinreichenden Ausgleich am Weitwinkelende, im Zwischenbrennabstand zwischen dem Weitwinkelende und dem Teleobjektivende sowie am Teleobjektivende korrigiert.
  • Tabelle 7 veranschaulicht entsprechende Werte jeder der Bedingungsausdrücke (1) und (2) in jedem numerischen Beispiel.
  • Tabelle 7
    Figure 00210001
  • 9 bis 12 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer digitalen Standbildkamera eingebaut ist.
  • 9 veranschaulicht in einem Blockdiagramm ein Struktur- bzw. Aufbaubeispiel einer digitalen Standbildkamera 10. Die digitale Standbildkamera 10 ist imstande, zusätzlich zu einem Standbild ein Bewegtbild aufzunehmen, und sie ist mit drei Abbildungseinrichtungen versehen.
  • Die digitale Standbildkamera 10 ist so aufgebaut, dass sie eine Abbildungsvorrichtung 40 umfasst, welche ein Zoomlinsensystem 20 enthält und drei Abbildungseinrichtungen 30 aufweist. Die Abbildungseinrichtung 30 kann ein fotoelektrischer Wandler, wie eine CCD-Einrichtung (ladungsgekoppelte Einrichtung), eine CMOS-Einrichtung (komplementärer Metalloxid-Halbleiter), etc. sein. Ein Zoomlinsensystem gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann als Zoomlinsensystem 20 eingesetzt werden. Beispielsweise können die bei dem ersten Ausführungsbeispiel oder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschriebenen Zoomlinsensysteme verwendet werden.
  • Mittels eines Farbtrennungsprismas 21, der Abbildungseinrichtungen 30R, 30G bzw. 30R, welche Farbkomponenten von R (Rot), G (Grün) und B (Blau) aufnehmen, die aus dem Licht getrennt sind, und den jeweiligen Abbildungseinrichtungen 30R, 30G und 30R werden den empfangenen Lichtmengen entsprechende elektrische Signale abgegeben. Anschließend werden die von den jeweiligen Abbildungseinrichtungen 30R, 30G und 30R abgegebenen elektrischen Signale zu einer Signalverarbeitungsschaltung 50 übertragen.
  • In der Signalverarbeitungsschaltung 50 trennt zunächst eine Signalauftrennungsschaltung 51 das elektrische Signal in ein Videosignal und in ein Signal für eine fokale Steuerung auf. Das Signal für die fokale Steuerung wird zu einer Steuerschaltung 60 übertragen, und das Videosignal wird zu einer Bildverarbeitungsschaltung 52 übertragen. Anschließend wird das zu der Bildverarbeitungsschaltung 52 übertragene Signal in eine für eine anschließende Verarbeitung geeignete Form verarbeitet und verschiedenen Prozessen unterzogen, wie einer Anzeige mittels einer Anzeigevorrichtung, einer Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und einer Übertragung mittels einer Kommunikationseinrichtung.
  • Ein Betätigungssignal, wie beispielsweise durch eine Zoomtastenbetätigung, etc. wird von der Außenseite in die Steuerschaltung 60 eingegeben und verschiedenen Prozessen entsprechend dem Betätigungssignal unterzogen. Falls beispielsweise Zoombefehle durch die Zoomtaste eingegeben werden, wird eine Antriebseinheit (beispielsweise ein Motor) 71 durch eine Treiberschaltung 70 betrieben und eine bewegbare Linsengruppe wird in eine bestimmte Position verschoben, damit auf der Grundlage der Befehle ein bestimmter Fokalabstand erreicht wird. Die Positionsinformation bezüglich der bewegbaren Linsengruppe, die von dem jeweiligen Sensor 80 erhalten wird, wird in die Steuerschaltung 60 eingegeben; auf die betreffende Information wird Bezug genommen, wenn ein Befehlssignal an die Treiberschaltung 70 abgegeben wird. Ferner überprüft die Steuerschaltung 60 den fokalen Zustand auf der Grundlage des von der Signal-Auftrennungsschaltung 51 übertragenen Signals, und sie steuert beispielsweise die vierte Linsengruppe GR4 durch die Treiberschaltung 70 so, dass der optimale fokale Zustand erreicht werden kann.
  • Ein Erzeugnis, in das die Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einbezogen ist, kann zusätzlich zu der digitalen Standbildkamera verschiedene Formen annehmen. So ist die vorliegende Erfindung beispielsweise in weitem Umfang bei einer Kameraeinheit von digitalen Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen, wie einer digitalen Videokamera, einem tragbaren Telefon, in welches eine Kameraeinheit einbezogen ist, einen PDA (persönlichen digitalen Assistenten), in den eine Kameraeinheit einbezogen ist, etc. anwendbar.
  • 10 veranschaulicht ein Beispiel eines Aufbaus, bei dem ein Zoomlinsensystem in ein Gehäuse einer digitalen Standbildkamera 10 einbezogen ist.
  • Ein Gehäuse 90 der digitalen Standbildkamera 10 ist lang gestreckt und rechteckförmig bei Betrachtung von der Vorderseite. Die erste Linse G1 des Zoomlinsensystems 1 oder 2 befindet sich in der oberen rechten Position bei Betrachtung von vorn und weist zur Vorderseite des Gehäuses 90. Anschließend ist in dem Zoomlinsensystem 1 oder 2 der optische Weg mittels des ersten Reflexionsgliedes (rechtwinkliges Prisma) P1 um 90° abgewinkelt, welches in der ersten Linsengruppe GR1 vorgesehen ist. Somit kann eine Dicke des Gehäuses 90, das heißt eine Abmessung in der Einfallsrichtung der optischen Achse in das Zoomlinsensystem 1 oder 2 verringert (schmaler ausgebildet) werden. Ferner ist das Zoomlinsensystem 1 oder 2 so angeordnet bzw. ausgelegt, dass es sich von der oberen rechten Seite zur unteren rechten Seite bei Betrachtung von der Vorderseite des Gehäuses 90 erstreckt, wobei ein großer rechteckiger Platz vorgesehen ist, der sich bei Betrachtung von der Vorderseite des Gehäuses 90 aus nach links erstreckt. Somit kann ein großes Flüssigkristall-Anzeigefeld 100 in dem großen rechteckigen Raum angeordnet werden bzw. sein. Da eine kurze Seite der Abbildungseinrichtung 30, welche ein längliches fotografisches Gegenstandsbild aufnimmt, längs einer Vorder-Rück-Richtung durch Umlenken des optischen Weges mittels eines Reflexionsgliedes P1, wie oben beschrieben, gerichtet ist, ist es überdies möglich, eine Abbildungseinrichtung zu verwenden, die von großer Größe ist und die ein hohes Leistungsvermögen besitzt (das System von bzw. mit einer höheren Anzahl von Pixeln oder einer elektrischen Kapazität je Pixel ist groß und stark gegenüber einer Störung, und die Ausdehnung ist groß), obwohl sogar die Dicke des Gehäuses 90 verringert ist. Darüber hinaus veranschaulicht 11 einen Aspekt der Farbtrennung in dem Farbtrennungsprisma PR, und 12 veranschaulicht ein Beispiel einer Beziehung zwischen der optischen Achse des Zoomlinsensystems 1 oder 2 und einer Farbtrennungsrichtung mittels des Farbtrennungsprimas PR. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass das in das Zoomlinsensystem 1 oder 2 in der Y-Achsenrichtung einfallende Licht mittels des rechtwinkligen Prismas P1 in die Z-Richtung abgewinkelt und der Farbtrennung an einer flachen X-Z-Oberfläche mittels des Farbtrennungsprismas PR unterzogen wird.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen, bei denen das Farbtrennungsprisma zur Aufteilung des Lichts in drei Farben R, G und B verwendet wird, veranschaulicht ist, kann selbstverständlich ein Farbtrennungsprisma zur Aufteilung des Lichts in zwei Farben, wie in 13 veranschaulicht, verwendet werden.
  • Darüber hinaus stellen die besonderen Formen, Strukturen und Werte des jeweiligen Teiles, wie es in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel und in dem jeweiligen numerischen Beispiel veranschaulicht ist, lediglich Beispiele der Ausführungsform zur Ausführung der vorliegenden Erfindung dar, und der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist darauf nicht ausschließlich ausgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise bei Abbildungsvorrichtungen, einer Videokamera, einer digitalen Standbildkamera, einem tragbaren Telefon, etc. angewandt werden, bei der bzw. dem eine Verringerung in der Dicke und eine Zunahme in der Leistung geschätzt werden.
  • Es dürfte für Durchschnittsfachleute verständlich sein, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unterkombinationen und Veränderungen in Abhängigkeit von Designanforderungen und anderen Faktoren insofern auftreten können, als diese im Schutzumfang der Patentansprüche oder deren Äquivalente liegen.

Claims (8)

  1. Abbildungsvorrichtung mit einem Zoomlinsensystem, welches eine Vielzahl von Linsengruppen aufweist und eine veränderbare Vergrößerung durch Ändern der Abstände der Linsengruppen vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Farbtrennungssystem (21) vorgesehen ist, welches so ausgebildet ist, dass es eine Farbtrennung eines Lichtflusses von dem Zoomlinsensystem (20) ausführt, dass eine Vielzahl von Abbildungseinrichtungen (30R, 30B, 30G) vorgesehen ist, die so ausgebildet sind, dass durch das optische Farbtrennungssystem (21) nach Farben getrennte optische Bilder in elektrische Signale umgesetzt werden, dass das Zoomlinsensystem (20) zumindest ein Reflexionsglied (P1) enthält, welches so gestaltet ist, dass eine optische Achse um 90° oder etwa um 90° umgelenkt wird, und dass das optische Farbtrennungssystem (21) so ausgelegt ist, dass eine Farbtrennung in einer Richtung innerhalb einer Ebene vorgenommen wird, die rechtwinklig zu einer anderen Ebene, welche durch eine optische Achse für das das Zoomlinsensystem (20) einfallende Licht gebildet ist, und einer optischen Achse für das Licht verläuft, welches durch das Reflexionsglied (P1) reflektiert wird.
  2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoomlinsensystem (20) eine erste Linsengruppe (GR1) aufweist, die so gestaltet ist, dass ein positives Brechungsvermögen aufweist und während des Zoombetriebs festgelegt ist, und dass das Reflexionsglied (P1) in der ersten Linsengruppe (GR1) enthalten ist.
  3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) dem Bedingungsausdruck genügt: 0,2<Tp/(Y' x S)<1,5 , wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1), Y' eine diagonale Länge der Abbildungseinrichtung (30R, 30B, 30G) und S die Anzahl der in den Abbildungsvorrichtung enthaltenden Abbildungseinrichtungen (30R, 30B, 30G) bedeuten.
  4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) dem Bedingungsausdruck 0,2<Tp/(Y' x S)<1,5 genügt, wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1), Y' eine diagonale Länge der Abbildungseinrichtung (30R, 30B, 30G) und S die Anzahl der in der Abbildungsvorrichtung (20) enthaltenden Abbildungseinrichtungen (30R, 30B, 30G) bedeuten.
  5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) und das optische Farbtrennungssystem (21) der Bedingungsgleichung 0,6<Tp/Tcp<1,5 genügen, wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1), Tcp eine optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems bedeuten.
  6. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) und das optische Farbtrennungssystem dem Bedingungsausdruck 0,6<Tp/Tcp<1,5 genügen, wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1) und Tcp eine optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems (21) sind.
  7. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) und das optische Farbtrennungssystem folgendem Bedingungsausdruck 0,6<Tp/Tcp<1,5 genügen, wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1) und Tcp eine optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems (21) sind.
  8. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsglied (P1) und das optische Farbtrennungssystem (21) folgendem Bedingungsausdruck 0,6<Tp/Tcp<1,5 genügen, wobei Tp eine Dicke des Reflexionsgliedes (P1) und Tcp eine optische Weglänge des optischen Farbtrennungssystems (21) sind.
DE102005021036A 2004-05-07 2005-05-06 Abbildungsvorrichtung Withdrawn DE102005021036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/138872 2004-05-07
JP2004138872A JP2005321545A (ja) 2004-05-07 2004-05-07 撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021036A1 true DE102005021036A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34698020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021036A Withdrawn DE102005021036A1 (de) 2004-05-07 2005-05-06 Abbildungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7468748B2 (de)
JP (1) JP2005321545A (de)
CN (1) CN100354677C (de)
DE (1) DE102005021036A1 (de)
GB (1) GB2413913B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007171456A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Tamron Co Ltd 屈曲ズームレンズ
JP2007248952A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Olympus Imaging Corp 屈曲変倍光学系
JP2007292828A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Sony Corp 光量調整装置及び撮像装置
WO2007129677A1 (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Nikon Corporation ズームレンズとこれを具備する光学装置
JP4631872B2 (ja) * 2006-05-01 2011-02-16 株式会社ニコン ズームレンズとこれを具備する光学装置
KR100900486B1 (ko) * 2006-09-04 2009-06-03 삼성테크윈 주식회사 촬상 장치용 광학 모듈 및 이를 구비한 촬상 장치
JP5000403B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-15 富士フイルム株式会社 変倍光学系および撮像装置
EP2075613B1 (de) * 2007-12-25 2017-10-25 Nikon Corporation Zoomobjektivsystem, optische Vorrichtung mit dem Zoomobjektivsystem und Verfahren zur Herstellung eines Zoomobjektivsystems
JP5209366B2 (ja) * 2008-04-30 2013-06-12 オリンパス株式会社 結像光学系及びそれを有する電子撮像装置
WO2009133736A1 (ja) 2008-04-30 2009-11-05 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを有する電子撮像装置
JP5560636B2 (ja) * 2009-09-25 2014-07-30 カシオ計算機株式会社 ズームレンズ及びそれを用いた投射型表示装置
EP2360504B1 (de) 2010-02-24 2016-04-06 Nikon Corporation Zoomobjektivsystem, optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Zoomobjektivsystems
JP5321608B2 (ja) * 2010-08-31 2013-10-23 株式会社ニコン 変倍光学系、光学装置
JP5316614B2 (ja) * 2011-08-25 2013-10-16 株式会社ニコン ズームレンズ、撮像装置
JP2013150167A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Sony Corp 撮像装置、色補正方法、および色補正プログラム
JPWO2013125603A1 (ja) * 2012-02-20 2015-07-30 コニカミノルタ株式会社 ズームレンズ、撮像装置及び携帯端末
JP6300159B2 (ja) * 2014-03-27 2018-03-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ビューファインダ及びそれを備えた撮像装置
CN105954881A (zh) * 2016-07-21 2016-09-21 合肥工业大学 一种手机照相变焦镜头
CN113873103B (zh) 2020-06-30 2023-11-28 北京小米移动软件有限公司 光处理装置、相机模组、电子设备及拍摄方法
TWI770862B (zh) * 2021-03-09 2022-07-11 大陸商信泰光學(深圳)有限公司 成像鏡頭(五十八)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945034A (en) 1973-04-26 1976-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Optical system for a color television camera
JPS5342370B2 (de) * 1973-07-02 1978-11-10
US3954034A (en) * 1974-04-25 1976-05-04 Standex International Corporation Rotary cutting mechanism
JPS5625710A (en) * 1979-08-08 1981-03-12 Canon Inc Lens system having color separation optical system
US4345271A (en) * 1979-10-24 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Television camera
JP3033274B2 (ja) 1991-09-12 2000-04-17 松下電器産業株式会社 非球面ズームレンズとそれを用いたビデオカメラ
JPH08248318A (ja) 1995-03-08 1996-09-27 Sony Corp ズームレンズ
JP3510428B2 (ja) 1996-08-12 2004-03-29 オリンパス株式会社 バックフォーカスの長い広角レンズ
US6373640B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-16 Concord Camera Corp. Optical systems for digital cameras
JP2002006234A (ja) 2000-06-19 2002-01-09 Nikon Corp 全周観察装置
JP3950685B2 (ja) * 2000-12-28 2007-08-01 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮影システム
JP2002320239A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Victor Co Of Japan Ltd 撮像装置
JP4103392B2 (ja) * 2002-01-08 2008-06-18 コニカミノルタオプト株式会社 撮像装置
JP4285951B2 (ja) * 2002-08-02 2009-06-24 オリンパス株式会社 ズームレンズ及びそれを用いた電子撮像装置
US7085070B2 (en) 2002-05-14 2006-08-01 Olympus Corporation Zoom lens and electronic imaging device having the same
JP2004037924A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Minolta Co Ltd 撮像装置
JP3918671B2 (ja) 2002-07-25 2007-05-23 株式会社日立製作所 投射型液晶表示装置
JP2004170707A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Minolta Co Ltd 撮像レンズ装置およびそれを備えたデジタルカメラ
JP3839001B2 (ja) * 2003-07-28 2006-11-01 埼玉日本電気株式会社 携帯無線機

Also Published As

Publication number Publication date
GB0509214D0 (en) 2005-06-15
US7468748B2 (en) 2008-12-23
GB2413913A (en) 2005-11-09
JP2005321545A (ja) 2005-11-17
CN100354677C (zh) 2007-12-12
GB2413913B (en) 2006-05-31
CN1693934A (zh) 2005-11-09
US20050248669A1 (en) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE10312492B4 (de) Zoomobjektiv sowie Kamera
DE102005021036A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102006057955B4 (de) Optisches Abbildungssystem mit Ultraweitwinkel, Ultraweitwinkel-Abbildungslinsenvorrichtung, und Bildabtasteinrichtung
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE602006000384T2 (de) Telezoomobjektiv mit sechs Linsengruppen
DE60308191T2 (de) Zoom mit ultrahohem vergrösserungsverhältnis
DE602006000508T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE602005003298T2 (de) Zoomlinse mit fünf Linsengruppen
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
US10761302B2 (en) Zoom lens and image pickup apparatus
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE69409159T2 (de) Asphärisches Zoomobjektiv
DE112013004361T5 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE60300059T2 (de) Zoomobjektiv und dessen Benutzung in einem elektronischen Bildgebungssystem
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee