[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005026408B3 - Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone Download PDF

Info

Publication number
DE102005026408B3
DE102005026408B3 DE200510026408 DE102005026408A DE102005026408B3 DE 102005026408 B3 DE102005026408 B3 DE 102005026408B3 DE 200510026408 DE200510026408 DE 200510026408 DE 102005026408 A DE102005026408 A DE 102005026408A DE 102005026408 B3 DE102005026408 B3 DE 102005026408B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor body
semiconductor
stop zone
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510026408
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schulze
Franz-Josef Dr. Niedernostheide
Anton Dr. Mauder
Reiner Dr. Barthelmess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200510026408 priority Critical patent/DE102005026408B3/de
Priority to US11/423,026 priority patent/US7667297B2/en
Priority to JP2006159824A priority patent/JP4571099B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026408B3 publication Critical patent/DE102005026408B3/de
Priority to US12/550,483 priority patent/US8178411B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Stoppzone in einem Halbleiterkörper (100) und ein Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte aufweist: DOLLAR A Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (100) der eine erste und eine zweite Seite (101, 102) und eine Grunddotierung eines ersten Leitungstyps aufweist, DOLLAR A Bestrahlen des Halbleiterkörpers (100) über eine der Seiten (101, 102) mit Protonen, wodurch Protonen in einen beabstandet zu der Bestrahlungsseite (101) gelegenen ersten Bereich (111) des Halbleiterkörpers (100) eingebracht werden, DOLLAR A Durchführen eines Temperaturprozesses, bei dem der Halbleiterkörper (100) für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird, wobei die Temperatur und die Dauer so gewählt sind, dass wasserstoffinduzierte Donatoren sowohl in dem ersten Bereich (111) also auch in einem sich an den ersten Bereich (111) in Richtung der Bestrahlungsseite (101) anschließenden zweiten Bereich (112) erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone bzw. Feldstoppzone in einem Halbleiterkörper und ein Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone.
  • Es ist bekannt, bei bipolaren Leistungsbauelementen, wie beispielsweise Leistungsdioden, Leistungsthyristoren oder Leistungs-IGBT, die eine vergleichsweise schwach dotierte Basiszone besitzen, eine höher als die Basiszone dotierte Stoppzone in der Basiszone vorzusehen. Diese Stoppzone dient bei sperrendem Bauelement zur Begrenzung des sich in der Basiszone ausbreitenden elektrischen Feldes und verhindert ein Durchgreifen des elektrischen Feldes zu einer sich an die Basiszone anschließenden stärker dotierten Emitterzone. Ein Leistungsbauelement mit einer solchen Stoppzone ist beispielsweise in der DE 100 48 165 A1 beschrieben.
  • Die US 4,517,582 beschreibt ein vertikales Leistungsbauelement mit einer Stoppzone, die in einer Basiszone beabstandet zu einer Emitterzone angeordnet ist. Zwischen der Stoppzone und der Emitterzone ist eine Zwischenzone angeordnet, in welcher die Dotierungskonzentration ausgehend von der Stoppzone in Richtung der Emitterzone bis auf das Niveau der Dotierungskonzentration der Basiszone abnimmt.
  • Die US 5,075,751 beschreibt ein vertikales Halbleiterbauelement mit einer Anodenzone und einer Kathodenzone, zwischen denen eine, beispielsweise durch Protonenimplantation hervorgerufene, Defektzone im Halbleiterkristallgitter vorgesehen ist. Diese Defektzone dient zur Einstellung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Bauelement.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Stoppzone in einem Halbleiterkörper ist in der DE 102 43 758 A1 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Protonen in den Bereich des Halbleiterkörpers eingestrahlt, in dem die Stoppzone erzeugt werden soll. An diesen Bestrahlungsschritt schließt sich ein Temperaturverfahren an, bei dem der Halbleiterkörper für eine Zeitdauer zwischen einer Minute und 250 Minuten auf Tempera turen zwischen 250°C und 550°C aufgeheizt wird, um wasserstoffinduzierte Donatoren zu erzeugen.
  • Beim Abschalten von bipolaren Leistungsbauelementen ist es grundsätzlich vorteilhaft, wenn der zeitliche Gradient des in der Basiszone fließenden Stromes gegen Ende der Abschaltphase möglichst gering ist, wenn der in der Basiszone fließende Strom also möglichst sanft abnimmt. Spannungen, die während des Abschaltvorgangs in Zuleitungen zu dem Bauelement an unvermeidlich vorhandenen parasitären Streuinduktivitäten induziert werden, können dadurch minimiert werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone, die ein sanftes Abschaltverhalten gewährleistet, sowie ein Halbleiterbauelement mit einer solchen, ein sanftes Abschaltverhalten gewährleistenden Stoppzone zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Stoppzone ist vorgesehen, einen Halbleiterkörper mit einer Grunddotierung eines ersten Leitungstyps, der eine erste und eine zweite Seite aufweist, bereitzustellen und den Halbleiterkörper über eine der Seiten mit Protonen zu bestrahlen, wodurch Protonen in einen beabstandet zu der Bestrahlungsseite gelegenen ersten Bereich des Halbleiterkörpers eingebracht werden. Anschließend wird ein Temperaturprozess durchgeführt, bei dem der Halbleiterkörper für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird. Die Temperatur und die Zeitdauer dieses Temperaturprozesses, der nachfolgend auch als Ausheilprozess bezeichnet ist, sind dabei so gewählt, dass wasserstoffinduzierte Donatoren sowohl in dem ersten Bereich als auch in einem sich an den ersten Bereich in Richtung der Bestrahlungsseite anschließenden zweiten Bereich erzeugt werden.
  • Die Temperatur während dieses Temperaturprozesses beträgt zwischen 200°C und 550°C bei einer Zeitdauer zwischen zwei Stunden und 20 Stunden. Die Zeitdauer des Temperaturprozesses beträgt vorzugsweise zwischen 2,5 Stunden und 12 Stunden, die Temperatur beträgt vorzugsweise zwischen 400°C und 500°C.
  • Der Abstand des ersten Bereiches des Halbleiterkörpers, in welchen die Protonen eingebracht werden, von der Bestrahlungsseite ist abhängig von der Bestrahlungsenergie, mit welcher die Protonen eingebracht werden. Der Abstand des Bereiches zu der Bestrahlungsseite, der der Tiefe der späteren Stoppzone ausgehend von dieser Seite entspricht, beträgt zwischen etwa 5% und etwa 40%, vorzugsweise zwischen 10% und 15% der gesamten Dicke des Halbleiterkörper. Die Dicke des Halbleiterkörpers beeinflusst dabei die Spannungsfestigkeit, also die zulässige Sperrspannung des Bauelements. Bei Silizium als Material des Halbleiterkörpers sollte diese Dicke zwischen etwa 6 μm und etwa 20 μm, vorzugsweise etwa 11 μm, pro 100V gewünschter Sperrspannung betragen. Für ein beispielhaftes Bauelement mit 13kV Sperrvermögen beträgt eine typische Dicke somit etwa 1500 μm und eine typische Eindringtiefe des Feldstopps etwa 150–250 μm.
  • Die Protonen hinterlassen auf ihrem Weg von der Bestrahlungsseite bis in den ersten Bereich Bestrahlungsdefekte in dem Halbleiterkörper.
  • Während des Ausheilprozesses diffundieren die Protonen aus dem ersten Bereich, so dass wasserstoffinduzierte Donatoren, zu deren Bildung zum einen die bestrahlungsbedingten Defekte und zum anderen Wasserstoff notwendig sind, auch in dem zwischen der Bestrahlungsseite und dem ersten Bereich gelegenen zweiten Bereich erzeugt werden. Die Dotierungskonzentration der wasserstoffinduzierten Donatoren in dem zweiten Bereich ist dabei abhängig von der Protonenkonzentration, die durch die Diffusion von Protonen aus dem ersten Bereich in Richtung der Bestrahlungsseite erreicht wird. Die aus der Diffusion der Protonen und deren Wechselwirkung mit den Defekten resultierende Donatorkonzentration im zweiten Bereich ist üblicherweise wesentlich geringer als die Donatorkonzentration die durch das Bestrahlungs- bzw. Implantationsverfahren in dem ersten Bereich erreicht wird.
  • Die Protonenkonzentration in dem zweiten Bereich ist insbesondere abhängig von der Dauer des Ausheilprozesses und auch von der während des Ausheilprozesses angewendeten Temperatur. Während bei Ausheiltemperaturen von 400°C und höher bereits eine Zeitdauer im Bereich von zwei Stunden ausreichend sein kann um eine nennenswerte Dotierungskonzentration in dem zweiten Bereich zu erreichen, müssen bei niedrigeren Ausheiltemperaturen oder großen Implantationsenergien, die zu einer großen vertikalen Ausdehnung des zweiten Bereiches führen, entsprechend längere Ausheildauern angewendet werden. In dem Bereich des Halbleiterkörpers, der sich an den ersten Bereich auf der der zweiten Seite zugewandten Seite anschließt, tritt keine protoneninduzierte Erhöhung der Grunddotierung auf, da hier keine bestrahlungsbedingten Defekte vorhanden sind und somit ein wesentlicher Bestandteil fehlt, der für die Donatorbildung verantwortlich ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich eine zweistufige Feldstoppzone erzeugen, die im ersten Bereich stärker als im zweiten Bereich dotiert ist und bei der die Dotierungskonzentration in beiden Bereichen höher als die Grunddotierung des Halbleiterkörpers ist. In einem fertigen Leistungsbauelement, das eine solche Stoppzone aufweist, schließt sich an den schwächer dotierten zweiten Bereich der Stoppzone eine Emitterzone an, die je nach Bauelement n-dotiert oder p-dotiert sein kann. Der sich an diese Emitterzone anschließende und höher als die Grunddotierung des Halbleiterkörpers do tierte zweite Bereich der Stoppzone bildet während des Abschaltvorganges eines solchen Leistungsbauelementes ein "Plasmareservoir" an Ladungsträgern, so dass während des gesamten Abschaltvorganges ausreichend Ladungsträger zur Verfügung stehen, um den Stromgradienten auch in der Endphase des Abschaltvorganges hinreichend niedrig zu halten. Hierzu sollte der schwächer dotierte zweite Bereich eine ausreichende vertikale Ausdehnung aufweisen. Die Ausdehnung beträgt typischerweise zwischen 4% und etwa 35%, vorzugsweise zwischen 8% und 14% der gesamten Dicke des Halbleiterkörpers.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer zweistufigen Stoppzone in einem Halbleiterkörper.
  • 2 veranschaulicht den Dotierungsverlauf in dem Halbleiterkörper in 1 nach Abschluss des Verfahrens.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Leistungsdiode, die eine erfindungsgemäße Stoppzone aufweist.
  • 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen IGBT, der eine erfindungsgemäße Stoppzone aufweist.
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Leistungsthyristor, der eine erfindungsgemäße Stoppzone aufweist.
  • 6 zeigt für einen Halbleiterkörper die Abhängigkeit des Abstands zu der Bestrahlungsseite eines Protonen aufweisenden ersten Bereiches und der Standard abweichung der Tiefenverteilung von der Teilchenenergie bei Silizium als Halbleitermaterial.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Bauelementbereiche mit gleicher Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer zweistufigen Feldstoppzone wird nachfolgend anhand der 1a und 1b erläutert.
  • Bezug nehmend auf 1a wird ein Halbleiterkörper 100 bereitgestellt, der beispielsweise aus Silizium besteht und der eine Grunddotierung aufweist. Der Halbleiterkörper 100 weist eine erste Seite 101 und eine zweite Seite 102 auf und wird über eine der beiden Seiten, in dem Beispiel die erste Seite 101, mit Protonen bestrahlt. Die Protonen werden während des Bestrahlungsschrittes in einen beabstandet zu der Bestrahlungsseite 101 angeordneten ersten Bereich des Halbleiterkörpers 100 eingebracht. Ein Abstand dieses ersten Bereiches 111 von der Bestrahlungsseite 101 ist abhängig von der Bestrahlungsenergie, mit welcher die Protonenbestrahlung erfolgt. Auch die Abmessungen dieses ersten Bereiches 111 in der vertikalen Richtung sind von der Bestrahlungsenergie abhängig. Dabei gilt, dass die Abmessungen dieses ersten Bereiches 111 in der vertikalen Richtung umso größer sind, je höher die Bestrahlungsenergie ist, je weiter die Protonen also in den Halbleiterkörper 100 eindringen. Das Maximum der Protonenkonzentration in dem ersten Bereich 111 liegt nach Abschluss des Bestrahlungsschrittes in vertikaler Richtung etwa in der Mitte dieses Bereiches 111.
  • In 6 ist die Eindringtiefe (in μm) der Protonen ausgehend von der Bestrahlungsseite 101 abhängig von der Bestrahlungsenergie (in MeV) aufgetragen bei Verwendung von Silizium als Halbleitermaterial aufgetragen. Die Standardabweichung der Eindringtiefe ist in 6 in herkömmlicher Weise durch senkrechte Striche über jeweiligen Werten der Bestrahlungsenergie aufgetragen. Wie aus der Kurve ersichtlich ist, lassen sich bei Bestrahlungsenergien von ca. 6 MeV Eindringtiefen der Protonen bis zu 300 μm erreichen. Die Eindringtiefen für kleinere Bestrahlungsenergien sind entsprechend geringer.
  • In einem zwischen der Bestrahlungsseite 101 und dem ersten Bereich 111 gelegenen zweiten Bereich 112 des Halbleiterkörpers 100 hinterlassen die Protonen Bestrahlungsdefekte in dem Kristallgitter des Halbleiterkörpers. Diese Defekte sind in 1a schematisch als Kreuze dargestellt und mit dem Bezugszeichen 114 bezeichnet. In das Kristallgitter eingebrachte Protonen in dem ersten Bereich 111 sind schematisch durch Kreise dargestellt und mit dem Bezugszeichen 113 bezeichnet. Bestrahlungsdefekte sind selbstverständlich auch in dem ersten Bereich 111 vorhanden, bis in den die Protonen vordringen. Die Konzentration an Bestrahlungsdefekten ist in diesem Bereich höher als die Konzentration der eingebrachten Protonen.
  • An den Bestrahlungsschritt schließt sich ein Temperaturprozess bzw. Ausheilprozess an, bei dem der Halbleiterkörper 100 für eine Zeitdauer zwischen zwei Stunden und 20 Stunden, vorzugsweise zwischen 2,5 Stunden und 12 Stunden, auf eine Temperatur zwischen 200°C und 550°C, vorzugsweise zwischen 400°C und 500°C, aufgeheizt wird. Während dieses zwei Stunden oder länger, vorzugsweise 2,5 Stunden und länger, dauernden Temperaturprozess diffundieren Protonen aus dem ersten Bereich 111 in nennenswertem Umfang aus diesem ersten Bereich 111 aus. Des Weiteren werden während des Ausheilprozesses in dem ersten Bereich 111 wasserstoffinduzierte Donatoren durch die während des Bestrahlungsprozesses eingebrachten Protonen gebildet. Die in Richtung der Bestrahlungsseite 101 diffundierenden Protonen führen während des Ausheilprozesses ebenfalls zur Erzeugung wasserstoffinduzierter Donatoren in dem zwischen dem ersten Bereich 111 und der Bestrahlungsseite 101 angeordneten zweiten Bereich 112, wobei an dieser Erzeugung wasserstoffinduzierter Donatoren in dem zweiten Bereich 112 die aus dem ersten Bereich in Richtung der Bestrahlungsseite 101 diffundierenden Protonen und die in dem zweiten Bereich durch die vorherige Protonenbestrahlung hervorgerufenen Bestrahlungsdefekte beteiligt sind. Während des Temperaturschrittes diffundieren Protonen aus dem ersten Bereich 111 auch in Richtung der der Bestrahlungsseite gegenüberliegenden Seite 102 aus. In dem sich in dieser Richtung an den ersten Halbleiterbereich 111 anschließenden Bereich des Halbleiterkörpers entstehen allerdings keine wasserstoffinduzierten Donatoren, da dort keine zur Bildung solcher Donatoren erforderlichen Bestrahlungsdefekte vorhanden sind.
  • 1b zeigt den Halbleiterkörper 100 nach Abschluss des Ausheilprozesses. Mit dem Bezugszeichen 11 ist dabei eine hochdotierte n-dotierte erste Halbleiterzone bezeichnet, die im ersten Bereich 111 des Halbleiterkörpers 100 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine schwächer als die erste Zone 11 dotierte zweite Halbleiterzone 12 bezeichnet, die im zweiten Bereich 112 des Halbleiterkörpers 100 angeordnet ist.
  • 2 zeigt beispielhaft den Dotierungsverlauf in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers 100. Der Dotierungsverlauf ist in dem Beispiel ausgehend von einer vertikalen Position x0, an welcher der Halbleiterkörper 100 seine Grunddotierung aufweist, in Richtung der Bestrahlungsseite 101 aufgetragen. Die Grunddotierung des Halbleiterkörpers 100 wird nachfolgend mit Nref bezeichnet, während ND die Dotierungskonzentration in den ersten und zweiten Halbleiterzonen 11, 12 bezeichnet. In 2 ist die Dotierungskonzentration ND in den ersten und zweiten Halbleiterzonen 11, 12 im Verhältnis zu der Grunddotierung Nref aufgetragen. Die Dotierungskonzentration besitzt in der ersten Halbleiterzone 11 ausgehend von dem die Grunddotierung aufweisenden Halbleiterbereich 13 einen in etwa parabelförmigen Verlauf mit einer maximalen Dotierungskonzentration, die in vertikaler Richtung in etwa in der Mitte der ersten Halbleiterzone 11 liegt. Aufgrund der während des langen Ausheilprozesses stattgefundenen Diffusion von Protonen in Richtung der Bestrahlungsseite 101 nimmt die Dotierungskonzentration in der zweiten Halbleiterzone 12 ausgehend von der ersten Halbleiterzone 11 in Richtung der Bestrahlungsseite 101 in dem Beispiel linear ab. Bei sehr langen Ausheildauern kann allerdings ein Dotierungsverlauf in der zweiten Halbleiterzone 12 erreicht werden, bei dem die Dotierungskonzentration überall in der zweiten Halbleiterzone 12 annähernd konstant ist oder in der Nähe der Vorderseite 101 sogar wieder ansteigt.
  • Die Dotierungskonzentration in der zweiten Halbleiterzone 12 ist wesentlich niedriger als die maximale Dotierungskonzentration in der ersten Halbleiterzone 11. Diese Dotierungskonzentration in der zweiten Halbleiterzone 12 beträgt bei dem in 2 dargestellten Dotierungsverlauf weniger als 20% der maximalen Dotierungskonzentration in der ersten Halbleiterzone 11. Die Dotierungskonzentration in der zweiten Halbleiterzone 12 ist jedoch wesentlich höher als die Grunddotierung und beträgt in dem Beispiel etwa das 20-fache der Grunddotierung.
  • Das zuvor erläuterte erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung zweistufiger Stoppzonen in beliebigen bipolaren vertikalen Leistungsbauelementen, was nachfolgend anhand der 3 bis 5 erläutert wird.
  • 3 zeigt ein als Leistungsdiode ausgebildetes Halbleiterbauelement. Die Diode ist in einem Halbleiterkörper 100 integriert und weist eine n-dotierte Basiszone 13 auf, deren Dotierungskonzentration einer Grunddotierung des Halbleiterkörpers 100 entspricht. An diese Basiszone 13 schließt sich die stark n-dotierte erste Halbleiterzone 11 an, die eine Stoppzone bzw. einen ersten Stoppzonenabschnitt bildet. Die schwächer als die erste Halbleiterzone 11 dotierte zweite Halbleiterzone 12, die sich an die erste Halbleiterzone 11 anschließt, bildet einen Zwischenzone bzw. einen zweiten Stoppzonenabschnitt 12. Dieser zweite Stoppzonenabschnitt 12 ist zwischen einer ersten Seite 101 und dem ersten Stoppzonenabschnitt 11 des Halbleiterkörpers angeordnet. Der Halbleiterkörper 11 weist im Bereich dieser ersten Seite 101 einen sehr stark n-dotierten Halbleiterabschnitt 14 auf, der den n-Emitter der Leistungsdiode bildet. Die Donatorkonzentration in diesem den n-Emitter bildenden Halbleiterabschnitt 14 ist erheblich höher als in der den ersten Stoppzonenabschnitt bildenden ersten Halbleiterzone 11. Der n-Emitter 14 ist durch eine erste Metallisierung 21 kontaktiert, die eine Kathode K der Leistungsdiode bildet.
  • Im Bereich einer der ersten Seite 101 gegenüberliegenden Seite des Halbleiterkörpers 100 weist der Halbleiterkörper 100 einen p-dotierten Halbleiterabschnitt 15 auf, der den p-Emitter der Leistungsdiode bildet und der durch eine zweite Metallisierung 22 kontaktiert ist. Diese zweite Metallisierung bildet die Anode A der Leistungsdiode.
  • Der stärker dotierte erste Stoppzonenabschnitt 11 bewirkt in bekannter Weise bei sperrendem Bauelement, also dann, wenn eine negative Spannung zwischen Anode A und Kathode K anliegt, und wenn sich ausgehend von der p-Basis 15 ein elektrisches Feld in der Basis 13 ausbreitet, dass dieses elektrische Feld bis an den n-Emitter 14 durchgreifen kann und bei Dioden vorzugsweise und bei IGBTs bzw. Thyristoren notwendigerweise bereits im Bereich des zweiten Stoppzonenabschnitts 12 endet.
  • Die Vorteile des stärker als die n-Basis 13 jedoch schwächer als der erste Stoppzonenabschnitt 11 dotierten zweiten Stoppzonenabschnitts 12 ergeben sich bei Abschalten des zuvor im leitenden Zustand betriebenen Bauelements, wie nachfolgend erläutert wird. Zur leitenden Ansteuerung der Leistungsdiode wird eine positive Spannung zwischen Anode A und Kathode K angelegt. Wird diese Spannung auf einen negativen Wert abge senkt, so wird die Diode in den Sperrbetrieb kommutiert. Während des leitenden Zustandes ist in der Basis 13 und in den ersten und zweiten Stoppzonenabschnitten 11, 12 ein Ladungsträgerplasma vorhanden, das während des Abschaltvorganges zunächst in der Basiszone 13 abgebaut wird. Der zweite Stoppzonenabschnitt 12, der höher als die Basiszone 13 dotiert ist, bewirkt, dass auch gegen Ende des Abschaltvorganges vor dem n-Emitter 14 ein hinreichend großes Plasmareservoir vorhanden ist, um den Gradienten des Stromflusses durch die Diode auch in der Endphase des Abschaltvorganges hinreichend niedrig zu halten und dadurch ein sanftes Abschaltverhalten der Leistungsdiode zu erzielen.
  • Wesentlich für ein solches sanftes Abschaltverhalten ist, dass die Dotierungskonzentration in dem zweiten Stoppzonenabschnitt 12 höher als in der Basiszone ist, wobei diese Dotierungskonzentration vorzugsweise mehr als doppelt so hoch, Idealerweise mehr als zehnmal so hoch wie die Dotierungskonzentration der Basiszone ist. Darüber hinaus muss die Dotierungskonzentration in dem zweiten Stoppzonenabschnitt 12 geringer als die Dotierungskonzentration in dem ersten Stoppzonenabschnitt 11 sein. Die Dotierungskonzentration des zweiten Stoppzonenabschnitts 12 beträgt dabei mehr als 5% der maximalen Dotierungskonzentration in dem ersten Stoppzonenabschnitt 11, beträgt jedoch weniger als 50% der maximalen Dotierungskonzentration in dem ersten Stoppzonenabschnitt 11.
  • 4 veranschaulicht die Anwendung einer zweistufigen Stoppzone mit einem stärker dotierten Stoppzonenabschnitt 11 und einem schwächer als der erste Stoppzonenabschnitt jedoch stärker als eine Basiszone 13 dotierten Stoppzonenabschnitt 12 auf einen IGBT. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet bei diesem IGBT einen im Bereich der ersten Seite 101 des Halbleiterkörpers 100 angeordneten p-Emitter, der durch eine erste Metallisierung 36, die nachfolgend als Kathode bezeichnet ist, kontaktiert ist. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet, wie bereits bei der Diode in 3 die n-Basis des IGBT.
  • Im Bereich einer zweiten Seite 102 des Halbleiterkörpers 100, die in dem Beispiel die sogenannte Vorderseite bildet, ist ein Zellenfeld vorhanden, das mehrere p-Basiszonen 32 umfasst, in welchen jeweils n-Emitterzonen 33 angeordnet sind. Zur Ausbildung leitender Kanäle in den p-Basiszonen 32 zwischen den n-Emitterzonen 33 und der n-Basis 13 ist eine Gate-Elektrode 34 vorhanden, die mittels einer Gate-Isolationsschicht 35 isoliert gegenüber dem Halbleiterkörper 100 angeordnet ist. Die n-Emitterzonen 33 sind in grundsätzlich bekannter Weise durch eine zweite Metallisierung 37 kontaktiert, die die Emitterelektrode des IGBT bildet.
  • Das Konzept einer zweistufigen Feldstoppzone ist Bezug nehmend auf 5 auch auf einen Leistungsthyristor anwendbar. Mit dem Bezugszeichen 13 ist in 5 die n-Basis diese Thyristors bezeichnet, die Bezugszeichen 11 und 12 bezeichnen, wie bereits bei den Bauelementen der 3 und 4, den ersten und zweiten Stoppzonenabschnitt der zweistufigen Stoppzone. Im Bereich der ersten Seite 101 des Halbleiterkörpers 100, die in dem Beispiel die Rückseite des Thyristors bildet, ist eine p-dotierte Halbleiterzone 41 vorhanden, die den p-Emitter bildet, und die durch eine Metallisierung 46, die nachfolgend als Kathode K bezeichnet ist, kontaktiert ist.
  • Im Bereich einer der ersten Seite 101 gegenüberliegenden Seite 102 weist der Halbleiterkörper 100 bei dem Thyristor eine p-Dotierung 42 auf, die die p-Basis des Bauelements bildet. In dieser p-Basis 42 ist eine n-Emitterzone 43 angeordnet, die durch eine zweite Metallisierung 47, die eine Emitterelektrode bildet, kontaktiert ist. Der n-Emitter 43 bildet den Hauptemitter des Thyristor und ist durch sogenannte Emitterkurzschlüsse 47 unterbrochen. Im Bereich dieser Emitterkurzschlüsse reicht die p-Basis bis an die Elektrode 47. Das Bauelement kann in lateraler Richtung symmetrisch zu einer Achse A-A ausgebildet sein und kann in einem sogenannten Zentralbereich eine BOD-Struktur (BOD = Break Over Diode) aufweisen, die dadurch gebildet ist, dass die p-Basis im Zentralbereich stark gekrümmte Abschnitte aufweist. Zwischen der BOD-Struktur und dem n-Hauptemitter 43 können außerdem Verstärkungsstrukturen vorhanden sein, die jeweils einen in die p-Basis eingebetteten Hilfsemitter 44 und eine den Hilfsemitter 44 und die p-Basis 42 kontaktierende Hilfselektrode aufweisen. Diese Strukturen werden auch als Amplifying-Gate-Strukturen bezeichnet.
  • 11
    erste Halbleiterzone, erster Stoppzonenabschnitt
    12
    zweite Halbleiterzone, zweiter Stoppzonenabschnitt
    13
    Halbleiterzone mit Grunddotierung, Basiszone
    14
    n-Emitter
    15
    p-Emitter
    21, 22
    Elektroden
    31
    p-Emitter
    32
    p-Basis
    33
    n-Emitter
    34
    Gate-Elektrode
    35
    Isolationsschicht, Gate-Isolation
    36, 37
    Elektroden
    41
    p-Emitter
    42
    p-Basis
    43
    n-Emitter
    44
    Hilfsemitter
    45
    Abschnitt der p-Basis im Bereich einer BOD-Struktur
    46, 47
    Elektroden
    48
    Gate-Elektrode
    100
    Halbleiterkörper
    101
    erste Seite, Vorderseite
    102
    zweite Seite, Rückseite
    111
    erster Bereich des Halbleiterkörpers
    112
    zweiter Bereich des Halbleiterkörpers
    113
    Protonen im ersten Bereich des Halbleiterkörpers
    114
    Defekte im zweiten Bereich des Halbleiterkörpers
    A
    Anode
    A-A
    Achse
    E
    Emitter
    G
    Gate
    K
    Kathode
    x0
    vertikale Position
    Nref
    Grunddotierungskonzentration
    ND
    Dotierungskonzentration in der ersten oder zweiten Stoppzone

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Stoppzone in einem Halbleiterkörper (100), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (100) der eine erste und eine zweite Seite (101, 102) und eine Grunddotierung eines ersten Leitungstyps aufweist, – Bestrahlen des Halbleiterkörpers (100) über eine der Seiten (101, 102) mit Protonen, wodurch Protonen in einen beabstandet zu der Bestrahlungsseite (101) gelegenen ersten Bereich (111) des Halbleiterkörpers (100) eingebracht werden, – Durchführen eines Temperaturprozesses, bei dem der Halbleiterkörper (100) für eine vorgegebene Zeitdauer auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird, wobei die Temperatur und die Dauer so gewählt sind, dass wasserstoffinduzierte Donatoren sowohl in dem ersten Bereich (111) also auch in einem sich an den ersten Bereich (111) in Richtung der Bestrahlungsseite (101) anschließenden zweiten Bereich (112) erzeugt werden und dass die Dotierungskonzentration in dem zweiten Bereich (112) größer als 5% der maximalen Dotierungskonzentration in dem ersten Bereich und kleiner als 50% der maximalen Dotierungskonzentration in dem ersten Bereich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur zwischen 200°C und 550°C und die Dauer zwischen 2 Stunden und 20 Stunden beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Dauer zwischen 2,5 Stunden und 12 Stunden beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Temperatur zwischen 400°C und 500°C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bestrahlungsenergie der Protonen so gewählt wird, dass der Abstand des ersten Bereiches (111) zu der Bestrahlungsseite zwischen 1 und 250 μm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bestrahlungsenergie der Protonen abhängig von einer Dicke des Halbleiterkörpers (100) so gewählt wird, dass der Abstand des ersten Bereiches (111) zu der Bestrahlungsseite zwischen 5% und 40% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Bestrahlungsenergie so gewählt ist, dass der Abstand des ersten Bereiches (111) zu der Bestrahlungsseite zwischen 10% und 15% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  8. Halbleiterbauelement, das folgende Merkmale aufweist: – einen Halbleiterkörper (100) mit einer ersten und einer zweiten Seite (101, 102), – eine im Bereich einer der Seiten angeordnete Emitterzone (14; 31; 41), – eine in einer vertikalen Richtung des Halbleiterkörpers beabstandet zu der Emitterzone (14; 31; 41) angeordnete Stoppzone (11) eines ersten Leitungstyps, – eine zwischen der Stoppzone (11) und der Emitterzone (14; 31; 41) angeordnete Zwischenzone (12) des ersten Leitungstyps, – eine sich an die Stoppzone (11) anschließenden Basiszone (13) des ersten Leitungstyps, die schwächer als die Stoppzone (11) und die Zwischenzone (12) dotiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierungskonzentration in der Zwischenzone (12) größer als 5% der maximalen Dotierungskonzentration in der Stoppzone (11) und kleiner als 50% der maximalen Dotierungskonzentration in der Stoppzone (11) ist.
  9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, bei dem die Dotierungskonzentration der Zwischenzone (12) mehr als doppelt so hoch ist wie die Dotierungskonzentration in der Basiszone (13).
  10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem ein Abstand der Stoppzone (11) zu der einen Seite zwischen 5% und 40% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, bei dem ein Abstand der Stoppzone (11) zu der einen Seite zwischen 10% und 15% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem eine Abmessung der Zwischenzone (12) in einer vertikalen Richtung des Halbleiterkörpers (100) zwischen 4% und 35% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  13. Halbleiterbauelement nach Anspruch 12, bei dem die Abmessung der Zwischenzone (12) in der vertikalen Richtung des Halbleiterkörpers (100) zwischen 4% und 35% der Dicke des Halbleiterkörpers (100) beträgt.
  14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Stoppzone (11) und die Zwischenzone (12) wasserstoffinduzierte Donatoren aufweisen.
  15. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die Emitterzone (14) vom gleichen Leitungstyp wie die Stoppzone (11) und die Zwischenzone (12) ist.
  16. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die Emitterzone (31; 41) komplementär zu der Stoppzone (11) und der Zwischenzone (12) dotiert ist.
DE200510026408 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone Active DE102005026408B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026408 DE102005026408B3 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone
US11/423,026 US7667297B2 (en) 2005-06-08 2006-06-08 Method for producing a stop zone in a semiconductor body and semiconductor component having a stop zone
JP2006159824A JP4571099B2 (ja) 2005-06-08 2006-06-08 阻止ゾーンを半導体基板に製造する方法、および、阻止ゾーンを有する半導体部品
US12/550,483 US8178411B2 (en) 2005-06-08 2009-08-31 Method for producing a stop zone in a semiconductor body and semiconductor component having a stop zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026408 DE102005026408B3 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026408B3 true DE102005026408B3 (de) 2007-02-01

Family

ID=37573924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026408 Active DE102005026408B3 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7667297B2 (de)
JP (1) JP4571099B2 (de)
DE (1) DE102005026408B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049678A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Thyristor mit kathodenseitiger Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines Thyristors mit kathodenseitiger Feldstoppzone

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046845B4 (de) * 2006-10-02 2013-12-05 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
EP2045844A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 ABB Technology AG Halbleitermodul
EP2073274A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 ABB Technology AG Diode
JP5365009B2 (ja) 2008-01-23 2013-12-11 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US8576029B2 (en) 2010-06-17 2013-11-05 General Electric Company MEMS switching array having a substrate arranged to conduct switching current
DE102010046215B4 (de) 2010-09-21 2019-01-03 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterkörper mit verspanntem Bereich, Elektronisches Bauelement und ein Verfahren zum Erzeugen des Halbleiterkörpers.
FR2976725B1 (fr) * 2011-06-15 2013-06-28 St Microelectronics Sa Dispositif semiconducteur bidirectionnel declenchable utilisable sur silicium sur isolant
CN103890920B (zh) 2011-11-15 2017-05-31 富士电机株式会社 半导体装置以及半导体装置的制造方法
DE102011087473A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dotierung eines Halbleiterkörpers und Halbleiterbauelement
CN107195677B (zh) 2011-12-15 2021-02-05 富士电机株式会社 半导体装置和半导体装置的制造方法
CN103946985B (zh) * 2011-12-28 2017-06-23 富士电机株式会社 半导体装置及半导体装置的制造方法
CN103999225B (zh) 2012-01-19 2017-02-22 富士电机株式会社 半导体装置及其制造方法
FR2987172A1 (fr) 2012-02-17 2013-08-23 St Microelectronics Sa Dispositif semiconducteur bidirectionnel de protection contre les decharges electrostatiques, utilisable sur silicium sur isolant
JP6020553B2 (ja) 2012-03-19 2016-11-02 富士電機株式会社 半導体装置の製造方法
CN107195544B (zh) 2012-03-19 2020-07-17 富士电机株式会社 半导体装置的制造方法
JP5880690B2 (ja) 2012-03-30 2016-03-09 富士電機株式会社 半導体装置の製造方法
US9685335B2 (en) 2012-04-24 2017-06-20 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Power device including a field stop layer
US20130277793A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Fairchild Korea Semiconductor, Ltd. Power device and fabricating method thereof
US10181513B2 (en) 2012-04-24 2019-01-15 Semiconductor Components Industries, Llc Power device configured to reduce electromagnetic interference (EMI) noise
KR102155721B1 (ko) * 2013-06-27 2020-09-15 온세미컨덕터코리아 주식회사 파워 소자 및 그의 제조 방법
DE112013002031T5 (de) * 2012-08-22 2015-03-12 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtungsherstellungsverfahren
CN102800591A (zh) * 2012-08-31 2012-11-28 电子科技大学 一种fs-igbt器件的制备方法
JP6073092B2 (ja) * 2012-09-07 2017-02-01 株式会社 日立パワーデバイス ダイオード及び電力変換システム、並びにダイオードの製造方法
CN104620391B (zh) 2012-10-23 2017-09-19 富士电机株式会社 半导体装置及其制造方法
US8835975B1 (en) * 2013-05-10 2014-09-16 Ixys Corporation Ultra-fast breakover diode
DE102013216195B4 (de) 2013-08-14 2015-10-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Nachdotierung einer Halbleiterscheibe
US9673308B2 (en) 2013-12-13 2017-06-06 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device manufacturing method
DE102014106594B4 (de) 2014-05-09 2022-05-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
CN105428404B (zh) * 2014-06-17 2021-02-19 快捷韩国半导体有限公司 功率器件及其制造方法
US9754787B2 (en) * 2014-06-24 2017-09-05 Infineon Technologies Ag Method for treating a semiconductor wafer
JP2016029685A (ja) * 2014-07-25 2016-03-03 株式会社東芝 半導体装置
JP6319453B2 (ja) 2014-10-03 2018-05-09 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
WO2016080288A1 (ja) 2014-11-17 2016-05-26 富士電機株式会社 炭化珪素半導体装置の製造方法
JP2017005180A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
JP6311840B2 (ja) 2015-06-17 2018-04-18 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
DE102015114177A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung, Siliziumwafer und Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers
CN109075042B (zh) * 2016-04-27 2023-11-14 住友重机械工业株式会社 激光退火方法及激光退火装置
DE102016112139B3 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Reduzieren einer Verunreinigungskonzentration in einem Halbleiterkörper
WO2019017034A1 (ja) * 2017-07-19 2019-01-24 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
EP4123686A4 (de) * 2020-03-17 2024-05-01 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zum kontrollieren der donorkonzentration in einem silizium-einkristallsubstrat
US11848359B2 (en) * 2020-03-19 2023-12-19 Ohio State Innovation Foundation Method of forming lateral pn junctions in III-nitrides using p-type and n-type co-doping and selective p-type activation and deactivation
JP7264100B2 (ja) * 2020-04-02 2023-04-25 信越半導体株式会社 シリコン単結晶基板中のドナー濃度の制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517582A (en) * 1981-08-25 1985-05-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Asymmetrical thyristor with highly doped anode base layer region for optimized blocking and forward voltages
US5075751A (en) * 1987-12-18 1991-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor device
DE10048165A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleiterbauelement mit Stoppzone
DE10243758A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Stoppzone in einem Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement mit einer vergrabenen Stoppzone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917455A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Ibm Deutschland Verfahren zur vollstaendigen ausheilung von gitterdefekten in durch ionenimplantation von phosphor erzeugten n-leitenden zonen einer siliciumhalbleitervorrichtung und zugehoerige siliciumhalbleitervorrichtung
JP2526653B2 (ja) 1989-01-25 1996-08-21 富士電機株式会社 伝導度変調型mosfet
JP2951162B2 (ja) 1993-08-04 1999-09-20 株式会社日立製作所 自己消弧機能を有する半導体装置
US6043112A (en) * 1996-07-25 2000-03-28 International Rectifier Corp. IGBT with reduced forward voltage drop and reduced switching loss
US6548382B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-15 Silicon Genesis Corporation Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process
JP3929557B2 (ja) * 1997-07-30 2007-06-13 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2000082679A (ja) * 1998-07-08 2000-03-21 Canon Inc 半導体基板とその作製方法
US6255195B1 (en) * 1999-02-22 2001-07-03 Intersil Corporation Method for forming a bonded substrate containing a planar intrinsic gettering zone and substrate formed by said method
JP3906076B2 (ja) * 2001-01-31 2007-04-18 株式会社東芝 半導体装置
JP3951738B2 (ja) * 2001-02-23 2007-08-01 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517582A (en) * 1981-08-25 1985-05-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Asymmetrical thyristor with highly doped anode base layer region for optimized blocking and forward voltages
US5075751A (en) * 1987-12-18 1991-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor device
DE10048165A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleiterbauelement mit Stoppzone
DE10243758A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Stoppzone in einem Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement mit einer vergrabenen Stoppzone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049678A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Thyristor mit kathodenseitiger Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines Thyristors mit kathodenseitiger Feldstoppzone
DE102008049678B4 (de) 2008-09-30 2020-06-10 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Asymmetrisch sperrender Thyristor und Verfahren zur Herstellung eines asymmetrisch sperrenden Thyristors

Also Published As

Publication number Publication date
US20100015818A1 (en) 2010-01-21
US20060286753A1 (en) 2006-12-21
US7667297B2 (en) 2010-02-23
US8178411B2 (en) 2012-05-15
JP2006344977A (ja) 2006-12-21
JP4571099B2 (ja) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026408B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Stoppzone
DE102004047749B4 (de) Halbleiterbauteil Diode und IGBT sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE102007026387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE10330571B4 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauelemente mit Injektionsdämpfungsmittel im Randbereich und Herstellungsverfahren dafür
DE10055446A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004030103A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen stoppzone in einem halbleiterbauelement und halbleiterbauelement mit einer vergrabenen stoppzone
EP1611613B2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE102015108929A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Feldstoppzone
DE102005063462B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone in einem Halbleiterkörper
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE102004039209B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Feldstoppzone in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer Feldstoppzone
DE102005009020B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leistungstransistors und damit erzeugbare integrierte Schaltungsanordnung
EP1017093A1 (de) Leistungshalbleiterelement und Verfahren zur Herstellung
DE102004039208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement
DE10349582B4 (de) Halbleiterdiode sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE102006046844B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Feldstoppzone und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleiterbauelements
DE102007019551B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10261424B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emitters mit niedrigem Emitterwirkungsgrad
DE102005056426A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere selbstklemmender IGBT, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245089B4 (de) Dotierverfahren und Halbleiterbauelement
DE10324100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines robusten Halbleiterbauelements
DE19981445B4 (de) Leistungshalbleiter mit reduziertem Sperrstrom
DE102012003747B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102005007599B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldstoppzone
DE10214176B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer vergrabenen Stoppzone und Verfahren zur Herstellung einer Stoppzone in einem Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition