DE102005013413A1 - Gasfeder - Google Patents
Gasfeder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005013413A1 DE102005013413A1 DE102005013413A DE102005013413A DE102005013413A1 DE 102005013413 A1 DE102005013413 A1 DE 102005013413A1 DE 102005013413 A DE102005013413 A DE 102005013413A DE 102005013413 A DE102005013413 A DE 102005013413A DE 102005013413 A1 DE102005013413 A1 DE 102005013413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- gas spring
- volume
- cylinder
- spring according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/52—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
- F16F9/526—Self-adjustment of fluid springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasfeder mit einem geschlossenen Zylinder 1, dessen Innenraum durch einen in dem Zylinder 1 verschiebbaren Kolben 2 in einen ersten Arbeitsraum 3 und einen zweiten Arbeitsraum 4 unterteilt ist. Der Kolben 2 besitzt eine Kolbenstange 5, die durch den zweiten Arbeitsraum 4 hindurch abgedichtet aus dem Zylinder 1 herausgeführt ist. Dabei sind der erste Arbeitsraum 3 und der zweite Arbeitsraum 4 mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt. Weiterhin ist ein Ausgleichsraum 6 vorhanden, der mit einem bei Temperatur sich in seinem Volumen ändernden Ausgleichsmedium gefüllt ist und dessen Volumenänderung eine entsprechende Volumenänderung des ersten Arbeitsraumes 3 bewirkt. Das Ausgleichsmedium ist ein bei Temperaturabfall sich im Volumen vergrößerndes inkompressibles Ausgleichsmedium, bei dessen Vergrößerung des Volumens das Volumen des ersten Arbeitsraumes 3 verkleinert wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasfeder mit einem geschlossenen Zylinder, dessen Innenraum durch einen in dem Zylinder verschiebbaren Kolben in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum unterteilt ist, mit einer Kolbenstange des Kolbens, die durch den zweiten Arbeitsraum hindurch abgedichtet aus dem Zylinder herausgeführt ist, wobei der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind, mit einem Ausgleichsraum, der mit einem bei Temperaturänderung sich in seinem Volumen ändernden Ausgleichsmedium gefüllt ist und dessen Volumenänderung eine entsprechende Volumenänderung des ersten Arbeitsraums bewirkt.
- Bei derartigen Gasfedern ist es bekannt ein Ausgleichsmedium zu verwenden, das sich bei Temperaturerhöhung im Volumen ausdehnt und das Volumen des ersten Arbeitsraums verringert.
- Bei einer Anwendung einer solchen Gasfeder in einem Kraftfahrzeug muß eine Funktionsfähigkeit nicht nur bei Temperaturen bis +80°C sondern auch bei Temperaturen bis –30°C sichergestellt werden.
- Da das Volumen des Ausgleichsmediums sich bei Temperaturreduzierung ebenfalls reduziert und damit sich das Volumen des ersten Arbeitsraums vergrößert, kommt es bei abnehmender Temperatur zu einer Verringerung der Ausschubkraft der Gasfeder, was insbesondere bei sehr niedriger Temperatur dazu führen kann, daß das von der Gasfeder zu bewegende Bauteil wie z.B. eine Klappe nicht mehr ausreichend kraftbeaufschlagbar ist. Bei hohen Temperaturen kann die Ausschubkraft derart ansteigen, daß die aufzubringenden Kräfte zum Wiedereinschieben der Gasfeder sich sehr stark erhöhen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Gasfeder der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei tiefen Umgebungstemperaturen eine ausreichende Ausschubkraft sicherstellt und einen Anstieg der Ausschubkräfte bei sich erhöhenden Temperaturen vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausgleichsmedium ein bei Temperaturabfall sich im Volumen vergrößerndes inkompressibles Ausgleichsmedium ist, bei dessen Vergrößerung des Volumens das Volumen des ersten Arbeitsraums verkleinert wird.
- Durch diese Ausbildung ist bei tiefen Temperaturen eine ausreichend hohe Ausschubkraft sichergestellt und bei hohen Temperaturen erhöht sich nicht die Kraft zum Wiedereinschieben der Gasfeder.
- Vorzugsweise vergrößert sich das Volumen des Ausgleichsmedium bei kontinuierlichem Temperaturabfall kontinuierlich.
- Zur Optimierung kann die Vergrößerung des Volumens des Ausgleichsmediums bei Temperaturabfall den durch den Temperaturabfall bedingten Druckabfall des Gases im ersten Arbeitsraum ausgleichen.
- Ein kostengünstiges Ausgleichsmedium ist Wasser oder ein Wasser enthaltendes Medium.
- Ist das Ausgleichsmedium eine Wasser enthaltende Emulsion, so werden die einzelnen Wassertropfen z.B. durch einen Emulgator bzw. durch Tenside in der Trägerflüssigkeit in der Schwebe gehalten. Gefriert das Wasser, sorgt die Trägerflüssigkeit bei der Ausdehnung der gesamten Emulsion für problemlose Richtungsumkehr und verhindert Verpfropfungen, da sich die einzelnen voneinander getrennten kleinen Eisvolumina gegeneinander verschieben können.
- Der erste Arbeitsraum ist vorzugsweise durch eine bewegliche Wand von dem Ausgleichsmedium getrennt.
- Dazu kann die bewegliche Wand eine Membran oder ein in dem Zylinder verschiebbar angeordneter Trennkolben sein, der den ersten Arbeitsraum von dem das Ausgleichsmedium aufnehmenden Ausgleichsraum trennt.
- Alternativ oder ergänzend dazu kann das Ausgleichsmedium in einer flexiblen Hülle angeordnet sein, die eine elastische Hülle sein kann.
- Eine Anordnung des Ausgleichsraums im ersten Arbeitsraum und damit eine Baugrößenreduzierung und Vereinfachung wird erreicht, wenn die flexible Hülle im ersten Arbeitsraum angeordnet ist.
- Eine gedrungene Ausbildung reduzierter Länge ist dadurch erreichbar, daß der Zylinder von einem an seinen Enden geschlossenen Ausgleichszylinder mit Abstand umschlossen ist und der zwischen Zylinder und Ausgleichszylinder gebildete Ringraum der Ausgleichsraum ist. Dabei kann die flexible Hülle in dem Ringraum angeordnet sein.
- Zur problemlosen Umlenkung des vereisenden Ausgleichsmediums kann die bewegliche Wand ein plastisch verformbares, inkompressibles Übertragungsmedium sein.
- Dazu kann das inkompressible Übertragungsmedium ein Schwamm sein. Damit wird eine einfache Richtungsumkehr des Eises durch die Einbettung in den Schwamm erreicht, der durch geeignete Werkstoffwahl selbst inkompressibel ist und die Verformung in Form einer Relativbewegung weiter gibt, um das Volumen in dem ersten Arbeitsraum zu ändern.
- Weitere Möglichkeiten zum Umlenken des Ausgleichsmediums bestehen darin, daß das inkompressible Übertragungsmedium ein Elastomerbauteil ist oder daß das inkompressible Übertragungsmedium eine mit einem Fluid gefüllte flexible Hülle ist, wobei das Fluid bei Temperaturveränderung ein zumindest weitgehend konstantes Volumen aufweist.
- Eine besonders große Verkleinerung des Volumens des ersten Arbeitsraums bei Temperaturabfall wird dadurch erreicht, daß der Innenraum eines geschlossenen Zylinderbauteils von einem in dem Zylinderbauteil verschiebbar angeordneten Kolbenbauteil in eine mit dem Arbeitsraum verbundene erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei ein mit seinem einen Ende in der ersten oder der zweiten Kammer fest angeordneter, axial gerichteter Verdrängungszapfen mit seinem anderen Ende dicht in eine in dem Kolbenbauteil ausgebildete Ausgleichskammer ragt, die mit einem weiteren Ausgleichsmedium gefüllt ist, wobei bei in der ersten Kammer fest angeordnetem Verdrängungszapfen das Ausgleichsmedium bei Temperaturerhöhung sein Volumen vergrößert und bei in der zweiten Kammer fest angeordnetem Verdrängungszapfen das Ausgleichsmedium bei Temperaturabfall sein Volumen vergrößert.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
7 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
8 ein achtes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt -
9 ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Gasfeder im Querschnitt. - Die in den Figuren dargestellten Gasfedern besitzen einen geschlossenen Zylinder
1 , in dem ein Kolben2 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben2 unterteilt den Innenraum des Zylinders2 in einen ersten Arbeitsraum3 und einen zweiten Arbeitsraum4 . - An dem Kolben
2 ist einseitig eine Kolbenstange5 befestigt, die sich durch den zweiten Arbeitsraum4 hindurch erstreckt und abgedichtet aus diesen nach außen geführt ist. - Der erste Arbeitsraum
3 und der zweite Arbeitsraum4 sind mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt. - Weiterhin ist ein Ausgleichsraum
6 vorhanden, in dem ein inkompressibles Ausgleichsmedium angeordnet ist, das bei einem Temperaturabfall sein Volumen vergrößert, was zu einer entsprechenden Verkleinerung des Volumens des ersten Arbeitsraums3 führt. - In
1 ist der Zylinder1 von einem an seinen Enden geschlossenen Ausgleichszylinder7 mit Abstand umschlossen. Der zwischen dem Zylinder1 und dem Ausgleichszylinder7 gebildeter Ringraum ist der Ausgleichsraum6 , der z.B. mit Wasser als Ausgleichsmedium gefüllt ist. - Der Ausgleichszylinder
7 erstreckt sich auf der der Kolbenstange5 entgegengesetzten Seite über den Zylinder1 hinaus, so daß in diesem Endbereich des Ausgleichszylinders ein Raum8 gebildet ist, in den sowohl der an diesem Ende offene Zylinder1 als auch der an diesem Ende offene Ausgleichsraum6 münden. - Im Raum
8 ist ein Schlauch9 angeordnet, der mit einem Fluid gefüllt ist und in den ersten Arbeitsraum3 des Zylinders1 hineinragt. - Bei einer Reduzierung der Umgebungstemperatur unter 0°C gefriert das Wasser zu Eis, was zu einer Vergrößerung des Volumens dieses Ausgleichsmediums führt. Das Eis dehnt sich in axialer Richtung in den Raum
8 und dort in radialer Richtung nach innen aus, wodurch der Schlauch9 zusammengedrückt wird. Das dadurch verdrängte Fluidvolumen wird in den Zylinder1 verlagert und reduziert dort das Volumen des ersten Arbeitsraums3 , so daß die temperaturbedingte Druckreduzierung im Zylinder1 wieder ausgeglichen wird. - Das Ausführungsbeispiel der
2 entspricht weitgehend dem der1 . - Anstatt des mit einem Fluid gefüllten Schlauchs ist in dem Raum
8 ein Schwamm10 angeordnet, dessen Poren mit Wasser gefüllt sind und der bei Temperaturverringerung unter 0°C entsprechend1 in den Zylinder1 hinein verdrängt wird. - Auch das Ausführungsbeispiel der
3 entspricht weitgehend dem Aufbau des Ausführungsbeispiels nach1 . - In dem Zylinder
1 ist weiterhin ein Trennkolben11 verschiebbar angeordnet, der den ersten Arbeitsraum3 von dem Raum8 trennt, so daß sich das aus einer Wasser enthaltenden Emulsion bestehende Ausgleichsmedium, das sich in dem Raum8 und dem Ausgleichsraum6 befindet, nicht mit dem Gas im ersten Arbeitsraum3 vermischen kann. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
4 ist der Zylinder1 ebenfalls von einem Ausgleichszylinder7 umschlossen, der sich auf der der Kolbenstange5 abgewandten Seite über die Länge des Zylinders1 hinaus erstreckt und einen Raum8 bildet. Durch eine Trennwand12 im Ausgleichszylinder7 sind die dem Raum8 zugewandten Enden des Zylinders1 und des Ausgleichsraums6 verschlossen. Über axiale Verbindungsöffnungen13 in der Trennwand12 besteht aber zwischen dem ersten Arbeitsraum3 und dem Raum8 eine Verbindung. - Weiterhin ist der erste Arbeitsraum
3 über radiale Verbindungsöffnungen14 mit dem Ausgleichsraum6 verbunden, der teilweise mit dem Ausgleichsmedium gefüllt ist. - In
4 handelt es sich dabei um in einer elastischen Hülle15 befindliches Wasser. - Bei Temperaturabfall unter 0°C vergrößert sich das Volumen der wassergefüllten Hülle
15 und verringert das mit dem ersten Arbeitsraum3 verbundene und damit gasgefüllte Restvolumen des Ausgleichsraums6 . - Der über den Zylinder
1 hinausragende Teil des Ausgleichszylinders7 bildet ein geschlossenes Zylinderbauteil17 , dessen von dem Raum8 gebildeter Innenraum von einem verschiebbar angeordneten Kolbenbauteil20 in eine über die axialen Verbindungsöffnungen13 mit dem Arbeitsraum3 verbundenen ersten Kammer18 und eine zweite Kammer19 unterteilt ist. - An der Trennwand
12 ist mit seinem einen Ende koaxial ein Verdrängungszapfen16 befestigt, der mit seinem anderen Ende durch eine Einführöffnung dicht in eine in dem Kolbenbauteil20 ausgebildete Ausgleichskammer21 ragt, die mit einem weiteren Ausgleichsmedium gefüllt ist, das bei Temperaturerhöhung sein Volumen vergrößert und bei Temperaturverringerung verkleinert. - Dies führt dazu, daß bei Temperaturverringerung der Verdrängungszapfen
16 aus der Ausgleichskammer21 herausgedrängt und das Kolbenbauteil20 die erste Kammer vergrößernd verschoben wird. Damit vergrößert sich auch das Gesamtvolumen von dem ersten Arbeitsraum3 und der ersten Kammer18 . - Bei dem Ausführungsbeispiel der
5 ist in dem Zylinder1 der Raum auf der der Kolbenstange5 abgewandten Seite des Kolbens2 durch einen verschiebbaren Trennkolben11' nochmal unterteilt, so daß das Gas im ersten Arbeitsraum3 von dem durch den Endbereich des Zylinders1 gebildeten, das Ausgleichsmedium enthaltenden Ausgleichsraum6 getrennt ist. - Das Ausführungsbeispiel der
6 weist einen den Zylinder1 mit Abstand umschließenden Ausgleichszylinder7 auf, wobei der zwischen Zylinder1 und Ausgleichszylinder7 gebildete Ringraum der Ausgleichsraum6 ist. - Da sich der Zylinder
1 über die ganze Länge des Ausgleichszylinders7 erstreckt, sind zur Verbindung des Ausgleichsraumes6 mit denn ersten Arbeitsraum3 an dem der Kolbenstange5 abgewandten Ende des Zylinders1 radial durchgehende Verbindungsöffnungen14 im Zylinder ausgebildet. Entsprechend4 ist in dem Ausgleichsraum6 eine mit Wasser gefüllte elastische Hülle15 angeordnet. - Der Aufbau des Ausführungsbeispiels der
7 entspricht weitgehend dem in5 dargestellten Aufbau. Dabei wurde aber auf den Trennkolben verzichtet und das Ausgleichsmedium in einer elastischen Hülle15 angeordnet. - In
8 entspricht der Zylinder1 dem in5 dargestellten Zylinder1 . Zusätzlich ist der Zylinder1 entsprechend6 von einem Ausgleichszylinder7 umschlossen, wobei der zwischen Zylinder1 und Ausgleichszylinder7 gebildete Ringraum den Ausgleichsraum6 bildet. Dieser unmittelbar mit dem Ausgleichsmedium gefüllte Ausgleichsraum6 erstreckt sich über die radialen Verbindungsöffnungen14 bis in den durch den Trennkolben11' von dem ersten Arbeitsraum3 abgetrennten Teil des Zylinders1 . - Das Ausführungsbeispiel der
9 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der2 , wobei aber der Schwamm durch ein Elastomerbauteil22 ersetzt ist. -
- 1
- Zylinder
- 2
- Kolben
- 3
- erster Arbeitsraum
- 4
- zweiter Arbeitsraum
- 5
- Kolbenstange
- 6
- Ausgleichsraum
- 7
- Ausgleichszylinder
- 8
- Raum
- 9
- Schlauch
- 10
- Schwamm
- 11
- Trennkolben
- 11'
- Trennkolben
- 12
- Trennwand
- 13
- axiale Verbindungsöffnungen
- 14
- radiale Verbindungsöffnungen
- 15
- Hülle
- 16
- Verdrängungszapfen
- 17
- Zylinderbauteil
- 18
- erste Kammer
- 19
- zweite Kammer
- 20
- Kolbenbauteil
- 21
- Ausgleichskammer
- 22
- Elastomerbauteil
Claims (17)
- Gasfeder mit einem geschlossenen Zylinder, dessen Innenraum durch einen in dem Zylinder verschiebbaren Kolben in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum unterteilt ist, mit einer Kolbenstange des Kolbens, die durch den zweiten Arbeitsraum hindurch abgedichtet aus dem Zylinder herausgeführt ist, wobei der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind, mit einem Ausgleichsraum, der mit einem bei Temperaturänderung sich in seinem Volumen ändernden Ausgleichsmedium gefüllt ist und dessen Volumenänderung eine entsprechende Volumenänderung des ersten Arbeitsraums bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmedium ein bei Temperaturabfall sich im Volumen vergrößerndes inkompressibles Ausgleichsmedium ist, bei dessen Vergrößerung des Volumens das Volumen des ersten Arbeitsraums (
3 ) verkleinert wird. - Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmedium sich bei kontinuierlichem Temperaturabfall kontinuierlich im Volumen vergrößert.
- Gasfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Volumens des Ausgleichsmediums bei Temperaturabfall den durch den Temperaturabfall bedingten Druckabfall des Gases im ersten Arbeitsraum (
3 ) ausgleicht. - Gasfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmedium Wasser oder ein Wasser enthaltendes Medium ist.
- Gasfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmedium eine Wasser enthaltende Emulsion ist.
- Gasfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsraum (
3 ) durch eine bewegliche Wand von dem Ausgleichsmedium getrennt ist. - Gasfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (
1 ) ein Trennkolben (11 ,11' ) verschiebbar angeordnet ist, der den ersten Arbeitsraum (3 ) von dem das Ausgleichsmedium aufnehmenden Ausgleichsraum (6 ) trennt. - Gasfeder nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmedium in einer flexiblen Hülle angeordnet ist.
- Gasfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Hülle eine elastische Hülle (
15 ) ist. - Gasfeder nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Hülle im ersten Arbeitsraum (
3 ) angeordnet ist. - Gasfeder nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (
1 ) von einem an seinen Enden geschlossenen Ausgleichszylinder (7 ) mit Abstand umschlossen ist und der zwischen Zylinder (1 ) und Ausgleichszylinder (7 ) gebildete Ringraum der Ausgleichsraum (6 ) ist. - Gasfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Hülle in dem Ringraum angeordnet ist.
- Gasfeder nach einem der Ansprüche 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand ein plastisch verformbares, inkompressibles Übertragungsmedium ist.
- Gasfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das inkompressible Übertragungsmedium ein Schwamm (
10 ) ist. - Gasfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das inkompressible Übertragungsmedium ein Elastomerbauteil (
22 ) ist. - Gasfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das inkompressible Übertragungsmedium eine mit einem Fluid gefüllte flexible Hülle (
9 ) ist, wobei das Fluid bei Temperaturveränderung ein zumindest weitgehend konstantes Volumen aufweist. - Gasfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum eines geschlossenen Zylinderbauteils (
17 ) von einem in dem Zylinderbauteil (17 ) verschiebbar angeordneten Kolbenbauteil (20 ) in eine mit dem Arbeitsraum (3 ) verbundene erste Kammer (18 ) und eine zweite Kammer (19 ) unterteilt ist, wobei ein mit seinem einen Ende in der ersten oder der zweiten Kammer (18 ) fest angeordneter, axial gerichteter Verdrängungszapfen (16 ) mit seinem anderen Ende dicht in eine in dem Kolbenbauteil (20 ) ausgebildete Ausgleichskammer (21 ) ragt, die mit einem weiteren Ausgleichsmedium gefüllt ist, wobei bei in der ersten Kammer (3 ) fest angeordnetem Verdrängungszapfen (16 ) das Ausgleichsmedium bei Temperaturerhöhung sein Volumen vergrößert und bei in der zweiten Kammer fest angeordnetem Verdrängungszapfen das Ausgleichsmedium bei Temperaturabfall sein Volumen vergrößert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013413A DE102005013413A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Gasfeder |
CNB2006100676679A CN100425859C (zh) | 2005-03-23 | 2006-03-23 | 气体弹簧 |
US11/387,244 US20060231990A1 (en) | 2005-03-23 | 2006-03-23 | Gas spring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013413A DE102005013413A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Gasfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005013413A1 true DE102005013413A1 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=36998720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005013413A Ceased DE102005013413A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Gasfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060231990A1 (de) |
CN (1) | CN100425859C (de) |
DE (1) | DE102005013413A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122220A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Grass Gmbh | Dämpfungseinrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
EP2840212A1 (de) * | 2013-06-12 | 2015-02-25 | DORMA Deutschland GmbH | Türbetätiger mit einem Druckausgleichselement |
CN106641068A (zh) * | 2016-11-16 | 2017-05-10 | 宁波力减震器有限公司 | 具有爆发力特性的压缩气弹簧 |
DE102018205225A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher |
CN115249873A (zh) * | 2021-04-28 | 2022-10-28 | 恒大新能源技术(深圳)有限公司 | 汇流排、电池模组及动力电池 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9733680B1 (en) * | 2016-03-16 | 2017-08-15 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Thermal management system including an elastically deformable phase change device |
CN107928738B (zh) * | 2016-10-13 | 2024-05-28 | 常州市康迪医用吻合器有限公司 | 驱动机构及吻合器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1586415A (de) * | 1968-08-05 | 1970-02-20 | ||
DE3432605A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Temperaturkompensierte gasfeder |
GB2308421A (en) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Draftex Ind Ltd | Gas spring temperature compensation |
DE19812750A1 (de) * | 1998-03-24 | 1999-10-07 | Stabilus Gmbh | Behälter mit einer temperaturkompensierten Gasfüllung |
DE10052864A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-07-05 | Ford Global Tech Dearborn | Gasdruckstab und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB657217A (en) * | 1949-02-14 | 1951-09-12 | Dowty Equipment Ltd | Improvements in resilient telescopic devices |
DE1075382B (de) * | 1952-07-04 | 1960-02-11 | Langen Dr.-Ing. Gustav-Adolf Gaebler (Hess.) | Selbsttätig sich regelnde Federung |
FR2243373B1 (de) * | 1973-09-12 | 1976-10-01 | Renault | |
FR2264223B1 (de) * | 1974-03-14 | 1977-06-17 | Peugeot & Renault | |
US4342884A (en) * | 1978-06-14 | 1982-08-03 | Itsuki Ban | Piston unit |
US4535977A (en) * | 1981-07-21 | 1985-08-20 | Paccar Inc. | Apparatus and method for a suspension system |
US4613115A (en) * | 1982-08-30 | 1986-09-23 | Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. | Temperature compensated gas spring |
FR2556804B1 (fr) * | 1983-12-14 | 1987-01-30 | Applic Mach Motrices | Element de suspension hydropneumatique de vehicule, notamment suspension oleopneumatique destinee a equiper des vehicules lourds, et suspension constituee de tels elements |
US5029677A (en) * | 1988-05-13 | 1991-07-09 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Damping system for vibrating body |
US5211379A (en) * | 1991-12-18 | 1993-05-18 | P. L. Porter Company | Continuously self-compensating hydraulic positioner |
AU671518B2 (en) * | 1993-03-18 | 1996-08-29 | Stabilus Gmbh | A locking device for securing objects which are movable relatively to one another |
JP3976250B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2007-09-12 | 株式会社 東北テクノアーチ | 磁性流体を用いたダンパ |
US20050022996A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-03 | Baugh Benton F. | Temperature compensation of deepwater accumulators |
JP2006226343A (ja) * | 2005-02-16 | 2006-08-31 | Kayaba Ind Co Ltd | アキュムレータおよび緩衝器 |
US7097012B1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-29 | Daimlerchrysler Corporation | Compact temperature compensating gas spring |
-
2005
- 2005-03-23 DE DE102005013413A patent/DE102005013413A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-03-23 US US11/387,244 patent/US20060231990A1/en not_active Abandoned
- 2006-03-23 CN CNB2006100676679A patent/CN100425859C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1586415A (de) * | 1968-08-05 | 1970-02-20 | ||
DE3432605A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Temperaturkompensierte gasfeder |
GB2308421A (en) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | Draftex Ind Ltd | Gas spring temperature compensation |
DE19812750A1 (de) * | 1998-03-24 | 1999-10-07 | Stabilus Gmbh | Behälter mit einer temperaturkompensierten Gasfüllung |
DE10052864A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-07-05 | Ford Global Tech Dearborn | Gasdruckstab und Verfahren zu dessen Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
T.GRISCHEK: "Einführung zur Lehrveranstaltung Technische Hydromechanik", Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden, 2005 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122220A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Grass Gmbh | Dämpfungseinrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
EP2840212A1 (de) * | 2013-06-12 | 2015-02-25 | DORMA Deutschland GmbH | Türbetätiger mit einem Druckausgleichselement |
CN106641068A (zh) * | 2016-11-16 | 2017-05-10 | 宁波力减震器有限公司 | 具有爆发力特性的压缩气弹簧 |
DE102018205225A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher |
CN115249873A (zh) * | 2021-04-28 | 2022-10-28 | 恒大新能源技术(深圳)有限公司 | 汇流排、电池模组及动力电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1837638A (zh) | 2006-09-27 |
US20060231990A1 (en) | 2006-10-19 |
CN100425859C (zh) | 2008-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019206455B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen | |
DE2239618A1 (de) | Impulsdaempfer fuer hydraulische anlage | |
WO2014127955A1 (de) | Hydraulikeinheit | |
DE102004018990B3 (de) | Stoßdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung | |
DE102005013413A1 (de) | Gasfeder | |
DE102016003153A1 (de) | Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung | |
WO2017137180A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum | |
DE102010012035A1 (de) | Federbein | |
WO2016058767A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer trennplatte eines schwingungsdämpfers mit einem zylinder, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug | |
DE19930726C1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
EP0202502A1 (de) | Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer | |
DE102011112277A1 (de) | Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung | |
DE102014013992A1 (de) | Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb | |
DE102005022941B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
EP1657470B1 (de) | Hydropneumatisches Federelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge | |
DE102020114164A1 (de) | Druckspeicher | |
DE102009001567B3 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft | |
EP0268061B1 (de) | Stossvorrichtung zur federnden und absorbierenden Aufnahme von Stosskräften | |
DE2824720A1 (de) | Steuerventil fuer druckwasser | |
DE102005039384B3 (de) | Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip | |
DE19932582C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
WO2014111079A1 (de) | Ziehender rollmembranzylinder für ein ausrück-/betätigungssystem mit wärmekompensation | |
DE102017008562A1 (de) | Hydraulikventil, insbesondere für ein hydraulisches Parksperrensystem, und hydraulisches Parksperrensystem mit dem Hydraulikventil | |
DE102009019811A1 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Klauenkupplung eines Getriebes | |
DE7626534U1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |