DE102005019756A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005019756A1 DE102005019756A1 DE102005019756A DE102005019756A DE102005019756A1 DE 102005019756 A1 DE102005019756 A1 DE 102005019756A1 DE 102005019756 A DE102005019756 A DE 102005019756A DE 102005019756 A DE102005019756 A DE 102005019756A DE 102005019756 A1 DE102005019756 A1 DE 102005019756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- aperture
- housing
- deflection
- deflection optics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/08—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/066—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/10—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/10—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
- B23K26/103—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
- B23K26/106—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/40—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/14—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
- C23C4/16—Wires; Tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen (F), insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnungen (Z) von Verbrennungsmotorblöcken (M), mittels eines Laserstrahls (L), mit einem drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb (7) um eine Drehachse (D) angetriebenen Gehäuse (8), in dem eine Umlenkoptik (14) zum Umlenken des Laserstrahls (L) aus einer in Längsrichtung des Gehäuses (8) gerichteten Richtung in eine von dieser abweichenden, zu der zu bearbeitenden Fläche (F) gerichteten Richtung drehfest befestigt ist. Mit einer solchen Vorrichtung und einem entsprechenden Verfahren lässt sich die Bearbeitung von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere der Laufflächen von Zylinderöffnungen von Verbrennungsmotoren, mit einem hohen Wirkungsgrad dadurch durchführen, dass der Laserstrahl (L) erfindungsgemäß, bevor er auf die Umlenkoptik (14) trifft, eine Strahlformungseinrichtung (18) durchläuft, die ihn zu einem Strahl mit im Wesentlichen kreisrundem Querschnitt formt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnungen von Verbrennungsmotorblöcken, mittels eines Laserstrahls.
- Vorrichtungen und Verfahren der voranstehend angegebenen Art werden beispielsweise eingesetzt, um an Flächen, die im praktischen Einsatz einer Reibbelastung unterworfen sind, eine Schicht zu erzeugen, die auf Grund ihrer Oberflächenstruktur, ihres Gefüges oder ihrer Zusammensetzung eine besonders hohe Verschleißfestigkeit besitzt. Üblicherweise wird zu diesem Zweck ein Laserstrahl von hoher Energiedichte verwendet, der mittels geeigneter Umlenkspiegel auf die zu behandelnde Fläche gerichtet wird.
- Soll auf diese Weise eine bestimmte Oberflächenstruktur erzeugt werden, so wird, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift
DE 197 11 232 C2 beschrieben, ein Laserstrahl so lange auf das die jeweilige Fläche tragende Grundmaterial gerichtet, bis die angestrebte Einebnung bzw. Aufrauung erreicht ist. - Gemäß der Veröffentlichung
EP 1 041 173 A1 der Europäischen Patentanmeldung 00 105 126.7 ist es zudem möglich, mit einem Laserstrahl den von ihm jeweils getroffenen Oberflächenabschnitt so weit aufzuschmelzen, dass gezielt eine Änderung des Gefüges herbeigeführt oder eine Änderung der Zusammensetzung des Grundmaterials durch Hinzufügen von härtesteigernden Elementen erfolgen kann. - Ein grundsätzliches Problem bei der Behandlung von größeren Oberflächen mittels eines Laserstrahls besteht darin, dass der Laserstrahl die zu bearbeitende Fläche in der Regel auf Grund der begrenzten verfügbaren Energie nicht vollständig erfassen kann, sondern dass die Bearbeitung abschnittsweise durchgeführt werden muss. Um dies zu bewerkstelligen, muss eine exakte Führung des Laserstrahls gewährleistet sein.
- Zusätzlich erhöht werden die an die Strahlführung gestellten Anforderungen dadurch, dass auch die Intensität und die Intensitätsverteilung, mit der der Laserstrahl den jeweiligen Flächenabschnitt erfasst, exakt eingestellt und eingehalten werden müssen, um das jeweils gewünschte Arbeitsergebnis zu erzielen.
- Ein typisches Anwendungsgebiet für Verfahren und Vorrichtungen der in Rede stehenden Art ist die Behandlung der Laufflächen der Zylinderöffnungen von Verbrennungsmotoren. Diese Flächen sind im praktischen Einsatz hohen Reibbelastungen auf Grund der Relativbewegungen ausgesetzt, die der sich in der Zylinderöffnung jeweils auf- und abbewegende Kolben ausführt.
- Um zylindrisch gekrümmte Flächen mit einem Laserstrahl zu bearbeiten, wird der Laserstrahl üblicherweise derart geführt, dass er koaxial zu einer mit der Krümmungsachse zusammenfallenden Drehachse einer Umlenkoptik in die jeweilige Zylinderöffnung einfällt. Bei einer ersten bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art trifft der Laserstrahl dann auf eine Umlenkeinrichtung, die in der Regel aus einem mit einem Linsensystem kombinierten Umlenkspiegel gebildet ist und den Laserstrahl in Richtung der zu behandelnden Fläche projiziert. Durch die Rotation der Umlenkoptik wird umlaufend jeweils ein Streifen der zu behandelnden Fläche mit dem Laserstrahl belichtet. Sobald die Bearbeitung des jeweiligen Streifenabschnitts der zu behandelnden Fläche abgeschlossen ist, wird die gesamte Optik in axialer Richtung verschoben und der an den zuvor bearbeiteten Streifen angrenzende Abschnitt bearbeitet. Alternativ ist es auch möglich, die Umlenkoptik kontinuierlich in axialer Richtung der jeweils bearbeiteten Öffnung zu bewegen, so dass der Laserstrahl in einem wendelförmigen Streifenverlauf über die zu bearbeitende Fläche geführt wird.
- Der Vorteil der Rotation der Umlenkoptik besteht darin, dass deutlich geringere Massen beschleunigt und abgebremst werden müssen, höhere Drehzahlen realisiert werden können, der Wechsel von einem auf einen anderen Zylinder schneller erfolgen kann und mehrere Zylinder eines Blocks simultan bearbeitet werden können. Auch für die Verstellung der Optik in Achsrichtung können Stelleinrichtungen eingesetzt werden, die auf Grund der geringen bewegten Massen hinsichtlich ihrer Stellgenauigkeit optimiert sein können.
- Um eine gleichmäßige Ausleuchtung des jeweils bearbeiteten Flächenabschnitts zu gewährleisten, wird der Laserstrahl bei den bekannten Vorrichtungen durch eine Blende geleitet. Die Öffnung dieser Blende ist dabei so eingestellt, dass die Randbereiche, in denen die Energiedichte des Laserstrahls geringer ist, abgeschirmt werden. Auf diese Weise gelangt nur noch die Strahlmitte, in der eine relativ gleichmäßige Energieverteilung vorliegt, zur Umlenkoptik.
- Dem durch den Einsatz der Blende erzielten Erfolg steht als wesentlicher Nachteil gegenüber, dass ein großer Teil der Gesamtenergie des Laserstrahls an der Blende verloren geht. Aus diesem Verlust resultiert ein relativ geringer Wirkungsgrad der bekannten Vorrichtungen.
- Weitere bekannte Instrumente zur Strahldrehung sind Spiegelkombinationen und so genannte Dove-Prismen. Diese zeichnen sich jedoch in der Regel durch eine hohe Justageempfindlichkeit aus, wodurch ein Einsatz in intensiv bewegten Konstruktionen erschwert wird.
- Eine andere Möglichkeit der Führung des Laserstrahls bei der Behandlung von zylindrischen Laufflächen ist aus der JP 56-05923, bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung zur Behandlung der Fläche von Bohrungen von Bauteilen, die in Bezug auf die Längsachse der Bohrung symmetrisch ausgebildet sind, wird der Laserstrahl über eine während der Bearbeitung stillstehende Umlenkoptik auf die zu behandelnde Fläche gelenkt, während das zylindrische Bauteil um eine achsparallel zur Längsachse der bearbeiteten Bohrung ausgerichtete Drehachse gedreht wird. Auf diese Weise kann das für die Führung des Laserstrahls auf eine maximale Ausbeute der Laserenergie optimiert werden.
- Um diese Möglichkeit auch bei der Bearbeitung von Zylinderflächen von Motorblöcken für Verbrennungsmotoren nutzen zu können, deren Massenverteilung in Bezug auf die Längsachse der Bohrung nicht symmetrisch ist, ist in der
DE 197 11 232 C1 vorgeschlagen worden, die Unwuchten, die bei der Rotation der Motorblöcke um die hinsichtlich der Rotation stillstehende Umlenkoptik auftreten, durch Gegengewichte auszugleichen. Auf diese Weise soll trotz der bei der Rotation des Bauteils auftretenden großen Fliehkräfte ein ruhiges, störungsfreies Umlaufen des Bauteils während der Bearbeitung gewährleistet werden. - Die bei Vorrichtungen der in der
DE 197 11 232 C1 beschriebenen Art hinsichtlich der Rotation stillstehender Umlenkoptik ermöglicht es, eine solche Vorrichtung drehzahlorientiert zu betreiben. Kann gleichzeitig der Tisch, auf dem der Motorblock aufgespannt ist, gehoben und gesenkt werden, so kann auf der zu bearbeitenden Zylinderoberfläche eine Wendelkontur abgefahren werden, deren Steigung von der axialen Ausdehnung des auf der Fläche abgebildeten Laserspots und dem angestrebten Überlapp der einzelnen Streifenabschnitte abhängt. - Den Vorteilen der bekannten, mit einer in Bezug auf die Rotation still stehenden Umlenkoptik ausgestatteten Vorrichtung steht als Nachteil gegenüber, dass für das Drehen des jeweils bearbeiteten Werkstücks aufwändige und leistungsstarke Antriebe benötigt werden. Diese müssen in der Lage sein, das jeweilige Werkstück mit hohen Drehzahlen um die durch die Position der Optik festgelegte Drehachse zu rotieren. Des Weiteren wird die Flexibilität der Anlage bzgl. Taktzeitanpassung und Werkstückkompatibilität bei einer solchen Anordnung deutlich eingeschränkt.
- Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen bei hohem Wirkungsgrad die Bearbeitung von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere der Laufflächen von Zylinderöffnungen von Verbrennungsmotoren, möglich ist.
- In Bezug auf eine Vorrichtung zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnungen von Verbrennungsmotorblöcken, mittels eines Laserstrahls, mit einem drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb um eine Drehachse angetriebenen Gehäuse, in dem eine Umlenkoptik zum Umlenken des Laserstrahls aus einer in Längsrichtung des Gehäuses gerichteten Richtung in eine von dieser abweichenden, zu der zu bearbeitenden Fläche gerichteten Richtung drehfest befestigt ist, ist die voranstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst worden, dass der Laserstrahl, bevor er auf die Umlenkoptik trifft, eine Strahlformungseinrichtung durchläuft, die ihn vorzugsweise zu einem Strahl mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt formt.
- Dementsprechend ist die voranstehend genannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnung von Verbrennungsmotorblöcken, mittels eines Laserstrahls, bei dem der Laserstrahl mit Hilfe einer Umlenkoptik aus einer in Längsrichtung der zu bearbeitenden Fläche gerichteten Richtung in eine von dieser abweichende, zu der zu bearbeitenden Fläche gerichtete Richtung umgelenkt wird, wobei eine Relativbewegung zwischen der zu bearbeitenden Fläche und der Umlenkoptik dadurch erzeugt wird, dass die Umlenkoptik um eine Drehachse gedreht wird, dadurch gelöst worden, dass der Laserstrahl zu einem Strahl umgeformt wird, der einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
- Wird zur Erzeugung des Laserstrahls eine Laserstrahlquelle, beispielsweise ein Excimer-Laser, eingesetzt, die konstruktionsbedingt einen Stahl mit nicht rundem Querschnitt erzeugt, so führt die Rotation der Umlenkoptik zu einer Änderung der Strahllage auf der zu bearbeitenden Oberfläche in Abhängigkeit vom Drehwinkel mit der Folge, dass die Energieausbringung und die Orientierung des jeweils vom Laserstrahl erfassten Oberflächenabschnitts nicht konstant sind. Dies kann in an sich bekannter Weise dadurch verhindert werden, dass in den Strahlenweg vor die Umlenkoptik eine Blende gesetzt wird, die sich mit der Umlenkoptik um eine gemeinsame Drehachse dreht.
- Indem die erforderlichenfalls vorhandene Blende und die Umlenkoptik durch einen im Querschnitt kreisrunden, Laserstrahl beleuchtet werden, wird ein optimierter Wirkungsgrad erzielt. Dies wird durch ein abbildendes Strahlführungssystem erreicht, das in Verbindung mit den im Gehäuse rotierenden Bauelementen "erforderlichenfalls vorhandene Blende" und "Umlenkoptik" die Erzeugung eines um die Zylindermittenachse rotierenden, jedoch geometrisch konstanten Feldes erlaubt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die optischen Prozessparameter bei der Bearbeitung der jeweiligen Zylinderfläche nicht ändern.
- Bevorzugt wird dazu der Laserstrahl in der Strahlformungseinrichtung so umgeformt, dass er ein Feld mit definierter, d.h. vorbestimmter Energieverteilung, abbildet. Abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck kann dazu die Strahlformungsoptik den Laserstrahl so umformen, dass er eine Energieverteilung besitzt, die in bestimmten Bereichen des vom Laserstrahl jeweils erfassten Abschnitts der zu bearbeitenden Oberfläche eine gezielt erhöhte Intensität besitzt. Abhängig von der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe kann es jedoch auch zweckmäßig sein, den Laserstrahl so umzuformen, dass er eine homogene Energieverteilung aufweist.
- Im Fall, dass eine einen im Querschnitt nicht runden Laserstrahl erzeugende Laserquelle eingesetzt wird, formt die erfindungsgemäß eingesetzte Strahlformungseinrichtung im Gegensatz zu den konventionellen Zylinderlinsen-Arrays ein rundes Feld, so dass insbesondere in Kombination mit einer quadratischen Blende die Verluste minimiert sind, die durch den an der Blende ausgeblendeten Anteil der Querschnittsfläche des Laserstrahls entstehen. Bei einer mechanischen Kopplung dieser Blende mit dem Gehäuse rotiert die Blende im runden Feld mit derselben Rotationsgeschwindigkeit wie das Gehäuse selbst. Da bei diesem Konzept das runde Feld nicht direkt auf der Zylinderoberfläche, sondern auf einer Blende erzeugt wird und seine Lage unverändert bleibt, übernimmt die ebenfalls im Gehäuse integrierte Umlenkoptik die Projektion der Blende auf die Zylinderoberfläche.
- Indem zudem gemäß der Erfindung die erforderlichenfalls vorhandene Blende und die Umlenkoptik gemeinsam um eine Drehachse gedreht werden, wird erreicht, dass sich die Blendenöffnung immer in einer optimalen Position zur Umlenkoptik befindet.
- Gleichzeitig sind bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die im Betrieb bewegten Massen drastisch gegenüber den Vorrichtungen reduziert, bei denen die Umlenkoptik während der Bearbeitung stillsteht, während das Werkstück gedreht wird. Auf Grund der geringen bewegten Massen können die Umlenkoptik, eine gegebenenfalls vorhandene Umlenkeinrichtung und die ebenso erforderlichenfalls vorhandene Blende mit höheren Drehzahlen rotieren, wodurch auch höhere Repetitionsraten ermöglicht werden. Die beim Stand der Technik, bei dem die Werkstücke gedreht werden, erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen sind in diesem Maße nicht mehr erforderlich. Aufgrund der wesentlich kleineren Abmessungen und geringeren bewegten Massen können einfache und effektive Sicherheitselemente integriert werden.
- Im Ergebnis ermöglicht es die Erfindung somit, bei vermindertem technischen Aufwand und erhöhter Flexibilität Oberflächen mit einem Laserstrahl zu bearbeiten. Die Integration von redundanten Systemen wird durch die Erfindung unterstützt. Dabei arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch unabhängig von der Beleuchtungsoptik. Dies bedeutet, dass mit der Beleuchtungsoptik ein quadratisches Feld in der Blendenebene erzeugt und die Blende selbst rund ausgeführt werden kann. Aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch dann noch besser als konventionelle Vorrichtungen dieser Art, bei denen ein rechteckiges Feld und eine rechteckige Blende miteinander kombiniert werden.
- Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erforderlichenfalls vorhandene Blende eine rechtwinklige, insbesondere quadratische Blendenöffnung auf. Bei einer derartigen Formgebung der Blendenöffnung lässt sich auf einfache Weise eine gleichmäßige Überdeckung der streifenförmigen Bereiche sicherstellen, in denen der Laserstrahl die zu behandelnde Fläche überfährt.
- Basierend auf einer rechtwinkligen, insbesondere quadratischen Blendenöffnung kann der Verlust an Laserstrahlenergie an der Blende zusätzlich dadurch minimiert werden, dass die Blende eine Blendenöffnung mit einer polygonen Form aufweist. Diese kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass bei einer in der Grundform rechtwinkligen Blendenöffnung die Eckbereiche durch kurze Seitenstücke abgeschrägt sind. Die Anschrägungen in den Eckbereichen ermöglichen es, den von der Blendenöffnung überstrichenen Bereich noch enger an die Querschnittsform des auf die Blende treffenden Laserstrahls anzupassen.
- Abhängig von der Querschnittsform des von der Laserquelle erzeugten Laserstrahls weiter verbessert werden kann die Anpassung der Blendenöffnung an die Querschnittsform des Laserstrahls und damit auch die Energieausbeute dadurch, dass die Blendenöffnung vieleckig oder vollständig rund ausgebildet ist.
- Die Umlenkung des Laserstrahls in Richtung der zu bearbeitenden Fläche erfolgt vorteilhafterweise über ein monolithisches System, das beispielsweise aus einem Prisma und einer plankonvexen sphärischen Linse zusammengesetzt ist. Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Fokus der Umlenkoptik zwischen dem Prisma und der zu bearbeitenden Fläche liegt. Auf diese Weise ist die Belastung des Prismas lediglich durch den Querschnitt des eintretenden Strahlbündels gegeben.
- Alternativ zu einem monolithischen System kann jedoch auch eine Kombination aus einem Umlenkspiegel und einer Linse oder mehreren Linsen als Umlenkoptik verwendet werden, wobei hier die Lage des Linsenfokus unter Berücksichtigung der Zerstörschwelle der Umlenkeinheit gewählt werden sollte.
- Um eine weitestgehende Entkopplung der Bewegung von Blende und Umlenksystem von den anderen für die Führung und Umformung des Laserstrahls eingesetzten optischen Elementen sicherzustellen, ist es günstig, wenn die Strahlformungseinrichtung außerhalb des Gehäuses drehfest angeordnet ist. Dabei formt sie den Laserstrahl derart um, dass er als statisches Beleuchtungsfeld auf die Blende trifft.
- Der Durchmesser des Querschnitts des durch den Laserstrahl nach dem Verlassen der Beleuchtungsoptik ausgeleuchteten Beleuchtungsfeldes ist bevorzugt so bemessen, dass er die größte Diagonale der Blendenöffnung ausleuchtet. Dazu kann der Querschnittsdurchmesser so eingestellt werden, dass er im Wesentlichen gleich der größten Diagonalen der Blendenöffnung ist, wobei erforderlichenfalls ein geringes Übermaß gewählt wird, um auch im Fall von Toleranzen stets die sichere Ausleuchtung der Blendenöffnung zu gewährleisten. Indem der Durchmesser des Laserstrahlquerschnitts auf die größte Diagonale der Blendenöffnung abgestimmt ist, ist auch bei einer viereckigen, rechtwinkligen, insbesondere quadratischen Ausbildung der Blendenöffnung der "verlorene" Anteil an Laserstrahl-Energie auf ein Minimum reduziert. Die auf diese Weise bereits gegenüber dem Stand der Technik erzielte Verbesserung des Wirkungsgrades kann dadurch weiter optimiert werden, dass die Eckbereiche der Blendenöffnung gekappt werden, indem die Blende eine Blendenöffnung mit einer rechtwinkligen Grundform aufweist, deren Eckbereiche durch kurze Seitenstücke abgeschrägt ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein noch engerer Durchmesser des vom Laserstrahl erzeugten Beleuchtungsfeldes hergestellt und der an der Blende "verlorene" Anteil an Laserstrahlenergie weiter minimiert werden. Die Kappung der Eckbereiche der Blendenöffnung sollte dabei zweckmäßigerweise so auf die Form der Blendenöffnung abgestimmt werden, dass nach wie vor eine einwandfreie, klar definierte und gleichmäßige Abdeckung des jeweils auf der bearbeiteten Fläche belichteten Streifens erzielt wird.
- Eine weitere besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Strahlenweg des Laserstrahls vor der Umlenkoptik eine lichtdurchlässige und drehfest mit dem Gehäuse verbundene Umlenkeinheit mit planparallel zueinander und schräg zur Längsachse des Gehäuses angeordneten Durchtrittsflächen für den Laserstrahl angeordnet ist. Ist eine Blende vorhanden, so wird diese Umlenkeinheit Zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die Umlenkeinrichtung zwischen der Blende und der Umlenkoptik angeordnet ist. Dazu kann es vorteilhaft sein, Blende, Umlenkeinheit und die Umlenkoptik gemeinsam in einem Gehäuse zu positionieren.
- Eine besonders einfache Bauform dieser Umlenkeinheit ergibt sich dabei dann, wenn die Umlenkeinheit als Platte ausgebildet ist. Beim Durchtritt durch die Umlenkeinheit wird der Laserstrahl transversal versetzt, so dass seine Längsachse nach dem Verlassen der Platte gegenüber der Längsachse des Gehäuses versetzt verläuft. Das Maß des Versatzes ist dabei abhängig von dem Winkel, unter dem das Umlenkelement gegenüber der Längsachse des Gehäuses schräg angeordnet ist, und der Dicke der betreffenden Umlenkeinheit. Die Verwendung einer solchen Umlenkeinheit hat den Vorteil, dass trotz der rotierenden Bewegung die Umlenkoptik mit größerem Abstand von der zu behandelnden Fläche angeordnet werden kann. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bei der Bearbeitung von Innenflächen von Zylinderbohrungen mit kleinen Durchmessern ein maximaler Abstand zwischen der Umlenkoptik und dem jeweils bearbeiteten Flächenabschnitt herstellen. Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten kann dies zweckmäßig sein, um eine übermäßige Verschmutzung der Umlenkoptik zu vermeiden. Diese Verschmutzung ist eine Folge der Ablation von Partikeln von der zu bearbeitenden Fläche und des daraus resultierenden, gegen die Umlenkoptik gerichteten Partikelstroms. Die Ablationsprodukte bewegen sich auf der einen Seite mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Umlenkoptik zu. Andererseits kühlen sie jedoch auch relativ schnell ab. Indem der Laserstrahl durch die Umlenkeinheit in erfindungsgemäßer Weise umgelenkt wird und die Umlenkoptik mit entsprechend größerem Abstand zum jeweils bearbeiteten Flächenabschnitt angeordnet werden kann, ist somit eine möglichst große Distanz zwischen der letzten optisch wirksamen Oberfläche der Umlenkeinheit und der bearbeiteten Oberfläche hergestellt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
-
1 eine Vorrichtung zum Laserbelichten der Laufflächen von Zylinderöffnungen eines Verbrennungsmotors in einer teilweise längsgeschnittenen Ansicht; -
2 die in1 dargestellte Vorrichtung in einem Querschnitt entlang der in1 angegebenen Schnittlinie A-A; -
3 die in1 dargestellte Vorrichtung in einem Querschnitt entlang der in1 angegebenen Schnittlinie B-B; -
4 eine zweite Vorrichtung zum Laserbelichten der Laufflächen von Zylinderöffnungen eines Verbrennungsmotors in einer teilweise längsgeschnittenen Ansicht; -
5 die in4 dargestellte Vorrichtung in einem Querschnitt entlang der in4 angegebenen Schnittlinie A-A; -
6 die in4 dargestellte Vorrichtung in einem Querschnitt entlang der in4 angegebenen Schnittlinie B-B. - Die in den
1 bis3 dargestellte Vorrichtung1 zum Laserbelichten weist einen Laser2 auf, bei dem es sich beispielsweise um einen so genannten "Excimer-Laser" an sich bekannter Bauart handeln kann. Der vom Laser2 erzeugte Laserstrahl L wird über ein optisches Führungssystem3 zu einem Umlenkspiegel4 geleitet, durch das der Laserstrahl L mit seiner Mittelachse LM in eine parallel zu der jeweils zu bearbeitenden Oberfläche F ausgerichtete Richtung umgelenkt wird. Das Führungssystem3 mit dem Umlenkspiegel4 ist mit Abstand oberhalb eines weiter nicht dargestellten Spanntischs einer ebenfalls nicht dargestellten Spanneinrichtung angeordnet, auf dem der zu bearbeitende Motorblock M befestigt ist, von dem in den Figuren jeweils nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt ist. Bei dem Motorblock M kann es sich beispielsweise um einen sechszylindrigen Motorblock für einen PKW-Verbrennungsmotor handeln. - Des Weiteren umfasst die Vorrichtung
1 einen Dreh- und Stellantrieb7 , an dessen Abtriebsseite ein rohrförmiges, in Richtung des Motorblocks M gerichtetes Gehäuse8 befestigt ist. Mittels des Dreh- und Stellantriebs7 kann das Gehäuse8 mit den in ihm jeweils enthaltenen Elementen um eine Drehachse D gedreht und längs der Drehachse D verstellt werden. - Der Außendurchmesser DaG des rohrförmigen Gehäuses
8 ist um ein geeignetes Untermaß kleiner als der Durchmesser DiB der zu bearbeitenden Zylinderöffnung Z des Motorblocks M. Die Länge des Gehäuses8 ist dabei so bemessen, dass das Gehäuse8 mit seinem freien Endbereich in der Zylinderöffnung Z über die gesamte Höhe H bewegt werden kann, über die die Fläche F der Zylinderöffnung Z bearbeitet werden soll. Dabei ist das Gehäuse8 in der Zylinderöffnung Z derart ausgerichtet, dass seine Drehachse D mit der zentralen Längsachse LZ der Zylinderöffnung Z zusammenfällt. - Das Gehäuse
8 weist an seiner oberen, dem Umlenkspiegel4 zugeordneten Stirnseite eine Eintrittsöffnung10 auf, durch die der Laserstrahl L in das Gehäuse8 eintritt. Grundsätzlich kann unmittelbar in der Eintrittsöffnung10 eine Blende angeordnet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch erst kurz unterhalb der Eintrittsöffnung10 im Gehäuse8 eine Blende11 positioniert, die drehfest mit dem Gehäuse8 verbunden ist. Die Blendenöffnung12 der Blende11 ist quadratisch ausgebildet und derart ausgerichtet, dass ihr Mittelpunkt mit der Drehachse D des Gehäuses8 zusammenfällt. - Mit Abstand unterhalb der Blende
11 ist eine als planparallele Platte ausgebildete, lichtdurchlässige Umlenkeinheit13 angeordnet, die ebenfalls drehfest mit dem Gehäuse8 verbunden ist und unter einem Winkel β schräg zur Drehachse D angewinkelt gehalten ist. Der durch die Blendenöffnung12 mit einer koaxial zur Drehachse D ausgerichteten Mittelachse LM tretende, auf die Umlenkeinheit13 treffende Laserstrahl L wird beim Durchtritt durch die Umlenkeinheit13 so umgelenkt, dass er beim Verlassen der Umlenkeinheit13 mit seiner Mittelachse LM relativ zur Drehachse D versetzt, jedoch weiterhin achsparallel zur Drehachse D aus der Umlenkeinheit13 austritt. - Weiter unterhalb unter der Umlenkeinheit
13 sitzt eine vorzugsweise monolithisch ausgebildete Umlenkoptik14 , die ebenfalls drehfest mit dem Gehäuse8 verbunden ist. Die Umlenkoptik14 ist durch einen Spiegel15 und eine konvexe Linse16 gebildet, deren Focus zwischen ihrer gewölbten Stirnseite und der zu bearbeitenden Fläche F liegt. - Benachbart zur Linse
16 ist in die Umfangswand des Gehäuses8 eine Austrittsöffnung17 eingeformt, durch die der von der Umlenkoptik14 umgelenkte Laserstrahl L frei aus dem Gehäuse8 austritt. - Unterhalb des Umlenkspiegels
4 , jedoch vor dem Eintritt des Laserstrahls L in das Gehäuse8 , ist ortsfest eine Strahlformungseinrichtung18 angeordnet, die den Laserstrahl L so umformt, dass er einen runden Querschnitt mit im Wesentlichen definierter Energieverteilung aufweist. - Die Lage der Umlenkoptik
14 und ihr Abbildungsverhalten sind so abgestimmt, dass der Bereich der stärksten Bündelung des Laserstrahls L bevorzugt im Bereich der Austrittsöffnung17 liegt, durch die der Laserstrahl L das Gehäuse8 verlässt, bevor er auf die zu bearbeitende Fläche F trifft. Dies ermöglicht es, die Weite der Ausrittsöffnung17 auf ein Minimum zu reduzieren. Die derart eng begrenzte Durchtrittsöffnung17 schützt die Umlenkoptik14 zusätzlich vor den bei der Bearbeitung sich von der Fläche F lösenden Ablationsprodukten. - Die in den
4 bis6 dargestellte Vorrichtung 100 zum Laserbelichten ist im Grundsatz genauso aufgebaut wie die zuvor beschriebene Vorrichtung1 , so dass in den4 bis6 für übereinstimmende Bauteile und Merkmale dieselben Bezugszeichen wie in den1 bis3 verwendet und nachfolgend nur die zwischen den Vorrichtungen1 und100 bestehenden Unterschiede beschrieben werden. - Bei der in den
4 bis6 dargestellten Vorrichtung wird das Gehäuse8 von einem Drehantrieb107 getragen, der das Gehäuse8 um die Drehachse D drehantreiben kann, im Gegensatz zum Dreh- und Stellantrieb7 der Vorrichtung1 jedoch nicht dazu geeignet ist, das Gehäuse8 auch in axialer Richtung längs der Drehachse D zu bewegen. Um eine Relativbewegung zwischen dem Motorblock M und dem Gehäuse8 der Vorrichtung100 zu bewerkstelligen, ist der Motorblock M auf einem hier nicht dargestellten Hubtisch gespannt, der über einen entsprechenden Antrieb den Motorblock M anhebt und absenkt. - Die Blende
111 der Vorrichtung100 weist im Unterschied zur Blende11 der Vorrichtung eine kreisrunde Blendenöffnung112 auf, deren Durchmesser DB nur um ein geringes Untermaß kleiner ist als der Durchmesser DL des auf die Blende111 treffenden Laserstrahls L. - In Strahlrichtung unterhalb der Blende
111 sitzt wie bei der Vorrichtung1 eine plattenförmig ausgebildete Umlenkeinheit113 , die zu einem stärkeren Versatz im Vergleich zu der Umlenkeinrichtung13 der Vorrichtung1 führt. Dadurch ergibt sich ein größerer Abstand zwischen dem letzten optischen Element und der Bearbeitungsoberfläche. - Bei der Vorrichtung
100 ist im unteren Abschnitt des Gehäuses8 , in dem die Umlenkoptik14 angeordnet ist, in die Innenfläche der Umfangswand des Gehäuses8 eine Ausnehmung119 eingeformt. In diese Ausnehmung119 ist die Umlenkoptik14 mit ihrer der Umfangswand zugeordneten Seite gesetzt. Auf diese Weise ist bei der Vorrichtung100 ein maximaler Abstand der Linse16 der Umlenkeinheit14 zu der zu bearbeitenden Fläche F hergestellt. Gleichzeitig ist die Umlenkeinheit14 auf diese Weise so ausgerichtet, dass ihre Einfallfläche14a mittig zur Mittelachse LM des Laserstrahls L ausgerichtet ist. - Zur Belichtung der zu bearbeitenden Fläche F werden das Gehäuse
8 und die jeweilige Zylinderöffnung Z des Motorblocks M so zueinander positioniert, dass die Längsachse LZ der Zylinderöffnung Z mit der Drehachse D des Gehäuses8 fluchtet. Anschließend wird das Gehäuse8 bei der Vorrichtung1 durch Absenken des Gehäuses8 und bei der Vorrichtung100 durch Anheben des Motorblocks M bis zur Anfangsposition der Bearbeitung in die Zylinderöffnung Z eingetaucht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird das Gehäuse8 in Rotation um die Drehachse D versetzt. Der daraufhin in das Gehäuse8 geleitete Laserstrahl L trifft zunächst auf die Blende11 bzw.111 . - Bei der Vorrichtung
1 entspricht der Durchmesser des vom Laserstrahl L ausgeleuchteten Beleuchtungsfelds B der Diagonale der quadratischen Blendenöffnung12 , so dass die Größe der an der Blende11 ausgeblendeten Randbereiche des Laserstrahls L auf ein Minimum reduziert ist. Der von der Blendenöffnung12 in Folge der Drehung des Gehäuses8 überstrichene Bereich ist in3 durch eine gestrichelte Darstellung verschiedener Drehpositionen der Blendenöffnung12 angedeutet. Der durch die Blendenöffnung12 tretende Anteil des Laserstrahls L weist eine quadratische Querschnittsfläche auf. - Der durch die Blende
11 bzw.111 tretende Laserstrahl L fällt durch die Eintrittsfläche14a auf den Spiegel15 der Umlenkoptik14 . Vom Spiegel15 wird der Laserstrahl L in Richtung der zu bearbeitenden Fläche F projiziert und von der anschließend durchlaufenen Linse16 so fokussiert, dass ein klar umrissener, eindeutig definierter Abschnitt vom auf die zu bearbeitende Fläche F fallenden Laserstrahl L ausgeleuchtet wird. - Nachdem der erste Umfangsstreifen der zu bearbeitenden Fläche F fertig bearbeitet ist, wird das Gehäuse
8 weiter in die Zylinderöffnung Z eingeschoben, bis die Umlenkoptik14 relativ zur zu bearbeitenden Fläche F so positioniert ist, dass der an den ersten Streifen angrenzende Umfangsstreifen der Fläche F vom Laserstrahl L überstrichen wird. Alternativ zu einer schrittweisen Verstellung in axialer Richtung kann die Axialverstellung des Gehäuses8 relativ zum Motorblock M auch kontinuierlich erfolgen, so dass der Laserstrahl L einen kontinuierlichen, wendelförmigen Streifenverlauf überstreicht. - Der Gefahr eines Austritt eines Laserstrahls aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1 bzw.100 kann dadurch begegnet werden, dass die jeweilige Vorrichtung innerhalb einer teleskopisch schließ- und öffenbaren, hier nicht dargestellten Umhausung betrieben wird. -
- 1
- Vorrichtung zum Laserbelichten
- 2
- Laser
- 3
- optisches Führungssystem
- 4
- Umlenkspiegel
- 7
- Dreh- und Stellantrieb
- 8
- Gehäuse
- 10
- Eintrittsöffnung
- 11
- Blende
- 12
- Blendenöffnung
- 13
- Umlenkeinheit
- 14
- Umlenkoptik
- 14a
- Einfallfläche der
Umlenkoptik
14 - 15
- Spiegel
- 16
- Linse
- 17
- Austrittsöffnung
- 18
- Strahlformungseinrichtung
- 100
- Vorrichtung zum Laserbelichten
- 107
- Drehantrieb
- 111
- Blende
- 112
- Blendenöffnung
- 113
- Umlenkeinheit
- 119
- Ausnehmung
- B
- Beleuchtungsfeld
- D
- Drehachse
- DaG
- Außendurchmesser
des rohrförmigen
Gehäuses
8 - DiB
- Durchmesser der zu bearbeitenden Zylinderöffnung Z
- DB
- Durchmesser
der Blendenöffnung
112 - DL
- Durchmesser des Laserstrahls L
- F
- zu bearbeitende Fläche
- H
- Höhe, über die die Fläche F der Zylinderöffnung Z
- bearbeitet werden soll
- L
- Laserstrahl
- LM
- Mittelachse des Laserstrahls L
- LZ
- Längsachse der Zylinderöffnung Z
- M
- Motorblock
- β
- Winkel
- Z
- Zylinderöffnung
Claims (19)
- Vorrichtung zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen (F), insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnungen (Z) von Verbrennungsmotorblöcken (M), mittels eines Laserstrahls (L), mit einem drehbar gelagerten und durch einen Drehantrieb (
7 ) um eine Drehachse (D) angetriebenen Gehäuse (8 ), in dem eine Umlenkoptik (14 ) zum Umlenken des Laserstrahls (L) aus einer in Längsrichtung des Gehäuses (8 ) gerichteten Richtung in eine von dieser abweichenden, zu der zu bearbeitenden Fläche (F) gerichteten Richtung drehfest befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L), bevor er auf die Umlenkoptik (14 ) trifft, eine Strahlformungseinrichtung (18 ) durchläuft, die ihn zu einem Strahl mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt formt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlformungseinrichtung (
18 ) und der Umlenkoptik (14 ) eine Blende (11 ,111 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
11 ) eine rechtwinklige Blendenöffnung (12 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung (
12 ) quadratisch ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
11 ) eine Blendenöffnung (12 ) aufweist, die als Polygon ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
111 ) eine kreisrunde Blendenöffnung (112 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformungseinrichtung (
18 ) außerhalb des Gehäuses (8 ) ortsfest angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformungseinrichtung (
18 ) den Laserstrahl (L) derart umformt, dass er als statisches Beleuchtungsfeld auf die Blende (11 ) trifft. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Laserstrahls (L) nach dem Verlassen der Strahlformungseinrichtung (
18 ) derart bemessen ist, dass er die Blendenöffnung (12 ) vollständig ausleuchtet. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
8 ) rohrförmig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) des Gehäuses (
8 ) koaxial zur Längsachse (LZ) der Zylinderöffnung (Z) ausgerichtet ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umlenkoptik (
14 ) eine lichtdurchlässige und drehfest mit dem Gehäuse (8 ) verbundene Umlenkeinheit (13 ) mit planparallel zueinander und schräg zur Drehachse (D) des Gehäuses (8 ) angeordneten Durchtrittsflächen für den Laserstrahl (L) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (
13 ,113 ) als Platte ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkoptik (
14 ) einen Spiegel (15 ) zum Ablenken des Laserstrahls (L) in Richtung der jeweils zu bearbeitenden Fläche (F) aufweist. - Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen, insbesondere zum Behandeln der Laufbahnen der Zylinderöffnung (Z) von Verbrennungsmotorblöcken (M), mittels eines Laserstrahls (L), bei dem der Laserstrahl mit Hilfe einer Umlenkoptik (
14 ) aus einer in Längsrichtung der zu bearbeitenden Fläche (F) gerichteten Richtung in eine von dieser abweichende, zu der zu bearbeitenden Fläche (F) gerichtete Richtung umgelenkt wird, wobei eine Relativbewegung zwischen der zu bearbeitenden Fläche (F) und der Umlenkoptik (14 ) dadurch erzeugt wird, dass die Umlenkoptik (14 ) um eine Drehachse (D) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) zu einem Strahl (L) umgeformt wird, der einen kreisrunden Querschnitt in der Blendenebene aufweist. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) derart umgeformt wird, dass er über seinen Querschnitt eine definierte Verteilung seiner Energiedichte aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) nach der Umformung eine im Wesentlichen homogene Verteilung der Energiedichte aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) derart umgeformt wird, dass er bei seinem Auftreffen auf die Blende (
14 ) ein statisches Beleuchtungsfeld bildet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) vor seinem Auftreffen auf die Umlenkoptik (
14 ) derart umgelenkt wird, dass seine Mittelachse achsparallel zur Drehachse (D), jedoch versetzt zu dieser angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005019756A DE102005019756A1 (de) | 2005-04-28 | 2005-04-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls |
PCT/EP2006/061911 WO2006114445A1 (de) | 2005-04-28 | 2006-04-28 | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von zylindrisch geformten flächen mittels eines im wesentlichen kreisrunden querschnitt aufweisenden laserstrahls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005019756A DE102005019756A1 (de) | 2005-04-28 | 2005-04-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005019756A1 true DE102005019756A1 (de) | 2006-11-02 |
DE102005019756A8 DE102005019756A8 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=36716635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005019756A Withdrawn DE102005019756A1 (de) | 2005-04-28 | 2005-04-28 | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005019756A1 (de) |
WO (1) | WO2006114445A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR112017024031B1 (pt) | 2015-05-08 | 2021-11-09 | Ikergune A.I.E. | Método e aparelhos para o tratamento térmico de um objeto utilizando um feixe de energia |
CN110508928B (zh) * | 2019-09-02 | 2022-01-04 | 江苏科技大学 | 一种轴承衬抑制裂纹扩展的加工装置及方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS565933A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-22 | Kawasaki Steel Corp | Continuous annealing apparatus |
US5299049A (en) * | 1992-04-30 | 1994-03-29 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Beam shifting device |
DE19711232C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-04-02 | Aeg Elotherm Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Flächen von Bohrungen von Bauteilen |
DE19809367A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen |
EP1041173A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-04 | VAW Aluminium AG | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6303897B1 (en) * | 1998-04-17 | 2001-10-16 | Vaw Motor Gmbh | Process and device for laser treatments of inside surfaces |
DE10118291A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Elotherm Gmbh | Vorrichtung zum Laser-Belichten einer Fläche von metalischen Werkstücken und deren Verwendung |
DE10124954C1 (de) * | 2001-05-21 | 2003-01-02 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Vorrichtung zum Bearbeiten von Materialien mittels eines Laserstrahls |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH497259A (de) * | 1967-09-25 | 1970-10-15 | Laser Tech Sa | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Werkstücken mittels Laserstrahlung |
GB1484724A (en) * | 1974-05-21 | 1977-09-01 | Jobling & Co James A | Cutting glass tubing |
IT1182279B (it) * | 1984-09-21 | 1987-10-05 | Fiat Ricerche | Metodo e apparecchiatura per effettuare un trattamento antiusura su un cilindro di un motore endotermico e cilindro cosi ottenuto |
US4827098A (en) * | 1987-07-06 | 1989-05-02 | Westinghouse Electric Corp. | Flexible laser welding head for sleeve-to-tube welding |
JPH0760471A (ja) * | 1993-08-26 | 1995-03-07 | Okuma Mach Works Ltd | レーザ加工機のビーム形状整形装置 |
JP3141715B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2001-03-05 | 松下電器産業株式会社 | レーザ加工方法 |
JP2001259877A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-09-25 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | レーザ出射光学系及びレーザ加工方法 |
JP2004066327A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Tdk Corp | レーザ加工装置、加工方法、および当該加工方法を用いた回路基板の製造方法 |
-
2005
- 2005-04-28 DE DE102005019756A patent/DE102005019756A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-04-28 WO PCT/EP2006/061911 patent/WO2006114445A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS565933A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-22 | Kawasaki Steel Corp | Continuous annealing apparatus |
US5299049A (en) * | 1992-04-30 | 1994-03-29 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Beam shifting device |
DE19711232C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-04-02 | Aeg Elotherm Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Flächen von Bohrungen von Bauteilen |
DE19809367A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Nagel Masch Werkzeug | Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenlaufbahnen |
US6303897B1 (en) * | 1998-04-17 | 2001-10-16 | Vaw Motor Gmbh | Process and device for laser treatments of inside surfaces |
EP1041173A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-04 | VAW Aluminium AG | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10118291A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Elotherm Gmbh | Vorrichtung zum Laser-Belichten einer Fläche von metalischen Werkstücken und deren Verwendung |
DE10124954C1 (de) * | 2001-05-21 | 2003-01-02 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Vorrichtung zum Bearbeiten von Materialien mittels eines Laserstrahls |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 56005933 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 25.10.2005]. In: DEPATIS * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006114445A1 (de) | 2006-11-02 |
DE102005019756A8 (de) | 2007-04-05 |
WO2006114445A8 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527858T2 (de) | Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser | |
DE10193737B4 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE102009021448B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umfangsbearbeitung eines Materialstranges mittels Laser | |
DE3933448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren einer besonders geformten Bohrung in ein Werkstück | |
DE3402099A1 (de) | Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl | |
DE102016103578B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen von Substraten | |
DE102009008650A1 (de) | Werkstück, Verfahren zur Herstellung von Mikroschmiertaschen und Bearbeitungseinheit | |
WO2006114446A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flächen metallischer bauelemente mittels laserstrahls mit einer lichtdurchlässigen umlenkeinheit | |
DE2550814C3 (de) | Zeilentastvorrichtung für Materialbahnen zur Fehlstellenermittlung | |
DE102009008284B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur laserunterstützten, spanenden Bearbeitung von hochfesten Werkstoffen | |
DE102004041847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung zylindrischer Innenflächen | |
WO2005053896A1 (de) | Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung einer zylinderinnenfläche mit einem laserstrahl | |
DE3344709A1 (de) | Verfahren zum entgraten von metallischen werkstueckraendern | |
EP3603871A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes mittels laserstrahlung | |
WO2006114445A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von zylindrisch geformten flächen mittels eines im wesentlichen kreisrunden querschnitt aufweisenden laserstrahls | |
DE69007075T2 (de) | Gerät zur Strahlausrichtung, zur Anzeige der Laserstrahl-Zielposition und zur Laserstrahlabsorption für ein Lasersystem. | |
DE10118291C5 (de) | Vorrichtung zum Laser-Belichten einer Fläche von metalischen Werkstücken und deren Verwendung | |
EP1738859A1 (de) | Vorrichtung zur Laser-Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen mit mehreren voneinander beabstandete, höhenverstellbare und um eine rotationachse drebare Optik-Einrichtungen ; Verfahren zur Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE102004051225C5 (de) | Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters | |
DE102019105295B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aufgerauten Oberflächen | |
DE102016104543A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Strukturieren von Lagerbohrungen in einer Lagergasse | |
EP1464436B1 (de) | Werkzeug zur Feinbearbeitung mit Laserstrahl der Oberfläche einer Bohrung | |
DE4135459A1 (de) | Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite | |
DD275425A1 (de) | Drehbare strahlungsfokussiereinrichtung zum einbringen von loechern in werkstoffe mittels laserimpulsen | |
DE3717960A1 (de) | Vorrichtung fuer das schweissen mit einem einen laserstrahl aussendenden laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SEITZER, ANDREAS, DR., 42929 WERMELSKIRCHEN, DE Inventor name: AMIRI, FARSAD, 30519 HANNOVER, DE Inventor name: GEZARZICK, WALDEMAR, 42477 RADEVORMWALD, DE |
|
8196 | Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |