[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005015164B4 - Zweitaktmotor - Google Patents

Zweitaktmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005015164B4
DE102005015164B4 DE102005015164.7A DE102005015164A DE102005015164B4 DE 102005015164 B4 DE102005015164 B4 DE 102005015164B4 DE 102005015164 A DE102005015164 A DE 102005015164A DE 102005015164 B4 DE102005015164 B4 DE 102005015164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke engine
throttle
flow
engine according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005015164.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015164A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Geyer Werner
Dr.-Ing. Zürcher Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102005015164.7A priority Critical patent/DE102005015164B4/de
Priority to JP2006093255A priority patent/JP4682075B2/ja
Priority to CN200610071974.4A priority patent/CN1840885B/zh
Priority to US11/395,951 priority patent/US7201120B2/en
Publication of DE102005015164A1 publication Critical patent/DE102005015164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015164B4 publication Critical patent/DE102005015164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/12Carburetor venturi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/52Carburetor with valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Zweitaktmotor mit einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (3) ausgebildet ist, wobei in dem Zylinder (2) ein Kolben (5) gelagert ist und wobei der Brennraum (3) in vorgegebenen Stellungen des Kolbens (5) über mindestens einen Überströmkanal (16, 18) mit einem Kurbelgehäuse (4) verbunden ist und mit einem Ansaugkanal (9) zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch und von Verbrennungsluft, wobei ein Abschnitt (29) des Ansaugkanals (9) in einem Vergaser (10) ausgebildet ist, in dem eine Drosselklappe (25, 35, 45, 65) zur Steuerung des Strömungsquerschnitts im Ansaugkanal (9) mit einer Drosselwelle (26) schwenkbar gelagert ist, wobei in den im Vergaser (10) ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt (29) eine Kraftstofföffnung (22) mündet und wobei der Ansaugkanal (9) stromab des Vergasers (10) in einen Gemischkanal (11) und einen Luftkanal (13) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) ein Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Strömung im Bereich der Kraftstofföffnung (22) vorgesehen ist, wobei das Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) auf dem bei vollständig geöffneter Drosselklappe (25, 35, 45, 65) stromauf der Drosselwelle (26) liegenden Abschnitt der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Freischneider, einem Trennschleifer oder dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der EP 1 221 545 A2 ist ein Zweitaktmotor mit einem in einen Luftkanal und einen Gemischkanal aufgeteilten Ansaugkanal bekannt. Der Zweitaktmotor besitzt einen Vergaser, in dem in einem Abschnitt des Ansaugkanals eine Drosselklappe schwenkbar gelagert ist. Die Drosselklappe liegt in vollständig geöffneter Stellung am Rand eines ringförmigen Elements an. Stromab der Drosselwelle schließt an das ringförmige Element die den Ansaugkanal teilende Trennwand an. In den Ansaugkanal mündet eine Kraftstofföffnung, die stromauf der Drosselklappe auf einer Höhe angeordnet ist, bis zu der das ringförmige Element gerade heranreicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere im Vollastbetrieb, also wenn die Drosselklappe etwa parallel zur Strömungsrichtung im Ansaugkanal liegt, Kraftstoff in den Luftkanal gelangen kann. Der Kraftstoff tritt dabei stromauf der Drosselklappe aufgrund der Pulsationen im Ansaugkanal in den Luftkanal über. Die dem Zweitaktmotor über den Luftkanal zugeführte Luft dient dazu, das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse von den Abgasen im Brennraum zu trennen und zu verhindern, daß frisches, unverbranntes Kraftstoff/Luft-Gemisch durch den Auslaß aus dem Brennraum entweicht. Der Kraftstoff, der durch den Luftkanal in den Brennraum gelangt, kann mit den Abgasen aus dem Brennraum entweichen und verschlechtert so die Abgasqualität.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2005 003 559 A1 zeigt einen Vergaser, der eine Trennwand besitzt, die den im Vergaser ausgebildeten Ansaugkanal in einen Luftkanal und einen Gemischkanal teilt. Bei dem in den 4 und 5 der Druckschrift gezeigten Ausführungsbeispiel bewirkt der in den Gemischkanal ragende Abschnitt der Drosselwelle eine Drosselung im Gemischkanal.
  • Die EP 1 243 775 A2 zeigt eine Drosselklappe zur Drosselung eines Luftkanals, an der ein Keil festgelegt ist. Der Keil führt zu einer verringerten angesaugten Luftmenge zu Beginn der Beschleunigung.
  • Die US 4,086,885 zeigt einen Vergaser zur Zufuhr von fettem Gemisch und von magerem Gemisch zu einem ventilgesteuerten Motor. Das fette Gemisch wird zu einem an der Zündkerze gebildeten Zusatzbrennraum geführt.
  • Die US 3,770,242 zeigt eine aerodynamisch stabile Drosselklappe, die an ihrer stromauf liegenden Seite ein Leitelement aufweist.
  • Die DE 198 11 597 A1 zeigt eine Drosselvorrichtung mit einer Drosselklappe, an deren stromauf liegender Hälfte eine Verdickung angeordnet ist.
  • Die DE 28 05 091 A1 zeigt ebenfalls eine Drosselvorrichtung mit Verdickungen auf der Drosselklappe, die zu einer Verbesserung der Homogenität des Gemischs führen sollen.
  • Die DE 102 40 762 A1 zeigt auf einer Drosselklappe angeordnete Windleitbleche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der geringe Abgaswerte besitzt und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kraftstofföffnung bewirkt, daß der Kraftstoff dem Zweitaktmotor über den Gemischkanal zugeführt wird. Ein Übertreten von Kraftstoff in den Luftkanal kann dadurch weitgehend vermieden werden. Das Strömungsleitelement auf der Drosselklappe führt zu einer Veränderung der Strömung bei vollständig geöffneter Drosselklappe. Dadurch kann die Strömung in dem stromauf des Gemischkanals liegenden Abschnitt des Ansaugkanals, in den die Kraftstofföffnung mündet, beeinflußt werden. Das Strömungsleitelement kann so ausgebildet werden, daß die Strömung an der Kraftstofföffnung beschleunigt wird, so daß eine ausreichende Zufuhr von Kraftstoff sichergestellt ist.
  • Es ist vorgesehen, daß das Strömungsleitelement auf dem bei vollständig geöffneter Drosselklappe stromauf der Drosselwelle liegenden Abschnitt der Drosselklappe angeordnet ist. Dadurch kann das Strömungsleitelement die Strömung im Bereich der Kraftstofföffnung beeinflussen, während stromab der Drosselwelle weitgehend keine Beeinflussung der Strömung stattfindet.
  • Das Strömungsleitelement ist vorzugsweise auf der Seite der Drosselklappe angeordnet, die in vollständig geöffneter Stellung der Drosselklappe einem stromauf des Gemischkanals liegenden Abschnitt des Ansaugkanals zugewandt ist.
  • Vorzugsweise verkleinert das Strömungsleitelement den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal. Dadurch ergibt sich eine Beschleunigung der Strömung, die zu einer verbesserten Ansaugung von Kraftstoff aus der Kraftstofföffnung führt. Das Strömungsleitelement ist insbesondere auf der Drosselklappe festgelegt. Das Strömungsleitelement kann dabei auf die Drosselklappe aufgeclipst oder an der Drosselwelle festgeschraubt sein. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, daß das Strömungsleitelement einteilig mit der Drosselklappe ausgebildet ist. Das Strömungsleitelement ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff. Bei der Ausbildung des Strömungsleitelements aus Kunststoff kann die die Strömung beeinflussende Oberfläche weitgehend frei geformt werden. Ein Strömungsleitelement aus Kunststoff kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und bedingt lediglich eine minimale Gewichtserhöhung des Zweitaktmotors.
  • Es ist vorgesehen, daß im Vergaser in einem stromauf des Gemischkanals liegenden Abschnitt ein Venturi ausgebildet ist und die Kraftstofföffnung im Venturi in den Ansaugkanal mündet. Vorzugsweise ist die Kraftstofföffnung bei vollständig geöffneter Drosselklappe auf der Höhe des Strömungsleitelements im Ansaugkanal angeordnet. Aufgrund des Strömungsleitelements kann die Kraftstofföffnung am Venturi gegenüber üblichen Ausbildungen stromab versetzt sein. Durch das Strömungsleitelement kann trotz der stromab versetzten Kraftstofföffnung eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit an der Kraftstofföffnung erzielt werden, so daß ein gutes Ansaugen gewährleistet ist. Die Anordnung der Kraftstofföffnung auf der Höhe des Strömungsleitelements und nicht, wie bei üblichen Ausgestaltungen, stromauf der Drosselklappe, führt dazu, daß der Kraftstoff in den Gemischkanal angesaugt wird und nicht in den Luftkanal übertreten kann. Die Kraftstofföffnung mündet vorzugsweise unmittelbar benachbart zum Schwenkbereich der Drosselklappe in den Ansaugkanal. Die Kraftstofföffnung ist demnach so weit wie möglich stromab versetzt. Das Schwenken der Drosselklappe darf jedoch durch die Kraftstofföffnung nicht behindert werden. Es ist vorgesehen, daß die Kraftstofföffnung eine Hauptkraftstofföffnung ist und stromab der Hauptkraftstofföffnung mindestens eine Nebenkraftstofföffnung in den Ansaugkanal mündet. Dabei ist mindestens eine Nebenkraftstofföffnung bei geschlossener Drosselklappe stromab der Drosselklappe angeordnet, so daß auch im Leerlauf eine geringe Menge von Kraftstoff zugeführt werden kann.
  • Eine einfache Ausgestaltung des Zweitaktmotors ergibt sich, wenn der Ansaugkanal durch eine Trennwand in einen Luftkanal und einen Gemischkanal aufgeteilt ist. Es ist vorgesehen, daß ein Ende der Trennwand an der stromab liegenden Stirnseite des Vergasers angeordnet ist. Die Trennwand erstreckt sich demnach nicht ins Vergasergehäuse hinein, sondern endet im wesentlichen an der Stirnseite des Vergasers. Dadurch können Führungen für die Trennwand im Inneren des Vergasers entfallen, so daß ein üblicher Vergaser eingesetzt werden kann. Um die Strömungsverteilung zwischen Luftkanal und Gemischkanal zu beeinflussen, ist vorgesehen, daß im Vergaser in einem stromauf des Luftkanals liegenden Abschnitt des Ansaugkanals eine Verengung gebildet ist. Die Verengung ist vorzugsweise etwa auf der Höhe der Drosselklappe angeordnet. Insbesondere ist die Verengung durch den Venturi gebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich der Venturi nur in dem stromauf des Gemischkanals liegenden Abschnitt des Ansaugkanalabschnitts im Vergaser erstreckt und daß in dem stromauf des Luftkanals liegenden Abschnitt des Ansaugkanals im Vergaser eine vom Venturi getrennte Verengung angeordnet ist. Die Verengung kann dabei auch auf der Drosselklappe angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 schematische Darstellungen eines Zweitaktmotors,
  • 3 einen Schnitt durch den Vergaser aus 2 auf der Höhe der Linie III-III in 2,
  • 4 bis 8 schematische Darstellungen von Längsschnitten durch Vergaser, wobei 7 eine nicht erfindungsgemäße Ausführung zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Zweitaktmotor 1 ist als Spülvorlagenzweitaktmotor ausgebildet und vorzugsweise zum Einbau in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer, einem Freischneider oder dgl. vorgesehen. Der Zweitaktmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagerten Kolben 5 begrenzt. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 an. Die Kurbelwelle 7 treibt vorzugsweise das Werkzeug des Arbeitsgeräts an. Im Bereich des in 1 gezeigten unteren Totpunkts des Kolbens 5 ist das Kurbelgehäuse 4 über zwei Überströmkanäle 16 und zwei Überströmkanäle 18 mit dem Brennraum 3 verbunden. Jeweils ein Überströmkanal 16 und ein Überströmkanal 18 ist vor der Zeichenebene in 1 angeordnet und deshalb nicht gezeigt. Die Überströmkanäle 16 und 18 münden mit Überströmfenstern 17 und 19 in den Brennraum 3. Aus dem Brennraum 3 führt ein Auslaß 15, der vom Kolben 5 schlitzgesteuert ist und bei der in 1 gezeigten unteren Totpunktstellung des Kolbens 5 geöffnet ist.
  • Der Zweitaktmotor 1 ist über einen Ansaugkanal 9 mit einem Luftfilter 24 verbunden, über den der Zweitaktmotor 1 Verbrennungsluft ansaugt. Ein Abschnitt 29 des Ansaugkanals 9 ist in einem Vergaser 10 ausgebildet, in dem der angesaugten Verbrennungsluft über eine Hauptkraftstofföffnung 22 und Nebenkraftstofföffnungen 23 Kraftstoff zugeführt wird. Die Hauptkraftstofföffnung 22 ist an einem Venturi 27 angeordnet, der sich am gesamten Umfang des Ansaugkanalabschnitts 29 erstreckt. Die Nebenkraftstofföffnungen 23 sind stromab der Hauptkraftstofföffnung 22 angeordnet. Im Vergaser 10 ist eine Drosselklappe 25 an einer Drosselwelle 26 schwenkbar gelagert. In 1 ist die Drosselklappe 25 in Halbgasstellung gezeigt. In dieser Stellung verkleinert die Drosselklappe 25 den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanalabschnitt 29. Die Drosselklappe 25 ist zwischen einer Vollgasstellung, in der die Drosselklappe 25 annähernd parallel zur Strömungsrichtung im Ansaugkanal 9 liegt und den Strömungsquerschnitt nur unwesentlich beeinflußt, und einer Leerlaufstellung, in der die Drosselklappe 25 den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal 9 weitgehend verschließt, schwenkbar. Der Ansaugkanal 9 ist stromab des Vergasers 10 von einer Trennwand 20, die sich parallel zur Strömungsrichtung erstreckt, in einen Gemischkanal 11 und einen Luftkanal 13 aufgeteilt. Der Gemischkanal 11 mündet mit einem Gemischeinlaß 12 ins Kurbelgehäuse 4. Der Gemischeinlaß 12 ist vom Kolben 5 schlitzgesteuert und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 zum Kurbelgehäuse 4 geöffnet. Der Gemischeinlaß kann jedoch auch von einem Rückschlagventil oder dgl. druckgesteuert ausgebildet sein. Auch eine Steuerung über die Kurbelwangen der Kurbelwelle 7 ist möglich. Der Luftkanal 13 mündet mit einem Lufteinlaß 14 an der Zylinderbohrung. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 ist der Lufteinlaß 14 über im Kolben 5 ausgebildete Kolbentaschen 8 mit den Überströmfenstern 17 und 19 der Überströmkanäle 16 und 18 verbunden.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 Kraftstoff/Luft-Gemisch über den Gemischeinlaß 12 ins Kurbelgehäuse 4 angesaugt. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens werden die Überströmkanäle 16 und 18 von der weitgehend kraftstofffreien Luft aus dem Luftkanal 13 ausgehend von ihren Überströmfenstern 17 und 19 gespült. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 5 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 4 verdichtet. Sobald die Überstromfenster 17 und 19 zum Brennraum 3 hin öffnen, strömt durch die Überströmkanäle 16 und 18 zunächst die vorgelagerte weitgehend kraftstofffreie Luft und anschließend Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Brennraum 3. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 wird das Gemisch im Brennraum 3 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 von einer in den Brennraum 3 ragenden Zündkerze 33 gezündet. Aufgrund der Verbrennung wird der Kolben 5 zum Kurbelgehäuse 4 hin beschleunigt. Sobald der Auslaß 15 vom Kolben 5 geöffnet wird, können die Abgase aus dem Brennraum 3 entweichen. Durch die Überströmkanäle 16 und 18 strömt zunächst die weitgehend kraftstofffreie Luft in den Brennraum 3 ein, die die aus dem Auslaß 15 entweichenden Abgase vom nachströmenden Frischgemisch trennt.
  • In 2 ist der Zweitaktmotor 1 mit der Drosselklappe 25 in Vollgasstellung gezeigt. Um im Vollastbetrieb gute Abgaswerte zu erreichen, ist es wünschenswert, daß die dem Zweitaktmotor 1 durch den Luftkanal 13 zugeführte Verbrennungsluft weitgehend kraftstofffrei ist. Aufgrund der Druckschwankungen im Ansaugkanal 9 kann es jedoch zu Rückpulsationen kommen, so daß Kraftstoff aus der Kraftstofföffnung 22 in den Luftkanal 13 gelangen kann. Um dies zu vermeiden, ist auf der Seite 30 der Drosselklappe 25, die einem stromauf des Gemischkanals 11 liegenden Abschnitt des Ansaugkanals 9, in den die Kraftstofföffnungen 22, 23 münden, zugewandt ist, ein Strömungsleitelement 28 angeordnet. Das Strömungsleitelement 28 ist bei der in 2 gezeigten vollständig geöffneten Stellung der Drosselklappe 25 stromauf der Drosselwelle 26 angeordnet. Das Strömungsleitelement 28 ist einteilig mit der Drosselklappe 25 ausgebildet und kann beispielsweise aus Kunststoff sein. Das Strömungsleitelement 28 kann jedoch zusammen mit der Drosselklappe 25 auch aus Metall gefertigt sein. Das Strömungsleitelement 28 hat etwa die Form eines Flügels oder einer Tragfläche und führt zu einer Verengung des stromauf des Gemischkanals 11 liegenden Abschnitts des Ansaugkanals. Das Strömungsleitelement 28 ist etwa auf der Höhe der Kraftstofföffnung 22 angeordnet. Demnach ist die Kraftstofföffnung 22 im Ansaugkanal 9 in Strömungsrichtung, zum Zweitaktmotor 1 hin, versetzt angeordnet. Das Strömungsleitelement 28 bewirkt eine Beschleunigung der Strömung im Bereich der Kraftstofföffnung 22. Dadurch kann eine zum Zweitaktmotor 1 gerichtete Strömung erzeugt werden. Aufgrund der Beschleunigung der Strömung kann die Kraftstofföffnung 22 an der stromab liegenden Seite des Venturis 27 angeordnet werden. Aufgrund der beschleunigten Strömung kann eine ausreichende Kraftstoffversorgung des Zweitaktmotors 1 erreicht werden. Die Trennwand 20 erstreckt sich bis an die stromab liegende Stirnseite 31 des Vergasers 10. Das Ende 32 der Trennwand 20 ist demnach an der Stirnseite 31 des Vergasers 10 angeordnet. Lediglich ein Rand 21, der an der Trennwand 20 angeformt ist, ragt in den im Vergaser 10 ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt 29 (3). Dadurch kann der Vergaser 10 in üblicher Weise ausgebildet sein. Es müssen keine Führungen oder zusätzlichen Einrichtungen zur Anordnung einer Trennwand im Vergaser 10 vorgesehen werden, da aufgrund des Strömungsleitelementes 28 eine gute Trennung der Verbrennungsluft vom Kraftstoff/Luft-Gemisch gewährleistet ist. An dem Rand 21 liegt die Drosselklappe 25 in vollständig geöffneter Stellung an. Der Rand 21 bildet somit einen Anschlag für die Drosselklappe 25.
  • Wie 3 zeigt, ist zwischen dem stromab der Drosselwelle 26 liegenden Abschnitt der Drosselklappe 25 und der Trennwand 20 eine Öffnung 39 gebildet, die von dem Rand 21 geteilt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei geeigneter Ausgestaltung des Strömungsleitelements 28 durch die Öffnung 39 kein oder nur eine unwesentliche Menge von Kraftstoff in den Luftkanal 13 gelangen kann. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, daß die Trennwand 20 in den Ansaugkanalabschnitt 29 bis zur Drosselklappe 25 oder bis zur Drosselwelle 26 verlängert ist.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Vergasers 10. An der Drosselwelle 26 des Vergasers 10 ist eine Drosselklappe 35 schwenkbar gelagert. Auf der Drosselklappe 35 ist auf der Seite 40 der Drosselklappe 35, die in der in 4 gezeigten geschlossenen Stellung stromab liegt, ein Strömungsleitelement 38 festgelegt. Das Strömungsleitelement 38 ist auf die Drosselklappe 35 aufgeclipst. Hierzu besitzt die Drosselklappe 35 eine Öffnung 36, die insbesondere als Bohrung ausgebildet ist. In die Öffnung 36 ist ein Raststutzen 37 eingeknüpft. Der Raststutzen 37 ist am Strömungsleitelement 38 angeformt. Das Strömungsleitelement 38 ist vorzugsweise aus Kunststoff. Das Strömungsleitelement 38 kann auch am Außenumfang der Drosselklappe 35 über eine Rastvorrichtung gehalten sein.
  • In 5 ist die Drosselklappe 35 in Vollaststellung gezeigt, in der sie weitgehend parallel zur Strömungsrichtung im Ansaugkanal 29 verläuft. Die Strömungsrichtung im Ansaugkanal 29 ist durch die Pfeile 34 angedeutet. In dem Bereich zwischen der Kraftstofföffnung 22 und dem Strömungsleitelement 38 wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Das ist durch die eng beieinander liegenden Pfeile 34 verdeutlicht. Hierdurch ergibt sich ein gutes Ansaugen von Kraftstoff aus der Kraftstofföffnung 22, obwohl die Kraftstofföffnung 22 stromab des Venturis 27 im Ansaugkanal 9 angeordnet ist. Die Kraftstofföffnung 22 ist unmittelbar benachbart zum Schwenkbereich der Drosselklappe 26 angeordnet.
  • In 6 ist ein Vergaser 10 gezeigt, in dem eine Drosselklappe 45 schwenkbar gelagert ist. Auf der Seite 50 der Drosselklappe 45, die einem stromauf des Gemischkanals 11 liegenden Abschnitt des Ansaugkanals 29 zugewandt ist, ist ein Strömungsleitelement 48 festgelegt. Das Strömungsleitelement 48 besitzt einen Befestigungsabschnitt 47, der über eine Schraube 49 an der Drosselwelle 26 festgeschraubt ist. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 47 und der Drosselwelle 26 liegt die Drosselklappe 45, so daß die Schraube 49 das Strömungsleitelement 48 und die Drosselklappe 45 an der Drosselwelle 26 befestigt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Venturi 27 am gesamten Umfang des Ansaugkanalabschnitts 29. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, daß sich der Venturi 27 nur in dem stromauf des Gemischkanals 11 liegenden Abschnitt des Ansaugkanalabschnitts 29 erstreckt und stromauf des Luftkanals 13 kein Venturi vorgesehen ist. Der Venturi 27 verkleinert den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanalabschnitt 29 und bildet so eine Verengung. Zusätzlich oder anstatt des stromauf des Luftkanals 13 ausgebildeten Venturis 27 kann auch eine andere Verengung stromauf des Luftkanals 13 vorgesehen sein. Die Verengung des Strömungsquerschnitts stromauf des Luftkanals 13 beeinflußt die Strömungsverteilung im Ansaugkanal 9. Durch geeignete Ausbildung der Verengung kann so das Verhältnis von Kraftstoff/Luft-Gemisch und Verbrennungsluft beeinflußt und ein Übertreten von Kraftstoff in den Luftkanal 13 vermieden werden. Die Verengung kann beispielsweise durch die eine auf der Drosselklappe auf der dem Strömungsleitelement gegenüberliegenden Seite angeordnete Verdickung ausgebildet sein.
  • Ein nicht erfindungsgemäßer Vergaser 10 ist in 7 gezeigt. Bei dem in 7 gezeigten Vergaser 10 ist stromauf des Luftkanals 13 kein Venturi vorgesehen. Der Venturi 27 erstreckt sich lediglich in dem stromauf des Gemischkanals 11 liegenden Abschnitt des Ansaugkanalabschnitts 29. Der in 7 gezeigte Vergaser 10 besitzt eine Drosselklappe 55, die auf ihrer der Kraftstofföffnung 22 zugewandten Seite 60 ein Strömungsleitelement 58 besitzt. Das Strömungsleitelement 58 ist stromab der Drosselwelle 26 angeordnet und verengt den Strömungsquerschnitt in dem stromauf des Gemischkanals 11 angeordneten Abschnitt des Ansaugkanalabschnitts 29. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Kraftstofföffnung 22.
  • Bei dem in 8 gezeigten Vergaser 10 ist ein Strömungsleitelement 68 stromauf der Drosselwelle 26 auf der Seite 70 der Drosselklappe 65 angeordnet, die dem stromauf des Gemischkanals 13 angeordneten Abschnitt des Ansaugkanalabschnitts 29 zugewandt ist. Das Strömungsleitelement 68 ist als in die Drosselklappe 65 eingeprägte Leitkontur ausgebildet. Dadurch werden keine zusätzlichen Bauteile für das Strömungsleitelement 68 benötigt.

Claims (17)

  1. Zweitaktmotor mit einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (3) ausgebildet ist, wobei in dem Zylinder (2) ein Kolben (5) gelagert ist und wobei der Brennraum (3) in vorgegebenen Stellungen des Kolbens (5) über mindestens einen Überströmkanal (16, 18) mit einem Kurbelgehäuse (4) verbunden ist und mit einem Ansaugkanal (9) zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch und von Verbrennungsluft, wobei ein Abschnitt (29) des Ansaugkanals (9) in einem Vergaser (10) ausgebildet ist, in dem eine Drosselklappe (25, 35, 45, 65) zur Steuerung des Strömungsquerschnitts im Ansaugkanal (9) mit einer Drosselwelle (26) schwenkbar gelagert ist, wobei in den im Vergaser (10) ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt (29) eine Kraftstofföffnung (22) mündet und wobei der Ansaugkanal (9) stromab des Vergasers (10) in einen Gemischkanal (11) und einen Luftkanal (13) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) ein Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Strömung im Bereich der Kraftstofföffnung (22) vorgesehen ist, wobei das Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) auf dem bei vollständig geöffneter Drosselklappe (25, 35, 45, 65) stromauf der Drosselwelle (26) liegenden Abschnitt der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) angeordnet ist.
  2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) auf der Seite (30, 40, 50, 70) der Drosselklappe (25, 35, 45, 65), die in vollständig geöffneter Stellung der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) einem stromauf des Gemischkanals (11) liegenden Abschnitt des Ansaugkanals (9) zugewandt ist, angeordnet ist.
  3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (28, 38, 48, 68) den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal (9) verkleinert.
  4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (38, 48) auf der Drosselklappe (35, 45) festgelegt ist.
  5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (38) auf der Drosselklappe (35) aufgeclipst ist.
  6. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (48) an der Drosselwelle (26) festgeschraubt ist.
  7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (28) einteilig mit der Drosselklappe (25, 65) ausgebildet ist.
  8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (28, 38, 48) aus Kunststoff ist.
  9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergaser (10) in einem stromauf des Gemischkanals (11) liegenden Abschnitt ein Venturi (27) ausgebildet ist und die Kraftstofföffnung (22) am Venturi (27) in den Ansaugkanal (9) mündet.
  10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofföffnung (22) bei vollständig geöffneter Drosselklappe (25, 35, 45, 65) auf der Höhe des Strömungsleitelementes (28, 38, 48, 68) im Ansaugkanal (9) angeordnet ist.
  11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofföffnung (22) unmittelbar benachbart zum Schwenkbereich der Drosselklappe (25, 35, 45, 65) in den Ansaugkanal (9) mündet.
  12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofföffnung (22) eine Hauptkraftstofföffnung ist und stromab der Hauptkraftstofföffnung mindestens eine Nebenkraftstofföffnung (23) in den Ansaugkanal (9) mündet.
  13. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (9) durch eine Trennwand (20) in den Luftkanal (13) und den Gemischkanal (11) aufgeteilt ist.
  14. Zweitaktmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (32) der Trennwand (20) an der stromab liegenden Stirnseite (31) des Vergasers (10) angeordnet ist.
  15. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergaser (10) in einem stromauf des Luftkanals (13) liegenden Abschnitt des Ansaugkanals (9) eine Verengung gebildet ist.
  16. Zweitaktmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung etwa auf der Höhe der Drosselklappe (25, 35, 45) angeordnet ist.
  17. Zweitaktmotor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung durch den Venturi (27) gebildet ist.
DE102005015164.7A 2005-04-02 2005-04-02 Zweitaktmotor Expired - Fee Related DE102005015164B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015164.7A DE102005015164B4 (de) 2005-04-02 2005-04-02 Zweitaktmotor
JP2006093255A JP4682075B2 (ja) 2005-04-02 2006-03-30 2サイクルエンジン
CN200610071974.4A CN1840885B (zh) 2005-04-02 2006-03-31 两冲程马达
US11/395,951 US7201120B2 (en) 2005-04-02 2006-03-31 Two-cycle engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015164.7A DE102005015164B4 (de) 2005-04-02 2005-04-02 Zweitaktmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015164A1 DE102005015164A1 (de) 2006-10-05
DE102005015164B4 true DE102005015164B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=36998918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015164.7A Expired - Fee Related DE102005015164B4 (de) 2005-04-02 2005-04-02 Zweitaktmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201120B2 (de)
JP (1) JP4682075B2 (de)
CN (1) CN1840885B (de)
DE (1) DE102005015164B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032475B4 (de) * 2006-07-13 2016-10-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser
US7264224B1 (en) 2006-12-19 2007-09-04 Victaulic Company Valve with offset venturi
US8882863B2 (en) * 2008-05-14 2014-11-11 Alliant Techsystems Inc. Fuel reformulation systems
EP2469055B1 (de) 2009-08-20 2017-07-19 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Vergaser
DE102010054839B4 (de) 2010-12-16 2021-03-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102013010123A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Erhard Gmbh & Co. Kg Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
JP6487631B2 (ja) 2014-05-21 2019-03-20 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクル内燃エンジン
JP6343176B2 (ja) * 2014-05-21 2018-06-13 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクルエンジン用の気化器
DE102019004063A1 (de) 2019-06-08 2020-12-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gemischbildungseinheit und Zweitaktmotor mit einer Gemischbildungseinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770242A (en) * 1971-11-16 1973-11-06 Kieley & Mueller Aerodynamically and hydrodynamically stable torqued butterfly valve and vane
US4086885A (en) * 1973-12-13 1978-05-02 Nippon Soken, Inc. Carburetor for stratified internal combustion engine
DE2805091A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 May Michael G Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE19811597A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Denso Corp Drosselvorrichtung mit Luftströmungskompensationsfunktion
EP1221545A2 (de) * 1998-05-11 2002-07-10 Ricardo Consulting Engineers Limited Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
EP1243775A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 BorgWarner Inc. Keil für eine Drosselklappe
DE10240762A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Visteon Global Tech Inc Drosselventil
DE102005003559A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514416A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 August Paul Dipl Ing Dr H C Brennstoff-versorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
CN86205398U (zh) * 1986-07-29 1987-04-29 刘吉庭 汽油车安全节油器
CN2159457Y (zh) * 1993-06-16 1994-03-23 李兴海 汽车化油器
JP2000274250A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Zama Japan Kk 層状掃気2サイクルエンジンの空燃比制御装置
US6260546B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-17 E. Lanny Vaughn Direct nitrous injection system operable from zero to 100% throttle control
JP2001295652A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Zama Japan Kk 層状掃気2サイクルエンジン
DE10160539B4 (de) * 2001-12-10 2017-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE10345653B4 (de) * 2003-10-01 2013-02-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770242A (en) * 1971-11-16 1973-11-06 Kieley & Mueller Aerodynamically and hydrodynamically stable torqued butterfly valve and vane
US4086885A (en) * 1973-12-13 1978-05-02 Nippon Soken, Inc. Carburetor for stratified internal combustion engine
DE2805091A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 May Michael G Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE19811597A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Denso Corp Drosselvorrichtung mit Luftströmungskompensationsfunktion
EP1221545A2 (de) * 1998-05-11 2002-07-10 Ricardo Consulting Engineers Limited Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
EP1243775A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 BorgWarner Inc. Keil für eine Drosselklappe
DE10240762A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Visteon Global Tech Inc Drosselventil
DE102005003559A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser

Also Published As

Publication number Publication date
US7201120B2 (en) 2007-04-10
CN1840885A (zh) 2006-10-04
US20060219194A1 (en) 2006-10-05
CN1840885B (zh) 2010-05-12
JP4682075B2 (ja) 2011-05-11
JP2006283758A (ja) 2006-10-19
DE102005015164A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE102005003559B4 (de) Vergaser
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102004009310B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009015018B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102005015164B4 (de) Zweitaktmotor
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102010054839A1 (de) Zweitaktmotor
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE102007037009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10211404B4 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE10104446A1 (de) Verbrennungsmotor mit einstellbarer CO-Kennlinie
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102006024079A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006063035B3 (de) Vergaser
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE3501067C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120313

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0009080000

Ipc: F02M0011060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0009080000

Ipc: F02M0011060000

Effective date: 20130724

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee