[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004043863A1 - Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum - Google Patents

Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum Download PDF

Info

Publication number
DE102004043863A1
DE102004043863A1 DE102004043863A DE102004043863A DE102004043863A1 DE 102004043863 A1 DE102004043863 A1 DE 102004043863A1 DE 102004043863 A DE102004043863 A DE 102004043863A DE 102004043863 A DE102004043863 A DE 102004043863A DE 102004043863 A1 DE102004043863 A1 DE 102004043863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
pharmaceutical dosage
form according
release
proportions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004043863A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Schäffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizon Pharma Switzerland GmbH
Original Assignee
Nitec Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitec Pharma AG filed Critical Nitec Pharma AG
Priority to DE102004043863A priority Critical patent/DE102004043863A1/de
Priority to US11/216,469 priority patent/US20060057200A1/en
Priority to BRPI0515345-0A priority patent/BRPI0515345A/pt
Priority to EP05778455A priority patent/EP1807058A1/de
Priority to PCT/EP2005/009726 priority patent/WO2006027266A1/en
Priority to KR1020117024027A priority patent/KR20110126757A/ko
Priority to KR1020077007634A priority patent/KR101363563B1/ko
Priority to CN2005800342686A priority patent/CN101035517B/zh
Priority to RU2011119347/15A priority patent/RU2577164C2/ru
Priority to SG200906036-9A priority patent/SG155908A1/en
Priority to CA2579732A priority patent/CA2579732C/en
Priority to EP11156296A priority patent/EP2386295A3/de
Priority to AU2005281797A priority patent/AU2005281797B2/en
Priority to CN201310037597.2A priority patent/CN103284971B/zh
Priority to MX2007002898A priority patent/MX2007002898A/es
Priority to RU2007113168/15A priority patent/RU2435568C2/ru
Priority to JP2007530659A priority patent/JP5134955B2/ja
Publication of DE102004043863A1 publication Critical patent/DE102004043863A1/de
Priority to IL181680A priority patent/IL181680A/en
Priority to ZA200701900A priority patent/ZA200701900B/en
Priority to NO20071806A priority patent/NO20071806L/no
Priority to HK08101360.2A priority patent/HK1110509A1/xx
Priority to JP2009269373A priority patent/JP2010047607A/ja
Priority to US13/421,135 priority patent/US20120213910A1/en
Priority to HK14102428.2A priority patent/HK1189346A1/zh
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2813Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/282Organic compounds, e.g. fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2893Tablet coating processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/44Glucocorticosteroids; Drugs increasing or potentiating the activity of glucocorticosteroids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine pharmazeutische Darreichungsform mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine pharmazeutische Darreichungsform mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum.
  • Die Freisetzung von nicht-steroidalen Antirheumatika im Magen verursacht häufig Ulcera der Magenschleimhaut. Daher werden heute fast ausschließlich magensaftresistent überzogenen Tabletten eingesetzt. Der Nachteil liegt oftmals darin, dass mit dem Eintritt ins Intestinum die Freisetzung des Wirkstoffs sehr schnell erfolgt. Es lässt sich mit dieser Technologie also nur eine örtliche, jedoch keine zeitliche Steuerung der Wirkstofffreisetzung erzielen.
  • Die Resorption von manchen Wirkstoffen ist nur in bestimmten Abschnitten des Gastrointestinums möglich (Resorptionsfenster). Der Wirkstoffeintritt/übertritt ins Plasma ist oftmals erst dann erwünscht, wenn das Erkrankungsbild in bestimmten Tagesabschnitten besonders in Erscheinung tritt (circardianer Rhythmus). Dies ist z.B der Fall bei Asthma oder Ischämien in den frühen Morgenstunden, morgendlichem Gelenkschmerz, etc. Andererseits ist die Wirkung mancher Arzneimittel im Gastrointestinum oftmals nur lokal erwünscht, wie bei Entzündungen (z.B. bei Colitis Ulcerosa Morbus Crohn) oder Infektionen im Gastrointestinum-Trakt.
  • Umhüllte Tabletten sind bereits häufig beschrieben, insbesondere mit dem Ziel einer verzögerten Wirkstofffreisetzung, wobei nach einer Initial-Phase ohne Freisetzung des Wirkstoffs (lag Phase), der Wirkstoff dann die Tablette verlässt.
  • So offenbart WO 02/072033, dass die Auftragsmenge des Hüllenmaterials die lag-Phase bestimmt. Die Hülle besteht aus einem quellbaren Material, durch dessen Poren dann der Wirkstoff freigesetzt wird. Hier wird die Diffusion durch die quellbare Matrix des Mantels zum freisetzungsbestimmenden Faktor. Die Freisetzung durch die Poren erfolgt jedoch oft nicht spontan nach der gewünschten lag-Phase, sondern es setzt eine mehr oder minder schnelle Freisetzung ein. Darüber hinaus spielen Nahrungsmitteleinflüsse bei quellenden und erodierenden Hüllen eine große Rolle.
  • In US 5 464 633 wird eine Tablette zur verzögerten Freisetzung einer aktiven Substanz beschrieben. Die Tablette besteht aus einem Kern, der den Wirkstoff und ein Polymer enthält, sowie einem polymerhaltigen Überzug.
  • In EP 0 463 877 ist eine pharmazeutische Zubereitung zur kontrollierten Freisetzung eines Wirkstoffs beschrieben, die einen Kern und eine Hüllschicht umfasst, wobei die Hüllschicht ein wasserabweisendes Salz und ein Copolymer enthält.
  • Eine pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einem Kern und einem Mehrschichtenüberzug zur Freisetzung des Wirkstoffs im unteren Teil des Gastrointestinaltraktes (Colon) ist z.B. aus EP 0 366 621 bekannt. Filmüberzüge, die erst im Colon durch dort vorhandene Bakterien abgebaut werden, sind aber ungeeignet, in oberen Darmabschnitten den Wirkstoff freizusetzen.
  • WO 01/80824 (Eurand) beschreibt eine pharmazeutische Form mit einem Kern, der neben dem Wirkstoff noch ein hydrophiles, quellendes Polymer enthält, und einer umgebenden Hülle, bestehend aus mindestens einem wasserunlöslichen Polymer.
  • EP 0 939 623 B1 und US 6 183 780 (Duphar) beschreiben eine orale Darreichungsform mit verzögerter Freisetzung, bestehend aus einem Kern und einer Hülle, wobei die Hülle besteht aus einem oder mehreren Polymeren, einem wasserlöslichen Weichmacher und einer die Brüchigkeit der Hülle erhöhende Substanz besteht. Die Nachteile dieser Form liegen insbesondere darin, dass Nahrungsmitteleinflüsse auftreten können.
  • EP 1 067 910 (Bar-Shalom) beschreibt eine orale Darreichungsform mit wenigstens einer erodierbaren Oberfläche. EP 1 275 381 (Yamanouchi) beschreibt ebenfalls eine Kerntablette mit Hülle, wobei diese aus einem quellbaren hydrophilen Polymer besteht. Auch hier treten starke Nahrungsmitteleffekte auf.
  • Die Gabe von Dilitiazem in Form von biologisch inerten Pellets mit mehreren Schichten wird in US 6 620 439 (Elite Labs) beschrieben. Hier wird der Wirkstoff Stunden nach Einnahme freigesetzt zur Behandlung arterieller Verschlüsse am Morgen.
  • US-Patent 5 792 476 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur peroralen Verabreichung bei rheumatoider Arthritis, die ein Glucocorticoid als Wirkstoff enthält und die zu einer Freisetzung im Dünndarm führt. Die Zusammensetzung ist ein Granulat, welches mit einer inneren, gegenüber einem pH-Wert von 6,8 resistenten Schicht und einer äußeren, gegenüber einem pH-Wert von 1,0 resistenten Schicht laminiert ist.
  • US-Patent 6 488 960 beschreibt eine pharmazeutische Darreichungsform zur gesteuerten Freisetzung von Corticoiden, wobei auf die in US-Patent 5 792 476 beschriebenen Formulierungen verwiesen wird.
  • WO 01/08421 beschreibt eine Tablette mit einem Kern, der mindestens von zwei Schichten umhüllt ist, die einander vollständig einschließen. Die Hüllschichten können durch Sprühbeschichten und/oder Pressen erzeugt werden.
  • WO 01/68056 offenbart eine pharmazeutische Zubereitung mit einem zeitlich verzögerten Freisetzungsprofil, umfassend einen Kern und mindestens eine den Kern umschließende hydrophile oder lipophile Hülle, wobei durch das im Freisetzungsmedium vorhandene Wasser die Hülle langsam gequollen, aufgelöst, erodiert oder auf andere Weise in ihrer Struktur verändert wird, dass der Kern oder Teile des Kernes dem Freisetzungsmedium zugänglich werden. Die Hülle kann beispielsweise als gepresste Beschichtung ausgebildet sein.
  • WO 02/72034 offenbart eine pharmazeutische Darreichungsform zur verzögerten Freisetzung, die einen Kern, der als Wirkstoff eine Glucocorticoid und ein eine verzögerte Freisetzung bewirkendes Material, umfassend mindestens einen natürlichen oder synthetischen Gummi, enthält.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine pharmazeutische Darreichungsform mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung bereitzustellen, die eine reproduzierbare in vivo-Freisetzung in jeweils gewünschten Darmabschnitten unabhängig von der Nahrungsaufnahme des Patienten ermöglicht. Weiterhin sollte auch der Freisetzungsprozess des Wirkstoffs selbst möglichst optimal je nach der betreffenden medizinischen Indikation steuerbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine pharmazeutische Darreichungsform mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum, umfassend
    • (a) einen Kern mit zumindest einem Wirkstoff und
    • (b) zumindest einem quellbaren Hilfsstoff und eine auf den Kern gepresste inerte Hülle.
  • Bei der orts- und zeitgebundenen Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum kann man zwei bevorzugte Ausführungsformen unterscheiden:
    • 1) Freisetzung in den oberen Darmabschnitten mit folgenden Zielen: – Vermeidung von Instabilitäten des Wirkstoffs im Kontakt mit Magensaft, – Vermeidung von Nebenwirkungen, wie Ulcera, bei Freisetzung des Wirkstoffs im Magen, – optimaler Ort und Zeitpunkt der Resorption des Wirkstoffs und dessen Eintritt ins Plasma nach Freisetzung des Wirkstoffs im oberen Abschnitt des Dünndarmbereiches, – Erzielung einer systemischen Wirkung zum idealen Zeitpunkt, – Entfaltung einer lokalen Wirkung in oberen Darmabschnitten.
    • 2) Freisetzung in den unteren Darmabschnitten mit folgenden Zielen: – Lokale und gezielte Freisetzung von Wirkstoffen im Gastrointestinum, – Vermeidung von Nebenwirkungen durch Wirkstoffe nach erfolgter (unerwünschter) Resorption.
  • Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, die Wirksamkeit von Arzneimittel deutlich zu steigern bzw deren Nebenwirkungen zu reduzieren.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird somit eine pharmazeutische Darreichungsform mit einer Wirkstofffreisetzung in den oberen Darmabschnitten innerhalb eines Zeitraums von 2-6 Stunden bereitgestellt. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird eine pharmazeutische Darreichungsform einer orts- und zeitgesteuerten Wirkstofffreisetzung in den unteren Darmabschnitten innerhalb eines Zeitraums von 6-10 Stunden nach Einnahme bereitgestellt.
  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft eine neuartige Darreichungsform, welche in Abhängigkeit von der Zusammensetzung, der Geometrie und den Herstellungsbedingungen, den Wirkstoff bzw. die Kombination aus Wirkstoffen an einem bestimmten Ort bzw. zu einer bestimmten Zeit freisetzt und es damit ermöglicht, eine optimale Wirkung bei reduzierten Nebenwirkungen sicherzustellen.
  • So wurden bereits Versuche an der Modellsubstanz Prednison durchgeführt und sind aufgrund der vergleichbaren Eigenschaften auch auf andere Wirkstoffe, z.B. Corticosteroide, übertragbar.
  • Die hier beschriebene Darreichungsform unterscheidet sich von den Präparaten Standes der Technik. Sie zeigt überraschenderweise bei einer spezifischen Geometrie der Mantelhülle mit inerten Hilfsstoffen und genau eingestellten Herstellungsprozess-Parametern eine reproduzierbare lag-Phase und anschießende schnelle Freisetzung (burst-Phase) des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffkombination.
  • Durch die inerte Hülle wird zunächst eine Freisetzung des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffkombination über einen genau definierten Zeitraum vermieden, so dass es nicht zur Resorption kommen kann. Das im Gastrointestinaltrakt vorhandene Wasser dringt langsam durch die Hülle ein und erreicht nach einer vorher über den Pressdruck festgelegten Zeit den Kern. Die Hüllenbestandteile zeigen weder eine Quellung noch erodieren Teile der Hülle. Bei Erreichen des Kerns wird das eindringende Wasser von den hydrophilen Kernbestandteilen sehr schnell aufgenommen, so dass es zu einer starken Volumenzunahme des Kerns kommt und infolge dessen die Hülle komplett aufplatzt und der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination sehr schnell freigesetzt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Manteltablette wird erreicht, wenn eine zuvor gepresste Kerntablette anschließend mit einer Mehrschichten-Tablettenpresse zu einer Manteltablette komprimiert wird.
  • Typischerweise besteht die Tablettenhülle aus folgenden Stoffen, um ein verzögertes Freisetzungsprofil zu erreichen:
    • – Polymer oder Copolymer aus Acrylsäure, Methacrylsäure etc. (z.B. Eudragite oder Carbopol),
    • – Zellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celloloseacetat,
    • – Polyvinylalkohol,
    • – Polyethylenglycol,
    • – Salze höherer Fettsäuren, Ester aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen, mit kurz-, mittel- oder längerkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren. Im Speziellen finden Stearinsäuretriglyceride (z.B. Dynersan) oder Glycerolbehenat (z.B. Compritol) Anwendung.
  • Zusätzlich sollte man diesen Stoffen noch weitere Hilfsstoffe zusetzen, damit die Tablettenhülle verpresst werden kann. Hier finden typischerweise Füllstoffe wie Lactose, verschiedene Stärken, Zellulosen und Calciumhydrogenphosphat Anwendung. Als Gleitmittel wird in der Regel Magnesiumstearat, in Ausnahmefällen auch Talkum und Glycerolbehenat, verwendet. Oft wird dem Hüllmaterial noch ein Weichmacher beigesetzt, vorzugsweise aus der Gruppe von Polyethylenglycol, Dibutylphthalat, Diethylcitrat oder Triacetin.
  • Um ein optimales Freisetzungsprofil zu erreichen, muss auch der Tablettenkern bestimmte Aufgaben erfüllen und Eigenschaften aufweisen. So wird nach Ablauf der lag-Phase ein schnelles Freisetzungsprofil erreicht, wenn dem inneren Kern typische Zerfallsbeschleuniger beigesetzt werden, die beispielsweise aus der Gruppe folgender Substanzen stammen: Cellulosederivate, Stärkederivate, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon. Auch die Verwendung eines Treibmittels, beispielsweise entstehend aus der Kombination einer schwachen Säure und einem Carbonat oder Hydrogencarbonat, kann die schnelle Freisetzung fördern. Typischerweise besteht der Tablettenkern zusätzlich aus Matrix oder Füllbestandteilen (z.B. Lactose, Cellulosederivate, Calciumhydrogenphoshat oder anderen literaturbekannten Substanzen) und Schmier- oder Gleitmittel (in der Regel Magnesiumstearat, in Ausnahmefällen auch Talkum und Glyceribehenat).
  • Die Größe der Kerntablette sollte 6 mm (vorzugsweise 5 mm) im Durchmesser nicht überschreiten, da sonst die Manteltablette zu groß wird.
  • Infolgedessen liegen die Dosierungen der Wirkstoffe im Bereich von 0,1 bis 50 mg, ganz besonders zwischen 1 und 20 mg.
  • Das in vitro-Freisetzungsprofil der erfindungsgemäßen Darreichungsform ist vorzugsweise derart, dass innerhalb der Lag-Phase weniger als 5 % des Wirkstoffs freigesetzt werden. Nach Beginn der Freisetzungsphase werden vorzugsweise ≥80 %, besonders bevorzugt ≥90 %, des Wirkstoffs innerhalb einer Stunde freigesetzt. Für die Bestimmung der in vitro-Freisetzung wird vorzugsweise das Paddle-Dissolutionsmodell nach USP in Wasser verwendet.
  • Die eingesetzten Wirkstoffe stammen vorzugsweise aus der Gruppe der Glucocorticoide und zeigen alle vergleichbare physikalisch-chemische Eigenschaften. Insbesondere trifft dies auf Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Budesonid, Dexamethason, Fludrocortison und deren entsprechenden Salze und Ester zu.
  • Im vorliegenden Fall hat sich die folgende Kombination von Kern- und Hüllenstoffen als besonders geeignet erwiesen, um eine zeit- und ortsgesteuerte Freisetzung unter Ausschluss von pH-Wert und Nahrungseinflüssen zu erreichen:
    Die Hülle enthält vorzugsweise:
    • – hydrophobe, wachsartige Substanzen mit einem HLB-Wert kleiner 5, am besten um 2. Vorzugsweise kommen hier Carnaubawachs, Paraffine, Cetyl-Ester-Wachse zum Einsatz. Als besonders geeignet hat sich Glycerinbehenat erwiesen. Der Einsatz von 20-60 %, insbesondere von 30-50 % in der Hülle hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen;
    • – nicht-fettige, hydrophobe Füllmaterialien, wie Calciumphosphatsalze, z.B. di-basisches Calciumphosphat. Der Einsatz von 25-75 % dieser Füllmaterialien, insbesondere von 40-60 %, in der Hülle hat sich hier als sehr vorteilhaft erwiesen;
    • – darüber hinaus besteht die Tablettenhülle vorzugsweise noch aus Bindemitteln, z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP), typischerweise in Konzentrationen von 4-12 %, im Speziellen von 7-10 %, sowie Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, in Konzentrationen von 0,1-2 %, im speziellen Fall von 0,5-1,5 %. Als Fließregulierer kann z.B. kolloidales Siliciumdioxid verwendet werden, üblicherweise in Konzentrationen von 0,25-1 %. Des Weiteren kann zur Unterscheidung unterschiedlicher Dosierungen der Tablettenhülle ein Farbstoff zugesetzt werden, vorzugsweise ein Eisenoxid-Pigment in Konzentrationen von 0,001-1 %.
  • Die Kerntablette enthält vorzugsweise:
    • – einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination aus der Gruppe der Glucocorticoide, vorzugsweise Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon und Budesonid sowie deren entsprechende Salze und Ester. Die Dosierungen der Wirkstoffe liegen im Bereich von 0,1-50 mg, ganz besonders zwischen 1 und 20 mg;
    • – darüber hinaus enthält die Kerntablette vorzugsweise einen Füllstoff, wie z.B. Lactose, Stärkederivate oder Celluosederivate. Vorzugsweise wird Lactose eingesetzt. Typischerweise liegt der Füllstoff in Konzentrationen von 50-90 %, im Speziellen von 60-80 % vor. Weiterhin ist ein Zerfallsmittel vorhanden, welches typischerweise quervernetztes PVP oder Natrium-Carboxymethylcellulose ist, typischerweise in Konzentrationen von 10-20 %. Es kann ferner ein Bindemittel, z.B. PVP, typischerweise in Konzentrationen von 2-10 %, im Speziellen von 5,5-9 %, sowie ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, in Konzentrationen von 0,1-2 %, im speziellen Fall von 0,5-1,5 % vorhanden sein. Als Fließregulierer wird üblicherweise kolloidales Siliciumdioxid verwendet, üblicherweise in Konzentrationen von 0,25-1 %. Des Weiteren kann zur optischen Unterscheidung des Kerns von der Hülle ein Farbstoff zugesetzt werden, vorzugsweise ein Eisenoxid-Pigment in Konzentrationen von 0,01-1 %.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Darreichungsform zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die in vitro-Freisetzung und die in vivo-Freisetzung (bei oraler Einnahme) des Wirkstoffs sich nicht um mehr als eine Stunde, besonders bevorzugt nicht mehr als 30 Minuten unterscheiden. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die in vitro-Freisetzung vom pH-Wert des Freisetzungsmediums oder/und von Zusätzen im Freisetzungsmedium, die fettreiche und fettarme Nahrung simulieren, im wesentlichen unabhängig ist, d.h. um vorzugsweise nicht mehr als ±20 %. variiert. Ferner ist es bevorzugt, dass die in vivo-Freisetzung im wesentlichen unabhängig von der Nahrungsaufnahme ist, wobei die Zeit zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration (tmax) nicht mehr als ±20 % variiert. Der bei in vivo-Freisetzung erzielte Plasmaspiegel ist vorzugsweise unabhängig vom pH-Wert des Gastrointestinums und der Nahrungsaufnahme.
  • Bei in vivo-Freisetzung in den oberen Darmabschnitten werden vorzugsweise äquivalente Parameter, insbesondere ein maximal erreichter Plasmaspiegel (Cmax) oder/und eine erreichte Fläche unter der Plasmakurve (AUC), wie bei einer schnell freisetzenden Darreichungsform erreicht. Besonders bevorzugt wird eine Cmax von mindestens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % des Cmax einer schnell freisetzenden Darreichungsform und eine um nicht mehr als ±25 % variierende AUC erreicht. Bei Freisetzung in unteren Darmabschnitten werden in vivo-Plasmaspiegel erreicht, die sehr niedrig bzw. unter der Nachweisgrenze sind, wobei dies ebenfalls im wesentlichen unabhängig vom pH-Wert im Gastrointestinum und von der Nahrungsaufnahme erfolgt. Letztgenannte Ausführungsform der Erfindung eignet sich somit insbesondere zur Behandlung von lokalen entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, bei denen eine systemische Wirkung nicht erwünscht ist. Die erstgenannte Ausführungsform, bei der eine Resorption in den oberen Darmabschnitten erfolgt, eignet sich hingegen insbesondere zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, einhergehend mit Schmerz, wie etwa rheumatoide Arthritis, Allergien und nächtlichen schweren asthmatischen Anfällen, bei denen eine systemische Wirkung erwünscht ist.
  • Der Herstellungsprozess der Tablette erfolgt unter üblichen Bedingungen der Pharmazeutischen Industrie. So finden bei der Herstellung der Kerntablette Standardtechnologien Anwendung, wie Verwiegen, Sieben, Mischen, wässrige Granulation im Schnellmischer, Trocknung der Granulate in der Wirbelschicht, Mischen und Verpressen. Bei der Herstellung der Hülle werden vergleichbare Verfahren eingesetzt, nämlich Verwiegen, Sieben, Mischen, wässrige Granulation im Schnellmischer, Trocknung der Granulate in der Wirbelschicht, Mischen und Verpressen zu Manteltabletten.
  • Der Geometrie der Manteltablette kommt neben der Zusammensetzung eine sehr große Bedeutung zu. Sie lässt sich nur mit einer Tablettenmaschine zum Herstellen von Manteltabletten erreichen, Sprühüberzüge sind nicht geeignet.
  • Das Verhältnis der Manteldicke und den Seiten der Tablette zur Ober- bzw. Unterseite liegt vorzugsweise bei 2,2-2,6 mm (für die Seitenränder):1,2-1,6 mm für die Oberseite der Tablette und 1,0-1,4 mm (für die Unterseite der Tablette), besonders bevorzugt bei 2,35-2,45 mm:1,35-1,45 mm (Oberseite der Tablette) und 1,15-1,25 mm (Unterseite). Durch diese Geometrie bleibt die Tablette ausreichend klein, so dass es nicht zu Problemen beim Schlucken kommt.
  • Dadurch erreicht man Tabletten mit einer Härte von 60-90 N, gemessen nach Europäischer Pharmacopoe 4, 2.9.8.
  • Durch Einstellung der Presskräfte während des Aufbringens der Hülle auf den Tablettenkern kann die Verzögerung der Wirkstofffreisetzung gesteuert werden. So werden für eine Freisetzung in den oberen Darmabschnitten vorzugsweise Presskräfte bis 600 kg, besonders bevorzugt von 250-600 kg, verwendet, während für eine Freisetzung des Wirkstoffs in den unteren Darmabschnitten vorzugsweise Presskräfte von über 600 kg, besonders bevorzugt von 600-800 kg, verwendet werden.
  • Die pharmazeutische Darreichungsform ist besonders bevorzugt in Form einer Tablette, es ist jedoch auch möglich, die Darreichungsform als Kapsel herzustellen.
  • Weiterhin wird die vorliegende Erfindung durch die nachfolgenden Abbildungen und Beispiele erläutert.
  • Abbildungen:
  • 1 zeigt die in vitro-Freisetzung einer 5 mg Prednison enthaltenden Tablette mit einer lag-Phase von ca. 4 h (500 ml Wasser, Paddle, USP)
  • 2 zeigt den in vivo-Plasmaspiegel von Prednison nach Gabe von
    • A) Standardtablette (Einnahme 2:00 Uhr) mit 5 mg Prednison,
    • B) verzögerte Tablette, "nüchtern" (Einnahme 20:00 Uhr) mit 5 mg Prednison
    • C) verzögerte Tablette, nach dem Essen (Einnahme 20:00 Uhr) mit 5 mg Prednison.
  • 3 zeigt den in vivo-Plasmaspiegel von Prednisolon nach Gabe von
    • A) Standard Tablette (Einnahme 2:00 Uhr) mit 5 mg Prednison,
    • B) verzögerte Tablette, "nüchtern" (Einnahme 20:00 Uhr) mit 5 mg Prednison
    • C) verzögerte Tablette, nach dem Essen (Einnahme 20:00 Uhr) mit 5 mg Prednison.
  • 4 zeigt die in vitro-Freisetzung einer 5 mg Prednison enthaltenden Tablette mit einer lag-Phase von 6 h (500 ml Wasser, Paddle, USP)
  • 5 zeigt einen in vivo-Plasmaspiegelverlauf nach Gabe von Prednison-Tabletten.
    • 1) Standardtablette Decortin (Einnahme 20:00 Uhr)
    • 2) Standardtablette Decortin (Einnahme 2:00 Uhr)
    • 3) verzögerte Tablette mit 6 h lag-Phase („nüchtern")
    • 4) verzögerte Tablette mit 6 h lag-Phase (nach Nahrung)
  • Beispiel 1: Rezepturen
  • Kerntablette bestehend aus:
    Corticosteroid 1 mg
    Lactose 42,80 mg
    Povidone 4 mg
    Carboxymethylcellulose, Na 11 mg
    Eisenoxid, rot 0,3 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    Siliciumdioxid 0,3 mg
    oder
    Corticosteroid 5 mg
    Lactose 38,80 mg
    Povidone 4 mg
    Carboxymethylcellulose, Na 11 mg
    Eisenoxid, rot 0,3 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    Siliciumdioxid 0,3 mg
    oder
    Corticosteroid 10 mg
    Lactose 33,80 mg
    Povidone 4 mg
    Carboxymethylcellulose, Na 11 mg
    Eisenoxid, rot 0,3 mg
    Magnesiumstearat 0,6 mg
    Siliciumdioxid 0,3 mg
  • Hülle bestehend aus:
  • Calciumphosphat 50 %
    Glycerolbehenat 40 %
    Povidone 8,4 %
    Eisenoxid, gelb 0,1 %
    Magnesiumstearat 1,0 %
    Siliciumdioxid 0,5 %
  • Die Zusammensetzung der Tabletten stellt sicher, dass Nahrungsmitteleinflüsse, pH-Wert und Motilität der Gastrointestinaltraktes keinen Einfluss haben und der Wirkstoffaustritt aus der Tablette nach Abschluss der lag-Phase sehr schnell erfolgt.
  • Beispiel 2: Herstellungsprozess und in vitro-Freisetzung
  • Bei festgelegter Tablettengeometrie bestimmt ausschließlich die variabel einstellbare Presskraft die lag-Phase der Wirkstofffreisetzung. Als Wirkstoff wurde hier Prednison verwendet
  • So führt ein durchschnittlicher Pressdruck von 400 kg beispielsweise zu einer lag-Phase von 4 Stunden. Eine Übersicht über die lag-Phasen in Abhängigkeit von der Presskraft gibt Tabelle 1
  • Tabelle 1: Abhängigkeit der lag Phase [h] von der durchschnittlichen Presskraft [kg]
    Figure 00150001
  • Die Ermittlung der lag-Phase erfolgt mittels des Paddle-Dissolutionmodells nach USP mit 100 Upm in Wasser bei einer Temperatur von 37°C . Ein typisches Freisetzungsverhalten (Charge G360) zeigt 1.
  • Überraschenderweise zeigen sich für diese Formulierung, bei festgelegter Geometrie und gleicher Presskraft in unterschiedlichen Freisetzungsmedien vergleichbare lag-Phasen und burst-Phasen in Stunden. Dies geht aus Tabelle 2 hervor (Charge: G360).
  • Tabelle 2: lag-Phasen und burst-Phasen [h] der neuartigen Tablette mit dem Wirkstoff Prednison in unterschiedlichen Freisetzungsmedien, in vitro-Dissolution Freisetzung, 500 ml, Paddle, USP
    Figure 00150002
  • Dieser überraschende Befund ist sehr wichtig, da das Ziel verfolgt werden soll, die orts- und zeitgesteuerte Freisetzung ohne Einfluss der Nahrung zu realisieren.
  • Beispiel 3: In vivo-Freisetzung
  • Die in vitro gemessene Verzögerung der Prednisonfreisetzung konnte in vivo überraschenderweise genau bestätigt werden.
  • In einer Pharmakokinetik-Studie konnte gezeigt werden, dass bei einer Verzögerung der Wirkstofffreisetzung von 4 Stunden in vitro ebendiese Verzögerung auch in vivo auftritt und es anschließend zu einem sehr schnellen Anfluten kommt. Die resultierenden Plasmaspiegel an Prednison nach Gabe der neuartigen Tablette sind in 2 dargestellt. Sie stimmen zeitlich sehr gut mit dem in vitro-Freisetzungsprofil überein. Weiterhin wurde gefunden, dass die gleichzeitige Aufnahme von Nahrung offenbar ebenfalls in vivo ohne Einfluss bleibt und vergleichbare Plasmaspiegel gefunden werden wie im „nüchtern"-Zustand. Dies ist insofern überraschend, weil die Nahrung normalerweise die Motilität des Gastrointestinaltraktes, den pH-Wert, die luminale Metabolisierung beeinflusst und normalerweise in Interaktion mit der Dosisform tritt. Die Guidance for Industry „Food Effect Bioavailability and Fed Bioequivalence Studies" der US FDA, Department of Health vom Dezember 2002 erwähnt, dass ein Unterschied im Erreichen des tmax klinisch nicht relevant sein sollte.
  • Es ist daher sehr erfreulich, dass bei der vorliegenden Tablette die lag-Phase in vitro 4 Stunden beträgt und diese auch in vivo mit und ohne Nahrung gefunden wird. Darüber hinaus nimmt die Nahrung offenbar auch keinen Einfluss auf die maximal erreichten Plasmaspiegel (cmax) und die erreichten Flächen unter der Plasmakurve (AUC). Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration (tmax) ist ebenfalls unabhängig von zugeführter Nahrung.
  • Die Abweichung im Tmax zwischen der Tablette im Nüchternzustand gegenüber gleichzeitiger Nahrungsaufnahme liegt bei maximal ±20 % und ist damit klinisch unbedeutend.
  • Zur Belegung des Nahrungsmitteleinflusses auf die Freisetzung des Wirkstoffes aus der neuartigen Darreichungsform hat der Einreicher eine Pharmakokinetik-Studie an 27 Probanden durchgeführt. Es wurden 3 Arme verglichen: Die Abendgabe (20.00 Uhr) der neuartigen Tablette mit standardisiertem Abendbrot, die Abendgabe (20.00 Uhr) der neuartigen Tablette mit leichtem Abendbrot um 17.30 Uhr, die Nachtgabe (2.00 Uhr) einer Standard-Tablette (Decortin, Fa Merck, Darmstadt). Die Studie wurde randomisiert, im Cross-over Design als Einzeldosis-Gabe durchgeführt und entspricht damit den üblichen regulatorischen Anforderungen.
  • Ziel der Kinetik-Studie war es, vergleichbare Plasmaspiegelverläufe hinsichtlich cmax und AUC für die neuartige Tablette „nüchtern" im Vergleich zu „mit gleichzeitiger Nahrung" gegenüber einer Standardtablette (Decortin, Fa. Merck, mit schnellfreisetzendem Wirkstoff) zu erzielen. Die hier beschriebene neuartige Tablette mit dem Wirkstoff Prednison hat gezeigt, dass vergleichbare Plasmaspiegelverläufe erzielt werden können.
  • Die Plasmaproben wurden in 0,5 und später in 1 Stundenabständen gezogen.
  • Die gefundenen Plasmawerte für Prednison sind in 2 grafisch dargestellt und die wichtigsten pharmakokinetischen Kenndaten in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3: Pharmakokinetische Parameter für Prednison nach Einzeldosis-Verabreichung von 5 mg Prednison als Decortin® oder verzögerter (TR) Tablette in 27 gesunden männlichen Freiwilligen
    Figure 00180001
    • tmax und tlag Werte sind Mittelwerte (Bereich). Die anderen Werte sind geometrische Mittelwerte (90 % CI) erhalten aus ANOVA.
    • *: Wahrscheinlichkeit, assoziiert mit der Hypothese, dass kein Unterschied zwischen den Formulierungen vorliegt (ANOVA, außer für tmax und tlag: Friedman-Test)
  • Auch für Prednisolon, ein Metabolit von Prednison, konnten diese Ergebnisse nach Gabe der neuartigen Prednison Tablette bestätigt werden.
  • So konnte auch für Prednisolone eine Vergleichbarkeit hinsichtlich cmax und AUC der neuartigen Tablette „nüchtern" zu „mit gleichzeitiger Nahrung" gezeigt werden. Auch der Plasmaspiegelverlauf des Metaboliten Prednisolon ist daher von Nahrungsaufnahme unabhängig.
  • Die Plasmaproben zur Bestimmung des Prednisolon wurden im 0,5 und später in 1 Stundenabständen gezogen.
  • Die gefundenen Plasmawerte für Prednisolon sind in 3 grafisch dargestellt und die wichtigsten pharmakokinetischen Kenndaten in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Tabelle 4: Pharmakokinetische Parameter für Prednisolon nach Einzeldosis-Verabreichung von 5 mg Prednison als Decortin® oder verzögerter (TR) Tablette in 27 gesunden männlichen Freiwilligen
    Figure 00190001
    • tmax und tlag Werte sind Mittelwerte (Bereich). Die anderen Werte sind geometrische Mittelwerte (90 % CI) erhalten aus ANOVA.
    • *: Wahrscheinlichkeit, assoziiert mit der Hypothese, dass kein Unterschied zwischen den Formulierungen vorliegt (ANOVA, außer für tmax Und tlag: Friedman-Test)
  • Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die Variationskoeffizienten für Cmax, Tmax und AUC für Prednison nach Gabe der Standard-Tablette (nachts um 2.00 Uhr) und der neuartigen Tablette (abends um 20.00 Uhr) mit und ohne Nahrung annähernd vergleichbar sind. Dies ist für eine Tablette mit modifizierter Wirkstofffreisetzung bisher noch nicht beschrieben. Tabelle 5 fasst die Variationskoeffizienten für Prednison zusammen.
  • Tabelle 5: Variationskoeffizienten für cmax, tmax, AUC für Prednison Plasmaspiegel nach Gabe von einer Standardtablette (Behandlung A, Decortin), der neuartigen Tablette "nüchtern" (Behandlung B) und nach Nahrung (Behandlung C).
    Figure 00200001
  • Die Variationskoeffizienten der pharmakokinetischen Parameter für den Metaboliten Prednisolon unterscheiden sich ebenfalls nicht wesentlich, wenn die Standardtablette mit der neuartigen Tablette verglichen wird.
  • Tabelle 6: Variationskoeffizienten für cmax, tmax und AUC bei Prednisolon Plasmaspiegel nach Gabe von einer Standardtablette (Behandlung A, Decortin), der neuartigen Tablette "nüchtern" (Behandlung B) und nach Nahrung (Behandlung C).
    Figure 00210001
  • Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn eine Tablette mit einer längeren lag-Phase (6 Stunden in vitro) verabreicht wird. Hier findet man zwar auch in vitro die Freisetzung nach 6 Stunden. Gleichzeitig tritt aber eine stark verminderte Absorption auf, da die Freisetzung offenbar in tieferen Darmabschnitten stattfindet und die Resorption nur noch zu geringerem Anteil stattfindet. Dies wurde in einer zweiten Pharmakokinetik-Studie gezeigt. 5 zeigt eine neuartige Tablette mit einer lag Phase von 6 Stunden, welche sich über einen höheren Pressdruck herstellen lässt.
  • Daraus ergeben sich sehr interessante neue therapeutische Ansätze, die Gegenstand dieser Erfindung sind. So wird durch die Zusammensetzung der Tablette, ihre spezifische Geometrie und durch eine variabel einzustellende Presskraft ermöglicht, dass die Hülle der Tablette nach genau festgelegter Zeit den Wirkstoff der Kerntablette sehr schnell freisetzt. Dies ist sehr vorteilhaft, da über diese präzise Voreinstellung auch der Ort der Freisetzung genau festgelegt werden kann.
  • Mit dem Ort der Freisetzung können einerseits lokale Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes örtlich therapiert werden. Zum Beispiel können bei der Colitis Ulcerosa, einer entzündlichen Erkrankung des Darmes, unterschiedliche Darmabschnitte betroffen sein. Insbesondere bei Erkrankungen unterer Darmabschnitte ist diese neuartige Tablette sehr vorteilhaft, da der Wirkstoff dann nur noch lokal freigesetzt wird, aber nicht mehr oder nur unwesentlich resorbiert werden kann. Dadurch können Wirkungen, die nach Aufnahme des Wirkstoffs ins Blut üblicherweise auftreten, vermieden werden.
  • Mit einer präzise gesteuerten Wirkstofffreisetzung nach genau definierter lag-Phase können jedoch auch die Plasmaspiegelverläufe erreicht werden, die denen nach Gabe einer schnell freisetzenden Tablette entsprechen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Hülle der neuartigen Tablette den wirkstoffhaltigen Kern nach weniger als 6 Stunden freigibt und der Wirkstoff dann sehr schnell aufgelöst und resorbiert werden kann. Eine Anwendung hierfür ist beispielsweise die Gabe von Corticoiden zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis, bei der in den frühen Morgenstunden pro-inflammatorische Zytokine freigesetzt werden, die für die morgendlichen Schmerzen und die morgendliche Fingersteifigkeit verantwortlich gemacht werden. Durch die neuartige Tablette ist es jetzt möglich, bei Einnahme am Abend um 22.00 Uhr, eine Freisetzung um 2.00 Uhr zu ermöglichen und damit den bei Arvidson et al. (Annals of Rheumatic Diseases 1997; 56:27-31) beschriebenen optimalen Effekt der Cortisone bei der rheumatoiden Arthritis sicherzustellen und darüber hinaus zu einer entscheidenden Steigerung der Patientencompliance beizutragen.

Claims (23)

  1. Pharmazeutische Darreichungsform mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum, umfassend (a) einen Kern mit zumindest einem Wirkstoff und zumindest einem quellbaren Hilfsstoff und (b) eine auf den Kern gepresste inerte Hülle.
  2. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1 mit einer Wirkstofffreisetzung in den oberen Darmabschnitten innerhalb eines Zeitraums von 2-6 Stunden.
  3. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1 mit einer Wirkstofffreisetzung in den unteren Darmabschnitten innerhalb eines Zeitraums von 6-10 Stunden.
  4. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in vitro-Freisetzung und die in vivo-Freisetzung des Wirkstoffs nicht um mehr als 1 Stunde unterscheiden.
  5. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in vitro-Freisetzung vom pH-Wert des Freisetzungsmediums oder/und von Zusätzen im Freisetzungsmedium, die fettreiche und fettarme Nahrung stimulieren, im wesentlichen unabhängig ist.
  6. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in vivo-Freisetzung im wesentlichen unabhängig von der Nahrungsaufnahme ist.
  7. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bei in vivo-Freisetzung erzielte Plasmaspiegel unabhängig vom pH-Wert des Gastrointestinums und der Nahrungsaufnahme ist.
  8. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei in vivo-Freisetzung in den oberen Darmabschnitten eine systemische Wirkung auftritt, wobei äquivalente Parameter, insbesondere Cmax oder/und AUC, wie bei einer schnell freisetzenden Darreichungsform vorliegen.
  9. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle durch Presskräfte bis 600 kg hergestellt wird.
  10. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei in vivo-Freisetzung in den unteren Darmabschnitten eine im wesentlichen lokale Wirkung auftritt.
  11. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle durch Presskräfte über 600 kg hergestellt wird.
  12. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern neben dem Wirkstoff einen Füllstoff in Anteilen von 50-90 %, ein Zerfallsmittel in Anteilen von 10-20 %, ein Bindemittel in 50-90 %, ein Zerfallsmittel in Anteilen von 10-20 %, ein Bindemittel in Anteilen von 2-10 %, ein Gleitmittel in Anteilen von 0,1-2 %, einen Fließregulierer in Anteilen von 0,25-1 % und gegebenenfalls ein Pigment in Anteilen von bis zu 1 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns enthält.
  13. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Lactose, das Zerfallsmittel quervernetztes Polyvinylpyrrolidon oder/und Natrium-Carboxymethylcellulose, das Bindemittel nicht-vernetztes Polyvinylpyrrolidon, das Schmiermittel Magnesiumstearat, der Fließregulierer kolloidales Siliciumdioxid oder/und das Pigment Eisenoxid umfasst.
  14. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle eine hydrophobe wachsartige Substanz in Anteilen von 20-60 %, ein nicht-fettiges hydrophobes Füllmaterial in Anteilen von 25-75 %, ein Bindemittel in Anteilen von 4-12 %, ein Gleitmittel in Anteilen von 0,1-2 %, einen Fließregulierer in Anteilen von 0,25-1 % und gegebenenfalls ein Pigment in Anteilen von bis zu 1 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Hülle enthält.
  15. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe wachsartige Substanz Glycerinbehenat oder/und das nicht-fettige hydrophobe Füllmittel basisches Calciumphosphat umfasst.
  16. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein oder mehrere Corticosteroide umfasst.
  17. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus Cortison, Hydrocortison, Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Budesonid, Dexamethason, Fludrocortison oder Salzen und Estern davon.
  18. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon oder Budesonid.
  19. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffmenge zwischen 0,1 und 20 mg ist.
  20. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 2, 4 bis 9 oder 12 bis 19 zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, einhergehend mit Schmerz, Allergien und nächtlichen schweren asthmatischen Anfällen.
  21. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7 oder 10 bis 19 zur Behandlung von lokalen entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, bei denen eine systemische Wirkung nicht erwünscht ist.
  22. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in Form einer Tablette.
  23. Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in Form einer Kapsel.
DE102004043863A 2004-09-10 2004-09-10 Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum Ceased DE102004043863A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043863A DE102004043863A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum
US11/216,469 US20060057200A1 (en) 2004-09-10 2005-09-01 Tablets with site- and time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
EP11156296A EP2386295A3 (de) 2004-09-10 2005-09-09 Tabletten mit zeitlich kontrollierter gastointestinaler Freisetzung eines Wirkstoffes
CN201310037597.2A CN103284971B (zh) 2004-09-10 2005-09-09 具有活性成分位点和时间-可控胃肠释放的片剂
PCT/EP2005/009726 WO2006027266A1 (en) 2004-09-10 2005-09-09 Tablets with site time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
KR1020117024027A KR20110126757A (ko) 2004-09-10 2005-09-09 글루코코르티코이드의 부위 및 시간 제어적 위장관 방출 정제
KR1020077007634A KR101363563B1 (ko) 2004-09-10 2005-09-09 활성성분의 부위 및 시간 제어적 위장관 방출 정제
CN2005800342686A CN101035517B (zh) 2004-09-10 2005-09-09 具有活性成分位点和时间-可控胃肠释放的片剂
RU2011119347/15A RU2577164C2 (ru) 2004-09-10 2005-09-09 Таблетки с регулируемым по месту и времени высвобождением глюкокортикоида в желудочно-кишечном тракте
SG200906036-9A SG155908A1 (en) 2004-09-10 2005-09-09 Tablets with site and time-controlled gastrointestinal release of gluvovorticoid
CA2579732A CA2579732C (en) 2004-09-10 2005-09-09 Tablets with site time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
BRPI0515345-0A BRPI0515345A (pt) 2004-09-10 2005-09-09 comprimidos de liberação gastrointestinal com local e hora controlados de ingrediente ativo
AU2005281797A AU2005281797B2 (en) 2004-09-10 2005-09-09 Tablets with site and time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
EP05778455A EP1807058A1 (de) 2004-09-10 2005-09-09 Tabletten mit zeitlich kontrollierter gastrointestinaler freisetzung eines wirkstoffes
MX2007002898A MX2007002898A (es) 2004-09-10 2005-09-09 Tableta con liberacion gastrointestinal controlada en sitio y tiempo del ingrediente activo.
RU2007113168/15A RU2435568C2 (ru) 2004-09-10 2005-09-09 Таблетки с высвобождением активного ингредиента, происходящим в определенном месте и в определенное время
JP2007530659A JP5134955B2 (ja) 2004-09-10 2005-09-09 活性成分の部位時間制御胃腸放出作用を有する錠剤
IL181680A IL181680A (en) 2004-09-10 2007-03-01 Tablets with gastrointestinal release of active and controlled substance
ZA200701900A ZA200701900B (en) 2004-09-10 2007-03-05 Tablets with site and time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
NO20071806A NO20071806L (no) 2004-09-10 2007-04-03 Tabletter med steds- og tidsregulert gastrointestinal frigivelse av aktiv bestanddel.
HK08101360.2A HK1110509A1 (en) 2004-09-10 2008-02-05 Tablets with site time-controlled gastrointestinal release of active ingredient
JP2009269373A JP2010047607A (ja) 2004-09-10 2009-11-27 グルココルチコイドの部位時間制御胃腸放出作用を有する錠剤
US13/421,135 US20120213910A1 (en) 2004-09-10 2012-03-15 Tablets with Site- and Time- Controlled Gastrointestinal Release of Active Ingredient
HK14102428.2A HK1189346A1 (zh) 2004-09-10 2014-03-11 具有活性成分位點和時間-可控胃腸釋放的片劑

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043863A DE102004043863A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043863A1 true DE102004043863A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35276479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043863A Ceased DE102004043863A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20060057200A1 (de)
EP (1) EP2386295A3 (de)
JP (1) JP2010047607A (de)
KR (1) KR20110126757A (de)
CN (2) CN101035517B (de)
BR (1) BRPI0515345A (de)
DE (1) DE102004043863A1 (de)
HK (2) HK1110509A1 (de)
IL (1) IL181680A (de)
MX (1) MX2007002898A (de)
RU (2) RU2435568C2 (de)
SG (1) SG155908A1 (de)
ZA (1) ZA200701900B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084188A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of asthma
WO2013030726A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Wockhardt Limited Programmed drug delivery
US8920838B2 (en) 2006-08-03 2014-12-30 Horizon Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid disease

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8895064B2 (en) 1999-06-14 2014-11-25 Cosmo Technologies Limited Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition
WO2000076478A1 (en) 1999-06-14 2000-12-21 Cosmo S.P.A. Controlled release and taste masking oral pharmaceutical compositions
US20070148229A1 (en) * 2003-04-24 2007-06-28 Jagotec Ag Tablet with coloured core
PT1631251E (pt) 2003-04-24 2011-09-19 Jagotec Ag Comprimido de libertação retardada com geometria de núcleo definida
KR101363563B1 (ko) * 2004-09-10 2014-02-14 자고텍 아게 활성성분의 부위 및 시간 제어적 위장관 방출 정제
DE102004043863A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Nitec Pharma Ag Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum
JP5258297B2 (ja) * 2004-11-19 2013-08-07 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 個人別に療法を合わせるために可変用量の薬物併用製品を特注で調剤する方法
NZ582836A (en) * 2009-01-30 2011-06-30 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid arthritis by improving signs and symptoms, showing major or complete clinical response and by preventing from joint damage
US8945616B2 (en) * 2009-02-17 2015-02-03 Mylan Pharmaceuticals Inc. Controlled release budesonide minitablets
US8945615B2 (en) * 2009-02-17 2015-02-03 Mylan Pharmaceuticals Inc. Controlled release budesonide minitablets
CN102218071A (zh) * 2010-04-06 2011-10-19 上海安瀚特生物医药技术有限公司 一种微粉化地夫可特口服制剂及其制备方法
US10154964B2 (en) 2011-09-07 2018-12-18 Cosmo Technologies Limited Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition
CN103690545A (zh) * 2013-11-27 2014-04-02 河南中帅医药科技股份有限公司 口服泼尼松择时释放制剂及其制备方法
US11896719B2 (en) 2022-01-24 2024-02-13 Calliditas Therapeutics Ab Pharmaceutical compositions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230576B (it) 1988-10-20 1991-10-28 Angeli Inst Spa Formulazioni farmaceutiche per via orale a liberazione selettiva nel colon
JP2558396B2 (ja) 1990-06-28 1996-11-27 田辺製薬株式会社 放出制御型製剤
WO1994008589A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Treatment of systemic lupus erythematosus with dehydroepiandrosterone
US5464633A (en) 1994-05-24 1995-11-07 Jagotec Ag Pharmaceutical tablets releasing the active substance after a definite period of time
US5811388A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Cibus Pharmaceutical, Inc. Delivery of drugs to the lower GI tract
IT1282576B1 (it) * 1996-02-06 1998-03-31 Jagotec Ag Compressa farmaceutica atta a cedere la sostanza attiva in tempi successivi e predeterminabili
HRP970493A2 (en) 1996-09-23 1998-08-31 Wienman E. Phlips Oral delayed immediate release medical formulation and method for preparing the same
US5792476A (en) 1996-12-19 1998-08-11 Abigo Medical Ab Sustained release glucocorticoid pharmaceutical composition
US5788987A (en) * 1997-01-29 1998-08-04 Poli Industria Chimica Spa Methods for treating early morning pathologies
ATE267589T1 (de) 1998-04-03 2004-06-15 Egalet As Zusammensetzung mit kontrollierter wirkstoff- freisetzung
GB9905898D0 (en) 1999-03-15 1999-05-05 Darwin Discovery Ltd Controlled-dose formulation
JP2001010950A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Taiyo Yakuhin Kogyo Kk 安定で良好な薬物放出を有する医薬組成物
EP1074249A1 (de) 1999-07-27 2001-02-07 Jagotec Ag Pharmazeutisches Tablettensystem zur Freisetzung zumindest eines Wirkstoffs während einer sich an einen Nicht-Freisetzungszeitabschitt anschliessende Freisetzungszeit
DE10012555A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Merck Patent Gmbh Glucocorticoide in einer Modified Release-Formulierung
US20020028240A1 (en) * 2000-04-17 2002-03-07 Toyohiro Sawada Timed-release compression-coated solid composition for oral administration
AU2001247887A1 (en) 2000-04-19 2001-11-07 Eurand America Inc. Dual mechanism timed release dosage forms for low dose drugs
US6620439B1 (en) 2000-10-03 2003-09-16 Atul M. Mehta Chrono delivery formulations and method of use thereof
HUP0501071A3 (en) 2001-03-13 2007-06-28 Penwest Pharmaceutical Co Chronotherapeutic dosage forms
WO2003075919A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-18 Daiichi Suntory Pharma Co.,Ltd. Comprime contenant du chlorhydrate de pilsicainide (voie seche)
US20070148229A1 (en) * 2003-04-24 2007-06-28 Jagotec Ag Tablet with coloured core
PT1631251E (pt) 2003-04-24 2011-09-19 Jagotec Ag Comprimido de libertação retardada com geometria de núcleo definida
EP1663156A2 (de) * 2003-09-19 2006-06-07 Penwest Pharmaceuticals Company Chronotherapeutische dosierformen
DE102004043863A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Nitec Pharma Ag Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum
KR101363563B1 (ko) * 2004-09-10 2014-02-14 자고텍 아게 활성성분의 부위 및 시간 제어적 위장관 방출 정제

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920838B2 (en) 2006-08-03 2014-12-30 Horizon Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid disease
US9504699B2 (en) 2006-08-03 2016-11-29 Hznp Limited Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid disease
WO2010084188A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of asthma
WO2013030726A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Wockhardt Limited Programmed drug delivery

Also Published As

Publication number Publication date
CN101035517B (zh) 2013-03-13
HK1110509A1 (en) 2008-07-18
IL181680A0 (en) 2007-07-04
SG155908A1 (en) 2009-10-29
RU2577164C2 (ru) 2016-03-10
CN101035517A (zh) 2007-09-12
KR20110126757A (ko) 2011-11-23
ZA200701900B (en) 2008-07-30
JP2010047607A (ja) 2010-03-04
MX2007002898A (es) 2007-06-15
CN103284971B (zh) 2016-05-11
IL181680A (en) 2015-04-30
BRPI0515345A (pt) 2008-07-22
HK1189346A1 (zh) 2014-06-06
CN103284971A (zh) 2013-09-11
EP2386295A3 (de) 2012-04-25
RU2011119347A (ru) 2012-11-20
EP2386295A2 (de) 2011-11-16
RU2007113168A (ru) 2008-10-27
US20060057200A1 (en) 2006-03-16
RU2435568C2 (ru) 2011-12-10
US20120213910A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123384T2 (de) Dosierungsform des typs "hülle und kern" mit einer wirkstofffreisetzung, die sich der nullten ordnung annähert
DE69230112T2 (de) Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE69824231T2 (de) Bioadhäsive Tabletten
DE69428862T2 (de) Linsenförmig pharmazeutische Tablette mit verzögerter Freigabe
DE69620606T2 (de) Feste oral anzuwendende arzeneiform
DE60101581T2 (de) Tablettenform zur gastrischen zurückhaltungssteigerung wasserquellfähiger mit kontrollierter freisetzung oraler dosierungsformen
DE69517218T2 (de) Kontrolliertes pharmazeutisches Präparat zur gezielten Freisetzung eines medizinischen Wirkstoffes im Intestinaltrakt
DE4329794C2 (de) Tramadolsalz enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DE69205971T2 (de) Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten.
DE60131703T2 (de) Orale feste pharmazeutische Zusammensetzungen mit pH-abhängiger Mehrphasen- Freisetzung
DE102004043863A1 (de) Tabletten mit orts- und zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinum
DE69427466T2 (de) Bisacodyl dosierungsform
EP1880718B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die orale Verabreichung mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung im Dünndarm und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69519577T2 (de) Prednisolonmetasulfobenzoat-zusammensetzung zur behandlung von entzündungserkrankung des darmes
WO2000078289A1 (de) Mehrschichttablette zur verabreichung einer fixen kombination von tramadol und diclofenac
DE3124090A1 (de) Neue orale dipyridamolformen
EP1795186B2 (de) Flupirtin umfassende Arzneimittelzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE112011101605T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend Hydromorphon und Naloxon
WO2003074034A1 (de) Arzneimittel mit cholesterolspiegel-senkenden wirkstoffen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
WO2001068056A1 (de) Glucocorticoide in einer modified release-formulierung
EP2679216A1 (de) Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin
WO2007031326A2 (de) Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol
DE19906290A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung bzw. Prävention von Darmkrebs
AU2005281797A1 (en) Tablets with site and time-controlled gastrointestinal release of active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110725

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final