DE102004044699B4 - Synchronmaschine - Google Patents
Synchronmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044699B4 DE102004044699B4 DE102004044699A DE102004044699A DE102004044699B4 DE 102004044699 B4 DE102004044699 B4 DE 102004044699B4 DE 102004044699 A DE102004044699 A DE 102004044699A DE 102004044699 A DE102004044699 A DE 102004044699A DE 102004044699 B4 DE102004044699 B4 DE 102004044699B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wound
- winding direction
- tooth
- stator
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 91
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/14—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
- H02K21/16—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/03—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Permanenterregte
Synchronmaschine (51), welche einen Stator (53) und einen Rotor
(55) aufweist, wobei der Stator (53) vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung
aufweist und der Rotor (55) Permanentmagnete (57) aufweist, wobei
der Stator (53) 42 Nuten (27) und 42 Zähne (29) aufweist, wobei nur
jeder zweite Zahn (1-21) mit einer Spule (39) bewickelt ist und
der Rotor (55) 26 Magnetpole aufweist, wobei die Spulen (39) eine erste
Wickelrichtung (41) und eine zweite Wickelrichtung (42) aufweisen,
wobei die erste Wickelrichtung (41) der zweiten Wickelrichtung (42)
entgegengesetzt ist, wobei:
a) für eine Phase (U) ein erster bewickelter Zahn (1) in der ersten Wickelrichtung (41) bewickelt ist und ein zweiter bewickelter Zahn (2) in der zweiten Wickelrichtung (42) bewickelt ist und ein fünfter bewickelter Zahn (5) in der zweiten Wickelrichtung (42) bewickelt ist und ein sechster bewickelter Zahn (6) in der ersten Wickelrichtung (41) bewickelt ist und ein zehnter bewickelter Zahn (10) in der...
a) für eine Phase (U) ein erster bewickelter Zahn (1) in der ersten Wickelrichtung (41) bewickelt ist und ein zweiter bewickelter Zahn (2) in der zweiten Wickelrichtung (42) bewickelt ist und ein fünfter bewickelter Zahn (5) in der zweiten Wickelrichtung (42) bewickelt ist und ein sechster bewickelter Zahn (6) in der ersten Wickelrichtung (41) bewickelt ist und ein zehnter bewickelter Zahn (10) in der...
Description
- Die Erfindung betrifft eine permanenterregte Synchronmaschine.
- Permanenterregte Synchronmaschinen, welche eine Erregung eines Rotors mittels Permanentmagneten aufweisen, weisen gegenüber elektrisch erregten Synchronmaschinen verschiedene Vorteile auf. Beispielsweise benötigt der Rotor bei einer permanenterregten Synchronmaschine keinen elektrischen Anschluss. Permanentmagnete mit hoher Energiedichte, d.h. einem großen Produkt aus Flussdichte und Feldstärke, erweisen sich dabei den weniger energiestarken Permanentmagneten überlegen. Es ist weiterhin bekannt, dass Permanentmagnete nicht nur eine flache Anordnung zum Luftspalt aufweisen können, sondern auch in einer Art Sammelkonfiguration (Flusskonzentration) positioniert werden können.
- Bei permanenterregten Synchronmaschinen können nachteilige Pendelmomente auftreten. Eine Schrägung eines Rotors oder eines Stators der permanenterregten Synchronmaschine um beispielsweise eine Nutteilung, wie sie bei konventionellen Motoren in der
EP 0 545 060 B1 beschrieben ist, kann zu einer Reduzierung des Drehmoments führen. Bei permanenterregten Synchronmaschinen mit konventioneller Wicklung, d.h., Wicklungen, welche in Einziehtechnik hergestellt werden, wird in der Regel eine Schrägung um eine Nutteilung vorgenommen, um Rastmomente, welche auch zu Pendelmomenten führen, zu reduzieren. - Bei permanenterregten Synchronmaschinen, welche Zahnspulen aufweisen, ist es beispielsweise möglich, die Pendelmomente durch eine besondere Formgebung der Magnete zu reduzieren. Nachteilig dabei ist, dass eine besondere Formgebung der Magnete zu erhöhten Herstellungskosten führt.
- Aus dem Aufsatz "Camparatice study of permaueat magnet brushless motors with all teeth and alternative teeth windings" von den Autoren D. Ishak, Z.Q. Zhu and D. Howe (second international conference of power electronics machines and drives 2004 (PEM D 2004, Con publications number 498) vol. 2, 31. März bis 2. April 2004, Seite 834 bis 839) ist ein Beispiel für eine bürstenlose elektrische Maschine bekannt, welche verschiedene Motortypen mit unterschiedlichen Polzahlen und und entsprechenden Wicklungssystemen offenbart.
- Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine permanenterregte Synchronmaschine anzugeben, bei der in einfacher Art und Weise Pendelmomente, bzw. Rastmomente reduziert sind. Vorteilhafter Weise erfolgt diese Reduzierung ohne den Einsatz einer Schrägung beispielsweise der Permanentmagnete.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer permanenterregten Synchronmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder 2. Die Unteransprüche 3 bis 7 sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen der permanenterregten Synchronmaschine.
- Bei einer permanenterregten Synchronmaschine, welche einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Stator vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor Permanentmagnete aufweist, ist der Stator derart ausgebildet, dass dieser 36 Nuten und 36 Zähne aufweist. Dabei ist nur jeder zweite Zahn mit einer Spule bewickelt. Der Rotor ist derart ausgebildet, dass dieser 22 Magnetpole aufweist. Die Spule, welche um einen Zahn gewickelt ist, ist vorteilhafterweise eine Zahnspule. Eine derartige permanenterregte Synchronmaschine weist am Stator 18 Pole auf.
- Mittels der beschriebenen Ausführungsform gelingt es, dass die permanenterregte Synchronmaschine vorteilhafter Weise eine hohe Ausnutzung. und einen hohen Leistungsfaktor aufweist.
- Mittels einer derartigen permanenterregten Synchronmaschine, kann ein hoher Wicklungsfaktor erzielt werden. Die Kombinati on aus 22 Polen am Rotor und 36 Nuten im Stator führt zu einer ersten möglichen Rastpolpaarzahl von pr = 396. Die Rastpolpaarzahl ergibt sich aus dem kgV der 36 Nuten des Stators mit den 22 Polen des Rotors. Da die Polzahl des Rotors, also die Anzahl der Magnetpole des Rotors 22 beträgt weist der Rotor also 11 Magnetpolpaare auf. Daraus ergibt sich, dass die permanenterregte Synchronmaschine eine Magnet polzahl aufweist, welche eine Primzahl ist. Dies hat den Vorteil, dass das kleinste gemeinsame Vielfache kgV (von Nutzahl und Polzahl) hoch ist, was zu einer hohen Rastpolzahl mit hoher Frequenz und geringer Amplitude bei den Pendeldrehmomenten führt.
- Mittels einer bestromten Wicklung des Stators ist ein Spektrum an Luftspaltfeldern erzeugbar. Bei Betrachtung dieses Spektrums von Luftspaltfeldern können über den Umfang von 360 Grad Oberwellenfelder und ein Grundfeld unterschieden werden. Eine Grundpolpaarzahl pg ergibt sich bei der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine zu pg = 1. Die Grundpolpaarzahl pg ist wie folgt definiert: pg ist die kleinste Popaarzahl, die die Fourrieranalyse des Luftspaltfeldes ergibt. Eine Nutzpolpaarzahl pn ergibt sich aus der Polpaarzahl des Rotors und ist folglich 13, da der Rotor 13 Magnetpolpaare aufweist.
- Für die permanenterregte Synchronmaschine ergibt sich hieraus eine Nutzung einer dreizehnten Oberwelle. Die Grundwelle und die Oberwellen eines Feldverlaufes in einem Luftspalt einer elektrischen Maschine können beispielsweise mittels einer Fourier-Analyse ermittelt werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wicklung des Stators derart ausgeführt, dass insbesondere störende Oberwellen wie die fünfte und siebte Oberwelle nur eine geringe Amplitude aufweisen. Die fünfte und die siebte Oberwelle sind insbesondere deswegen von Nachteil, weil sie entgegengesetzte Drehrichtungen haben und mit der Rotordrehzahl jeweils zu Drehmomentschwankungen mit der 6. Oberwelle führen.
- Die 5. und 7. Oberwelle des Läuferfeldes drehen sich mit der Rotorfrequenz. Das Statorfeld 5 pn dreht sich mit 1/5 der Rotorfrequenz gegen die Rotordrehung und das Statorfeld 7 pn dreht sich mit 1/7 der Rotorfrequenz in der Drehrichtung des Rotors. Die Staor- und Rotorfelder mit 5 pn und 7 pn begegnen sich 6 pn-mal pro Rotorumdrehung und erzeugen Drehmomentwelligkeit mit 6 pn pro Rotorumdrehung.
- Mittels der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine mit einer bestimmten Kombination aus einer Anzahl von Nuten im Stator und einer bestimmten Polzahl des Rotors ergibt sich eine verringerte Rastdrehmomentbildung. Die geringere Rastmomentbildung ergibt sich insbesondere aus dem Wicklungskonzept, bei dem nur jeder zweite Zahn des Stators mit einer Zahnspule umwickelt ist. Vorteilhafterweise weist der Stator der permaneterregten Synchronmaschine eine Wicklung gemäß der
2 . Die Wicklung ist in der Figurenbeschreibung näher beschrieben. - In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, eine permanenterregte Synchronmaschine mit einem bestimmten Statorblechschnitt und einer bestimmten Wicklung (siehe
2 ) für eine Drehstrombestromung anzugeben, bei dem die permanenterregte Synchronmaschine ohne Schrägung von Stator und/oder Rotor geringe Rastdrehmomente und geringe Oberwellen aufweist. Die Oberwellen betreffen den magnetischen Feldverlauf in einem Luftspalt zwischen Stator und Rotor. Demzufolge betreffen die Oberwellen auch die EMK und sind somit auch als EMK-Oberwellen zu bezeichnen. - Die erfindungsgemäße permanenterregte Synchronmaschine weist insbesondere bei niedriger Drehzahl- und hohen Drehmomenten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Ein derartiger Anwendungsfall mit niedriger Drehzahl und hohen Drehmomenten ergibt sich typischerweise bei Torquemotor-Anwendungen. Die permanenterregte Synchronmaschine ist also vorteilhafterweise ein Torquemotor.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der permanenterregten Synchronmaschine weist einen bewickelten Zahn und benachbarte Nuten des bewickelten Zahns auf, wobei der bewickelte Zahn und die benachbarten Nuten parallelflankig sind. Sowohl der Zahn als auch die Nuten weisen Flanken auf. Diese Flanken verlaufen parallel. Dies hat beispielsweise den Vorteil einer einfachen Montage der Wicklung des Zahnes. Die Wicklung ist insbesondere eine Zahnwicklung, wobei durch die Wicklung eines Zahnes die Nuten, welche zu beiden Seiten des Zahnes vorhanden sind, gefüllt sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stator mit Flachdraht oder mit Flachdrahtlitzen bewickelt. Dies ermöglicht einen hohen Füllungsgrat der Nuten mit Kupfer.
- Weiterhin ist die permanenterregte Synchronmaschine derart ausgestaltbar, dass einer Phase sieben Spulen zugeordnet sind, wobei alle sieben Spulen der Phase in Reihe geschaltet sind. Eine Phase weist also sieben Spulen auf, welche in einer Reihenschaltung bestrombar sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der permanenterregten Synchronmaschine weist einen Stator auf, welcher breite Zähne und schmale Zähne aufweist, wobei eine Nutteilungsbreite αns für die schmalen Zähne im Bereich von 8° > αns > 1° beträgt und eine Nutteilungsbreite αnb für die breiten Zähne im Bereich von 9° < αnb < 17° liegt, wobei gilt, dass αnb + αns = 360°/21 ist.
- Des Weiteren ist die permanenterregte Synchronmaschine derart ausgestaltbar, dass eine Lochzahl q = 7/13 vorliegt. Die Lochzahl q gibt an, auf wie viel Nuten pro Pol die Wicklung eines Stranges aufgeteilt ist, q ist also die Nutzahl pro Pol und Strang.
- Um Rastdrehmomente von Permanentmagneten des Rotors mit Statorzähnen gering zu halten, sind Nutzahl und Polzahl so zu wählen, dass das kleinste gemeinsame Vielfache möglichst hoch ist. Dies wird erreicht, wenn die Polpaarzahl (Nutzpolpaarzahl) eine Primzahl ist. Die Nutzpolpaarzahl ist also eine Primzahl.
- Erfindungsgemäß ist ein Statorschnitt mit 42 Nuten und 26 Polen, sowie eine Wicklung mit der Grundpolpaarzahl pg = 1 und einer Nutzpolpaarzahl pn = 13 bestimmt. Das kleinste gemeinsame Vielfache ist somit 546 (kgV(42,26) = 546). Damit ergibt sich eine Reluktanzrastpolpaarzahl von pr = 546 und damit relativ kleine Rastdrehmomente, weil das zum Rasten führende Rotorfeld der magnetischen Polpaarzahl prm = 273 (= 21. Rotor-Oberwelle) eine kleine Amplitude hat.
- Die Nutteilungsweite ist vorteilhafterweise zwischen 0,66 bis 1,23 von der Polteilungsweite des Rotors.
- Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 schematisch den Aufbau einer permanenterregten Synchronmaschine, -
2 im Ausschnitt schematisch einen Blechschnitt eines Stators einer permanenterregten Synchronmaschine und -
3 ein Wickelschaltbild. - Die Darstellung gemäß
1 zeigt eine permanenterregte Synchronmaschine51 , welche einen Stator53 und einen Rotor55 aufweist. Der Rotor55 weist Permanentmagnete57 auf. Der Stator53 weist Spulen59 auf, wobei der Verlauf der Spule59 innerhalb des geblechten Stators53 strichliniert dargestellt ist. Mit Hilfe der Spule59 ist eine Wicklung ausgebildet. Die Spulen59 bilden Wickelköpfe61 aus. Die permanenterregte Synchronmaschine51 ist zum Antrieb einer Welle63 vorgesehen. - Die Darstellung gemäß
2 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Blechschnitts72 . Der Blechschnitt72 betrifft den Stator53 der permanenterregten Synchronmaschine51 . Der Blechschnitt72 weist Zähne29 und Nuten27 auf. Ist ein Zahn29 bewickelt, so ist dies ein bewickelter Zahn25 . Die bewickelten Zähne25 sind von1 bis21 durchnumeriert. Der Stator53 mit dem Blechschnitt72 weist 21 bewickelte Zähne auf. Eine Bewicklung eines Zahnes erfolgt beispielsweise durch Aufsetzen einer Spule39 . Dies ist besonders dann einfach durchzuführen, wenn der bewickelte Zahn25 und die benachbarten Nuten27 des bewickelten Zahns25 parallelflankig sind. Die Zähne29 und die Nuten27 weisen Flanken28 auf. Diese Flanken28 sind parallel ausgeführt. Der schematisch dargestellte Ausschnitt des Blechschnitts72 gibt wieder, dass bei nur jedem zweiten Zahn29 eine Bewicklung vorliegt. Jeder zweite Zahn29 ist also mit einer Zahnspule39 umwickelt. Vorteilhafterweise können hierfür vorgefertigte Formspulen verwendet werden. Durch die Parallelflankigkeit des zu umwickelnden Zahnes25 und die Parallelflankigkeit der von der Spule39 gefüllten Nuten27 , können vorteilhafterweise Formspulen aus Flachdraht eingesetzt werden, so dass eine Kupferfüllung in den Nuten27 besonders hoch ist. - Durch die beschriebenen Maßnahmen können permanenterregte Synchronmaschinen, welche insbesondere als Motoren einsetzbar sind, mit geringen Verlusten und somit einer hohen Ausnutzung gebaut werden.
- Der Blechschnitt
72 weist abwechselnd einen schmalen Zahn31 und einen breiten Zahn33 auf. Durch die gezielte Auswahl der Nutteilungsbreite des breiten Zahnes33 und des schmalen Zahnes31 kann zusammen mit der Wahl der Wicklungsschaltung insbesondere gemäß3 ein Luftspaltfeld einer Nutzwelle hoch und die von störenden Oberwellen niedrig eingestellt werden. Damit wird neben der hohen Ausnutzung eine geringe Drehmomentwelligkeit erzielt. - Die Darstellung gemäß
3 zeigt ein erstes Wickelschaltbild für einen Stator, welcher 42 Nuten aufweist. Der zugehörige Rotor weist 26 Pole (Magnetpole), also 13 Polpaare, auf, wobei der Rotor in3 nicht dargestellt ist. Gemäß des Wi ckelschaltbildes nach3 weist der Stator21 Spulen39 auf, wobei gemäß3 für eine Phase U sieben Spulen39 dargestellt sind. Die Spulen40 der Phase U sind in3 mit einem durchgezogenen Strich dargestellt. Das Wicklungsschaltbild betrifft eine permanenterregte Synchronmaschine, welche mit drei Phasen U, V, W eines Drehstromes bestrombar ist. Die Wicklung der Phase U ist in3 mit allen Spulen40 dargestellt. Für die Wicklungen der Phasen V und W ist jeweils nur die erste Spule47 für die Phase V und die Spule49 für die Phase W dargestellt. Die Spulen47 und49 der Phasen V und W sind in3 gestrichelt dargestellt. Die Wicklung der Phasen V und W entspricht der Wicklung der Phase U, wobei die Wicklung zur besseren Übersicht nicht komplett dargestellt ist. Anschlüsse der Phasen U, V und W sind mit u1, u2, v1, v2, w1 und w2 bezeichnet. - Die Darstellung gemäß
3 zeigt Zähne, welche durch Zahlen von1 bis21 symbolisiert sind, wobei die Zähne mit Spulen39 bewickelt sind. Zur einfachen Darstellung ist eine schematische Aufbereitung des Wickelschaltbildes gewählt. Jeder zweite Zahn einer permanenterregten Synchronmaschine, welche ein Wickelschaltbild nach3 aufweist, ist bewickelt. In3 sind nur die bewickelten Zähne von1 bis21 nummeriert und als Nummern dargestellt. Zwischen zwei bewickelten Zähnen, welche von1 bis21 nummeriert sind, befindet sich ein unbewickelter Zahn, der in3 nicht dargestellt ist. Eine erste Spule39 der Phase U ist um den Zahn1 gewickelt. Anschließend erfolgt eine Wicklung um den Zahn2 . Der Zahn2 ist der zweite bewickelbare Zahn. Zwischen dem Zahn1 und dem Zahn2 ist noch ein ungewickelter Zahn, welcher in der3 nicht dargestellt ist. Entsprechend verhält es sich bei den Zähnen3 ,4 ,5 ,6 usw., zwischen denen sich jeweils noch ein Zahn befindet, der jedoch nicht dargestellt ist. - Die Spule um den Zahn
2 weist eine zur Spule40 um den Zahn1 entgegengesetzte Wickelrichtung auf. Die Bewicklung weist also zwei unterschiedliche Wickelrichtungen44 auf, eine erste Wickelrichtung41 und eine zweite Wickelrichtung42 . Der Spule40 um den Zahn2 folgt für die Phase U eine Spule40 um den Zahn5 . Hiernach folgen Spulen40 um die Zähne6 ,10 ,14 und18 . Die Wickelrichtung40 der Spulen40 der Phase U sind unterschiedlich. Die Spule um den Zahn1 weist eine erste Wickelrichtung41 auf und die Spule40 um den Zahn2 weist eine zweite Wickelrichtung42 auf, wobei die erste Wickelrichtung41 der zweiten Wickelrichtung42 entgegengesetzt ist. Anschaulich verläuft in der3 die erste Wickelrichtung e41 im Uhrzeigersinn und die zweite Wickelrichtung z42 gegen den Uhrzeigersinn. Die nachfolgende Tabelle gibt die Wickelrichtungen der Phase U für die Spulen um die Zähne1 ,2 ,5 ,6 ,10 ,14 und18 wieder: - Die erste Spule
47 der Phase V befindet sich auf dem Zahn8 . Dieser Spule47 folgt eine Spule um den Zahn9 , die jedoch nicht dargestellt ist. Die Spule um den Zahn9 weist eine zur Spule47 um den Zahn8 entgegengesetzte Wickelrichtung auf. Auch für die Phase V sind 7 Spulen vorgesehen, wobei in der3 nur eine Spule47 dieser 7 Spulen dargestellt ist. Die Wickelrichtungen44 der Phase V und der Phase W entsprechen den Wickelrichtungen der Phase U. Die erste Spule49 der Phase W befindet sich auf dem Zahn15 . Auch für die Phase W sind 7 Spulen vorgesehen, wobei in der3 nur eine Spule49 dieser 7 Spulen dargestellt ist. Die sieben Spulen, welche jeweils einer Phase zugeordnet sind, sind in Reihe geschaltet. - Der Anschluss u2 ist als ein Sternpunkt
70 für die Phasen U, V und W ausgebildet. Die Anschlüsse u2, v2 und w2 bilden gemeinsam den Sternpunkt70 , wobei die Anschlüsse v2 und w2 in3 nicht dargestellt sind. In3 sind allerdings die Anfangsspulen47 und49 der Phasen V und W dargestellt.
Claims (7)
- Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ), welche einen Stator (53 ) und einen Rotor (55 ) aufweist, wobei der Stator (53 ) vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor (55 ) Permanentmagnete (57 ) aufweist, wobei der Stator (53 ) 42 Nuten (27 ) und 42 Zähne (29 ) aufweist, wobei nur jeder zweite Zahn (1 -21 ) mit einer Spule (39 ) bewickelt ist und der Rotor (55 ) 26 Magnetpole aufweist, wobei die Spulen (39 ) eine erste Wickelrichtung (41 ) und eine zweite Wickelrichtung (42 ) aufweisen, wobei die erste Wickelrichtung (41 ) der zweiten Wickelrichtung (42 ) entgegengesetzt ist, wobei: a) für eine Phase (U) ein erster bewickelter Zahn (1 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein zweiter bewickelter Zahn (2 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein fünfter bewickelter Zahn (5 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein sechster bewickelter Zahn (6 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein zehnter bewickelter Zahn (10 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein vierzehnter bewickelter Zahn (14 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein achtzehnter bewickelter Zahn (18 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist, wobei die Spulen (39 ) der für die Phase U bewickelten Zähne (1 ,2 ,5 ,6 ,10 ,14 ,18 ) in Reihe geschaltet sind, b) für eine Phase (V) ein achter bewickelter Zahn (8 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein neunter bewickelter Zahn (9 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein zwölfter bewickelter Zahn (12 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein dreizehnter bewickelter Zahn (13 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein siebzehnter bewickelter Zahn (17 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein einundzwanzigster bewickelter Zahn (21 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein vierter bewickelter Zahn (4 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist, wobei die Spulen (39 ) der für die Phase V be wickelten Zähne (8 ,9 ,12 ,13 ,17 ,21 ,4 ) in Reihe geschaltet sind, c) für eine Phase (W) ein fünfzehnter bewickelter Zahn (15 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein sechzehnter bewickelter Zahn (16 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein neunzehnter bewickelter Zahn (19 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein zwanzigster bewickelter Zahn (20 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein dritter bewickelter Zahn (3 ) in der zweiten Wickelrichtung (42 ) bewickelt ist und ein siebter bewickelter Zahn (7 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist und ein elfter bewickelter Zahn (11 ) in der ersten Wickelrichtung (41 ) bewickelt ist, wobei die Spulen (9 ) der für die Phase (W) bewickelten Zähne (15 ,16 ,19 ,20 ,3 ,7 ,11 ) in Reihe geschaltet sind. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) welche einen Stator (53 ) und einen Rotor (55 ) aufweist, wobei der Stator (53 ) eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor (55 ) Permanentmagnete (57 ) aufweist, wobei der Stator (53 ) 42 Nuten (17 ) und 42 Zähne (19 ) aufweist, wobei nur jeder zweite Zahn (19 ) mit einer Spule (39 ) bewickelt ist und die Spulen (39 ) eine erste Wickelrichtung e (41 ) und eine zweite Wickelrichtung z (42 ) aufweisen, wobei die erste Wickelrichtung e (41 ) der zweiten Wickelrichtung z (42 ) entgegengesetzt ist, wobei die bewickelten Zähne (39 ) wie folgt bewickelt sind: und der Rotor (55 ) insbesondere 26 Magnetpole aufweist. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Sternpunktschaltung (70 ) aufweist. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewickelter Zahn (25 ) und die benachbarten Nuten (27 ) des bewickelten Zahnes (25 ) parallelflankig sind. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (53 ) mit einem Flachdraht oder mit einer Flachdrahtlitze bewickelt ist. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (53 ) breite Zähne (33 ) und schmale Zähne (31 ) aufweist, wobei eine Nutteilungsbreite αns für die schmalen Zähne (31 ) im Bereich von 8° > αns > 1° liegt und eine Nutteilungsbreite αnb für die breiten Zähne (33 ) im Bereich von 9° < αnb < 17° liegt, wobei gilt αnb + αns = 360°/21. - Permanenterregte Synchronmaschine (
51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochzahl q = 7/13 beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044699A DE102004044699B4 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Synchronmaschine |
US11/575,192 US20080315704A1 (en) | 2004-09-15 | 2005-09-05 | Synchronous Machine |
PCT/EP2005/054369 WO2006029972A1 (de) | 2004-09-15 | 2005-09-05 | Synchronmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044699A DE102004044699B4 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Synchronmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044699A1 DE102004044699A1 (de) | 2006-03-30 |
DE102004044699B4 true DE102004044699B4 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=35198043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004044699A Expired - Fee Related DE102004044699B4 (de) | 2004-09-15 | 2004-09-15 | Synchronmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080315704A1 (de) |
DE (1) | DE102004044699B4 (de) |
WO (1) | WO2006029972A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899396B1 (fr) * | 2006-03-30 | 2008-07-04 | Moving Magnet Tech Mmt | Moteur electrique polyphase notamment pour l'entrainement de pompes ou de ventilateurs |
DE102010001997B4 (de) | 2010-02-16 | 2016-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit |
DE102010028872A1 (de) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten |
EP2508769B1 (de) | 2011-04-06 | 2013-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung |
EP2523319B1 (de) | 2011-05-13 | 2013-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Zylindrischer Linearmotor mit geringen Rastkräften |
EP2604876B1 (de) | 2011-12-12 | 2019-09-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung |
EP2639935B1 (de) | 2012-03-16 | 2014-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor |
EP2639936B1 (de) | 2012-03-16 | 2015-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer |
EP2639934B1 (de) | 2012-03-16 | 2015-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor |
EP2709238B1 (de) | 2012-09-13 | 2018-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten |
EP2793363A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Einzelsegmentläufer mit Halteringen |
US10135309B2 (en) | 2013-04-17 | 2018-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical machine having a flux-concentrating permanent magnet rotor and reduction of the axial leakage flux |
FR3005811B1 (fr) * | 2013-05-16 | 2022-01-21 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede de fabrication d'une machine electrique tournante synchrone polyphasee, et machine correspondante |
EP2838180B1 (de) | 2013-08-16 | 2020-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine |
EP2928052A1 (de) | 2014-04-01 | 2015-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen |
EP2996222A1 (de) | 2014-09-10 | 2016-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine elektrische Maschine |
EP2999089B1 (de) | 2014-09-19 | 2017-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Reluktanzläufer |
EP2999090B1 (de) | 2014-09-19 | 2017-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld |
EP3035496B1 (de) | 2014-12-16 | 2017-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine |
EP3373421B1 (de) | 2017-03-09 | 2019-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine |
US11258322B2 (en) * | 2018-12-20 | 2022-02-22 | Teco-Westinghouse Motor Company | High speed induction machine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545060B1 (de) * | 1991-11-07 | 1995-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer |
DE10124415A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874975A (en) * | 1984-11-13 | 1989-10-17 | Digital Equipment Corporation | Brushless DC motor |
JPS63316648A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 回転電機及びその電機子巻線の巻線方式 |
DE19643561C1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-01-15 | Wolfgang Hill | Elektrische Maschine mit einer Einzelpolwicklung |
WO2001006617A1 (fr) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | Moriyama Manufacturing Co., Ltd. | Machine électrique rotative |
JP2004187488A (ja) * | 2002-11-19 | 2004-07-02 | Fanuc Ltd | 電動機 |
-
2004
- 2004-09-15 DE DE102004044699A patent/DE102004044699B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-05 US US11/575,192 patent/US20080315704A1/en not_active Abandoned
- 2005-09-05 WO PCT/EP2005/054369 patent/WO2006029972A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545060B1 (de) * | 1991-11-07 | 1995-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer |
DE10124415A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Ishak,D., Zhu,Z.Q., Howe,D.: "Comparative study of permanent magnet brushless motors with all teeth and alternative teeth windings, Second Internatio- nal Conference on Power Electronics, Machines and Drives, 2004, (PEMD 2001, Conf.Publ. No.498) Vol. 2, 31 March- 2 April 2004 |
Ishak,D., Zhu,Z.Q., Howe,D.: "Comparative study ofpermanent magnet brushless motors with all teeth and alternative teeth windings, Second Internatio-nal Conference on Power Electronics, Machines and Drives, 2004, (PEMD 2001, Conf.Publ. No.498) Vol. 2, 31 March- 2 April 2004 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006029972A1 (de) | 2006-03-23 |
DE102004044699A1 (de) | 2006-03-30 |
US20080315704A1 (en) | 2008-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004044697B4 (de) | Synchronmaschine | |
DE102004044699B4 (de) | Synchronmaschine | |
DE102004044700B4 (de) | Synchronmaschine | |
DE102004044701B4 (de) | Synchronmaschine | |
DE102009036034B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102015109479B4 (de) | Dreiphasen-Wechselstrom-Elektromotor mit Anordnung zur Reduzierung einer Drehmomentwelligkeit | |
DE102006025396B4 (de) | A-phasiger bürstenloser Motor | |
DE102007007578A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102013103665A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102006008054A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE102010018443A1 (de) | Schrägungsmuster für einen Permanentmagnetrotor | |
DE102009038268A1 (de) | Drehstrommotor vom Permanentmagnet-Typ | |
DE102012202735B4 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtbruchlochwicklung | |
DE102016122794A1 (de) | Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration | |
DE102006003598A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
EP3146619A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE3320805C2 (de) | ||
EP3479458A1 (de) | Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine | |
DE102016219051A1 (de) | Elektromotor zum Antrieb eines ABS-Systems | |
DE102008032314A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator | |
DE2208854B2 (de) | Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten | |
EP2532073A2 (de) | Ständer einer permanenterregten rotierenden elektrischen maschine | |
DE102008006399A1 (de) | Drehstromzahnspulenwicklung für Asynchronmaschinen | |
EP3714536B1 (de) | Verfahren zur auslegung eines statorsegments für einen stator einer synchron-reluktanzmaschine sowie entsprechender stator und entsprechende reluktanzmaschine | |
DE102006024520B4 (de) | Anordnung mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |