[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004034380A1 - Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung - Google Patents

Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034380A1
DE102004034380A1 DE102004034380A DE102004034380A DE102004034380A1 DE 102004034380 A1 DE102004034380 A1 DE 102004034380A1 DE 102004034380 A DE102004034380 A DE 102004034380A DE 102004034380 A DE102004034380 A DE 102004034380A DE 102004034380 A1 DE102004034380 A1 DE 102004034380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
unsubstituted
heteroaryl
hydrogen
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034380A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Löhn
Yuri Dr. Ivashchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority to DE102004034380A priority Critical patent/DE102004034380A1/de
Publication of DE102004034380A1 publication Critical patent/DE102004034380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

IkappaB-Kinase-Inhibitoren in Kombination mit TRIAL (Tumor Nekrose Faktor Liganden) eignen sich zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen. Geeignete IkappaB-Kinase-Inhibitoren stammen aus den Verbindungen der Formel I und Ia. DOLLAR F1

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung des Tumor Nekrose Faktor Liganden, der Apoptosis induziert (TRIAL) und IκB-Kinase Inhibitoren zur Behandlung von Krebserkrankungen.
  • In den Patentanmeldungen WO 01/00610, WO 01/30774 und WO 01/68648 werden Verbindungen beschrieben, die NFκB modulieren können.
  • NFκB ist ein heterodimerer Transkriptionsfaktor, der eine Vielzahl von Gene aktivieren kann, die unter anderen für proinflammatorische Cytokine wie IL-1, IL-2, TNFα oder IL-6 kodieren. liegt im Cytosol von Zellen komplexiert mit seinem natürlich vorkommenden Inhibitor IκB vor. Die Stimulation von Zellen, beispielsweise durch Cytokine, führt zur Phosphorylierung und zum anschließenden proteolytischen Abbau von IκB. Dieser proteolytische Abbau führt zur Aktivierung von, das anschließend in den Kern der Zelle wandert und dort eine Vielzahl von proinflammatorischen Genen aktiviert. Der erste Schritt in der genannten Signalkaskade ist der Abbau von IκB. Diese Phosphorylierung wird durch die spezifische IκB-Kinase reguliert.
  • TRIAL ist ein Mitglied der Tumor Nekrose Faktor Liganden Superfamilie mit der Nummer 10. In der Literatur wird er auch als TRAIL-Protein, Apo-2Ligand oder TNFSF 10 bezeichnet. Es ist ein Protein mit 281 Aminosäuren und einem Molekulargewicht von 32509 Da. Die Aminosäuresequenz von TRIAL wird als SEQ ID NO: 1 im anliegenden Sequenzprotokoll beschrieben. TRIAL induziert Apoptose bevorzugt in Krebszelllinien aber nicht in sich normal teilenden Zellen. TRIAL bindet spezifisch an Transmembranrezeptoren, aktiviert Caspasen und induziert durch die Aktivierung des IκB-Kinase-Komplexes.
  • In Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (bei der Entzündung), Osteoarthritis, Asthma, Herzinfarkt, Alzheimer Erkrankungen oder Atherosklerose ist NFκB über das normale Maß hinaus aktiviert. Duch die Hemmung von können diese Erkrankungen behandelt werden.
  • In der Behandlung von Krebserkrankungen werden Pharmaka einer Vielzahl verschiedener Substanzgruppen eingesetzt. Die Krebstherapie ist trotzdem auch heute noch nicht befriedigend gelöst. Das liegt vor allem an der nicht ausreichenden Wirkstärke der auf dem Markt befindlichen Krebsmittel.
  • In dem Bestreben wirksame Verbindungen zur Behandlung von Krebserkrankungen zu erhalten, wurde nun gefunden, das 1κB-Kinase Inhibitoren in Kombination mit TRIAL eine überadditive Wirkung auf die Apoptose von Krebszelllinien ausübt. TRAIL alleine induziert gering bis moderat die Apoptose von Krebszelllinien und in Kombination mit einem Inhibitor der IκΒ-Kinase wird die TRAIL-induzierte Apoptose dramatisch verstärkt.
  • Durch eine derartige Kombination wird somit das therapeutische Wirkspektrum der Einzelkomponenten quantitativ und qualitativ erweitert. Darüber hinaus ermöglicht sie über eine Dosiserniedrigung bei gleichbleibender Wirksamkeit und der damit verbundenen höheren Therapiesicherheit die Behandlung auch solcher Krebserkrankungen, die einer Therapie bislang verschlossen waren. Gleichzeitig werden die Therapiekosten in nennenswertem Umfang erniedrigt.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Kombinationspräparat, enthaltend
    • A) mindestens ein TRIAL mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 und/oder einem TRAIL-Derivat,
    • B) mindestens eine Verbindung der Formel I,
      Figure 00020001
      und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel I und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerzen, wobei E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht, worin R19 für Wasserstoffatom oder den Rest R9 steht, einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht,
      Figure 00020002
      worin D für -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2- steht, R8 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, R9 für 1) charakteristischen Rest einer Aminosäure, 2) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 3) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 4) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 5) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 5)1 Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5)2 Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5)3 Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 5)4 -O-R11, 5)5 =O, 5)6 Halogen, 5)7 -CN, 5)8 -CF3, 5)9 -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, 5)10 -C(O)-O-R11, 5)11 -C(O)-N(R11)2, 5)12 -C(O)-R11, 5)13 -N(R11)2, 5)14 -(C3-C6)-Cycloalkyl, 5)15 Rest der Formel
      Figure 00030001
      oder 5)16 Rest der Formel
      Figure 00030002
      worin R11 für a) Wasserstoffatom, b) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, 3) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, 4) Halogen, 5) -N-(C1-C6)n-Alkyl, worin n die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander durch Halogen oder durch -C(O)-OH substituiert ist, 6) -O-(C1-C6)-Alkyl oder 7) -C(O)-OH, c) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, d) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern oder e) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern steht und für den Fall des (R11)2 hat R11 unabhängig voneinander die Bedeutung von a) bis e) Z für 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 3) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 4) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl substituiert oder unsubstituiert ist, 5) -C(O)-R11, 6) -C(O)-O-R11 oder 7) -C(O)-N(R11)2, steht, oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoffatom, an das sie
      Figure 00040001
      jeweils gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formel IIa, worin D und Z wie in Formel II definiert sind, A für Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, B für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, X für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, Y fehlt oder für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, oder X und Y zusammen einen Phenyl-, 1,2-Diazin-, 1,3-Diazin oder einen 1,4-Diazinrest bilden, wobei das durch N, A, X, Y, B und Kohlenstoffatom gebildete Ringsystem nicht mehr als ein Sauerstoffatom enthält, X nicht Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom darstellt, wenn A Stickstoffatom ist, nicht mehr als ein Schwefelatom enthält, 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome enthält und wobei nicht gleichzeitig ein Sauerstoff- und Schwefelatom vorkommen, wobei das durch N, A, X, Y, B und Kohlenstoffatom gebildete Ringsystem unsubstituiert ist oder ein-, zwei oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch (C1-C8)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert ist durch 1)1) -ON, 1)2) -(C1-C8)-Akloxy, 1)3) Halogen, 1)4) -NO2, 1)5) -NH2, 1)6) -CF3, 1)7) Methylendioxyl, 1)8) -C(O), 1)9) -C(O)-CH3, 1)10) -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, 1)11) -CN, 1)12) -C(O)-OH, 1)13) -C(O)-NH2, 1)14) Tetrazolyl, 1)15) Phenyl, 1)16) Phenoxy, 1)17) Benzyl oder 1)18) Benzyloxy oder R9 und Z bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen an das sie jeweils gebunden sind einen heterocyclischen Ring der Formel IIc,
      Figure 00060001
      worin D, R8 und R11 wie in Formel II definiert sind, T für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, W für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, V fehlt oder für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, oder T und V oder V und W zusammen einen Phenyl-, 1,2-Diazin-, 1,3-Diazin oder einen 1,4-Diazinrest bilden, wobei das durch N, T, V, W und zwei Kohlenstoffatome gebildete Ringsystem nicht mehr als ein Sauerstoffatom, nicht mehr als ein Schwefelatom und 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome enthält, wobei nicht gleichzeitig ein Sauerstoff- und Schwefelatom vorkommen, und wobei das durch N, T, V, W und zwei Kohlenstoffatome gebildete Ringsystem unsubstituiert ist oder ein-, zwei oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch die oben unter 1)1) bis 1)18) definierten Substituenten, und die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für 1) Wasserstoffatom, 2) Halogen, 3) -(C1-C6)-Alkyl, 4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 6) -NO2, 7) -CN, 8) -O-(C0-C4)-Alkyl-Aryl, 9) -O-(C1-C4)-Alkyl, 10) -OR11, 11) -N(R11)2, 12) -S(O)r-R11, worin r die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, oder 13) -CF3 stehen, R5 für 1) Wasserstoffatom, 2) -OH oder 3) =O steht, und R6 für 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Phenyl, ein- oder zweifach substituiert durch 2)1 -CN, 2)2 -NO2, 2)3 -O-(C1-C4)-Alkyl, 2)4 -N(R11)2, 2)5 -NH-C(O)-R11, 2)6 -S(O)s-R11, worin s die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, 2)7 -C(O)-R11 oder 2)8 -(C1-C4)-Alkyl-NH2, 3) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, oder 4) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, steht, und
    • C) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung der Formel I in der erfindungsgemäßenZubereitung, wobei
    E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht,
    worin R19 für Wasserstoffatom oder den Rest R9 steht,
    einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin
    D für -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2- steht,
    R8 für Wasserstoffatom oder (C1-C4)-Alkyl steht,
    R9 für 1) charakteristischen Rest einer Aminosäure, der sich von einer natürlich vorkommenden α-Aminosäuren aus der Gruppe Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Histidin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure ableitet,
    2) charakteristischen Rest einer Aminosäure, der sich von einer nicht natürlich vorkommenden Aminosäuren wie 2-Aminoadipinsäure, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminoisobuttersäure, 2,4-Diaminobuttersäure, 2,3-Diaminopropionsäure, 1,2,3,4-Tetra-hydroisochinolin-1-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 2-Amino-pimelinsäure, 3-(2-Thienyl)-alanin, 3-(3-Thienyl)-alanin, Sarkosin, Pipecolinsäure, 2-Amino-heptansäure, Hydroxylysin, N-Methylisoleucin, 6-N-Methyllysin, Norleucin, N-Methylvalin, Norvalin, Ornithin, allo-Isoleucin, 4-Hydroxy-prolin, allo-Hydroxylysin, allo-Threonin, 3-Hydroxyprolin, 3-(2-Naphtyl)-alanin, 3-(1-Naphtylalanin), Homocystein, Homophenylalanin, Homocysteinsäure, 2-Amino-3-phenylaminoethylpropionsäure, 2-Amino-3-phenylaminopropionsäure, Homotryptophan, Cysteinsäure, 3-(2-Pyridyl)-alanin, 3-(3-Pyridyl)-alanin, 3-(4-Pyridyl)-alanin, Phosphinothricin, 4-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 4-Nitrophenylalanin, Cyclo-hexylalanin, 4-Aminophenylalanin, Citrullin, 5-Fluortryptophan, 5-Methoxytryptophan, Methionin-Sulfon, Methionin-Sulfoxid oder -NH-NR11-CON(R11)2, worin R11 wie unten definiert ist, ableitet,
    3) Aryl, aus der Gruppe Anthryl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl, 4-Biphenylyl, Fluorenyl, Naphthyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder Phenyl, worin Aryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl,
    4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, und sich als Rest aus der Gruppe Azepin, Azetidin, Benzimidazol, Benzodioxolan, 2-Benzofuran, Benzothiazol, Benzothiophen, 2-Benzothiophen, 2-Benzoxazol, β-Carbolin, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolin, 2-Chinoxalin, Cyclohepta[b]-5-pyrrol, Diazepin, Dihydropyridin, 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, 4-Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Indol, Isochinolin, Isoindol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, Methyl-imidazol, 3-(N-Methyl-pyrrolidin), Morpholin, Oxazol, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxid, 1-Oxo-1,2-dihydro-3-isochinol, Phenylpyrrol, 5-Phenyl-2-pyrrol, Phthalazin, Piperazin, Piperidin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyridin, Pyridyl-N-oxid, 2-Pyrrol, 3-Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, 4,5,6,7-Tetrahydro-2-indol, Tetrahydrothienyl, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Thiophen, Triazol, Triazolon oder Triazol ableitet, worin Heteroaryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist, die sich von der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, ableiten,
    5) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch
    5)1 Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist,
    5)2 Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist,
    5)3 -(C3-C6)-Cycloalkyl,
    5)4 -O-R11,
    5)5 =O,
    5)6 Halogen,
    5)7 -CN,
    5)8 -CF3,
    5)9 -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist,
    5)10 -C(O)-O-R11,
    5)11 -C(O)-N(R11)2,
    5)12 -C(O)-R11,
    5)13 -N(R11)2,
    5)14 Rest der Formel
    Figure 00100001
    oder
    Figure 00100002
    5)15 Rest der Formel
    worin
    R11 für a) Wasserstoffatom,
    b) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch
    1) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist,
    2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist,
    3) Halogen,
    4) -N-(C1-C6)n-Alkyl, worin n die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander durch Halogen oder durch -C(O)-OH substituiert ist,
    5) -O-(C1-C6)-Alkyl oder
    6) -C(O)-OH,
    c) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, oder
    d) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, steht und
    für den Fall des (R11)2 hat der Rest R11 unabhängig voneinander die Bedeutung von a) bis d),
    Z für 1) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist,
    2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist,
    3) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und ein- oder zweifach substituiert ist durch Phenyl oder -OH,
    4) -C(O)-O-R11 oder
    5) -C(O)-N(R11)2 steht, und
    die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für
    1) Wasserstoffatom,
    2) Halogen,
    3) -(C1-C4)-Alkyl,
    4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist,
    5) -(C1-C6)-Alkyl,
    6) -NO2
    7) -CN,
    8) -O-(C0-C4)-Alkyl-Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist,
    9) -O-(C1-C4)-Alkyl,
    10) -OR11,
    11) -N(R11)2,
    12) -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, oder
    13) -CF3 stehen,
    R5 für 1) Wasserstoffatom,
    2) -OH oder
    3) =O steht, und
    R6 für 1) Aryl, aus der Gruppe Naphthyl,1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Phenyl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl, 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl, worin Aryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl,-C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, oder
    2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern steht, worin Heteroaryl wie oben definiert ist und worin Heteroaryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, steht.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung der Formel I in der erfindungsgemäßen Zubereitung, wobei
    E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht,
    worin R19 für Wasserstoffatom steht,
    einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin
    R8 für Wasserstoffatom steht,
    R9 für 1). charakteristischen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe Histidin, Serin, Tryptophan, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure oder
    2) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert ist durch
    a) Phenyl,
    b) einen Rest aus der Gruppe Azepin, Azetidin, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiophen, Benzoxazol, Diazepin, Imidazol, Indol, Isothiazol, Isoxazol, Morpholin, 1,3,4-Oxadiazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, Oxazol, Piperidin, Pyrazin, Pyrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Thiazol, Thiomorpholin, Thiophen oder Triazol,
    c) -NH(R11),
    d) -C(O)-R12, worin
    R12 Naphthyl, Phenyl, Morpholinyl oder Pyrimidinyl bedeutet,
    e) -O-R11,
    f) -N(R12)-Phenyl, worin R12 wie oben definiert ist,
    g) -S(O)x-R12, worin x für Null, 1 oder 2 steht und
    h) -CN oder
    i) -(C3-C6)-Cycloalkyl,
    und die oben durch a), b), d) und i) definierten Reste und R12 unsubstituiert sind oder ein- oder zweifach substituiert sind durch -OH, -(C1-C4)-Alkyl, -CF3, Halogen, -O-(C1-C4)-Alkyl, -COOH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH2 oder -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl,
    Z für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, Isoxazolidin, 2-Isoxazolidin, Isoxazolon, Morpholin, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxid, Oxazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, Piperazin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridazin, Pyrimidin, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Triazol oder Triazolon, steht, und der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch
    1)1 -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    1)2 -(C1-C4)-Alkyl,
    1)3 -O-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    1)4 -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    1)5 Halogen oder
    1)6 Keto-Rest,
    2) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    3) -C(O)-OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder
    4) -C(O)-N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    R11 für 1) -(C1-C4)-Alkyl,
    2) R13 oder
    3) -N(R13)2, steht,
    worin R13 unabhängig voneinander
    a) Wasserstoffatom,
    b) -(C1-C6)-Alkyl,
    c) -(C1-C4)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl,
    d) -(C1-C6)-Alkyl-N(R15)2, worin R15 wie oben definiert ist, oder
    e) -(C0-C4)-Alkyl, ein- oder zweifach substituiert durch Imidazolyl, Morpholinyl oder Phenyl, bedeutet, oder
    R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoffatom an das sie jeweils gebunden sind einen Ring der Formel IIa aus der Gruppe Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperylen, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazol, Thiazol, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolon, Isoxazolon, Triazolone, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, CN, CF3 oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4- Oxadiazol, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Indazol, Thiadiazol, Benzimidazol, Chinolin, Triazol, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin, Pteridin, Indol, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin und Isochinolin, oder
    R9 und Z bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen an das sie jeweils gebunden sind einen Ring der Formel IIc aus der Gruppe Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperylen, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazol, Thiazol, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Indazol, Thiadiazol, Benzimidazol, Chinolin, Triazol, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin, Pteridin, Indol, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Isochinolin, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolon, Isoxazolon, Triazolone, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, CN, CF3 oder COO-(C1-C4-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 1,3,4-Oxadiazol und 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol und
    die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für
    1) Wasserstoffatom,
    2) Halogen,
    3) -(C1-C4)-Alkyl,
    4) -CN,
    5) -NO2,
    6) -O-(C0-C4)-Alkyl-Phenyl,
    7) -O-(C1-C4)-Alkyl,
    8) -N-(C0-C4)-Alkyl-Phenyl,
    9) -N-(C1-C4)-Alkyl oder
    10) -CF3 stehen,
    R5 für 1) Wasserstoffatom,
    2) -OH oder
    3) =O steht, und
    R6 für 1) Phenyl, ein oder zweifach substituiert durch
    1)1 -CN,
    1)2 -NO2,
    1)3 -O-(C1-C4)-Alkyl, oder
    1)4 -NH2 oder
    2) für Pyridin oder Pyrimidin steht,
    wobei Pyridin oder Pyrimidin unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)- Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung der Formel I in der erfindungsgemäßen Zubereitung, wobei
    E für den Rest -C(R19)-, steht,
    worin R19 für Wasserstoffatom oder R9 steht,
    einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin
    D für -C(O)- steht,
    R8 für Wasserstoffatom steht,
    Z für 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, -C(O)-OH oder -C(O)-NH2 steht,
    R9 für 1) -(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und ein- oder zweifach unabhängig voneinander substituiert ist durch
    1)1 -S(O)-R11, wobei R11 wie unten definiert ist,
    1)2 -N(R11)2, wobei R11 wie unten definiert ist, oder
    1)3 Pyrrol, oder
    2) für den charakteristischen Rest eine Aminosäure aus der Gruppe Histidin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure, steht
    R11 für a) Wasserstoffatom,
    b) -(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein bis dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch Halogen, oder
    c) Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert oder ein bis dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch Halogen oder -(C1-C4)-Alkyl,
    die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoffatom stehen,
    R5 für Wasserstoffatom steht, und
    R6 für Phenyl, Pyridin oder Pyrimidin steht,
    wobei Phenyl, Pyridin oder Pyrimidin unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy -(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung der Formel Ia in der erfindungsgemäßen Zubereitung,
    Figure 00160001
    und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel Ia und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel Ia, wobei
    E und M gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für N-Atom oder CH stehen, R21 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
    1) Wasserstoffatom,
    2) Halogen,
    3) -(C1-C4)-Alkyl,
    4) -CN,
    5) -CF3,
    6) -OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    7) -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    8) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder
    9) -S(O)xR15, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und R15 Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, stehen,
    R22 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, Morpholin, Oxazol, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxid, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-thiadiazol, Piperazin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyridazin, Pyrimidin, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Triazol oder Triazolon, steht, und
    der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch
    1)1 -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    1)2 -(C1-C4)-Alkyl,
    1)3 -O-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    1.4 -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    1.5 Halogen oder
    1.6 Keto-Rest,
    2) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    3) -C(O)-OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder
    4) -C(O)-N(R17)-R18, worin R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom, -(C1-C4)-Alkyl-OH, -O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    R23 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht,
    R24 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Triazolone, Oxadiazolon, Isoxazolon, Oxadiazolidindion, Triazol, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Indol, Isoindol, Indazol, Phthalazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, β-Carbolin und benz-anellierte, cyclopenta-, oder cyclohexa- Derivate dieser Heteroarylreste,
    wobei der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C5)-Alkyl, -(C1-C5)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, oder
    2) einen Arylrest aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl,1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl und 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl steht, und
    der Arylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C5)-Alkyl, -(C1-C5)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung der Formel Ia in der erfindungsgemäßen Zubereitung, wobei
    E und M gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für N-Atom oder CH stehen, R21 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für wie oben unter 1) bis 9) definiert sind,
    R22 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, 1,2,3,5- Oxadiazolon, Oxazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Triazol oder Triazolon steht, und der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch
    1)1 Keto-Rest,
    1)2 Halogen oder
    1)3 -(C1-C2)-Alkyl, oder
    2) -C(O)-N(R17)-R18, worin R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom, -(C1-C4)-Alkyl-OH, -O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkyl stehen,
    R23 für Wasserstoffatom, Methyl oder Ethyl steht,
    R24 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe der ungesättigten, teilweise gesättigten oder vollständig gesättigte Ringe steht, die sich von Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Triazol oder Isothiazol ableiten,
    wobei der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C4)-Alkoxy, F, Cl, J, Br, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, oder
    2) Phenyl steht, und Phenyl unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch F, Cl, J, Br, CF3, -OH, -(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkoxy.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz der Verbindung 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1 Hindol-5-carbonsäure [(S)-2-diphenylamino-1-(5-oxo- 4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-amid oder 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1H-benzoimidazol-5-carbonsäure ((S)1-carbamoyl-2-diphenylamin-ethyl)-amid in der erfindungsgemäßen Zubereitung.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz von mindestens einem TRIAL-Derivat in der erfindungsgemäßen Zubereitung, worin mehr als 70% der Aminosäuren identisch sind mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz von mindestens einem TRIAL-Derivat in der erfindungsgemäßen Zubereitung, worin von 80% bis 99,5%, insbesondere 90% bis 99,5%, insbesondere bevorzugt 99% bis 99,5% der Aminosäuren identisch sind mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz von mindestens einem TRIAL-Derivat in der erfindungsgemäßen Zubereitung, worin von 1 bis 40 Aminosäuren zusätzlich oder 1 bis 40 Aminosäuren weniger aufweist als TRIAL mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Einsatz von mindestens einem TRIAL-Derivat in der erfindungsgemäßen Zubereitung, worin ein TRIAL-Derivat verwendet wird, das 1 bis 25 Aminosäuren, insbesondere 2 bis 20 Aminosäuren, insbesondere bevorzugt 3 bis 10 Aminosäuren mehr oder weniger aufweist als in der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 vorkommen und das TRIAL-Derivat eine Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  • TRIAL ist herstellbar gemäß Nesterov et al. (Elevated AKT activity protects the prostate cancer cell line LNCaP from TRAIL-induced apoptosis. J Biol Chem. 2001 276:10767-74., Nesterov A, Lu X, Johnson M, Miller GJ, Ivashchenko Y, Kraft AS).
  • Unter dem Begriff "Halogen" wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden. Unter den Begriffen "-(C1-C8)-Alkyl", "-(C1-C6)-Alkyl" oder "-(C1-C4)-Alkyl" werden Kohlenwasserstoffreste verstanden, deren Kohlenstoffkette geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 8,1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Tertiär-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl. Unter dem Begriff "-(C0)-Alkyl" wird eine kovalente Bindung verstanden.
  • Cyclische Alkylreste sind beispielsweise 3- bis 6-gliedrige Monocyclen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Unter dem Begriffen „Keto-Rest" oder „=O" wird ein Carbonylrest verstanden.
  • Unter dem Begriff "R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoffatom an das sie jeweils gebunden sind einen heterocyclischen Ring der Formel IIa" werden Reste verstanden die sich von Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Tetrazol, Isoxazolin, Isoxazolidin, Morpholin, Thiazol, Isothiazol, Isothiazolin, Purin, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Pyridin, Piperidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indol, Isoindol, Indazol, Benzimidazol, Phthalazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Pteridin, Triazolone, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolon, Isoxazolon, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, -CN, -CF3 oder -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, Imidazolidin, -Carbolin und benz-anellierte Derivate dieser Heterocyclen ableiten.
  • Unter dem Begriff "R9 und Z bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen an das sie jeweils gebunden sind einen heterocyclischen Ring der Formel IIc'' werden Reste verstanden, die sich von der Gruppe Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperylen, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazol, Thiazol, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Indazol, Thiadiazol, Benzimidazol, Chinolin, Triazol, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin, Pteridin, Indol, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Isochinolin, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolon, Isoxazolon, Triazolon, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 1,3,4-Oxadiazol und 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, Oxadiazolidindion, Triazol, welche unsubstituiert oder durch F, CN, CF3 oder C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind.
  • Unter dem Begriff „Heteroarylrest aus der Gruppe der ungesättigten, teilweise gesättigten oder vollständig gesättigten Ringe, die sich von Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol ableiten" werden beispielsweise Verbindungen verstanden wie Piperazin, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Tetrahydropyridin, Isoxazolin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazolin, Isothiazolidin, Tetrahydro-1,4-thiazin oder Piperidin.
  • Unter dem Begriff Aryl werden aromatische Kohlenstoffreste verstanden mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im Ring. -(C6-C14)-Arylreste sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, zum Beispiel 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenylyl, zum Beispiel 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl und 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl. Biphenylylreste, Naphthylreste und insbesondere Phenylreste sind bevorzugte Arylreste. Arylreste, insbesondere Phenylreste, können einfach oder mehrfach, bevorzugt einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein, bevorzugt durch Reste aus der Reihe -(C1-C8)-Alkyl, insbesondere -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, insbesondere -(C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formel, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Tetrazolyl substituiert sein. Entsprechendes gilt beispielsweise für Reste wie Arylalkyl oder Arylcarbonyl. Arylalkylreste sind insbesondere Benzyl sowie 1- und 2-Naphthylmethyl, 2-, 3- und 4-Biphenylylmethyl und 9-Fluorenylmethyl. Substituierte Arylalkylreste sind beispielsweise durch einen oder mehrere -(C1-C8)-Alkylreste, insbesondere -(C1-C4)-Alkylreste, im Arylteil substituierte Benzylreste und Naphthylmethylreste, zum Beispiel 2-, 3- und 4-Methylbenzyl, 4-Isobutylbenzyl, 4-tert-Butylbenzyl, 4-Octylbenzyl, 3,5-Dimethylbenzyl, Pentamethyl-benzyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Methyl-1-naphthylmethyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Methyl-2-naphthylmethyl, durch einen oder mehrere -(C1-C8)-Alkoxyreste, insbesondere -(C1-C4)-Alkoxyreste, im Arylteil substituierte Benzylreste und Naphthylmethylreste, zum Beispiel 4-Methoxybenzyl, 4-Neopentyloxybenzyl, 3,5-Dimethoxybenzyl, 3,4-Methylendioxybenzyl, 2,3,4-Trimethoxybenzyl, Nitrobenzylreste, zum Beispiel 2-, 3- und 4-Nitrobenzyl, Halobenzylreste, zum Beispiel 2-, 3- und 4-Chlor- und 2-, 3-, und 4-Fluorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, Pentafluorbenzyl, Trifluormethylbenzyl-Reste, zum Beispiel 3- und 4-Trifluormethylbenzyl oder 3,5-Bis(trifluormethyl)benzyl.
  • In monosubstituierten Phenylresten kann sich der Substituent in der 2-Position, der 3-Position oder der 4-Position befinden. Zweifach substituiertes Phenyl kann in der 2,3-Position, der 2,4-Position, der 2,5-Position, der 2,6-Position, der 3,4-Position oder der 3,5-Position substituiert sein. In dreifach substituierten Phenylresten können sich die Substituenten in der 2,3,4-Position, der 2,3,5-Position, der 2,4,5-Position, der 2,4,6-Position, der 2,3,6-Position oder der 3,4,5-Position befinden.
  • Die Erläuterungen zu den Arylresten gelten entsprechend für zweiwertige Arylenreste; zum Beispiel für Phenylenreste, die beispielsweise als 1,4-Phenylen oder als 1,3-Phenylen vorliegen können. Phenylen-(C1-C6)-alkyl ist insbesondere Phenylenmethyl (-C6H4-CH2-) und Phenylenethyl, (C1-C6)-Alkylen-phenyl insbesondere Methylenphenyl (-CH2-C6H4-). Phenylen-(C2-C6)-alkenyl ist insbesondere Phenylenethenyl und Phenylenpropenyl.
  • Der Begriff "Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern" steht für einen Rest eines monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Systems mit 5 bis 14 Ringgliedern, das 1, 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome als Ringglieder enthält. Beispiele für Heteroatome sind N, 0 und S. Sind mehrere Heteroatome enthalten, können diese gleich oder verschieden sein. Heteroarylreste können ebenfalls einfach oder mehrfach, bevorzugt einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -(C1-C8)-Alkyl, insbesondere -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, insbesondere -(C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Nitro, -N(R10)2, Trifluormethyl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Tetrazolyl substituiert sein. Bevorzugt steht Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern für einen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Rest, der 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1, 2 oder 3, gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Reihe N, 0 und S enthält und der durch 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 bis 3, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe -(C1-C6)-Alkyl, -(C1-C6)-Alkoxy, Fluor, Chlor, Nitro, -N(R1 0)2, Trifluormethyl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy und Benzyl substituiert sein kann. Besonders bevorzugt steht Heteroaryl für einen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Rest mit 5 bis 10 Ringgliedern, insbesondere für einen 5-gliedrigen bis 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Rest, der 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Reihe N, 0 und S enthält und durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe -(C1-C4)-Alkyl, Halogen, Hydroxy, -N(R1 0)2, -(C1-C4)-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy und Benzyl substituiert sein kann.
  • Der Begriff "Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern" steht für einen monocyclischen oder bicyclischen 5-gliedrigen bis 12-gliedrigen heterocyclischen Ring, der teilweise gesättigt oder vollständig gesättigt ist. Beispiele für Heteroatome sind N, 0 und S. Der Herterocyclus ist unsubstituiert oder an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen oder an einem oder mehreren Heteroatomen durch gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert. Diese Substituenten sind oben beim Rest Heteroaryl definiert worden. Insbesondere ist der heterocyclische Ring einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach, dreifach oder vierfach, an Kohlenstoffatomen durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -(C1-C8)-Alkyl, zum Beispiel -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, zum Beispiel -(C1-C4)-Alkoxy wie Methoxy, Phenyl-(C1-C4)-alkoxy, zum Beispiel Benzyloxy, Hydroxy, Oxo, Halogen, Nitro, Amino oder Trifluormethyl substituiert und/oder er ist an den Ring-Stickstoffatome/en im heterocyclischen Ring durch -(C1-C8)-Alkyl, zum Beispiel -(C1-C4)-Alkyl wie Methyl oder Ethyl, durch gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenyl-(C1-C4)-alkyl, zum Beispiel Benzyl, substituiert. Stickstoffheterocyclen können auch als N-Oxide vorliegen oder als Quartärsalze.
  • Beispiele für die Begriffe Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern oder Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern sind Reste, die sich von Azepin, Azetidin, Benzimidazol, Benzodioxolan, 2-Benzofuran, Benzothiazol, Benzothiophen, 2-Benzothiophen, 2-Benzoxazol, β-Carbolin, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolin, 2-Chinoxalin, Cyclohepta[b]-5-pyrrol, Diazepin, Dihydropyridin, 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, 4-Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Indol, Isochinolin, Isoindol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, Methyl-imidazol, 3-(N-Methyl-pyrrolidin), Morpholin, Oxazol, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxid, 1-Oxo-1,2-dihydro-3-isochinol, Phenylpyrrol, 5-Phenyl-2-pyrrol, Phthalazin, Piperazin, Piperidin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyridin, Pyridyl-N-oxid, 2-Pyrrol, 3-Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, 4,5,6,7-Tetrahydro-2-indol, Tetrahydrothienyl, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Thiophen, Triazol, Triazolon oder Triazol ableiten.
  • Weitere Beispiele für die Begriffe Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern oder Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern sind Reste, die sich von Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Triazolone, Oxadiazolone, Isoxazolon, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, -CN, -CF3 oder -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Indol, Isoindol, Indazol, Phthalazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, -Carbolin und benz-anellierte, cyclopenta-, cyclohexa- oder cyclohepta-anellierte Derivate dieser Heterocyclen ableiten. Insbesondere bevorzugt sind die Reste 2- oder 3-Pyrrolyl, Phenylpyrrolyl wie 4- oder 5-Phenyl-2-pyrrolyl, 2-Furyl, 2-Thienyl, 4-Imidazolyl, Methyl-imidazolyl, zum Beispiel 1-Methyl-2-, -4- oder -5-imidazolyl, 1,3-Thiazol-2-yl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl-N-oxid, 2-Pyrazinyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2-, 3- oder 5-Indolyl, substituiertes 2-Indolyl, zum Beispiel 1-Methyl-, 5-Methyl-, 5-Methoxy-, 5-Benzyloxy-, 5-Chlor- oder 4,5-Dimethyl-2-indolyl,1-Benzyl-2- oder -3-indolyl, 4,5,6,7-Tetrahydro-2-indolyl, Cyclohepta[b]-5-pyrrolyl, 2-, 3- oder 4-Chinolyl, 1-, 3- oder 4-Isochinolyl, 1-Oxo-1,2-dihydro-3-isochinolyl, 2-Chinoxalinyl, 2-Benzofuranyl, 2-Benzo-thienyl, 2-Benzoxazolyl oder Benzothiazolyl oder Dihydropyridinyl, Pyrrolidinyl, zum Beispiel 2- oder 3-(N-Methylpyrrolidinyl), Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Tetrahydrothienyl oder Benzodioxolanyl.
  • Unter dem Begriff "überadditive Wirkungen" werden Effekte verstanden, die größer als die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten sind.
  • Die allgemeine Strukturformel von α-Aminosäuren ist wie folgt:
    Figure 00240001
  • Die α-Aminosäuren unterscheiden sich untereinander durch den Rest R, der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als "charakteristischer Rest " einer Aminosäure bezeichnet wird. Für den Fall, dass R9 den charakteristischen Rest einer Aminosäure bedeutet, werden vorzugsweise die charakteristischen Reste der folgenden natürlich vorkommenden α-Aminosäuren Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Histidin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind Histidin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure. Ferner sind bevorzugte charakteristische Reste einer Aminosäure die eingesetzt werden als Rest R9 auch nicht natürlich vorkommenden Aminosäuren wie 2-Aminoadipinsäure, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminoisobuttersäure, 2,3-Diamino-propionsäure, 2,4-Diaminobuttersäure, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-1-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 2-Aminopimelinsäure, Phenylglycin, 3-(2-Thienyl)-alanin, 3-(3-Thienyl)-alanin, 2-(2-Thienyl)-glycin, 2-Amino-heptansäure, Pipecolinsäure, Hydroxylysin, Sarkosin, N-Methylisoleucin, 6-N-Methyllysin, N-Methylvalin, Norvalin, Norleucin, Ornithin, allo-Isoleucin, allo-Threonin, allo-Hydroxylysin, 4-Hydroxyprolin, 3-Hydroxyprolin, 3-(2-Naphtyl)-alanin, 3-(1-Naphtyl-alanin), Homophenylalanin, Homocystein, Homocysteinsäure, Homotryptophan, Cysteinsäure, 3-(2-Pyridyl)-alanin, 3-(3-Pyridyl)-alanin, 3-(4-Pyridyl)-alanin, 2-Amino-3-phenylaminopropionsäure, 2-Amino-3-phenylaminoethylpropionsäure, Phosphinothricin, 4-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 4-Nitrophenylalanin, 4-Aminophenylalanin, Cyclohexylalanin, Citrullin, 5-Fluortryptophan, 5-Methoxytryptophan, Methionin-Sulfon, Methionin-Sulfoxid oder -NH-NR11-C(O)N(R11)2, die gegebenenfalls auch substituiert sind. Bei natürlichen aber auch nicht natürlichen vorkommenden Aminosäuren, die eine funktionelle Gruppe wie Amino, Hydroxy, Carboxy, Mercapto, Guanidyl, Imidazolyl oder Indolyl haben, kann diese Gruppe auch geschützt sein.
  • Als geeignete Schutzgruppe werden dafür vorzugsweise die in der Peptidchemie gebräuchlichen N-Schutzgruppen verwendet, beispielsweise Schutzgruppen vom Urethan-Typ, Benzyloxycarbonyl (Z), t-Butyloxycarbonyl (Boc), 9-Fluorenyloxycarbonyl (Fmoc), Allyloxycarbonyl (Aloc) oder vom Säureamid-Typ insbesondere Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl sowie vom Alkyl-Typ beispielsweise Benzyl. Für den Fall eines Imidazols-Restes in R8 dient beispielsweise das für die Sulfonamidbildung eingesetzte Sulfonsäurederivat der Formel IV als Schutzgruppe des Imidazol-Stickstoffs, die sich insbesondere in Gegenwart von Basen wie Natronlauge wieder abspalten lässt.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formeln I und Ia erfolgt wie beschrieben in den Patentanmeldungen WO 01/00610, WO 01/30774 und WO2004/022553. Die Ausgangsstoffe der chemischen Umsetzungen sind bekannt oder lassen sich nach Literatur bekannten Methoden leicht herstellen.
  • Das Gewichtsverhältnis von Komponente A) (TRIAL) zur Komponente B) (IkappaB-Kinase-Inhibitor) beträgt im allgemeinen von 10 bis 500 ng/ml (TRAIL) und von 2 μM bis 10 μM (IKK-Kinase Inhibitor, IC50 zellulär etwa 3 μM).
  • Das erfindungsgemäße Kombinationspräparat kann als Dosiereinheit in Form von Arzneiformen wie Kapseln (einschließlich Mikrokapseln), Tabletten (einschließlich Dragees und Pillen) oder Zäpfchen vorliegen, wobei bei Verwendung von Kapseln das Kapselmaterial die Funktion des Trägers wahrnehmen und der Inhalt beispielsweise als Pulver, Gel, Emulsion, Dispersion oder Lösung vorliegen kann. Besonders vorteilhaft und einfach ist es jedoch die Komponente A) zu injizieren und die Komponente B) als orale (perorale) Formulierungen herzustellen, die die berechneten Mengen der Wirkstoffe zusammen mit jedem gewünschten pharmazeutischen Träger enthalten. Auch eine entsprechende Formulierung (Zäpfchen) für die rektale Therapie kann angewandt werden. Ebenso ist die transdermale und parenterale (intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre) Injektion von Lösungen möglich.
  • Die Tabletten, Pillen oder Granulatkörper können nach üblichen Verfahren wie Preß-, Tauch- oder Wirbelbettverfahren oder Kesseldragierung hergestellt werden und enthalten Trägermittel und andere übliche Hilfsstoffe, wie Gelatine, Agarose, Stärke wie Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke, Zellulose wie Ethylzellulose, Siliziumdioxid, verschiedene Zucker wie Milchzucker, Magnesiumcarbonat und/oder Kalziumphosphate. Die Dragierlösung besteht gewöhnlich aus Zucker und/oder Stärkesirup und enthält meistens noch Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, synthetische Zelluloseester, oberflächenaktive Substanzen, Weichmacher, Pigmente und ähnliche Zusätze entsprechend dem Stand der Technik. Zur Herstellung der Arzneiformen kann jedes übliche Fließregulierungs-, Schmier- oder Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Trennmittel verwendet werden.
  • Die anzuwendende Dosierung ist selbstverständlich abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem zu behandelnden Lebewesen (d.h. Mensch oder Tier, Alter, Gewicht, allgemeiner Gesundheitszustand), der Schwere der Symptome, der zu behandelnden Erkrankung, eventuellen Begleiterkrankungen (falls vorhanden), der Art der begleitenden Behandlung mit anderen Arzneimitteln oder der Häufigkeit der Behandlung. Die Dosierungen werden im allgemeinen mehrfach pro Tag und vorzugsweise einmal bis dreimal pro Tag verabreicht. Die Mengen der Einzelwirkstoffe sollen innerhalb des unten angegebenen Bereiches liegen beispielsweise innerhalb des für das zu behandelnde Lebewesen verträglichen, wirksamen Dosierungsbereiches.
  • Die geeignete Therapie mit den erfindungsgemäßen Kombinationen besteht somit beispielsweise in der Verabreichung von einer, zwei oder 3 bis 8 Einzeldosierungen der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate von Komponente A je 10 ng/ml bis 500 ng/ml, vorzugsweise von 10 ng/ml bis 100 ng/ml TRAIL und von Komponente B) 2 μM bis 10 μM, der Verbindung der Formel I, wobei die Menge naturgemäß von der Zahl der Einzeldosierungen und auch der zu behandelnden Krankheit abhäcygig ist und eine Einzeldosierung auch aus mehreren, gleichzeitig verabreichten Dosiereinheiten bestehen kann. Die Dosis beträgt bei intravenöser (i.v.) oder intraperitonealer (i.p.) Applikation im allgemeinen höchstens 1 μg/kg bis 100 μg/kg/Tag von Komponente A), und höchstens von 3 mikro g/kg bis 30 mg/kg/Tag der Verbindung der Formel I, insbesondere bei oraler oder rektaler Verabreichung. Bei i.v.- oder i.p.-Verabreichung liegt die obere Tagesdosis der Wirkstoffe im allgemeinen um 40% bis 50 niedriger.
  • Die anzuwendende Dosierung ist selbstverständlich abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem zu behandelnden Lebewesen (beispielsweise Mensch oder Tier), Alter, Gewicht, allgemeiner Gesundheitszustand, dem Schweregrad der Symptome, der zu behandelnden Krebserkrankung, eventuellen Begleiterkrankungen, (falls vorhanden) der Art der begleitenden Behandlung mit anderen Arzneimitteln, oder der Häufigkeit der Behandlung. Die Dosierungen werden beispielsweise einmal bis dreimal pro Woche (intravenös, i.v.) verabreicht.
  • Die Menge der Wirkkomponenten hängt naturgemäß von der Zahl der Einzeldosierungen und auch von der zu behandelnden Krankheit ab. Die Einzeldosierung kann auch aus mehreren, gleichzeitig verabreichten Dosiereinheiten bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Kombinationspräparat kann auch Kombinationspackungen oder Kompositionen umfassen, in denen die Bestandteile nebeneinandergestellt sind und deshalb gleichzeitig, getrennt oder zeitlich abgestuft an ein und demselben menschlichen oder tierischen Körper angewendet werden können.
  • Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffkombination, die sich in den benutzten Modellen zeigt, eignen sich die genannten Inhibitoren zum Einsatz in allen Krebserkrankungen, insbesondere bei Krebserkrankungen wie Lungenkrebs, Leukämien beispielsweise B- und T-Zellen-, akute myeloische- oder lymphatische Leukämien, Eierstockkrebs, Sarkome, Kaposi's Sarkom, Meningiom, Darmkrebs, Lymphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Hepatom, Prostatakrebs oder Hautkrebs.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formeln I oder Ia und TRIAL mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
  • Endprodukte werden in der Regel durch massenspektroskopische Methoden (FAB-, ESI-MS) bestimmt. Temperaturangaben in Grad Celsius, RT bedeutet Raumtemperatur (22°C bis 26°C). Verwendete Abkürzungen sind entweder erläutert oder entsprechen den üblichen Konventionen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Herstellungsbeispiele
  • Die Herstellung der Verbindungen 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1H-indol-5-carbonsäure [(S)-2-diphenylamino-1-(5-oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-amid im folgenden IKKA genannt und 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1H-benzoimidazol-5-carbonsäure-((S)1-carbamoyl-2- di phenylamino-ethyl)-amid im folgenden IKKB genannt erfolgte wie in WO2004/022553 beschrieben.
  • Human embryonische Nierenzellen (HEK293), myeloische 0937 und THP-1 Zellen wurden von ATCC (Rockville, MD, USA) bezogen. Alle Zellen wurden im Medium RPMI 1640 aufgezogen. RPMI 1640 beinhaltete folgende Zusätze: 10% fötales Kälberserum (FKS), 2 mM Glutamin, and 10 μg/ml Gentamycin. Die humanen hepatome Leberzelllinien HEP3B und HEPG2 (DSMZ – German Collection of Microorganisms and Cell Culture) wurden in Iscove's Medium (Gibco) gezüchted. Dieses Medium enthielt ausserdem: 10% FKS und 1% Penicillin/Streptomycin (Gibco). Primätre humane Hepatozyten wurden von Cytonet GmbH, Weinheim, Germany, bezogen und in Iscove's Medium (Gibco) gezüchted. Apoptose wurde durch die Applikation von TRAIL (100 ng/ml, R&D Systems) induziert.
  • Die Induktion von Apoptose wurde bestimmt durch die Färbung der Zellen mit dem fluoreszierenden Farbstoff Hoechst 33342. Hoechst 33342 wird bei 360 nm angeregt und emitiert eine Fluoreszenz bei einer Wellenlänge von 450 nm. Hiermit wird insbesondere der Kern der Zellen sichtbar. Zellen, die apoptotisch sind, werden besonders intensiv gefärbt und haben als charakteristisches Merkmal einen fragmentierten Kern. Zur Zählung der apoptotischen Zellen wurden drei unterschiedliche Sichtfelder mit etwa 1000 Zellen pro Sichtfeld verwendet und der Mittelwert und die Standartabweichung vom Mittelwert gebildet. Die Applikation von TRAIL (100 ng/ml) allein oder die Koapplikation von TRAIL (100 ng/ml) und dem IKK-Hemmecy (10 μM) erfolgte über einen Zeitraum von 22 Stunden.
  • Die Tabellen 1 bis 3 zeigen die Ergebnisse.
  • Tabelle 1: TRAIL und IKK-Inhibitor induzierte Apoptose in Krebszelllinien in Anwesenheit von IKKA
    Figure 00290001
  • Tabelle 2:
  • TRAIL und IKK-Inhibitor induzierte Apoptose in Krebszelllinien in Anwesenheit von IKKB.
  • Tabelle 2:
    Figure 00300001
  • Tabelle 3: Dosis-abhängige Verstärkung der TRAIL-induzierten Apoptose in U937 Zellen
    Figure 00300002
  • TRAIL (100 ng/ml) wurde in das Kulturmedium allein oder als Koapplikation von TRAIL (100ng/ml) und dem IKK-Hemmecy (2,5 μM oder 5 μM) für einen Zeitraum von 22 Stunden appliziert. Die Zählung der apoptotischen Zellen erfolgte nach Hoechst-Färbung.
  • Caspase Assay
  • Apoptose wurde durch die Applikation von TRAIL induziert. Die Zellen wurden nach 22 Stunden mit Hoechst 33342 oder Hoechst 33258 (Sigma) oder einem fluoreszierenden Caspasean Substrat (R&D systems, Minneapolis, USA) gefärbt. Apoptotische und lebende Zellen wurden mittels der Kernkondensation und Kernfragmentierung bestimmt. Die Caspasen-Aktivität wurde mittels des Pan-Caspasen-fluorimetrischen Assays (R&D systems) bestimmt. Nach Induktion der TRAILvermittelten Apoptose wurde den Zellen 10 μl/ml des fluorogenen Caspasen-Substrates für 3 Stunden zugesetzt. Im Fall das Caspasen durch TRAIL aktiviert wurden, wird Carboxyfluorescin durch die Caspasen freigesetzt und bei einer Wellenlänge von 530 nm in einem Reader (Tecan, Crailsheim, Germany) oder einem Durchflusszytometer (Becton Dickinson, San Jose, USA) bei einer Anregungswellenlänge von 488 nm gemessen.

Claims (12)

  1. Kombinationspräparat, enthaltend A) mindestens ein TRIAL mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 und/oder einem TRAIL-Derivat, B) mindestens eine Verbindung der Formel I,
    Figure 00320001
    und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel I und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerzen, wobei E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht, worin R19 für Wasserstoffatom oder den Rest R9 steht, einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht,
    Figure 00320002
    worin D für -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2- steht, R8 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, R9 für 1) charakteristischen Rest einer Aminosäure, 2) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 3) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 4) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 5) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 5)1 Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5)2 Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroacryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5)3 Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 5)4 -O-R11, 5)5 =O, 5)6 Halogen, 5)7 -CN, 5)8 -CF3, 5)9 -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, 5)10 -C(O)-O-R11, 5)11 -C(O)-N(R11)2, 5)12 -C(O)-R11, 5)13 -N(R11)2, 5)14 -(C3-C6)-Cycloalkyl, 5)15 Rest der Formel
    Figure 00330001
    oder 5)16 Rest der Formel
    Figure 00330002
    worin R11 für a) Wasserstoffatom, b) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, 3) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, 4) Halogen, 5) -N-(C1-C6)n-Alkyl, worin cy die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander durch Halogen oder durch -C(O)-OH substituiert ist, 6) -O-(C1-C6)-Alkyl oder 7) -C(O)-OH, c) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, d) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern oder e) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern steht und für den Fall des (R11)2 hat R11 unabhängig voneinander die Bedeutung von a) bis e) Z für 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 3) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 4) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl substituiert oder unsubstituiert ist, 5) -C(O)-R11, 6) -C(O)-O-R11 oder 7) -C(O)-N(R11)2, steht, oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoffatom, an das sie jeweils gebunden sind, einen heterocyclischen Ring der Formel IIa,
    Figure 00340001
    worin D und Z wie in Formel II definiert sind, A für Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, B für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CN2- steht, X für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, Y fehlt oder für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, oder X und Y zusammen einen Phenyl-, 1,2-Diazin-, 1,3-Diazin oder einen 1,4-Diazinrest bilden, wobei das durch N, A, X, Y, B und Kohlenstoffatom gebildete Ringsystem nicht mehr als ein Sauerstoffatom enthält, X nicht Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom darstellt, wenn A Stickstoffatom ist, nicht mehr als ein Schwefelatom enthält, 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome enthält und wobei nicht gleichzeitig ein Sauerstoff- und Schwefelatom vorkommen, wobei das durch N, A, X, Y, B und Kohlenstoffatom gebildete Ringsystem unsubstituiert ist oder ein-, zwei oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch (C1-C8)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert ist durch 1)1) -OH, 1)2) -(C1-C8)-Alkoxy, 1)3) Halogen, 1)4) -NO2, 1)5) -NH2, 1)6) -CF3, 1)7) Methylendioxyl, 1)8) -C(O), 1)9) -C(O)-CH3, 1)10) -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, 1)11) -CN, 1)12) -C(O)-OH, 1)13) -C(O)-NH2, 1)14) Tetrazolyl, 1)15) Phenyl, 1)16) Phenoxy, 1)17) Benzyl oder 1)18) Benzyloxy oder R9 und Z bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen an das sie jeweils gebunden sind einen heterocyclischen Ring der Formel IIc,
    Figure 00350001
    worin D, R8 und R11 wie in Formel II definiert sind, T für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, W für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, V fehlt oder für Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom oder den Rest -CH2- steht, oder T und V oder V und W zusammen einen Phenyl-, 1,2-Diazin-, 1,3-Diazin oder einen 1,4-Diazinrest bilden, wobei das durch N, T, V, W und zwei Kohlenstoffatome gebildete Ringsystem nicht mehr als ein Sauerstoffatom, nicht mehr als ein Schwefelatom und 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome enthält, wobei nicht gleichzeitig ein Sauerstoff- und Schwefelatom vorkommen, und wobei das durch N, T, V, Wund zwei Kohlenstoffatome gebildete Ringsystem unsubstituiert ist oder ein-, zwei oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch die oben unter 1)1) bis 1)18) definierten Substituenten, und die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für 1) Wasserstoffatom, 2) Halogen, 3) -(C1-C6)-Alkyl, 4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, 5) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist, 6) -NO2, 7) -CN, 8) -O-(C0-C4)-Alkyl-Aryl, 9) -O-(C1-C4)-Alkyl, 10) -OR11, 11) -N(R11)2, 12) -S(O)r-R11, worin r die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, oder 13) -CF3 stehen, R5 für 1) Wasserstoffatom, 2) -OH oder 3) =O steht, und R6 für 1) Aryl, worin Aryl unsubstituiert oder substituiert ist, 2) Phenyl, ein- oder zweifach substituiert durch 2)1 -CN, 2)2 -NO2, 2)3 -O-(C1-C4)-Alkyl, 2)4 -N(R11)2, 2)5 -NH-C(O)-R11, 2)6 -S(O)s-R11, worin s die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, 2)7 -C(O)-R11 oder 2)8 -(C1-C4)-Alkyl-NH2, 3) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, oder 4) Heterocyclus mit 5 bis 12 Ringgliedern, unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, steht, und C) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  2. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I eingesetzt wird, wobei E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht, worin R19 für Wasserstoffatom oder den Rest R9 steht, einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin D für -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2- steht, R8 für Wasserstoffatom oder (C1-C4)-Alkyl steht, R9 für 1) charakteristischen Rest einer Aminosäure, der sich von einer natürlich vorkommenden α-Aminosäuren aus der Gruppe Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Histidin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure ableitet, 2) charakteristischen Rest einer Aminosäure, der sich von einer nicht natürlich vorkommenden Aminosäuren wie 2-Aminoadipinsäure, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminoisobuttersäure, 2,4-Diaminobuttersäure, 2,3-Diaminopropionsäure, 1,2,3,4-Tetra-hydroisochinolin-1-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 2-Amino-pimelinsäure, 3-(2-Thienyl)-alanin, 3-(3-Thienyl)-alanin, Sarkosin, Pipecolinsäure, 2-Amino-heptansäure, Hydroxylysin, N-Methylisoleucin, 6-N-Methyllysin, Norleucin, N-Methylvalin, Norvalin, Ornithin, allo-Isoleucin, 4-Hydroxy-prolin, allo-Hydroxylysin, allo-Threonin, 3-Hydroxyprolin, 3-(2-Naphtyl)-alanin, 3-(1-Naphtylalanin), Homocystein, Homophenylalanin, Homocysteinsäure, 2-Amino-3-phenylaminoethylpropionsäure, 2-Amino-3-phenylamino-propionsäure, Homotryptophan, Cysteinsäure, 3-(2-Pyridyl)-alanin, 3-(3-Pyridyl)-alanin, 3-(4- Pyridyl)-alanin, Phosphinothricin, 4-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 4-Nitrophenylalanin, Cyclo-hexylalanin, 4-Aminophenylalanin, Citrullin, 5-Fluortryptophan, 5-Methoxytryptophan, Methionin-Sulfon, Methionin-Sulfoxid oder -NH-NR11-CON(R11)2, worin R11 wie unten definiert ist, ableitet, 3) Aryl, aus der Gruppe Anthryl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl, 4-Biphenylyl, Fluorenyl, Naphthyl,1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder Phenyl, worin Aryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, 4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl unsubstituiert oder substituiert ist, und sich als Rest aus der Gruppe Azepin, Azetidin, Benzimidazol, Benzodioxolan, 2-Benzofuran, Benzothiazol, Benzothiophen, 2- Benzothiophen, 2-Benzoxazol, β-Carbolin, Chinoxalin, Chinazolin, Chinolin, 2-Chinoxalin, Cyclohepta[b]-5-pyrrol, Diazepin, Dihydropyridin, 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, 4-Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Indol, Isochinolin, Isoindol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, Methyl-imidazol, 3-(N-Methyl-pyrrolidin), Morpholin, Oxazol, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxid, 1-Oxo-1,2-dihydro-3-isochinol, Phenylpyrrol, 5-Phenyl-2-pyrrol, Phthalazin, Piperazin, Piperidin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyridin, Pyridyl-N-oxid, 2-Pyrrol, 3-Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, 4,5,6,7-Tetrahydro-2-indol, Tetrahydrothienyl, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Thiophen, Triazol, Triazolon oder Triazol ableitet, worin Heteroaryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist, die sich von der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, ableiten, 5) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 5)1 Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, 5)2 Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, 5)3 -(C3-C6)-Cycloalkyl, 5)4 -O-R11, 5)5 =O, 5)6 Halogen, 5)7 -CN, 5)8 -CF3, 5)9 -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, 5)10 -C(O)-O-R11, 5)11 -C(O)-N(R11)2, 5)12 -C(O)-R11, 5)13 -N(R11)2, 5)14 Rest der Formel
    Figure 00390001
    oder
    Figure 00390002
    5)15 Rest der Formel worin R11 für a) Wasserstoffatom, b) (C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist durch 1) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, 3) Halogen, 4) -N-(C1-C6)n-Alkyl, worin cy die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und Alkyl unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander durch Halogen oder durch -C(O)-OH substituiert ist, 5) -O-(C1-C6)-Alkyl oder 6) -C(O)-OH, c) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, oder d) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, steht und für den Fall des (R11)2 hat der Rest R11 unabhängig voneinander die Bedeutung von a) bis d), Z für 1) Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, 3) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und ein- oder zweifach substituiert ist durch Phenyl oder -OH, 4) -C(O)-O-R11 oder 5) -C(O)-N(R11)2 steht, und die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für 1) Wasserstoffatom, 2) Halogen, 3) -(C1-C4)-Alkyl, 4) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern, worin Heteroaryl wie oben definiert ist, 5) -(C1-C6)-Alkyl, 6) -NO2 7) -CN, 8) -O-(C0-C4)-Alkyl-Aryl, worin Aryl wie oben definiert ist, 9) -O-(C1-C4)-Alkyl, 10) -OR11, 11) -N(R11)2, 12) -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, oder 13) -CF3 stehen, R5 für 1) Wasserstoffatom, 2) -OH oder 3) =O steht, und R6 für 1) Aryl, aus der Gruppe Naphthyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Phenyl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl, 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl, worin Aryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, oder 2) Heteroaryl mit 5 bis 14 Ringgliedern steht, worin Heteroaryl wie oben definiert ist und worin Heteroaryl unsubstituiert oder einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl, steht.
  3. Kombinationspräparat gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I eingesetzt wird, wobei E für N-Atom oder den Rest -C(R19)-, steht, worin R19 für Wasserstoffatom steht, einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin R8 für Wasserstoffatom steht, R9 für 1) charakteristischen Rest einer Aminosäure aus der Gruppe Histidin, Serin, Tryptophan, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure oder 2) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und unsubstituiert oder ein- oder zweifach substituiert ist durch a) Phenyl, b) einen Rest aus der Gruppe Azepin, Azetidin, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiophen, Benzoxazol, Diazepin, Imidazol, Indol, Isothiazol, Isoxazol, Morpholin, 1,3,4-Oxadiazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, Oxazol, Piperidin, Pyrazin, Pyrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Thiazol, Thiomorpholin, Thiophen oder Triazol, c) -NH(R11), d) -C(O)-R12, worin R12 Naphthyl, Phenyl, Morpholinyl oder Pyrimidinyl bedeutet, e) -O-R11, f) -N(R12)-Phenyl, worin R12 wie oben definiert ist, g) -S(O)x-R12, worin x für Null, 1 oder 2 steht und h) -CN oder i) -(C3-C6)-Cycloalkyl, und die oben durch a), b), d) und i) definierten Reste und R12 unsubstituiert sind oder ein- oder zweifach substituiert sind durch -OH, -(C1-C4)-Alkyl, -CF3, Halogen, -O-(C1-C4)-Alkyl, -COOH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH2 oder -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl, Z für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, Isoxazolidin, 2-Isoxazolidin, Isoxazolon, Morpholin, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 1,2,3;5-Oxathiadiazol-2-oxid, Oxazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol, Piperazin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolidin, Pyrazolin, Pyridazin, Pyrimidin, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Triazol oder Triazolon, steht, und der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1)1 -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 1)2 -(C1-C4)-Alkyl, 1)3 -O-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 1)4 -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, 1)5 Halogen oder 1)6 Keto-Rest, 2) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 3) -C(O)-OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder 4) -C(O)-N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, R11 für 1) -(C1-C4)-Alkyl, 2) R13 oder 3) -N(R13)2, steht, worin R13 unabhängig voneinander a) Wasserstoffatom, b) -(C1-C6)-Alkyl, c) -(C1-C4)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl, d) -(C1-C6)-Alkyl-N(R15)2, worin R15 wie oben definiert ist, oder e) -(C0-C4)-Alkyl, ein- oder zweifach substituiert durch Imidazolyl, Morpholinyl oder Phenyl, bedeutet, oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoffatom an das sie jeweils gebunden sind einen Ring der Formel IIa aus der Gruppe Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperylen, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazol, Thiazol, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolone, Isoxazolon, Triazolone, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, CN, CF3 oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Oxadiazol, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Indazol, Thiadiazol, Benzimidazol, Chinolin, Triazol, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin, Pteridin, Indol, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin und Isochinolin, oder R9 und Z bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen an das sie jeweils gebunden sind einen Ring der Formel IIc aus der Gruppe Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperylen, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidazolin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Oxazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Morpholin, Isothiazol, Thiazol, Isothiazolidin, Thiomorpholin, Indazol, Thiadiazol, Benzimidazol, Chinolin, Triazol, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin, Pteridin, Indol, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Isochinolin, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Oxadiazolone, Isoxazolon, Triazolone, Oxadiazolidindion, Triazol, welche durch F, CN, CF3 oder COO-(C1-C4)-Alkyl substituiert sind, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 1,3,4-Oxadiazol und 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazol und die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für 1) Wasserstoffatom, 2) Halogen, 3) -(C1-C4)-Alkyl, 4) -CN, 5) -NO2, 6) -O-(C0-C4)-Alkyl-Phenyl, 7) -O-(C1-C4)-Alkyl, 8) -N-(C0-C4)-Alkyl-Phenyl, 9) -N-(C1-C4)-Alkyl oder 10) -CF3 stehen, R5 für 1) Wasserstoffatom, 2) -OH oder 3) =O steht, und R6 für 1) Phenyl, ein oder zweifach substituiert durch 1)1 -CN, 1)2 -NO2, 1)3 -O-(C1-C4)-Alkyl, oder 1)4 -NH2 oder 2) für Pyridin oder Pyrimidin steht, wobei Pyridin oder Pyrimidin unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -C(O)-(C1-C4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl.
  4. Kombinationspräparat gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I eingesetzt wird, wobei E für den Rest -C(R19)-, steht, worin R19 für Wasserstoffatom oder R9 steht, einer der Substituenten R1, R2, R3 und R4 für einen Rest der Formel II steht, worin D für -C(O)- steht, R8 für Wasserstoffatom steht, Z für 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, -C(O)-OH oder -C(O)-NH2 steht, R9 für 1) -(C1-C4)-Alkyl, worin Alkyl gerade oder verzweigt ist und ein- oder zweifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1)1 -S(O)-R11, wobei R11 wie unten definiert ist, 1)2 -N(R11)2, wobei R11 wie unten definiert ist, oder 1)3 Pyrrol, oder 2) für den charakteristischen Rest eine Aminosäure aus der Gruppe Histidin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Glutaminsäure und Asparaginsäure, steht R11 für a) Wasserstoffatom, b) -(C1-C6)-Alkyl, worin Alkyl unsubstituiert oder ein bis dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch Halogen, oder c) Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert oder ein bis dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch Halogen oder -(C1-C4)-Alkyl, die jeweils anderen Substituenten R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoffatom stehen, R5 für Wasserstoffatom steht, und R6 für Phenyl, Pyridin oder Pyrimidin steht, wobei Phenyl, Pyridin oder Pyrimidin unsubstituiert oder ein- zwei- oder dreifach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe -C(O)-(C1-C-4)-alkyl, -C(O), =O, -NH-(C1-C4)-alkyl, -NH-((C1-C4)-alkyl)2, -(C1-C8)-Alkyl, -(C1-C8)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, -CF3, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl wie Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxyethyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, -S(O)x-R11, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 ist, -O-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, -NH-C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder Tetrazolyl.
  5. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ia eingesetzt wird,
    Figure 00460001
    und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel Ia und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel Ia, wobei E und M gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für N-Atom oder CH stehen, R21 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für 1) Wasserstoffatom, 2) Halogen, 3) -(C1-C4)-Alkyl, 4) -CN, 5) -CF3, 6) -OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 7) -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, 8) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder 9) -S(O)xR15, worin x die ganze Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet und R15 Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl bedeutet, stehen, R22 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe 3-Hydroxypyrro-2,4-dion, Imidazol, Imidazolidin, Imidazolin, Indazol, Isothiazol, Isothiazolidin, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, Morpholin, Oxazol, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, Oxadiazolon, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxid, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, 5-Oxo-1,2,4-thiadiazol, Piperazin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyridazin, Pyrimidin, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Thiomorpholin, Triazol oder Triazolon, steht, und der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1)1 -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 1)2 -(C1-C4)-Alkyl, 1)3 -O-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 1)4 -N(R15)-R16, worin R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, 1)5 Halogen oder 1)6 Keto-Rest, 2) -C(O)-R15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, 3) -C(O)-OR15, worin R15 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, oder 4) -C(O)-N(R17)-R18, worin R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom, -(C1-C4)-Alkyl-OH, -O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, R23 für Wasserstoffatom oder -(C1-C4)-Alkyl steht, R24 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Tetrazol, 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-Oxide, Triazolone, Oxadiazolone, Isoxazolon, Oxadiazolidindion, Triazol, 3-Hydroxypyrro-2,4-dione, 5-Oxo-1,2,4-Thiadiazole, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Indol, Isoindol, Indazol, Phthalazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, β-Carbolin und benz-anellierte, cyclopenta-, oder cyclohexa- Derivate dieser Heteroarylreste, wobei der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C5)-Alkyl, -(C1-C5)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, oder 2) einen Arylrest aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenylyl, 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl und 4-Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl steht, und der Arylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C5)-Alkyl, -(C1-C5)-Alkoxy, Halogen, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl.
  6. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel Ia eingesetzt wird, wobei E und M gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für N-Atom oder CH stehen, R21 und R31 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für wie in Anspruch 5 definiert sind, R22 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, 2-Isoxazolidin, Isoxazolidin, Isoxazolon, 1,3,4-Oxadiazol, Oxadiazolidindion, 1,2,3,5-Oxadiazolon, Oxazol, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol, Tetrazol, Thiadiazol, Thiazol, Triazol oder Triazolon steht, und der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch 1)1 Keto-Rest, 1)2 Halogen oder 1)3 -(C1-C2)-Alkyl, oder 2) -C(O)-N(R17)-R18, worin R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoffatom, -(C1-C2)-Alkyl-OH, -O-(C1-C2)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkyl stehen, R23 für Wasserstoffatom, Methyl oder Ethyl steht, R24 für 1) einen Heteroarylrest aus der Gruppe der ungesättigten, teilweise gesättigten oder vollständig gesättigte Ringe steht, die sich von Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Triazol oder Isothiazol ableiten, wobei der Heteroarylrest unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch -(C1-C4)-Alkyl, -(C1-C4)-Alkoxy, F, Cl, J, Br, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, Formyl, Acetyl, Cyano, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl oder -(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, oder 2) Phenyl steht, und Phenyl unsubstituiert ist oder ein-, zwei- oder dreifach unabhängig voneinander substituiert ist durch F, Cl, J, Br, CF3, -OH, -(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C4)-Alkoxy.
  7. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1H-indol-5-carbonsäure [(S)-2-diphenylamino-1-(5-oxo-4,5-dihydro-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-amid oder 2-(2-Methylamino-pyrimidin-4-yl)-1H-benzoimidazol-5-carbonsäure ((S)1-carbamoyl-2-diphenylamin-ethyl)-amid in der Zubereitung eingesetzt wird.
  8. Kombinationspräparat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein TRIAL-Derivat eingesetzt wird, worin mehr als 70% der Aminosäuren identisch sind mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder Nacetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  9. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein TRIAL-Derivat eingesetzt wird, worin von 80% bis 99,5%, insbesondere 90% bis 99,5%, insbesondere bevorzugt 99% bis 99,5% der Aminosäuren identisch sind mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  10. Kombinationspräparat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein TRIAL-Derivat eingesetzt wird, worin von 1 bis 40 Aminosäuren zusätzlich oder 1 bis 40 Aminosäuren weniger aufweist als TRIAL mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 und das TRIAL-Derivat eine Caspase-Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Arp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  11. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein TRIAL-Derivat eingesetzt wird, das von 1 bis 25 Aminosäuren, insbesondere 2 bis 20 Aminosäuren, insbesondere bevorzugt 3 bis 10 Aminosäuren mehr oder weniger aufweist als in der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 vorkommen und das TRIAL-Derivat eine Aktivität von mehr als 0,01 μmol pro mg Protein aufweist, bezogen auf die Umsetzung von der Verbindung N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-p-nitroanilin oder N-acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-7-amido-4-methylcoumarin.
  12. Verwendung des Kombinationspräparat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Lungenkrebs, Leukämien beispielsweise B- und T-Zellen-, akute myeloische- oder lymphatische Leukämien, Eierstockkrebs, Sarkome, Kaposi's Sarkom, Meningiom, Darmkrebs, Lymphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Hepatom, Prostatakrebs oder Hautkrebs.
DE102004034380A 2004-07-16 2004-07-16 Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung Withdrawn DE102004034380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034380A DE102004034380A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034380A DE102004034380A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034380A1 true DE102004034380A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034380A Withdrawn DE102004034380A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030334B2 (en) 2008-06-27 2011-10-04 Novartis Ag Organic compounds
US20120157471A1 (en) * 2009-09-01 2012-06-21 Pfizer Inc. Benzimidazole derivatives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030334B2 (en) 2008-06-27 2011-10-04 Novartis Ag Organic compounds
US8791141B2 (en) 2008-06-27 2014-07-29 Novartis Ag Organic compounds
US9242963B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Novartis Ag Organic compounds
US20120157471A1 (en) * 2009-09-01 2012-06-21 Pfizer Inc. Benzimidazole derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531819B1 (de) VERWENDUNG VON I kappa B-KINASE INHIBITOREN IN DER SCHMERZTHERAPIE
EP1261601B1 (de) Substituierte indole zur modulierung von nfkb-aktivität
DE69620241T2 (de) Gonadotropin releasing hormon- antagonisten
JP5284091B2 (ja) 成長ホルモン分泌促進受容体のグレリン類似体リガンドとしての新規のトリアゾール誘導体
EP1194425A1 (de) Substituierte benzimidazole
US8809358B2 (en) Use of IκB-kinase inhibitors in pain therapy
DE60100506T2 (de) 1,3-dihydro-2h-indol-2-on derivate und deren verwendung als liganden der arginin-vasopressin rezeptoren v1b oder v1b und v1a
JP2003528810A (ja) メラノコルチン−4受容体結合化合物及びその使用方法
BRPI0814958B1 (pt) Compostos de indol, e, composição
DE10237722A1 (de) Indol- oder Benzimidazolderivate zur Modulation der IKappaB-Kinase
CN105555785A (zh) 作为dyrk激酶抑制剂的2,3-二氢苯并呋喃-5-基化合物
BR112019016433A2 (pt) composto que apresenta atividade agonística do receptor de somatostatina e uso farmacêutico do mesmo
JP2007527909A (ja) イオンチャンネルモジュレーター
DE60030164T2 (de) 3-Heteroarylidenyl-2-Indolinon Derivate für die Modulierung der Aktivität einer Proteinkinase und für die Verwendung bei der Chemotherapie von Krebs
DE19928424A1 (de) Substituierte Benzimidazole
JP2002121153A (ja) 抑うつ及び不安のための併合療法
EP1171435A2 (de) Pyrimidin-2-on derivate als integrinrezeptorliganden
DE102004034380A1 (de) Verwendung von TRIAL und IkappaB-Kinase Inhibitoren in der Krebsbehandlung
EP1286673B1 (de) Liganden von integrinrezeptoren
EP1362046A1 (de) Substituierte pyrimidinon-derivate als liganden von integrinrezeptoren
DE10229762A1 (de) Pyrazoloisoquinolinenderivaten zur Inhibierung von NFkappaB-induzierende Kinase
AU2005222399A1 (en) Ion channel modulators
DE10006297A1 (de) Substituierte Benzimidazole
MXPA06010033A (en) Ion channel modulators
DE19962998A1 (de) Integrinrezeptorliganden

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110719