[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004021043A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021043A1
DE102004021043A1 DE200410021043 DE102004021043A DE102004021043A1 DE 102004021043 A1 DE102004021043 A1 DE 102004021043A1 DE 200410021043 DE200410021043 DE 200410021043 DE 102004021043 A DE102004021043 A DE 102004021043A DE 102004021043 A1 DE102004021043 A1 DE 102004021043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitriding
metallic surface
nitrocarburizing
subjected
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021043
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zeller
Nils Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410021043 priority Critical patent/DE102004021043A1/de
Priority to PCT/EP2005/051077 priority patent/WO2005106063A1/de
Priority to DE502005010685T priority patent/DE502005010685D1/de
Priority to EP05716985A priority patent/EP1745158B1/de
Publication of DE102004021043A1 publication Critical patent/DE102004021043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche (10), insbesondere eines Federstahldrahts zur Herstellung von Druckspiralfedern, beschrieben, wobei die metallische Oberfläche (10) einem Nitrier- oder einem Nitrocarburierverfahren unterzogen wird. Dabei werden diejenigen Bereiche (14) der metallischen Oberfläche, die nicht nitriert oder nitrocarburiert werden sollen, vor der Durchführung des Nitrier- oder Nitrocarburierverfahrens einer Kaltverformung unterzogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche und dessen Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, metallische Oberflächen mittels Nitrier- oder Nitrocarburierverfahren zu härten. Die Härtung beruht auf einer Diffusion von Stickstoff beispielsweise in den Stahl der zu behandelnden metallischen Oberfläche. Dabei kommt es zur Einlagerung von Stickstoff auf Zwischengitterplätze und Bildung von Nitriden sowie zur Stickstoffanlagerung an Carbide unter Bildung von Carbonitriden. Durch die Nitrierung werden harte Oberflächenschichten erzeugt, wodurch die Härte, der Verschleißwiderstand und die Dauerfestigkeit der metallischen Oberfläche erhöht werden.
  • Eine erste Möglichkeit zur Nitrierung metallischer Ohrflächen besteht darin, die entsprechend Oberfläche einem sogenannten Gasnitrieren zu unterziehen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise der DE 101 47 205 C1 zu entnehmen. Dabei wird ein Werkstück in einem Nitrierofen in einem ersten Schritt auf eine Temperatur von etwa 400 °C erwärmt. Diese Erwärmung erfolgt vorzugsweise unter einer Ammoniakatmosphäre. Danach wird das Werkstück in einem zweiten Schritt auf eine Nitriertemperatur erwärmt, die etwa zwischen 500 °C und 600 °C liegt. Das eigentliche Nitrieren des Werkstücks erfolgt in einer Atmosphäre aus Ammoniak und einem Oxidationsmittel, einer Atmosphäre aus Ammoniak und einem Kohlenstoffträger bzw. in einer reinen Ammoniakatmosphäre.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Nitrierung metallischer Oberflächen stellt die sogenannte Plasmanitrierung dar. Hierbei wird das Werkstück bei einer erhöhten Temperatur einem Gasgemisch ausgesetzt, wobei die Nitrierung durch Einwirkung eines Plasmas unterstützt wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise der DE 100 568 142 A1 zu entnehmen.
  • Nitrierte Bauteiloberflächen sind jedoch aufgrund ihrer Schichtcharakteristik und Härte nach einer Nitrierbehandlung nur eingeschränkt mechanisch bearbeitbar. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit wird beim Nitrieren häufig eine partielle Wärmebehandlung durchgeführt. Dabei werden Bereiche, die zu einem späteren Zeitpunkt mechanisch bearbeitet und somit nicht nitriert werden sollen, lokal abgedeckt. Dies erfolgt beispielsweise beim Gasnitrieren durch den vorherigen Auftrag entsprechender Pasten, wodurch eine Wechselwirkung der stickstoffhaltigen Atmosphäre mit den abgedeckten Oberflächenbereichen verhindert wird. Bei der Plasmanitrierung wird eine Maskierung der nicht zu nitrierenden Oberflächenbereiche vorgenommen, wodurch das Auftreten eines Glimmsaumes an der maskierten Bauteiloberfläche vermieden und somit die Erzeugung reaktiven Stickstoffs verhindert wird.
  • Beide Methoden zu Abdeckung nicht zu nitrierender Oberflächenbereiche sind jedoch auf kleine Oberflächenbereiche beschränkt und es können insbesondere beim Plasmanitrieren nur Bereiche mit geringer geometrischer Komplexität wirkungsvoll maskiert werden.
  • Aus der US 5, 399,207 ist weiterhin ein Gasnitrierverfahren bekannt, bei dem zur Verbesserung der Nitrierwirkung das entsprechende Werkstück einer mechanischen Belastung in Form einer reibenden Einwirkung von Partikeln ausgesetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung metallischer Oberflächen bereitzustellen, bei dem während der Durchführung eines Nitrier- oder Nitrocarburierverfahrens ein Nitrieren bzw. Nitrocarburieren vorbestimmter Oberflächenbereiche verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf einfache und kostengünstige Weise bestimmte Bereiche einer zu nitrierenden Oberfläche dem Einwirken einer Nitrier- oder Nitrocarburierbehandlung wirkungsvoll entzogen werden können, sodass diese einer späteren mechanischen Weiterverarbeitung zugänglich sind. Dazu werden diejenigen Bereiche der metallischen Oberfläche, die nicht nitriert oder nitrocarburiert werde sollen, vor der Durchführung des Nitrier- oder Nitrocarburierverfahrens einer Kaltverformung unterzogen.
  • Die so vorbehandelten Oberflächenbereiche können danach ohne eine weitere Abdeckung sowohl einer Gas- als auch einer Plasmanitrierung unterzogen werden. Dies ermöglicht die partielle Behandlung auch von Bauteiloberflächen mit hoher geometrischer Komplexität. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Kaltverformung leicht automatisierbar und somit kostengünstig durchgeführt werden kann. Darüber hinaus wird eine Verschmutzung der Bauteile bzw. Ofenanlagen durch Pastenrückstände verhindert.
  • Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen möglich.
  • So ist es von Vorteil, wenn als Kaltverformung ein Kugelstrahlen, Prägen oder Überwalzen erfolgt, da diese Kaltverformungsverfahren wirkungsvoll sind und dennoch einfach durchgeführt werden können.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1 zeigt ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens, 2 eine Auftragung der Härte einer vor dem Nitrierprozess kaltverformten Oberfläche nach Vickers über dem Abstand des Messpunktes von der Bauteiloberfläche, 3 zum Vergleich eine Auftragung der Härte einer vor der Nitrierung nicht kaltverformten Oberfläche nach Vickers über dem Abstand des Messpunktes von der Bauteiloberfläche gemäß der DE 100 56 842 A1 und
  • 4 ein Schliffbild einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Nitrierprozess kaltverformten Bauteiloberfläche nach dem Nitrierprozess.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt das Bauteil 10 bereichsweise einer Kaltverformung 12 unterworfen, wobei als Kaltverformung ein Kugelstrahlen, Prägen oder Überwalzen durchgeführt werden kann. Danach weist das Bauteil 10a oberflächlich die kaltverformten Bereiche 14 auf. Durch den Kaltverformungsvorgang wird die kristalline Struktur des Stahles verändert, sodass ein Eindiffundieren von Stickstoff verhindert wird. In einem weiteren Schritt erfolgt die Nitrierung 16 der Bauteiloberfläche. Das dabei resultierende Bauteil 10b, das in Form eines Längsschnitts entlang der Linie A--A des Bauteils 10a dargestellt ist, weist eine stickstoffhaltige Diffusionsschicht 18 auf, wobei die zuvor kaltverformten Bereiche 14 gegenüber einer Einwirkung des Nitrierverfahrens resistent sind und keine wie auch immer geartete, stickstoffhaltige Diffusionsschicht aufweisen.
  • Eine Härteverteilung der kaltverformten Bereiche 14 nach dem Nitrierprozess ist in 2 dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass die gemessene Härte nach Vickers sich unabhängig vom Abstand des Messpunkts zur Bauteiloberfläche praktisch nicht verändert. Dies ist ein Indiz, das während des Nitrierprozesses im Bereich der kaltverformten Bereiche 14 keine stickstoffhaltige Diffusionsschicht entstanden ist.
  • Zum Vergleich ist in 3 die gemessene Härte einer Bauteiloberfläche dargestellt, die gemäß dem Stand der Technik ohne vorherige Kaltverformung einem Nitrierprozess unterzogen wurde. Dabei ist erkennbar, dass die Vickershärte insbesondere in einem Randbereich von 0,1 mm an der Bauteiloberfläche stark zunimmt und somit auf die Existenz einer stickstoffhaltigen Diffusionsschicht geschlossen werden kann.
  • In 4 ist weiterhin in tausendfacher Vergrößerung ein Schliffbild der Bauteiloberfläche im Bereich der kaltverformten Oberflächenbereiche 14 nach erfolgter Nitrierung abgebildet, wobei erkennbar ist, dass die Bauteiloberfläche aus einer einheitlichen Materialschicht besteht und keine stickstoffhaltige Oberflächenschicht existiert.
  • Die Nitrierung der Bauteiloberfläche kann bspw. durch Gasnitrieren erfolgen, wobei das Bauteil bei höheren Temperaturen einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die Stickstoff oder eine stickstoffhaltige Verbindung wie Ammoniak enthält, und zusätzlich sauerstoffhaltige Verbindungen wie Sauerstoff oder Wasser enthalten kann. Das Gasnitrieren kann beispielsweise so durchgeführt werden, wie es der DE 100 56 842 A1 zu entnehmen ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Nitrierung der Bauteiloberfläche jedoch mittels eines Plasmanitrierverfahrens. Der Nitrierprozess erfolgt dabei bei einem Unterdruck von 250 Pa in einer Gasatmosphäre, die 30 bis 40 Vol.% Stickstoff, 15 bis 25 Vol.% Wasserstoff, 15 bis 25 Vol.% Argon und 25 bis 35 Vol.% Methan enthält. Als Prozesstemperatur wird eine Temperatur von 350 bis 450 °C gewählt, die Nitrierdauer beträgt ungefähr 24 Stunden. Die eingestellte elektrische Spannung liegt zwischen 400 und 600 Volt, wobei vorzugsweise eine gepulste Wechselspannung verwendet wird, die ein Puls-/Pausenverhältnis von 1:1 bis 1:3 aufweist.
  • Dem Nitrierprozess bzw. der Kaltverformung kann optional eine Wärmebehandlung der zu nitrierenden Werkstückoberfläche vorangehen, die als sogenanntes Anlassen bezeichnet wird. Weiterhin werden die zu nitrierenden Werkstücke einer Reinigungsbehandlung, bspw. durch Behandlung mit alkalisch-wässrigen Reinigungsmitteln oder Reinigungsmitteln auf Alkoholbasis, unterzogen. Insbesondere bei der Plasmanitrierung kann weiterhin eine Feinreinigung der Werkstückoberfläche durch Sputtern in einem Wasserstoff- bzw. Wasserstoff-Argon-Plasma vor der eigentlichen Plasmanitrierung erfolgen.
  • An den Nitrierprozess kann sich darüber hinaus eine Nachbehandlung der nitrierten bzw. teilnitrierten Bauteile anschließen. Diese Nachbehandlung kann in Form einer mechanischen Nachbearbeitung beispielsweise durch Mikrostrukturierung des Werkstücks erfolgen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche, insbesondere eines Federstahldrahts zur Herstellung von Druckspiralfedern, wobei die metallische Oberfläche einem Nitrier- oder einem Nitrocarburierverfahren unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bereiche (14) der metallischen Oberfläche, die nicht nitriert oder nitrocarburiert werden sollen, vor der Durchführung des Nitrier- oder Nitrocarburierverfahrens einer Kaltverformung unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kaltverformung ein Kugelstrahlen, Prägen oder Überwalzen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrier- oder Nitrocarburierbehandlung bei einer Temperatur von 360 bis 480°C erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrier- oder Nitrocarburierbehandlung über einen Zeitraum von 5 bis 24 Stunden erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberfläche (10, 14) einer Plasmanitrierung oder einer Plasmanitrocarburierung unterzogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmanitrierung eine gepulste Hochspannung zugrunde liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberfläche (10, 14) vor der Nitrierung oder Nitrocarburierung angelassen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberfläche (10, 14) nach der Nitrierung oder Nitrocarburierung mikrostrukturiert wird.
  9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Druckspiralfedern für Einspritzvorrichtungen.
DE200410021043 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Oberflächenbehandlung Withdrawn DE102004021043A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021043 DE102004021043A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Oberflächenbehandlung
PCT/EP2005/051077 WO2005106063A1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE502005010685T DE502005010685D1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Verfahren zur oberflächenbehandlung
EP05716985A EP1745158B1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Verfahren zur oberflächenbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021043 DE102004021043A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021043A1 true DE102004021043A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34962107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021043 Withdrawn DE102004021043A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE502005010685T Active DE502005010685D1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Verfahren zur oberflächenbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010685T Active DE502005010685D1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Verfahren zur oberflächenbehandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1745158B1 (de)
DE (2) DE102004021043A1 (de)
WO (1) WO2005106063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134498A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105177256B (zh) * 2015-08-31 2017-05-24 哈尔滨工业大学 一种Cr4Mo4V钢轴承强力喷丸和升温注渗复合表面强化方法
CN109652757A (zh) * 2018-12-28 2019-04-19 宁波合力模具科技股份有限公司 一种高真空挤压压铸模的表面复合处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038486A5 (en) * 1969-03-17 1971-01-08 Comp Generale Electricite Metallic coating having specific geometry
SU800235A1 (ru) * 1979-01-05 1981-01-30 Научно-Исследовательский Институтпорошковой Металлургии Белорусскогоордена Трудового Красного Знамениполитехнического Института "Способ обработки стальных изделий
JPH02301552A (ja) * 1989-05-17 1990-12-13 Aisin Takaoka Ltd 着色チタン材の製造方法
US5316594A (en) * 1990-01-18 1994-05-31 Fike Corporation Process for surface hardening of refractory metal workpieces
DE10056842B4 (de) * 2000-11-16 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Druckspiralfedern
JP3780381B2 (ja) * 2001-12-25 2006-05-31 株式会社東郷製作所 高強度コイルばねおよびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134498A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
DE102019134498B4 (de) 2019-12-16 2022-02-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745158B1 (de) 2010-12-15
DE502005010685D1 (de) 2011-01-27
EP1745158A1 (de) 2007-01-24
WO2005106063A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060085B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsbeständigen Oberflächen nitrierter oder nitrocarburierter Bauteile aus Stahl sowie nitrocarburierte oder nitrierte Bauteile aus Stahl mit oxidierten Oberflächen
EP2203576B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil
DE102006025008B4 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE68914601T2 (de) Getriebe mit grosser Festigkeit.
DE112014004502T5 (de) Nitrierungs-Verfahren für ein Stahl-Element
DE4139975A1 (de) Verfahren zur behandlung von legierten staehlen und refraktaermetallen
WO1993017146A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
EP1745158B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
WO2019223925A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bauteils
EP3538676B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines aus einem hochlegierten stahl bestehenden werkstücks
DE10254846B4 (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung
WO2014044420A1 (de) Kettenelement, kettenbolzen und verfahren zur herstellung eines desgleichen
EP0812929B1 (de) Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE2929634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Turboschaufeln aus Titan bzw. Titanbasislegierung mit einer harten Oberfläche
DE102015204773B4 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkäfige
JPH06108223A (ja) 含Cr鋼製部材の浸炭前処理方法
EP0545069A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stählen und Refraktärmetallen
DE10118029C1 (de) Verfahren zur thermochemischen Vorbehandlung von metallischen Werkstücken und Anwendung des Verfahrens
WO2024037954A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von chromstählen
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE10162339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxidschicht auf Metallteilen
DE102021213888A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlich begrenzten Nitrieren oder Nitrocarburieren der Oberfläche eines Bauteils
DE2105549C3 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Eisen und Eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110429