[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004025699B4 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004025699B4
DE102004025699B4 DE102004025699A DE102004025699A DE102004025699B4 DE 102004025699 B4 DE102004025699 B4 DE 102004025699B4 DE 102004025699 A DE102004025699 A DE 102004025699A DE 102004025699 A DE102004025699 A DE 102004025699A DE 102004025699 B4 DE102004025699 B4 DE 102004025699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
emitting diode
optical axis
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004025699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025699A1 (de
Inventor
Thomas Aichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of DE102004025699A1 publication Critical patent/DE102004025699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025699B4 publication Critical patent/DE102004025699B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus zumindest einer Lichtquelle und einem der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Hauptreflektor (1), über welchen Licht von der Lichtquelle über eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers in einen vor einem Fahrzeug liegenden Bereich abgestrahlt wird, wobei die zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode (30) ist, wobei die Leuchtdiode (30) mit ihrer Vorwärtsabstrahlrichtung dem Hauptreflektor (1) zugewandt ist und die Leuchtdiode (30) gegenüber der optischen Achse (x) des Scheinwerfers (100) derart geneigt ist, dass Licht von der Leuchtdiode (30) nach oben oder unten auf den Hauptreflektor (1) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen/unteren Bereich, nach vorne anschließend an den Hauptreflektor (1) ein Umlenkreflektor (2) angeordnet ist, und in einem unteren/oberen Bereich dem Umlenkreflektor (2) ein Zusatzreflektor (3) zugeordnet ist, welcher Licht von dem Umlenkreflektor (2) in einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus zumindest einer Lichtquelle und einem der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Hauptreflektor, über welchen Licht von der Lichtquelle über eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers in einen vor einem Fahrzeug liegenden Bereich abgestrahlt wird, wobei die zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, und wobei die Leuchtdiode mit ihrer Vorwärtsabstrahlrichtung dem Hauptreflektor zugewandt ist, und die Leuchtdiode gegenüber der optischen Achse des Scheinwerfers derart geneigt ist, dass Licht von der Leuchtdiode nach oben/unten auf den Hauptreflektor abgestrahlt wird, (wie aus des DE 101 09 357 A1 bekannt ist).
  • Unter optischer Achse des Scheinwerfers ist dabei die Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers zu verstehen, d.h. jene Richtung, in welche ein Großteil der Lichtstrahlen abgestrahlt wird. In anderen Worten gibt die optische Achse an, in welchen Bereich das Maximum des Lichtbildes projiziert wird.
  • Bei der Konstruktion beispielsweise von Nebelscheinwerfern ergeben sich eine Reihe grundsätzlicher Probleme. Das geforderte Lichtbild bedingt oftmals eine spezielle Bauform der Scheinwerfer, was zu Problemen mit dem zur Verfügung stehenden Bauraum führt. Herkömmliche Lichtquellen wie Glühlampen benötigen sehr viel Energie, die außerdem zu einem großen Teil in Wärme umgewandelt wird. Dies schränkt wiederum die Baugröße der Scheinwerfer nach unten hin stark ein.
  • Möchte man kleinere Nebelscheinwerfer bauen, muss man zu teureren Materialien greifen, da herkömmliche Kunststoffe für Reflektoren durch die hohen Temperaturen leicht beschädigt werden können.
  • Generell ergeben sich diese Probleme allerdings in ähnlicher Form auch bei anderen Scheinwerfern, insbesondere bei Fernlichtscheinwerfern, aber auch Abblendlichtscheinwerfern und anderen Arten von Scheinwerfern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, der einerseits wenig Bauraum benötigt, andererseits die Energiebilanz eines Kraftfahrzeuges vergleichsweise wenig belastet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Scheinwerfer dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß in einem oberen/unteren Bereich, nach Vorne anschließend an den Hauptreflektor ein Umlenkreflektor angeordnet ist, und in einem unteren/oberen Bereich dem Umlenkreflektor ein Zusatzreflektor zugeordnet ist, welcher Licht von dem Umlenkreflektor in einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abstrahlt.
  • Durch die Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquelle wird vergleichsweise wenig Energie benötigt, was für die Gesamt-Energiebilanz des Kraftfahrzeuges positiv ist. Durch die spezielle Anordnung der Leuchtdiode kann der von der Leuchtdiode kommende Lichtstrom optimal ausgenutzt werden, so dass sich ein hoher Wirkungsgrad für den Scheinwerfer ergibt. Durch die Verwendung eines Umlenkreflektors mit einem zugeordneten Zusatzreflektor lässt sich das von der Leuchtdiode kommende Licht noch besser ausnutzen.
  • Besonders klein, insbesondere in Hinblick auf seine Erstreckung in Richtung der optischen Achse kann der Scheinwerfer gestaltet werden, wenn der Zusatzreflektor unterhalb/oberhalb der optischen Achse angeordnet ist und in Bezug auf diese Achse dem Umlenkreflektor im Wesentlichen gegenüber liegt.
  • Bei einer konkreten und einfach zu realisierenden Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzreflektor eine im Wesentlichen ebene Fläche, deren Normalvektor parallel zu einer die optische Achse enthaltenden Vertikalebene liegt und unter einem Winkel zu der optischen Achse geneigt ist.
  • Ein solcher ebener Reflektor lässt sich besonders einfach herstellen und verleiht dem Scheinwerfer ein ansprechendes, modernes Design.
  • Optimal lässt sich die gewünschte Lichtverteilung erzielen, wenn der Hauptreflektor und/oder der Umlenkreflektor Freiflächenreflektoren sind.
  • Zur Verbesserung des Lichtbildes, z.B. zur Homogenisierung desselben, kann vorgesehen sein, dass der Hauptreflektor und/oder der Umlenkreflektor eine optische Struktur, beispielsweise in Form von Rillen, aufweist.
  • Fertigungstechnisch einfach ist es, wenn die Reflektoren einstückig aus einem Reflektorbauteil gefertigt sind.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
  • 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Reflektors eines Nebelscheinwerfers,
  • 2 eine isometrische Ansicht des Reflektors nach 1,
  • 3 einen Schnitt durch den Scheinwerfer entlang der Linie A-A aus 1, und
  • 4 die Abstrahlcharakteristik einer Leuchtdiode im Zweidimensionalen.
  • Die 13 zeigen die Lichteinheit 100 eines Nebelscheinwerfens für Kraftfahrzeuge, der aus einer Lichtquelle besteht, welcher ein Reflektorbauteil 200, über den Licht von der Lichtquelle über eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers in einen vor einem Fahrzeug liegenden Bereich abgestrahlt wird, zugeordnet ist. Bei der Lichtquelle handelt es sich dabei um eine Leuchtdiode 30.
  • 4 zeigt beispielhaft die Abstrahlcharakteristik einer Leuchtdiode. Typisch für dieses Abstrahlverhalten ist, dass die Intensität des abgestrahlten Lichts ab einem gewissen Winkelabstand von der Vorwärtsrichtung bei 0° mit zunehmendem Winkelabstand stark abnimmt. Je nach Leuchtdiode weist die Intensität bei 0° ein Maximum auf, oder hat wie bei der gezeigten Charakteristik bei 0° einen leichten Einbruch im Intensitätsverlauf, während die Maxima bei etwa +/– 25° liegen. Der Großteil des Lichtstroms wird dabei aus einem Bereich von ca. 60° um die Hauptabstrahlrichtung emittiert.
  • Damit die von der Leuchtdiode abgestrahlte Lichtmenge optimal ausgenützt werden kann, ist die Leuchtdiode 30 mit Vorwärtsrichtung gegenüber der optischen Achse x um einen Winkel geneigt und einem Hauptreflektor 1 bzw. einer Hauptreflektorfläche 1 derart zugewandt, dass das Licht der Leuchtdiode 30 vor allem nach hinten und oben abgestrahlt und über den Hauptreflektor 1 über eine Lichtaustrittsöffnung nach Außen in einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abgestrahlt wird.
  • Die gesamte Anordnung könnte natürlich auch zu der optischen Achse x des Scheinwerfers gespiegelt sein. Bei einem Abblendlichtscheinwerfer wäre dann zusätzlich noch eine Linse o.ä. zur Umkehrung des Lichtbildes notwendig, oder es werden die Reflektoren gleich entsprechend berechnet, um das gewünschte Lichtbild zu erhalten.
  • Die Anforderungen an eine Nebellichtverteilung erfordern es, dass Licht aus dem Scheinwerfer in einem relativ schmalen vertikalen Band austritt. Bei herkömmlichen Nebelscheinwerfern werden dazu entweder relativ langgezogene Reflektoren verwendet, was allerdings hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraums nachteilig ist, oder es werden die außerhalb dieses schmalen Lichtbandes liegenden Bereiche abgeschnitten, was wiederum die Energie- und Lichtausbeute negativ beeinflusst.
  • Bei dem Hauptreflektor 1 handelt es sich beispielsweise um einen parabolischen oder Freiflächenreflektor, der Licht im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse x nach Außen abstrahlt (siehe Lichtstrahlen 10 und 11 in 3).
  • Die Leuchtdiode 30 ist dabei um ca. 60° gegen die Achse x nach hinten geneigt, da auf diese Weise die Abstrahlcharakteristik der Diode 30 optimal ausgenutzt werden kann und Licht auch über den unteren Bereich des Hauptreflektors 1 im Bereich der optischen Achse x nach Außen abgestrahlt wird.
  • Um den Hauptreflektor 1 hinsichtlich seiner Längserstreckung parallel zu der optischen Achse x kurz gestalten zu können, die Ausstrahlung aber trotzdem auf das vorgeschriebene schmale Band einschränken zu können, und schließlich auch noch die von der Diode 30 abgegebene Lichtmenge optimal ausnutzen zu können, ist in einem oberen Bereich anschließend an den Hauptreflektor 1 ein Umlenkreflektor 2 angeordnet.
  • Der Umlenkreflektor 2 ist dabei derart angeordnet, dass auf diesem auftreffendes Licht im Wesentlichen nach unten abgestrahlt wird, wo es auf einen Zusatzreflektor 3 auftrifft, von dem es im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse x nach Außen reflektiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Umlenkreflektor 2 eine gezeigte Ausgestaltung aufweist, d.h. im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse x und nach Vorne etwas zu der optischen Achse x hin geneigt ist, sodass Licht im Wesentlichen normal auf die optische Achse x nach Unten auf den Zusatzreflektor 3 abgestrahlt wird. Auf diese Weise kann nochmals Bauraum gespart werden im Vergleich zu einem Umlenkreflektor, der nach schräg nach vorne und unten hin abstrahlt.
  • Von der Diode 30 stammende und über den Umlenkreflektor 2 normal auf die optische Achse x nach unten reflektierte Strahlen, die über den Zusatzreflektor 3 parallel zu der Achse x nach Außen reflektiert werden, sind in 3 mit 12 und 13 bezeichnet.
  • Zur Homogenisierung des Lichtes kann der Hauptreflektor 1 optische Strukturen aufweisen, beispielsweise in Form von Rillen; ebenso kann der Umlenkreflektor 2 eine solche Struktur aufweisen. In diesem Fall kann der Zusatzreflektor 3 als glatte, spiegelnde Fläche ausgebildet sein.
  • Der Zusatzreflektor 3 ist beispielsweise als ebene Fläche ausgebildet, deren Normalvektor parallel zu einer die optische Achse x enthaltenden Vertikalebene liegt und unter einem Winkel zu der optischen Achse x geneigt ist. Bei einem Verlauf der Strahlen 12, 13 wie in
  • 3 gezeigt ist die Fläche 3 unter einem Winkel von 45° gegen die Achse x geneigt. Je nach Ausgestaltung des Umlenkreflektors 2 und der Charakteristik der von diesem Reflektor 2 ausgehenden Lichtstrahlen kann aber der Zusatzreflektor 3 auch eine andere Gestalt, beispielsweise ebenfalls in Form einer Freiform haben.
  • Der Umlenkreflektor 2 ist gegenüber dem Hauptreflektor 1 etwas nach oben versetzt, wobei der Übergang durch einen Sprung erfolgt. Auf diese Weise kann kein Licht von der Diode in den Übergangsbereich gelangen und zu unerwünschter Streustrahlung führen.
  • Mit dem gezeigten erfindungsgemäßen Reflektor und der Anordnung der Leuchtdiode 30 lässt sich die Abstrahlcharakteristik einer solchen Leuchtdiode optimal ausnützen, ohne dass sich dabei auf das vorgeschriebene Lichtbild nachteilige Effekte ergeben würden oder sich der Bauraum des benötigten Reflektors erhöht. Durch die Verwendung eines Umlenkreflektors 2 gemeinsam mit einem Zusatzreflektor 3 lässt sich eine Lichtausbeute bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer von ca. 75% erreichen, während bei herkömmlichen Scheinwerfern mit LED lediglich ca. 50% Lichtausbeute erreichbar sind.
  • Grundsätzlich lässt sich ein Nebellicht durch mehrere der gezeigten Nebelscheinwerfer 100, die in einer bestimmten Anordnung, etwa nebeneinander, in der Karosserie angeordnet sind, realisieren. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit optimierter Lichtausbeute ist es allerdings bei entsprechender Leuchtdiode nur noch notwendig, einen einzigen solchen Nebelscheinwerfer pro Fahrzeugseite für die Erzeugung eines Nebellichtes zu verwenden. Dies hat einerseits äußerst positive Auswirkungen auf die in der Regel ohne hin angespannte Energiesituation in einem Kraftfahrzeug, andererseits wird dadurch auch deutlich weniger Bauraum benötigt.
  • Die Erfindung wurde in der Beschreibung beispielhaft an einem Nebelscheinwerfer näher erläutert. Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung allerdings auch bei Fernlichtscheinwerfern, Abblendlichtscheinwerfern etc. zum Einsatz kommen.

Claims (6)

  1. Fahrzeugscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus zumindest einer Lichtquelle und einem der zumindest einen Lichtquelle zugeordneten Hauptreflektor (1), über welchen Licht von der Lichtquelle über eine Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers in einen vor einem Fahrzeug liegenden Bereich abgestrahlt wird, wobei die zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode (30) ist, wobei die Leuchtdiode (30) mit ihrer Vorwärtsabstrahlrichtung dem Hauptreflektor (1) zugewandt ist und die Leuchtdiode (30) gegenüber der optischen Achse (x) des Scheinwerfers (100) derart geneigt ist, dass Licht von der Leuchtdiode (30) nach oben oder unten auf den Hauptreflektor (1) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen/unteren Bereich, nach vorne anschließend an den Hauptreflektor (1) ein Umlenkreflektor (2) angeordnet ist, und in einem unteren/oberen Bereich dem Umlenkreflektor (2) ein Zusatzreflektor (3) zugeordnet ist, welcher Licht von dem Umlenkreflektor (2) in einen vor dem Fahrzeug liegenden Bereich abstrahlt.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) unterhalb/oberhalb der optischen Achse (x) angeordnet und in Bezug auf diese Achse (x) dem Umlenkreflektor (2) im Wesentlichen gegenüber liegt.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) eine im Wesentlichen ebene Fläche ist, deren Normalvektor parallel zu einer die optische Achse (x) enthaltenden Vertikalebene liegt und unter einem Winkel zu der optischen Achse (x) geneigt ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreflektor (1) und/oder der Umlenkreflektor (2) Freiflächenreflektoren sind.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreflektor (1) und/oder der Umlenkreflektor (2) eine optische Struktur, beispielsweise in Form von Rillen, aufweist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (1, 2, 3) einstückig aus einem Reflektorbauteil (1) gefertigt sind.
DE102004025699A 2003-06-06 2004-05-26 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime DE102004025699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088903A AT500750B8 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Fahrzeugscheinwerfer
AT889/03 2003-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025699A1 DE102004025699A1 (de) 2005-01-05
DE102004025699B4 true DE102004025699B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=33494511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025699A Expired - Lifetime DE102004025699B4 (de) 2003-06-06 2004-05-26 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500750B8 (de)
DE (1) DE102004025699B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016294B4 (de) 2006-04-11 2009-04-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102006017912B4 (de) 2006-04-18 2009-04-16 Chromasens Gmbh Beleuchtungssystem zur zeilenförmigen Beleuchtung
DE102007006260A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP2045514B2 (de) * 2007-10-05 2022-02-16 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Modulares reflektierendes optisches Beleuchtungssystem und Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009010506A1 (de) 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Reflektor für einen Scheinwerfer und korrespondierenden Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
FR2957134B1 (fr) 2010-03-05 2015-08-21 Valeo Vision Module d'eclairage avec deux reflecteurs de distances focales differentes
JP6659310B2 (ja) 2015-11-11 2020-03-04 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7291584B2 (ja) * 2019-09-17 2023-06-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102587U1 (de) * 2001-02-14 2001-05-10 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Fahrzeugleuchte
DE10044455A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
DE10109357A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07201210A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Patoraito:Kk 信号表示灯の光源構造
US6257737B1 (en) * 1999-05-20 2001-07-10 Philips Electronics Na Low-profile luminaire having a reflector for mixing light from a multi-color linear array of LEDs
DE20100918U1 (de) * 2001-01-18 2001-03-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
JP4068387B2 (ja) * 2002-04-23 2008-03-26 株式会社小糸製作所 光源ユニット
JP4080780B2 (ja) * 2002-04-23 2008-04-23 株式会社小糸製作所 光源ユニット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044455A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
DE20102587U1 (de) * 2001-02-14 2001-05-10 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Fahrzeugleuchte
DE10109357A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025699A1 (de) 2005-01-05
AT500750B1 (de) 2006-03-15
AT500750A4 (de) 2006-03-15
AT500750B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007002689B4 (de) Fahrzeugleuchte
AT510930B1 (de) Led-lichtmodul
AT510437B1 (de) Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
DE102005005860A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
EP2786064A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102004013962A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE102011006380A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Halbleiterlichtquelle
DE10100176A1 (de) Lampe
DE102012220507A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102004025699B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10361118A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE102011003814A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE10361116B4 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE602004012797T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1239215B1 (de) Leuchtkörper zur Beleuchtung von Räumen
DE102013202370B4 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
DE19736837B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right