DE102004012875A1 - Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion - Google Patents
Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004012875A1 DE102004012875A1 DE200410012875 DE102004012875A DE102004012875A1 DE 102004012875 A1 DE102004012875 A1 DE 102004012875A1 DE 200410012875 DE200410012875 DE 200410012875 DE 102004012875 A DE102004012875 A DE 102004012875A DE 102004012875 A1 DE102004012875 A1 DE 102004012875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- coatings
- urethane group
- radicals
- containing compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/222—Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Nebengruppenmetall-Verbindungen zur Katalyse der Urethanisierungsreaktion.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Nebengruppenmetall-Verbindungen zur Katalyse der Urethanisierungsreaktion.
- Zur Herstellung von Polyurethanen aus Isocyanaten und (Poly-)Hydroxylverbindungen werden zur Beschleunigung der Additionsreaktion Katalysatoren eingesetzt. Dies sind typischerweise zinnhaltige organische Verbindungen oder tertiäre Amine. Erstere sollen aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften auf längere Sicht gesehen substituiert werden. Der Einsatz von Aminen hat oft den Nachteil, dass sie zu Produktverfärbungen führen.
- Die Einsetzbarkeit von Seltenerdmetallen in Form ihrer Nitrate, Sulfate, Oxyhydrate, Halogenide oder Acetate zur Katalyse der Reaktion zwischen Polyisocyanaten und isocyanatreaktiven Verbindungen ist in GB-A 970 497 offenbart.
- DE-A 196 260 07 beschreibt die Verwendung von Acetylacetonaten unter anderem der Metalle Yttrium, Cer(III), Lanthan, Neodym, Samarium und Terbium bei der Polyurethanschaumherstellung. Außer Methylendiphenyldiisocyanat- (MDI-) basierten Verbindungen werden hier jedoch keine weiteren Isocyanate explizit beschrieben.
- Ferner lehren US-A 5 017 694 und EP-A 0 100 709 den Einsatz von Cer-Hydrocarbyl-Siloxiden bzw. Cer(II)sulfat zur Herstellung von Polyurethanen aus Isocyanaten und OH-Verbindungen.
- Nachteilig an den genannten Verbindungen sind allerdings ihre z. T. nur mäßigen bis schlechten katalytischen Aktivitäten vor allem bei der Urethanisierung aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Isocyanate verglichen mit etablierten Systeme auf Basis von tertiären Aminen, Zinnorganylen (z.B. Dibutylzinnlaurat, Dibutylzinnoxid) oder Übergangsmetallen wie z.B. Titan. Ferner werden vor allem im Falle des Cers unerwünscht stark gefärbte Produkte erhalten, die für einen kommerziellen Einsatz der genannten Katalysatoren prohibitiv sind.
- Aufgabe der Erfindung war es, neue Katalysatoren für die Urethanisierungreaktion insbesondere aliphatischer und/oder cycloaliphatischer (Poly-)Isocyanate bereitzustellen, die eine mit technisch eingesetzten Katalysatoren vergleichbare Aktivität aufweisen und darüber hinaus nicht zu störenden Produktverfärbungen führen.
- Es wurde gefunden, dass sich für die NCO/OH-Reaktion insbesondere Heptadionatverbindungen der Metalle der III. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente nach Mendelejew einschließlich der Seltenerdmetalle eignen, wenn die enthaltenen Heptadionat-Liganden bzw. Substituenten der nachfolgenden Formel (I) entsprechen, wobei die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische gegebenenfalls heteroatomhaltige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff oder anorganische Gruppen darstellen.
- Als Beispiele für die Struktureinheit nach Formel (I) seien genannt: 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-hepta-dionat (mit R1 = R2 = R3 = R8 = R9 = R10 = H; R4 = R5 = R6 = R7 = CH3) und 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-2,2,-dimethyl-3,5-octandionat (mit R1 = CF3; R2 = R3 = R4 = R5 = F; R6 = R7 = CH3; R8 = R9 = R10 = H).
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der vorbezeichneten Heptadionatverbindungen und deren Derivate als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion.
- Ferner ist ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Verbindungen, bei dem
- A) ein oder mehrere organische Polyisocyanate mit
- B) mindestens einer OH-gruppenhaltigen Verbindung
- C) unter Einsatz eines Katalysators enthaltend mindestens eine Heptadionatverbindung eines Metalls der III. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente nach Mendelejew einschließlich der Seltenerdmetalle, welche wenigstens einen Heptadionat-Liganden bzw. Substituenten der Formel (I) enthält
- Die in C) eingesetzten Verbindungen basieren auf den genannten Metallen bevorzugt in deren Hauptoxidationsstufe +III bzw. +IV.
- Ein besonders bevorzugtes Metall ist Ytterbium(III).
- Ein besonders bevorzugter Ligand ist 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptadion („dpm").
- Bevorzugt werden in C) ausschließlich als Katalysatoren Verbindungen des vorstehend genannten Typs verwendet.
- Ferner ist es ebenso möglich, dass die vorstehend genannten Heptadionate auch Kristallwasser enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können dabei als Feststoff oder auch als Lösung – z.B. gelöst in einem der Edukte – eingesetzt werden.
- Die Konzentration der erfindungsgemäßen Katalysatoren und/oder der Mischungen liegt zwischen 0,001 ppm bis 10000 ppm, bevorzugt zwischen 0,01 ppm und 5000 ppm besonders bevorzugt zwischen 0,1 ppm und 1000 ppm bezogen auf die Masse der eingesetzten Edukte aus A) und B).
- Polyisocyanate, die in Schritt A) eingesetzt werden können, sind die dem Fachmann an sich bekannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanate einer NCO-Funktionalität von bevorzugt ≥ 2, welche auch Iminooxadiazindion-, Isocyanurat-, Uretdion-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Harnstoff-, Oxadiazintrion, Oxazolidinon-, Acylharnstoff- und/oder Carbodiimid-Strukturen aufweisen können. Diese können in Schritt A) einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
- Die vorstehend genannten Polyisocyanate basieren dabei auf dem Fachmann an sich bekannten Di- bzw. Triisocyanaten mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wobei es unerheblich ist, ob diese unter Verwendung von Phosgen oder nach phosgenfreien Verfahren hergestellt wurden. Beispiele für solche Di- bzw. Triisocyanate sind 1,4-Diisocyanatobutan, 1,5-Diisocyanatopentan, 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), 2-Methyl-1,5-diisocyanatopentan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatodecan, 1,3- und 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1,3- und 1,4-Bis-(isocyanatomethyl)-cyclo hexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (Desmodur® W, Bayer AG, Leverkusen, DE), 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (Triisocyanatononan, TIN), ω,ω'-Diisocyanato-1,3-dimethylcyclohexan (H6XDI), 1-Isocyanato-1-methyl-3-isocyanato-methylcyclohexan, 1-Isocyanato-1-methyl-4-isocyanato-methylcyclohexan, Bis-(isocyanatomethyl)-norbornan, 1,5-Naphthalen-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI) sowie beliebige Mischungen genannter Verbindungen.
- Es können neben den genannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Isocyanaten zusätzlich auch aromatische Isocyanate wie z.B. 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol (TDI) insbesondere das 2,4 und das 2,6-Isomere und technische Gemische der beiden Isomeren, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI), 1,5-Diisocyanatonaphthalin und/oder 1,3-Bis(isocyanato-methyl)benzol (XDI) mitverwendet werden.
- Ganz besonders bevorzugt basieren die Polyisocyanate der vorstehend genannten Art auf Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, den isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methanen sowie deren Mischungen.
- Als OH-gruppenhaltige Verbindungen können in B) alle dem Fachmann bekannten nieder- oder aber auch höhermolekularen Verbindungen mit mindestens einer OH-Gruppe pro Molekül eingesetzt werden.
- Somit sind als Urethanisierungsreagenzien Polyhydroxylverbindungen, wie beispielsweise mono-, di-, tri-, tetra- und/oder höherfunktionelle Alkohole und/oder die dem Fachmann bekannten Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und/oder Polyacrylatpolyole geeignet.
- Die Reaktionstemperatur der Urethanisierung mit den erfindungswesentlichen Katalysatoren beträgt –30 bis 250°C, vorzugsweise 0 bis 220°C und besonders bevorzugt 20 bis 200°C.
- Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Gegenwart von Lösemitteln sowie weiteren Hilfsstoffe durchgeführt werden.
- Bei Lösemitteln handelt es sich beispielsweise um Butylacetat, Ethylacetat, 1-Methoxy-2-propyl-acetat, Toluol, 2-Butanon, Xylol, 1,4-Dioxan, Diacetonalkohol, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, etc. oder beliebige Gemische solcher Lösungsmittel.
- Übliche Hilfsstoffe sind alle zur Herstellung von Lacken und Farben bekannten Zusatzstoffe, wie z.B. anorganische und/oder organische Pigmente, Lichtschutzmittel, Lackadditive, wie Dispergier-, Verlauf-, Verdickungs-, Entschäumungs- und andere Hilfsmittel, Haftmittel, Fungizide, Bakterizide, Stabilisatoren oder Inhibitoren und Katalysatoren. Es können selbstverständlich auch mehrere der genannten Hilfsstoffe zugegeben werden.
- Soweit nicht abweichend vermerkt beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht (Gew.-%).
- Allgemeine Versuchsdurchführung:
- In einem 20 ml Rollrandglasgefäß mit Magnetrührstäbchen wurden 3,07 g (Äquivalentgewicht 111,00 g/val) Isophorondiisocyanat (Desmodur®I, Bayer AG, Leverkusen, DE) mit 6,93 g (Äquivalentgewicht 501,00 g/mol) eines bifunktionellen Propylenglykolpolyethers mit einem Molekulargewicht von 1000 g/mol (Acclaim® PPG 1000, Bayer AG, Leverkusen, DE) gemischt, jeweils mit 1,6·10–5 mol eines in Tabelle 1 angegebenen Katalysators versetzt und nach Beschleierung mit Stickstoff mit einem Septum aus Naturkautschuk verschlossen. Anschließend wurde für 2 Stunden bei 60°C reagieren gelassen und dann nach DIN EN ISO 11909 durch eine Dreifachbestimmung der NCO-Gehalt in Gew.-% bestimmt. Der Umsatz berechnet sich dann durch Division der Menge an tatsächlich umgesetzten NCO-Gruppen durch die theoretisch zu erwartende Umsatzmenge.
- Die Farbzahlen der so hergestellten Produkte wurden nach DIN 1557 [NICO 400, Dr. Lange, Berlin, Deutschland] bestimmt.
- Als noch tolerable Grenze der Produktfärbung wurden 50 Hazen definiert.
- Eine zufriedenstellende Aktivität wird erreicht, wenn innerhalb von 2 h ein Umsatz von wenigstens 75 % erreicht wird.
- Die in den Vergleichsversuchen eingesetzten Nebengruppenmetallverbindungen des Standes der Technik führen im Vergleich zu den hochaktiven Zinnkatalysatoren zu schlechten Aktivitäten und zum Teil zu starken Produktverfärbungen. Die erfindungsgemäßen Heptadionatverbindungen und deren Derivate dagegen liefern nur schwach gefärbte Produkte und sind hochaktiv in Bezug auf die Urethanisierung.
zur Reaktion gebracht werden.
Claims (7)
- Verwendung von Heptadionatverbindungen der Metalle der III. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente nach Mendelejew einschließlich der Seltenerdmetalle zur Katalyse der NCO/OH-Reaktion, wobei die enthaltenen Heptadionat-Liganden bzw. Substituenten der nachfolgenden Formel (I) entsprechen, wobei die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische gegebenenfalls heteroatomhaltige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff oder anorganische Gruppen darstellen.
- Verfahren zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Verbindungen, bei dem A) ein oder mehrere organische Polyisocyanate mit B) mindestens einer OH-gruppenhaltigen Verbindung C) unter Einsatz eines Katalysators enthaltend mindestens eine Heptadionatverbindung eines Metalls der III. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente nach Mendelejew einschließlich der Seltenerdmetalle, welche wenigstens einen Heptadionat-Liganden bzw. Substituenten der Formel (I) enthält wobei die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene organische gegebenenfalls heteroatomhaltige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff oder anorganische Gruppen darstellen, zur Reaktion gebracht werden.
- Verfahren zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aliphatische und/oder cycloaliphatische Polyisocyanate als Komponente A) eingesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Verbindungen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle der Heptadionat-Verbindungen der Komponente C) in deren Hauptoxidationsstufe +III bzw. +IV vorliegen.
- Urethangruppenhaltige Verbindungen erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4.
- Beschichtungen, Verklebungen oder Dichtungen erhältlich unter Verwendung von urethangruppenhaltigen Verbindungen gemäß Anspruch 5.
- Substrate beschichtet mit Beschichtungen nach Anspruch 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410012875 DE102004012875A1 (de) | 2004-03-16 | 2004-03-16 | Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410012875 DE102004012875A1 (de) | 2004-03-16 | 2004-03-16 | Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004012875A1 true DE102004012875A1 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=34980554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410012875 Withdrawn DE102004012875A1 (de) | 2004-03-16 | 2004-03-16 | Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004012875A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102093704A (zh) * | 2010-12-31 | 2011-06-15 | 内蒙古普力司达体育设施工程有限公司 | 一种稀土羧酸盐改性的聚氨酯地面铺装材料及其制备方法 |
EP3628694A1 (de) | 2018-09-26 | 2020-04-01 | Covestro Deutschland AG | Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien |
-
2004
- 2004-03-16 DE DE200410012875 patent/DE102004012875A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102093704A (zh) * | 2010-12-31 | 2011-06-15 | 内蒙古普力司达体育设施工程有限公司 | 一种稀土羧酸盐改性的聚氨酯地面铺装材料及其制备方法 |
CN102093704B (zh) * | 2010-12-31 | 2013-01-02 | 内蒙古普力司达体育设施工程有限公司 | 一种稀土羧酸盐改性的聚氨酯地面铺装材料及其制备方法 |
EP3628694A1 (de) | 2018-09-26 | 2020-04-01 | Covestro Deutschland AG | Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien |
WO2020064631A1 (de) | 2018-09-26 | 2020-04-02 | Covestro Deutschland Ag | Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
EP0330966B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
EP0682012B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allophanatgruppen aufweisenden lichtechten Polyisocyanaten | |
DE69421559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit verbesserter Vergilbungsbeständigkeit sowie die erhaltene Beschichtung | |
EP0649866A1 (de) | Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung | |
EP0056158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen | |
EP0829500B1 (de) | Stabilisierte blockierte Isocyanate | |
EP3263618A1 (de) | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanate | |
DE4441176A1 (de) | Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate | |
EP0682051B1 (de) | Mischblockierte Polyisocyanate | |
EP2222744B1 (de) | Cycloaliphatische strukturelemente enthaltende polyisocyanatgemische | |
DE10132016A1 (de) | Cyclische Ketone als Blockierungsmittel | |
US6765111B1 (en) | Process for the production of polyisocyanates containing isocyanurate groups and their use | |
EP1375548B1 (de) | Blockierte Polyisocyanate | |
EP0744423A1 (de) | Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69727741T2 (de) | Niedrigviskose Polyisocyanate hergestellt aus monomeren Triisocyanaten | |
EP0703230A1 (de) | 1,3-Dioxan-2-on-Gruppen enthaltende Oligourethane | |
WO2005095481A1 (de) | Verfärbungsstabile polyetherallophanate | |
DE102004012876A1 (de) | Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion | |
EP1524284B1 (de) | Mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur | |
DE102004012875A1 (de) | Nebengruppenmetallverbindungen als Katalysatoren für die NCO/OH-Reaktion | |
EP1375581A1 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein blockiertes Polyisocyanat | |
EP1765899B1 (de) | Verfahren zur herstellung aminofunktioneller polyurethan-prepolymere | |
DE602005004582T2 (de) | Biuretisierte Polyisocyanate und blockierte, biuretisierte Polyisocyanate | |
EP4157912B1 (de) | Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |