[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004012782A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004012782A1
DE102004012782A1 DE200410012782 DE102004012782A DE102004012782A1 DE 102004012782 A1 DE102004012782 A1 DE 102004012782A1 DE 200410012782 DE200410012782 DE 200410012782 DE 102004012782 A DE102004012782 A DE 102004012782A DE 102004012782 A1 DE102004012782 A1 DE 102004012782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
housing
piston
adjusting spindle
thermostatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410012782
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012782B4 (de
Inventor
Dieter Katzer
Frank Sommer
Michael Schmidt
Peter Schumacher
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE200410012782 priority Critical patent/DE102004012782B4/de
Priority to ITSV20050008 priority patent/ITSV20050008A1/it
Priority to FR0502500A priority patent/FR2867545B1/fr
Priority to FR0507418A priority patent/FR2874245B1/fr
Publication of DE102004012782A1 publication Critical patent/DE102004012782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012782B4 publication Critical patent/DE102004012782B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventil (100), insbesondere für Sanitärarmaturen, wenigstens umfassend:
– ein Gehäuse (10) mit jeweils wenigstens einer Heißwasserzulaufausnehmung (14), einer Kaltwasserzulaufausnehmung (15) und einer Auslaufausnehmung (11),
– einer über ein Gewinde (16, 26) mit dem Gehäuse verbundene Verstellspindel (27),
– ein an der Verstellspindel (27) abgestütztes Thermoelement (22) mit einem Kolben (20), der in einer Gehäusebohrung des Gehäuses (10) unter wenigstens teilweiser Überdeckung wenigstens einer der Zulaufausnehmungen (14, 15) verschiebbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (22) über eine Zugfeder (25) direkt oder indirekt mit der Verstellspindel (27) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil, insbesondere für Sanitär- und Küchenarmaturen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5.
  • Derartige Regelungsvorrichtungen dienen dazu, eine vom Benutzer vorgewählte Temperatur für das Mischwasser am Wasserablauf dadurch zu regeln, dass der Volumenstrom des Zulaufs an Kaltwasser und an Heißwasser verändert wird. Dadurch kann die Temperatur beispielsweise an einer Duscharmatur konstant gehalten werden. Dies wird durch einen Kolben erreicht, der innerhalb eines Gehäuses beweglich angeordnet ist und der über ein Thermoelement verstellbar ist. Der Kolben bewegt sich zwischen einer Kaltwasser- und einer Heißwasserzulaufausnehmung im Gehäuse und überdeckt diese ganz oder teilweise. Das Thermoelement besteht im wesentlichen aus einem Ausdehnungsgefäß und einem damit verschiebbaren Thermokolben. Durch eine Verstellspindel werden das Thermoelement und der Kolben entsprechend der gewünschten Temperatur axial im Gehäuse verschoben. Der Thermokolben stützt sich an der Verstellspindel ab und verschiebt sich bei Ausdehnung der Füllung des Thermoelements gegenüber dem Ausdehnungsgefäß, wodurch der den Wasserzulauf regulierende und fest mit dem Ausdehnungsgefäß verbundene Kolben, verschoben wird und den Heißwasserzulauf zunehmend überdeckt.
  • Bei Abkühlung hingegen werden keine Rückstellkräfte am Thermoelement erzeugt, so dass eine zusätzliche Druckfeder notwendig ist, die sich am Gehäuseboden abstützt und das Thermoelement samt seiner Kolbenstange an die Verstellspindel anpresst. Durch diese Druckfeder als Rückholfeder wird eine Kraft parallel zur Längsachse der Gehäusebohrung auf die üblicherweise in einem Feingewinde gelagerte Verstellspindel ausgeübt. Die Gewindegänge werden somit axial belastet, so dass erhebliche Reibungskräfte im Gewinde auftreten, die nur durch ein entsprechend großes Drehmoment an der Verstellspindel überwunden werden können.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Thermostatventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Reibungskräfte am Gewinde der Verstellspindel reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch ein Thermostatventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem das Thermoelement über eine Zugfeder mit der Verstellspindel verbunden ist. Die Verbindung kann direkt oder indirekt über weitere Elemente bestehen.
  • Damit ist gemäß der Erfindung die gesamte Einheit aus Verstellspindel und Thermoelement in sich selbst abgestützt. Hierdurch wird das Gewinde nicht durch axiale Kräfte belastet und kann leicht durch Elektromotoren mit geringer Stromaufnahme, die auch batteriegespeist sein können, betätigt werden. Es ist somit möglich, elektronische Vorwahleinrichtungen vorzusehen, über die die Verstellspindel betätigt wird.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform besonders, dass das mechanische System gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Thermostat-Regelvorrichtungen im Prinzip unverändert ist, soweit die Federkonstante der Zugfeder entsprechend der Federkonstante der im Stand der Technik eingesetzten Druckfeder, die sich am Gehäuseboden abstützt, gewählt wird. Damit kann das im Stand der Technik an sich bewährte mechanische Regelungssystem übernommen werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Thermostatventil mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Hierbei kann das Thermoelement über ein oder mehrere Druckfedern zwischen zwei Festlagern am Gehäuse geführt sein. Die Kräfte am Thermoelement wirken aber wiederum, wie bei der ersten Ausführungsform auch, nicht auf das Gewinde der Verstellspindel.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu den Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils im Schnitt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Betriebsstellung;
  • 2 die erste Ausführungsform in einer Sperrstellung bei Kaltwasserausfall; und
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermostat-Regelvorrichtung 100, die im Wesentlichen besteht aus:
    • – einem Gehäuse 10,
    • – einem in einer Gehäusebohrung des Gehäuses 10 verschiebbar angeordneten Thermoelement 22 mit Kolben 20, sowie
    • – einer Verstellspindel 27 zur Vorwahl der gewünschten Temperatur.
  • Das Gehäuse besitzt neben einer Auslaufausnehmung 11 eine Heißwasserzulaufausnehmung 14 und eine Kaltwasserzulaufausnehmung 12. Letztere sind axial beabstandet zueinander angeordnet, so dass ein zwischen ihnen angeordneter Kolben 20 entweder eine der Zulaufausnehmungen 14, 15 vollständig verdeckt, und somit den Wasserzulauf durch diese eine Ausnehmung sperrt, oder aber die beiden Zulaufausnehmungen 14, 15 jeweils teilweise abdeckt und durch die Veränderung des Querschnitts in den Zulaufausnehmungen 14, 15 den jeweiligen Volumenstrom an Kalt- bzw. Heißwasser so regelt, dass an der Auslaufausnehmung 11 die gewünschte Wassertemperatur vorliegt.
  • Das Thermoelement 22 ist mit seinem Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 22.1 fest mit dem Kolben 20 verbunden, wohingegen eine Kolbenstange 22.2 verschiebbar gegenüber dieser Einheit ist.
  • Diese Anordnung wird aus Platzgründen bevorzugt gewählt. Die umgekehrte Anordnung mit einem Kolben, der mit der Kolbenstange verbunden ist und einem Thermoelement-Ausdehnungsgefäß, das sich an der Verstellspindel abstützt, ist ebenso möglich.
  • Der Weg des Kolbens 20 im Gehäuse 10 kann durch wenigstens einen Festanschlag 12 begrenzt sein.
  • Das Gehäuse 10 ist durch eine die Verstellspindel 27 umfassende Dichtung 23 nach außen abgedichtet.
  • Durch Drehen der Verstellspindel 27 wird das gesamte Thermoelement 22 vom Benutzer gegenüber dem Gehäuse 10 in einer bestimmten axialen Ausgangslage, die einer gewünschten Wassertemperatur entspricht und durch eine Skala an der Verstellspindel dargestellt sein kann, positioniert. In dieser Ausgangslage sind die Heißwasser- und die Kaltwasserzulaufausnehmung 12, 14 teilweise vom Kolben 20 überdeckt. Warm- und Kaltwasser können ins Gehäuse 10 gelangen, wo sie sich vermischen und als Mischwasser an der Auslaufausnehmung 11 austreten.
  • Ändert sich nun der Druck oder die Temperatur an der Heißwasserzulaufausnehmung 12, kommt es zu einer Ausdehnung im Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 22.1, wodurch die Kolbenstange 22.2 aus dem Thermoelement 22 heraus geschoben wird. Durch die Abstützung des Kolbenstange 22.2 an der Verstellspindel 27 wird das Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 22.1 zusammen mit dem fest damit verbundenen Kolben 20 zunehmend weiter über die Heißwasserzulaufausnehmung 14 geschoben, wodurch die Temperatur an der Auslaufausnehmung 11 wieder abgesenkt wird.
  • Kommt es hingegen zu einem vollständigen Ausfall des Kaltwasserzulaufs, erfolgt durch die alleinige Umspülung mit Heißwasser eine schlagartige Ausdehnung des Thermoelement-Ausdehnungsgefäßes 22.1, durch das dieses sich zusammen mit dem Kolben 20 soweit verschiebt, dass die Heißwasserzulaufausnehmung 14 vollständig überdeckt ist, wodurch der Heißwasserstrom gestoppt ist. Diese Stellung ist in 2 dargestellt. Durch diese Funktion wird die Gefahr von Verbrennungen im Falle einer Unterbrechung des Kaltwasserzulaufs verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist die Thermoelement-Einheit 22 mit ihrem Ausdehnungsgefäß 22.1 oder auch mit dem Kolben 20 über eine Zugfeder 25 an die Verstellspindel 27 gekoppelt. Das Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 22.1 wird zusammen mit dem Kolben 20 durch die vorgespannte Zugfeder 25 gegen die Verstellspindel 27 gezogen. Als Anschlag für die Zugfeder kann ein Bund 28 an der Verstellspindel 27 vorgesehen sein.
  • Bei Temperaturanstieg und Ausdehnung im Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 22.1, die ein Herausschieben der Kolbenstange 22.2 bewirkt, wird die Zugfeder 24 vorgespannt, so dass bei einem anschließenden Abkühlvorgang die Einheit aus Ausdehnungsgefäß 22.1 und Kolben 20 wieder an die Verstellspindel 27 herangezogen wird.
  • Zwischen der Kolbenstange 22.2 und der Verstellspindel 27 kann noch eine Überhubfeder 24 vorgesehen sein, die eine sehr hohe Federkonstante aufweist und insbesondere dazu dient, eine Zerstörung des Thermoelements 22 zu verhindern, wenn dieses zwischen dem Festanschlag 12 und der Verstellspindel blockiert ist und sich zugleich durch Erwärmung ausdehnt. In diesem Fall kann die Längenänderung am Thermoelement 22 durch eine Stauchung der Überhubfeder 24 kompensiert werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Thermostatventils 200, bei der das Thermoelement 222 mit einem Kolben 220 axial zwischen einer Druckfeder 225 und einer Überhubfeder 224 gelagert ist. Die Überhubfeder 224 drückt gegen das Gehäuse 230. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verbindung zum Gehäuse 230 über einen Stift 229 als Festanschlag hergestellt.
  • In radialer Erstreckung ist zwischen dem Kolben 220 und dem Mantel des Gehäuses 230 eine Schiebehülse 210 angeordnet. Die Schiebehülse 210 weist eine Heißwasserausnehmung 214 und eine Kaltwasserausnehmung 212 auf, von den wenigstens eine durch den Kolben 220 ganz oder teilweise abgedeckt werden kann. Den Heiß- und Kaltwasserausnehmungen 214, 212 der Schiebehülse gegenüber liegen Heiß- und Kaltwasserausnehmungen 234, 232 des Gehäuses 230, die entsprechend größer sind, so dass der Querschnitt der Ausnehmungen 212, 214 bei allen Positionen der Schiebehülse 210 immer vollständig frei in den Ausnehmungen 232, 234 des Gehäuses liegt.
  • Die Schiebehülse 210 kann starr mit der Verstellspindel 227 verbunden sein. Da mit deren Verstellung dann die Schiebehülse 210 rotiert, sind bogenförmige Einlaufbereiche am Gehäuse 230 und/oder an der Schiebehülse 210 vorgesehen, die zu den Heiß- und Kaltwasserausnehmungen 214, 212 führen.
  • Möglich ist auch, die Schiebehülse 210 verdrehsicher im Gehäuse 230 zu führen und über Formschlusselemente, die eine relative Rotation von Schiebehülse 210 und Verstellspindel 227 erlauben, miteinander zu verbinden.
  • Das Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 222.1 zusammen mit dem Kolben 220 ist innerhalb des Bereichs zwischen der Kaltwasser- und der Heißwasserausnehmung 212, 214 in der Schiebehülse verschiebbar. Bei Änderungen im Zulauf werden die Querschnitte der Ausnehmungen 214, 215 entsprechend verändert, so dass am Auslauf 211 die gewünschte Temperatur anliegt. Das Vorwählen der gewünschten Temperatur erfolgt jedoch nicht mehr über eine Verschiebung der gesamten Einheit aus Thermoelement und Kolben, sondern über eine axiale Verschiebung der Kaltwasser- und Heißwasserausnehmungen 212, 214 an der Zulaufseite.
  • Bei einer Temperatur- oder Druckerhöhung im Heißwasserzulauf dehnt sich das Thermoelement 222 aus, das sich über die Überhubfeder 224 am Stift 229 und damit am Gehäuse 230 abstützt und sein Thermoelement-Ausdehnungsgefäß 222.1 samt Kolben 220 weiter über die Heißwasserzulaufausnehmung 214 schiebt und damit den Querschnitt verringert und den Volumenstrom verringert. Gleichzeitig wird die Kaltwasserzulaufausnehmung 212 weiter geöffnet. Bei der nachfolgenden Abkühlung und im Falle eines Kaltwasserausfalls zieht sich das Thermoelement 222, unterstützt durch die Druckfeder 225 wieder in Richtung des Festanschlags 229 zurück.
  • Beiden Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass sie eine Relativbewegung zwischen Kolben und den Heißwasser- und Kaltwasserzulaufausnehmung ermöglichen, ohne das Gewinde der Verstellspindel zu belasten.

Claims (8)

  1. Thermostatventil (100), insbesondere für Sanitärarmaturen, wenigstens umfassend: – ein Gehäuse (10) mit jeweils wenigstens einer Heißwasserzulaufausnehmung (14), einer Kaltwasserzulaufausnehmung (15) und einer Auslaufausnehmung (11), – einer über ein Gewinde (16, 26) mit dem Gehäuse verbundene Verstellspindel (27), – ein an der Verstellspindel (27) abgestütztes Thermoelement (22) mit einem Kolben (20), der in einer Gehäusebohrung des Gehäuses (10) unter wenigstens teilweiser Überdeckung wenigstens einer der Zulaufausnehmungen (14, 15) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (22) über eine Zugfeder (25) direkt oder indirekt mit der Verstellspindel (27) verbunden ist.
  2. Thermostatventil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (22) über eine Überhubfeder (24) an der Verstellspindel (27) abgestützt ist.
  3. Thermostatventil (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (22) wenigstens aus einem Thermoelement-Ausdehnungsgefäß (22.1) und einer Thermoelement-Kolbenstange (22.2) gebildet ist.
  4. Thermostatventil (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermolement-Ausdehnungsgefäß (22.1) mit dem Kolben (20) direkt oder indirekt verbunden ist.
  5. Thermostatventil (200), insbesondere für Sanitärarmaturen, wenigstens umfassend: – ein Gehäuse (230) mit jeweils wenigstens einer Heißwasserzulaufausnehmung (234), einer Kaltwasserzulaufausnehmung (232) und einer Auslaufausnehmung (231), – einer über ein Gewinde (226) mit dem Gehäuse (230) verbundene Verstellspindel (227), – ein Thermoelement (222) mit einem Kolben (220), der in einer Gehäusebohrung des Gehäuses unter wenigstens teilweiser Überdeckung wenigstens einer der Zulaufausnehmungen verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gehäusebohrung eine mit der Verstellspindel (227) verbundene Schiebehülse (210) verschiebbar angeordnet ist, in der der Kolben (220) angeordnet ist und die eine Heißwasserzulaufausnehmung (234) und eine Kaltwasserzulaufausnehmung (215) im Bewegungsbereich des Kolbens (200) aufweist, und dass das Thermoelement (222) an wenigstens einem Festlager (229) am Gehäuse (210) abgestützt ist.
  6. Thermostatventil (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (222) wenigstens aus einem Thermoelement-Ausdehnungsgefäß (222.1) und einer Thermoelement-Kolbenstange (222.2) gebildet ist.
  7. Thermostatventil (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermolement-Kolbenstange (222.2) mit dem Festlager (229) verbunden ist und dass das Thermolement-Ausdehnungsgefäß (222.1) mit dem Kolben (220) verbunden ist und über eine am Gehäuse (210) abgestützte Druckfeder (225) gegen das Festlager (229) gedrückt ist.
  8. Thermostatventil (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (222) über eine Überhubfeder (224) an dem Gehäuse (230) abgestützt ist.
DE200410012782 2004-03-15 2004-03-15 Thermostatventil Expired - Fee Related DE102004012782B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012782 DE102004012782B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Thermostatventil
ITSV20050008 ITSV20050008A1 (it) 2004-03-15 2005-03-04 Valvola termostatica
FR0502500A FR2867545B1 (fr) 2004-03-15 2005-03-15 Vanne thermostatique
FR0507418A FR2874245B1 (fr) 2004-03-15 2005-07-11 Vanne thermostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012782 DE102004012782B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Thermostatventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012782A1 true DE102004012782A1 (de) 2005-10-06
DE102004012782B4 DE102004012782B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=34895405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012782 Expired - Fee Related DE102004012782B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Thermostatventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004012782B4 (de)
FR (2) FR2867545B1 (de)
IT (1) ITSV20050008A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101040520B1 (ko) * 2011-03-18 2011-06-16 고려전자주식회사 서모스탯밸브
CN114542232A (zh) * 2022-02-24 2022-05-27 重庆长安汽车股份有限公司 一种机油盘总成及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917233A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Alfons Dr Knapp Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE3425892A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Damixa A/S, Odense Thermostatisches mischventil
DE3444417A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwenkschieberventil
DE3917884A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Danfoss As Temperaturempfindliche betaetigungsvorrichtung fuer eine stellvorrichtung
DE10006374A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Hansgrohe Ag Thermostatventil für Sanitärarmaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917233A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Alfons Dr Knapp Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE3425892A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Damixa A/S, Odense Thermostatisches mischventil
DE3444417A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwenkschieberventil
DE3917884A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Danfoss As Temperaturempfindliche betaetigungsvorrichtung fuer eine stellvorrichtung
DE10006374A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Hansgrohe Ag Thermostatventil für Sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867545A1 (fr) 2005-09-16
FR2874245A1 (fr) 2006-02-17
DE102004012782B4 (de) 2007-04-05
FR2874245B1 (fr) 2012-02-03
FR2867545B1 (fr) 2010-04-02
ITSV20050008A1 (it) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
EP2203668B1 (de) Regulierventil
DE112014004621B4 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
DE102012102615B4 (de) Heizkörperthermostat
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE3118003C2 (de) Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
EP2998622A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP1254404B1 (de) Thermostatventil für sanitärarmaturen
DE602004011167T2 (de) Ventil
DE102004012782B4 (de) Thermostatventil
DE69300578T2 (de) Verbesserungen von thermostatischen Kappen und Mischungsventilen mit solchen Kappen.
EP3149369B1 (de) Steuerkartusche ausgebildet als verbrühschutzventil
CH643928A5 (en) Thermostatic valve, in particular for the sanitary sector
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE10223025B4 (de) Druckreduzierventil
DE19909097A1 (de) Thermostatventilaufsatz
DE4324547C2 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE10254239A1 (de) Ventilbaugruppe
EP3098522B1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
DE4318834C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE102004024032B4 (de) Als Stellmotor dienendes thermostatisches Arbeitselement
DE1640488A1 (de) Temperaturabhaengiger Schalter
DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2911965C2 (de) Mischventil
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee