[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004012577A1 - Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin Download PDF

Info

Publication number
DE102004012577A1
DE102004012577A1 DE200410012577 DE102004012577A DE102004012577A1 DE 102004012577 A1 DE102004012577 A1 DE 102004012577A1 DE 200410012577 DE200410012577 DE 200410012577 DE 102004012577 A DE102004012577 A DE 102004012577A DE 102004012577 A1 DE102004012577 A1 DE 102004012577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dollar
astaxanthin
alkyl
temperatures
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410012577
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grimmer
Thomas Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410012577 priority Critical patent/DE102004012577A1/de
Priority to PCT/EP2005/002291 priority patent/WO2005087720A1/de
Publication of DE102004012577A1 publication Critical patent/DE102004012577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin der Formel I DOLLAR F1 durch Umsetzen von 2 Mol des Triphenylphosphoniumsalzes der allgemeinen Formel II, DOLLAR F2 in der X für Chlor, Brom oder den (HS04)·-·-Rest steht, in einer Wittig-Reaktion mit einem Mol des C¶10¶-Dialdehyds der Formel III, DOLLAR F3 dadurch gekennzeichnet, dass man DOLLAR A A. die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III in einem oder mehreren Lösungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-propanol-2 und Verbindungen der allgemeinen Formel R·1·-O-(CH¶2¶)¶2¶-O-(CH¶2¶)¶2¶-O-R·2· IV, in denen die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: DOLLAR A R·1· Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl; DOLLAR A R·2· C¶1¶-C¶4¶-Alkyl, C(=O)-C¶1¶-C¶4¶-Alkyl suspendiert, die Suspension auf Temperaturen von 30 bis 90 DEG C erwärmt, bis sich eine homogene Lösung gebildet hat, DOLLAR A B. die erhaltene homogene Lösung bei Temperaturen von 0 bis 40 DEG C mit 1 bis 1,2 Mol pro Mol Triphenylphosphoniumsalz einer für Wittig-Reaktionen üblichen Base versetzt und DOLLAR A C. das im Verfahrensschritt B. ausgefallene Astaxanthin bei Temperaturen von 90 bis 130 DEG C unter Normaldruck in einem oder mehreren der unter A. genannten Lösungsmitteln isomerisiert und anschließend isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des C40-Carotinoids Astaxanthin durch eine doppelte Wittig-Reaktion eines 3-Methyl-5-(2,6,6-trimethyl-3-oxo-4-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-2,4-pentadienyl-triphenylphosphoniumsalzes (Asta-C15-triphenylphosphoniumsalz) mit 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrien-1,8-dial (C10-Dial).
  • Astaxanthin ist ein zum Färben von Lebensmitteln, Lachsen und Forellen sehr begehrter natürlicher Farbstoff. Dementsprechend sind zahlreiche Methoden zur Isolierung oder Synthese von Astaxanthin bekannt. So ist zum Beispiel die Isolierung von Astaxanthin durch Extraktion von Crustaceenschalen aus WO 86/6082 bekannt. Weiterhin kann Astaxanthin durch fermentative Prozesse (vgl. Biotechnol. Letters 10 (1988), 609-614 oder aus Mikroalgen (vgl. WO 89/1977 und EP 329 754 ) gewonnen werden.
  • Diese Methoden haben jedoch entscheidende Nachteile. Zum einen liegt Astaxanthin in der Natur nur in sehr geringer Konzentration vor und muss daher durch aufwendige Prozesse isoliert werden. Andererseits werden nur unbefriedigende Ausbeuten erzielt. Außerdem sind die großen Mengen an benötigten Hilfsstoffen und an anfallenden nicht verwertbaren Abfallstoffen ökologisch und ökonomisch nicht akzeptabel.
  • Von den Verfahren zur synthetischen Herstellung von Astaxanthin sei die Oxidation von Canthaxanthin-bis-silyl-enolethern mit Percarbonsäuren und anschließende Hydrolyse (vgl. EP 101 597 ) genannt. Nachteilig an diesem Verfahren sind die nur mäßigen Ausbeuten und Reinheiten an Astaxanthin, unvollkommene Umsätze und unerwünschte Nebenprodukte, wie Adonirubin.
  • Aus EP 440 037 ist eine weitere Methode zur Oxidation von Canthaxanthin-enolaten bekannt. Aber auch dieses Verfahren ist für eine technische Herstellung nicht geeignet, da zur Darstellung der Enolate teure Basen, wie die Salze von Hexamethyldisilazan und sehr tiefe Temperaturen notwendig sind und als Oxidationsmittel das schlecht verfügbare und sicherheitstechnisch brisante Phenylsulfonyloxaziridin eingesetzt wird. Zudem ist auch bei diesem Verfahren der Umsatz nur unvollständig.
  • Aus EP 005 749 ist ein Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin durch Wittig-Reaktion eines an der Hydroxygruppe in 4-Stellung des Asta-C15-Triarylphosphoniumsalzes acylierten Bausteins mit C10-dial und anschließende Hydrolyse bekannt. Als Lösungsmittel für diese Wittig-Reaktion wird u.a. Isopropanol genannt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass in die C15-Triphenylphosphoniumsalze Schutzgruppen eingeführt und wieder abgespalten werden müssen, sowie die erzielten mäßigen Ausbeuten.
  • In EP 005 748 wird die Wittig-Reaktion von Asta-C15-Triarylphosphoniumsalzen selbst mit C10-Dial beschrieben. Als geeignete Lösungsmittel werden Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform genannt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass man sowohl als Lösungsmittel als auch für die Aufarbeitung durch Extraktion große Mengen an Halogenkohlenwasserstoffen benötigt, die bekanntermaßen bedenkliche toxikologische Eigenschaften aufweisen und eine technisch aufwendige Rückgewinnung erfordern.
  • EP 0 733 619 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, bei dem die Wittig-Reaktion in Methanol und/oder Ethanol und die anschließende Isomerisierung des gebildeten Astaxanthins in einem C1-bis C4-Alkanols durchgeführt wird. Durch die Verwendung der niedrigsiedenden Alkohole ist es erforderlich, die Isomerisierung in Druckapparaturen durchzuführen, was einen erhöhten technischen Aufwand bei der Synthese von Astaxanthin bedeutet.
  • Weiterhin wird in mehreren Publikationen in Helv. Chim Acta, 64 (1981; vgl. Seiten 2405-18; Seiten 2436-46 und Seiten 2447-62) die Umsetzung von Asta-C15-Triarylphosphoniumhalogeniden mit dem C10-Dial nach Wittig beschrieben. In allen beschriebenen Wittig-Reaktionen wird Methylenchlorid als Lösungsmittel für die Phosphoniumsalze und den C10-Dialdehyd eingesetzt und Methylenchlorid bei der Aufarbeitung und Reinigung eingesetzt.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin aus einem Asta-C15-Triarylphosphoniumsalz und dem C10-Dialdehyd in einer Wittig-Reaktion so zu verbessern, dass man die Umsetzung auf technisch einfache Weise auch ohne Einsatz schwierig aufzuarbeitender Lösungsmittelgemische durchführen kann.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man Astaxanthin auf technisch einfache Weise und in sehr guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man sowohl für die Wittig-Reaktion als auch für die anschließende Isomerisierung/Aufarbeitung die in Anspruch 1 genannten Lösungsmittel verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin der Formel I
    Figure 00030001
    durch Umsetzen von 2 Mol des Triphenylphosphoniumsalzes der allgemeinen Formel II
    Figure 00030002
    in der X für Chlor, Brom oder den (HS04)--Rest, vorzugsweise für Brom steht, in einer Wittig-Reaktion mit einem Mol des C10-Dialdehyds der Formel III,
    Figure 00030003
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    • A. die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III in einem oder mehreren Lösungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-propanol-2 und Verbindungen der allgemeinen Formel IV R1-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-R2 IV,in denen die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; R2 C1-C4-Alkyl, C(=O)-C1-C4-Alkyl, suspendiert, die Suspension auf Temperaturen von 30 bis 90°C erwärmt bis sich eine homogene Lösung gebildet hat,
    • B. die erhaltene homogene Lösung bei Temperaturen von 0 bis 40°C mit 1 bis 1,2 Mol pro Mol Triphenylphosphoniumsalz einer für Wittig-Reaktionen üblichen Base versetzt und
    • C. das im Verfahrensschritt B. ausgefallene Astaxanthin bei Temperaturen von 90 bis 130°C, vorzugsweise 80 bis 100°C unter Normaldruck in einem oder mehreren der unter A. genannten Lösungsmittel isomerisiert und anschließend isoliert.
  • Unter C1-C4-Alkyl-Reste für R1 und R2 sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und tert. Butyl zu verstehen.
  • Der Rest C(=O)-C1-C4-Alkyl steht für Acylreste, beispielsweise Acetyl oder Propionyl. Typische Vertreter aus dieser Stoffklasse sind C2H5O-(CH2)2-O-(CH2)2-OC(=O)CH3 oder C4H9O-(CH2)2-O-(CH2)2-OC(=O)CH3.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-propanol-2 und/oder Methyldiglykol der Formel CH3O-(CH2)2-O-(CH2)2-OH.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung verwendet man im allgemeinen soviel Lösungsmittel, dass die Konzentration der Triphenylphosphoniumhalogenide im Alkanol 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,3 bis 1 Mol pro Liter Lösungsmittel beträgt.
  • Zur vollständigen Auflösung der Edukte der Formeln II und III wird im allgemeinen so vorgegangen, dass man sie in beliebiger Reihenfolge in das Lösungsmittel einträgt und die Suspension auf 30 bis 90°C, vorzugsweise 40 bis 80°C erhitzt.
  • In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn man die oben genannten Lösungsmittel in einem Gemisch mit Halogenkohlenwasserstoffen, beispielsweise mit Dichlormethan oder Chloroform einsetzt.
  • In die entstandene Lösung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 40°C, vorzugsweise 20 bis 40°C langsam die Base eingetragen und das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur gerührt. Im Falle einer Mischung der erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmitteln mit Halogenkohlenwasserstoffen liegt der bevorzugte Temperaturbereich bei 0 bis 20°C.
  • Als für Wittig-Reaktionen geeignete Basen seien genannt: Lösungen von Alkali- oder Erdalkalialkoxiden oder Alkali- oder Erdalkalihydroxiden in Methanol oder Ethanol, Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak, Triethylamin sowie Alkali- oder Erdalkali-Carbonate. Besonders vorteilhaft gestaltet sich das Verfahren, wenn man eine wässrige Lösung von NaOH oder KOH, eine methanolische Natriummethoxidlösung oder eine ethanolische Natriumethoxidlösung verwendet.
  • Die Reaktionszeiten für das Lösen der Edukte sowie Eintragen der Basen und Umsetzung betragen im allgemeinen 0,5 bis 12 Stunden, bevorzugt 1 bis 8 Stunden, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Stunden.
  • Die im Anschluss an die Wittig-Reaktion durchgeführte Isomerisierung des Astaxanthins erfolgt bei Temperaturen von 90 bis 130°C, vorzugsweise 80 bis 100°C unter Normaldruck.
  • Die Isomerisierungszeiten betragen je nach Reaktionstemperatur 0,5 bis 16 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden, besonders bevorzugt 2 bis 5 Stunden.
  • Mit besonderem Vorteil gelingt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man das Astaxanthin enthaltende Reaktionsgemisch vor der thermischen Isomersierung mit Essigsäure neutralisiert, da die Sauerstoff Funktionen im Ring des Astaxanthins in alkalischem Medium empfindlicher sind.
  • Nach der Isomerisierung wird das Reaktionsgemisch auf Temperaturen von 10 bis 50°C, vorzugsweise 20 bis 40°C abgekühlt.
  • Das auskristallisierte Astaxanthin wird durch Filtration oder Zentrifugation isoliert und mit Methanol, Ethanol und/oder Gemischen dieser Alkanole und mit Wasser gewaschen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das als Nahrungsmittelfarbstoff begehrte Astaxanthin in Ausbeuten von bis zu 85 % der Theorie und mit Selektivitäten in bezug auf die all-(E)-Konfiguration von bis zu 99 % erhalten werden.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Astaxanthin zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es in grobkristalliner Form mit niedrigem Filtrationswiderstand anfällt.
  • Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • 60 g (0,104 mol) 3-Methyl-(2,6,6-trimethyl-3-oxo-4-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-2,4-pentadienyl-triphenylphosphoniumbromid (Asta-C15-triphenylphosphoniumbromid) und 7,8 g (0,0476 mol) 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrien-1,8-dial (99 gew.-%ig; all-E/4Z=2/1) wurden bei 25°C in 190 ml Ethylenglykolmonomethylether unter Schutzgas suspendiert. Es wurde auf 45°C erhitzt, wobei eine homogene Lösung entstand. Nach 30 mi nütigem Rühren bei 45°C wurde auf etwa 25°C abgekühlt und innerhalb von 20 Minuten 7,5 g (0,11 mol) Natriumethylat in 22,5 g Methanol zugefügt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 30°C gerührt.
  • Nach Zugabe von 3 g (0,05 mol) Eisessig wurde das Reaktionsgemisch auf 100°C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (23°C) wurde das ausgefallene Astaxanthin abfiltriert, mit ca. 800 ml 40°C warmen Methanol und 400 ml 70°C warmen Wasser gewaschen und bei 50°C im Trockenschrank unter Schutzgas getrocknet.
    Ausbeute: 23,3 g (82,2% d.Th.), Reinheit 97% (bestimmt durch HPLC).
  • Beispiel 2
  • 60 g (0,104 mol) 3-Methyl- (2,6,6-timethyl-3-oxo-4-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-2,4-pentadienyl-triphenylphosphoniumbromid (Asta-C15-triphenylphosphoniumbromid) wurde bei 25°C in 500 ml 1-Methoxy-propanol-2 suspendiert. Unter Stickstoff wurde auf 80°C erhitzt, wobei eine homogene Lösung entstand. Anschließend wurde auf 40°C abgekühlt und 7,8 g (0,0476 mol) 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrien-1,8-dial (99 gew.-%ig; all-E/4Z=2/1) zugegeben. Nach 30 minütigem Rühren bei 40°C wurde die Lösung auf etwa 25°C abgekühlt und innerhalb von 10 Minuten 20 g (0,11 mol) einer 30%igen Natriummethylatlösung zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 30°C gerührt.
  • Nach Zugabe von 2 ml Eisessig wurde das Reaktionsgemisch auf 100°C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (23°C) wurde das ausgefallene Astaxanthin abfiltriert, mit ca. 800 ml 40°C warmen Methanol und 400 ml 70°C warmen Wasser gewaschen und bei 50°C im Trockenschrank unter Schutzgas getrocknet.
    Ausbeute: 20 g (70,57% d.Th.) Reinheit 97% (bestimmt durch HPLC)..
  • Beispiel 3
  • 60 g (0,104 mol) 3-Methyl- (2,6,6-timethyl-3-oxo-4-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-2,4-pentadienyl-triphenylphosphoniumbromid (Asta-C15-triphenylphosphoniumbromid) wurden unter Stickstoff bei 25°C in 200 ml Diethylenglykolmonomethylether suspendiert. Es wurde auf 80°C erhitzt, wobei eine homogene Lösung entstand. Anschließend wurde auf 40°C abgekühlt und 7,8 g (0,0476 mol) 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrien-1,8-dial (99 gew.-%ig; all-E/4Z=2/1) zugegeben. Nach 30 minütigem Rühren bei 40°C wurde die Lösung auf etwa 25°C abgekühlt und innerhalb von 30 Minuten 20 g einer 30%igen Natriummethylatlösung zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 30°C gerührt.
  • Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 100°C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (23°C) wurde das ausgefallene Astaxanthin abfiltriert, mit ca. 800 ml 40°C warmen Methanol und 400 ml 70°C warmen Wasser gewaschen und bei 50°C im Trockenschrank unter Schutzgas getrocknet.
    Ausbeute: 21,3 g (75,2% d.Th.) Reinheit 96% (bestimmt durch HPLC).
  • Beispiel 4
  • 60 g (0,104 mol) 3-Methyl-(2,6,6-trimethyl-3-oxo-4-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-2,4-pentadienyl-triphenylphosphoniumbromid (Asta-C15-triphenylphosphoniumbromid) und 7,8g (0,0476 mol) 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrien-1,8-dial (99 gew.%ig; all-E/4Z=2/1) wurden in 180 ml Metylenchlorid bei Raumtemperatur (21 °C) gelöst und danach mit 180 ml Diethylenglykolmonomethylether (Methyldiglykol) versetzt. Die Lösung wurde auf 0 bis 3°C abgekühlt und bei der Temperatur innerhalb 1 Stunde mit 6 g (0,11 mol) Natriummethylat in 24 g Methanol versetzt. Nach 1,5 Stunden fügte man 2 ml Eisessig hinzu und heizte langsam auf 105-107°C. Dabei wurde Methylenchlorid/Methanol abdestilliert. Nach Erreichen der Isomerisierungstemperatur rührte man 4 Stunden nach. Danach ließ man auf Raumtemperatur (24°C) abkühlen, saugte über eine G3-Glasfritte ab und wusch den Filterrückstand mit: 200 ml Methanol (50°C), 300 ml VE-Wasser (ca.80°C) und danach nochmals mit 200 ml Methanol (40°C). Getrocknet wurde bei 50°C unter Schutzgas.
    Ausbeute: 23,8 g (84% d.Th.); Reinheit: 97,7 % (bestimmt durch HPLC).

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin der Formel I
    Figure 00080001
    durch Umsetzen von 2 Mol des Triphenylphosphoniumsalzes der allgemeinen Formel II
    Figure 00080002
    in der X für Chlor, Brom oder den (HS04)--Rest steht, in einer Wittig-Reaktion mit einem Mol des C10-Dialdehyds der Formel III
    Figure 00080003
    dadurch gekennzeichnet, dass man A. die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III in einem oder mehreren Lösungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-propanol-2 und Verbindungen der allgemeinen Formel IV R1-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-R2 IV,in denen die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; R2 C1-C4-Alkyl, C(=O)-C1-C4-Alkyl suspendiert, die Suspension auf Temperaturen von 30 bis 90°C erwärmt bis sich eine homogene Lösung gebildet hat, B. die erhaltene homogene Lösung bei Temperaturen von 0 bis 40°C mit 1 bis 1,2 Mol pro Mol Triphenylphosphoniumsalz einer für Wittig-Reaktionen üblichen Base versetzt und C. das im Verfahrensschritt B. ausgefallene Astaxanthin bei Temperaturen von 90 bis 130°C unter Normaldruck in einem oder mehreren der unter A. genannten Lösungsmitteln isomerisiert und anschließend isoliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-propanol-2 und Methyldiglykol der Formel CH3O-(CH2)2-O-(CH2)2-OH verwendet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Triphenylphosphoniumsalz der allgemeinen Formel II, in der X für Brom steht, mit dem C10-Dialdehyd der Formel III umsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man im Reaktionsschritt B die homogene Lösung der Ausgangsverbindungen mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einer methanolischen Natriummethoxidlösung oder einer ethanolischen Natriumethoxidlösung versetzt.
DE200410012577 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin Withdrawn DE102004012577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012577 DE102004012577A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin
PCT/EP2005/002291 WO2005087720A1 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Verfahren zur herstellung von astaxanthin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012577 DE102004012577A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012577A1 true DE102004012577A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012577 Withdrawn DE102004012577A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012577A1 (de)
WO (1) WO2005087720A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067711A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Dsm Ip Assets B.V. Process for the purification of astaxanthin
EP3065567B1 (de) 2013-11-07 2019-12-25 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur reinigung von astaxanthin
WO2015067709A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Dsm Ip Assets B.V. Process for the purification of astaxanthin
EP3065568B1 (de) 2013-11-07 2019-12-25 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur reinigung von astaxanthin
CN113461583B (zh) * 2021-07-06 2023-05-30 广州智特奇生物科技股份有限公司 一种虾青素的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851051A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyenaldehyden
DE19509955A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005087720A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633258B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0733619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin
EP1565434A1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoiden
EP1197483B1 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkinverbindungen
EP1285912B1 (de) Verfahren zur selektiven Reduktion von Alkinverbindungen
DE102004012577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin
EP0122426A2 (de) Neue optisch aktive Chromanderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie neue Zwischenprodukte
DE3700675A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlor-2-cyanbenzoesaeurealkylestern
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
EP0206147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen
EP0212301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern
DE4430289A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin
DE69706504T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion
DE3147150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypropanderivaten
DE2154246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolinen
DE19533219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbaminsäureestern
DE2129332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trialkoxy-2-cyanpropanen
DE3416895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acemetacin
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
EP0071808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-ständig sulfonierten, alpha, beta-ungesättigten Carbonsäurealkylestern sowie danach erhältliche Verbindungen
EP0179217A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die Alkali- und Erdalkalisalze des 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren Verwendung
EP2207763A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und unsubstituierten cyclohexanonmonoketalen
DE102004044262A1 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkinverbindungen
DE4006919A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-alkenolen
CH635317A5 (de) Derivate des 8-dehydro-vitamins-a sowie verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal