DE102004008780B4 - Selbstschmiermodul einer Linearführung - Google Patents
Selbstschmiermodul einer Linearführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004008780B4 DE102004008780B4 DE200410008780 DE102004008780A DE102004008780B4 DE 102004008780 B4 DE102004008780 B4 DE 102004008780B4 DE 200410008780 DE200410008780 DE 200410008780 DE 102004008780 A DE102004008780 A DE 102004008780A DE 102004008780 B4 DE102004008780 B4 DE 102004008780B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- lubricating
- self
- linear guide
- lubricating module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0611—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Selbstschmiermodul einer Linearführung, das an beiden parallel zu einer Gleitschiene (10) verlaufenden Seiten eines Gleitwagens (20) der Linearführung angebracht ist, wobei das Selbstschmiermodul (40) aufweist:
zwei Ölbehälter, die jeweils an einer Seite des Gleitwagens angeordnet sind und mit dem Gleitwagen abnehmbar verbunden sind, wobei die Ölberhälter jeweils einer Schmiernut (22) des Gleitwagens in der Form angepasst sind und deren Innenraum jeweils als Ölspeicherraum dient; und
einen ölabsorbierenden Feststoff (43), der sich in beiden Ölbehältern befindet und das Schmieröl im Ölspeicherraum aufnimmt, um Rollkugeln unmittelbar zu schmieren, wodurch die schmierende Wirkung erhöht und somit der effektive Weg der Linearführung nicht gekürzt wird.
zwei Ölbehälter, die jeweils an einer Seite des Gleitwagens angeordnet sind und mit dem Gleitwagen abnehmbar verbunden sind, wobei die Ölberhälter jeweils einer Schmiernut (22) des Gleitwagens in der Form angepasst sind und deren Innenraum jeweils als Ölspeicherraum dient; und
einen ölabsorbierenden Feststoff (43), der sich in beiden Ölbehältern befindet und das Schmieröl im Ölspeicherraum aufnimmt, um Rollkugeln unmittelbar zu schmieren, wodurch die schmierende Wirkung erhöht und somit der effektive Weg der Linearführung nicht gekürzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Selbstschmiermodul einer Linearführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Linearführungen haben weite Verbreitung in Industriemaschinen und Präzisionsmechanik gefunden, wobei immer mehr Aufmerksamkeit der Schmierung der Linearführung geschenkt wird. Man unterscheidet zwei Schmierweisen der Linearführung. Bei der einen Schmierweise, wie in
6 gezeigt, ist das Schmiersystem der Linearführung außen an der jeweils an beiden Seiten des Gleitwagens54 angebrachte Endkappe53 angeordnet, wobei das Schmieröl in einem Ölbehälter52 des Schmiersystems gespeichert wird. Mit einem Filz51 wird das Schmieröl unmittelbar auf die Gleitschiene (nicht gezeigt) aufgetragen. Dadurch werden Rollkugeln55 jedoch indirekt geschmiert, indem sie die geschmierte Gleitschiene passieren. Bei der anderen Schmierweise, wie in7 gezeigt, ist jeweils ein ölabsorbierender Feststoff63 außen an einer Wendevorrichtung62 angeordnet, die an beiden Seiten des Gleitwagens61 angebracht ist. Außerdem wird der ölabsorbierende Feststoff63 unmittelbar in Kontakt mit der Oberfläche der Gleitschiene gebracht. Auf diese Weise wird das Schmieröl auf die Oberfläche der Gleitschiene aufgetragen. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine indirekte Schmierung der Linearführung wie bei der ersten Schmierweise. - Die beiden herkömmlichen Schmierweisen haben jedoch folgende Nachteile:
- 1. Das Schmiersystem im Falle der oben erwähnten Ausführungen erhöht die Länge des Gleitwagens, sodass der effektive Weg der Linearführung verkürzt wird. Daher wird dieses Problem durch eine weitere Maßnahme gelöst, um den effektiven Weg der Linearführung zusätzlich soweit zu verlängern, bis der Längenunterschied des nutzbaren Wegs auszugleichen ist.
- 2. Bei den beiden herkömmlichen Ausführungen wird das Schmieröl direkt auf die Gleitschiene der Linearführung aufgetragen. Die Rollkugeln werden dann geschmiert, wenn die Rollkugeln in Kontakt mit der geschmierten Stelle der Gleitschiene kommen. Hierdurch ergibt sich nur eine indirekte Schmierung der Rollkugeln. Deshalb wird mehr Schmieröl in Anspruch genommen, um eine gründliche Schmierung der Rollkugeln zu erzielen.
- 3. Das Schmieröl ist bei den beiden herkömmlichen Ausführungen nicht einfüllbar, wenn Schmieröl im ölabsorbierenden Feststoff nicht mehr vorhanden ist. Daher ist es notwendig, den verbrauchten ölabsorbierenden Feststoff gegen einen neuen ölabsorbierenden Feststoff auszuwechseln. Bei Durchführung der Auswechslung muss die Maschine außer Betrieb gebracht werden, was dem Anwender nur viel Ärger bereitet. Darüber hinaus verursachen die großen Mengen der weggeworfenen ölabsorbierenden Feststoffe eine erhöhte Umweltbelastung.
- So offenbart die
DE 44 04 109 A1 eine Linearführungseinrichtung, die einen Führungswagen und eine entsprechende Führungsschiene umfasst. Zur Schmierung der Führungsbahn weist der Führungswagen an den Stirnseiten Laufbahnschmierelemente auf, die in schmiermittelleitender Verbindung einerseits mit Schmiermittelvorratskammern und andererseits mit der Führungsbahn stehen. - Das Dokument
DE 44 15 704 A1 beschreibt ein Linearwälzlager mit einer Führungsschiene und einem Führungswagen. Der Führungswagen umfasst eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung, die eine Anschlussbohrung an der Außenseite aufweist, um einen Schmierstoff von außen über Schmierstoffkanäle an die Wälzkörper abzugeben. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Selbstschmiermodul einer Linearführung zu schaffen, das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
- Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Selbstschmiermodul einer Linearführung bereitzustellen, das preiswerter und umweltfreundlicher ist und auf einfachere Weise mit Schmiermittel nachgefüllt werden kann.
- Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Es ist möglich, das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul an den beiden parallel zur Gleitschiene verlaufenden Seiten des Gleitwagens der Linearführung anzubringen. Dies ermöglicht nicht nur eine unmittelbare Schmierung der Rollkugeln, sondern die Länge der Linearführung muss auch nicht wie bei herkömmlichen Linearführungen verlängert werden, um eine gleiche Länge des effektiven Wegs zu erhalten.
- Des Weiteren ist möglich, dass das Selbstschmiermodul einer Schmiernut des Gleitwagens in der Form angepasst ist und dessen Innenraum als Ölspeicherraum dient. Hierdurch ergibt sich eine Einsparung des Anbringungsraums. Außerdem bleiben die Form und die Abmessungen des Gleitwagens unveränderlich. Daher benötigt das Einfügen des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls keine weiteren Änderungen der Abmessungen der Linearführung oder sogar der Maschine.
- Um das im Selbstschmiermodul befindliche Schmieröl in die Laufkanäle der Rollkugeln weiterzuleiten, ist ein ölabsorbierender Feststoff im Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls vorgesehen. Der ölabsorbierender Feststoff ist als Filz, Baumwollflanell, Baumwolle oder Schwamm realisiert. Die Rollkugeln in den Laufkanälen werden unter Verwendung kapillarer Wirkung des ölabsorbierenden Feststoffs unmittelbar und gründlich geschmiert, ohne das Schmieröl zu verschwenden. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Standzeit der Linearführung.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls sieht vor, dass der Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls aus zwei Einzelteilen besteht. Dies ermöglicht ein erleichtertes Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Selbstschmiermoduls. Außerdem können die Einzelteile unter Verwendung von Ultraschallwellen zusammengeklebt sein. Dies ist von Vorteil, da die Klebekosten niedriger sind und eine bessere Dichtigkeit möglich ist, wodurch das Auslaufen von Öl verhindert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Ölbehälter mit einem Öleinfüllstutzen versehen ist. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Einfüllung von Schmieröl.
- Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ölbehälter mit Rastvorsprüngen zu seiner Lagesicherung an dem Gleitwagen versehen ist, ohne Schrauben gebrauchen zu müssen. Auf diese Weise wird die Zusammensetzung vereinfacht.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsform deutlich, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
-
1 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Linearführung; -
2 in schematischer Perspektivdarstellung einen Gleitwagen mit dem erfindungsgemäßen Selbstschmiermodul; -
3 in perspektivische Explosionsdarstellung das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul; -
4 in schematischer Perspektivdarstellung das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul gemäß3 nach dem Zusammenbau; -
5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in2 ; -
6 eine schematische Darstellung einer Linearführung nach dem Stand der Technik; und -
7 eine schematische Darstellung einer weiteren Linearführung nach dem Stand der Technik. - Bezugnehmend auf
1 weist die Linearführung einen Gleitwagen20 auf, der auf einer Gleitschiene10 beweglich angeordnet ist. Damit nicht-dargestellte Rollkugeln durch Umwenden einen zyklischen Laufvorgang ausführen können, ist jeweils eine Rücklauf-Wendevorrichtung30 an beiden Seiten des Gleitwagens20 angebracht. Dies ermöglicht einen glatten Laufvorgang des Gleitwagens20 auf der Gleitschiene10 , indem die Rollkugeln in endlos zyklisch verlaufendem Laufkanal laufen. Erfindungsgemäß ist jeweils ein Selbstschmiermodul40 an beiden parallel zu einer Gleitschiene10 verlaufenden Seiten des Gleitwagens20 angeordnet, um die Rollkugeln innerhalb des Gleitwagens20 unmittelbar zu schmieren. - Zwischen Befestigungsschrauben
21 ist wenigstens eine den beiden Befestigungsschrauben21 ausweichende Schmiernut22 , wie aus2 ersichtlich, ausgebildet, in welcher ein Selbstschmiermodul40 aufgenommen wird. Innerhalb der Schmiernut22 sind jeweils einem oberen und unteren Laufkanal23 ,24 eine obere bzw. untere Schmieröffnung221 ,222 zugeordnet, damit das innerhalb der Schmiernut22 befindliche Selbstschmiermodul40 unmittelbar die im oberen und unteren Laufkanal23 ,24 beweglichen Rollkugeln schmieren. Außerdem wird das Selbstschmiermodul40 mittels einer in Positionierlöcher223 eingreifenden Rasteinrichtung in der Schmiernut22 positioniert. - In den
3 und4 ist gezeigt, dass das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul einen Ölbehälter und einen ölabsorbierenden Feststoff43 umfasst. Um die Herstellung des Ölbehälters zu erleichtern, kann der Ölbehälter aus einem Vorderdeckel41 und einem Hinterdeckel42 bestehen, wobei der Vorderdeckel41 und der Hinterdeckel42 unter Verwendung von Ultraschallwellen zum Ölbehälter zusammengefügt sind. Der ölabsorbierende Feststoff43 befindet sich im Inneren des Ölbehälters, wobei sie das Schmieröl im Ölspeicherraum des Ölbehälters absaugt, um die Rollkugeln unmittelbar zu schmieren. Der Vorderdeckel41 ist mit einer oberen Durchgangsbohrung (ohne Bezugszeichen) und einer unteren Durchgangsbohrung412 versehen. Um den Außenrand der oberen und unteren Durchgangsbohrung herum ist jeweils ein oberer und unterer Positionierflansch411a bzw.412a vorgesehen. In jeder Durchgangsbohrung ist ein Öldichtungsring44 vorhanden, um eine öldichte Wirkung zu erzielen. In dem Hinterdeckel42 ist ein Öleinfüllstutzen421 vorgesehen, durch den das Schmieröl einfüllbar ist, ohne das Selbstschmiermodul40 demontieren zu müssen. An beiden Seiten des Hinterdeckels42 ist jeweils ein Rastvorsprung422 angeformt, der in die Positionierlöcher223 eingreift, wenn das Selbstschmiermodul40 in die Schmiernut22 eingeführt wird. Der im Inneren des Ölbehälters befindliche ölabsorbierende Feststoff43 weist einen oberen und unteren Schmiervorsprung431 ,432 auf, die beide jeweils durch die zugeordneten Öldichtungsringe44 und die zugeordneten Durchgangsbohrungen hindurch gehen. Auf diese Weise kommuniziert der Ölspeicherraum des Selbstschmiermoduls40 über den ölabsorbierenden Feststoff43 mit dem oberen und unteren Laufkanal23 ,24 , um die Rollkugeln unmittelbar zu schmieren. - Um die Anordnung des Selbstschmiermoduls
40 am Gleitwagen20 zu verdeutlichen, wird Bezug auf5 genommen. Beim Befestigen des Selbstschmiermoduls40 auf dem Gleitwagen20 nimmt der ölabsorbierende Feststoff das im Inneren des vom Vorder- und Hinterdeckel41 gebildeten Ölspeicherraums befindliche Schmieröl auf, wobei der ölabsorbierende Feststoff43 mit ihrem oberen und unteren Schmiervorsprung431 ,432 dem oberen und unteren Laufkanal23 ,24 das Schmieröl zuführt, um die darin befindlichen Rollkugeln unmittelbar zu schmieren. Der Öldichtungsring44 befindet sich zwischen der Durchgangsbohrung und dem Schmiervorsprung, um dem Ölspeicherraum eine verbesserte Dichtwirkung zu verleihen. Des Weiteren ist im Öleinfüllstutzen421 ein Schraubenbolzen45 verfügbar, durch den das Auslaufen von Schmieröl aus dem Ölspeicherraum verhindert wird. Beim Einfüllen von Schmieröl durch den Öleinfüllstutzen421 wird der Schraubenbolzen45 aus dem Öleinfüllstutzen421 herausgeschraubt, wobei die Länge des Öleinfüllstutzens421 zur Lagesicherung des ölabsorbierenden Feststoffs43 gewählt wird. Darüber hinaus besitzt der Öleinfüllstutzen421 eine Ölbohrung423 , durch die das Schmieröl einerseits in den Ölspeicherraum gelangt und andererseits von dem ölabsorbierenden Feststoff43 absorbiert wird, was eine Reduzierung der Öleinfülldauer bewirkt. - Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationskeiten. Insbesondere wird der Schutzumfang der Erfindung durch die Ansprüche festgelegt.
-
- 10
- Gleitschiene
- 20
- Gleitwagen
- 21
- Befestigungsschraube
- 22
- Schmiernut
- 221
- Schmieröffnung
- 222
- Schmieröffnung
- 223
- Positionierloch
- 23
- oberer Laufkanal
- 24
- unterer Laufkanal
- 30
- Rücklauf-Wendevorrichtung
- 40
- Selbstschmiermodul
- 41
- Vorderdeckel
- 411a
- Positionierflansch
- 412
- untere Durchgangsbohrung
- 412a
- Positionierflansch
- 42
- Hinterdeckel
- 421
- Öleinfüllstutzen
- 422
- Rastvorsprung
- 423
- Ölbohrung
- 43
- ölabsorbierender Feststoff
- 431
- oberer Schmiervorsprung
- 432
- unterer Schmiervorsprung
- 44
- Öldichtungsring
- 50
- Befestigungsschraube
- 51
- Filz
- 52
- Ölbehälter
- 53
- Endkappe
- 54
- Gleitwagen
- 55
- Rollkugel
- 61
- Gleitwagen
- 62
- Wendevorrichtung
- 63
- ölabsorbierender Feststoff
- 64
- Gleitschiene
Claims (8)
- Selbstschmiermodul einer Linearführung, das an beiden parallel zu einer Gleitschiene (
10 ) verlaufenden Seiten eines Gleitwagens (20 ) der Linearführung angebracht ist, wobei das Selbstschmiermodul (40 ) aufweist: zwei Ölbehälter, die jeweils an einer Seite des Gleitwagens angeordnet sind und mit dem Gleitwagen abnehmbar verbunden sind, wobei die Ölberhälter jeweils einer Schmiernut (22 ) des Gleitwagens in der Form angepasst sind und deren Innenraum jeweils als Ölspeicherraum dient; und einen ölabsorbierenden Feststoff (43 ), der sich in beiden Ölbehältern befindet und das Schmieröl im Ölspeicherraum aufnimmt, um Rollkugeln unmittelbar zu schmieren, wodurch die schmierende Wirkung erhöht und somit der effektive Weg der Linearführung nicht gekürzt wird. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter aus einem Vorderdeckel (
41 ) und einem Hinterdeckel (42 ) besteht, wobei der Ölbehälter mit Durchgangsbohrungen versehen ist, wobei über den ölabsorbierenden Feststoff (43 ) eine Verbindung des Ölspeicherraums mit den Rollkugeln hergestellt ist. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderdeckel (
41 ) und der Hinterdeckel (42 ) unter Verwendung von Ultraschallwellen zusammengeklebt sind. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldichtungsring (
44 ) in jeder Durchgangsbohrung des Ölbehälters vorgesehen ist, um die dichtende Wirkung des Ölbehälters zu erhöhen. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Positionierflansch (
411a ,412a ) an der Außenseite der Durchgangsbohrungen zur Lagesicherung des Selbstschmiermoduls (40 ) angeordnet ist. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter mit einem Öleinfüllstutzen (
421 ) versehen ist, um das Einfüllen von Schmieröl zu erleichtern. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ölabsorbierende Feststoff (
43 ) aus Filz hergestellt ist. - Selbstschmiermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter mit Rastvorsprüngen (
422 ) zu seiner Lagesicherung an dem Gleitwagen (20 ) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410008780 DE102004008780B4 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Selbstschmiermodul einer Linearführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410008780 DE102004008780B4 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Selbstschmiermodul einer Linearführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004008780A1 DE102004008780A1 (de) | 2005-09-15 |
DE102004008780B4 true DE102004008780B4 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=34853609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410008780 Expired - Lifetime DE102004008780B4 (de) | 2004-02-23 | 2004-02-23 | Selbstschmiermodul einer Linearführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004008780B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035627A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Schmiermittel führendes Bauteil |
EP2607732A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Schneeberger Holding AG | Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung |
DE102014219703A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Aktiebolaget Skf | Vorrichtung zum Schmieren linearer Führungssysteme |
CN116038091B (zh) * | 2023-01-12 | 2023-06-16 | 安徽文达信息工程学院 | 一种小型摩擦焊机头并联牵引架 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805392C2 (de) * | 1988-02-20 | 1992-07-09 | Ipiranga S.A., Lasarte, Guipuzcoa, Es | |
DE4404109A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Star Gmbh | Eine Linearführungseinrichtung |
DE4415704A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearwälzlager |
-
2004
- 2004-02-23 DE DE200410008780 patent/DE102004008780B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805392C2 (de) * | 1988-02-20 | 1992-07-09 | Ipiranga S.A., Lasarte, Guipuzcoa, Es | |
DE4404109A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Star Gmbh | Eine Linearführungseinrichtung |
DE4415704A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearwälzlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004008780A1 (de) | 2005-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828587B4 (de) | Linearführungsvorrichtung | |
EP0617765B1 (de) | Abstreifereinheit für ein lagerelement | |
DE19628026B4 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung | |
DE4015699C2 (de) | ||
DE202016101117U1 (de) | Linearführung und Selbstschmiermodul derselben | |
DE9422394U1 (de) | Eine Linearführungseinheit | |
AT502748B1 (de) | Kette mit bolzen, die mit schmierstoffkartuschen ausgestattet sind, und entsprechende kartuschen | |
DE102006003849B3 (de) | Linearführung mit der Funktion zum Regulieren der Ölzufuhrmenge einer selbstschmierenden Einheit | |
DE20203780U1 (de) | Linearführung | |
DE10219988A1 (de) | Direktantriebslagermechanismus | |
EP2607732A1 (de) | Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung | |
DE19518834A1 (de) | Abstreifeinrichtung für eine Schienenführung | |
DE102004008780B4 (de) | Selbstschmiermodul einer Linearführung | |
DE60020666T2 (de) | Linearführungseinheit | |
DE19920477A1 (de) | Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen | |
DE102007023182B4 (de) | Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit | |
DE19915042B4 (de) | Linearbewegungs-Führungsvorrichtung | |
DE102015011425A1 (de) | Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine | |
DE19845181B4 (de) | Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager | |
DE102005012091B4 (de) | Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit | |
DE202023101460U1 (de) | Kettenschmiervorrichtung | |
DE102007034452A1 (de) | Schmierelement und Schmiereinheit | |
DE3528433C2 (de) | Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge | |
DE112008000851T5 (de) | Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung | |
DE102009016459A1 (de) | Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LANG RAIBLE, 80331 MUEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE |
|
R071 | Expiry of right |