DE102004004651B3 - Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke - Google Patents
Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004004651B3 DE102004004651B3 DE200410004651 DE102004004651A DE102004004651B3 DE 102004004651 B3 DE102004004651 B3 DE 102004004651B3 DE 200410004651 DE200410004651 DE 200410004651 DE 102004004651 A DE102004004651 A DE 102004004651A DE 102004004651 B3 DE102004004651 B3 DE 102004004651B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- shield
- lamp according
- spring tabs
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
- F21S41/435—Hoods or cap-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/16—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/168—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Bei einer Lampe (1) für allgemeine Beleuchtungszwecke mit einem einen Sockel (2) aufweisenden Reflektor (3) und mit einer Abdeckung (4), die beide unter Bildung eines inneren Hohlraums (5) längs ihres Umfangs (6) miteinander verbunden sind, mit einem im wesentlichen koaxial im Hohlraum (5) angeordneten und im Sockel (2) montierten Brenner (9) und mit einer den Brenner (9) umgebenden, mittels Zements (10) im Sockel (2) befestigbaren Abschirmung (11) ist eine Blendschutzkappe (13) und ein zwischen dem abdeckungsseitigen Endbereich (12) der Abschirmung (11) und der Blendschutzkappe (13) zur Halterung derselben an der Abschirmung (11) angeordnetes Klemmelement (14) vorgesehen, welches einerseits an der Abschirmung (11) und andererseits an der Blendschutzkappe (13) angebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke mit einem einen Sockel aufweisenden Reflektor und mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, die beide unter Bildung eines inneren Hohlraums längs ihres Umfangs miteinander verbunden sind, mit einem im wesentlichen koaxial im Hohlraum angeordneten und im Sockel montierten Brenner und mit einer den Brenner umgebenden, mittels Zements im Sockel befestigbaren Abschirmung.
- Es ist eine HID-Reflektorlampe dieser Bauart bekannt (
DE 102 33 073 B3 , bei welcher zur Vermeidung von Natriumverlusten und bei einer möglichen Explosion des Brenners zum Schutz vor dessen Bruchstücken eine Abschirmung vorgesehen ist, wobei die Rückleitung für den Speisestrom des Brenners außerhalb der Abschirmung verläuft, damit sie nicht der unmittelbaren UV-Strahlung des Brenners ausgesetzt ist. Eine Blendschutzkappe ist nicht vorgesehen, sie muß bei Bedarf extern angebracht werden, d. h. praktisch an der Leuchte, in der diese Lampe verwendet wird. - Ferner ist eine Halogen-Reflektorlampe bekannt (Hi-Spot ES11; „Hi-Spot" ist eine eingetragene Marke der Anmelderin), die bereits eine interne Blendschutzkappe aufweist, die von seitlichen Halterungen, die einerseits an der Blendschutzkappe und andererseits zwischen Reflektor und Abdeckscheibe befestigt sind, gehalten ist. Diese Bauweise ist jedoch zum einen aufwendig und zum anderen insofern ungünstig, als der Strahlengang im Reflektor und die Optik bzw. die ästhetische Erscheinung der Lampe von den seitlichen Halterungen gestört werden. Auch wird die optische Effizienz durch die seitlichen Halterungen gemindert. Letzteres ist ferner sowohl beim Gegenstand der
DE 35 40 130 C1 als auch bei den Gegenständen derDE 198 31 852 A1 und derDE 197 37 640 A1 der Fall, bei welchen seitliche Halterungen einer jeweiligen Blendschutzkappe ausschließlich am Reflektor befestigt sind. - Bei einer weiteren bekannten Bauform wird die Blendschutzkappe auch schon unmittelbar auf die aus Glas bestehende Abdeckung bzw. Linse einer Lampe montiert, indem man zu ihrer Befestigung ein Loch in diese Abdeckung bzw. Linse bohrt, was jedoch die Glasfestigkeit verringert, so daß die Lampe nicht mehr als sicher und zuverlässig genug angesehen werden kann.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Lampe der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, die ebenfalls, wie die oben an zweiter Stelle genannte Bauform, eine interne Blendschutzkappe besitzt, jedoch eine Halterung dieser Blendschutzkappe aufweist, die weder Strahlengang noch Optik stört, besonders ästhetisch bzw. ansprechend aussieht und eine bessere optische Effizienz besitzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem abdeckungsseitigen Endbereich der Abschirmung und der Blendschutzkappe zur Halterung der Blendschutzkappe an der Abschirmung ein Klemmelement angeordnet ist, welches einerseits an der Abschirmung und andererseits an der Blendschutzkappe angreift.
- Das Klemmelement ist vorzugsweise ein Ring mit radial inneren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten ersten Federelementen für seine Halterung am Endbereich der Abschirmung und mit radial äußeren zweiten Federelementen zur Halterung der Blendschutzkappe. Dabei kann das Klemmelement als Rohling zunächst aus einem wärmefesten federnden Flachmaterial, z. B. aus Federstahl, ausgestanzt sein.
- Die ersten Federelemente sind zweckmäßig im wesentlichen in der Ebene des Rings zur Ringmitte hin vorstehende erste Federlaschen und derart geformt, dass sie auf den abdeckungsseitigen Endbereich der Abschirmung unter Spannung aufschiebbar sind und dadurch der Ring an diesem befestigbar ist. Dabei ist insbesondere bei Vorhandensein einer Abschirmung mit abdeckungsseitig offenem Ende die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß der Ring rundum einen radialen Abstand von dem Endbereich der Abschirmung aufweist, der von den in Umfangsrichtung des Rings beabstandeten Federlaschen derart überbrückt ist, daß zwischen Abschirmung und Ring mindestens ein Durchtritt für die Stromrückleitung gewährleistet ist.
- Vorzugsweise erfolgt die Formung der ersten Federelemente durch ein erstes Abbiegen jeweils eines Zwischenabschnitts der ersten Federlaschen aus der Ebene des Rings heraus und im radialen Abstand von diesem in axialer Richtung, wobei dieses erste Abbiegen des Zwischenabschnitts im wesentlichen in einer Richtung parallel zur Längsachse des Rings stattgefunden hat, sowie durch ein zweites Abbiegen jeweils eines Endabschnitts der Zwischenabschnitte radial nach innen und im wesentlichen parallel zu Ebene des Rings.
- Zweckmäßig sind die zweiten Federelemente im wesentlichen vom radial äußeren Rand des Rings vorstehende und sich ebenfalls im wesentlichen axial zu den Zwischenabschnitten der ersten Federlaschen erstreckende zweite Federlaschen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die zweiten Federlaschen axial entgegengesetzt zu den ersten Federlaschen angeordnet.
- Bei einer Ausführungsform, die sich bereits in der Praxis bewährt hat, sind drei jeweils um 120 Grad längs des Innenumfangs gegeneinander versetzte erste Federlaschen und vier jeweils um 90 Grad längs des Außenumfangs des Rings gegeneinander versetzte zweite Federlaschen vorgesehen. Dabei versteht es sich, daß auch hiervon abweichende Anzahlen von Federlaschen vorgesehen werden können, solange nur eine einwandfreie Zentrierung der Blendschutzkappe auf dem offenen Ende der Abschirmung gewährleistet werden kann.
- Die Abschirmung ist zweckmäßig kreisförmig im Querschnitt und weist bei einer bevorzugten Ausführungsform einen sich zum Sockel hin verjüngenden kegelstumpfförmigen Abschnitt und einen sich in Richtung auf die Abdeckung zu erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt auf. Da ihre Verankerung im Sockel mit dem im Durchmesser kleinsten Bereich des Kegelstumpfs erfolgt, bleibt die Reflektorfläche möglichst groß, d. h. der blinde Fleck bzw. der Durchbruch durch den Reflektor kann besonders klein bleiben, was die optische Effizienz erhöht. Hingegen könnte eine durchgehend zylindrische Abschirmung, die gleichfalls verwendbar wäre und einfacher und unaufwendiger herstellbar ist, gegebenenfalls bei Verwendung eines im Durchmesser besonders kleinen Brenners Anwendung finden.
- Der hohlzylindrische Abschnitt besitzt in der Wandung seines freien Endes eine Durchmesservergrößerung oder eine Durchmesserverkleinerung als Rast, über welche bei der Montage die ersten Federelemente elastisch nachgebend gleitbar und auf welcher dieselben derart aufschnappbar sind, daß eine Art Verankerung am Ring stattfinden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Durchmesservergrößerung vorgesehen, die als eine relativ kurze hohlkegelstumpfförmige Aufweitung ausgebildet ist, an deren Rand die ersten Federlaschen mit ihren Endabschnitten anlegbar sind.
- Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Zwischenabschnitte nicht exakt parallel zur Längsachse des Rings verlaufen sondern dem kleinen spitzen Winkel der kegelförmigen Aufweitung mit der Längsachse der Abschirmung entsprechend ein wenig radial nach außen derart aufgebogen sind, daß die Zwischenabschnitte nach dem Aufschieben des Klemmelements auf die Aufweitung, und zwar unter federnder Auslenkung der ersten Federlaschen aus der Ebene des Rings heraus, nach dem Zurückfedern der Federlaschen sich an die Außenfläche der Aufweitung, diese sozusagen hintergreifend, anlegen können und eine Verankerung des Klemmelements am Endbereich der Abschirmung bewirken.
- Die Blendschutzkappe ist auf das Klemmelement derart aufschiebbar, dass die zweiten Federlaschen unter Spannung an der Innenfläche der Blendschutzkappe anlegbar sind. Der Außendurchmesser des Rings ist hierfür geringfügig kleiner als der Durchmesser der Innenfläche der Blendschutzkappe ausgebildet, während die zweiten Federlaschen geringfügig schräg nach radial außen gestellt sind und erst beim Aufschieben der Blendschutzkappe radial nach innen federn und sich parallel an der Innenfläche der Blendschutzkappe anlegen. Die vorzugsweise einen hohlzylindrischen Abschnitt und einen sich in Richtung auf die Abdeckung zu sich daran anschließenden hohlkegelförmigen Abschnitt aufweisende Blendschutzkappe besitzt in Abstand vom freien Rand ihres hohlzylindrischen Abschnitts einen Innenbund als Aufschiebbegrenzung bzw. Anschlag, an welchem beim Aufschieben der Ring mit seinem radial äußeren Umfangsbereich anlegbar ist, während an der zwischen dem Rand und dem Anschlag vorhandenen, der Innenfläche zugeordneten Bundfläche des Innenbundes die Außenflächen der zweiten Federlaschen anlegbar sind.
- Der kegelförmige Abschnitt der Blendschutzkappe ist zweckmäßig von drei jeweils um ca. 120 Grad in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Ausschnitten durchbrochen, die jeweils durch schmale Stege voneinander getrennt sind, sodaß am Brennerende entstehende Wärme möglichst abgestrahlt bzw. abtransportiert werden kann. Jedoch ist auch die Verwendung einer geschlossenen Blendschutzkappe möglich, sodaß kein direktes Licht nach vorne abgestrahlt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung in Seitenansicht; -
2 einen Schnitt durch die Lampe längs der Linie II-II in -
1 ; -
3 eine der2 entsprechende Seitenansicht der Lampe in geschlossenem Zustand; -
4 einen Schnitt durch die Lampe längs der Linie IV-IV in3 ; -
5 eine Draufsicht auf ein als Ring ausgebildetes Klemmelement; -
6 eine Seitenansicht des Klemmelements in Pfeilrichtung VI in5 ; -
7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in5 ; -
8 eine perspektivische Schrägansicht des Klemmrings nach den5 bis7 ; -
9 eine erste perspektivische Schrägansicht einer zweckmäßigen Abschirmung mit montiertem Klemmelement; -
10 eine zweite perspektivische Schrägansicht der Anordnung nach9 ; -
11 eine Seitenansicht der Anordnung nach den9 und10 ; -
12 eine Ansicht der Anordnung in Pfeilrichtung XII in11 ; -
13 eine Ansicht der Anordnung in Pfeilrichtung XIII-XIII in11 ; -
14 eine Draufsicht auf eine Blendschutzkappe in Pfeilrichtung XIV in15 ; -
15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in14 . - Die durch die Zeichnungen repräsentierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe
1 besitzt, wie speziell aus den1 bis4 zu entnehmen ist, einen einen Sockel2 aufweisenden Reflektor3 mit einer Abdeckung4 , die z. B. eine Linse sein kann, welche beide unter Bildung eines Hohlraums5 längs ihres Umfangs6 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein zweiendiger, im wesentlichen koaxial im Hohlraum5 angeordneter und mittels einer sockelseitigen Zuleitung7 (2 ) und einer abdeckungsseitigen Rückleitung8 für elektrischen Strom im Sockel2 montierter Brenner9 vorgesehen. Ferner ist eine den Brenner9 umgebende, mittels Zements10 im Sockel2 befestigbare Abschirmung11 vorhanden, die in diesem Fall abdeckseitig offen ist. - Erfindungsgemäß sind eine Blendschutzkappe
13 und zur Halterung derselben an der Abschirmung11 ein zwischen dem abdeckungsseitigen Endbereich12 der Abschirmung11 und der Blendschutzkappe13 vorgesehenes Klemmelement14 vorhanden, welches einerseits an der Abschirmung11 und andererseits an der Blendschutzkappe13 angebracht ist. - Da in diesem Fall die Abschirmung
11 an ihrem abdeckungsseitigen Ende offen ist, siehe den Rand15 (4 ), verläuft die Rückleitung8 zum Sockel2 aus diesem offenen Ende heraus zwischen Klemmelement14 und Abschirmung11 hindurch außerhalb der letzteren. - Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmelement
14 (5 bis8 ) ein Ring16 mit radial inneren, voneinander beabstandeten ersten Federelementen17 für seine Halterung am Endbereich12 der Abschirmung11 und mit radial äußeren, voneinander beabstandeten zweiten Federelementen18 zur Halterung der Blendschutzkappe13 . Dabei lässt sich das Klemmelement14 als flacher Rohling (nicht gezeigt) zunächst aus z. B. Federstahl ausstanzen, bevor es durch Biegen in seine im folgenden erläuterte Endform gebracht wird. - Wie besonders deutlich aus den
5 bis8 zu entnehmen ist, sind die ersten Federelemente17 im wesentlichen in der Ebene des Rings16 zur Ringmitte hin vorstehende erste Federlaschen19 und derart geformt, dass sie auf den abdeckungsseitigen Endbereich12 der Abschirmung11 unter Spannung aufschiebbar sind und dadurch der Ring16 an dieser befestigbar ist. - Der Ring
16 weist rundum einen Abstand R von dem Endbereich12 der Abschirmung11 auf, der von den in Umfangsrichtung des Rings16 beabstandeten ersten Federlaschen19 derart überbrückt wird, daß zwischen Abschirmung11 und Ring16 mindestens ein Durchtritt36 (siehe12 und13 ) für die Rückleitung8 gewährleistet ist. - Dabei erfolgt die Formung der ersten Federelemente
17 durch ein erstes Abbiegen jeweils eines Zwischenabschnitts20 der ersten Federlaschen19 aus der Ebene des Rings16 heraus und im radialen Abstand von diesem in axialer Richtung (siehe Längsachse21 in den6 und7 ), somit in einer Richtung parallel zur Längsachse21 des Rings16 , sowie durch ein zweites Abbiegen jeweils eines Endabschnitts22 der Zwischenabschnitte20 radial nach innen und im wesentlichen parallel zur Ebene des Rings16 . - Die zweiten Federelemente
18 sind im wesentlichen vom radial äußeren Rand23 des Rings16 vorstehende und sich im wesentlichen axial entgegengesetzt zu den Zwischenabschnitten20 der ersten Federlaschen19 erstreckende zweite Federlaschen24 . - Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind drei um jeweils 120 Grad längs des Innenumfangs
25 des Rings16 gegeneinander versetzte erste Federlaschen19 und vier um jeweils 90 Grad längs des äußeren Rands23 des Rings16 gegeneinander versetzte zweite Federlaschen24 vorgesehen. - Die besonders deutlich aus den
9 bis13 zu entnehmende Abschirmung11 ist bei dieser Ausführungsform kreisförmig und weist einen sich zum Sockel2 hin verjüngenden hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt26 und einen sich in Richtung auf die Abdeckung4 zu erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt27 auf. Da die Abschirmung11 aus einem einstückigen Zylinderrohr und mittels plastischer Verformung des Glaswerkstoffs des den hohlkegelstumpfförmigen Abschnitts26 bildenden Bereichs im entsprechend aufgeheizten Zustand hergestellt wird, tritt dabei eine kontinuierlich zunehmende Verdickung der Wandstärke in Richtung auf das im Zement eingelagerte verjüngte Ende des Abschnitts26 zu statt, wie insbesondere aus den9 bis13 zu entnehmen ist. - Vorteilhaft besitzt der hohlzylindrische Abschnitt
27 in der Wandung seines freien Endes (Rand29 ) eine Durchmesservergrößerung oder eine Durchmesserverkleinerung als Rast, über welche bei der Montage die ersten Federlaschen19 des Klemmelements13 elastisch nachgebend gleitbar und auf welcher dieselben aufschnappbar sind, wobei die Rückleitung8 zwischen jeweils zwei ersten Federlaschen19 hindurch vom offenen Ende der Abschirmung11 zum Sockel2 geführt ist. - Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist eine Durchmesservergrößerung vorgesehen, die als eine relativ kurze hohlkegelstumpfförmige Aufweitung
28 (9 und10 ) ausgebildet ist, an deren Rand29 die ersten Federlaschen19 mit ihren Endabschnitten22 anlegbar sind. Daraus folgt, dass die Breite der Aufweitung28 der Erstreckung der Zwischenabschnitte20 entspricht. - Die Blendschutzkappe
13 ist auf das Klemmelement14 derart aufschiebbar, dass die zweiten Federlaschen24 unter Spannung an der Innenfläche39 der Blendschutzkappe13 anlegbar ist. - Die einen hohlzylindrischen Abschnitt
30 und einen in Richtung auf die Abdeckung4 zu sich daran anschließenden hohlkegelförmigen Abschnitt31 aufweisende Blendschutzkappe13 besitzt in Abstand vom freien Rand32 ihres hohlzylindrischen Abschnitts30 angrenzend einen Innenbund als Aufschiebbegrenzung bzw. Anschlag37 , an welchem beim Aufschieben der Ring16 mit seinem radial äußeren Umfangsbereich anlegbar ist, während an der zwischen dem Rand32 und dem Anschlag37 vorhandenen, der Innenfläche29 zugeordneten Bundfläche38 des Innenbundes die Außenflächen der zweiten Federlaschen24 anlegbar sind. - Der hohlkegelförmige Abschnitt
31 wird hier von drei jeweils um ca. 120 Grad in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Ausschnitten34 durchbrochen, die jeweils durch verhältnismäßig schmale Stege35 voneinander getrennt sind. - Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird ein zweiendiger Brenner in Form einer Entladungslampe, und zwar einer HID(High-Intensity-Discharge)-Lampe verwendet. Es wird jedoch betont, daß sich im Rahmen der Erfindung auch z. B. Halogenlampen als Brenner verwenden lassen, die sowohl einendig als auch zweiendig sein können, so daß gegebenenfalls auch eine abdeckseitig geschlossene Abschirmung Verwendung finden könnte. Abgesehen davon gibt es auch Brenner in Form einendiger Entladungslampen, die sich ebenfalls verwenden lassen.
Claims (14)
- Lampe (
1 ) für allgemeine Beleuchtungszwecke mit einem einen Sockel (2 ) aufweisenden Reflektor (3 ) und mit einer Abdeckung (4 ), die beide unter Bildung eines inneren Hohlraums (5 ) längs ihres Umfangs (6 ) miteinander verbunden sind, mit einem im wesentlichen koaxial im Hohlraum (5 ) angeordneten und im Sockel (2 ) montierten Brenner (9 ) und mit einer den Brenner (9 ) umgebenden, mittels Zements (10 ) im Sockel (2 ) befestigbaren Abschirmung (11 ), gekennzeichnet durch eine Blendschutzkappe (13 ) und ein zwischen dem abdeckungsseitigen Endbereich (12 ) der Abschirmung (11 ) und der Blendschutzkappe (13 ) zur Halterung derselben an der Abschirmung (11 ) vorgesehenes Klemmelement (14 ), welches einerseits an der Abschirmung (11 ) und andererseits an der Blendschutzkappe (13 ) angebracht ist. - Lampe (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (14 ) ein Ring (16 ) mit radial inneren, voneinander beabstandeten ersten Federelementen (17 ) für seine Halterung am Endbereich (12 ) der Abschirmung (11 ) und mit radial äußeren zweiten Federelementen (18 ) zur Halterung der Blendschutzkappe (13 ) ist. - Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (
14 ) als flacher Rohling zunächst aus einem Federmetallblech ausgestanzt ist, bevor es durch Biegen in seine Endform gebracht wird. - Lampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federelemente (
17 ) im wesentlichen in der Ebene des Rings (16 ) zur Ringmitte (16a ) hin vorstehende erste Federlaschen (19 ) und derart geformt sind, dass sie auf den abdeckungsseitigen Endbereich (12 ) der Abschirmung (11 ) unter Spannung aufschiebbar sind und dadurch das Klemmelement (14 ) an dieser befestigbar ist. - Lampe nach Anspruch 4 mit einem abdeckungsseitig offenen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (
16 ) rundum einen Abstand (R) von dem Endbereich (12 ) der Abschirmung (11 ) aufweist, der von den in Umfangsrichtung des Rings (16 ) beabstandeten ersten Federlaschen (19 ) derart überbrückt ist, daß zwischen Abschirmung (11 ) und Ring (16 ) mindestens ein Durchtritt (36 ) für die Stromrückleitung (8 ) gewährleistet ist. - Lampe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung der ersten Federelemente (
17 ) durch ein erstes Abbiegen jeweils eines Zwischenabschnitts (20 ) der ersten Federlaschen (19 ) aus der Ebene des Rings (16 ) heraus und im radialen Abstand (R) von diesem in axialer Richtung, somit in einer Richtung parallel zur Längsachse (21 ) des Rings (16 ), sowie durch ein zweites Abbiegen jeweils eines Endabschnitts (22 ) eines Zwischenabschnitts (20 ) nach innen und im wesentlichen parallel zur Ebene des Rings (16 ) erfolgt ist. - Lampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Federelemente (
18 ) im wesentlichen vom radial äußeren Rand (23 ) des Rings (16 ) vorstehende und sich im wesentlichen axial entgegengesetzt zu den Zwischenabschnitten (20 ) der ersten Federlaschen (19 ) erstreckende zweite Federlaschen (24 ) sind. - Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei um jeweils 120 Grad längs des Innenumfangs (
25 ) des Rings (16 ) gegeneinander versetzte erste Federlaschen (19 ) und vier jeweils um 90 Grad längs des äußeren Randes (23 ) des Rings (16 ) gegeneinander versetzte zweite Federlaschen (24 ) vorgesehen sind. - Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (
11 ) im Querschnitt kreisförmig ist und einen sich zum Sockel (2 ) hin verjüngenden hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt (26 ) und einen sich in Richtung auf die Abdeckung (4 ) zu erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt (27 ) aufweist. - Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Abschnitt (
27 ) in der Wandung seines freien Endes (Rand29 ) eine Durchmesservergrößerung oder eine Durchmesserverkleinerung als Rast besitzt, über welche bei der Montage die ersten Federlaschen (19 ) des Klemmelements (14 ) elastisch nachgebend gleitbar und auf welcher dieselben derart aufschnappbar sind, daß eine Art Verankerung des Klemmelements (14 ) am Ring (16 ) stattfinden kann. - Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchmesservergrößerung vorgesehen ist, die als eine relativ kurze hohlkegelstumpfförmige Aufweitung (
28 ) ausgebildet ist, an deren Rand (29 ) die ersten Federlaschen (19 ) mit ihren Endabschnitten (22 ) anlegbar sind. - Lampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzkappe (
13 ) auf das Klemmelement (14 ) derart aufschiebbar ist, dass die zweiten Federlaschen (24 ) unter Spannung an der Innenfläche (39 ) der Blendschutzkappe (13 ) anlegbar sind. - Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einen hohlzylindrischen Abschnitt (
30 ) und einen in Richtung auf die Abdeckung (4 ) zu sich daran anschließenden hohlkegelförmigen Abschnitt (31 ) aufweisende Blendschutzkappe (13 ) in Abstand vom freien Rand (32 ) ihres hohlzylindrischen Abschnitts (30 ) einen Innenbund als Aufschiebbegrenzung bzw. Anschlag (37 ) besitzt, an welchem beim Aufschieben der Ring (16 ) mit seinem radial äußeren Umfangsbereich anlegbar ist, während an der zwischen dem Rand (32 ) und dem Anschlag (37 ) vorhandenen, der Innenfläche (29 ) zugeordneten Bundfläche (38 ) des Innenbundes die Außenflächen der zweiten Federlaschen (24 ) anlegbar sind. - Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlkegelförmige Abschnitt (
31 ) von drei jeweils um ca. 120 Grad in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Ausschnitten (34 ) durchbrochen ist, die jeweils durch relativ schmale Stege (35 ) voneinander getrennt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410004651 DE102004004651B3 (de) | 2004-01-29 | 2004-01-29 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
DE200550009263 DE502005009263D1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
US11/047,426 US7195376B2 (en) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lamp for general lighting purposes |
AT05001890T ATE462197T1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lampe für allgemeine beleuchtungszwecke |
EP20050001890 EP1564787B1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410004651 DE102004004651B3 (de) | 2004-01-29 | 2004-01-29 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004004651B3 true DE102004004651B3 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=34683965
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410004651 Expired - Fee Related DE102004004651B3 (de) | 2004-01-29 | 2004-01-29 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
DE200550009263 Active DE502005009263D1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200550009263 Active DE502005009263D1 (de) | 2004-01-29 | 2005-01-31 | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7195376B2 (de) |
EP (1) | EP1564787B1 (de) |
AT (1) | ATE462197T1 (de) |
DE (2) | DE102004004651B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011038909A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Ceramtec Gmbh | Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8310535U1 (de) * | 1983-04-11 | 1983-09-08 | Comind S.p.A., Robassomero, Torino | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm |
DE3624131A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Carello Ind Spa | Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem abnehmbaren abdeckschirm |
DE3540130C1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-04-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
DE19737640A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Denso Corp | Frontbeleuchtungsvorrichtung mit einer elektrischen Hochspannungsentladungslampe |
EP0942223A2 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Eaton Corporation | Licht- und Hitzeblende für Scheinwerfer |
DE19831852A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10233073B3 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-12 | Sli Lichtsysteme Gmbh | Reflektorlampe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB536765A (en) * | 1940-10-18 | 1941-05-27 | William Hughes | Improvements in anti-glare devices for reflector lamps |
GB563533A (en) * | 1943-01-06 | 1944-08-18 | William Hughes | Improved fitting of an anti-glare device for reflector lamps |
DE8219740U1 (de) * | 1982-07-09 | 1983-12-22 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe |
US4747029A (en) * | 1986-11-13 | 1988-05-24 | General Motors Corporation | Headlamp assembly |
US4987343A (en) * | 1988-10-03 | 1991-01-22 | General Electric Company | Vehicle headlamp |
DE3837511A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Philips Patentverwaltung | Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung |
-
2004
- 2004-01-29 DE DE200410004651 patent/DE102004004651B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-31 EP EP20050001890 patent/EP1564787B1/de not_active Not-in-force
- 2005-01-31 US US11/047,426 patent/US7195376B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-01-31 DE DE200550009263 patent/DE502005009263D1/de active Active
- 2005-01-31 AT AT05001890T patent/ATE462197T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8310535U1 (de) * | 1983-04-11 | 1983-09-08 | Comind S.p.A., Robassomero, Torino | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm |
DE3624131A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Carello Ind Spa | Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem abnehmbaren abdeckschirm |
DE3540130C1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-04-02 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge |
DE19737640A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Denso Corp | Frontbeleuchtungsvorrichtung mit einer elektrischen Hochspannungsentladungslampe |
EP0942223A2 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-15 | Eaton Corporation | Licht- und Hitzeblende für Scheinwerfer |
DE19831852A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10233073B3 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-12 | Sli Lichtsysteme Gmbh | Reflektorlampe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011038909A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Ceramtec Gmbh | Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle |
DE102010047030A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-05-12 | Ceramtec Gmbh | Lampe mit variablem Substrat als Untergrund für Lichtquelle |
US8410692B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-04-02 | Ceramtec Gmbh | Lamp having a variable substrate as a base for a light source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE462197T1 (de) | 2010-04-15 |
US20050281035A1 (en) | 2005-12-22 |
EP1564787B1 (de) | 2010-03-24 |
EP1564787A2 (de) | 2005-08-17 |
US7195376B2 (en) | 2007-03-27 |
EP1564787A3 (de) | 2008-01-30 |
DE502005009263D1 (de) | 2010-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007044963B4 (de) | Leuchte | |
EP2796780B1 (de) | Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik | |
EP2087279B1 (de) | Lichteinheit | |
EP2325549B1 (de) | Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung | |
DE102004004651B3 (de) | Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke | |
EP3171077B1 (de) | Blendarme lichttechnik | |
DE60131600T2 (de) | Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie | |
DE60303770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung, und eine durch dieses Verfahren hergestellte Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung | |
EP1852651A1 (de) | Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
DE19954735B4 (de) | Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche | |
DE3837548A1 (de) | Leuchte | |
DE202009004003U1 (de) | Rundreflektor für elektromagnetische Strahlung | |
DE1223328B (de) | Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel | |
DE102010002650A1 (de) | Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007046559A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe | |
EP1859473B1 (de) | Lampe mit abschattungsvorrichtung | |
DE10315795B4 (de) | Leuchte | |
DE10118783B4 (de) | Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem | |
DE4113666C2 (de) | Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge | |
EP2122241B1 (de) | Fixierring | |
DE102012000195B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägers für eine Gasentladungslampe | |
DE1160099B (de) | Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor | |
DE20112051U1 (de) | Elektrische Lampe | |
AT237798B (de) | Gehäuse für eine Lampe | |
DE102006006063A1 (de) | Reflektorbehaftete Lichteinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE ABOGADOS ADVOKAT STEUE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |