[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10164248A1 - Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen und Werkzeug für eine derartige Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen und Werkzeug für eine derartige Herstellung

Info

Publication number
DE10164248A1
DE10164248A1 DE10164248A DE10164248A DE10164248A1 DE 10164248 A1 DE10164248 A1 DE 10164248A1 DE 10164248 A DE10164248 A DE 10164248A DE 10164248 A DE10164248 A DE 10164248A DE 10164248 A1 DE10164248 A1 DE 10164248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
honeycomb
plate
tool
fiber structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10164248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164248B4 (de
Inventor
Jean-Pierre Maumus
Claude Grondin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Publication of DE10164248A1 publication Critical patent/DE10164248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164248B4 publication Critical patent/DE10164248B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1026Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer wabenförmigen Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: DOLLAR A - Ausbilden versetzter Waben (90) in der gesamten Dicke eines Fasergefüges (9), DOLLAR A - Eindringenlassen von Dornen (8), in jeweils, die Waben (90), wobei jeder Dorn im Querschnitt eine Größe hat, die kleiner ist als diejenige der entsprechenden Wabe, und aus einem Material hergestellt ist, das dazu in der Lage ist, sich auszudehnen, DOLLAR A - Ausdehnen der Dorne (8), damit diese die Waben (90) ausfüllen und auf die Innenseiten der Waben einen Druck ausüben und DOLLAR A - Zurückziehen und dann Herausziehen der Dorne (8).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung wabenförmiger Strukturen, ins­ besondere wabenförmiger Strukturen aus Verbundmaterial, sowie ein zu diesem Zweck geeignetes Werkzeug.
Die wabenförmigen Strukturen, insbesondere diejenigen aus Verbundmaterial, sind interessant, weil sie im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften zeigen, wobei sie leicht sind. Sie können, beispielsweise, als Herdsohlen verwendet wer­ den.
Es gibt mehrere Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen aus Ver­ bundmaterial.
Gemäß einem von ihnen, das in den Fig. 1 bis 6 veranschaulicht ist, wird ein dreidimensionales Verstärkungsgefüge aus Kohlefasern 1 gefertigt, indem man Faserschichten aus Kohlenstoff 10 stapelt und indem man sie durch Nadelung, Nähen oder irgendeine andere analoge Technik untereinander verbindet (Fig. 1).
Schnitte 11 in Form paralleler, versetzt angeordneter Schlitze, sind durch das Fa­ sergefüge 1, senkrecht zu den Ebenen XY der Schichten 10 ausgeführt, beispiels­ weise mittels Messer oder mittels Wasserstrahl (Fig. 2).
Das Gefüge wird dann in einer Richtung Y senkrecht zu den Ebenen XZ der Schnitte auseinander gezogen, wie es durch die Pfeile F in der Fig. 3 gezeigt ist, um Waben 12 zu bilden. Auf diese Weise erhält man eine wabenförmige Faser­ vorform 2 (Fig. 4).
Die Vorform 2 wird im auseinander gezogenen Zustand gehalten mittels eines Werkzeugs, das aufgebaut ist aus einer Trageplatte aus Graphit 3 und Stiften aus Graphit 4, die in Waben entlang in Y-Richtung gegenüber liegender Ränder der Vorform eingesetzt werden (Fig. 5). Die von der gestreckten Vorform 2 und dem Werkzeug 3, 4 gebildete Anordnung wird in einen Ofen gebracht, in dem die Vor­ form 2 durch chemische Infiltration in der Dampfphase mit Kohlenstoff verdichtet wird. Die Verdichtung erlaubt in wohlbekannter Weise, die Poren der Vorform aus­ zufüllen. Am Ende der Verdichtungsphase wird eine wabenförmige Struktur aus Verbundmaterial 5 erhalten (Fig. 6).
Ein derartiges Verfahren ist detailliert in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 691 923 beschrieben.
In der Praxis wurde beobachtet, dass die Innenseiten der so erhaltenen Waben (siehe die Markierung 6 in der Fig. 6) nicht perfekt gleichmäßig sind und oft Ober­ flächenfehler zeigen, wie Rauheiten, die bei der Handhabung der Struktur Verlet­ zungen nach sich ziehen können. Zur Lösung dieses Problems ist es möglich, ei­ ne Bearbeitung dieser Innenseiten durchzuführen, um diese Fehler zu beseitigen. Dieser Vorgang ist jedoch sehr mühsam.
Ein anderer Nachteil des oben erörterten Verfahrens liegt in der Tatsache, dass die Geometrie der Waben des Endprodukts nicht immer ziemlich regelmäßig ist, d. h. insbesondere, dass die Waben nicht alle dieselbe Gestalt haben, was außer den Folgen in ästhetischer Hinsicht der mechanischen Widerstandsfähigkeit der Struktur schaden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile zu beseiti­ gen.
Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Herstellung einer wabenförmigen Struk­ tur bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte aufweist:
  • - Ausbilden versetzter Waben durch die gesamte Dicke eines Fasergefüges,
  • - Eindringenlassen von Dornen jeweils in die Waben, wobei jeder Dorn eine Größe im Querschnitt hat, die kleiner ist als die der entsprechenden Wabe und aus einem Material hergestellt ist, das dazu geeignet ist, sich auszudeh­ nen,
  • - Ausdehnen der Dorne, damit diese die Waben ausfüllen und auf die Innensei­ ten der Waben einen Druck ausüben, und
  • - Zurückziehen und dann Herausziehen der Dorne.
Die Ausdrücke "eindringen lassen" der Dorne in die Waben und "herausziehen" der Dorne aus den Waben beziehen sich auf relative Bewegungen der Dorne be­ züglich der Waben. Derartige Vorgänge können durchgeführt werden, indem das Fasergefüge bezüglich der unbeweglich gehaltenen Dorne verschoben wird, oder umgekehrt, indem die Dorne verschoben werden, wobei das Fasergefüge unbe­ weglich bleibt.
Der von den Dornen bei ihrer Ausdehnung auf die Innenflächen der Waben aus­ geübte Druck beseitigt die Unebenheiten, die zu Beginn auf diesen Innenseiten vorhanden sind. Außerdem erlaubt er es den Waben, die Gestalt der Dorne anzu­ nehmen, was ihnen eine regelmäßige Geometrie verleiht.
Typischerweise sind die Dorne auf einer Platte befestigt, bevorzugt mit einem Spiel, das es ihnen erlaubt, sich bezüglich dieser zu bewegen, und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Platte.
Die Ausdehnung der Dorne kann erreicht werden durch Erwärmen der Dorne, bei­ spielsweise indem man die aus der Platte, den Dornen und dem Fasergefüge auf­ gebaute Anordnung in einem Ofen erwärmt.
Die Dorne können aus einem Material hergestellt sein, das Silikon oder Metall auf­ weist. In diesem letzteren Fall sind die Dorne bevorzugt mit einer Antihaftschicht bedeckt, um ihr Gleiten in den Waben des Fasergefüges zu erleichtern.
Alternativ können die Dorne aus aufblasbaren Blasen bestehen, und die Ausdeh­ nung der Dorne wird verwirklicht durch Einspritzung von Gas unter Druck in jede der Blasen, und das Zurückziehen der Dorne wird verwirklicht durch Entleeren der Blasen.
Nach noch einer weiteren Alternative können die Dorne aus aufblasbaren Blasen bestehen, von denen jede ein Gas enthält, und die Ausdehnung der Blasen wird in der gleichen Weise erreicht wie in dem Fall von Blasen aus Silikon oder Metall, d. h. durch thermische Ausdehnung. Genauer, indem man die aus der Platte, den Dornen und dem Gefüge aufgebaute Anordnung erwärmt, dehnt sich das in den Blasen enthaltene Gas oder die in den Blasen enthaltenen Gase aus und blasen die Blasen auf.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Verfahren außerdem, vor dem Schritt des Ausdehnens der Dorne, den Schritt auf, der darin besteht, eine Gegenplatte, die an den Waben und den Dornen entsprechenden Positionen durchgehende Löcher hat, gegen das Fasergefüge anzubringen, um das Fasergefüge gegen die Platte zu halten.
Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen den Schritt auf, der darin besteht, das Fasergefüge mit Harz zu imprägnieren, wobei der Schritt bevorzugt vor der Ausbildung der Waben in dem Fasergefüge durchge­ führt wird. Das Harz dient dazu, das Fasergefüge zu verfestigen, dergestalt, dass die Waben offen gehalten werden oder, mit anderen Worten, dass das wabenför­ mige Fasergefüge auseinander gezogen gehalten wird.
Das Harz wird dann vernetzt. Vorteilhafterweise wird, wenn die Ausdehnung der Dorne durch Erwärmen erreicht wird, ein einziger Erwärmungsvorgang durchge­ führt, um gleichzeitig die Dorne auszudehnen und das Harz zu vernetzen.
Außerdem kann nach dem Zurückziehen und Herausziehen der Dorne ein Schritt vorgesehen werden, um das Fasergefüge zu verdichten.
Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen ein Werkzeug zur Durchführung des oben dargelegten Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Platte und Dorne aufweist, die versetzt auf der Platte befestigt sind, im Wesentli­ chen senkrecht zu dieser, und die hergestellt sind aus einem Material, das dazu geeignet ist, sich auszudehnen, und das bevorzugt einen hohen Ausdehnungs­ koeffizienten besitzt.
In den Zeichnungen zeigen:
  • - die Fig. 1 bis 6 ein Verfahren zur Herstellung einer wabenförmigen Struk­ tur aus Verbundmaterial nach dem Stand der Technik,
  • - die Fig. 7 und 8 ein Werkzeug zur Herstellung einer wabenförmigen Struk­ tur nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • - die Fig. 9 bis 12 Herstellungsschritte einer wabenförmigen Struktur unter Verwendung des Werkzeugs der Fig. 7 und 8,
  • - die Fig. 13 und 14 ein Werkzeug zur Herstellung einer wabenförmigen Struktur nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • - die Fig. 15 ein Werkzeug zur Herstellung einer wabenförmigen Struktur nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Nun wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer wabenförmigen Vorform und einer wabenförmigen Struktur aus Verbundmaterial, ausgehend von dieser Vorform, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In einem ersten Schritt des Verfahrens wird eine Vorform, die aus einem Faserge­ füge desselben Typs besteht, wie in der Fig. 1 dargestellt, hergestellt, beispiels­ weise indem Schichten aus Gewebe aus Kohlefasern gestapelt werden und unter­ einander durch Nadelung, Nähen oder irgendeine andere analoge Technik ver­ bunden werden.
Das Fasergefüge wird dann mit einem Harz, wie einem Phenolharz, imprägniert.
In einem folgenden Schritt werden parallele und versetzte Schnitte durch das gan­ ze mit Harz imprägnierte Fasergefüge hindurch ausgeführt, bevorzugt senkrecht zu den Schichten, in einer Weise, die mit dem in der französischen Patentanmel­ dung FR-A-2 691 923 beschriebenen Verfahren vergleichbar ist und in der Fig. 2 veranschaulicht ist.
Dann wird das Gefüge in einer zu den Schichten parallelen Richtung auseinander gezogen, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, um an den den Schnitten entsprechen­ den Stellen Waben auszubilden.
Das erhaltene Gefüge, das in der Fig. 7 mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet ist, un­ terscheidet sich von dem in der Fig. 4 dargestellten Gefüge 2 im Wesentlichen da­ durch, dass es mit Harz imprägniert ist.
Die Anwesenheit des Harzes erlaubt es, das Gefüge zu verfestigen und es im aus­ einander gezogenen Zustand zu halten, ohne dass es notwendig wäre, auf das Werkzeug aus Graphit 3, 4 des Stands der Technik zurückzugreifen.
Erfindungsgemäß wird ein spezielles Werkzeug verwendet, um einerseits die In­ nenseiten der Waben glatter zu machen und andererseits den Waben eine regel­ mäßige Geometrie zu verleihen.
Dieses spezielle Werkzeug weist, nach einer ersten Ausführungsform, eine metal­ lische Trägerplatte 7 und Dorne 8 auf, die senkrecht zur Trägerplatte 7 ausgerich­ tet sind (siehe Fig. 7). Die Dorne 8 sind mindestens gleich an Zahl wie die Waben, bezeichnet mit der Bezugsziffer 90, des gestreckten Gefüges 9, und sind auf der Trägerplatte 7 an Stellen befestigt, die den Stellen der Waben 90 entsprechen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist das Ende jedes Dorns 8, das die Trägerplatte 7 berührt, durch Verschraubung an dieser befestigt, insbesondere mittels einer Schraubenspindel 10, die mit dem Dorn 8 einstückig ist. Die Schraubenspindel 10 weist einen ersten Teil 100 auf, der sich innerhalb des Dorns befindet, und einen zweiten Teil 101, der aus der nächstliegenden Außenseite des Dorns heraussteht. Der herausstehende Teil 101 jeder Schraubenspindel 10 geht durch eine entspre­ chende Bohrung 70 der Trägerplatte 7 hindurch und erhält auf der Höhe seines freien Endes eine Mutter 11, die dazu dient, den Dorn 8 gegen die Oberseite der Trägerplatte 7 zu halten.
Bevorzugt haben die Bohrungen 70 einen Durchmesser, der größer ist als derjeni­ ge der Schraubenspindel 10, und die Muttern 11 sind nicht vollständig gegen die Unterseite der Trägerplatte 7 angezogen, damit jeder Dorn 8 mit einem gewissen Spiel an der Trägerplatte 7 befestigt ist, was eine leichte winkelige und seitliche Verschiebung des Dorns bezüglich dieser Trägerplatte zulässt.
Die Dorne 8 sind aus einem Material hergestellt, das dazu in der Lage ist, sich auszudehnen, und bevorzugt aus einem Material, das einen großen linearen Aus­ dehnungskoeffizienten hat, d. h. beispielsweise mindestens gleich etwa 10-5K-1. Es ist auch bevorzugt, dass dieses Material aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, Antihaft-Eigenschaften besitzt.
Ein Beispiel für ein Material, das für die Dorne 8 geeignet ist, ist Silicon. Silicon ist tatsächlich in der Lage, sich unter Einwirkung von Wärme gut auszudehnen. Es besitzt außerdem die gewünschten Antihaft-Eigenschaften. Jeder Dorn 8 kann da­ her durch Formen von Silicon um den Teil 100 der entsprechenden Schrauben­ spindel 10 herum hergestellt werden.
Alternativ können die Dorne 8 aus Metall hergestellt sein. In diesem Fall sind die Dorne 8 bevorzugt mit einer äußeren Antihaft-Schicht bedeckt, beispielsweise aus Teflon. Die Dorne 8 weisen außerdem in ihrem benachbarten Teil eine Gewinde­ bohrung auf, die mit dem Teil 100 der entsprechenden Schraubenspindel 10 zu­ sammenwirkt.
Die Dorne 8 haben bevorzugt eine hexagonale Form, die im Wesentlichen iden­ tisch ist mit derjenigen der Waben 90. Sie können jedoch auch eine andere Form haben, beispielsweise kreisförmig. Außerdem ist die Anfangsgröße, bei Umge­ bungstemperatur, ihres Querschnitts, d. h. senkrecht zu ihrer Längsachse AL, dar­ gestellt in der Fig. 8) kleiner als diejenige des Querschnitts der Waben 90 (gleich­ falls senkrecht zu den Achsen AL), und ihre Höhe (entlang der Achse AL) ist grö­ ßer als die Dicke des Gefüges 9.
Das erfindungsgemäße Werkzeug 7, 8 wird in der folgenden Weise benutzt:
Das mit Harz imprägnierte, wabenförmige Gefüge 9 wird dergestalt auf dem Werkzeug angebracht, dass die Dorne 8 in die Waben 90 eindringen (Fig. 9). Dank des Größenunterschieds zwischen den Waben 90 und den Dornen 8, der Tatsache, dass die Dorne 8 auf der Trägerplatte 7 mit Spiel befestigt sind, und den Antihaft-Eigenschaften der Dorne 8, können die Dorne 8 ohne Schwierigkeit in die Waben 90 eingeführt werden.
Dann wird eine Gegenplatte aus Graphit 12, die durchgehende Löcher 120, bei­ spielsweise von derselben Form wie die Waben 90, in die die Dorne 8 eingreifen können, aufweist, gegen die Oberseite des Gefüges 9 angebracht, um das Gefü­ ge gut gegen die Trägerplatte 7 zu halten.
Die aus dem Werkzeug 7, 8, dem Gefüge 9 und der Gegenplatte 12 aufgebaute Anordnung wird in einen Ofen 13 gebracht, wo sie erwärmt wird (Fig. 10). Dieser Vorgang der Erwärmung zielt darauf ab, gleichzeitig das das Gefüge 9 imprägnie­ rende Harz zu vernetzen und die Dorne 8 auszudehnen, damit sie die Waben 90 ausfüllen und ihre Innenseiten pressen. Der von den Dornen 8 ausgeübte Druck beseitigt die Rauheiten, die auf den Innenseiten der Waben 90 vorhanden waren, und macht die Waben 90 gleichförmig, damit diese Letzteren alle dieselbe Form haben, identisch mit derjenigen der Dorne 8.
Sobald der Vorgang der Erwärmung beendet ist, wird die aus dem Werkzeug 7, 8, dem Gefüge 9 und der Gegenplatte 12 aufgebaute Anordnung aus dem Ofen 13 heraus genommen, um auf Umgebungstemperatur gebracht zu werden (Fig. 11). Die natürliche Abkühlung, die sich ergibt, bringt ein Zurückziehen der Dorne 8 mit sich, die ihre anfängliche Größe wiedererlangen. Die Gegenplatte 12 und das durch das vernetzte Harz verfestigte Gefüge 9 können dann ohne Schwierigkeit nacheinander aus dem Werkzeug 7, 8 heraus gelöst werden (Fig. 12). Das Zu­ rückziehen der Dorne 8 aus den Waben 90 wird von dem Harz, das das Gefüge 9 imprägniert, nicht behindert, weil das Harz wegen der Antihaft-Eigenschaften der Dorne 8 nicht an den Dornen ankleben kann.
Das Gefüge 9 wird dann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch chemi­ sche Infiltration in der Dampfphase, durch eine Matrix aus Kohlenstoff verdichtet. So erhält man eine wabenförmige Struktur aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund­ material.
Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Werkzeugs.
Gemäß dieser zweiten Ausführungsform weist das Werkzeug eine Trägerplatte 14 und Dorne in Form von aufblasbaren Blasen 15 auf, die mittels Ansätzen 16 an der Trägerplatte 14 befestigt sind. Die Ansätze 16 werden bevorzugt mit einem gewissen Spiel auf der Trägerplatte 14 gehalten, damit sich die Dorne 15 wie bei der ersten Ausführungsform bezüglich dieser Platte wesentlich bewegen können.
Die aufblasbaren Blasen 15 sind beispielsweise aus Polyurethan hergestellt. Das Innere jeder aufblasbaren Blase 15 steht, nacheinander, via eine in dem entspre­ chenden Ansatz 16 vorgesehene Öffnung, eine Öffnung 140 der Trägerplatte 14 und eine Leitung 18 mit einem Generator für Druckgas 17 in Verbindung. Ventile 20 (schematisch in der Fig. 13 dargestellt), wie von dem Druck in den Blasen 15 betätigte Klappenventile, und Druckbegrenzer 21 vom Ventiltyp sind außerdem in den Öffnungen 140 bzw. den Leitungen 18 vorgesehen.
Das Werkzeug 14, 15, 16 wird in einer dem Werkzeug 7, 8 im Wesentlichen ver­ gleichbaren Weise verwendet. Die aufblasbaren Blasen 15 haben eine Anfangs­ größe im Querschnitt, die kleiner ist als diejenige der Waben 90, dergestalt, dass sie leicht in diese Waben eingreifen können. Wie bei der ersten Ausführungsform kann eine Gegenplatte (in den Fig. 13 und 14 nicht dargestellt) verwendet wer­ den, um das Fasergefüge 9 gut in Beziehung zum Werkzeug zu halten.
Um die Waben 90 auszufüllen und auf ihre Innenseiten einen Druck auszuüben, werden die aufblasbaren Blasen 15 ausgedehnt, indem man von dem Generator 17 ein druckbeaufschlagtes Gas in diese einleitet (Fig. 14). Im Unterschied zur er­ sten Ausführungsform jedoch ist dieser Vorgang der Ausdehnung von dem Vor­ gang der Vernetzung des Harzes getrennt, der erst danach ausgeführt wird durch Erwärmen der aus dem Werkzeug, mit den ausgedehnten Blasen 15, dem Gefüge 9 und der Gegenplatte aufgebauten Anordnung in einem Ofen. Genauer, nach­ dem die Blasen 15 ausgedehnt wurden, werden die Leitungen 18 von der Platte 14 abmontiert, und Ventile 20 verschließen die Öffnungen 140, um das Gas im In­ neren der Blasen 15 unter Druck zu halten. Das Werkzeug, das Gefüge und die Gegenplatte werden dann in den vorgenannten Ofen gebracht. Wenn die Phase der Vernetzung des Harzes beendet ist, werden die aufblasbaren Blasen 15 durch Öffnen der Ventile 20 dergestalt entleert, dass das voneinander Lösen des Faser­ gefüges 9 und des Werkzeugs 14, 15, 16 zugelassen wird.
Wie in Fig. 15 dargestellt ist, zeigen sich Dorne nach einer dritten Ausführungs­ form gleichermaßen in der Form aufblasbarer Blasen 19. Bei dieser dritten Aus­ führungsform ist jedoch kein Generator für druckbeaufschlagtes Gas vorgesehen, um die Blasen 19 aufzublasen. Diese Letzteren werden tatsächlich durch thermi­ sche Ausdehnung der Gase, die sie enthalten, bei der Vernetzungsphase des Har­ zes, das das gestreckte Gefüge imprägniert, wie bei der ersten Ausführungsform, aufgeblasen.
Erfindungsgemäß wird, wie oben erläutert, bevorzugt ein Harz verwendet, um das Gefüge zu imprägnieren. Dieses Harz erlaubt es, das Gefüge zu verfestigen, aber ebenso das Gleiten der Dorne in den Waben des gestreckten Gefüges zu erleich­ tern. Selbst wenn die Verwendung eines derartigen Harzes vorteilhaft ist, wird es für einen Fachmann dennoch klar sein, dass es nicht unverzichtbar ist. Insbeson­ dere könnten mechanische Mittel verwendet werden, um das Gefüge vor der Ein­ führung der Dorne in die Waben gestreckt zu halten.
Andererseits ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung einer waben­ förmigen Struktur aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial beschränkt.
Beispielsweise könnte die erfindungsgemäße wabenförmige Struktur gleicherma­ ßen aus einem Keramik-Keramik-Verbundmaterial hergestellt werden.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung einer wabenförmigen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte aufweist:
  • - Ausbilden versetzter Waben (90) durch die gesamte Dicke eines Faserge­ füges (9),
  • - Eindringenlassen von Dornen (8) in, jeweils, die Waben (90), wobei jeder Dorn im Querschnitt eine Größe hat, die kleiner ist als die der entspre­ chenden Wabe, und aus einem Material hergestellt ist, das in der Lage ist, sich auszudehnen,
  • - Ausdehnen der Dorne (8), damit diese die Waben (90) ausfüllen und auf die Innenseiten der Waben einen Druck ausüben, und
  • - Zurückziehen und dann Herausziehen der Dorne (8).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (8) auf einer Platte (7) befestigt sind und sich im Wesentlichen senkrecht zu dieser Platte erstrecken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (8) auf der Platte (7) mit einem Spiel befestigt sind, das ihnen erlaubt, sich bezüglich dieser zu bewegen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Dorne (8) durch Erwär­ men der Dorne erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, insoweit er von Anspruch 2 oder 3 abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Dorne (8) erreicht wird durch Erwärmen der aus der Platte (7), den Dornen (8) und der Faserverstär­ kung (9) aufgebauten Anordnung in einem Ofen (13).
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückziehen der Dorne (8) durch natürli­ ches Abkühlen der Dorne erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dorne Silicon aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dorne Metall aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (8) mit einer Antihaftschicht bedeckt sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne aus aufblasbaren Blasen (19), von denen jede ein Gas enthält, bestehen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne aus aufblasbaren Blasen (15) beste­ hen, und dass die Ausdehnung der Dorne durch Injektion von Gas unter Druck in jede der Blasen (15) und das Zurückziehen der Dorne durch Entleeren der Blasen (15) erreicht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem, vor dem Schritt des Ausdehnens der Dorne, den Schritt aufweist, der darin besteht, eine Gegenplatte (12) mit durchgehenden Löchern (120) an Stellen, die den Waben (90) und den Dor­ nen (8) entsprechen, gegen das Fasergefüge (9) anzubringen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem den Schritt aufweist, der darin besteht, das Fasergefüge mit Harz zu imprägnieren.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Imprägnierens des Fasergefü­ ges mit Harz vor der Ausbildung der Waben in dem Fasergefüge ausgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, außer bei Abhängigkeit von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Dorne bei einem Ver­ netzungsschritt des Harzes ausgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, durch gekennzeichnet, dass es außerdem den Schritt aufweist, der darin be­ steht, das Fasergefüge nach dem Zurückziehen und Herausziehen der Dorne zu verdichten.
17. Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Platte (7) und Dorne (8) aufweist, die versetzt auf der Platte (7), im Wesentlichen senkrecht zu dieser, befestigt sind, und die aus einem Material hergestellt sind, das dazu fähig ist, sich aus­ zudehnen.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (8) mit einem Spiel auf der Platte be­ festigt sind.
19. Werkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen erhöhten Ausdehnungs­ koeffizienten hat.
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Antihaft-Eigenschaften besitzt.
21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Silicon aufweist.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Metall aufweist und jeder Dorn (8) mit einer Antihaft-Schicht bedeckt ist.
23. Werkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne aus aufblasbaren Blasen (15; 19) bestehen.
DE10164248.2A 2000-12-26 2001-12-27 Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen Expired - Fee Related DE10164248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017016 2000-12-26
FR0017016A FR2818578B1 (fr) 2000-12-26 2000-12-26 Procede de fabrication de structures en nid d'abeilles et outillage pour une telle fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164248A1 true DE10164248A1 (de) 2002-07-04
DE10164248B4 DE10164248B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=8858191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164248.2A Expired - Fee Related DE10164248B4 (de) 2000-12-26 2001-12-27 Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6830718B2 (de)
DE (1) DE10164248B4 (de)
FR (1) FR2818578B1 (de)
GB (1) GB2372477B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083753B2 (en) * 2002-12-17 2006-08-01 Composite Optics, Inc. Honeycomb core composite article and method and apparatus for making same
FR2923748B1 (fr) * 2007-11-19 2009-12-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une structure fibreuse en nid d'abeilles.
ITCT20080001U1 (it) * 2008-03-07 2009-09-08 Meli Giuseppe Dispositivo perfezionato per la produzione di strutture composite con sezione piana a geometria assimetrica chirale o auxetic ma utilizzabile per la produzione di grigliati di qualunque forma.realizzabile anche attraverso la compenetrazione di elemen
US20140196837A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method of integrally forming ribs in a composite panel
US9364930B2 (en) * 2013-03-13 2016-06-14 Bell Helicopter Textron Inc. Method of machining a thin-walled structure
US9895840B2 (en) * 2014-05-15 2018-02-20 The Boeing Company Thermoformed cascades for jet engine thrust reversers
US10737444B2 (en) 2017-04-07 2020-08-11 General Electric Company Methods and assemblies for forming features in composite components
US10632650B2 (en) 2017-04-07 2020-04-28 General Electric Company Methods and assemblies for forming features in composite components
US10502074B2 (en) 2017-04-07 2019-12-10 General Electric Company Methods and assemblies for forming features in composite components
US10823112B2 (en) 2017-05-25 2020-11-03 The Boeing Company Method for manufacturing and assembly of a thrust reverser cascade
US11491686B2 (en) 2019-07-22 2022-11-08 The Boeing Company Compression molded cascades with two piece mold
CN111559086B (zh) * 2019-12-24 2022-06-10 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种复材蜂窝消声帽的复合植入装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704194A (en) * 1970-07-02 1972-11-28 Gen Electric Perforated reinforced plastic member and method for making
US3787546A (en) * 1970-12-21 1974-01-22 Gen Electric Method for making a perforated plastic article
US4696711A (en) * 1983-09-30 1987-09-29 Mcdonnell Douglas Corporation Method for forming holes in composites
DE3542332A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hutschenreuther Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kanaelen versehenen presslingen aus pulverfoermiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort: honeycomb
GB9006358D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Short Brothers Plc Structural component
US5131637A (en) * 1991-05-13 1992-07-21 Vaught James V Work holder for honeycomb structure
FR2691923B1 (fr) * 1992-06-04 1994-09-09 Europ Propulsion Structure en nid d'abeilles en matériau composite thermostructural et son procédé de fabrication.
US6451241B1 (en) * 1996-02-01 2002-09-17 Mra Systems, Inc. Method for fabrication of perforated composite
FR2760399B1 (fr) * 1997-03-06 1999-05-07 Hispano Suiza Sa Procede de fabrication de pieces creuses en materiau composite
FR2760398B1 (fr) * 1997-03-06 1999-04-16 Snecma Procede de realisation de pieces creuses de precision en materiau composite

Also Published As

Publication number Publication date
US6830718B2 (en) 2004-12-14
DE10164248B4 (de) 2014-09-04
GB2372477B (en) 2004-02-18
GB2372477A (en) 2002-08-28
FR2818578B1 (fr) 2003-03-21
FR2818578A1 (fr) 2002-06-28
US20020092150A1 (en) 2002-07-18
GB0130336D0 (en) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223032T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundkonstruktionen und verfahren zur herstellung derselben
DE4040746C2 (de)
DE69632358T2 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE69819509T2 (de) Grosse verbundkernstrukturen die durch vakuumunterstüztes transferspritzen von harz hergestellt sind und verfahren
DE69419823T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus monolithischem Verbundwerkstoff hergestellten Pleuelstange durch Auflegen von vorimprägnierten Fasern auf einer entfernbaren Form und dadurch erhaltene Pleuelstange
DE69810487T2 (de) Verfahren zum formen von hohlen körpern, die mindestens eine schicht aus verstärktem kunststoff aufweisen
EP1106334B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE10164248B4 (de) Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen
DE4111846A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE102007032819B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines T-Stringers
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
DE19853709C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bzw. Kunststoffbauteilen nach einem modifizierten RTM-Verfahren
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP1626859B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-bauteils sowie zwischenprodukt f r ein solches verfahren
EP0499040B1 (de) Korrosions- und hitzebeständige Packung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse
DE102007004314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
DE2557815C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Radomen
WO2002018121A9 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von fasergelegeschichten in formwerkzeuge
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
DE651932C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl. aus Faserstoffbrei
DE1704705B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee