DE10130426B4 - Vakuumpumpsystem - Google Patents
Vakuumpumpsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10130426B4 DE10130426B4 DE10130426.9A DE10130426A DE10130426B4 DE 10130426 B4 DE10130426 B4 DE 10130426B4 DE 10130426 A DE10130426 A DE 10130426A DE 10130426 B4 DE10130426 B4 DE 10130426B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- facing
- high vacuum
- pump system
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/001—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C25/00—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
- F04C25/02—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/02—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/56—Number of pump/machine units in operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Vakuumpumpsystem, bestehend aus mehreren hintereinander geschalteten Pumpeinheiten (2, 3), die in unterschiedlichen Druckbereichen, ausgehend vom Hochvakuumdruck, bis in Bereiche höheren Druckes ihre volle Wirksamkeit entfalten, wobei die einzelnen Pumpeinheiten aus feststehenden und rotierenden pumpaktiven Teilen bestehen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Pumpeinheiten ein kompaktes Pumpsystem bilden, welches in einem Gehäuse untergebracht ist unddass die rotierenden Teile der einzelnen Pumpeinheiten jeweils auf getrennten Wellen untergebracht sind, welche über jeweils eigene Antriebssysteme (4, 5) betrieben werden unddass die Stromversorgung der einzelnen Antriebssysteme über eine gemeinsame Versorgungseinrichtung (6) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpsystem zur Förderung von Gasen und zur Erzeugung von Hochvakuum nach dem Oberbegriff des 1. Schutzanspruches.
- Zur Erzeugung von Hochvakuum sind Kombinationen von verschiedenen Typen von Vakuumpumpen notwendig, da der weite Druckbereich zwischen Atmosphärendruck und ca. 10-4 mbar oder kleiner mehrere Strömungsbereiche umfasst, in denen die physikalischen Eigenschaften von Zuständen und Strömungen der Gase jeweils anderen Gesetzen unterworfen sind.
- Dazu wurden z. B. Pumpstände, bestehend aus einer Turbomolekularpumpe als Hochvakuumpumpe und einer Drehschieberpumpe, welche gegen Atmosphärendruck ausstößt, eingesetzt. Solche Pumpstände sind aufwändig und haben einen großen Platzbedarf. Verbindungsleitungen mit Ventilen und Regeleinrichtungen komplizieren den Aufbau und den Betrieb.
- Zur Überwindung dieser Probleme wurde eine Reihe von Anordnungen vorgestellt, z. B.
DE 199 30 952 A1 undUS 3 969 039 A , welche eine kompakte Bauart aufweisen. Diese sind meistens so aufgebaut, dass zwei oder mehr unterschiedliche Arten von Pumpen aufeinander folgen, deren Rotorbauteile sich auf der selben Rotorwelle befinden. Diese Konstruktionen kommen mit einem Antriebssystem für mehrere Pumpen aus und ermöglichen einen platzsparenden Aufbau. In derEP 0 691 475 A2 wird eine zweiwellige Bauart beschrieben, wobei die beiden Wellen synchron miteinander gekoppelt sind. Weiter seien noch die AT 68 565 E und dieDE 689 06 869 T2 genannt. - Die einzelnen Pumpen eines solchen Pumpsystems arbeiten in unterschiedlichen Druckbereichen und entfalten ihren vollen Wirkungsgrad in dem Druckbereich, für den sie konzipiert sind. Molekularpumpen, welche im niedrigen Druckbereich voll wirksam sind und auf Grund ihrer Arbeitsweise mit sehr engen Spalten zwischen Rotor- und Statorbauteilen ausgestattet sind, sind im höheren Druckbereich nicht nur nahezu wirkungslos, sondern werden sogar in ihrem Lauf durch Reibungskräfte stark behindert, so dass eine sehr lange Hochlaufzeit in Kauf genommen werden muss. Durch zusätzliche Hilfspumpen, welche das für den Betrieb von Molekularpumpen erforderliche Vakuum während des Hochlaufens bereit stellen, kann dem Problem begegnet werden. Hier entstehen jedoch die Nachteile, welche eingangs in Bezug auf Pumpstände aufgeführt wurden.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Vakuumpumpsystem zu entwickeln, welches einen weiten Druckbereich umfasst, d. h. eine Gasförderung vom Hochvakuumbereich bis hin zum Atmosphärendruck ermöglicht. Durch eine kompakte Bauart und eine effektive Arbeitsweise sollen die o. g., dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Schutzanspruches gelöst.
- Die Ansprüche 2 bis 10 stellen weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung dar. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ein kompaktes Pumpsystem vorgestellt, mit welchem eine effektive Arbeitsweise in einem weiten Druckbereich gesichert ist. Die kompakte Bauweise reduziert die Baugröße und den konstruktiven Aufwand erheblich, vermeidet zusätzliche Verbindungsleitungen, Dichtungen und Ventile und erhöht somit die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebes. Die Wartung wird auf ein Minimum beschränkt. Die Anordnung der rotierenden Teile der einzelnen Pumpeinheiten auf getrennten Wellen mit jeweils eigenen Antriebssystemen erlaubt einen differenzierten Hochlauf der Pumpeinheiten. So können diese ihre volle Wirksamkeit in den Druckbereichen entfalten, für welche sie konzipiert wurden. Bei gleichzeitigem Einschalten des gesamten Pumpsystems über eine gemeinsame Stromversorgung werden die einzelnen Pumpeinheiten zu einem optimalen Zeitpunkt, welcher in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen (z. B. Druck, Gasdurchfluss, Drehzahl, Leistungsaufnahme, Temperatur u.a.) vorgegeben wird, eingesetzt.
- Anhand der Fig. soll die Erfindung am Beispiel eines Pumpsystems, bestehend aus zwei Pumpeinheiten, näher erläutert werden. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf Pumpsysteme mit mehr als zwei Pumpeinheiten.
- In der Fig. ist ein kompaktes Pumpsystem
1 , bestehend aus zwei hintereinander geschalteten Pumpeinheiten2 und3 , dargestellt. Die kompakte Bauweise bedeutet z. B., dass die Pumpsysteme in einem Gehäuse untergebracht und so integriert sind, dass zusätzliche Bauteile, wie Verbindungsleitungen, Dichtungen und Ventile, wegfallen, wodurch das Pumpsystem als eine Einheit betrachtet und behandelt werden kann. Dabei ist die Pumpeinheit2 dem Hochvakuumbereich und die Pumpeinheit3 dem Bereich höheren Druckes zugewandt. An der Ansaugseite der Pumpeinheit2 ist in der Regel ein Rezipient7 angeschlossen. Die Pumpeinheit3 stößt die abgepumpten Gase nach höherem Druck, welcher bis zum Atmosphärendruck reichen kann, aus. Die Pumpeinheiten bestehen u. a. aus feststehenden und rotierenden pumpaktiven Teilen. Dabei sind die rotierenden Teile erfindungsgemäß auf getrennten Wellen untergebracht. Die einzelnen Wellen werden durch eigene Antriebssysteme4 und5 betrieben. Die Antriebssysteme können mit einer gemeinsamen Stromversorgung6 versehen sein. - Zur Inbetriebnahme des Pumpsystems wird zunächst die dem höheren Druck zugewandte Pumpeinheit
3 eingeschaltet. Die dem Hochvakuumbereich zugewandte Pumpeinheit2 wird zu einem späteren Zeitpunkt zugeschaltet. Dieser Zeitpunkt kann durch verschiedene Parameter, welche durch Messwerte dargestellt werden, vorgegeben werden. Die Messwerte werden an verschiedenen Stellen des Pumpsystems entnommen, wie folgende Aufstellung zeigt: - 8 Druck an der Ansaugseite der Pumpeinheit 2
- 9 Gasfluss an der Ansaugseite der Pumpeinheit 2
- 10 Druck an der Ansaugseite der Pumpeinheit 3
- 11 Gasfluss an der Ansaugseite der Pumpeinheit 3
- 12 Temperatur im Pumpsystem
- Drehzahl und Leistungsaufnahme der Pumpeinheiten werden in den Antriebssystemen
4 bzw.5 registriert.
Claims (9)
- Vakuumpumpsystem, bestehend aus mehreren hintereinander geschalteten Pumpeinheiten (2, 3), die in unterschiedlichen Druckbereichen, ausgehend vom Hochvakuumdruck, bis in Bereiche höheren Druckes ihre volle Wirksamkeit entfalten, wobei die einzelnen Pumpeinheiten aus feststehenden und rotierenden pumpaktiven Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinheiten ein kompaktes Pumpsystem bilden, welches in einem Gehäuse untergebracht ist und dass die rotierenden Teile der einzelnen Pumpeinheiten jeweils auf getrennten Wellen untergebracht sind, welche über jeweils eigene Antriebssysteme (4, 5) betrieben werden und dass die Stromversorgung der einzelnen Antriebssysteme über eine gemeinsame Versorgungseinrichtung (6) erfolgt.
- Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems, welches aus mehreren hintereinander geschalteten Pumpeinheiten (2, 3) besteht, die in unterschiedlichen Druckbereichen, ausgehend vom Hochvakuumdruck bis in Bereiche höheren Druckes, ihre volle Wirksamkeit entfalten, wobei die einzelnen Pumpsysteme aus feststehenden und rotierenden pumpaktiven Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb eines kompakten Pumpsystems auf getrennten Wellen untergebrachten rotierenden Teile der einzelnen Pumpeinheiten jeweils über eigene Antriebssysteme (4, 5) betrieben werden, die derart zusammenwirken, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) durch ihr zugehöriges Antriebssystem (4) zu einem späteren Zeitpunkt in Rotation versetzt wird als die Welle der dem Bereich höheren Druckes zugewandten Pumpeinheit (3), so dass der Hochlauf der einzelnen Pumpeinheiten optimal den jeweils herrschenden Drücken angepasst werden kann, wobei kompaktes Pumpsystem bedeutet, dass die Pumpeinheiten in einem Gehäuse untergebracht und so integriert sind, dass zusätzliche Bauteile, wie Verbindungsleitungen, Dichtungen und Ventile, wegfallen, wodurch das Pumpsystem als eine Einheit betrachtet und behandelt werden kann.
- Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit vom Druck auf der Hochvakuumseite vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit vom Gasfluss auf der Hochvakuumseite vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit vom Druck auf der Ansaugseite der dem Bereich höheren Druckes zugewandten Pumpeinheit (3) vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit vom Gasfluss zwischen den Pumpeinheiten vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit von der Drehzahl der dem Bereich höheren Druckes zugewandten Pumpeinheit (3) vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme der dem Bereich höheren Druckes zugewandten Pumpeinheit (3) vorgegeben ist. - Verfahren zum Betrieb eines Vakuumpumpsystems nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der dem Hochvakuumbereich zugewandten Pumpeinheit (2) zu einem Zeitpunkt in Rotation versetzt wird, welcher in Abhängigkeit von der Temperatur im Pumpsystem vorgegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10130426.9A DE10130426B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Vakuumpumpsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10130426.9A DE10130426B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Vakuumpumpsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130426A1 DE10130426A1 (de) | 2003-03-20 |
DE10130426B4 true DE10130426B4 (de) | 2021-03-18 |
Family
ID=7689270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10130426.9A Expired - Lifetime DE10130426B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Vakuumpumpsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130426B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108090A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Pumpenanordnung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT68565B (de) | 1913-11-27 | 1915-04-26 | Schmitz J & Co | Durch eine drehbare Tür abgeschlossener Schlauchkasten. |
US2936107A (en) * | 1956-06-14 | 1960-05-10 | Nat Res Corp | High vacuum device |
US3969039A (en) * | 1974-08-01 | 1976-07-13 | American Optical Corporation | Vacuum pump |
DE3711143A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Hitachi Ltd | Zweistufige vakuumpumpenvorrichtung |
DE3814931A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Volkswagen Ag | Maschinenanordnung |
DE3919667A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Schneider Druckluft Gmbh | Verfahren zum betreiben einer doppel-kompressoranlage |
DE8816875U1 (de) * | 1987-12-21 | 1991-04-11 | Werner Rietschle Maschinen- Und Apparatebau Gmbh, 7860 Schopfheim | Vakuumpumpstand |
ATE68565T1 (de) * | 1987-09-25 | 1991-11-15 | Cit Alcatel | Startverfahren fuer die serie geschaltete vakuumpumpen und einrichtung zur anwendung des verfahrens. |
DE68906869T2 (de) * | 1988-12-16 | 1993-09-09 | Cit Alcatel | Pumpeneinheit fuer das erreichen von hochvakuum. |
DE69004566T2 (de) * | 1989-09-27 | 1994-03-10 | Cit Alcatel | Vakuumpumpeneinheit. |
EP0691475A2 (de) * | 1990-08-01 | 1996-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Drehkolbenanlage für flüssige Medien |
DE19930952A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
-
2001
- 2001-06-23 DE DE10130426.9A patent/DE10130426B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT68565B (de) | 1913-11-27 | 1915-04-26 | Schmitz J & Co | Durch eine drehbare Tür abgeschlossener Schlauchkasten. |
US2936107A (en) * | 1956-06-14 | 1960-05-10 | Nat Res Corp | High vacuum device |
US3969039A (en) * | 1974-08-01 | 1976-07-13 | American Optical Corporation | Vacuum pump |
DE3711143A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Hitachi Ltd | Zweistufige vakuumpumpenvorrichtung |
DE3814931A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Volkswagen Ag | Maschinenanordnung |
ATE68565T1 (de) * | 1987-09-25 | 1991-11-15 | Cit Alcatel | Startverfahren fuer die serie geschaltete vakuumpumpen und einrichtung zur anwendung des verfahrens. |
DE8816875U1 (de) * | 1987-12-21 | 1991-04-11 | Werner Rietschle Maschinen- Und Apparatebau Gmbh, 7860 Schopfheim | Vakuumpumpstand |
DE68906869T2 (de) * | 1988-12-16 | 1993-09-09 | Cit Alcatel | Pumpeneinheit fuer das erreichen von hochvakuum. |
DE3919667A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-20 | Schneider Druckluft Gmbh | Verfahren zum betreiben einer doppel-kompressoranlage |
DE69004566T2 (de) * | 1989-09-27 | 1994-03-10 | Cit Alcatel | Vakuumpumpeneinheit. |
EP0691475A2 (de) * | 1990-08-01 | 1996-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Drehkolbenanlage für flüssige Medien |
DE19930952A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10130426A1 (de) | 2003-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2060794B1 (de) | Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe | |
EP0155544A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen | |
DE10004263A1 (de) | Dynamische Dichtung | |
DE102015207341B4 (de) | Verdichter und Kraftfahrzeug | |
EP1252445A1 (de) | Reibungsvakuumpumpe | |
EP1067290B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP0363503B1 (de) | Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe | |
EP2093386A2 (de) | Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf | |
DE10130426B4 (de) | Vakuumpumpsystem | |
DE3705912C2 (de) | ||
WO1989012751A1 (en) | Multi-stage vacuum-pump set | |
EP1081387B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE888207C (de) | Selbstansaugende Pumpe | |
EP1243796A2 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2409857B2 (de) | Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor | |
EP1236906B1 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE102011054236A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers | |
DE112020003410T5 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0373229B1 (de) | Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe | |
EP1249615A2 (de) | Gebläserotor | |
WO1989012169A1 (en) | Vacuum pump unit arranged on a transportable support frame | |
DE102011116957A1 (de) | Multiple Koaxialpumpe | |
WO2007036277A1 (de) | Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie | |
WO2009052794A2 (de) | Kraftstoffzumesseinheit für ein flugzeugtriebwerk | |
EP3267040B1 (de) | Turbomolekularpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R071 | Expiry of right | ||
R020 | Patent grant now final |