[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10126033B4 - Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren - Google Patents

Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE10126033B4
DE10126033B4 DE2001126033 DE10126033A DE10126033B4 DE 10126033 B4 DE10126033 B4 DE 10126033B4 DE 2001126033 DE2001126033 DE 2001126033 DE 10126033 A DE10126033 A DE 10126033A DE 10126033 B4 DE10126033 B4 DE 10126033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
inner container
goods
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126033
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126033A1 (de
Inventor
Jörg NICKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2001126033 priority Critical patent/DE10126033B4/de
Publication of DE10126033A1 publication Critical patent/DE10126033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126033B4 publication Critical patent/DE10126033B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/005Carrying cases for musical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/021Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1038Arrangement of fasteners of flexible ties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C2003/007Sport bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren (10)
– mit einem Innenrahmen (20) zur unmittelbaren Aufnahme der Waren (10),
– mit einem Innenbehälter (30), der den Innenrahmen (20) umschließt,
– mit einem Außenbehälter (40), der den Innenbehälter (30) umgibt,
– mit jeweils einer Membran (31, 41) des Innenbehälters (30) und des Außenbehälters (40), die allseitig geschlossen und/oder verschließbar ist,
– wobei der Innenbehälter (30) und der Außenbehälter (40) durch Innendruck des jeweils von innen eingeschlossenen Luftvolumens (32, 42) stabilisiert und/oder stabilisierbar, ohne Innendruck aber flexibel zusammenfaltbar sind,
– mit Mitteln (34, 44) zur stoß- und schwingungsgedämpften Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren mit einem inneren Element zur unmittelbaren Aufnahme von Waren, mit einem Innenbehälter, der das innere Element umschließt, und einem darum befindlichen Außenbehälter.
  • Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren sind in vielfältiger Form bekannt. So zeigt das DE 17 87 965 U einen kastenförmigen Behälter aus Pappe, bei dem zwischen einem Innenbehälter und einem Außenbehälter als Puffer dienende Luftpolster vorgesehen sind. Probleme bestehen insbesondere dann, wenn die aufzunehmenden Gegenstände in diesen Behältern auch noch transportiert werden sollen und wenn diese Gegenstände besonders wertvoll sind.
  • Um beispielsweise besonders stoß- oder druckempfindliches Gut zu schützen, wird in der DE 44 23 754 A1 vorgeschlagen, eine Innenverpackung mit einem evakuierbaren gasdichten Sack zu verwenden, der mit einer Vielzahl von beweglichen Füllkörpern gefüllt ist und sich bei Evakuierung fest um das stoß- oder druckempfindliche Gut legt. Dadurch bildet sich ein formstabiler Körper. Ein solches Vorgehen ist aber nicht in allen Fällen möglich, da es zu transportierende Gegenstände gibt, die nicht in Berührung mit Hüllkörpern oder Sackoberflächen kommen sollen, beispielsweise teure Geigen oder auch viele Messinstrumente.
  • Für die Verpackung von Gegenständen untereinander gleicher Abmessungen ist es ferner aus der DE 11 20 354 B bekannt, kistenförmige, formstabile Kästen zu verwenden, bei denen ein Kunststoffrahmen mehrschichtige Folien aufspannt, zwischen denen Füllmedien unterschiedlichen Druckes eingebracht sind. Eine solche Verpackung soll Gegenstände gleicher Abmessungen auch in den Tropen schützen können.
  • Ein weiteres Beispiel für wertvolle Gegenstände, die auch noch transportiert werden sollen, sind Transportkoffer für Geigen. Derartige Schutz- und Transportbehälter bestehen im allgemeinen aus einer mehrschaligen oder mehrschichtigen Bauweise, deren einzelne Schalen beziehungsweise Schichten unterschiedliche Aufgaben übernehmen.
  • So dient die äußere mehr oder minder harte und steife, insbesondere beulsteife Schicht oder Schale vor allem dazu, die Geometrie sowie die innere Struktur zu stabilisieren. Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sowie andere Umwelteinflüsse sollen nach Möglichkeit abgeschirmt werden und Kräfte sind großflächig weiterzuleiten. Auch das Eindringen spitzer und/oder scharfkantiger Gegenstände sollte nach Möglichkeit reduziert werden.
  • Zur Realisierung dieser Anforderungen ist insbesondere ein Aufbau aus zwei Halbschalen bekannt, die durch Scharniere verbunden und mit entsprechenden Beschlägen wieder lösbar verschlossen sind. Die Halbschalen können dabei aus Kunststoffen, Holzwerkstoffen oder Metallen bestehen, die ihrerseits Überzüge besitzen. Sie können auch aus einer stoffbespannten Holz- oder Aluminiumrahmenkonstruktion bestehen. Derartige Koffer können neben der Geige auch mehrere Bögen und eventuell Noten aufnehmen.
  • Die innere Struktur eines derartigen Geigentransportkastens besteht vorzugsweise aus einer mehr oder weniger weichen sowie stoß- und schwingungsdämpfenden Innenauskleidung aus geeigneten Polymerschäumen, die entweder der Kontur des zu schützenden Gegenstandes angepasst ist oder diesen in zweckentsprechend gearteten Halterungen aufnimmt. Dabei befindet sich das Instrument im Boden und die Bögen gegebenenfalls darüber, alternativ können die Bögen auch in der anderen Halbschale formschlüssig gehalten werden.
  • Die Masse eines derartigen Transportkoffers liegt in einer Größenordnung von ca. 4 kg. Diese hohe Eigenmasse ist erforderlich, um bei der gegebenen Konstruktion und Werkstoffwahl eine einigermaßen befriedigende Schutzwirkung gewährleisten zu können. Trotzdem ist bereits bei einem Sturz eines solchen Koffers zum Beispiel aus Tischhöhe oder auch durch einen Stoß während einer Konzertreise eine Beschädigung der inneren Struktur des Instruments mit einer Verstimmung des selben als harmloseste Folge nicht ausgeschlossen. Es ist auch bereits vorgekommen, dass Personen oder größere Gegenstände auf den Transportkasten fallen, was in der Regel nicht nur die Zerstörung des Kastens, sondern auch seines Inhalts zur Folge haben kann. Da Konzertgeiger häufig vergleichsweise teure Instrumente im Wert von etwa 50.000,00 bis 200.000,00 DM besitzen und benutzen, tritt dann ein sehr großer Schaden ein.
  • Da Konzertgeiger ihre Instrumente im Regelfall selbst transportieren oder transportieren müssen, tritt hier ein Widerspruch aus dem dadurch eigentlich gewünschten sehr niedrigen Gewicht des Transportkoffers und der Sicherung des Inhalts gegen Beschädigung ein. Es ist bisher nicht gelungen, Transportkästen mit einer niedrigeren Masse und nach Möglichkeit trotzdem stabiler zu bauen. Selbst bei der Verwendung sehr teurer und anspruchsvoller Materialien oder den als sehr leicht und trotzdem stabil bekannten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen sind die Gesamtmassen kaum in den gewünschten Bereich zu reduzieren, wobei auch mit einem relativ hohen Fertigungsaufwand gerechnet werden muss.
  • Ähnliche Probleme treten beispielsweise auch bei anderen verhältnismäßig teuren und gleichzeitig empfindlichen Waren auf, beispielsweise bei medizinischen Instrumenten, die bei Notfällen transportiert werden müssen, oder auch bei physikalischen oder technischen Messinstrumenten oder anderen hochempfindlichen, wertvollen und häufig, aber unregelmäßig zu transportierenden Gegenständen.
  • Bei zum Beispiel Geigenkästen ist daran zu denken, dass diese auch sehr häufig von relativ kleinen und leichtgewichtigen Violinistinnen getragen werden müssen, die nach dem Transport auch noch große Leistungen erbringen müssen. Ein ermüdungsfreies Tragen ihrer Instrumente auf längeren Konzertreisen wäre daher sehr erwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen möglichst leichten Behälter für den Transport und die Lagerung stoß- und bruchempfindlicher Gegenstände zu schaffen, die dabei gleichzeitig möglichst geschützt sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren mit einem Innenrahmen zur unmittelbaren Aufnahme der Waren, mit einem Innenbehälter, der den Innenrahmen umschließt, mit einem Außenbehälter, der den Innenbehälter umgibt, mit jeweils einer Membran des Innenbehälters und des Außenbehälters, die allseitig geschlossen und/oder verschließbar ist, wobei der Innenbehälter und der Außenbehälter durch Innendruck des jeweils von innen eingeschlossenen Luftvolumens stabilisiert und/oder stabilisierbar, ohne Innendruck aber flexibel zusammenfaltbar sind, mit Mitteln zur stoß- und schwingungsgedämpften Abstützung des Innenbehälters im Außenbehälter.
  • Mit einem derartigen Behälter wird unerwartet das Problem gelöst. Die Erfindung trennt sich von dem bisherigen Konzept eines aus zwei Halbschalen aufgebauten und mit Scharnieren verbundenen Geigenkastens. Die Stabilität wird im Wesentlichen durch den Innendruck eines Luftvolumens erzeugt, sodass ein während des Transportes extrem leichter Behälter entsteht, der zugleich auch außerordentlich stabil ist. Er nimmt während des Transportes durch die in (Fortsetzung folgt auf Seite 4, Zeile 1 des ursprünglichen Textes) ihm eingeschlossene Luft eine insbesondere zylinderförmige Gestalt an, die daher gegen äußere Einflüsse zusätzlich robust ist. Wird der Behälter nicht zu Transportzwecken genutzt, kann der Behälter auch sehr klein zusammengefaltet werden und ermöglicht dadurch eine platzsparende Aufbewahrung und Lagerung des Behälters ohne die zu schützenden Waren.
  • Der zu schützende Gegenstand beziehungsweise die Ware, also zum Beispiel ein teures Saiteninstrument, wird an oder in einem Innenrahmen befestigt. Dieser Innenrahmen ist umgeben von einem Innenbehälter. Er ist mit diesem über Mittel zur Dämpfung verbunden. Das können zum Beispiel Schlaufen sein, die eine Relativbewegung des Innenrahmens innerhalb des Innenbehälters zu einem gewissen Maße zulassen, aber zum Beispiel verhindern, dass bei einer Füllung des Innenbehälters mit Luft, also in „aufgeblasenem" Zustand, der Innenrahmen und insbesondere die an oder in ihm befindliche Ware mit dem eigentlichen Innenbehälter in Berührung kommt. Dieser weist eine Membran auf, die allseitig geschlossen beziehungsweise verschließbar ist und einen Innendruck des in ihr eingeschlossenen Luftvolumens aufbaut, der die Membran dadurch stabilisiert.
  • Der Innenbehälter seinerseits ist von einem Außenbehälter umgeben, der die gleiche oder eine ähnliche Membran aufweist und seinerseits mit dem Innenbehälter ebenfalls durch Mittel zur Dämpfung verbunden ist. Auch dieses können Schlaufen, Schaumflocken, Luftpolsterfolien oder dergleichen sein.
  • Die Membran weist ein Material auf, das gegen Scheuerbeanspruchung und/oder gegen das Eindringen spitzer und/oder scharfkantiger Gegenstände beständig sowie luft- und wasserdicht ist.
  • Bevorzugt weist das Material der Membran dabei ein Flächengewicht von weniger als 200 g/m2, vorzugsweise von 170 g/cm2 auf. Derartige Materialien sind zum Beispiel bekannt für sogenannte Packtaschen im outdoor-Bereich, die dort natürlich ganz anderen Zwecken dienen, aber ebenfalls wasserdicht und in gewissem Maße schützend sein sollen.
  • Die kostbare Geige oder auch der sonstige wertvolle Gegenstand wird vom Benutzer in oder an dem Innenrahmen befestigt, der sich entweder schon innerhalb des Behälters befindet oder dann mit samt der Ware in den Behälter eingeführt wird.
  • Der Innenrahmen kann zum Beispiel eine Fachwerkstruktur aufweisen. Insbesondere aber ist er ein Softcase. Innenrahmen oder Softcase werden dabei vorzugsweise aus Schaumstoff aufgebaut, was wirtschaftlich Vorteile bietet und auch zweckmäßig ist. Als Schaumstoff bietet sich zum Beispiel expandierter Polysterolschaum an, abgekürzt Eps und auch unter dem Handelsnamen "Styropor" erhältlich. Eine geringe Dichte zwischen 20 und 30 kg/m3 ist dabei bevorzugt. Der Innenrahmen, insbesondere in seiner Ausgestaltung als Gehäuse oder Softcase besteht dann aus einem Körper, der in seiner äußeren Geometrie der Innengeometrie des Innenbehälters entspricht und ansonsten zum Beispiel aus 2 Hälften, vorzugsweise mit wagerechter Trennebene, oder auch aus mehreren trennbaren Schichten besteht. Diese Schichten können dann den Zugang zu einem oder mehreren den aufzunehmenden Transportgegenständen entsprechenden Holräumen gewähren.
  • Im Falle eines Geigenkastens kann dies beispielsweise ein Fach für die Geige selbst sein, ferner ein weiteres Fach für die Aufnahme von mehreren, beispielsweise bis zu 4 Geigenbögen, und schließlich noch ein drittes Fach für Noten. Dieses Softcase kann auch noch eine attraktives Äußeres erhalten, beispielsweise eine Beflockung oder Beschichtung mit Filz, Samt oder ähnlichem. Über entsprechende Formgebungen mit Nasen, Noten, Zapfen, Absätzen oder dergleichen können die verschiedenen Einzelteile des Innenrahmens zweckmäßig formschlüssig miteinander verbunden werden. Nach dem Einsetzen in den Innenbehälter werden diese Teile durch den Innenbehälter mit seiner Membran zusammengehalten.
  • Aber auch eine Fachwerkstruktur lässt sich anstelle eines Gehäuses zweckentsprechend für die Herstellung eines Innenrahmens nutzen.
  • Ebenso kann es aber bei bestimmten Anwendungsfällen zweckmäßig und das Gewicht beziehungsweise die Masse reduzierend sein, wenn die zusätzliche Dämpfungsfunktion des Schaumes durch dämpfende Auflagerflächen oder Auflagerpunkte ersetzt wird. Die bevorzugte Ausführungsform kann von den speziellen Anforderungen des Transportgutes, also der Ware, oder auch der beabsichtigten Transportformen abhängig gemacht werden.
  • Um nun die Ware beziehungsweise den Innenrahmen mit samt der Ware in den Behälter einführen zu können, besitzt sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter jeweils einen Verschluss, um an das Innere gelangen zu können. Dieser Verschluss kann insbesondere ein sogenannter Rollverschluss sein, wie er ebenfalls vor allem auf dem outdoor-Bereich zur Herstellung wasserdichter Behältnisse verwendet wird. Diese Rollverschlüsse haben im outdoor-Bereich allerdings den Nachteil, dass sie die in den Packtaschen vorhandene Luft nur mühsam herauslassen, was dort sehr lästig . ist. Dieser bei Packtaschen nachteilige Effekt wird bei der Erfindung jedoch gerade mit Vorzug genutzt, da er gleichzeitig zur luftdichten Abdichtung der Innenbehälter und Außenbehälter eingesetzt werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Behälter kann nicht nur der Inhalt zuverlässig gegen äußere Beschädigungen und Zerstörungen geschützt werden. Er ist sogar in der Lage, beim Fallenlassen des Behälters samt Inhalt auftretende Beschleunigungen beziehungsweise Verzögerungen soweit zu dämpfen, dass auch nicht sichtbare Beeinträchtigungen der inneren Struktur zuverlässig vermieden werden. Derartige nicht sichtbare Beeinträchtigungen haben häufig bei Geigen eine Verstimmung des Instrumentes zur Folge.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter sind bedienungsfreundlich und lassen sich sehr attraktiv gestalten.
  • Die genannten Materialien sind vergleichsweise dünn und leicht und genügen trotzdem den Anforderungen an Scheuerbeanspruchung und können das Eindringen spitzer und scharfkantiger Gegenstände weitgehend verhindern. Durch den Innendruck des eingeschlossenen Luftvolumens entsteht ein insbesondere zylindrischer Behälter, der zugleich durch das Luftvolumen stabilisiert wird. In dem Außenbehälter befindet sich dann ein weiterer und kleinerer ansonsten aber gleichartiger Innenbehälter.
  • Die Mittel zum Dämpfen können neben den bereits erwähnten flexiblen Schlaufen auch Luftpolsterfolien, Polymerschäume oder Polymerschaumflocken geeigneter Dichte und Dämpfungsvermögen sein, die dann eine Abstützung des Innenbehälters gegen den Außenbehälter elastisch, stoßgedämpft und schwingungsgedämpft ermöglichen.
  • Der Innenbehälter nimmt den zu schützenden Transportgegenstand beziehungsweise die Ware auf, die wiederum in einem zur Innengeometrie des Innenbehälters passenden Rahmen, zum Beispiel einem Softcase, stoß- und schwingungsdämpfend gelagert ist, beispielsweise durch die gleichen oder ähnliche Mittel.
  • Je nach der gewünschten Schutzfunktion können nicht nur ein Innenbehälter und ein Außenbehälter, sondern noch weitere mehrere solche Membranbehälter ineinander verschachtelt sein.
  • Die Erzielung des stabilisierenden Luftdruckes kann zum einen bei den vorerwähnten Rollverschlüssen einfach dadurch entstehen, dass diese aufgerollt werden und dass sich auf diese Weise reduzierende Volumen dann den zylindrischen Membranbehälter voll ausfüllt. Es ist aber auch möglich, zur Erzeugung des stützenden Innendruckes auch kleine Pumpen oder Patronen mit zum Beispiel Stickstofffüllung oder andere Arten von Druckerzeugungselementen zu verwenden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass aufgrund der innendruckgestützten Membranbehälter eine große Drucksteifigkeit des Gesamtsystems erzeugt wird. Der Innenrahmen mit der Ware ist gegen Zusammendrücken geschützt, da er von dem Luftinnendruck stabilisiert wird und durch die Mittel zur Dämpfung auch daran gehindert wird, auch nur gegen die Innenmembran zu stoßen. Gleichzeitig ist das Gesamtsystem genügend flexibel und visko-elastisch, um Stoßenergien aufzunehmen und einen hinreichenden Schutz des Transportgutes zu gewährleisten. Schließlich gelingt es durch die geringen Dichten der verwendeten Werkstoffe und die Flächengewichte der Membranen von vorzugsweise um 170 g/m2, die Gesamtmaße im gegebenen Fall auf 1 kg zu beschränken beziehungsweise diesen Wert zu unterbieten.
  • Test haben bereits ergeben, dass es mit Behältern nach der Erfindung möglich ist, entsprechende Waren auch aus entsprechender Höhe fallen zu lassen, ohne dass irgendein Schaden entsteht. Der stabilisierende Innendruck und die trotzdem vorhandene Flexibilität fangen die entstehenden äußeren Kräfte ab.
  • Es scheint daher auch denkbar, mit derartigen Behältern beispielsweise medizinische oder andere Instrumente in Krisengebieten aus der Luft abzuwerfen, ohne dass Schäden entstehen. Gerade die medizinische Versorgung und Notfallbetreuung hat in Krisenregionen in der jüngsten Zeit eine größere Bedeutung angenommen, da ein Landen mit Hubschraubern oder Flugzeugen mitunter nicht möglich oder gefährlich ist und ein Niederbringen an Fallschirmen die Aufprallprobleme am Boden zwar reduziert aber nicht löst.
  • Mit der Erfindung wäre es aber möglich, derartige Transportbehälter in diesem Falle in nicht luftgefüllter Form vor dem Start mit den entsprechenden Waren zu beladen und diese so einzustellen, dass sie beispielsweise erst während des Freigebens in gewisser Höhe aus dem Luftfahrzeug sich erstmals mit einem Innendruck füllen, beispielsweise durch eine Stickstoffpatrone.
  • Es sind auch andere selbstaufblasende Systeme denkbar, bei denen nur für den eigentlichen Transport ein Innendruck aufgebaut wird, während bei der Lagerung das System zur Platzersparnis drucklos bleibt.
  • Denkbar ist im Übrigen auch folgende Ausführungsform, die einem bei bestimmten Anforderungen auftretenden Problem Rechnung trägt: werden derartige Transportbehälter mit der entsprechenden Ware mit Flugzeugen vom Boden in größere Höhen transportiert, so würde der am Boden noch unerhebliche Innendruck in größerer Höhe aufgrund des dort herrschenden niedrigeren Außendrucks dazu führen können, dass sich die Behälter langsam, aber stetig aufblähen und daher in unter Umständen unerwünschter Form in größerer Höhe ein größeres Volumen einnehmen, dass vielleicht nicht zur Verfügung steht. Hier könnte in den Membranen jeweils ein Ventil vorgesehen werden, das nicht auf kurzfristige, schlagartige Überdrücke im Innenraum reagiert, sondern nur auf stetige, ständige Überdrücke. Dadurch könnte einem langsamen Aufstieg oder auch Abstieg mit dem Flugzeug Rechnung getragen werden, während bei einem Abwurf und der dadurch eintretenden raschen Druckänderung tatsächlich der beabsichtigte Effekt eintritt und bei plötzlichen Druckstößen oder auch von außen auftretenden Kräften die stoß- und drucksichernde Wirkung eintritt.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Transportbehälter nach der Erfindung.
  • Eine Ware 10 soll hier möglichst geschützt transportiert werden. Die Ware 10 weist einen Geigenkörper 11 und eine schematisch angedeutete Geigensaite 12 auf. Weitere Elemente der Geige sind in der 1 angedeutet.
  • Die Ware 10 ist in einem Innenrahmen 20 aufgenommen. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Softcase. Diese Softcase dient unter anderem dazu, dass Herausnehmen der Ware aus dem Behälter zu ermöglichen, ohne dass der Benutzer versehentlich Teile der Ware berührt, die besonders empfindlich sind oder dass er beim Herausnehmen gegen andere Teile des Behälters stößt.
  • Das Softcase beziehungsweise der Innenrahmen 20 ist in einem Innenbehälter 30 aufgenommen. Dieser Innenbehälter 30 weist insbesondere eine Membran 31 auf und ist mittels eines Verschlusses 32 verschließbar. Dieser Verschluss 32 ist in diesem Falle ein sogenannter Rollverschluss, der durch Zusammenrollen das Innenvolumen des Innenbehälters 30 reduziert und dadurch den darin befindlichen Gasgehalt zu einer stabilen Füllung der Membran und damit zur inneren Stabilisierung und Aufbau eines Innendruckes veranlasst. Es entsteht insgesamt das Luftvolumen 33. In erster Linie ist hier tatsächlich an „Luft" zu denken. Den anderen Ausführungsformen kann die Luft allerdings auch ein anderes Gas sein.
  • Ferner sind Mittel 34 zur Dämpfung der Bewegung zwischen dem Innenrahmen 20 und dem Innenbehälter 30 vorgesehen. Es kann sich wie hier angedeutet um Schlaufen handeln.
  • Zu beachten ist auch, dass die Zeichnung nicht maßstabgerecht ist. Je nach Anforderungen kann das Verhältnis der einzelnen Elemente auch größenmäßig gänzlich anders ausfallen, als in der 1 wiedergegeben.
  • Der Innenbehälter 30 mit seiner Membran 31 und dem Verschluss 32 ist seinerseits in einem Außenbehälter 40 aufgenommen. Auch der Außenbehälter 40 weist eine Membran 41 auf, die wie auch die Membran 31 vorzugsweise luft- und wasserundurchlässig ist und aus einem gegen Scheuerbeanspruchung und/oder gegen das Eindringen spitzer und/oder scharfkantiger Gegenstände beständigen Material besteht.
  • Auch der Außenbehälter 40 besitzt einen Verschluss 42, der genauso ausgebildet sein kann, wie der bereits erörterte Verschluss 32 des Innenbehälters 30.
  • Zwischen dem Innenbehälter 30 und dem Außenbehälter 40 besteht wiederum ein Luftvolumen 43, wobei auch hier statt Luft in bestimmten Anwendungsfällen ein anderes Gas eingesetzt sein kann. Das Luftvolumen 43 sorgt für einen Innendruck und stabilisiert bei verschlossenem Außenbehälter 40 die Form des Außenbehälters 40.
  • Auch hier sind Mittel 44 zur Dämpfung vorgesehen, die unter anderem auch einen Abstand allseits von der Innenseite der Membran 41 zur Außenseite der Membran 31 schaffen.
  • Diese Mittel können Schlaufen sein, die auch eine Relativbewegung oder zum Beispiel auch freie Drehung des Innenbehälters 30 gegenüber dem Außenbehälter 40 unterbinden, es kann sich aber auch um Polymerschaum oder luftpolsterähnliche Materialien handeln. Zwischen diesen Mitteln 44 befindet sich dann die Luft beziehungsweise das Gas, das die Stabilisierung des Behälters vornimmt.
  • Außen auf der Außenseite des Außenbehälters 40 ist noch ein Tragegriff 50 angedeutet, um den Behälter transportabel für eine tragende Person zu gestalten.
  • In der Zeichnung selbst ist innerhalb des zylindrischen Außenbehälters 40 mit dem Handgriff 50 und dem Rollverschluss 42 der zweite Innenbehälter 30 mit Rollverschluss 32 entweder wie im linken Bereich gezeigt mit einer visko-elastisch wirkenden Lasche als Mittel 44 verbunden oder über eine Schaumflockenfüllung wie in der rechten und unteren Hälfte angedeutet visko-elastisch und schwingungsdämpfend gelagert.
  • In dem Innenbehälter 30 befindet sich hier in einem dem inneren Volumen entsprechenden zum Beispiel mit Filz oder Samt ausgeschlagenen Innenrahmen 20 als Softcase das Transportgut, in diesem Falle der Geigenkörper 11 mit Geigensaite 12 etc.
  • Zur Bestückung beziehungsweise Entnahme werden die beiden Rollverschlüsse 32 und 42 geöffnet, der Innenrahmen 20 beziehungsweise das Softcase entnommen und das Transportgut beziehungsweise die Ware eingelegt beziehungsweise entnommen.
  • Das Verschließen erfolge durch Zusammenrollen der Verschlüsse 32 beziehungsweise 42, wodurch bei genügender Länge im entrollten Zustand ein hinreichendes Luftvolumen eingeschlossen und leicht komprimiert wird. Dadurch erfolgt eine entsprechende Stabilisierung, die im Zusammenwirken mit den Dämpfungselementen beziehungsweise den Mitteln 44 und 34 die gewünschte Schutzwirkung gewährleistet. Die Masse des Gesamtsystems liegt je nach Größe unter 1 kg.
  • 10
    Ware
    11
    Geigenkörper
    12
    Geigensaite
    20
    Innenrahmen bzw. Softcase
    30
    Innenbehälter
    31
    Membran
    32
    Verschluss des Innenbehälters
    33
    Luftvolumen innerhalb des Innenbehälters
    34
    Mittel zur Dämpfung zwischen Innenrahmen und Innenbehälter
    40
    Außenbehälter
    41
    Membran
    42
    Verschluss des Außenbehälters
    43
    Luftvolumen zwischen Innenbehälter und Außenbehälter
    44
    Mittel zur Dämpfung zwischen Innenbehälter und Außenbehälter
    50
    Tragegriff

Claims (19)

  1. Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren (10) – mit einem Innenrahmen (20) zur unmittelbaren Aufnahme der Waren (10), – mit einem Innenbehälter (30), der den Innenrahmen (20) umschließt, – mit einem Außenbehälter (40), der den Innenbehälter (30) umgibt, – mit jeweils einer Membran (31, 41) des Innenbehälters (30) und des Außenbehälters (40), die allseitig geschlossen und/oder verschließbar ist, – wobei der Innenbehälter (30) und der Außenbehälter (40) durch Innendruck des jeweils von innen eingeschlossenen Luftvolumens (32, 42) stabilisiert und/oder stabilisierbar, ohne Innendruck aber flexibel zusammenfaltbar sind, – mit Mitteln (34, 44) zur stoß- und schwingungsgedämpften Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40).
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (31, 41) ein gegen Scheuerbeanspruchung und/oder gegen das Eindringen spitzer und/oder scharfkantiger Gegenstände beständiges luft- und wasserdichtes Material aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Membran (31, 41) ein Flächengewicht von weniger als 200 g/m2, vorzugsweise von 170 g/m2 aufweist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (30) und der Außenbehälter (40) Verschlüsse (32, 42) zum Einführen der Waren (10) und/oder weiterer Behälter und zum Öffnen und Verschließen aufweisen.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (32, 42) luftdicht verschließbar sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (32, 42) Rollverschlüsse sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck in seiner Größe einstellbar ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Innendrucks eine Pumpe vorgesehen ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Innendruckes der Rollverschluss verstellbar ist.
  10. Behälter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Patronen mit Gasfüllung insbesondere mit Stickstofffüllung, vorgesehen sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Innenbehälter (30) und/oder Außenbehälter (40) ein selbstaufblasendes System vorgesehen ist.
  12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (34, 44) zur Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40) und/oder in einen anderen Innenbehälter eine oder mehrere flexible Schlaufen aufweisen.
  13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32, 42) zur Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40) eine Luftpolsterfolie aufweisen.
  14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32, 42) zur Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40) einen Polymerschaum aufweisen.
  15. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32, 42) zur Abstützung des Innenbehälters (30) im Außenbehälter (40) Polymerschaumflocken aufweisen.
  16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (20) als Fachwerkstruktur aufgebaut ist.
  17. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (20) als Softcase ausgebildet ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (20) als Softcase aus einem Schaumstoff, insbesondere aus einem Polystyrolschaum, aufgebaut ist.
  19. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren der Membranen (31, 41) Ventile vorgesehen sind, die vorzugsweise nur bei stetigen, nicht bei schlagartigen Druckänderungen reagieren.
DE2001126033 2001-05-28 2001-05-28 Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren Expired - Fee Related DE10126033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126033 DE10126033B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126033 DE10126033B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126033A1 DE10126033A1 (de) 2002-12-19
DE10126033B4 true DE10126033B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7686459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126033 Expired - Fee Related DE10126033B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126033B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040880B4 (de) * 2006-09-07 2011-03-10 Yao Sin Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102014103355A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
US20210244142A1 (en) * 2018-06-08 2021-08-12 Overade Protection and storage bag with roll-up closure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012330U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Gokcen, Selma Verpackung für ein Musikinstrument
DE202005017061U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-01 Pos Polsterservice Gmbh Transporthülle für Polstermöbelstücke
DE102005057540B4 (de) * 2005-12-01 2008-11-13 Motiondrive Ag Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung
WO2010040248A1 (zh) * 2008-10-08 2010-04-15 大可意念传达有限公司 乐器保存容器
DE102008061210A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 PARAT-Werk Schönenbach GmbH + Co. KG Behälter zur stoßfesten Einlage von Gegenständen
ITMI20090787A1 (it) * 2009-05-11 2010-11-12 Orange S R L Struttura di borsa o zaino con imbottitura di protezione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787965U (de) * 1959-01-31 1959-04-30 Artur Preiss Verpackungsbehaelter.
DE1120354B (de) * 1960-06-13 1961-12-21 Eugen Puetz Verpackung, insbesondere fuer Gegenstaende untereinander gleicher Abmessungen
DE4423754A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Werner Prof Dr Bornholdt Verpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787965U (de) * 1959-01-31 1959-04-30 Artur Preiss Verpackungsbehaelter.
DE1120354B (de) * 1960-06-13 1961-12-21 Eugen Puetz Verpackung, insbesondere fuer Gegenstaende untereinander gleicher Abmessungen
DE4423754A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Werner Prof Dr Bornholdt Verpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040880B4 (de) * 2006-09-07 2011-03-10 Yao Sin Sindian Liao Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE102014103355A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
US20210244142A1 (en) * 2018-06-08 2021-08-12 Overade Protection and storage bag with roll-up closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126033A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126033B4 (de) Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren
DE102006051765B4 (de) Rucksack
DE1660722A1 (de) Schutz- oder Sturzhelm
EP1322198B1 (de) Tasche mit stabilisierenden und stossdämpfenden rahmenelementen
US20050194227A1 (en) Expansion system for a luggage case
DE3341163C1 (de) Rettungsgeraet mit einer gasdichten Umhuellung
EP1792845B1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
DE4447226A1 (de) Mehrteiliger Transportcontainer
DE102007027107A1 (de) Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm
DE102011079944B4 (de) Informationsvorrichtung
DE8905519U1 (de) Transportbehälter
DE202016001193U1 (de) Sicherheitssystem für ein Gleitschirmgurtzeug
DE2501913C2 (de) Behälter für den Transport bzw. die Lagerung empfindlicher Gegenstände, bei dem die Gegenstände nach allen Seiten federnd, frei schwebend aufgehängt sind
DE2455811A1 (de) Behaelter fuer kleineres versandgut
DE8332705U1 (de) Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung
CN109703906A (zh) 防撞水果箱
DE19635931B4 (de) Verpackungselement und ein solches aufweisende Verpackung
DE19963465A1 (de) Behältnis
DE2119447A1 (de) Insbesondere fur Bojen und ahnliche Vorrichtungen bestimmtes System zur Auf nähme eines vorgegebenen Volumens
EP2563180B1 (de) Transporttasche insbesondere für den fahrzeugeinbau
DE102008013524A1 (de) Hartschalenbehälter für ein Notebook oder dergleichen
DE102015007745A1 (de) Transportbehältnis
DE10038467A1 (de) Aufblasbares Etui für Musikinstrumente
DE19939233C2 (de) Rettungsgerät für eine verschüttete Person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201