DE10125773A1 - Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach - Google Patents
Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein DachInfo
- Publication number
- DE10125773A1 DE10125773A1 DE10125773A DE10125773A DE10125773A1 DE 10125773 A1 DE10125773 A1 DE 10125773A1 DE 10125773 A DE10125773 A DE 10125773A DE 10125773 A DE10125773 A DE 10125773A DE 10125773 A1 DE10125773 A1 DE 10125773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- set according
- component set
- roof
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 241000085356 Aristostomias tittmanni Species 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 241001290177 Malacosteinae Species 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
- F24S25/35—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/615—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/634—Clamps; Clips
- F24S25/636—Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/11—Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/021—Sealing means between support elements and mounting surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6002—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6007—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/807—Special profiles having undercut grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Ein Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen, insbesondere fotovoltaischen Modulen in ein Dach, umfaßt unter jeweils in First-Trauf-Richtung verlaufenden Rändern eines Solarmoduls verlegbare, auf die Dachlatten setzbare Auflageprofile; wenigstens ein Auskleidungsteil zur abdeckenden Auskleidung einer Öffnung in der Dachhaut; Verbindungsmittel zum Verbinden des jeweiligen Auskleidungsteiles mit zugeordneten Auflageprofilen; Modulhalter sowie die Modulhalter an den Verbindungsmiteln festsetzende Festsetzmittel und Abdeckorgane für von den Auskleidungsteilen nicht abdeckbare Bereiche der Öffnung im first- bzw. traufseitigen Übergang zu die Öffnung begrenzenden Dachdeckungselementen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauelementensatz für den
Einbau von Solarmodulen, insbesondere fotovoltaischen Modulen
und/oder Thermomodulen, vorzugsweise mit wasserführenden
Rohrharfen, in ein Dach, insbesondere Schrägdach, bei dem die
Dachhaut, die sich zwischen oberem First und unterer Traufe
des Daches erstreckt, aus Dachpfannen, Dachsteinen oder
dergleichen Dachdeckungselementen besteht, die an Dachlatten
gehalten sind.
Solarmodule sind üblicherweise rechteckige Plattenteile
die, am Dach montiert, zu Solarflächen vorbestimmter
Größenordnung zusammensetzbar sind. Üblicherweise wird eine
vorbestimmte Anzahl von Dachdeckungselementen abgenommen, so
daß in der Dachhaut eine Öffnung gebildet ist. In die Öffnung
werden Solarmodule eingebaut, derart, daß die durch
Aneinandersetzen der Solarmodule gebildete Solarfläche der
Größe der Öffnung im Dach etwa entspricht. Im Bereich der
Öffnung im Dach haben die Solarmodule somit auch die Aufgabe
der dort herausgenommenen Dachdeckungselemente zu übernehmen,
nämlich die eigentliche Dachkonstruktion vor
Witterungseinflüssen zu schützen. Es gilt deshalb die
Randbereiche der Solarmodule, insbesondere diejenigen
Randbereiche, die den Rändern der in der Lachhaut gebildeten
Öffnung benachbart sind, so abzudichten, daß auf keinen Fall
Feuchtigkeit, insbesondere aus Niederschlägen, in die
Dachkonstruktion eindringen kann.
Solarmodule haben festgelegte Abmessungen.
Dachdeckungselemente haben dagegen unterschiedliche
Abmessungen, insbesondere verschiedene Deckbreiten und
Decklängen. Ist eine Öffnung in einem Dach hergestellt, in
welche Solarmodule eingebaut werden sollen, ist deshalb ein
Abstand zwischen dem Rand der Öffnung und dem jeweils
benachbarten Rand der aus Solarmodulen zu bildenden
Solarfläche sehr unterschiedlich. Die Solarmodule sind zwar
stets gleich und würden es somit ermöglichen, für ihren Einbau
serienmäßig vorgefertigte Bauelemente zu verwenden. Diesem
Vorteil steht jedoch entgegen, daß kein Dach dem anderen
gleicht, vor allen Dingen deshalb nicht, weil die
verschiedensten Dachdeckungselemente zur Anwendung kommen,
die, insbesondere in ihrer Deckbreite und Decklänge,
variieren. Dies hat den Nachteil, daß für den Einbau von
Solarmodulen in der Regel als Sonderanfertigung, passend für
den jeweiligen Einsatzort, bereitzustellende Bauelemente
erforderlich wären.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen
Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen zu schaffen,
der universell verwendbar ist für alle Dachdeckungselemente
und dessen Einzelteile serienmäßig vorfertigbar und leicht und
problemlos eine Anpassung an verschiedene Deckbreiten und
Decklängen der Dachdeckungselemente erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bauelementensatz mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen worden. Weitere
vorteilhafte Merkmale des Bauelementensatzes ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Bei dem Einbau von Solarmodulen mit dem erfindungsgemäßen
Bauelementensatz lassen sich mit Vorteil die Auflageprofile im
jeweils passenden Abstand zueinander quer über die Dachlatten
legen. Die Auflageprofile können vorgefertigte Profile sein.
Die quer über die Dachlatten verlaufenden Auflageprofile
lassen sich mit den Dachlatten so verbinden, daß die aus
Solarmodulen zu bildende Solarfläche stets in die Öffnung
einer Dachhaut paßt.
Als Auflageprofile können Holzlatten, z. B. mit den
Abmessungen 55 × 33 verwendet werden. Es ist jedoch auch
möglich, als Auflageprofile Kunststoffprofile oder
Aluminiumprofile einzusetzen.
Die Ebene der Oberkante der Dachlatten entspricht einem
Boden der Öffnung im Dach, so daß die Auflageprofile in die
gebildete Öffnung im Dach vorstehen, sobald diese auf die
Dachlatten gesetzt und damit verbunden sind. Auf den
Auflageprofilen können die noch erforderlichen Aufbauten zur
Abdichtung der Öffnung und zum Tragen der Solarmodule
befestigt werden, woraus bereits erkennbar ist, daß aufgrund
der vielfachen Variationsmöglichkeiten hinsichtlich einer
Querversetzung und Verschiebung der Auflageprofile auf den
Dachlatten, bevor die gegenseitige Verbindung erfolgt,
beliebige Anpassungsmöglichkeiten gegeben sind.
Auskleidungsteile zur abdeckenden Auskleidung der nach
Abnehmen bzw. durch Weglassen der Dachdeckungselemente in der
Dachhaut gebildeten Öffnung sind ebenfalls mit Vorteil
vorgefertigt, und zwar insbesondere hinsichtlich ihrer Form
und ihren Abmessungen. Die Auskleidungsteile umfassen ein
Wannenteil, das sich zwischen jeweils zwei zueinander
benachbarten Auflageprofilen erstreckt und praktisch ein
Unterdeckelement für ein Solarmodul darstellt.
Durch den muldenartigen Aufbau mit den Auskleidungsteilen
unterhalb der Solarmodule, bildet der Freiraum unter den
Solarmodulen einen vorteilhaften Belüftungsquerschnitt,
welcher der Erhaltung eines hohen Wirkungsgrades der
jeweiligen Solarmodule dient.
Jedes Auskleidungsteil ist mit besonderem Vorteil ein
vorgefertigtes Blechteil, insbesondere aus Chrom/Nickel-Stahl.
Selbstverständlich kommen auch andere Bleche in Frage, um
daraus Auskleidungsteile zu fertigen, beispielsweise
Kupferbleche und farbbeschichtes Aluminium. Die Blechdicke
beträgt vorzugsweise 0,6-0,8 mm.
Die Auskleidungsteile umfassen wenigstens ein Wannenteil
sowie mindestens ein linkes und ein rechtes Seitenanschlußteil
sowie gegebenenfalls noch nachstehend näher beschriebene
Kappenteile, die den freiliegenden firstseitigen Endabschnitt
eines jeweils zugeordneten Auflageprofils überdecken und über
den firstseitigen Rand der Öffnung hinaus bis unter die an der
Bildung des Randes der Öffnung beteiligten
Dachdeckungselemente verlängern.
Jedes Wannenteil und jedes Seitenanschlußteil hat etwa Z-förmig
hochgebogene Blechränder, deren den oberen freien Rand
bildender Z-Schenkel auf die Oberseite des Auflageprofils
übergreifend auflegbar ist.
Der wasserdichte Anschluß der Auskleidungsteile an die
firstseitigen Ränder der Öffnung in der Dachhaut ist dadurch
gewährleistet, daß sich die die firstseitigen Solarmodule
unterdeckenden Auskleidungsteile, nämlich Wannenteile und
Seitenanschlußteile, bis unter die an der Bildung des
firstseitigen Randes der Öffnung beteiligte Reihe von
Dachdeckungselementen erstrecken. In diesen Bereichen
überdecken und dichten die Kappenteile offen bleibende Fugen
zwischen den Längsrändern der Wannenteile und der
Seitenanschlußteile.
Ein Wannenteil mit den Seitenanschlußteilen kann auch als
einstückiges Blechformteil vorliegen, welches im
Übergangsbereich zwischen Wannenteil-Abschnitt und
Seitenanschlußteil-Abschnitten jeweils eine eingeformte
Hochsicke aufweist, in der bei in die Öffnung abdeckend
eingelegtem, einstückigen Auskleidungsteil jeweils ein
zugeordnetes Auflageprofil aufgenommen ist.
Bevorzugt wird bei den Bauelementensatz jedoch eine
Unterteilung der Auskleidungsteile in ein mittiges Wannenteil
als Unterdeckelement der Solarmodule und ein jeweils rechtes
bzw. linkes Anschlußteil. Dadurch werden die
Variationsmöglichkeiten zum Ausgleich möglicher Maßtoleranzen
bei der Montage von Solarmodulen in die Öffnung des Daches
verbessert, da die Auflageprofile auf den Dachlatten so
montiert werden können, daß das zwischen zwei Auflageprofilen
eingesetzte Wannenprofil optimal sitzt. Danach können die
Seitenanschlußteile wiederum an die auf die Dachlatten
gehefteten Auflageprofile so gesetzt werden, daß sie möglichst
optimal im Randbereich liegen, den es abzudecken gilt. Dazu
weist jedes Seitenanschlußteil ebenfalls einen Z-förmigen,
hochgebogenen Längsrand auf, dessen freier Randabschnitt auf
das jeweils zugeordnete Auflageprofil auflegbar ist.
Um den Wasserablauf optimal zu gestalten, weist jedes
Seitenanschlußteil wenigstens einen Leitsteg, Rippe, Wulst
oder dergleichen Erhebung in seiner der Abdeckung dienenden
Längsfläche auf, die mittels einer von unten in das Blechteil
eingedrückten Längssicke gebildet ist.
Auch kann jedes Wannenteil zumindest im Bereich seines
traufseitigen Randes eine von unten eingedrückte Quersicke
aufweisen, welche der Verbesserung der Stabilität dient.
Der freie Rand der Längsfläche jedes Seitenanschlußteils,
der von die Öffnung begrenzenden Dachdeckungselementen
überlappbar ist, weist eine gegen die Unterseite der
jeweiligen Dachdeckungselemente gerichtete Abbiegung auf. In
einem dieser Abbiegung unmittelbar benachbarten Bereich ist
wenigstens ein mit der Unterseite der jeweiligen
Dachdeckungselemente in dichtende Anlagen bringbares
Dichtelement vorgesehen. Jedes Dichtelement kann z. B. eine
Dichtlippe aus flexiblem, vorzugsweise weichelastischem
Werkstoff sein. Die Dichtlippen weisen vorzugsweise an ihrer
mit den Längsflächen in Kontakt bringbaren Seite eine
selbstklebende Beschichtung auf. Der Werkstoff für die
Dichtlippen ist insbesondere ein geschlossenzelliger
Schaumstoff.
Selbstverständlich können Dichtprofile auch an die
Seitenanschlußteile, z. B. im Zuge ihrer Vorfertigung,
angespritzt werden, so daß die derart vorbereiteten
Seitenanschlußteile sofort einbaufertig bereit stehen.
Dichtelemente sind ohne weiteres auch im firstseitigen
Randbereich der Auskleidungsteile anordbar, um dort die
sichere Abdichtung der aufliegenden Dachdeckungselemente zu
gewährleisten.
Die Auskleidungsteile lassen sich mit den Auflageprofilen
durch die Verbindungsmittel ausreichend fest, sicher und rasch
verbinden. Jedes Verbindungsmittel umfaßt eine Klemmschiene
sowie Befestigungsorgane zur Befestigung der Klemmschiene am
zugeordneten Auflageprofil unter Einklemmung bestimmter
Bereiche der Auskleidungsteile, nämlich denjenigen Bereichen,
mit denen sie auf der oberen Fläche des Auflageprofils
aufliegen, zwischen Klemmprofil und Auflageprofil. Diese
bestimmten Bereich sind bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Bauelementensatzes die freien Randabschnitte der Z-profilförmig
hochgebogenen Seitenbereiche sowohl des
Wannenteils als auch der Seitenanschlußteile.
Jedes Befestigungsorgan ist mit Vorteil eine die
Klemmschiene gegen das Auflageprofil ziehende Schraube.
Die Klemmschiene erstreckt sich etwa über die gesamte
Länge des Auflageprofils, und wird mit mehreren Schrauben an
dem Auflageprofil gehalten, unter Einklemmung der
darunterliegenden Randabschnitte der Auskleidungsteile.
Die Klemmschiene kann auch ein Metallprofil sein,
beispielsweise ein im Strangpressverfahren herstellbares
Aluminiumprofil, welches lediglich noch bei Bedarf abzulängen
ist.
Vorzugsweise weist die Klemmschiene an ihren über die
Breite des jeweils abzudeckenden Auflageprofils überstehenden
Rändern nach unten, also in die mit den Auskleidungsteilen
abgedeckte Öffnung hinein vorstehende Tropfkanten auf, die der
Verbesserung der Ableitung auftretender Feuchtigkeit
förderlich sind.
Um auch die Bereiche wasserdicht zu machen, in denen die
die Klemmschiene gegen das Auflageprofil ziehenden
Befestigungsorgane, die Schrauben, die Klemmschiene
durchdringen, werden die als Klemmschiene vorliegenden
Verbindungsmittel wiederum mit den Festsetzmitteln abgedeckt,
welche gleichzeitig auch entsprechende Modulhalter an den
Verbindungsmitteln, den Klemmschienen, halten und festsetzen.
Jeder Modulhalter ist auf besonders vorteilhafte Weise bei
dem erfindungsgemäßen Bauelementensatz als eine Klemme
ausgebildet, die eine Festbacke und eine Losbacke aufweist.
Insbesondere ist die Klemme eine die Losbacke gegen die
Festbacke ziehende Schraubklemme, wobei die den Rand bzw. die
Kante des Solarmoduls zwischen sich aufnehmenden Abschnitte
von Festbacke und Losbacke mit elastischen Puffern, wie
Gummiprofil-Abschnitten, z. B. Abschnitten von üblichen
Dichtlippen, oder dergleichen, gepolstert sind.
Die Festbacke liegt bei dem erfindungsgemäßen
Bauelementensatz in Form einer Profilschiene vor, deren Länge
ebenfalls etwa gleich der Länge der am Auflageprofil
angeordneten Klemmschiene ist, die somit wasserdicht überdeckt
ist. Die Losbacke besteht dabei aus mehreren Plattenteilen,
die, in einer Reihe über die Länge bzw. Breite eines
Solarmoduls hintereinander verteilt, mit Schrauben gegen die
Profilschiene ziehbar sind, wobei sie den Rand eines zu
haltenden Solarmoduls zwischen sich und der Profilschiene
einklemmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelementensatz werden somit
die Auskleidungsteile zur abdeckenden Auskleidung einer in der
Dachhaut gebildeten Öffnung mit den als Klemmschiene
vorliegenden Verbindungsmitteln an den jeweiligen
Auflageprofilen gehalten und die Modulhalter wiederum an
diesen Verbindungsmitteln mit Festsetzmitteln festgesetzt, und
zwar insbesondere mit der ein Teil des Festsetzmittel
bildenden Festbacke, die ebenfalls in Form einer Profilschiene
vorliegt. Profilschiene und Klemmschiene sind etwa gleich
lang.
Jedes Verbindungsmittel, in diesem Fall jede Klemmschiene,
hat wenigstens eine Längsnut. Jedes Festsetzmittel, bei dem
Bauelementensatz gemäß der Erfindung die Profilschiene, hat
wenigstens einen formschlüssig in diese Längsnut eingreifenden
und darin längsverschiebbaren Vorsprung. Zum Arretieren der
Profilschiene in einer vorbestimmten Längsschiebeposition an
der Klemmschiene, also zum Arretieren der Positionen und des
gegenseitigen Sitzes zwischen Verbindungsmittel und
Festsetzmittel, und damit auch zur Positionierung und
Arretierung der Modulhalter an den Verbindungsmitteln für die
Auskleidungsteile, dienen die Arretierungsmittel.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelementensatz ist als
Profilschiene, die als Festsetzmittel dient, ein C-Profil
vorgesehen, wobei die freien Enden der C-Profilschenkel in an
den Seitenflächen eines Kopfes des als Klemmschiene
vorliegenden Verbindungsmittels befindliche Längsnuten
formschlüssig einschiebbar sind.
Das Festsetzmittel überdeckt somit das Verbindungsmittel,
insbesondere seine Bereiche, in denen Schrauben zur
Befestigung der Verbindungsmittel an den Auflageprofilen
erforderlich sind.
In regelmäßigen Abständen sind quer durch die C-Profilschenkel
verlaufende Schraubanker vorgesehen. Diese sind
ebenfalls Bestandteile der Arretierungsmittel, des
Festsetzmittels und dafür vorgesehen, die Profilschiene der
Modulhalter, an der Klemmschiene der Verbindungsmittel
festsetzen zu können.
Dem wasserdichten Anschluß an die die Öffnung traufseitig
begrenzende Reihe von Dachdeckungselementen dienen
Abdeckschürzen aus plastischem Werkstoff, beispielsweise an
sich bekannte Abdeckschürzen aus Blei. Auch andere Werkstoffe
kommen für Abdeckschürzen in Frage, die einem Handwerker,
insbesondere einem Dachdecker, geläufig sind.
Der Bauelementensatz kann auch an sich bekannte Fanghaken
umfassen, die jeweils, an der Profilschiene, in Längsrichtung
einrichtbar befestigt werden und traufseitige Ränder bzw.
Kanten von Solarmodulen umgreifen, damit diese auf keinen
Fall, z. B. bei nachlassenden Klemmkräften, insbesondere bei
einem steilen Dach, aus den Modulhaltern rutschen können.
Der Bauelementensatz kann auch die firstseitig offene
Seite des freien Raumes zwischen Solarmodul und zugeordnetem
Auskleidungsteil abdeckende Laubabweiser aufweisen, die z. B.
in Form eines Siebblechs vorliegen können, das den
Wasserdurchtritt ermöglicht und auch eine Belüftung des Raumes
unter den Solarmodulen erlaubt und dabei verhindert, daß
größere Fremdkörper, insbesondere Blätter, in diesen Raum
eindringen können.
Die Laubabweiser können passend zugeschnittene
vorgefertigte Bleche sein, die mit Steckklammern am Solarmodul
befestigbar sind.
Solarmodule umfassen fotovoltaische Module, die
hauptsächlich aus Glasplatten bestehen, welche auch die
elektrischen Anschlüsse zur Ableitung der fotovoltaisch
gewonnenen Energien tragen. Daneben gibt es auch Solarmodule,
die als Fluide, z. B. Wasser, erwärmende Thermomodule
ausgebildet sind. Diese weisen eine Flüssigkeit führende
Rohrharfen auf. Die Rohrharfen könnten in Rahmen eingebaut
werden, wobei die Rahmen Halteelemente, z. B. Aufnahmeprofile
haben, welche, ebenso wie die fotovoltaischen Module, mit
Modulhaltern des erfindungsgemäßen Bauelementensatzes
befestigbar sind.
Der erfindungsgemäße Bauelementensatz ist deshalb
problemlos sowohl für fotovoltaische Module als auch für
Thermomodule geeignet. Besonderer, jeweiliger Anpassungen der
einzelnen Bauelemente bedarf es nicht.
Das Verfahren des Einbaus gestaltet sich problemlos und
einfach. Zunächst werden unter jeweils in First-Trauf-Richtung
verlaufenden Rändern eines Solarmoduls Auflageprofile verlegt,
d. h. aufgrund der vorbekannten Größe der Solarmodule, können
die Auflageprofile quer auf die Dachlatten gesetzt und damit
verbunden werden, wobei in Abhängigkeit von den Abmessungen
der einzusetzenden Solarmodule ein vorbestimmter Abstand
zwischen den Auflageprofilen einzuhalten ist, derart, daß die
Auflageprofile etwa unter den in First-Trauf-Richtung
verlaufenden Rändern eines Solarmoduls zu liegen kommen.
Durch die hochstehenden Auflageprofile sind muldenartige
Vertiefungen zwischen den Auflageprofilen gegeben, die mit
vorgefertigten, wannenartigen Auskleidungen ausgekleidet
werden, um die notwendige Dichtheit der Öffnung im Dach zu
gewährleisten und um insbesondere unter die Solarmodule
geratenes Niederschlagswasser zur Traufe des Daches hin
abzuleiten. Die Auskleidungsteile, nämlich ein Wannenteil und
seitliche Seitenanschlußteile werden mit Verbindungsmitteln an
den Auflageprofilen gehalten. An den Verbindungsmitteln werden
die Modulhalter mit entsprechenden Festsetzmitteln festgesetzt
und anschließend die Solarmodule mit ihren Rändern in die
Modulhalter eingesetzt. Gleichzeitig werden im traufseitigen
Bereich an sich bekannte, den jeweiligen traufseitigen Rand
des Solarmoduls umfassende Fanghaken angeordnet, so daß die in
den Modulhaltern aufgenommenen Solarmodule, praktisch auf den
Auflageprofilen liegend, in das Dach eingebaut sind und dabei
von den Auskleidungsteilen unterdeckt sind.
Schließlich wird eine dem wasserdichten Anschluß an die
die Öffnung traufseitig begrenzende Reihe von
Dachdeckungselementen dienende Abdeckschürze, z. B. aus Blei
oder dergleichen flexiblem bzw. weichelastischem Werkstoff
angebracht.
Der wasserdichte Anschluß der Unterdeckung der Solarmodule
ist firstseitig dadurch gegeben, daß sich die Abdeckteile,
insbesondere die Wannenteile und die Seitenanschlußteile sowie
die Kappenteile bis unter die an der Bildung des firstseitigen
Randes der Öffnung beteiligte Reihe von Dachdeckungselementen
der Dachhaut erstrecken.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere
erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich einer Dachhaut mit
Öffnung und einem Teil darin einge
bauter Solarmodule in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Teilansicht der Öffnung mit ein
gebauten Solarmodulen im Schnitt ent
lang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 2a eine Teilansicht der Öffnung, etwa dem
rechten Seitenrand der Öffnung in Fig.
2 entsprechend, jedoch mit in die Öff
nung eingebautem Thermomodul,
Fig. 2b eine Teilansicht einer Seite der Öff
nung, etwa gemäß Fig. 2a, jedoch mit
einer gegenüber Fig. 2a anderen Aus
führung für den Einbau eines Thermo
moduls,
Fig. 3 eine Ansicht des Dachbereiches mit
Öffnung und darin eingebauten Solar
modulen im Schnitt entlang der Linie
III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil eines Schnittes entlang
der Linie IV-IV in Fig. 1 in einer
Perspektivansicht,
Fig. 5 eine Ansicht eines Kappenteils,
Fig. 6 eine Ansicht eines Laubabweisers
und
Fig. 7 eine Ansicht eines Fanghakens.
In Fig. 1 ist ein Teilbereich eines mit
Dachdeckungselementen 1 gedeckten Daches in einer Draufsicht
dargestellt.
Durch Abnehmen bzw. durch Nichtverlegen einer
vorbestimmten Anzahl Dachdeckungselemente 1 ist in der
Dachhaut des Daches eine Öffnung vorhanden, deren linker
Seitenrand 2 von der linken Reihe der Dachdeckungselemente 1'
gebildet ist. An der Bildung des firstseitigen Randes 3 der
Öffnung sind die Dachdeckungselemente 1'' beteiligt. Den
traufseitigen Rand 4 der Öffnung bilden die
Dachdeckungselemente 1'''.
Aufgrund der zeichnerischen Teildarstellung mit
Schnittaufbrüchen ist der rechte Rand der Öffnung hier nicht
weiter sichtbar. Die Ausbildung des rechten Randes der Öffnung
ist jedoch spiegelsymmetrisch zu der Ausbildung des hier
sichtbaren linken Randes und somit identisch.
Durch die Schnittaufbrüche sind hier Elemente der
Dachunterkonstruktion sichtbar, die in an sich bekannter Art
und Weise ausgebildet ist, indem auf in First-Trauf-Richtung
verlaufende Dachsparren 5 Dachlatten 6 gelegt sind, an denen
die Dachdeckungselemente 1 (1', 1", 1''') abgehängt und damit
festgelegt sind. Mit 7 sind Solarmodule bezeichnet, die hier
in Form von an sich bekannten, mit Siliciumzellen versehenen
Glasplatten vorliegen. Die Glasplatten und somit die
Solarmodule, haben das hier gezeichnete Rechteckformat.
Firstseitig befinden sich in der Öffnung mehrere Solarmodule 7
nebeneinander und bilden eine erste Reihe. Eine zur Traufseite
hin darunter befindliche zweite Reihe besteht aus den
Solarmodulen 7'.
Selbstverständlich lassen sich auch noch mehr Reihen
Solarmodule 7 in der Öffnung anbringen.
In einem der Breite eines Solarmoduls 7 bzw. 7'
entsprechenden Abstand sind über die Dachlatten 6
Auflageprofile 8, 8', 8" gelegt, die parallel zueinander in
First-Trauf-Richtung verlaufen. Dabei ist der Abstand zwischen
den Auflageprofilen 8, 8', 8" so gewählt, daß jedes
Auflageprofil unter dem jeweiligen Längsrand eines aufgelegten
Solarmoduls 7, 7' verläuft. Jedes Auflageprofil 8 ist etwas
kürzer als ein Solarmodul bzw. eine aus mehreren Solarmodulen
gebildete Modulreihe.
Als Auflageprofile 8 sind hier Rechteck-Holzlatten
verwendet, die über Schrauben 9 im Kreuzungspunkt an den
jeweiligen Dachlatten 6 befestigt sind.
Bevor die Solarmodule aufgelegt werden, wird der freie
Bereich zwischen zwei zueinander benachbarten Auflageprofilen
8, 8', 8" mit Auskleidungsteilen 10 abgedeckt. Die
Auskleidungsteile 10 umfassen zwischen jeweils zwei zueinander
benachbarten Auflageprofilen 8, 8' bzw. 8" einlegbare
Wannenteile 11 bzw. 11' aus Blech. Die Wannenteile 11 und 11'
erstrecken sich, wie es hier sichtbar ist, bis unter den
firstseitigen Rand 3 der Öffnung, der durch die entsprechende
erste Reihe der Dachdeckungselemente 1" gebildet ist.
Es können die Wannenteile 11 bzw. 11' zur Traufseite
verlängernde Wannenteil-Ergänzungen 12 und 12 vorgesehen
sein, die etwas kürzer als die Wannenteile 11, 11' sind.
Wannenteile 11, 11' und Wannenteil-Ergänzungen 12, 12' können
derart verlegt werden, daß sie einander überlappen,
beispielsweise im Bereich der waagerechten Fuge zwischen den
Solarmodulen 7 und 7'.
Die Auskleidungsteile 10 umfassen desweiteren noch
vorgefertigte linke und rechte Seitenanschlußteile, von denen
hier lediglich die dem linken Rand 2 der Öffnung zugeordnete
linke Seitenanschlußteile 13 und 13' sichtbar sind, die
einander ebenfalls überlappen, wobei sich die firstseitigen
Bereiche der Seitenanschlußteile bis unter den firstseitigen
Rand 3 der Dachdeckungselemente 1' erstrecken.
Ferner umfassen die Auskleidungsteile 10 auch noch als
Blechformteile vorliegende Kappenteile 14, 14' und 14", die,
den firstseitigen Endabschnitt 15, 15', 15" eines jeweils
zugehörigen Auflageprofils 8, 8', 8" verlängernd, über den
firstseitigen Rand 3 der Öffnung hinaus bis unter die an der
Bildung des Randes 3 der Öffnung beteiligten
Dachdeckungselemente 1" vorstehen. Jedes Kappenteil 14, 14'
und 14" deckt eine Fuge zwischen Längsrändern benachbarter
Auskleidungsteile 10 wasserdicht ab. So dichtet z. B. hier das
Kappenteil 14" eine Fuge zwischen dem Seitenanschlußteil 13
und dem firstseitigen Wannenteil 11', während das Kappenteil
14' eine Fuge zwischen den nebeneinander liegenden
Wannenteilen 11 und 11' abdeckt.
Schließlich gehört zu dem Bauelementensatz auch noch
wenigstens ein Abdeckorgan 16 zum wasserdichten Anschluß an
die die Öffnung traufseitig begrenzende, den Rand 4 bildende
Reihe von Dachdeckungselementen 1'''. Als Abdeckorgan 16 ist
bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abdeckschürze 17 aus
gewelltem Bleiblech oder dergleichen plastischem Werkstoff
vorgesehen.
Die Auskleidungsteile 10, nämlich die Wannenteile 11, 11'
12, 12' und die Seitenanschlußteile 13, 13' werden über
nachstehend beschriebene Verbindungsmittel 24, 24 mit den
Auflageprofilen 8, 8' bzw. 8" verbunden. An den
Verbindungsmitteln 24, 24' werden wiederum Modulhalter 27, 27
mit Festsetzmitteln 31, 31' festgesetzt.
Jeder Modulhalter 27, 27' ist, wie es nachstehend noch
näher erläutert wird, als Klemme ausgebildet, welche den Rand
bzw. Ränder von Solarmodulen 7 bzw. 7' klemmend aufnimmt und
hält. Von jeder Klemme ist hier in Fig. 1 lediglich eine obere
Losbacke 18 bzw. 18' sichtbar, wobei die dem linken Rand 2 der
Öffnung zugeordneten, hier noch sichtbaren Losbacken 18' als
sogenannte Pratzen ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist eine Teilansicht der Öffnung im Dach im
Bereich ihres linken Randes 2 im Schnitt entlang der Linie II-II
in Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen
Bezugszahlen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Die Auskleidungsteile 10 umfassen, wie bereits
beschrieben, die hier sichtbaren Wannenteile 11' und das linke
Seitenanschlußteil 13. Jedes Wannenteil 11' und jedes
Seitenanschlußteil 13 ist ein vorgefertigtes, im wesentlichen
plattenartiges Formteil aus vorzugsweise Blech, das Z-förmig
hochgebogene Längsränder 19, 19', 19" aufweist. Jeweils
derjenige Z-Schenkel 20, 20 bzw. 20", der in der oberen
freien Längskante endet, ist auf die freie Oberseite des
zugeordneten Auflageprofils aufgelegt.
Jedes Seitenanschlußteil 13 weist unterschiedlich hohe, in
Form von in seine freie Längsfläche von unten eingedrückte
Längssicken vorliegenden Wulsten 21 und 21' auf, welche den
Wasserablauf und die Stabilität verbessern. Der freie Rand 22
der Längsfläche des Seitenanschlußteils endet in einer hier
nicht weiter dargestellten gegen die Unterseite der
Dachdeckungselemente 1' gerichteten Abbiegung. In einem der
Abbiegung unmittelbar benachbarten Bereich weist jedes
Seitenanschlußteil 13, 13' wenigstens ein mit der Unterseite
der jeweiligen Dachdeckungselemente 1 in dichtende Anlage
stehendes Dichtelement 23 auf. Jedes Dichtelement 23 ist z. B.
eine Dichtlippe aus flexiblem, vorzugsweise weichelastischen
Werkstoff, die sich zusammendrücken und an die Unterseite des
Dachdeckungselementes 1' anschmiegen läßt, sobald das zunächst
abgenommene Dachdeckungselement 1' wieder eingesetzt ist.
Sowohl die Seitenanschlußteile 13, 13' als auch sämtliche
Wannenteile 11, 11' sind über Verbindungsmittel 24, 24' mit
den jeweils zugehörigen, bzw. zugeordneten Auflageprofilen 8,
8' verbunden. Jedes Verbindungsmittel 24, 24 umfaßt eine
Klemmschiene 25, 25', die mittels Befestigungsorganen 26, 26',
z. B. hier lediglich durch eine stichpunktierte Linie mit
Kopfkreuz symbolisierte bzw. angedeutete Schrauben, gegen das
jeweilige Auflageprofil 8, 8' gezogen werden kann. Dabei
werden bestimmte Bereich der Auskleidungsteile, hier die Z-Schenkel
20, 20' bzw. 20" zwischen Auflageprofil 8, 8' und
der Unterseite der Klemmschiene 25 bzw. 25' eingeklemmt. Jede
Klemmschiene 25, 25' ist vorzugsweise ein farbbeschichtetes
Strangpressprofil aus Aluminium.
Mit 27 und 27' sind Modulhalter bezeichnet. Jeder
Modulhalter ist als eine Festbacke 28 bzw. 28' und eine
Losbacke 18 bzw. 18' umfassende Klemme ausgebildet. Die den
Rand bzw. die Kante des jeweiligen Solarmoduls 7 zwischen sich
aufnehmenden Abschnitte von Festbacke 28, 28' und Losbacke 18,
18' sind mit elastischen Puffern 29, 29' gepolstert. Jeder
Puffer 29, 29' kann z. B. ein auf Länge geschnittener
Abschnitt eines Gummiprofils sein.
Die Festbacken 28, 28' liegen in Form einer vorzugsweise
aus Aluminium extrudierten Profilschiene 30 vor, deren Länge
etwa gleich der Länge der an den Auflageprofilen 8, 8'
befestigten Klemmschienen 25, 25' ist, die als
Verbindungsmittel 24, 24' zwischen Auskleidungsteilen 10,
insbesondere den Wannenteilen 11, 11' und den
Seitenanschlußteilen 13, 13' und den Auflageprofilen 8, 8'
dienen. Da die Profilschiene 30, 30' nicht nur in der Länge,
sondern auch in der Breite so bemessen ist, daß sie die freie
Oberseite der Klemmschiene 25 überdeckt, sind die von den
Befestigungsorganen 26, 26', den Schrauben, durchsetzten
Bohrungen 45 in jeder Klemmschiene 25, 25' gegen eindringende
Feuchtigkeit geschützt.
Das Profil jeder Profilschiene 30, 30' ist derart
gestaltet, daß die Profilschienen nicht nur die Funktion einer
Festbacke 28, 28' der Klemme eines Modulhalters 27, 27'
erfüllt, sondern zugleich auch ein Festsetzmittel 31, 31'
bildet, mit dem letztlich die Modulhalter 27, 27' an den
Verbindungsmitteln 24, 24' festsetzbar sind. Diese Integration
von Modulhaltern 27, 27' und Festsetzmitteln 31, 31' in einem
Bauteil ist dadurch gegeben, daß jede Festbacke 28, 28' des
Modulhalters 27, 27' Bestandteil der das Festsetzmittel 31,
31' bildenden Profilschiene 30, 30' ist und daß des weiteren
die als Verbindungsmittel 24, 24' dienenden Klemmschienen 25,
25' Längsnuten 32 bzw. 32' aufweisen. Die Festsetzmittel 31,
31' weisen sodann formschlüssig in die Längsnut 32 bzw. 32
eingreifende Vorsprünge 33, 33' auf, wobei Mittel zur
Arretierung der Festsetzmittel 31, 31' in einer vorbestimmten
Längsschiebeposition an dem jeweiligen Verbindungsmittel 24,
24' vorgesehen sind.
Bei der hier beschriebenen Ausführung ist die vorstehend
angegebene Möglichkeit der Längsverschiebung und Festsetzung
letztendlich des Modulhalters 27, 27' an dem Verbindungsmittel
24, 24' der Klemmschiene 25, 25' dadurch gegeben, daß das
Festsetzmittel-Teil des Modulhalters 27, 27', die
Profilschiene 30, 30', ein C-Profil aufweist, bei dem die
freien Ende der C-Profilschenkel als Vorsprünge 33, 33' in zu
den Seitenflächen der Klemmschiene 25, 25' hin offene
Längsnuten 32, 32' formschlüssig einschiebbar sind. Bei der
hier gezeigten Ausführung befinden sich die Längsnuten 32, 32'
in Seitenflächen eines Kopfes der Klemmschiene 25, 25'.
In regelmäßigen Abständen über die Länge des als
Profilschiene 30, 30' vorliegenden Festsetzmittels 31, 31'
verteilt, sind quer durch die C-Profilschenkel verlaufende und
die Schenkel zusammenziehende Schraubanker vorgesehen, die
hier wiederum durch strichpunktierte Linien mit Kopfkreuzen
lediglich angedeutet sind. Durch Anziehen der Schraubanker
werden die Vorsprünge 33, 33' in den Längsnuten 32, 32'
verklemmt und damit letztlich der jeweilige Modulhalter 27,
27' an dem entsprechenden Verbindungsmittel 24, 24' der
Klemmschiene 25, 25', festgesetzt.
Zur Ausgestaltung der Modulhalter 27, 27' ist hier noch
anzumerken, daß die Losbacke 18 ein Plattenstück ist, das
mittels einer hier angedeuteten Verschraubung gegen die
Festbacke 28, die Bestandteil der Profilschiene 30, 30' ist,
spannbar ist. Ein von einer entsprechenden Schraube
durchdrungener Scheibenklotz 34 bzw. 34' dient dabei als
Distanzstück und Klemmdruck-Begrenzer und bewirkt darüber
hinaus die Seitenabstützung jedes Solarmoduls.
Zur Vereinfachung der Montage weist die Festbacke 28, 28
und somit die Profilschiene 30, 30', eine hinterschnittene
Längsnut auf, in welche Schrauben der die Losbacke 18, 18'
spannenden Verschraubung mit ihren Köpfen aufnehmbar sind. Die
Position der Losbacken ist damit problemlos variierbar.
Die hier in Fig. 2 dargestellte Losbacke 18' des linken
Modulhalters 27' ist als sogenannte "Pratze" ausgebildet. Es
ist dies ein bügelartiges Plattenteil, welches sich an einer
dem Klemmbereich gegenüberliegenden Seite mit einem Fuß 35 an
der Festbacke 28' abstützt.
In Fig. 2a ist ein Teil der Öffnung im Dach im Bereich
ihres linken Randes in einer Schnittansicht dargestellt, wobei
der Schnitt etwa dem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.
1 entspricht. Abweichend von Fig. 1 ist in Fig. 2a jedoch kein
fotovoltaisches Solarmodul 7 in die Öffnung eingebaut, sondern
ein Thermomodul 51. Das hier eingebaute Thermomodul 51 besteht
aus einem einseitig offenen, kastenartigen Rahmen 52, der, wie
es in Fig. 2a dargestellt ist, mit eingebauten Rohrharfen bzw.
Rohrschlangen 53 ausgerüstet ist, mit Dämmlagen 54 isoliert
ist und eine obere transparente Abdeckung 55, z. B. aus Glas,
aufweist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 52 einen
flanschartigen Kragen 56 auf, der, ebenso wie das Solarmodul 7
in Fig. 2, in als Klemme ausgebildeten Modulhaltern 27
geklemmt gehalten ist. Diesbezüglich wird auf vorstehend zu
Fig. 2 beschriebene, konstruktive Ausgestgaltungen der
Modulhalter 27 verwiesen.
Eine andere Variante des Einbaus eines Thermomoduls 51 ist
in Fig. 2b dargestellt. Bei dieser Variante ist der
flanschartige Kragen des in Fig. 2a dargestellten Thermomoduls
51 durch eine an den Rahmen 52 angeformte Leiste mit einer
hinterschnittenen Kastennut 58 ersetzt. In der Kastennut 58
ist ein Schiebekopf 59 einer Spannschraube 60 nahezu
formschlüssig und verdrehsicher aufgenommen. Die Spannschraube
60 durchdringt mit ihrem Schaft vor die Leiste gesetzte
Klemmen 61, zwischen deren Backen der Rand eines Deckhalters
62 eingespannt gehalten ist.
Bei dieser Ausführung entspricht der Deckhalter 62 in etwa
der in Fig. 2 dargestellten Profilschiene 30, 30', da der
Deckhalter 62, ebenso wie die Profilschiene 30, 30' gemäß Fig.
2, eine Oberseite der Klemmschiene 25, 25' überdeckt. Die
Klemmschiene dient allerdings hier, abweichend von der
Ausführung gemäß Fig. 2, nicht als Verbindungsmittel 24.
Vielmehr liegen die Deckhalter 62 auf den Klemmschienen 25,
25' auf und sind mit Deckhalter 62 und Klemmschiene 25, 25'
gemeinsamen, als Schrauben vorliegenden Befestigungsorganen
26, 26' gehalten, von denen jedes mit einer oberen
Kappendichtung 63 gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet
ist.
Fig. 3 zeigt eine verkürzte Seitenansicht eines
Dachbereiches mit Öffnung im Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen
bezeichnet. Fig. 3 verdeutlicht insbesondere die Länge der
wesentlichen Bauelemente des Bauelementensatzes. Die
firstseitige Endkante 36 eines Auflageprofils 8, 8' ist durch
gestrichelte Linie angedeutet. Ein traufseitiges Ende des
jeweiligen Auflageprofils ist bei 37 ebenfalls nur angedeutet.
Dort befindet sich im Wannenteil 11 eine hochstehende
Quersicke 38.
Die Anordnung und Ausbildung des Kappenteils 14' ist hier
ebenfalls lediglich angedeutet. Jedes Kappenteil 14 bzw. 14'
ist etwa U-profilförmig ausgebildet, wobei die U-Profilhöhe,
wie es hier sichtbar ist, von einem Maximum im Bereich des
überdeckten Endabschnittes 15' mit der Endkante 36 des
Auflageprofils 8 auf ein Minimum im Bereich des firstseitigen
Kappenteil-Endes abfallend ausgebildet ist. Jedes Kappenteil
wird im die Dachdeckungselemente 1" untergreifenden Bereich
mit einer Bohle 39 der Dachkonstruktion verbunden, z. B.
verschraubt, wobei die Verschraubung auch die
Auskleidungsteile durchdringen kann.
Fig. 3 zeigt ebenfalls noch die Anordnung von
Laubabweisern 40 an der Firstseite der Solarmodule sowie die
Anordnung von an sich bekannten Fanghaken 41 an der
Traufseite.
Vor die firstseitigen Kanten 43 jedes Wannenteils 11, 11'
sind gekantete Blechbänder geklemmt, die als Stützen 44 zum
Unterfangen und Abstützen der an der Bildung des firstseitigen
Randes 3 der Öffnung im Dach beteiligten Dachdeckungselemente
1" dienen.
Im traufseitigen Bereich der Öffnung ist, wie es Fig. 3
auch verdeutlicht, eine keilartige Unterfütterung 42
vorgesehen, an welcher die Abdeckschürze 17 anliegt.
Fig. 4 verdeutlicht in einer perspektivischen Teilansicht
die Ausgestaltung der Elemente und Teile des
Bauelementensatzes sowie ihre Verwendung bei einem Einbau von
Solarmodulen 7 in eine Öffnung eines Daches, von dem hier als
Bestandteil der Dachunterkonstruktion ein Teil eines
Dachsparrens 5 sowie quer dazu verlaufende Teile von
Dachlatten 6 zu sehen sind.
Die beiden Z-förmigen Längsränder 19 und 19' der
Wannenteile 11 und 11' liegen auf dem Auflageprofil 8 auf und
werden von der als Verbindungsmittel 24 dienenden Klemmschiene
25 gehalten, indem durch Bohrungen 45 in der Klemmschiene 25
nicht weiter dargestellte Befestigungsorgane 26, z. B.
Schrauben, in das Auflageprofil 8 gesetzt werden.
Jede Klemmschiene 25 weist mit besonderem Vorteil seitlich
abstehende Tropfkanten 46 auf.
In Fig. 4 sind ebenfalls die Festsetzmittel 31 zu sehen,
die, hier im Kopfbereich der Klemmschiene 25 befindlich, zu
den Seiten hin offene Längsnuten 32 umfassen, sowie in die
Längsnuten 32 formschlüssig eingreifende bzw. einschiebbare
Vorsprünge 33.
Die Vorsprünge 33 sind an C-Profilschenkeln einer
Profilschiene 30 vorhanden, welche somit. Bestandteil des
Festsetzmittels 31 ist. Die an der Oberseite der Profilschiene
30 vorhandene freie Fläche ist die Festbacke 28 einer als
Modulhalter 27 zum Halten der Solarmodule 7 dienenden Klemme.
In die freie Fläche, und damit in die Festbacke 28, sind,
wie es hier erkennbar ist, Einlegenuten für als Puffer 29
dienende Gummiprofile eingearbeitet. Auf den Puffern bzw.
Gummiprofilen liegen die Solarmodule 7 und werden mit den
Losbacken 18, die ebenfalls Puffer 29 tragen, klemmend
gehalten, so wie es hier nach Art einer Explosionsdarstellung
gezeigt ist.
Die in regelmäßigem Abstand über die Länge des als
Profilschiene 30 vorliegenden Festsetzmittels 31 verteilten,
quer durch die C-Profilschenkel verlaufenden und die Schenkel
zusammenziehenden Schraubanker sind durch Löcher 47 in den
Schenkeln und eingezeichnete Kopfkreuz-Linien 48 angedeutet.
Fig. 5 zeigt die Ansicht einer Ausführungsform eines
Kappenteils 14. Die Vorderkante jedes Kappenteils weist einen
vorstehenden Blechlappen 49 auf. Dieser Blechlappen 49 kann
kopfseitig in jede Profilschiene 30, 3 V zur Arretierung
eingreifen. Im Bereich des hinteren Endes kann eine
Befestigung jedes Kappenteils an der Dachunterkonstruktion mit
Schrauben oder Nägeln erfolgen, was dort durch ein
gezeichnetes Loch im unteren Randfuß des Kappenteils
angedeutet ist.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Laubabweisers 40, der mit
Steckklammern 50 vor die firstseitige Kante eines Solarmoduls
7 setzbar ist.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines an sich bekannten
Fanghakens 41, der den traufseitigen Rand von Solarmodulen 7
sichern kann.
Claims (38)
1. Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen, ins
besondere fotovoltaischen Modulen und/oder Thermomodulen, vor
zugsweise Thermomodulen mit wasserführenden Rohrharfen, in ein
Dach, insbesondere Schrägdach, bei dem die Dachhaut, die sich
zwischen oberem First und unterer Traufe des Daches erstreckt,
aus Dachpfannen, Dachsteinen oder dergleichen Dachdeckungsele
nenten besteht, die an Dachlatten gehalten sind,
gekennzeichnet durch,
unter jeweils in First-Trauf-Richtung verlaufenden Rändern eines Solarmoduls (7, 7') verlegbare, quer auf die Dachlatten (6) setzbare und damit verbindbare Auflageprofile (8, 8', 8") wenigstens ein Auskleidungsteil (10) zur abdeckenden Ausklei lung einer nach Abnehmen bzw. durch Weglassen der Dachdeckungselemente (1) in der Dachhaut gebildeten Öffnung,
Verbindungsmittel (24, 24') zum Verbinden des jeweiligen Aus kleidungsteiles (10) mit zugeordneten Auflageprofilen (8, 8', 8"),
Modulhalter (27, 27'), die an den in First-Trauf-Richtung ver laufenden Rändern eines Solarmoduls (7, 7') ansetzbar sind, die Modulhalter (27, 27') an den Verbindungsmitteln (24, 24') festsetzende Festsetzmittel (31, 31') und
Abdeckorgane (16) für die Bereiche der Öffnung, die von den Auskleidungsteilen (10) nicht abdeckbar sind, insbesondere der Traufe bzw. dem First zugekehrte offene Bereiche im Übergang zu den die Öffnung begrenzenden Dachdeckungselementen (1", 1''') der Dachhaut.
gekennzeichnet durch,
unter jeweils in First-Trauf-Richtung verlaufenden Rändern eines Solarmoduls (7, 7') verlegbare, quer auf die Dachlatten (6) setzbare und damit verbindbare Auflageprofile (8, 8', 8") wenigstens ein Auskleidungsteil (10) zur abdeckenden Ausklei lung einer nach Abnehmen bzw. durch Weglassen der Dachdeckungselemente (1) in der Dachhaut gebildeten Öffnung,
Verbindungsmittel (24, 24') zum Verbinden des jeweiligen Aus kleidungsteiles (10) mit zugeordneten Auflageprofilen (8, 8', 8"),
Modulhalter (27, 27'), die an den in First-Trauf-Richtung ver laufenden Rändern eines Solarmoduls (7, 7') ansetzbar sind, die Modulhalter (27, 27') an den Verbindungsmitteln (24, 24') festsetzende Festsetzmittel (31, 31') und
Abdeckorgane (16) für die Bereiche der Öffnung, die von den Auskleidungsteilen (10) nicht abdeckbar sind, insbesondere der Traufe bzw. dem First zugekehrte offene Bereiche im Übergang zu den die Öffnung begrenzenden Dachdeckungselementen (1", 1''') der Dachhaut.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jedes Auflageprofil (8, 8') ein Holzprofil mit vorbe
stimmter Länge ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jedes Auflageprofil (8, 8') ein Kunststoffprofil mit
vorbestimmter Länge ist.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jedes Auflageprofil (8, 8') ein Aluminiumprofil mit
vorbestimmter Länge ist.
5. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflageprofil (8, 8')
ein Rechteckprofil mit den Querschnitts-Kantenlängen 55 × 33 mm
ist.
6. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsteile (10)
als Grundelemente wenigstens ein Wannenteil (11, 11') und zu
mindest ein linkes und ein rechtes Seitenanschlußteil (13,
13')umfassen.
7. Bauelementensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Auskleidungsteile (10) zusätzlich zu den Grunde
lementen wenigstens ein die Auflageprofile (8, 8') verlängern
des Kappenteil (14, 14', 14") umfassen.
8. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 6 und 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckorgane (16) wenigstens ei
ne dem wasserdichten Anschluß an die die Öffnung traufseitig
begrenzende Reihe von Dachdeckungselementen (1''') dienende
Abdeckschürze (17) aus plastischem Werkstoff umfassen.
9. Bauelementensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Wannenteil (11, 11') und jedes Seitenanschlußteil
(13, 13') ein vorgefertigtes im wesentlichen plattenartiges
Formteil ist, das etwa Z-förmig hochgeformte Längsränder (19,
19", 19''') aufweist, deren die obere freie Längskante auf
weisender Z-Schenkel (20, 20', 20") jeweils auf die freie
Oberseite des Auflageprofils (8, 8') auflegbar ist.
10. Bauelementensatz nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wannenteil (11, 11') zumindest eine an
seinem traufseitigen Rand befindlichen Quersicke (38) auf
weist.
11. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wannenteil (11, 11') mit
den Seitenanschlußteilen (13, 13') als einstückiges Ausklei
dungsteil (10) vorliegt.
12. Bauelementensatz nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das einstückige Auskleidungsteil (10) im Über
gangsbereich zwischen Wannenteil-Abschnitt und Seitenanschluß-Ab
schnitt eine eingeformte Hochsicke aufweist, in der bei in
die Öffnung abdeckend eingelegtem Auskleidungsteil (10) je
weils ein zugeordnetes Auflageprofil (8, 8', 8") aufgenommen
ist.
13. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Aus
kleidungsteile (10) Blech, insbesondere Stahlblech, vorzugs
weise Chrom/Nickel-Stahlblech mit einer Dicke von etwa
0,6-0,8 mm ist.
14. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Ausklei
dungsteile (10), Leichtmetallblech, insbesondere farbbeschich
tetes Aluminiumblech ist.
15. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Auskleidungsteile auf der den So
larmodulen abgekehrten Unterseite mit Dämmaterial beschichtet
sind.
16. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenanschlußteil (13,
13') wenigstens einen in Form einer von unten eingedrückten
Längssicke vorliegenden Wulst (21, 21') in seiner der Abdeckung
dienenden freien Längsfläche aufweist.
17. Bauelementensatz nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der freie Rand der Längsfläche eines Seitenan
schlußteils (13, 13'), welcher die Öffnung begrenzende Dach
deckungselementen (1') untergreift, eine gegen die Unterseite
der jeweiligen Dachdeckungselemente (1') gerichtete Abbiegung
aufweist.
18. Bauelementensatz nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Längsfläche in dem der Abbiegung unmittelbar
benachbarten Bereich wenigstens ein mit der Unterseite der je
weiligen Dachdeckungselemente (1') in dichtende Anlage bring
bares Dichtelement (23) aufweist.
19. Bauelementensatz nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes Dichtelement (23) eine Dichtlippe aus flexiblem,
vorzugsweise weichelastischem Werkstoff ist.
20. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 18 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtlippe an ihrer mit der
Längsfläche in Kontakt bringbaren Seite eine Selbstklebe-Beschichtung
aufweist.
21. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Dichtlippe
ein geschlossenzelliger Schaumstoff ist.
22. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kappenteil (14, 14', 14")
ein Blechformteil ist, welches, den firstseitigen Endabschnitt
(15, 15', 15") eines jeweils zugeordneten Auflageprofils (8,
8', 8") überdeckend und verlängernd, über den firstseitigen
Rand (3) der Öffnung hinaus bis unter die an der Bildung des
Randes (3) der Öffnung beteiligten Dachdeckungselemente (1")
vorsteht.
23. Bauelementensatz nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes Kappenteil (14, 14', 14") etwa U-profilförmig
ausgebildet ist, wobei die U-Profilhöhe, bzw. die
Breite der U-Profilschenkel, von einem Maximum im Bereich des
überdeckten Endabschnittes (15, 15', 15") des Auflageprofils
(8, 8') auf ein Minimum im Bereich des firstseitigen Kappen
teil-Endes abfallend ausgebildet ist.
24. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsmittel (24,
24') eine Klemmschiene (25, 25') umfaßt sowie Befestigungsor
gane (26, 26') zur Befestigung des Verbindungsmittels (24,
24) am zugeordneten Auflageprofil (8, 8') unter Einklemmung
bestimmter Bereiche der Auskleidungsteile (10) zwischen Ver
bindungsmittel (24, 24') und Auflageprofil (8, 8', 8").
25. Bauelementensatz nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes Befestigungsorgan (26, 26') eine die
Klemmschiene (25, 25') gegen das Auflageprofil (8, 8') ziehen
de Schraube ist.
26. Bauelementensatz nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modulhalt er (27, 27') als
eine Festbacke (28, 28') und eine Losbacke (18, 18') aufwei
sende Klemme ausgebildet ist.
27. Bauelementensatz nach Anspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemme eine die Losbacke (18, 18') gegen die
Festbacke (28, 28') ziehende Schraubklemme ist.
28. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand bzw. die Kante eines
Solarmoduls (7, 7') zwischen sich aufnehmenden Abschnitte von
Festbacke (28, 28') und Losbacke (18, 18') mit elastischen
Puffern (29, 29'), wie Gummiprofil-Abschnitten oder derglei
chen, gepolstert sind.
29. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 26 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Festbacke (28, 28') in Form
einer Profilschiene (30, 30') vorliegt, deren Länge etwa
gleich der Länge der am Auflageprofil (8, 8') angeordneten
Klemmschiene (25, 25') ist.
30. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Losbacke (18, 18') eine mit
tels Verschraubung gegen die Festbacke (28, 28') ziehbares
Plattenteil ist.
31. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Losbacken (18, 18')
aus Pratzen besteht.
32. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 26 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (24, 24')
wenigstens eine Längsnut (32, 32') hat und daß die Festsetz
mittel (31, 31') wenigstens einen formschlüssig in die Längs
nut (32, 32') eingreifenden und darin längsverschiebbaren Vor
sprung (33, 33') aufweisen und daß Mittel zur Arretierung der
Festsetzmittel (31, 31') in einer vorbestimmten Längsschiebe
position an dem Verbindungsmittel (24, 24') vorgesehen sind.
33. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 24 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Teil des Festsetzmittels
(31, 31) vorliegende Profilschiene (30, 30') ein C-Profil
aufweist, bei dem die freien Enden der C-Profilschenkel in an
den Seitenflächen eines Kopfes des in Form einer Klemmschiene
(25, 25') vorliegenden Verbindungsmittels (24, 24') befindli
chen Längsnuten (32, 32') formschlüssig einschiebbar sind.
34. Bauelementensatz nach Anspruch 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß, in regelmäßigen Abständen über die Länge des
als Profilschiene (30, 30') vorliegenden Festsetzmittels (31,
31') verteilt, quer durch die C-Profilschenkel verlaufende und
die Schenkel zusammenziehende Schraubanker vorgesehen sind.
35. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
gekennzeichnet durch
im traufseitigen Bereich anordbare, an sich bekannte Fanghaken
(41), mit denen der jeweilige Rand des zugeordneten Solarmo
duls (7, 7') umfaßbar ist.
36. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
gekennzeichnet durch
an firstseitigen Rändern bzw. Kanten der Solarmodule (7, 7')
anordbare, insbesondere aufsteckbare Laubabweiser (40).
37. Bauelementensatz nach Anspruch 36, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Laubabweiser (40) ein die firstseitig of
fene Seite des freien Raumes zwischen Solarmodul (7, 7') und
zugeordnetem Auskleidungsteil (10) abdeckendes Siebblech ist.
38. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 36 und 37,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laubabweiser (40) wenigstens
eine Steckklammer (50) zur Befestigung am Solarmodul (7, 7')
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125773A DE10125773A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-05-26 | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026943 | 2000-05-30 | ||
DE10125773A DE10125773A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-05-26 | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125773A1 true DE10125773A1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7644205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10125773A Withdrawn DE10125773A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-05-26 | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10125773A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008004055U1 (de) | 2008-03-13 | 2008-06-26 | SCHäFER WERKE GMBH | Dachmodul für Solaranwendungen |
DE202009006096U1 (de) | 2009-04-24 | 2009-07-30 | SCHäFER WERKE GMBH | Dachmodul für Solaranwendungen |
WO2009138319A3 (de) * | 2008-05-14 | 2010-02-25 | Phoenix Solar Ag | Traganordnung für eine solaranlage |
WO2010133242A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Renusol Gmbh | Mounting system for solar panels and connecting bracket for same |
FR2948136A1 (fr) * | 2009-07-15 | 2011-01-21 | Photowatt Internat | Charpente pour modules photovoltaiques integres a une toiture |
DE102010013673A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module |
EP2034522A3 (de) * | 2007-09-10 | 2013-05-01 | Isolpack S.p.A. | Isolierungstafel für Gebäude mit einer Hilfseinheit, insbesondere einer photovoltaischen Einheit, und mit verbesserten Mitteln zur Stützung und Haltung der Hilfseinheit |
AT514315B1 (de) * | 2013-07-23 | 2014-12-15 | Hausruck Dach Gmbh | Dach mit einer Photovoltaikanlage |
EP2937646A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-28 | Rupp, Jürgen | Montagesystem für ein durch plattenförmige elemente abgedecktes flächenheiz- oder kühlsystem |
-
2001
- 2001-05-26 DE DE10125773A patent/DE10125773A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2034522A3 (de) * | 2007-09-10 | 2013-05-01 | Isolpack S.p.A. | Isolierungstafel für Gebäude mit einer Hilfseinheit, insbesondere einer photovoltaischen Einheit, und mit verbesserten Mitteln zur Stützung und Haltung der Hilfseinheit |
DE202008004055U1 (de) | 2008-03-13 | 2008-06-26 | SCHäFER WERKE GMBH | Dachmodul für Solaranwendungen |
WO2009138319A3 (de) * | 2008-05-14 | 2010-02-25 | Phoenix Solar Ag | Traganordnung für eine solaranlage |
DE202009006096U1 (de) | 2009-04-24 | 2009-07-30 | SCHäFER WERKE GMBH | Dachmodul für Solaranwendungen |
WO2010133242A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Renusol Gmbh | Mounting system for solar panels and connecting bracket for same |
FR2948136A1 (fr) * | 2009-07-15 | 2011-01-21 | Photowatt Internat | Charpente pour modules photovoltaiques integres a une toiture |
DE102010013673A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module |
AT514315B1 (de) * | 2013-07-23 | 2014-12-15 | Hausruck Dach Gmbh | Dach mit einer Photovoltaikanlage |
AT514315A4 (de) * | 2013-07-23 | 2014-12-15 | Hausruck Dach Gmbh | Dach mit einer Photovoltaikanlage |
EP2937646A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-28 | Rupp, Jürgen | Montagesystem für ein durch plattenförmige elemente abgedecktes flächenheiz- oder kühlsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829281C2 (de) | Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach | |
EP1703037B1 (de) | Dach- oder Fassadenverkleidung | |
EP2242112B1 (de) | Dacheindeckungssystem für Solarmodule | |
EP2238392B1 (de) | Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement | |
EP1734588B1 (de) | Dacheindeckung | |
EP2317246B1 (de) | Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module | |
DE202008009241U1 (de) | Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module | |
DE102011104516A1 (de) | Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür | |
DE102007053373A1 (de) | Befestigungsbügel | |
DE69513162T2 (de) | Anschlussstreifen für dachelemente | |
DE10125773A1 (de) | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach | |
DE60303740T2 (de) | Verkleidung | |
DE3740470C2 (de) | Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem | |
EP0674141A2 (de) | Sonnenkollektor-Rahmenverblendung | |
DE3209348C2 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
EP2439464A2 (de) | Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen | |
AT516333B1 (de) | Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente | |
DE29807808U1 (de) | Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen | |
DE202016001119U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden | |
EP1024233A1 (de) | Verlegeprofilsystem für Platten | |
DE29501224U1 (de) | Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer | |
DE3501773A1 (de) | Traufenzuluftelement | |
DE8510255U1 (de) | Profilelementenbausatz zur Halterung von Platten | |
DD150918A5 (de) | Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung | |
DE29510106U1 (de) | Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |