[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10124847A1 - Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs

Info

Publication number
DE10124847A1
DE10124847A1 DE10124847A DE10124847A DE10124847A1 DE 10124847 A1 DE10124847 A1 DE 10124847A1 DE 10124847 A DE10124847 A DE 10124847A DE 10124847 A DE10124847 A DE 10124847A DE 10124847 A1 DE10124847 A1 DE 10124847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
pipeline
actuator
actuation speed
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10124847A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Moeller
Marcel Schilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10124847A priority Critical patent/DE10124847A1/de
Priority to GB0209658A priority patent/GB2377767A/en
Priority to US10/142,038 priority patent/US6745997B2/en
Publication of DE10124847A1 publication Critical patent/DE10124847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs, der zum Öffnen und Schließen von Armaturen in Rohrleitungen eingesetzt wird. Zur Vermeidung von Druckstößen und Resonanzen in abzusperrenden Rohrleitungen während des Schließvorganges wird vorgeschlagen, den Schließvorgang der Armatur in zwei Schließphasen (S¶1¶ und S¶2¶) einzuteilen. Während der ersten Schließphase (S¶1¶) wird das Stellglied, ausgehend vom geöffneten Zustand der Armatur, mit maximaler Stellgeschwindigkeit bis zu einer vorgebbaren Position (P) des Stellglieds verfahren. Ab dieser Position (P) wird die Stellgeschwindigkeit des Stellglieds kontinuierlich stufenlos mit vorgebbarem Gradienten reduziert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs, der zum Öffnen und Schließen von Armaturen in Rohrleitungen eingesetzt wird.
Im Bereich der Wasserwirtschaft besteht insbesondere aber nicht ausschließlich im Bereich der Fernwasserversorgung das Problem, dass es beim Schließen von Armaturen in Folge der oft mehrere Kilometer langen Wassersäule in der Rohrleitung zu Druckstößen kommt, die zum Bersten der Rohrleitung führen können. Prägnant wird dieses Problem in Havariefällen, in denen die Rohrleitung möglichst schnell abgesperrt werden muss.
Aus dem Katalog DO 01.01.004D/1.97, Seite 22 der Firma AUMA-Werner Riester GmbH & Co. KG ist bekannt, den Antriebsmotor des Stellantriebs ausgehend vom geöffneten Zustand der Armatur bei Annäherung an den Schließzustand der Armatur getaktet zu betreiben. Dabei wird der Antriebsmotor des Stellantriebs entsprechend vorgebbaren Lauf- und Pausenzeiten periodisch AN- und AUS-geschaltet.
Zwar gelingt es mit der bekannten Lösung, die Intensität der Druckstöße zu begrenzen, jedoch nicht, die Druckstöße zu vermeiden. Darüber hinaus werden durch den Taktbetrieb des Antriebsmotors periodische Druckstöße in der Rohrleitung erzeugt, die sich durch Resonanzanregung verstärken und zum Bersten der Rohrleitung führen können. Weiterhin ist die höhere mechanische Beanspruchung des Stellantriebs und der Armatur durch den Taktbetrieb verschleißfördernd und somit nachteilig.
Um den relativen Stellwegsprung und damit den ersten Druckstoß möglichst gering zuhalten, muss der Taktbetrieb bereits frühzeitig einsetzen. Die daraus resultierende Stellzeitverlängerung bis zum vollständigen Schließen der Armatur wird in Havariefällen, in denen die Rohrleitung möglichst schnell abgesperrt werden muss, als nachteilig angesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs anzugeben, das die Rohrleitung gefährdende Druckstöße und Resonanzen vermeidet und trotzdem eine kurze Stellzeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in einem weiteren Anspruch beschrieben.
Die Erfindung geht aus von einem für sich bekannten Stellantrieb zum Öffnen und Schließen, einem sogenannten AUF/ZU-Antrieb, einer Armatur in einer Rohrleitung, wobei die Armatur ein bewegliches Stellglied aufweist, das mit dem Stellantrieb betätigt wird.
Der Schließvorgang der Armatur ist in mindestens zwei Schließphasen eingeteilt. Während der ersten Schließphase wird das Stellglied ausgehend vom geöffneten Zustand der Armatur mit maximaler Stellgeschwindigkeit bis zu einer vorgebbaren Position des Stellglieds verfahren.
Erfindungsgemäß wird ab dieser vorgebbaren Position des Stellglieds in der zweiten Schließphase die Stellgeschwindigkeit des Stellglieds kontinuierlich stufenlos mit vorgebbarem Gradienten reduziert.
Beim Schließen steigt der Druck in der abzusperrenden Rohrleitung proportional zur Stellgeschwindigkeit. Durch die kontinuierlich stufenlose Änderung der Stellgeschwindigkeit mit vorgebbarem Gradienten werden Druckstöße in der abzusperrenden Rohrleitung vermieden. Deshalb und wegen fehlender Periodizität in der Änderung der Stellgeschwindigkeit innerhalb eines Stellvorganges werden darüber hinaus Resonanzanregungen in der Rohrleitung vermieden.
Durch die kontinuierlich stufenlose Änderung der Stellgeschwindigkeit wird die Armatur unter Ausnutzung des in der Rohrleitung zulässigen Drucks in kurzer Stellzeit geschlossen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Stellgeschwindigkeit in der zweiten Schließphase auf einen vorgebbaren konstanten Geschwindigkeitswert reduziert. In einer sich anschließenden dritten Schließphase wird diese reduzierte Stellgeschwindigkeit bis zum vollständigen Schließen der Armatur beibehalten.
Dadurch wird bei frühzeitiger Drosselung der Stellgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Parametern der Rohrleitung das Schließen der Armatur mit einer Mindeststellzeit erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Stellantriebes mit einer Armatur
Fig. 2 eine Kennlinie für den Schließvorgang in zwei Schließphasen
Fig. 3 eine Kennlinie für den Schließvorgang in drei Schließphasen
In Fig. 1 ist ein für sich bekannter Stellantrieb 10 dargestellt, der im wesentlichen mit einem in einem Gehäuse angeordneten Getriebe 14, das von einem Antriebsmotor 13 angetrieben wird und einen Abtrieb 12 aufweist. Weiterhin ist eine für sich bekannte Armatur 20 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Armaturenkörper, in dem ein Stellglied 22 beweglich angeordnet ist, besteht. Das Stellglied 22 ist mit dem Abtrieb 12 des Getriebes 14 verbunden.
In Fig. 2 ist eine Kennlinie für den Schließvorgang nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist die Stellung des Stellglieds 22 zwischen den Grenzwerten AUF und ZU über die Zeit t aufgetragen.
Der Schließvorgang ist in zwei Schließphasen S1 und S2 eingeteilt. Ausgehend vom vollständig geöffneten Zustand der Armatur 20 wird an der Zeitmarke T0 der Schließvorgang gestartet. Während der ersten Schließphase S1 von der Zeitmarke T0 bis zur Zeitmarke T1 an der vorgebbaren Position P wird das Stellglied 22 mit maximaler Stellgeschwindigkeit verfahren.
Ab der vorgebbaren Position P wird die Stellgeschwindigkeit des Stellglieds 22 während der zweiten Schließphase S2 von der Zeitmarke T1, bis zur Zeitmarke T2 kontinuierlich stufenlos mit vorgebbarem Gradienten reduziert. Dabei sind die vorgebbare Position P und der Gradient der Änderung der Stellgeschwindigkeit so eingestellt, dass keine Druckstöße in der Rohrleitung entstehen. An der Zeitmarke T2 wird der Antriebsmotor abgeschaltet.
In Abhängigkeit von den Parametern der Rohrleitung 30 kann eine frühzeitige Drosselung der Stellgeschwindigkeit notwendig sein. Dazu ist in Fig. 3 eine Kennlinie für den Schließvorgang nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie in Fig. 2 ist die Stellung des Stellglieds 22 zwischen den Grenzwerten AUF und ZU über die Zeit t aufgetragen.
Der Schließvorgang ist in drei Schließphasen S1, S2 und S3 eingeteilt. Ausgehend vom vollständig geöffneten Zustand der Armatur 20 wird an der Zeitmarke T0 der Schließvorgang gestartet. Während der ersten Schließphase S1 von der Zeitmarke T0 bis zur Zeitmarke T1 an der vorgebbaren Position P wird das Stellglied 22 mit maximaler Stellgeschwindigkeit verfahren. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Dauer der ersten Schließphase S1 kürzer und die Armatur 20 an der vorgebbaren Position P weiter geöffnet.
Ab der vorgebbaren Position P wird die Stellgeschwindigkeit des Stellglieds 22 während der zweiten Schließphase S2 von der Zeitmarke T1 bis zur Zeitmarke T2 kontinuierlich stufenlos mit vorgebbarem Gradienten auf eine vorgebbare Mindeststellgeschwindigkeit reduziert.
Während der sich anschließenden dritten Schließphase S3 von der Zeitmarke T2 bis zur Zeitmarke T3 wird das Stellglied 22 mit der vorgebbaren Mindeststellgeschwindigkeit bis zum vollständig geschlossenen Zustand der Armatur 20 verfahren.
Durch geeignete Wahl der vorgebbaren Position P an der Zeitmarke T1 und dem Gradienten der Stellgeschwindigkeit wird bei maximalem Druck in der abzusperrenden Rohrleitung 30 die minimale Stellzeit eingestellt.
Bezugszeichenliste
10
Stellantrieb
12
Abtrieb
13
Antriebsmotor
14
Getriebe
20
Armatur
22
Stellglied
30
Rohrleitung
T0
bis T3
;Zeitmarke
S1
bis S3
;Schließphase
P Position

Claims (2)

1. Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs zum Öffnen und Schließen einer Armatur in einer Rohrleitung, wobei die Armatur ein bewegliches Stellglied aufweist, das mit dem Stellantrieb betätigt wird, wobei das Schließen der Armatur in zwei Schließphasen erfolgt, wobei die Armatur während der ersten Schließphase () mit maximaler Stellgeschwindigkeit geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgeschwindigkeit des Stellglieds (22) der Armatur (20) ab einer vorgebbaren Position in der zweiten Schließphase (S2) kontinuierlich stufenlos mit vorgebbarem Gradienten reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgeschwindigkeit in der zweiten Schließphase (S2) auf einen vorgebbaren konstanten Geschwindigkeitswert reduziert wird und dieser reduzierte Geschwindigkeitswert bis zum vollständigen Schließen der Armatur (20) beibehalten wird.
DE10124847A 2001-05-22 2001-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs Ceased DE10124847A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124847A DE10124847A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs
GB0209658A GB2377767A (en) 2001-05-22 2002-04-26 Method of operating a valve actuator to avoid pressure surges
US10/142,038 US6745997B2 (en) 2001-05-22 2002-05-09 Method of and apparatus for operating an actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124847A DE10124847A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124847A1 true DE10124847A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124847A Ceased DE10124847A1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6745997B2 (de)
DE (1) DE10124847A1 (de)
GB (1) GB2377767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056277A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Abb Technology Ag Absperrarmatur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100625071B1 (ko) * 2002-12-19 2006-09-20 가부시키가이샤 후지킨 유체통로의 폐쇄방법과 이것에 이용하는 워터 해머리스 폐쇄장치
JP4406292B2 (ja) * 2004-01-20 2010-01-27 株式会社フジキン 流体通路のウォータハンマーレス開放方法及びこれを用いたウォータハンマーレス開放装置
CN102449366B (zh) * 2009-04-01 2015-03-11 丹福斯有限公司 阀操作方法
GB0908113D0 (en) * 2009-05-12 2009-06-24 Goodrich Control Sys Ltd Metering valve control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507467U (de) * 1975-02-05 1977-03-03 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
GB2029604B (en) * 1978-09-06 1983-02-09 Conoco Inc Hydraulic ramping circuit for control valve
JPS5965686A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Kurimoto Iron Works Ltd 弁の駆動装置
JPS5983879A (ja) * 1982-11-02 1984-05-15 Kurimoto Iron Works Ltd 弁の駆動装置
JPS59161686A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Toshiba Corp 復水器の逆洗運転制御装置
US5036886A (en) * 1988-12-12 1991-08-06 Olson Controls, Inc. Digital servo valve system
JP2596459B2 (ja) * 1989-03-30 1997-04-02 株式会社いすゞセラミックス研究所 バルブの電磁力駆動装置
JPH06208677A (ja) * 1992-10-30 1994-07-26 Sanyo Electric Co Ltd 自動販売機の商品収納装置
JPH0798074A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 緊急遮断弁
TW506498U (en) * 1996-12-01 2002-10-11 Tadahiro Ohmi Fluid control valve and fluid supply/exhaust system
DE19860272B4 (de) * 1998-12-24 2005-03-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
JP3487216B2 (ja) * 1999-05-11 2004-01-13 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁
US6405693B2 (en) * 2000-02-28 2002-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling valve of internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056277A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Abb Technology Ag Absperrarmatur
DE102010056277B4 (de) * 2010-12-24 2014-04-17 Abb Technology Ag Absperrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2377767A (en) 2003-01-22
US6745997B2 (en) 2004-06-08
US20020175304A1 (en) 2002-11-28
GB0209658D0 (en) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
DE102005021799B4 (de) Verfahren zum automatischen Spülen von Verunreinigungen von einem elektrisch betätigten Hydraulikventil
EP0284785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2014139760A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltventils
EP1648583B1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE10124847A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs
DE3136444A1 (de) Pneumatisches zeitschaltwerk
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE2363988A1 (de) Verzoegernd wirkender tuerschliesser
DE202008009695U1 (de) Duscheinrichtung
DE10104497A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremsensystems
DE102014220929B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors
DE10135448A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
DE10020629A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10314454B4 (de) Vakuumspülen eines Injektors für Verbrennungsmotoren
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE9310931U1 (de) Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
DE19545640B4 (de) Steuerventileinrichtung
WO2001073283A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102009001077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Endstufe für mindestens einen Piezoaktor
EP1775062A2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Gasgenerators in einer Gasgeneratorkammer und Gehäuse mit einer Gasgeneratorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8131 Rejection