DE10123496A1 - Verzahnungsmessmaschine - Google Patents
VerzahnungsmessmaschineInfo
- Publication number
- DE10123496A1 DE10123496A1 DE10123496A DE10123496A DE10123496A1 DE 10123496 A1 DE10123496 A1 DE 10123496A1 DE 10123496 A DE10123496 A DE 10123496A DE 10123496 A DE10123496 A DE 10123496A DE 10123496 A1 DE10123496 A1 DE 10123496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- positioning device
- tangential
- button
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M13/00—Testing of machine parts
- G01M13/02—Gearings; Transmission mechanisms
- G01M13/021—Gearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/20—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B5/202—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Abstract
Eine Zahnradmessmaschine zur besonders schnellen Messung oder Prüfung von Zahnrädern weist zwei Taster auf, deren einer zumindest in Radial-Richtung und deren anderer zusätzlich in einer weiteren, zu dem Zahnrad tangentialen Richtung verstellbar gelagert ist. Mit dieser Zahnradmessmaschine lassen sich Profilmessungen mit einfacher Genauigkeit durchführen, wobei beide Taster gleichzeitig arbeiten. Zum Beispiel übernimmt ein Taster die Messung aller in Drehrichtung weisenden Zahnflanken, während der andere Messtaster die Messung aller Rückflanken übernimmt. Die Messung erfolgt durch Drehung des Zanhrads und synchrone Radialverstellung der Taster, wobei der Abstand der Taster untereinander auf dem Wege zum Zahnkopf reduziert wird. DOLLAR A Zur besonders genauen Einzelmessung von Zahnrädern kann auch lediglich der zusätzlich in tangentialer Richtung bewegbare Taster benutzt werden - der andere Taster ist dann inaktiv. Auf diese Weise kann die an sich für schnelle Durchlaufmessungen geeignete Maschine auch zur Präzisionsmessung eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnradmessmaschine, insbe
sondere für schnelle Serienmessungen sowie ein Verfahren zur
Vermessung von Zahnrädern.
Zur Vermessung oder Prüfung von Zahnrädern gehört die
Profilmessung, die Flankenlinienmessung sowie die Teilungs
messung. Dazu, insbesondere zur Profilmessung (bzw. -prüfung)
sind Messmaschinen in Gebrauch, die einen Messtaster zur An
tastung des Zahnrads aufweisen. Der Messtaster ist über eine
entsprechende mehrachsige Führungseinrichtung bspw. parallel
zu dem Zahnrad sowie auf dieses zu und von diesem weg (Radial
richtung) verstellbar gehalten. Zusätzlich ist das Zahnrad um
seine Mittelachse drehbar gelagert. Solche so genannten drei
achsigen Messmaschinen eignen sich zur kostengünstigen Messung
von Zahnrädern.
Darüber hinaus sind sog. vierachsige Messmaschinen in
Gebrauch, bei denen sich der Messtaster zusätzlich in einer zu
dem Zahnrad tangentialen Richtung bewegen lässt. Der Taster
ist hier in drei zueinander jeweils rechtwinkeligen Raumrich
tungen bewegbar und das Zahnrad ist drehbar gelagert, was ins
gesamt vier Achsen ergibt. Solche Messmaschinen eignen sich
bei der Profilmessung, bei der Flankenlinienmessung und bei
der Teilungsmessung von Zahnrädern zur sehr präzisen Messung.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine präzise arbeitende
Messmaschine zu schaffen, die auch zur schnellen Serienmessung
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit der Zahnradmessmaschine nach An
spruch 1 gelöst. Außerdem trägt das erfindungsgemäße Messver
fahren zur Lösung der Aufgabe bei.
Die erfindungsgemäße Messmaschine weist eine Drehpositio
niereinrichtung für das Zahnrad sowie einen ersten Taster und
einen zweiten Taster auf, mit denen das Zahnrad zu vermessen
ist. Die Taster sind darauf eingerichtet, das Zahnrad, ins
besondere einander gegenüberliegende Zahnflanken eines Zahns,
gleichzeitig abzutasten. Dadurch kann eine sehr hohe Messge
schwindigkeit erreicht werden. Sie ist etwa doppelt so groß,
wie bei einer herkömmlichen Messmaschine mit zwei oder drei
linearen Verstell- und Positioniereinrichtungen für den Taster
und einer Dreh-Positioniereinrichtung für den Drehtisch des
Zahnrads.
Die Zahnradmessmaschine weist eine Tangential-Positio
niereinrichtung auf, die nur einen Taster trägt und diesen in
einer Richtung Tangentialrichtung des Zahnrads bewegt. Der
andere Taster wird von einer Positioniereinrichtung getragen,
die ihrerseits die Tangential-Positioniereinrichtung trägt.
Dies ist bspw. die Axial-Positioniereinrichtung, mit der die
Taster parallel zu der Symmetrieachse des Zahnrads bewegt wer
den. Damit kann durch Betätigung der Tangential-Positionier
einrichtung der Abstand der Taster untereinander verändert
werden, ohne dass deren Vertikal- oder Radialposition geändert
wird. Zusätzlich ist eine Radial-Positioniereinrichtung vor
gesehen, die beide Taster trägt und in einer Richtung auf die
Symmetrieachse hin und von dieser weg bewegt. Die Radialposi
tion und die Vertikal- oder Axialposition beider Taster werden
synchron und gleichermaßen verstellt, wenn die Radial-Positio
niereinrichtung bzw. die Axial-Positioniereinrichtung betätigt
werden. Damit kann mit beiden Tastern eine Dreiachsmessung
durchgeführt werden, d. h. alle Zahnflanken und das Zahnflan
kenprofil kann mit der den Dreiachsmaschinen eigenen Genau
igkeit aber doppelter Geschwindigkeit gemessen werden. Alter
nativ kann die Axial-Positioniereinrichtung auf die Aufnahmee
inrichtung für das Zahnrad wirken und dieses in seiner Axial
position verstellen. Die Taster können dann bezüglich der Axi
alposition des Zahnrads fest oder unbeweglich, jedoch lösbar,
montiert sein.
Die Zahnradmessmaschine hat zwei Taster, deren erster in
mindestens einer (zwei) Richtung(en) bewegbar ist, während der
andere Taster in mindestens zwei (drei) Richtungen positionier
und bewegbar ist und somit zur Durchführung der sog. Vierachs
messungen (die vierte Achse ist die Drehachse des Zahnrads)
geeignet ist. Damit ist die Anzahl der Positionier- und Ver
stellrichtungen (Achsen) beider Taster um eins unterschied
lich. Mit der erfindungsgemäßen Messmaschine ist sowohl eine
Dreiachsmessung, als auch eine Vierachsmessung durchführbar.
Die Vierachsmessungen gestatten bei der Profilmessung eine
besonders gute Genauigkeit. Diese sind besonders dann auf ein
fache Weise durchführbar, wenn der nicht von der Radial-Posi
tioniereinrichtung getragene Taster abnehmbar ausgebildet ist.
Obwohl es prinzipiell möglich ist, dem ersten Taster zwei
Linear-Positioniereinrichtungen allein zuzuordnen und dem
zweiten Taster drei Linear-Positioniereinrichtungen gesondert
zuzuordnen, wird es doch als zweckmäßig angesehen, die für die
gemeinsamen Verstellrichtungen vorgesehenen Positionierein
richtungen zusammen zu fassen. Beispielsweise können beide
Taster von der gleichen Radial-Positioniereinrichtung und von
der gleichen Axial-Positioniereinrichtung getragen werden.
Dies ist insbesondere deshalb möglich und zweckmäßig, weil
beide Taster in Radialrichtung und in Axialrichtung bei dem
erfindungsgemäßen Messverfahren jeweils die gleiche Position
einnehmen.
Die Messtaster benötigen prinzipiell lediglich eine ein
zige Messrichtung. Beispielsweise weisen sie einen auslenkbar
gelagerten Taststift auf, der an seinem freien Ende eine Tast
kugel trägt. Die Auslenkbewegung des Taststifts ist eine Ver
schwenkung um wenige Grad um eine Achse, die parallel zu der
Drehachse des Zahnrads orientiert sein kann. Die Auslenkung
wird von einem Messsystem registriert. Mit einem solchen ein
fachen Taster sind präzise Messungen, insbesondere Profilmes
sungen im Vierachs-Messverfahren möglich. Dies insbesondere
bei Zahnrädern mit Evolventenverzahnung. Durch synchrone Dre
hung des Zahnrads und Bewegung der Messtaster in Tangential
richtung (das ist die Richtung einer Tangente an den Grund
kreis des Zahnrads) ist es möglich, die Tangente an den Be
rührpunkt zwischen dem Tastkörper und der Zahnflanke während
der Messung unter einem konstanten unveränderten Winkel zu
halten.
Das erfindungsgemäße Konzept gestattet selbst bei ein
dimensionalen Tastern (nur eine Messrichtung) die Auffindung
der Zahnlücken ohne zusätzlichen messtechnischen Aufwand. Dazu
wird der Messtaster durch Betätigung der Tangential-Positio
niereinrichtung an das Zahnrad herangefahren. Trifft es auf
einen Zahnkopf, verursacht dies eine Taststiftauslenkung, die
ohne weiteres registriert werden kann. Anders liegen die Dinge
bei einer reinen Dreiachsmessung. Hier würde ein radiales He
ranfahren des Tasters an das Zahnrad zu schwierig zu beherr
schenden Zuständen führen, wenn der Tastkörper auf den Zahn
kopf trifft und in dieser Richtung nicht auslenkbar ist. In
diesem Fall sind Taster erforderlich oder zumindest von Vor
teil, die außer einer Auslenkung des Taststifts auch eine Axi
alverschiebung desselben registrieren können. Bei der vorge
stellten erfindungsgemäßen Zahnradmessmaschine sind solche
mehrdimensionalen Taster nicht erforderlich. Sie können im
Einzelfall dennoch von Vorteil sein, insbesondere, wenn die
Zahnradmessmaschine für schnelle Serienmessungen von Zahnrä
dern im erfindungsgemäßen doppelten Dreiachsmessverfahren (An
spruch 11) Anwendung finden soll.
Sind beide Taster lediglich eindimensionale Taster (nur
eine Messrichtung) wird bei Messung mit zwei Tastern der star
re (nicht in Tangentialrichtung bewegliche) Taster aus dem Weg
in eine Sicherheitsposition überführt. Der in Tangentialrich
tung bewegliche Taster wird seitlich vorsichtig an das Zahnrad
herangeführt, um eine Lücke zu finden. Greift er in diese,
kann der andere Taster wieder in Arbeitsposition geschwenkt
oder überführt werden.
Ist der starre Taster ein 2D-Taster (zwei Messrichtungen)
kann er auch Zahnköpfe direkt erfassen und Lücken sind somit
problemlos auffindbar.
Weitere Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfin
dung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder
Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zahnradmessmaschine, in schematischer Per
spektivansicht,
Fig. 2 die Zahnradmessmaschine nach Fig. 1, als Funk
tionsbild,
Fig. 3 den Ablauf einer dreiachsigen Zahnradmessung,
Fig. 4 eine vierachsige Zahnradmessung, in skizzenhafter
Darstellung,
Fig. 5 die Kinematik der Zahnradmessmaschine nach Fig. 1
und
Fig. 6 den Ablauf einer Zahnradmessung an der Zahnrad
messmaschine nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Zahnradmessmaschine 1 ver
anschaulicht, die zur Vermessung eines Zahnrads 2 dient. Das
Zahnrad 2 ist in Fig. 1 symbolisch veranschaulicht, seine
Zähne 3 können kleiner oder größer als dargestellt sein. Au
ßerdem sind die sonstigen Abmessungen, wie axiale Länge und
Durchmesser ohne Bezug zu der Zahnradmessmaschine 1 ver
anschaulicht.
Die Zahnradmessmaschine 1 weist ein Maschinengestell 4
auf, auf dem ein Drehtisch 5 gelagert ist. Dieser dient der
Aufnahme des Zahnrads 2 und zur gesteuerten Drehung und Posi
tionierung desselben um seine Drehachse 6. Er bildet somit
zugleich eine Aufnahmeeinrichtung für das zu vermessende Zahn
rad, sowie eine Dreh-Positioniereinrichtung 7, die in Fig. 1
symbolisch veranschaulicht ist.
Zu der Zahnradmessmaschine 1 gehört weiter ein erster
Taster 8 mit einem Taststift 9, an dessen freien Ende ein
Tastkörper 10 angeordnet ist. Der Tastkörper 10 ist bspw. eine
Kugel. Verschwenkungen des Taststifts 9 registriert ein in dem
Taster 8 angeordnetes, nicht weiter veranschaulichtes Mess
system, das mit einer Auswerteeinrichtung 11 verbunden ist
(Fig. 2, erläutert an späterer Stelle). Der Taststift 9 ist
bspw. um eine zu der Drehachse 6 parallele Drehachse schwenk
bar gelagert. Außerdem kann er gekröpft ausgebildet oder
schräg zur Radialrichtung des Zahnrads 2 ausgerichtet sein, um
nicht mit einem zweiten Taster 12 zu kollidieren. Dieser weist
ebenfalls einen Taststift 13 mit einem endseitig daran befes
tigten Tastkörper 14 (z. B. einer Tastkugel) auf. Der zweite
Taster 12 kann ebenfalls als eindimensionaler Messtaster aus
gebildet sein. Er weist dann ein Messsystem auf, um eine Ver
schwenkung des Taststifts 13 um eine zur Drehachse 6 parallele
Schwenkachse zu registrieren und an die Auswerteinrichtung 11
zu melden.
Die beiden Taster 8, 12 sind bei der dargestellten Aus
führungsform in zwei Richtungen Y, Z gemeinsam verstellbar. Die
Y-Richtung ist dabei die Radialrichtung bezogen auf die Dreh
achse 6. Zur Verstellung in dieser Y-Richtung dient eine
Radial-Positioniereinrichtung 15, zu der eine Radialführung 16
mit Führungsschienen 17 und einem geführten Radialschlitten 18
sowie eine nicht weiter veranschaulichte Antriebseinrichtung
gehören. Die Führungsschienen 17 sind dabei radial zu der
Drehachse orientiert und mit dem Maschinengestell 4 verbunden.
Mittels der Radial-Positioniereinrichtung 15 sind sowohl der
erste Taster 8, als auch der zweite Taster 12 von der Dreh
achse 6 weg und auf diese zu verstellbar. Sie dient zur Ein
stellung von Radialpositionen.
Der Radialschlitten 18 trägt eine Axial-Positionierein
richtung 19, mittels derer die Taster 8, 12 parallel zu dem
Zahnrad 2 und somit parallel zu seiner Drehachse 6 positio
nierbar sind. Die Axial-Positioniereinrichtung 19 weist zwei
zueinander parallele und parallel zu der Drehachse 6 ausge
richtete Führungsschienen 20 auf, die einen, bezogen auf das
Zahnrad 2 axial und im konkreten Ausführungsbeispiel somit
vertikal verstellbaren Axial-Schlitten 21 lagern. Die Verti
kalrichtung stimmt mit der Z-Richtung überein (siehe Pfeil Z
in Fig. 1).
Der Taster 8 ist unmittelbar mit dem Axial-Schlitten 21
verbunden. Dazu dient ein Halter 22 der, wie dargestellt,
starr oder bedarfsweise auch als verstellbarer Halter ausge
bildet sein kann, um den Taster 8 bspw. in einer Ruheposition
schwenken zu können. Außerdem kann der Halter 22 lösbar mit
dem Axial-Schlitten 21 verbunden sein, um den Taster 8 abneh
men zu können.
Der Axial-Schlitten 21 trägt außerdem eine Tangential-
Positioniereinrichtung 23, zu der zwei mit dem Schlitten 21
verbundene Führungsschienen 24, ein von diesen geführter
Tangential-Schlitten 25 und eine von der Steuer- und Auswerte
einrichtung 11 gesteuerte Antriebseinrichtung (nicht darge
stellt) gehören. Der Tangential-Schlitten 25 trägt den Taster
12. Die Tangential-Führungseinrichtung dient der Verstellung
des Tasters 12 in X-Richtung (siehe Pfeil X in Fig. 1) und
somit zur Verstellung des Abstands zwischen den Tastkörpern
10, 14 untereinander. Die X-Richtung ist die Richtung einer
Tangente an den Grundkreis des Zahnrads 2.
Die drei Positioniereinrichtungen 15, 19, 23 bilden drei
"gesteuerte Achsen", die ein kartesisches Koordinatensystem
aufspannen. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 11 steuert die
Bewegung der Taster 8, 12 in den Richtungen X, Y, Z. Außerdem
steuert sie die Drehung des Zahnrads 2 durch entsprechende
Ansteuerung der Dreh-Positioniereinrichtung 7, die somit die
vierte "Achse" bildet.
Anders als bei der veranschaulichten Zahnradmessmaschine
kann die Axial-Positioniereinrichtung 19 auch wegfallen. An
ihre Stelle treten dann eine feste Verbindung zwischen der
Radial-Positioniereinrichtung 15 und dem Taster 8 bzw. der
Tangential-Positioniereinrichtung 23 sowie eine Axialverstell
einrichtung für den Drehtisch 5.
In Fig. 2 ist die Zahnradmessmaschine 1, insbesondere
hinsichtlich der Ausbildung ihrer Steuer- und Auswerteeinrich
tung 11 nochmals schematisch veranschaulicht. Die Steuer- und
Auswerteeinrichtung 11 ist bspw. durch eine Computersteuerung
gebildet, die in einem Speicher 26 ein Modell des zu vermes
senden Zahnrads 2 bereithält. Das Modell kann bspw. ein Stan
dardmodell sein, das durch entsprechende Skalierungsfaktoren
hinsichtlich Zähnezahl, Modul, Durchmesser, axialer Länge usw.
in ein jeweils aktuelles Zahnrad umrechenbar ist. Alternativ
kann auch eine Tabelle zu vermessender Zahnräder abgespeichert
sein. Weiter alternativ können mathematische Formeln infolge
von Programmen oder Programmabschnitten hinterlegt sein, mit
denen sich die nachzumessenden Sollgeometrien der Zahnräder
erzeugen lassen.
Zu der Steuer- und Auswerteeinrichtung 11 gehört weiter
ein Steuermodul 27, das der Ansteuerung der Dreh-Positionier
einrichtung 7 sowie der Radial-Positioniereinrichtung 15 der
Axial-Positioniereinrichtung 19 und der Tangential-
Positioniereinrichtung 23 dient. Die Ansteuerung erfolgt dabei
auf eine solche Weise, dass der Tastkörper 10 bzw. 14 des je
weiligen Tasters 8, 12 auf einer Bahn oder Kontur geführt
wird, die anhand des Zahnradprofils des Zahnrads 2 festgelegt
ist. Der Tastkörper 10, 14 tastet dabei das Zahnradprofil ab.
Er wird dabei so geführt, dass er in jedem Punkt seiner Bahn
eine von Null verschiedene Auslenkung hat. Die Auslenkung des
Taststifts 9, 13 wird von einem entsprechenden Messmodul 28
registriert. Die auftretenden Auslenkungen des Tastkörpers 10,
14 wird dann mit den Achskoordinaten der Positioniereinrich
tungen 15, 19, 23 verrechnet, um das Profil zu bestimmen. Das
ermittelte Profil wird dann mit einem Sollprofil verglichen.
Abweichungen werden entweder direkt mittels eines Anzeigemo
duls 29 angezeigt, oder Vorzeichen richtig (d. h. positiv oder
negativ) zu den Solldaten addiert, um mit dem Anzeigemodul 29
Ist-Maße des Zahnrads 2 anzugeben.
Im Folgenden wird die Messung eines Zahnprofils mit dem
Taster 8 beschrieben, der nicht tangential zu dem Zahnrad 2
verstellbar gelagert ist:
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, tastet der Tastkörper 10 bei einer Profilmessung die Zahnflanke ab. Dazu wird er, wie in Fig. 3 in dick ausgezogenen Linien veranschaulicht ist, zunächst mit einem dem Zahnfuß nahestehenden Punkt des Zahn profils in Berührung gebracht. Die sich an dem Taststift 9 ergebende Auslenkung entspricht dabei der Drehposition des Zahnrads 2 (Drehachse 6 bzw. "gesteuerte Achse C") und der Abweichung der Zahnflanke von ihrer Soll-Position. Der Tast körper 10 berührt die Zahnflanke dabei in einem Punkt. Die Tangente T1 an diesem Punkt schließt mit der Radialrichtung Y einen relativ spitzen Winkel ein.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht, tastet der Tastkörper 10 bei einer Profilmessung die Zahnflanke ab. Dazu wird er, wie in Fig. 3 in dick ausgezogenen Linien veranschaulicht ist, zunächst mit einem dem Zahnfuß nahestehenden Punkt des Zahn profils in Berührung gebracht. Die sich an dem Taststift 9 ergebende Auslenkung entspricht dabei der Drehposition des Zahnrads 2 (Drehachse 6 bzw. "gesteuerte Achse C") und der Abweichung der Zahnflanke von ihrer Soll-Position. Der Tast körper 10 berührt die Zahnflanke dabei in einem Punkt. Die Tangente T1 an diesem Punkt schließt mit der Radialrichtung Y einen relativ spitzen Winkel ein.
Zur Durchführung der Messung wird das Zahnrad 2 nun in
Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn (die angetastete Zahnflanke
bewegt sich auf die Tastkugel 10 zu) langsam gedreht, wobei
synchron dazu der Taster 8 in Y-Richtung von der Drehachse 6
und somit von dem Zahnrad 2 wegbewegt wird. Die Bewegung er
folgt dabei so, dass der Tastkörper 10 stets mit der Zahnflan
ke in Berührung bleibt und dass der Taststift 9 in jedem Punkt
seines Wegs eine gewisse Auslenkung beibehält. Der Berührpunkt
zwischen dem Tastkörper 10 und der Zahnflanke wandert dabei
von dem Zahnfuß zu dem Zahnkopf, wobei die im Berührpunkt an
zulegende Tangente T2 ihren Winkel zu der Radialrichtung Y
ändert. Die zu der Drehachse 6 parallele Z-Achse kann dabei
unbeachtet bleiben - sie kann als ruhend angesehen werden,
d. h. eine Verstellung findet bei der Profilmessung in der Re
gel nicht statt. Die Auslenkung des Taststifts 9 wird regi
striert und kennzeichnet das Flankenprofil.
In Fig. 4 ist die Vierachs-Profilmessung unter Verwen
dung des Tasters 12 veranschaulicht. Dessen Tastkörper 14 wird
wiederum mit einem dem Zahnfuß nahen Punkt der Zahnflanke in
Berührung gebracht. Zur Aufnahme des Zahnflankenprofils wird
das Zahnrad 2 nun langsam um die Drehachse 6 gedreht (Pfeil
C). Im vorliegenden Beispiel wird zum Zwecke der Erläuterung
angenommen, dass die Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt.
Die Tangente T1 hat zu Beginn der Bewegung einen Winkel von 0°
zu der Radialrichtung, der sich im Verlaufe der Messung nicht
ändert. Wird die Messung durchgeführt, wird der Taster 12 syn
chron zu der Drehung des Zahnrads 2 in Tangentialrichtung X
linear bewegt. Die Bewegung ist dabei so auf die Drehung des
Zahnrads 2 abgestimmt, dass der Taststift 13 ausgelenkt bleibt
und dass der Tastkörper 14 mit der Zahnflanke in Berührung
bleibt. Ist der Tastkörper 14 in der Nähe des Zahnkopfs ange
kommen, kann an dem Berührpunkt zwischen dem Tastkörper 14 und
der Zahnflanke des Zahns 3 wiederum eine Tangente T2 bestimmt
werden, die parallel zu der Tangente T1 ist. Dies gilt mit
nahezu mathematischer Exaktheit, wenn die Zahnflanke einem
Evolventenprofil folgt. Durch Verfolgung der Auslenkung des
Taststifts 13 wird das Flankenprofil erfasst.
Bei dieser Messung spielt die Verstellung des Tasters 12
in Z-Richtung (parallel zu der Drehachse 6) bei geradverzahn
ten Zahnrädern keine Rolle. Dennoch wird die Messung als Vier
achsmessung bezeichnet, denn es sind vier Verstellachsen vor
handen. Bei schrägverzahnten Zahnrädern spielt die Axialver
stellung eine Rolle und ist mit der Drehung des Drehtischs 5
abzustimmen.
Die Zahnradmessmaschine 1 kann die Messung nach Fig. 3
mit dem Taster 8 durchführen. Mit dem Taster 12 kann sie die
Messungen, sowohl nach Fig. 3 als auch nach Fig. 4 durch
führen. Während die Messung 3 sich für Übersichtsmessungen
eignet, zeichnet sich die Messung nach Fig. 4 durch besondere
Präzision aus.
Genügt die Messgenauigkeit, die das Messverfahren nach
Fig. 3 erbringt, soll jedoch eine besonders kurze Messzeit
bei der Zahnprofilmessung, der Messung der Flankenlinie oder
der Teilungsmessung erreicht werden, treten beide Taster 8, 12
in Aktion. Zur Veranschaulichung wird für die Profilmessung
auf die Fig. 5 und 6 verwiesen. In Fig. 5 sind die vier
Achsen C, Y, Z und X der Messmaschine sowie die Tastkörper 10,
14 der Taster nochmals symbolisch veranschaulicht. Die Achsen
C, X, Y, Z werden durch Verstellrichtungen symbolisiert, die
ihrerseits wiederum in Fig. 5 durch symbolische Führungen an
gedeutet werden. In Fig. 6 ist der Ablauf einer Profilmessung
an einem Zahn 3 des Zahnrads 2 veranschaulicht. Dabei werden
beide einander gegenüberliegenden Flanken 3A, 3B des Zahns 3
gleichzeitig vermessen. Dies erfolgt, indem beide Tastkörper
10, 14 zunächst an einem fußnahen Abschnitt der Zahnflanke mit
derselben in Berührung gebracht werden, bis die Messsysteme
der Taster 8, 12 ansprechen. Es wird nun das Zahnrad 2 um sei
ne Drehachse 6 gedreht, d. h. die C-Achse wird betätigt. Bei
dem Beispiel nach Fig. 6 bewegt sich der Zahn 3 dabei von
seiner dick ausgezogen dargestellten Position allmählich in
seine gestrichelt dargestellte Position. Der Tastkörper 10
wird dabei durch entsprechende Ansteuerung der Radial-Positio
niereinrichtung 15 in Y-Richtung radial nach außen bewegt. Er
führt dabei das Messverfahren nach Fig. 3 durch. Zugleich
wird der Tastkörper 14 des Tasters 12 radial nach außen be
wegt, denn er wird von der gleichen Radial-Positioniereinrich
tung 15 positioniert. Um nicht die Berührung mit der Zahnflan
ke des von ihm weglaufenden Zahns 3 zu verlieren, wird jedoch
der Taster 12 zusätzlich in X-Richtung verstellt, d. h. syn
chron zu der Drehung des Zahnrads 2 wird der Abstand der Tast
körper 10, 14 voneinander verringert. Die Tastkörper laufen
dabei in ihre, in Fig. 6 gestrichelt dargestellte Position.
Damit werden die Profile beider Zahnflanken mit der Ge
nauigkeit des in Fig. 3 veranschaulichten Dreiachsverfahrens
gleichzeitig vermessen. Gegenüber herkömmlichen Dreiachsver
fahren reduziert dies die Messzeit bei der Profilmessung auf
die Hälfte. Außerdem können die Flankenlinienprüfungen durch
Verstellung in Z-Richtung mit beiden Tastern 8, 12 gleichzei
tig durchgeführt werden. Dies gilt auch für die Flankenmessung
und die Teilungsmessung. Wiederum kann jeweils gleichzeitig an
zwei unterschiedlichen Zahnflanken gemessen werden.
Soll mit hoher oder höchster Genauigkeit gemessen werden,
ist der Taster 8 zu entfernen und es wird nur mit dem Tastkör
per 14 nach dem in Fig. 4 veranschaulichten Verfahren gear
beitet.
Bei allen vorgestellten Abläufen kann sowohl von dem
Zahnfuß zu dem Zahnkopf, als auch durch Umkehrung aller Bewe
gungen von dem Zahnkopf zu dem Zahnfuß gemessen werden. Außer
dem ist es möglich, die Zahnflanken ein und desselben Zahns 3
gleichzeitig zu messen, sowie alternativ in einer Zahnlücke,
die aufeinander zu weisenden Zahnflanken benachbarter Zähne
gleichzeitig zu messen.
Bei den vorgestellten Ausführungsformen der Verzahnungs
messmaschine ist nur einer der beiden Taster 8, 12 in Tangen
tialrichtung verstellbar gelagert. Alternativ können auch für
beide Taster 8, 12 entsprechende Tangential-Positionierein
richtungen vorgesehen werden. Dadurch kann das Zahnrad von
beiden Tastern symmetrisch gemessen werden. Die Taster sind
dann gleichberechtigt. Wie bei den vorstehenden Ausführungs
beispielen können die beiden Taster 8, 12 in ihrem seitlichen
Abstand zueinander verstellt werden. Mit einer solchen Aus
führungform lässt sich sogar die Präzisionsmessung des Zahn
rads nach Fig. 4 mit doppelter Geschwindigkeit durchführen,
z. B. indem beide Taster an ein und derselben Zahnflanke an
unterschiedlichen Axialpositionen messen. Die Taster sind dann
z. B. von einer gemeinsamen Axial-Positioniereinrichtungen ge
tragen, jedoch auf unterschiedlicher Höhe gehalten, oder es
sind den Tastern jeweils eigene Axial-Positioniereinrichtungen
zugeordnet.
Eine Zahnradmessmaschine zur besonders schnellen Messung
oder Prüfung von Zahnrädern weist zwei Taster auf, deren einer
zumindest in Radial-Richtungen und deren anderer zusätzlich in
einer weiteren, zu dem Zahnrad tangentialen Richtung verstell
bar gelagert ist. Mit dieser Zahnradmessmaschine lassen sich
Profilmessungen mit einfacher Genauigkeit durchführen, wobei
beide Taster gleichzeitig arbeiten. Zum Beispiel übernimmt ein
Taster die Messung aller in Drehrichtung weisenden Zahnflan
ken, während der andere Messtaster die Messung aller Rückflan
ken übernimmt. Die Messung erfolgt durch Drehung des Zahnrads
und synchrone Radialverstellung der Taster, wobei der Abstand
der Taster untereinander auf dem Wege zum Zahnkopf reduziert
wird.
Zur besonders genauen Einzelmessung von Zahnrädern kann
auch lediglich der zusätzlich in tangentialer Richtung beweg
bare Taster benutzt werden - der andere Taster ist dann in
aktiv. Auf diese Weise kann die an sich für schnelle Durch
laufmessungen geeignete Maschine auch zur Präzisionsmessung
eingesetzt werden.
Claims (11)
1. Zahnradmessmaschine (1), insbesondere für schnelle Se
rienmessungen,
mit einer Aufnahmeeinrichtung (5) für wenigstens ein zu vermessendes Zahnrad,
mit einer Dreh-Positioniereinrichtung (7) zur Positionie rung der Aufnahmeeinrichtung (5) und zur Drehung dersel ben, um das Zahnrad (2) um seine Drehachse (6) zu drehen,
mit einem ersten Taster (8), mit einem Tastkörper (10), der über einen Taststift (9) mit einem wenigstens ein dimensionalen Messystem verbunden ist,
mit einer Radial-Positioniereinrichtung (15), mittels derer der erste Taster (8) von der Drehachse (6) weg und auf diese zu verstellbar gehalten ist,
mit einem zweiten Taster (12), mit einem Tastkörper (14), der über einen Taststift (13) mit einem wenigstens ein dimensionalen Messystem verbunden ist,
mit einer Radial-Positioniereinrichtung (15), mittels derer der zweite Taster (12) von der Drehachse (6) weg und auf diese zu verstellbar gehalten ist, und
mit einer Tangential-Positioniereinrichtung (23), mittels derer der zweite Taster (12) tangential zu dem Zahnrad (2) verstellbar gehalten ist, das zu der Drehachse (6) konzentrisch angeordnet ist.
mit einer Aufnahmeeinrichtung (5) für wenigstens ein zu vermessendes Zahnrad,
mit einer Dreh-Positioniereinrichtung (7) zur Positionie rung der Aufnahmeeinrichtung (5) und zur Drehung dersel ben, um das Zahnrad (2) um seine Drehachse (6) zu drehen,
mit einem ersten Taster (8), mit einem Tastkörper (10), der über einen Taststift (9) mit einem wenigstens ein dimensionalen Messystem verbunden ist,
mit einer Radial-Positioniereinrichtung (15), mittels derer der erste Taster (8) von der Drehachse (6) weg und auf diese zu verstellbar gehalten ist,
mit einem zweiten Taster (12), mit einem Tastkörper (14), der über einen Taststift (13) mit einem wenigstens ein dimensionalen Messystem verbunden ist,
mit einer Radial-Positioniereinrichtung (15), mittels derer der zweite Taster (12) von der Drehachse (6) weg und auf diese zu verstellbar gehalten ist, und
mit einer Tangential-Positioniereinrichtung (23), mittels derer der zweite Taster (12) tangential zu dem Zahnrad (2) verstellbar gehalten ist, das zu der Drehachse (6) konzentrisch angeordnet ist.
2. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass sie
eine Axial-Positioniereinrichtung (19) aufweist, mittels
derer der erste Taster (8) parallel zu der Drehachse (6)
verstellbar gehalten ist.
3. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass sie
eine Axial-Positioniereinrichtung (19) aufweist, mittels
derer der erste Taster (8) parallel zu der Drehachse (6)
verstellbar gehalten ist.
4. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Radial-Positioniereinrichtung (15)
für den ersten Taster (8) und die Radial-Positionierein
richtung (15) für den zweiten Taster (12) miteinander
identisch sind.
5. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass auf einem gemeinsamen Grundgestell (4) ein
Drehtisch (5) als Dreh-Positioniereinrichtung (7) zur
Aufnahme des Zahnrads (2) und eine erste Radialführung
(16) gelagert sind, die gemeinsam mit einem Radial-An
trieb und einem zu der Radialführung (16) gehörigen
Schlitten (18) die Radial-Positioniereinrichtung () bil
det.
6. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, dass der Axial-Schlitten (18) eine Linearführung
(20) trägt, die gemeinsam mit einem Axial-Antrieb und
einem von der Linearführung (20) gelagerten Axial-Schlit
ten (21) die Axial-Positioniereinrichtung (19) bildet.
7. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, dass der Axial-Schlitten (21) einen Tangential-Füh
rung (24) trägt, die gemeinsam mit einem Tangential-An
trieb und einem von der Tangential-Führung (23) gelager
ten Tangential-Schlitten (25) die Tangential-Positionier
einrichtung (23) bildet.
8. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, dass der erste Taster (8) dem Axial-Schlitten (21)
und der zweite Taster (12) mit dem Tangential-Schlitten
(25) verbunden ist.
9. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass wenigstens einer der Taster (8, 12) abnehmbar
ist.
10. Zahnradmessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der Taster (8, 12) ein wenigstens in zwei Mess
richtungen arbeitender Messtaster ist.
11. Verfahren zur Profilmessung an Zahnrädern (2) mit zwei
Tastern (8, 12), deren Tastkörper (10, 14) gleichzeitig
mit unterschiedlichen Zahnflanken (3a, 3b) des Zahnrads
(2) in Berührung gebracht werden, wonach das Zahnrad (2)
um seine Achse (6) gedreht wird, wobei die Tastkörper
(10, 14) beider Taster (8, 14) von einer gemeinsamen
Radial-Positioniereinrichtung (15) in einer Radialrich
tung (Y) des Zahnrads (2) bewegt und gleichzeitig der
Abstand der Tastkörper (10, 12) untereinander verstellt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123496A DE10123496A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Verzahnungsmessmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123496A DE10123496A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Verzahnungsmessmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10123496A1 true DE10123496A1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7684790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10123496A Ceased DE10123496A1 (de) | 2001-05-15 | 2001-05-15 | Verzahnungsmessmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10123496A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1443303A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Ogasawara Precision Engineering Ltd. | Vorrichtung zur hochgenauen Messung von Zahnräder |
DE102010021421A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils |
CN103471847A (zh) * | 2013-09-30 | 2013-12-25 | 镇江远大传动机械有限公司 | 一种内齿圈校验装置 |
CN103712581A (zh) * | 2013-12-28 | 2014-04-09 | 安徽昊方机电股份有限公司 | 带轮槽自动检测仪 |
DE102012221034A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Vermessung und Bewertung von nicht-evolventischen Zahnprofilen auf einer evolventischen Verzahnungsmessmaschine |
CN105823435A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-08-03 | 扬州大学 | 一种基于激光位移传感器的齿轮测量装置及齿轮测量方法 |
IT201700068751A1 (it) * | 2017-06-21 | 2018-12-21 | Torneria Ferraro S P A | Metodo di verifica di ingranaggi a vite senza fine. |
US11262190B2 (en) * | 2017-10-23 | 2022-03-01 | Gleason Metrology Systems Corporation | Measurement of toothed articles on a composite machine tester platform utilizing a non-contact sensor |
CN114216675A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-03-22 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 一种正倒车齿轮传动装置试验台 |
CN114812413A (zh) * | 2022-04-27 | 2022-07-29 | 深圳市深视智能科技有限公司 | 一种圆柱体直径测量方法及测量系统 |
CN117840075A (zh) * | 2024-03-07 | 2024-04-09 | 江苏南方精工股份有限公司 | 一种异形齿检测系统及其检测方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364916A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-08-07 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Zahnflankenpruefgeraet |
DE3212081C2 (de) * | 1982-04-01 | 1985-11-28 | Willy Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Höfler | Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät |
DE3634688A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-14 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und einrichtung zur messung von verzahnungen mit hilfe eines koordinatenmessgeraetes |
DE4336267A1 (de) * | 1993-10-23 | 1995-04-27 | Perthen Feinpruef Gmbh | Verfahren zur Messung eines Werkstückprofils |
-
2001
- 2001-05-15 DE DE10123496A patent/DE10123496A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364916A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-08-07 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Zahnflankenpruefgeraet |
DE3212081C2 (de) * | 1982-04-01 | 1985-11-28 | Willy Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Höfler | Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät |
DE3634688A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-14 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und einrichtung zur messung von verzahnungen mit hilfe eines koordinatenmessgeraetes |
DE4336267A1 (de) * | 1993-10-23 | 1995-04-27 | Perthen Feinpruef Gmbh | Verfahren zur Messung eines Werkstückprofils |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Fertigungstechnik und Betrieb 24 (1974), H. 9, S. 516-520 * |
R.Klingler, Messen und Prüfen im Maschinenbau, Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus, 1996, S. 264-267 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1443303A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Ogasawara Precision Engineering Ltd. | Vorrichtung zur hochgenauen Messung von Zahnräder |
US6938352B2 (en) | 2003-01-28 | 2005-09-06 | Ogasawara Precision Engineering Ltd | High-precision cog system measuring instrument |
DE102010021421A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils |
DE102012221034A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Vermessung und Bewertung von nicht-evolventischen Zahnprofilen auf einer evolventischen Verzahnungsmessmaschine |
CN103471847A (zh) * | 2013-09-30 | 2013-12-25 | 镇江远大传动机械有限公司 | 一种内齿圈校验装置 |
CN103712581A (zh) * | 2013-12-28 | 2014-04-09 | 安徽昊方机电股份有限公司 | 带轮槽自动检测仪 |
CN103712581B (zh) * | 2013-12-28 | 2016-05-11 | 安徽昊方机电股份有限公司 | 带轮槽自动检测仪 |
CN105823435B (zh) * | 2016-05-17 | 2017-12-29 | 扬州大学 | 一种基于激光位移传感器的齿轮测量装置及齿轮测量方法 |
CN105823435A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-08-03 | 扬州大学 | 一种基于激光位移传感器的齿轮测量装置及齿轮测量方法 |
IT201700068751A1 (it) * | 2017-06-21 | 2018-12-21 | Torneria Ferraro S P A | Metodo di verifica di ingranaggi a vite senza fine. |
EP3418676A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-26 | Torneria Ferraro S.P.A. | Prüfverfahren von schneckengetrieben |
CN109099876A (zh) * | 2017-06-21 | 2018-12-28 | 托内利亚费拉罗股份公司 | 蜗轮的检查方法 |
US10816315B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-10-27 | Torneria Ferrero S.P.A. | Check method of worm gears |
CN109099876B (zh) * | 2017-06-21 | 2022-01-18 | 托内利亚费拉罗股份公司 | 蜗轮的检查方法 |
US11262190B2 (en) * | 2017-10-23 | 2022-03-01 | Gleason Metrology Systems Corporation | Measurement of toothed articles on a composite machine tester platform utilizing a non-contact sensor |
CN114216675A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-03-22 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 一种正倒车齿轮传动装置试验台 |
CN114812413A (zh) * | 2022-04-27 | 2022-07-29 | 深圳市深视智能科技有限公司 | 一种圆柱体直径测量方法及测量系统 |
CN117840075A (zh) * | 2024-03-07 | 2024-04-09 | 江苏南方精工股份有限公司 | 一种异形齿检测系统及其检测方法 |
CN117840075B (zh) * | 2024-03-07 | 2024-05-14 | 江苏南方精工股份有限公司 | 一种异形齿检测系统及其检测方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2662662B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen | |
DE102005008055B4 (de) | Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine | |
EP2844953B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der achse eines drehtisches bei einem koordinatenmessgerät | |
DE2934347C2 (de) | Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers | |
DE2535347C2 (de) | Verfahren zum Messen von zylindrisch gestalteten Flächen | |
EP0026274B1 (de) | Zahnflankenprüfgerät sowie Verfahren zum Prüfen von Zahnflanken | |
DE60018412T2 (de) | Steuergerät für messinstrument | |
DE4420137A1 (de) | Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken | |
EP3044536B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor | |
EP3453487B1 (de) | Verfahren zum positionieren eines mittelpunkts auf einer geometrischen achse bei einer werkzeugmaschine | |
DE2718506C2 (de) | Mehrkoordinaten-Meßmaschine | |
DE10123496A1 (de) | Verzahnungsmessmaschine | |
DE3224980C2 (de) | Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät | |
EP3314203B1 (de) | Adapterelement zur montage einer drehvorrichtung im messraum eines koordinatenmessgeräts | |
DE68906669T2 (de) | Messsystem fuer eine werkzeugeinstellung in einer werkzeugmaschine. | |
DE102018207374A1 (de) | Koordinatenmessmaschine und Koordinatenmessverfahren | |
DE1250135B (de) | ||
DE3640287A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines gemeinsamen koordinatensystems bei mehrarmigen koordinatenmessgeraeten | |
DE102017105814B3 (de) | System zum Messen der Rauheit einer Oberfläche eines Werkstücks | |
DE10319711B4 (de) | Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten | |
DE19818405B4 (de) | Verfahren zur Erfassung von Geometrieabweichungen wenigstens einer Achse eines Koordinatenmeßgerätes | |
WO2017178224A1 (de) | Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung | |
AT398246B (de) | Vorrichtung zur kontrolle der geometrischen und dynamischen genauigkeit eines nc-gesteuerten arbeitskopfes | |
DE4345093C2 (de) | Meßeinrichtung | |
WO1984004959A1 (en) | Method and device for measuring the profile of a tooth |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |