DE10118987A1 - Lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2,-Polybutadien - Google Patents
Lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2,-PolybutadienInfo
- Publication number
- DE10118987A1 DE10118987A1 DE10118987A DE10118987A DE10118987A1 DE 10118987 A1 DE10118987 A1 DE 10118987A1 DE 10118987 A DE10118987 A DE 10118987A DE 10118987 A DE10118987 A DE 10118987A DE 10118987 A1 DE10118987 A1 DE 10118987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- relief
- component
- weight
- flexographic printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/02—Engraving; Heads therefor
- B41C1/04—Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
- B41C1/05—Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/12—Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/108—Polyolefin or halogen containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/145—Infrared
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/165—Thermal imaging composition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Abstract
Lasergravierbares Flexodruckelement, umfassend auf einem flexiblen, dimensionsstabilen Träger eine elastomere reliefbildende, lasergravierbare, thermisch und/oder photo-chemisch vernetzbare Schicht, enthaltend als Bindemittel mindestens 5 Gew.-% syndiotaktisches 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20000 bis 300000 g/mol. DOLLAR A Vorzugsweise enthält die elastomere reliefbildende, lasergravierbare Schicht: DOLLAR A (a) 50 bis 99,9 Gew.-% eines oder mehrerer Bindemittel als Komponente A, bestehend aus DOLLAR A (a1) 5 bis 100 Gew.-% syndiotaktischem 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20000 bis 300000 g/mol als Komponente A1, und DOLLAR A (a2) 0 bis 95 Gew.-% weiteren Bindemitteln als Komponente A2, DOLLAR A (b) 0,1 bis 30 Gew.-% vernetzende oligomere Weichmacher, die reaktive Gruppen in der Hauptkette und/oder reaktive seitenständige und/oder endständige Gruppen aufweisen, als Komponente B, DOLLAR A (c) 0 bis 25 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere als Komponente C, DOLLAR A (d) 0 bis 10 Gew.-% Photoinitiatoren und/oder thermisch zerfallende Initiatoren als Komponente D, DOLLAR A (e) 0 bis 20 Gew.-% Absorber für Laserstrahlung als Komponente E und DOLLAR A (f) 0 bis 30 Gew.-% weitere übliche Additive als Komponente F.
Description
Die Erfindung betrifft lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden
elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-Polybutadien, Verfahren zur
Herstellung von Reliefdruckelementen aus den lasergravierbaren Flexodruckelementen
sowie die Verwendung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien als Bindemittel in den
elastomeren reliefbildenden Schichten.
Die konventionelle Technik zur Herstellung von Flexodruckplatten durch Auflegen einer
photographischen Maske auf ein photopolymeres Aufzeichnungselement, Bestrahlen des
Elementes mit aktinischem Licht durch diese Maske sowie Auswaschen der nicht
polymerisierten Bereiche des belichteten Elementes mit einer Entwicklerflüssigkeit wird in
steigendem Maße durch Techniken ersetzt, bei denen Laser zur Anwendung kommen.
Bei der Laser-Direktgravur werden Vertiefungen mit Hilfe eines ausreichend
leistungsstarken Lasers, insbesondere mittels eines IR-Lasers, direkt in eine dazu geeignete
elastomere Schicht eingraviert, wodurch ein zum Drucken geeignetes Relief gebildet wird.
Hierzu müssen große Mengen des Materials, aus dem das druckende Relief besteht,
entfernt werden. Eine typische Flexodruckplatte ist beispielsweise zwischen 0,5 und 7 mm
dick und die nichtdruckenden Vertiefungen in der Platte sind zwischen 0,3 und 3 mm tief.
Die Technik der Laser-Direktgravur zur Herstellung von Flexodruckformen hat daher erst
in den letzten Jahren mit dem Aufkommen verbesserter Lasersysteme auch wirtschaftliches
Interesse gefunden, obwohl die Lasergravur von Gummidruckzylindern mit CO2-Lasern
grundsätzlich seit den späten 60er Jahren bekannt ist. Somit ist auch der Bedarf an
geeigneten lasergravierbaren Flexodruckelementen als Ausgangsmaterial zur Herstellung
von Reliefdruckelementen mittels Lasergravur deutlich größer geworden.
WO 93/23252 offenbart lasergravierbare, flexographische Druckelemente umfassend auf
einem Träger eine lasergravierbare, elastomere Schicht enthaltend mindestens ein
thermoplastisches Elastomer als Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung von
flexographischen Druckplatten. Dabei wird die lasergravierbare elastomere Schicht
thermochemisch durch Erwärmen oder photochemisch durch Bestrahlen mit aktinischem
Licht verstärkt und anschließend das druckende Relief mit einem Laser eingraviert. Als
Bindemittel nennt die Schrift Copolymere von Butadien und Styrol, Copolymere von
Isopren und Styrol, Styrol-Dien-Styrol-Dreiblockcopolymere wie Polystyrol-Polybutadien-
Polystyrol (SBS), Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol (SIS) oder Polystyrol-
Poly(ethylenbutylen)-Poylstyrol (SEBS). Ferner werden allgemein nicht vernetzte
Polybutadiene und Polyisoprene genannt.
EP-A 0 076 588 offenbart photovernetzbare flexograpische Druckelemente enthaltend eine
Mischung aus 30 bis 70% syndiotaktischem 1,2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad
von 5 bis 20%, einem Gehalt an 1,2-verknüpten Einheiten von 85% und einem Molgewicht
oberhalb 100 000 g/mol und 70 bis 30% cis-1,4-Polyisopren. Die Druckelemente werden
durch mit UV-Licht bildmäßig belichtet und durch Auswaschen der unvernetzten Bereiche
mit einem organischen Lösungsmittel entwickelt.
US 4,517,278 offenbart eine flexographische Druckplatte, die aus einer photosensitiven
Formmasse schmelzgepresst wird, wobei die Formmasse syndiotaktisches 1,2-
Polybutadien (I), das mit der Lösung eines ethylenisch ungesättigten Monomers (II)
gequollen ist, und einen Photoinitiator (III) enthält. (I) weist ein mittleres Molekular
gewicht von 10 000 bis 300 000 g/mol, einen Gehalt an 1,2-verknüpften
Polybutadieneinheiten von mindestens 80% und einen Kristallinitätsgrad von 10 bis 30%
auf. (II) ist ein Ester der Methacrylsäure mit einem C4-C20-Alkanol und (III) ist Benzoin
oder ein Benzoinalkylether. Zur Herstellung werden Pellets aus (I) in einer Lösung von (II)
gequollen und anschließend in 0,1 bis 10 mm dicke Platten schmelzgepresst. Dieses
Verfahren ist nur diskontinuierlich durchführbar und aufwendig. Die in den Beispielen
hergestellten Druckplatten benötigen zur Entwicklung Xylol als Auswaschmittel. Shore A-
Härten von 60 bis 65 werden nur unter Mitverwendung größerer Mengen von nicht
vernetzenden Weichmachern wie Vinylethern oder Phthalaten erreicht. Diese bilden bei
der Lasergravur Schmelzränder.
Nachteilig an den bekannten Bindemitteln sind die zum Teil langen Belichtungsdauern bei
photochemischer Vernetzung der elastomeren reliefbildenden Schichten sowie die nicht
immer zufriedenstellende Auflösung und Schärfe der eingravierten druckenden Reliefe.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein lasergravierbares Flexodruckelement, umfassend auf
einem flexiblen Träger eine elastomere reliefbildende, lasergravierbare, thermisch oder
photochemisch vernetzbare Schicht enthaltend als Bindemittel mindestens 5 Gew.-%
syndiotaktisches 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-
Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren
Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol.
Unter dem Begriff "lasergravierbar" ist zu verstehen, dass die elastomere reliefbildende
Schicht die Eigenschaft besitzt, Laserstrahlung, insbesondere die Strahlung eines IR-
Lasers, zu absorbieren, so dass sie an solchen Stellen, an denen sie einem Laserstrahl
ausreichender Intensität ausgesetzt ist, entfernt oder zumindest abgelöst wird.
Vorzugsweise wird die Schicht dabei, ohne vorher zu schmelzen, verdampft oder
thermisch oder oxidativ zersetzt, und werden ihre Zersetzungsprodukte in Form von heißen
Gasen, Dämpfen, Rauch oder kleinen Partikeln von der Schicht entfernt.
Die unter Verwendung des speziellen syndiotaktischen 1,2-Polybutadiens als Bindemittel
hergestellten elastomeren reliefbildenden Schichten ergeben bei der Lasergravur sehr
scharfe und hoch aufgelöste Reliefelemente. Bei der Lasergravur bilden sich keine
Schmelzränder, sondern lediglich schwache Ablagerungen, die mechanisch oder durch
einfache Nachbehandlung mit Wasser oder Alkohol entfernt werden können. Ferner sind
die elastomeren reliefbildenden Schichten durch Bestrahlung mit UV-A-Licht extrem
schnell photovernetzbar.
Die genannten Vorteile werden bereits ohne die Mitverwendung von Additiven wie
Weichmachern, ethylenisch ungesättigten, vernetzend wirkenden Monomeren oder
Initiatoren in den reliefbildenden elastomeren Schichten erzielt.
Bevorzugt enthält die reliefbildende elastomere, lasergravierbare Schicht jedoch
- a) 50 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% eines oder mehrere Bindemittel
als Komponente A bestehend aus
- 1. 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, syndiotaktischem 1,2- Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol als Komponente A1, und
- 2. 0 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 50 Gew.-% weiteren Bindemitteln als Komponente A2,
- b) 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% vernetzende oligomere Weichmacher, die reaktive Gruppen in der Hauptkette und/oder reaktive seitenständige und/oder endständige Gruppen aufweisen als Komponente B,
- c) 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere als Komponente C,
- d) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% Photoinitiatoren und/oder thermisch zerfallende Initiatoren als Komponente D, und
- e) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% Absorber für Laserstrahlung als Komponente E,
- f) 0 bis 30 Gew-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew-% weitere übliche Additive als Komponente F.
wobei die Summe der Komponenten A bis F 100 Gew.-% ergibt.
Als Komponente A1 enthält die elastomere reliefbildende Schicht syndiotaktisches 1,2-
Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%,
einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol.
Bevorzugt beträgt der Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten 90 bis 95%,
besonders bevorzugt 90 bis 92%, der Kristallinitätsgrad von 10 bis 30%, besonders
bevorzugt 15 bis 30% und die mittlere Molmasse von 80 000 bis 200 000 g/mol,
besonders bevorzugt von 100 000 bis 150 000.
Als Komponente A2 enthält die elastomere reliefbildende Schicht gegebenenfalls weitere
Bindemittel. Prinzipiell sind sowohl elastomere Bindemittel wie auch thermoplastisch
elastomere Bindemittel geeignet. Beispiele für geeignete Bindemittel sind die bekannten
Dreiblockcopolymere vom SIS- oder SBS-Typ, die auch ganz oder teilweise hydriert sein
können. Es können auch elastomere Polymere vom Ethylen/Propylen/Dien-Typ,
Ethylen/Acrylsäure-Kautschuke oder elastomere Polymere auf Basis von Acrylaten bzw.
Acrylat-Copolymeren eingesetzt werden. Weitere Beispiele für geeignete Polymere sind in
DE-A 22 15 090, EP-A 084851, EP-A 819 984 oder EP-A 553 662 offenbart. Es können
auch zwei oder mehr verschiedene weitere Bindemittel eingesetzt werden.
Als Komponente B enthält die elastomere reliefbildende Schicht vernetzende oligomere
Weichmacher, die reaktive Gruppen in der Hauptkette und/oder reaktive seitenständige
und/oder endständige Gruppen aufweisen. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise
Polybutadienöle, Polyisoprenöle, Allylcitrate und weitere Allylgruppen enthaltende
synthetische Weichmacher mit einer Viskosität von 500 bis 150 000 mPas bei 25°C, die
funktionelle Endgruppen wie OH-Gruppen aufweisen können. Geeignet sind ferner
ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure,
Undecansäure, Erucasäure und deren Derivate, beispielsweise deren Ester, sowie
ungesättigte Terpene und deren Derivate.
Als vernetzende oligomere Weichmacher bevorzugt sind die genannten Polybutadienöle
und Polyisoprenöle. Diese weisen bevorzugt eine Viskosität von 500 bis 100 000 mPas,
besonders bevorzugt von 500 bis 10 000 mPas bei 25°C auf. Geeignet sind beispielsweise
Polybutadienöle der Firmen Chemetall, Hüls und Elf Atochem. Diese weisen ein
Molekulargewicht von ca. 1000 bis ca. 3000, einen Gehalt an 1,2-verknüpften Einheiten
von häufig 40 bis 50%, oft auch nur von ca. 20% oder 1%, einen Flammpunkt von 170°C
bis 300°C und eine Viskosität von 700 bis 100 000 mPas bei 25°C auf.
Durch die Verwendung der vernetzend wirkenden oligomeren Weichmacher werden
Schmelzerscheinungen bei der Lasergravur besonders effizient vermieden. Ferner wird ein
besonders guter Farbübertrag der druckenden Reliefschichten erreicht, beispielsweise mit
wasserbasierten oder alkoholbasierten Druckfarben oder UV-härtbaren Druckfarben.
Als Komponente C enthält die elastomere reliefbildende Schicht gegebenenfalls
ethylenisch ungesättigte Monomere. Die ethylenisch ungesättigten Monomere sind
vorteilhaft, aber nicht notwendig, da die elastomere reliefbildende Schicht auch in ihrer
Abwesenheit vernetzen kann. Die Monomere sollen mit den Bindemitteln verträglich sein
und mindestens eine polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen.
Geeignete Monomere haben im allgemeinen einen Siedepunkt von mehr als 100°C bei
Atmosphärendruck und ein Molekulargewicht von bis zu 3 000 g/mol, vorzugsweise bis zu
2 000 g/mol. Als besonders vorteilhaft haben sich Ester oder Amide der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen, Aminen, Aminoalkoholen
oder Hydroxyethern und -estern, Styrol oder substituierte Styrole, Ester der Fumar- oder
Maleinsäure oder Allylverbindungen erwiesen. Beispiele für geeignete Monomere sind
Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Isobornylmethacrylat,
Isodecylmethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-
Hexandioldimethacrylat, 1,9-Nonandioldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat,
Dioctylfumarat und N-Dodecylmaleimid. Es können auch Gemische verschiedener
Monomere eingesetzt werden.
Als Komponente D enthält die elastomere reliefbildende Schicht gegebenenfalls
Photoinitiatoren und/oder thermisch zerfallende Initiatoren. Die Anwesenheit von
Photoinitiatoren ist nicht notwendig, aber vorteilhaft, da die elastomere reliefbildende
Schicht auch in Abwesenheit von Photoinitiatoren photochemisch vernetzt werden kann.
Soll die elastomere reliefbildende Schicht thermisch vernetzt werden, dann ist die
Anwesenheit von thermisch zerfallenden Initiatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Summe der Komponenten A bis F, im allgemeinen erforderlich. Die
elastomere reliefbildende Schicht kann auch photochemisch und thermisch vernetzt
werden, wobei als Komponente D Photoinitiatoren und/oder thermisch zerfallende
Initiatoren enthalten sein können.
Geeignete Photoinitiatoren sind Benzoin oder Benzoinderivate, wie Methylbenzoin oder
Benzoinether, Benzilderivate wie Benzilketale, Acylarylphosphinoxide, Acylarylphosphin
säureester und Mehrkernchinone geeignet, ohne dass die Aufzählung darauf beschränkt
sein soll. Bevorzugt werden solche Photoinitiatoren eingesetzt, die eine hohe Absorption
zwischen 300 und 450 nm aufweisen.
Geeignete thermisch zerfallende Initiatoren sind beispielsweise Peroxyester, wie t-
Butylperoctoat, t-Amylperoctoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxymaleinsäure, t-
Amylperbenzoat, Di-t-butyldiperoxyphthalat, t-Butylperbenzoat, t-Butylperacetat oder 2,5-
Di(benzoylperoxy)-2,5-dimethylhexan, bestimmte Diperoxyketale wie 1,1-Di(t-
amylperoxy)cyclohexan, 1,1-Di(t-butylperoxy)cyclohexan, 2,2-Di(t-butylperoxy)butan
oder Ethyl-3,3-di(t-butylperoxy)butyrat, bestimmte Dialkylperoxide wie Di-t-butylperoxid,
t-Butylcumolperoxid, Dicumolperoxid oder 2,5-Di(t-butylperoxy)2,5-dimethylhexan,
bestimmte Diacylperoxide wie Dibenzoylperoxid oder Diacetylperoxid, bestimmte t-
Alkylhydroperoxide wie t-Butylhydroperoxid, t-Amylhydroperoxid, Pinanhydroperoxid
oder Cumolhydroperoxid. Weiterhin geeignet sind auch bestimmte Azoverbindungen wie
beispielsweise 1-(t-Butylazo)formamid, 2-(t-Butylazo)isobutyronitril, 1-(t-
Butylazo)cyclohexancarbonitril, 2-(t-Butylazo)-2-methylbutanitril, 2,2'-azobis(2-
actoxypropan), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) oder 2,2'-
Azobis(2-methylbutannitril).
Als Komponente E kann die elastomere reliefbildende Schicht Absorber für Laserstrahlung
enthalten. Die Gegenwart der Absorber ist vorteilhaft, aber nicht notwendig, sofern die
Bindemittel bereits Laserstrahlung geeigneter Wellenlänge, beispielsweise die eines CO2-
Lasers absorbieren. Geeignete Absorber für Laserstrahlung weisen eine hohe Absorption
im Bereich der Laserwellenlänge auf. Insbesondere sind Absorber geeignet, die eine hohe
Absorption im nahen Infrarot, sowie im längerwelligen VIS-Bereich des
elektromagnetischen Spektrums aufweisen. Derartige Absorber eignen sich besonders zur
Absorption der Strahlung von leistungsstarken Nd-YAG-Lasern (1064 nm) sowie von IR-
Diodenlasern, die typischerweise Wellenlängen zwischen 700 und 900 nm sowie zwischen
1200 und 1600 nm aufweisen.
Beispiele für geeignete Absorber für Laserstrahlung sind im infraroten Spektralbereich
stark absorbierende Farbstoffe wie beispielsweise Phthalocyanine, Naphthalocyanine,
Cyanine, Chinone, Metall-Komplex-Farbstoffe wie Dithiolene oder photochrome
Farbstoffe.
Weiterhin geeignete Absorber sind anorganische Pigmente, insbesondere intensiv gefärbte
anorganische Pigmente wie beispielsweise Chromoxide, Eisenoxide, Ruß oder metallische
Partikel.
Besonders geeignet als Absorber für Laserstrahlung sind feinteilige Rußsorten mit einer
Partikelgröße zwischen 10 und 50 nm.
Weiterhin besonders geeignete Absorber für Laserstrahlung sind eisenhaltige Feststoffe,
insbesondere intensiv gefärbte Eisenoxide. Derartige Eisenoxide sind kommerziell
erhältlich und werden üblicherweise als Farbpigmente oder als Pigmente für die
magnetische Aufzeichnung eingesetzt. Geeignete Absorber für Laserstrahlung sind
beispielsweise FeO, Goethit (alpha-FeOOH), Akaganeit (beta-FeOOH), Lepidokrokit
(gamma-FeOOH), Hämatit (alpha-Fe2O3), Maghämit (gamma-Fe2O3), Magnetit (Fe3O4)
oder Berthollide. Weiterhin können dotierte Eisenoxide oder Mischoxide von Eisen mit
anderen Metallen eingesetzt werden. Beispiele für Mischoxide sind Umbra Fe2O3×n
MnO2 oder FexAl(1-x)OOH, insbesondere verschiedene Spinellschwarz-Pigmente wie
Cu(Cr,Fe)2O4, Co(Cr,Fe)2O4 oder Cu(Cr,Fe,Mn)2O4. Beispiele für Dotierungsstoffe sind
beispielsweise P, Si, Al, Mg, Zn oder Cr. Derartige Dotierungsstoffe werden im Regelfalle
in geringen Mengen im Zuge der Synthese der Oxide zugegeben, um Partikelgröße und
Partikelform zu steuern. Die Eisenoxide können auch beschichtet sein. Derartige
Beschichtungen können beispielsweise aufgebracht werden, um die Dispergierbarkeit der
Partikel zu verbessern. Diese Beschichtungen können beispielsweise aus anorganischen
Verbindungen wie SiO2 und/oder AlOOH bestehen. Es können aber auch organische
Beschichtungen, beispielsweise organische Haftvermittler wie
Aminopropyl(trimethoxy)silan aufgebracht werden. Besonders geeignet als Absorber für
Laserstrahlung sind FeOOH, Fe2O3 sowie Fe3O4, ganz besonders bevorzugt ist Fe3O4.
Als Komponente F kann die elastomere reliefbildende Schicht weitere Additve enthalten.
Weitere Additive sind nicht vernetzende Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe, Verträglich
keitsvermittler oder Dispergierhilfsmittel.
Die erfindungsgemäßen Flexodruckelemente weisen den üblichen Schicht-Aufbau auf und
bestehen aus einem flexiblen dimensionsstabilem Träger, gegebenenfalls einer elastomeren
Unterschicht, einer oder mehrerer elastomerer reliefbildender, lasergravierbarer Schichten,
wobei die verschiedenen Schichten durch Haftschichten verbunden sein können, und einer
gegebenenfalls mit einer Entklebungsschicht (Release-layer) beschichteten Schutzfolie.
Die erfindungsgemäßen Flexodruckelement umfassen einen flexiblen, dimensionsstabilen
Träger. Beispiele geeigneter flexibler dimensionsstabiler Träger für lasergravierbare
Flexodruckelement sind Platten, Folien sowie konische und zylindrische Röhren (sleeves)
aus Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Nickel oder aus Kunststoffen wie
Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterephthalat,
Polyamid, Polycarbonat, gegebenenfalls auch Gewebe und Vliese, wie Glasfasergewebe
sowie Verbundmaterialien, z. B. aus Glasfasern und Kunststoffen. Als dimensionsstabile
Träger kommen vor allem dimensionsstabile Trägerfolien wie beispielsweise Polyester
folien, insbesondere PET- oder PEN-Folien in Frage.
Von besonderem Vorteil sind flexible metallische Träger, die so dünn sind, dass sie um
Druckzylinder gebogen werden können. Sie sind andererseits aber auch dimensionsstabil
und so dick, dass der Träger bei der Produktion des lasergravierbaren Elementes oder der
Montage der fertigen Druckplatte auf den Druckzylinder nicht geknickt wird.
Auf dem Träger liegt, gegebenenfalls auf einer elastomeren Unterschicht, die elastomere
reliefbildende, lasergravierbare Schicht vor.
Die elastomere reliefbildende, lasergravierbare Schicht kann auch mehrschichtig aufgebaut
sein. Diese lasergravierbaren, vernetzbaren Teilschichten können von gleicher, in etwa
gleicher oder von unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung sein. Ein derartiger
mehrschichtiger Aufbau, besonders ein zweischichtiger Aufbau, ist manchmal vorteilhaft,
weil dadurch Oberflächeneigenschaften und Schichteigenschaften unabhängig voneinander
optimiert werden können, um ein optimales Druckergebnis zu erreichen. Das
lasergravierbare Flexodruckelement kann beispielsweise eine dünne lasergravierbare
Oberschicht aufweisen, deren Zusammensetzung im Hinblick auf optimale
Farbübertragung ausgewählt wurde, während die Zusammensetzung der darunter liegenden
Schicht im Hinblick auf optimale Härte oder Elastizität ausgewählt wurde.
Die Dicke der elastomeren reliefbildenden, lasergravierbaren Schicht bzw. aller
reliefbildenden Schichten zusammen beträgt im Regelfalle zwischen 0,1 und 7 mm. Die
Dicke wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Verwendungszweck der Druckplatte
gewählt.
Die erfindungsgemäßen lasergravierbaren Flexodruckelemente können optional weitere
Schichten umfassen. Beispielsweise kann sich zwischen dem Träger und der bzw. den
lasergravierbaren Schicht(en) eine elastomere Unterschicht befinden, die nicht
notwendigerweise lasergravierbar sein muss. Mit einer derartigen Unterschicht können die
mechanischen Eigenschaften der Reliefdruckplatten verändert werden, ohne dass die
Eigenschaften der eigentlichen druckenden Reliefschicht beeinflusst werden. Dem
gleichen Zweck dienen sogenannte elastische Unterbauten, die sich auf der zur
lasergravierbaren Schicht entgegengesetzten Seite des dimensionsstabilen Trägers
befinden.
Weitere Schichten können Haftschichten sein, die den Träger mit darüber liegenden
Schichten oder verschiedene Schichten untereinander verbinden.
Des weiteren kann das lasergravierbare Flexodruckelement gegen mechanische
Beschädigung durch eine, beispielsweise aus PET bestehende Schutzfolie geschützt
werden, die sich auf der jeweils obersten Schicht befindet, und die jeweils vor dem
Gravieren mit Lasern entfernt wird. Die Schutzfolie kann zur Erleichterung des Abziehens
auch silikonisiert oder mit einer geeigneten Entklebeschicht versehen sein.
Das lasergravierbare Flexodruckelement kann beispielsweise durch Lösen bzw.
Dispergieren aller Komponenten in einem geeigneten Lösemittel und Aufgießen auf einen
Träger hergestellt werden. Bei mehrschichtigen Elementen können in an sich bekannter Art
und Weise mehrere Schichten aufeinander gegossen werden. Alternativ können die
Einzelschichten beispielsweise auf temporäre Träger gegossen und die Schichten
anschließend durch Kaschieren miteinander verbunden werden. Insbesondere
photochemisch vernetzbare Systeme können durch Extrudieren und/oder Kalandrieren
hergestellt werden. Diese Technik kann prinzipiell auch für thermisch vernetzbare Systeme
eingesetzt werden, sofern nur solche Komponenten eingesetzt werden, die bei der
Prozesstemperatur noch nicht vernetzen.
Aus den erfindungsgemäßen lasergravierbaren Flexodruckelementen werden durch
thermische und/oder photochemische Vernetzung der elastomeren reliefbildenden Schicht
und Eingravieren eines druckenden Reliefs Reliefdruckelemente erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines
Reliefdruckelements mit den Schritten
- a) thermische oder photochemische Vernetzung der elastomeren reliefbildenden Schicht des erfindungsgemäßen Flexodruckelements, und
- b) Eingravieren des erfindungsgemäßen druckenden Reliefs in die vernetzte, elastomere reliefbildende Schicht mittels eines Lasers.
Die elastomere reliefbildende, lasergravierbare Schicht ist photochemisch und/oder
thermisch vernetzbar. Die photochemische Vernetzung erfolgt insbesondere durch
Bestrahlen mit kurzwelligem sichtbaren oder langwelligem ultraviolettem Licht.
Naturgemäß ist aber auch Strahlung höherer Energie, wie kurzwelliges UV-Licht oder
Röntgenstrahlung, oder - bei geeigneter Sensibilisierung - auch längerwelliges Licht
prinzipiell geeignet. Insbesondere eignet sich auch Elektronenstrahlung zur Vernetzung.
Mit den erfindungsgemäßen lasergravierbaren Flexodruckelementen werden besonders
niedrige Bestrahlungszeiten für die photochemische Vernetzung realisiert. Diese kann
erfindungsgemäß nur 10 s bis 5 min gegenüber 5 bis 30 min unter Verwendung von
Materialien nach dem Stand der Technik betragen.
Die thermische Vernetzung wird im allgemeinen durch Erwärmung des
Flexodruckelements auf Temperaturen von im allgemeinen 80 bis 220°C, vorzugsweise
120 bis 200°C über einen Zeitraum von 2 bis 30 min bewirkt.
Zur Lasergravur eigenen sich insbesondere CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10640 nm,
aber auch Nd-YAG-Laser (1064 nm) und IR-Diodenlaser bzw. Festkörperlaser, die
typischerweise Wellenlängen zwischen 700 und 900 nm sowie zwischen 1200 und 1600 nm
aufweisen. Es können aber auch Laser mit kürzeren Wellenlängen eingesetzt werden,
vorausgesetzt der Laser weist eine ausreichende Intensität auf. Beispielsweise kann auch
ein frequenzverdoppelter (532 nm) oder frequenzverdreifachter (355 nm) Nd-YAG-Laser
eingesetzt werden oder auch Eximerlaser (z. B. 248 nm). Die einzugravierende
Bildinformation wird direkt aus den Lay-Out-Computersystem zur Laserapparatur
übertragen. Die Laser können entweder kontinuierlich oder gepulst betrieben werden.
Die Reliefschicht wird sehr vollständig durch den Laser entfernt, so dass eine intensive
Nachreinigung im Regelfalle nicht notwendig ist. Falls gewünscht, kann die erhaltene
Druckplatte aber noch nachgereinigt werden. Durch einen solchen Reinigungsschritt
werden losgelöste, aber eventuell noch nicht vollständig von der Plattenoberfläche
entfernte Schichtbestandteile entfernt. Im Regelfalle ist einfache Behandlung mit Wasser
oder Methanol völlig ausreichend.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert
Kraton® D-1161: SIS-Blockcopolymer von Kraton Polymers (Bindemittel)
Kraton® D-1102: SIS-Blockcopolymer von Kraton Polymers (Bindemittel)
JSR RB 8101: syndiotakt. 1,2-Polybutadien mit 90% 1,2-Einheiten, einem Kristallinitätsgrad von ca. 15% und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 120 000 g/mol von JSR (Binde mittel)
Lithene® PH: Oligomeres Polybutadienöl mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 2600 g/mol der Chemetall GmbH (Weichmacher)
Laurylacrylat: (vernetzendes Monomer)
1,6-Hexandioldiacrylat: (vernetzendes Monomer)
1,6-Hexandioldivinylether: (vernetzendes Monomer)
Plastomoll® DNA: Diisononyladipat
Lucirin® BDK: Benzildimethylketal der BASF AG (Photoinitiator)
Dicumylperoxid (thermischer Initiator)
Kerobit® TBK: 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol von Raschig (Stabilisator)
Printex® A: feinteiliger Ruß von Degussa-Hüls (Laserstrahlung absorbierendes Material)
Toluol (Lösemittel)
Kraton® D-1102: SIS-Blockcopolymer von Kraton Polymers (Bindemittel)
JSR RB 8101: syndiotakt. 1,2-Polybutadien mit 90% 1,2-Einheiten, einem Kristallinitätsgrad von ca. 15% und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 120 000 g/mol von JSR (Binde mittel)
Lithene® PH: Oligomeres Polybutadienöl mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 2600 g/mol der Chemetall GmbH (Weichmacher)
Laurylacrylat: (vernetzendes Monomer)
1,6-Hexandioldiacrylat: (vernetzendes Monomer)
1,6-Hexandioldivinylether: (vernetzendes Monomer)
Plastomoll® DNA: Diisononyladipat
Lucirin® BDK: Benzildimethylketal der BASF AG (Photoinitiator)
Dicumylperoxid (thermischer Initiator)
Kerobit® TBK: 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol von Raschig (Stabilisator)
Printex® A: feinteiliger Ruß von Degussa-Hüls (Laserstrahlung absorbierendes Material)
Toluol (Lösemittel)
124 g JSR RB 810, 16 g Lithene PH, 16 g Laurylacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und 1,6 g
Kerobit® TBK werden bei 110°C in 240 g Toluol gelöst. Die erhaltene homogene Lösung
wird auf 70°C abgekühlt und mit Hilfe eines Rakelmessers so auf mehrere transparente
PET-Folien aufgebracht, dass eine homogene Trockenschichtdicke von jeweils 1,20 mm
erhalten wird. Die so hergestellten Schichten werden zunächst für 18 Stunden bei 25°C und
schließlich für 3 Stunden bei 50°C getrocknet. Anschließend werden die getrockneten
Schichten jeweils auf ein gleichgroßes Stück einer zweiten PET-Folie kaschiert. Nach
einer Lagerzeit von einem Tag wird die Schicht photochemisch wie oben erläutert vernetzt
und wie unten beschrieben charakterisiert.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden Schichten hergestellt, mit dem
Unterschied, dass 116 g JSR RB 810, 24 g Lithene PH, 16 g Laurylacrylat, 2,4 g Lucirin®
BDK und 1,6 g Kerobit® TBK bei 110°C in 240 g Toluol gelöst werden.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden Schichten hergestellt, mit dem
Unterschied, dass 116 g JSR 810, 16 g Lithene PH, 16 g Laurylacrylat, 8 g
Hexandioldiacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und 1,6 g Kerobit® TBK bei 110°C in 240 g
Toluol gelöst werden.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden Schichten hergestellt, mit dem
Unterschied, dass 108 g JSR RB 810, 16 g Lithene PH, 24 g Hexandioldivinylether, 8 g
Hexandioldiacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und 1,6 g Kerobit® TBK bei 110°C in 240 g
Toluol gelöst werden.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden Schichten hergestellt, mit dem
Unterschied, dass 92 g JSR RB 810, 32 g Kraton® D-1161, 16 g Lithene PH, 8 g
Laurylacrylat, 8 g Hexandioldiacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und 1,6 g Kerobit® TBK bei
110°C in 240 g Toluol gelöst werden.
108,8 g JSR RB 810, 16 g Plastomoll® DNA, 16 g Lithene PH und 1,6 g Kerobit® TBK
und 16 g Printex® A werden in einem Laborkneter bei einer Vorgabentemperatur von
100°C 15 Minuten geknetet.
Der so erhaltene Compound (158,4 g) wird bei 110°C in 240 g Toluol gelöst. Nach dem
Abkühlen der Lösung auf 60°C werden 1,6 g Dicumylperoxid hinzugefügt. Nach
Homogenisierung durch Rühren wird die erhaltene Lösung mit Hilfe eines Rakelmessers
so auf mehrere transparente PET-Folien aufgebracht, dass eine homogene Trocken
schichtdicke von jeweils 1,20 mm erhalten wird. Die so hergestellten Schichten werden
zunächst für 18 Stunden bei 25°C und schließlich für 3 Stunden bei 50°C getrocknet.
Anschließend werden die getrockneten Schichten jeweils auf ein gleichgroßes Stück einer
zweiten PET-Folie kaschiert. Nach einer Lagerzeit von einem Tag wird die Schicht 15
Minuten bei 160°C thermisch vernetzt und wie unten beschrieben charakterisiert.
124 g Kraton® D-1161, 16 g Lithene® PH, 16 g Laurylacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und
1,6 g Kerobit® TBK werden bei 110°C in 240 g Toluol gelöst. Die erhaltene homogene
Lösung wird auf 70°C abgekühlt und mit Hilfe eines Rakelmessers so auf mehrere
transparente PET-Folien aufgebracht, dass eine homogene Trockenschichtdicke von
jeweils 1,20 mm erhalten wird. Die so hergestellten Schichten werden zunächst für 18
Stunden bei 25°C und schließlich für 3 Stunden bei 50°C getrocknet. Anschließen werden
die getrockneten Schichten jeweils auf ein gleichgroßes Stück einer zweiten PET-Folie
kaschiert. Nach einer Lagerzeit von einem Tag wird die Schicht photochemisch nach der
oben erläuterten Verfahrensweise vernetzt und wie unten beschrieben charakterisiert.
Analog dem in Vergleichsbeispiel A beschriebenen Verfahren werden Schichten
hergestellt, mit dem Unterschied, dass 124 g Kraton® D-1161, 16 g Lithene® PH, 16 g
Laurylacrylat, 2,4 g Lucirin® BDK und 1,6 g Kerobit® TK bei 110°C in 240 g Toluol
gelöst werden.
Die photochemische Vernetzung der beschriebenen Beispielschichten wurde mit einem
nyloflex® F III-Belichter der BASF Drucksysteme GmbH vorgenommen, indem zunächst
die transparente PET-Schutzfolie entfernt wurde und anschließend für die jeweilige Dauer
der Belichtungsreihe mit UVA-Licht vollflächig ohne Vakuum bestrahlt wurde.
Zur thermischen Vernetzung wurde zunächst die transparente PET-Schutzfolie entfernt
und die Schicht anschließend für die Dauer der Vernetzung bei der gewählten Temperatur
ohne Inertisierung erhitzt.
Die aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Schichten wurden jeweils in
Schritten von einer Minute Vernetzungsdauer photochemisch bzw. thermisch vernetzt.
Durch mechanische Messungen an einem Zugdehnungsmessgerät Typ 1435 (Zwick GmbH
& Co.) wurde diejenige Belichtungszeit, bei welcher die Bruchspannung maximal war, als
optimale Vernetzungsdauer topt ermittelt und für alle Beispiele und Vergleichsbeispiele
eine unvernetzte Schicht mit dieser optimalen Vernetzungsdauer vernetzt. Von den so
vernetzten Schichten sowie den entsprechenden unvernetzten Schichten als Referenz
wurden folgende Eigenschaften bestimmt:
- - Reißkraft und Reißdehnung bei optimaler Vernetzungsdauer (mit Zugdehnungsmessgerät Typ 1435, Zwick GmbH & Co.)
- - Härte nach DIN 53505 in °Shore A (mit Härtemessgerät Typ U 72/80E, Heinrich Bareiss Prüfgerätebau GmbH)
Die Vernetzungsbedingungen (optimale Vernetzungsdauer topt und Vernetzungstyp) und
die erhaltenen Messwerte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Für die Lasergravurversuche wurde eine Laseranlage mit rotierender Außentrommel
eingesetzt (Meridian Finesse, Fa. ALE), die mit einem CO2-Laser mit 250 W
Ausgangsleistung ausgerüstet war. Der Laserstrahl wurde auf einen Durchmesser von
20 µm fokussiert. Die zu gravierenden Flexodruckelemente wurden mit Klebeband auf die
Trommel geklebt und die Trommel auf 250 U/min beschleunigt.
Zur Beurteilung des Lasergravurergebnisses wurde jeweils der Buchstabe A (Schriftart
Helvetica, Schriftgröße 24 pt) als Positiv in das vernetzte Material eingraviert. Die
Auflösung betrug 1270 dpi. Zur Beurteilung der Qualität wurde ein Ausschnitt des
eingravierten Buchstaben A durch ein Lichtmikroskop bei 32-facher Vergrößerung
fotografisch abgebildet. Weiterhin wurden zwei Linien der Breite 20 µm in einem Abstand
von 20 µm in das jeweilige Material eingraviert. Von den Negativlinienpaaren wurden
rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen angefertigt.
Für beide Elemente (Buchstabe A und Negativlinienpaar) wurden jeweils 3 Merkmale auf
einer Notenskala von 1-5 beurteilt.
- 1. 1: Keine Unregelmäßigkeiten oder Ausbrüche
- 2. 2: Nur vereinzelt Wellenbildung oder Ausbrüche
- 3. 3: Wiederholte Ausbrüche und Deformationen mit geringer Amplitude
- 4. 4: Zahlreiche Unregelmäßigkeiten, Ausbrüche, Verformungen
- 5. 5: Keine randscharfen Abschnitte vorhanden, Konturen nicht erkennbar
- 1. 1: Tiefen scharf begrenzt, gleichförmige Flanken
- 2. 2: Tiefen leicht deformiert, Flanken schwach gefurcht
- 3. 3: Wiederholte Deformationen der Tiefen, Flanken gefurcht oder verschwommen
- 4. 4: Tiefen häufig deformiert, Flanken unregelmäßig und stark gefurcht
- 5. 5: Keine Tiefendefinition, Tiefen zugesetzt oder uneinheitlich verschmolzen
- 1. 1: Keine Ablagerungen auf der Oberfläche erkennbar
- 2. 2: Wenige Ablagerungen auf der Oberfläche, nur einzelne Partikel
- 3. 3: Wiederholte Ablagerungen und Rückstände
- 4. 4: Zahlreiche Ablagerungen und Rückstände, Verklumpungen und Anhäufungen
- 5. 5: Oberfläche durchgehend verschmutzt, zerschmolzen, überhäuft mit Ablagerungen
Die Fig. 1.1-1.8 und 2.1-2.8 zeigen die der Beurteilung zugrunde liegenden
fotografischen sowie rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen.
Es zeigen:
Fig. 1.1 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 1
Fig. 1.2 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 2
Fig. 1.3 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 3
Fig. 1.4 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 4
Fig. 1.5 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 5
Fig. 1.6 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Beispiel 6
Fig. 1.7 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Vergleichsbeispiel A
Fig. 1.8 eine fotografische Aufnahme des "A"-Auschnitts - Vergleichsbeispiel B
Fig. 2.1 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 1
Fig. 2.2 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 2
Fig. 2.3 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 3
Fig. 2.4 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 4
Fig. 2.5 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 5
Fig. 2.6 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Beispiel 6
Fig. 2.7 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Vergleichsbeispiel A
Fig. 2.8 eine REM-Aufnahme des Negativlinienpaars - Vergleichsbeispiel B
In Tabelle 2 sind die Beurteilungen der genannten Merkmale sowie das arithmetische Mit
tel aller Merkmale zusammengestellt.
Anhand der beurteilten Merkmale lässt sich die überlegene Qualität der mittels
Lasergravur erzeugten Reliefelemente bei Flexodruckelementen basierend auf
syndiotaktischem 1,2-Polybutadien (Beispiele) im Vergleich zu herkömmlichen
Flexodruckelementen (Vergleichsbeispiele) erkennen. In allen Erfindungsbeispielen
können feinste Reliefelemente wie die gezeigten Negativlinienpaare in hoher Güte
abgebildet werden. Weiterhin ist die Qualität von größeren eingravierten Reliefelemente,
wie beispielhaft am Ausschnitt des Buchstaben A gezeigt, bei Flexodruckelementen auf
Basis von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien deutlich besser, da starke Schmelz
erscheinungen oder Materialablagerungen auf der druckenden Oberfläche vermieden
werden.
Claims (6)
1. Lasergravierbares Flexodruckelement, umfassend auf einem flexiblen, dimensions
stabilen Träger eine elastomere reliefbildende, lasergravierbare, thermisch
und/oder photochemisch vernetzbare Schicht enthaltend als Bindemittel mindestens
5 Gew.-% syndiotaktisches 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften
Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und
einer mittleren Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol.
2. Lasergravierbares Flexodruckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die elastomere reliefbildende, lasergravierbare Schicht enthält:
- a) 50 bis 99,9 Gew.-% eines oder mehrere Bindemittel als Komponente A
bestehend aus
- 1. 5 bis 100 Gew.-% syndiotaktischem 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5 bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol als Komponente A1, und
- 2. 0 bis 95 Gew.-% weiteren Bindemitteln als Komponente A2, wobei die Summe der Komponenten A1 und A2 100 Gew.-% ergibt.
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% vernetzende oligomere Weichmacher, die reaktive Gruppen in der Hauptkette und/oder reaktive seitenständige und/oder endständige Gruppen aufweisen, als Komponente B,
- c) 0 bis 25 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere als Komponente C,
- d) 0 bis 10 Gew.-% Photoinitiatoren und/oder thermisch zerfallende Initiatoren als Komponente D,
- e) 0 bis 20 Gew.-% Absorber für Laserstrahlung als Komponente E, und
- f) 0 bis 30 Gew-% weitere übliche Additive als Komponente F,
3. Lasergravierbares Flexodruckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Komponente B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polybutadienölen, Polyisoprenölen oder Alkylgruppen enthaltenden Weich
machern, die funktionelle Endgruppen aufweisen können, mit einer Viskosität von
500 bis 150 000 mPas bei 25°C.
4. Lasergravierbares Flexodruckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente B ein Polybutadienöl mit einer Viskosität von 500 bis
100 000 mPas bei 25°C ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Reliefdruckelements mit den Schritten
- a) thermische oder photochemische Vernetzung der elastomeren reliefbilden den Schicht eines Flexodruckelements, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist, und
- b) Eingravieren eines druckenden Reliefs in die vernetzte, elastomere reliefbildende Schicht mittels eines Lasers.
6. Verwendung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien mit einem Gehalt an 1,2-
verknüpften Butadien-Einheiten von 80 bis 100%, einem Kristallinitätsgrad von 5
bis 30% und einer mittleren Molmasse von 20 000 bis 300 000 g/mol als
Bindemittel in elatomeren reliefbildenden Schichten lasergravierbarer Druck
elemente.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118987A DE10118987A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2,-Polybutadien |
AT02740469T ATE288358T1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
US10/475,216 US7101653B2 (en) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Laser-engravable flexographic printing elements having relief-forming elastomeric layers comprising syndiotactic 1,2-polybutadiene |
PCT/EP2002/004162 WO2002083418A1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
JP2002581196A JP2004523401A (ja) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | シンジオタクチック1,2−ポリブタジエンを含有するレリーフ形成性エラストマー性の層を有するレーザー製版可能なフレキソ印刷要素 |
EP02740469A EP1381511B1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
DE50202172T DE50202172D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118987A DE10118987A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2,-Polybutadien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118987A1 true DE10118987A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681841
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118987A Withdrawn DE10118987A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Lasergravierbare Flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren Schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2,-Polybutadien |
DE50202172T Expired - Lifetime DE50202172D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202172T Expired - Lifetime DE50202172D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-15 | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7101653B2 (de) |
EP (1) | EP1381511B1 (de) |
JP (1) | JP2004523401A (de) |
AT (1) | ATE288358T1 (de) |
DE (2) | DE10118987A1 (de) |
WO (1) | WO2002083418A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054803A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-01 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur unter verwendung von fotopolymeren flexodruckelementen und fotopolymerisierbares flexodruckelement |
DE102012013532A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Martin, Prof. Dr. Dreher | Einrichtung zum Drucken mit weich-elastischen Druckformen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355991A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-30 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten mittels Lasergravur |
DE102004025364A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen mittels Laser-Direktgravur |
DE102004050277A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen |
JP4982988B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2012-07-25 | Jsr株式会社 | レーザー加工用組成物、レーザー加工用シート、及びフレキソ印刷版 |
US20100141724A1 (en) * | 2005-02-24 | 2010-06-10 | Atsushi Nakajima | Ink-Jet Recording Apparatus, Ink-Jet Recording Method and Ultraviolet Ray Curable Ink |
US20070084369A1 (en) * | 2005-09-26 | 2007-04-19 | Jsr Corporation | Flexographic printing plate and process for production thereof |
KR20080080578A (ko) * | 2005-12-09 | 2008-09-04 | 제이에스알 가부시끼가이샤 | 자외선 경화성 중합체 조성물, 수지 성형품 및 그의 제조방법 |
US8501390B2 (en) * | 2006-06-27 | 2013-08-06 | Xiper Innovations, Inc. | Laser engravable flexographic printing articles based on millable polyurethanes, and method |
JP4958571B2 (ja) * | 2006-07-20 | 2012-06-20 | 富士フイルム株式会社 | レーザー分解性樹脂組成物及びそれを用いるパターン形成材料 |
DE102006037415A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Basf Ag | Matrizen mit einer Kennzeichnung zur Herstellung von Dekor-Zurichtungen |
US8795950B2 (en) * | 2010-06-30 | 2014-08-05 | Jonghan Choi | Method of improving print performance in flexographic printing plates |
US20120129097A1 (en) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Jonghan Choi | Photopolymer Printing Plates with In Situ Non-Directional Floor Formed During Extrusion |
US8920692B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-12-30 | Eastman Kodak Company | Method for recycling relief image elements |
US20120240802A1 (en) | 2011-03-22 | 2012-09-27 | Landry-Coltrain Christine J | Laser-engraveable flexographic printing precursors |
US20140366759A1 (en) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Maria Celeste Tria | Patterned materials and methods of making them |
WO2015115599A1 (ja) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用フレキソ印刷版原版及びその製造方法、並びに、フレキソ印刷版及びその製版方法 |
JP6383598B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2018-08-29 | 住友理工株式会社 | フレキソ印刷版原版 |
JP7200605B2 (ja) * | 2018-11-02 | 2023-01-10 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 三次元形状データの生成装置、三次元造形装置、及び三次元形状データの生成プログラム |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1099435A (en) | 1971-04-01 | 1981-04-14 | Gwendyline Y. Y. T. Chen | Photosensitive block copolymer composition and elements |
FR2318441A1 (fr) | 1975-07-17 | 1977-02-11 | Nippon Paint Co Ltd | Composition |
JPS5632534A (en) * | 1979-08-27 | 1981-04-02 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Thermoplastic elastomer composition |
US4517278A (en) * | 1981-01-13 | 1985-05-14 | Nippon Paint Co., Ltd. | Flexographic printing plates and process for making the same |
US4394435A (en) | 1981-10-01 | 1983-07-19 | Uniroyal, Inc. | Syndiotactic polybutadiene composition for a photosensitive printing plate |
US4427759A (en) | 1982-01-21 | 1984-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing an overcoated photopolymer printing plate |
CA2019824A1 (en) | 1989-06-28 | 1990-12-28 | Seiji Arimatsu | Polyether acrylamide derivatives and active energy ray curable resin composition |
DE4202332A1 (de) | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Basf Lacke & Farben | Lichtempfindliches gemisch zur herstellung von relief- und druckformen |
US5804353A (en) * | 1992-05-11 | 1998-09-08 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Lasers engravable multilayer flexographic printing element |
US5798202A (en) | 1992-05-11 | 1998-08-25 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Laser engravable single-layer flexographic printing element |
DE19628541A1 (de) | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Du Pont Deutschland | Strahlungsempfindliche Zusammensetzung und ein diese enthaltendes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
DE19814839A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Bayer Ag | Hydrophobierte oxidische oder silikatische Füllstoffe enthaltende Emulsionskautschukmischungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Reifen |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10118987A patent/DE10118987A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-15 WO PCT/EP2002/004162 patent/WO2002083418A1/de active IP Right Grant
- 2002-04-15 US US10/475,216 patent/US7101653B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 DE DE50202172T patent/DE50202172D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 EP EP02740469A patent/EP1381511B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 AT AT02740469T patent/ATE288358T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-15 JP JP2002581196A patent/JP2004523401A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054803A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-01 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur unter verwendung von fotopolymeren flexodruckelementen und fotopolymerisierbares flexodruckelement |
DE102012013532A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Martin, Prof. Dr. Dreher | Einrichtung zum Drucken mit weich-elastischen Druckformen |
DE102012013532B4 (de) * | 2012-07-05 | 2017-01-12 | Martin, Prof. Dr. Dreher | Einrichtung zum Drucken mit weich-elastischen Druckformen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1381511B1 (de) | 2005-02-02 |
ATE288358T1 (de) | 2005-02-15 |
EP1381511A1 (de) | 2004-01-21 |
WO2002083418A1 (de) | 2002-10-24 |
DE50202172D1 (de) | 2005-03-10 |
JP2004523401A (ja) | 2004-08-05 |
US20040115562A1 (en) | 2004-06-17 |
US7101653B2 (en) | 2006-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1381511B1 (de) | Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien | |
EP1343632B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur | |
EP1311393B1 (de) | Verfahren zur herstellung lasergravierbarer flexodruckelemente auf flexiblen metallischen trägern | |
EP1353802B1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch vernetzten, lasergravierbaren flexodruckelementen undmehrschichtverbunde | |
EP1315617B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur | |
EP1423280B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur | |
EP0075236B1 (de) | Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus | |
EP1014194B1 (de) | Photopolymerisierbare Druckformen mit Oberschicht zur Herstellung von Reliefdruckformen | |
EP1613484B1 (de) | Lasergravierbares flexodruckelement enthaltend einen leitfähigkeitsruss sowie verfahren zur herstellung von flexodruckformen | |
EP1136254B1 (de) | Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen | |
EP1451014B1 (de) | Lasergravierbare flexodruckelemente zur herstellung von flexodruckformen enthaltend mischungen aus hydrophilen polymeren und hydrophoben elastomeren | |
EP1400857A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch thermische Entwicklung | |
EP1527373B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur | |
EP1213615A2 (de) | Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit mindestens zwei IR-ablativen Schichten | |
EP1414647B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels elektronenstrahlvernetzung und lasergravur | |
WO2005050327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckformen durch thermische entwicklung | |
DE19846529A1 (de) | Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben | |
DE10113927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckplatten durch Lasergravur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |