[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10114195B4 - Sanitäre Duscheinrichtung - Google Patents

Sanitäre Duscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10114195B4
DE10114195B4 DE2001114195 DE10114195A DE10114195B4 DE 10114195 B4 DE10114195 B4 DE 10114195B4 DE 2001114195 DE2001114195 DE 2001114195 DE 10114195 A DE10114195 A DE 10114195A DE 10114195 B4 DE10114195 B4 DE 10114195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
column
shell
shower device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114195
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114195A1 (de
Inventor
Walter Prader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALME SANITAER VERTRIEBSGESELL
Palme Sanitar-Vertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
PALME SANITAER VERTRIEBSGESELL
Palme Sanitar-Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALME SANITAER VERTRIEBSGESELL, Palme Sanitar-Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical PALME SANITAER VERTRIEBSGESELL
Priority to DE2001114195 priority Critical patent/DE10114195B4/de
Priority to AT4052002A priority patent/AT413324B/de
Publication of DE10114195A1 publication Critical patent/DE10114195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114195B4 publication Critical patent/DE10114195B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Sanitäre Duscheinrichtung, insbesondere Duschkabine, mit mindestens einer im wesentlichen vertikal verlaufenden wasserführenden Säule (2, 2'), die
mit einem Dusch- oder Brausenkopf (7) versehen ist,
in ihrem Inneren einen Kanal (19) aufweist, in dem zumindest die Wasserzuleitungen sowie gegebenenfalls weitere Versorgungsleitungen verlegt sind,
mit den gewünschten Armaturen und Steuereinrichtungen versehen sein kann, und
aus mindestens zwei Schalen (15, 16) aufgebaut ist, von denen mindestens eine (15) feststehend ist und von denen mindestens eine andere (16) beweglich und an einer feststehenden Schale (15) derart befestigt oder befestigbar ist, dass die bewegliche Schale (16) wegbewegt werden kann und dabei einen Zugang zum Kanal (19) der Säule (2, 2') freigibt
dadurch gekennzeichnet,
dass die Säule (2, 2') seitlich angeordnet ist und
dass die bewegliche Schale (16) an einer festen Schale (15) angelenkt ist und um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach innen und somit zum Duschraum hin weggeschwenkt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Duscheinrichtung, insbesondere eine Duschkabine, mit mindestens einer im wesentlichen vertikal verlaufenden wasserführenden Säule, die mit einem Dusch- oder Brausenkopf versehen ist, in ihrem Inneren einen Kanal aufweist, in dem zumindest die Wasserzuleitungen sowie gegebenenfalls weitere Versorgungsleitungen verlegt sind, mit den gewünschten Armaturen und Steuereinrichtungen versehen sein kann, und aus mindestens zwei Schalen aufgebaut ist, von denen mindestens eine feststehend ist und von denen mindestens eine andere beweglich und an einer feststehenden Schale derart befestigt oder befestigbar ist, dass die bewegliche Schale wegbewegt werden kann und dabei einen Zugang zum Kanal der Säule freigibt.
  • Duscheinrichtungen mit wasserführenden Rohren als tragende Stützen sind aus den US 439 793 und US 585 439 bekannt. Die Stützen sind dabei im oberen Bereich über Verbindungsstücke miteinander verbunden, wobei sich im Verbindungsbereich jeweils eine Kopfbrause befindet.
  • Eine weitere Duscheinrichtung mit mehreren vertikal verlaufenden Säulen ist aus der EP 0 379 035 A1 bekannt. Die Säule ist dabei insbesondere im wesentlich als hohle Stütze gefertigt und dient somit als Verkleidung bzw. Gehäuse für die Leitungen und die sonstigen Armaturen. Die Säulen dieser bekannten Duscheinrichtung können entweder direkt auf einen Raumboden oder auf den Rand einer Duschwanne bzw. Duschtasse montiert werden.
  • Ferner ist aus der DE 39 06 968 C1 eine Duschabtrennung bekannt, die an einer Seite der Eintrittsöffnung eine zentrale Säule mit einem Hohlraum zur Aufnahme von Wasserleitungen und einer Armatur aufweist. Diese Säule kann aus zwei Teilen aufgebaut sein, die miteinander verbunden sind und bei Bedarf wieder gelöst werden können, um so in das Innere der zentralen Säule gelangen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Duscheinrichtung bereitzustellen, die modular aufgebaut ist und den Anforderungen bzw. Kundenwünschen optimal angepasst werden kann sowie leicht wartbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Duscheinrichtung gemäß der Lehre des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäß Duscheinrichtung weist somit mindestens eine Säule auf, die aus mindestens zwei Schalen aufgebaut ist. Mindestens eine dieser Schalen ist feststehend. Mindestens eine weitere Schale ist beweglich und an einer feststehenden Schale derart befestigt oder befestigbar, dass die bewegliche Schale nach innen und somit zum Duschraum hin wegbewegt werden kann und dabei einen Zugang zum Kanal in der Säule freigibt.
  • Die Säule kann somit aus einer feststehenden und einer beweglichen Schale aufgebaut sein. Bei der beweglichen Schale kann es sich beispielsweise um eine Art Deckel handeln, der zum Kanal der Duscheinrichtung bzw. zu der duschenden Person hin zeigt und von der feststehenden Schale abgenommen werden kann, so dass eine Öffnung in den Kanal bzw. Innenraum der Säule freigegeben wird, und auch wieder mit der feststehenden Schale verbunden werden kann, so dass die Öffnung geschlossen ist. Durch die freigegebene Öffnung können dann innerhalb der Säule bzw. in deren Kanal Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Auch die Installationsarbeiten gestalten sich dadurch einfacher. Die gewünschten Steuereinrichtungen und Armaturen, worauf später noch näher eingegangen wird, können ohne weiteres installiert werden. Die entsprechenden Einrichtungen können dabei entweder an der feststehenden Schale und/oder auch an der beweglichen Schale angebracht werden, je nach dem wie dies gewünscht ist.
  • Die bewegliche Schale ist an einer festen Schale derart angelenkt, dass die bewegliche Schale um eine im wesentlichen senkrechte Achse weggeschwenkt werden kann und vorzugsweise auch abgenommen werden kann. Die bewegliche Schale kann dabei eine Art Tür darstellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Säule aus einer durchgehenden rückwärtigen, feststehenden Schale und einer oder mehreren daran angelenkten vorderen Schale bzw. Schalen aufgebaut. Die nach innen hin zeigende Seite der Säule kann dabei aus zwei derartigen übereinander angeordneten Schalen bestehen, die als eine Art Tür angesehen werden können. Insbesondere ist jedoch die gesamte nach innen hin zeigende Seite der Säule als eine durchgehende integrale Schale ausgestaltet. Die Armaturen, Steuereinrichtungen etc. können dann an dieser beweglichen Schale angebracht werden. Die sich im Innenraum bzw. im Kanal befindenden technischen Einrichtungen dieser Säule können je nach Kundenwunsch ausgelegt werden. Es ist daher möglich, Armaturen unterschiedlicher Hersteller problemlos einzubauen. Sowohl zur Installation als auch zur Wartung muss lediglich die vordere Schale aufgeschwenkt bzw. weggeschwenkt und/oder abgenommen werden, dann können von der Rückseite der Schale her die erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden. Die bewegliche Schale kann für diesen Zweck Öffnungen, Halterungen, Durchlässe etc. besitzen, in welche die Armaturen, Brauseköpfe, Steuerelemente usw. eingesetzt werden. Die Armaturen können mit mechanischen und/oder elektronischen Um- und Einschaltelementen ausgerüstet sein. Es ist auch möglich eine elektronische Steuerungseinheit in die bewegliche Schale einzubauen, so dass sie von außen von der duschenden Person betätigt werden kann. Mit dieser Steuerungseinheit können die verschiedensten Funktionen individuell gesteuert werden, beispielsweise der Wasserdurchlass, die Wassertemperatur, die Beleuchtung mit insbesondere verschiedenen Farben, die Zuführung von Düften, die musikalische Untermalung etc.
  • Die Versorgungsleitungen für die eingesetzten verschiedenen Einrichtungen werden "von hinten" herangeführt und verlaufen im Innenraum bzw. im Kanal. Dazu zählen z. B. die Wasserzuleitungen, die elektrischen Kabel, TV- und Audio-Leitungen, Lichtleiter und Vorrichtungen für die Durchführung einer Aromatherapie. Durch die Schalenbauweise wird im Innern der Säulen der Kanal gebildet, in dem die Versorgungsleitungen verlaufen und weitere Versorgungsvorrichtungen, z.B. Behälter, angebracht sein können.
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besitzt die Säule in etwa einen rechteckigen Querschnitt. Im Rahmen der vorliegenden Unterlagen wird mit der Bezeichnung "rechteckig" insbesondere ein Rechteck mit zwei unterschiedlichen Seitenlängen bezeichnet. Diese Querschnittsform ist weiterhin bevorzugt in zwei in etwa gleiche Schalen mit in etwa rechtwinkligem Querschnitt unterteilt. Die Trennungslinie verläuft somit in etwa entlang der Diagonale des Rechtecks. Mit anderen Worten, die Säule besteht aus einer feststehenden Schale, die aus einer breiteren Seitenwand des Rechtecks und einer sich in etwa senkrechten dazu erstreckenden, schmäleren Seitenwand des Rechtecks gebildet wird. Die bewegliche Schale besteht aus der vorderen breiteren Seitenwand des Rechtecks und einer schmäleren Seitenwand.
  • Die Säule kann an einer Seite oder an beiden Seiten mindestens eine Aufnahme bzw. Halterung für eine Duschwand besitzen, bei der es sich insbesondere um eine Glaswand handelt. Diese Duschwand kann gerade, gewinkelt und insbesondere gebogen sein. Bei einem rechteckigen Querschnitt der Säule befinden sich diese Aufnahmen bzw. Halterungen vorzugsweise an den schmäleren Seitenwänden und dort in der Nähe der Ecken.
  • Eine derartige Duscheinrichtung mit nur einer Säule kann beispielsweise an einer geraden Wand oder in einer Ecke eines Raumes angebracht sein. Sie kann auch freistehend sein. In diesem Fall weist die Säule vorzugsweise zumindest auf einer Seite eine insbesondere gebogene Duschwand auf, die als kurzer Flügel ausgestaltet ist. Die Anbringung dieses Flügels erfolgt dabei vorzugsweise im vorderen bzw. in dem zu der duschenden Person zeigenden Bereich. Besitzt die Säule beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt und ist sie mit einer der breiten Seitenwände des Rechtecks an der Wand bzw. diagonal in der Ecke angebracht, dann befindet sich der Flügel bzw. die Flügel vorzugsweise an den inneren Eckpunkten der Rechteckform. Durch diese insbesondere gebogenen Flügel wird die Rundung einer Duschkabine quasi vorweggenommen und aufgenommen. Es ergibt sich eine Anspielung auf eine Kabine, so dass bereits hier ein Raum definiert wird. Ist die Säule dann mit einer Handbrause ausgestattet, dann kann diese mitsamt der Schubstange hinter dem Flügel angebracht werden. Dennoch bleibt die flächige Gestaltung der Frontblende erhalten und der Brauseschlauch ist dem direkten Blickfeld entzogen und "aufgeräumt".
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Duscheinrichtung eine weitere Säule auf. Die Duscheinrichtung besteht dann aus zwei derartigen Säulen bzw. Säulenmodulen. Diese beiden Säulen können dann im Eckbereich eines Raumes jeweils an einer Wand angebracht sein und so eine Art Duschraum definieren. Ferner können die Säulen auch in einer Reihe angeordnet sein.
  • Die weitere Säule kann ebenfalls wie die erste Säule wasserführend sein bzw. Armaturen und Steuereinrichtungen aufweisen sowie ebenfalls mit einem Dusch- oder Brausenkopf verbunden sein. So ist es beispielsweise möglich, die erste Säule mit einer Handbrause und einem dazugehörigen Schlauch und die andere Säule lediglich mit seitlich angebrachten Duschköpfen zu versehen, die zudem auch zusätzlich in der ersten Säule vorhanden sind. Die erste Säule kann dann mit der Armatur oder den Armaturen und auch anderen Steuereinrichtungen für die Handbrause und die dort untergebrachten seitlichen Brausen ausgestattet sein, währen die andere Säule die Armaturen für die dort untergebrachten seitlichen Brausenköpfe aufweist. Dieser Aufbau kann beliebig gestaltet und je nach Erfordernis konzipiert sein.
  • Vorzugsweise sind diese Säulen derart angeordnet, dass sie zwischen sich eine Duschwand und insbesondere eine gebogene Duschwand einfassen. Die Ausnahmen bzw. Halterungen für diese Duschwand befinden sich dabei vorzugsweise im hinteren Bereich der Säulen. Besitzen die Säulen rechteckigen Querschnitt, dann sind diese Aufnahmen bzw. Halterungen an der hinteren Ecke der zueinander zeigenden schmäleren Seitenwänden der Rechteckform angebracht. Diese Duschwand stellt dann das dritte Modul der erfindungsgemäßen modularen Duscheinrichtung dar.
  • Die Säulen und auch die von diesen eingefasste Duschwand, die nachstehend als hintere Duschwand bezeichnet wird, können auch auf eine Duschtasse aufgesetzt sein, die zwar insbesondere kreisförmig ist, jedoch jede beliebige Form besitzen kann. Zweckmäßigerweise weist diese Duschtasse dann Sockel für die Säulen auf, auf welche diese Säulen aufgesetzt und dort mit der Duschtasse verbunden werden. Die Zuführungsleitungen etc. können dann von unten durch die Duschtasse bzw. durch die Sockel in den Innenkanal der Säulen hineingeführt werden. Allerdings ist es auch möglich, die Zuführungsleitungen von hinter her in die Säulen einzuführen, wenn diese beispielsweise an einer Wand angebracht sind.
  • Die erfindungsgemäßen Duscheinrichtung weist ferner vorzugsweise im oberen Bereich der Säulen eine diese Säulen miteinander verbindende Strebenkonstruktion auf. Diese Strebenkonstruktion kann beispielsweise als Kreuz ausgestaltet sein, wobei die beiden Enden von zwei Streben im oberen Bereich der Säulen befestigt sind, während die beiden anderen Streben mit weiteren Duschwänden verbunden sind, die nachstehend näher erläutert sind. Im Kreuzungsbereich dieser kreuzförmigen Strebenkonstruktion kann dann auch der Brause- oder Duschkopf angebracht sein, in dem vorzugsweise zusätzlich ein Beleuchtungselement integriert ist, das den Wasserstrahl weiß oder farbig beleuchtet. Vorzugsweise ist das Beleuchtungselement derart ausgestaltet, dass es verschiedene Farben erzeugen kann, wobei sich die Farbe im Laufe der Zeit ändert. Auf diese Weise kann eine Art fließendes Licht geschaffen werden.
  • Sind zwei Säulen mit rechteckigem Querschnitt und einer von diesen Säulen eingefassten, gebogenen hinteren Duschwand vorhanden, dann entsteht zwischen diesen beiden Säulen eine zurückgesetzte Nische, und zwar nicht nur für den oben beschriebenen Brauseschlauch sondern auch Duschaccessoires und die Halterungen dafür. Die entsprechenden Ablageflächen ragen dabei nicht in den Innenraum. Als gebogene Duschwand dient insbesondere eine gebogene Glasscheibe, die einen Milchglaseffekt aufweist, der z.B. durch Satinieren oder durch Siebdruck erzielt wird, und die auch als Projektionsfläche für eine Lichttherapie dienen kann. Wird eine derartige Duscheinheit bzw. ein derartiges Duschmodul nicht in der Ecke eines Raumes, sondern in der Wandmitte oder frei aufgestellt, ergibt sich in Verbindung mit dem Raumlicht ein zusätzlicher Lichteffekt, durch den sich ein imaginärer Raum hinter den Säulen öffnet.
  • Sind die Säulen und die davon eingefasste Duschwand auf den Rand einer kreisförmigen Duschtasse aufgesetzt, kann sich der Abfluss ebenfalls in dieser Nische in einer Vertiefung befinden, so dass die oben geschilderten Eindrücke verstärkt werden.
  • Bei letzterer Ausführungsform, bei der die Säulen auf den Rand einer Duschtasse aufgesetzt sind, können auf der der eingefassten, hinteren Duschwand gegenüberliegenden Seite der Säulen jeweils eine weitere, insbesondere gebogene Duschwand und vorzugsweise eine Glaswand aufweisen, die an einer ihrer senkrechten Ränder seitlich an der jeweiligen Säule befestigt ist. Der gegenüberliegende, freie, senkrechte Rand kann dabei frei münden und beispielsweise am oberen Rand mit den freien Enden der Streben der oben beschriebenen kreuzartigen Strebenkonstruktion verbunden sein. Diese Dusch- bzw. Glaswände sitzen dabei insbesondere nicht auf dem Rand der Duschtasse auf, sondern sind nach innen versetzt und ragen nach unten in die Duschtasse hinein. Jede Duschwand wird lediglich an einem an der Duschtasse befestigten Halteelement aufgenommen. Dadurch scheinen die Duschwände bzw. Glasscheiben frei zu schweben, wodurch der erfindungsgemäßen Duscheinrichtung ein optisch leichter Charakter verliehen wird.
  • Die Schalen, aus welchen die Säulen aufgebaut sind, ergeben zweckmäßigerweise einen oben und unten offenen Kanal mit beliebigem Querschnitt, beispielsweise rund-, vier- bzw. rechteckig oder auch polygonal. Das untere offene Ende dieses so gebildeten Kanals bzw. der Säule kann auf einem Sockel oder ähnliches auf den Boden oder einer Duschtasse aufgesetzt werden. Das obere Ende dieser kanalförmigen Säule wird durch einen Deckel oder ähnliches verschlossen, aus dem die Halterungen für den Brausekopf herausgeführt oder an dem diese befestigt sein können. Dieser Deckel kann auch als Schwallbrause ausgebildet sein. In diesem Fall muss die Wasserzuleitung natürlich durch die gewählte Konstruktion bis zum Brausekopf geführt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnung näher erläutert, die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen schematisch und teilweise skizzenhaft darstellen. Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste, an einer Wand befestigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duscheinrichtung mit einer Säule,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer von schräg oben betrachteten Duscheinrichtung in Form einer kompletten Duschkabine mit zwei Säulen,
  • 3 einen Querschnitt durch die in der 2 gezeigten, linken Säule,
  • 4 einen Querschnitt durch eine komplette Duschkabine, die in etwa der in der 2 gezeigten Duschkabine entspricht,
  • 5 eine Aufsicht auf eine an einer Säule seitlich befestigten Ablage,
  • 6 eine Längsschnittansicht durch den Rand einer Duschtasse mit einer Halterung für eine Duschwand,
  • 7 eine der 6 entsprechenden Ansicht für eine Halterung für eine Duschwand, an der ein Türflügel angelenkt ist, und
  • 8 eine der 3 analoge Ansicht, bei der die bewegliche Schale abgenommen ist.
  • Die in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Duscheinrichtung besitzt eine Säule 2 mit rechteckigem Querschnitt mit unterschiedlicher Seitenlänge, die mit einer ihrer breiteren Flächen, nämlich mit der hinteren Wand 3 an einer Raumwand 4 angebracht ist.
  • Die Säule 2 stellt eine Art Kanal dar, dessen oberes freies Ende durch einen Deckel 5 verschlossen ist, an dem zwei Streben 6, 6' an einem ihrem Ende befestigt sind, während die anderen Enden dieser Streben 6, 6' einen Duschkopf 7 haltern. Die Wasserzuleitung für den Duschkopf 7 befindet sich dabei im Inneren mindestens einer dieser Streben 6, 6'. Dort kann auch eine Lichtleitung verlegt sein, falls im Duschkopf 7 ein Beleuchtungselement integriert ist.
  • Seitlich an der Säule 2 (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der linken Seite) ist eine gebogene Duschwand 8 gehaltert, bei der es sich um eine gebogene Glaswand handelt. Diese Glaswand 8 ist in der Nähe ihres freien senkrechten Randes 9 an ihrem unteren Rand 10 durch einen Fuß 11 auf dem Boden abgestützt.
  • An der gegenüberliegenden Seite besitzt die Säule 2 eine Duschwand in Form eines Flügels 12.
  • Die in der 1 gezeigte Säule stellt eine Art Grundmodul oder Basismodul dar, das zu einer kompletten Duschkabine ergänzt werden kann, wie sie beispielsweise in der 2 gezeigt ist.
  • Die Duschkabine gemäß 2 besitzt zwei Säulen 2, 2' mit rechteckigen Querschnitt. Die Säulen 2, 2' sind dabei auf eine kreisförmige Duschtasse 13 aufgesetzt und spannen zwischen sich eine hintere Duschwand 14 ein.
  • Der Querschnitt der Säule 2 ist in der 3 gezeigt. Diese Säule 2 ist aus einer hinteren, feststehenden Schale 15 und einer vorderen beweglichen Schale 16 aufgebaut. Die vordere Schale 16 bildet eine große Seitenfläche und eine kleine Seitenfläche des Rechtecks. Mit anderen Worten, die bewegliche Schale stellt die vordere, zum Duschraum hin zeigende Frontwand 17 und eine Seitenwand 18 der Säule 2 dar, wobei Frontwand 17 und Seitenwand 18 in etwa senkrecht zueinander verlaufen.
  • Die feststehende Schale 15 ist aus der hinteren Wand 3 und der Seitenwand 18 gebildet, die ebenfalls senkrecht zueinander verlaufen. Zusammen bilden die beiden Schalen 15 und 16 eine Art Kanal 19 im Inneren der Säule 2.
  • Die vordere, bewegliche Schale 16 ist an der feststehenden Schale 15 mittels eines Schernieres 20 derart angelenkt, dass die vordere Schale 16 um eine im wesentliche senkrechte Achse nach innen und somit zum Duschraum hin weggeschwenkt werden kann; dies ist in der 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Zudem kann die Schale im aufgeschwenkten Zustand abgenommen werden, wie dies in der 8 gezeigt ist. Dazu ist die Schale 15 an ihrer senkrechten Seitenkante mit einer Aufnahme 35 versehen, in die die Schale 16 mit ihrer senkrechten Seitenkante der Seitenwand 18 eingeklippt werden kann, jedoch danach drehbar ist, wodurch das Scharnier 20 gebildet wird. Dadurch wird der Kanal 19 vom Duschraum her zugänglich, so dass die erforderlichen Installations- und Wartungsarbeiten im Kanal 19 durchgeführt werden können, der alle erforderlichen Zu- und Ableitungen, elektrischen Leitungen usw. je nach Erfordernis enthält bzw. aufnimmt.
  • Die beiden Schalen 15 und 16 stellen somit zwei beweglich aneinander angelenkte Halbschalen dar, die sich über die gesamte Höhe der Säule 2 erstrecken können, jedoch auch unterteilt sein können. Bei diesen Schalen 15 und 16 handelt es sich im wesentlichen um Flächengebilde, die durch Verstärkungsrippen 21 oder ähnliches verstärkt sein können. Die beweglich Schale 16 besitzt an derjenigen Kante 22, an der die Frontwand 17 und die Seitenwand 18 aneinander stoßen, eine Halterung 24 für eine Duschwand in Form eines Flügels 12, der mit einem seiner senkrechten Seitenränder in diese Halterung 24 eingesetzt ist und dadurch gehaltert wird.
  • Auf dieser Seite der Säule 2 befindet sich noch eine zweite Halterung 25 für eine gebogene hintere Duschwand 14, in die deren einer senkrechter Rand eingesetzt ist und dadurch gehaltert wird. Auf der anderen Seite dieser hinteren Duschwand 14 (in 3 nicht gezeigt) befindet sich die zweite Säule 2' mit einer entsprechenden Halterung, in welche der andere senkrechter Rand der hinteren Duschwand 14 eingesetzt ist und dadurch ebenfalls gehaltert wird. Auf diese Weise spannen die beiden Säulen 2, 2' diese hintere Duschwand 14 zwischen sich ein. Auch die zweite Säule 2' (man vergleiche 4) besitzt dem Flügel 12 der Säule 2 gegenüberliegend ebenfalls einen Flügel 12'. Durch die hintere Duschwand 14, die beiden Säulen 2, 2' und die beiden Flügel 12, 12' wird eine Art zurückgesetzte Nische 26 gebildet, in der sich beispielsweise eine Handbrause mit Schubstange (nicht gezeigt) und auch Ablagen etc. befinden können. Eine derartige Ablage 27 ist in der 5 gezeigt.
  • Die zweite Halterung 25 ist im übrigen an der feststehenden Schale 15 befestigt, die der Halterung 24 an der beweglichen Schale 16 gegenüberliegend eine dritte Halterung 29 für eine gebogene Duschwand 28 besitzt, die mit einem ihrer freien senkrechten Ränder in diese Halterung 29 eingesetzt ist und in einem gewissen Bereich entsprechend dem in der 3 gezeigten Doppelpfeil verschiebbar ist, so dass Unebenheiten und Ungleichmäßigkeiten ausgeglichen werden können. Wie man aus der 4 ersieht, kann nicht nur die Säule 2 sondern auch die Säule 2' mit einer derartigen gebogenen Duschwand 28' verbunden sein. Die freien senkrechten Ränder dieser Duschwände 28, 28' münden quasi frei. Diese Duschwände sind an ihrem unteren Rand in der Nähe ihrer freien Ecke 30, 30' (man vergleiche 2) gehaltert. Das entsprechende Halteelement 34 ist in der 6 näher gezeigt. Wie man sieht, befindet sich der freie untere Rand der Duschwand 38 nicht oberhalb des Randes 31 der Duschtasse 13. Vielmehr ist die gebogene Duschwand 28 zum Innenraum hin versetzt. Auf diese Weise kann die Duschwand 28 derart angeordnet werden, dass sie in die Duschtasse 13 hineinragt. Die Duschwand 28 wird daher an ihrem unteren Rand von dem Halteelement 34 umfangen, das an der Duschtasse 13 an deren Rand 31 befestigt ist.
  • Wünscht man die in der 2 gezeigten Duschkabine mit einer Tür zu versehen, wie dies in der 2 oder 4 dargestellt ist, dann kann man das Halteelement 34, das entweder zur Halterung der Duschwand 28 oder der Duschwand 28' dient, mit einem Halteelement 34' gemäß der 7 ausstatten. Dieses Halteelement 34' dient nicht nur zur Halterung der Duschwand 28 bzw. 28', sondern ist als Scharnier ausgebildet, das einen Türflügel 32 haltert. Der Türflügel 32 kann dabei nach innen und somit in den Duschraum aufgeschwenkt werden. Zweckmäßigerweise ist dieser Türflügel mit weiteren Scharnieren an der Duschwand 28, 28' angelenkt, die sich z. B. in der Mitte oder im oberen Bereich von Türflügel 32 und Duschwand 28, 28' befinden.
  • Man kann den Türflügel 32 auch derart ausgestalten, dass er nach außen geschwenkt werden kann. In diesem Fall darf der Türflügel 32 jedoch nicht mit seinem unteren Rand in die Duschtasse 13 hineinragen.
  • Der Deckel 5 der in der 2 gezeigten Säule 2 ragt nach innen über diese Säule 2 in den Innenraum hinaus und ist dort als Schwallbrause 36 ausgestaltet.
  • Bei der in der 2 gezeigten Ausführungsform bilden die Streben 6, 6' ein Kreuz, an dessen Kreuzungspunkt der Duschkopf 7 angebracht ist.
  • 2
    Säule
    3
    hintere Wand
    4
    Raumwand
    5
    Deckel
    6, 6'
    Streben
    7
    Duschkopf
    8
    Duschwand
    9
    Rand
    10
    unterer Rand
    11
    Fuß
    12
    Flügel
    13
    Duschtasse
    14
    Duschwand, hintere
    15
    feststehende Schale
    16
    bewegliche Schale
    17
    Frontwand
    18
    Seitenwand, beweglich
    19
    Kanal
    20
    Gelenk
    21
    Verstärkungsrippe
    22
    Kante
    23
    Seitenwand, fest
    24
    Halterung
    25
    zweite Halterung
    26
    Nische
    27
    Ablage
    28, 28'
    Duschwand
    29
    dritte Halterung
    30, 30'
    Ecke
    31
    Rand
    32
    Türflügel
    33
    Abfluss
    34, 34'
    Halteelement
    35
    Aufnahme
    36
    Schwallbrause

Claims (13)

  1. Sanitäre Duscheinrichtung, insbesondere Duschkabine, mit mindestens einer im wesentlichen vertikal verlaufenden wasserführenden Säule (2, 2'), die mit einem Dusch- oder Brausenkopf (7) versehen ist, in ihrem Inneren einen Kanal (19) aufweist, in dem zumindest die Wasserzuleitungen sowie gegebenenfalls weitere Versorgungsleitungen verlegt sind, mit den gewünschten Armaturen und Steuereinrichtungen versehen sein kann, und aus mindestens zwei Schalen (15, 16) aufgebaut ist, von denen mindestens eine (15) feststehend ist und von denen mindestens eine andere (16) beweglich und an einer feststehenden Schale (15) derart befestigt oder befestigbar ist, dass die bewegliche Schale (16) wegbewegt werden kann und dabei einen Zugang zum Kanal (19) der Säule (2, 2') freigibt dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2, 2') seitlich angeordnet ist und dass die bewegliche Schale (16) an einer festen Schale (15) angelenkt ist und um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach innen und somit zum Duschraum hin weggeschwenkt werden kann.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2, 2') aus einer durchgehenden rückwärtigen feststehenden Schale (15) und einer oder mehreren daran angelenkten vorderen Schale(n) (16) aufgebaut ist.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Schale (16) von der festen Schale (15) abnehmbar ist.
  4. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2, 2') an einer Seite oder an beiden Seiten mindestens eine Aufnahme bzw. Halterung (24, 25, 29) für eine Duschwand (14), insbesondere eine Glaswand besitzt.
  5. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass in den Brause- oder Duschkopf (7) ein Beleuchtungselement integriert ist.
  6. Duscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement den Wasserstrahl farbig beleuchtet, wobei sich die Farben auch verändern können.
  7. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Säule (2') vorhanden ist, die wasserführend, Armaturen und Steuereinrichtungen aufweisend sowie ebenfalls mit dem Dusch- oder Brausenkopf (7) verbunden sein kann, jedoch nicht muß, und die mit einem oder mehreren weiteren Dusch- und Brauseköpfen ausgestattet sein kann.
  8. Duscheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Säulen (2,2') eine durchgehende Duschwand (14) zwischen sich einfassen.
  9. Duscheinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (2, 2') in etwa eine rechteckige Querschnittsform besitzen und aus zwei in etwa gleichen Schalen (15, 16) mit in etwa rechtwinkligem Querschnitt aufgebaut sind.
  10. Duscheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (2, 2') im oberen Bereich durch eine Strebenkonstruktion miteinander verbunden sind.
  11. Duscheinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dusch- oder Brausekopf (7) an der Strebenkonstruktion angebracht ist und mindestens eine der Streben (6, 6') wasserführend ist.
  12. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2) oder die Säulen (2, 2') auf den Rand (31) einer insbesondere kreisförmigen Duschtasse (13) aufgesetzt sind.
  13. Duscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2) oder die Säulen (2, 2') an ihrem oberen Ende durch einen Deckel (5) verschlossen sind, der nach innen überragt und dort als Schwallbrause ausgestaltet ist.
DE2001114195 2001-03-23 2001-03-23 Sanitäre Duscheinrichtung Expired - Fee Related DE10114195B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114195 DE10114195B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Sanitäre Duscheinrichtung
AT4052002A AT413324B (de) 2001-03-23 2002-03-18 Sanitäre duscheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114195 DE10114195B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Sanitäre Duscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114195A1 DE10114195A1 (de) 2002-10-10
DE10114195B4 true DE10114195B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7678664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114195 Expired - Fee Related DE10114195B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Sanitäre Duscheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413324B (de)
DE (1) DE10114195B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-09-12 Heinrich Ochs Badesäule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313031B3 (de) * 2003-03-24 2004-04-15 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Dusch- oder Dampfbadkabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906968C1 (de) * 1989-03-04 1990-05-17 Baus, Heinz Georg, Thun, Bern, Ch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803970U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer GmbH & Co., 56566 Neuwied Duschkabine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906968C1 (de) * 1989-03-04 1990-05-17 Baus, Heinz Georg, Thun, Bern, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104661U1 (de) 2019-08-26 2019-09-12 Heinrich Ochs Badesäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114195A1 (de) 2002-10-10
AT413324B (de) 2006-02-15
ATA4052002A (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901162C2 (de) Duschkabine
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102008044637A1 (de) Waschtisch
DE1554593B1 (de) Duschkabine
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
DE4420711A1 (de) Duschabtrennung
DE9108261U1 (de) Wandhängendes Urinal
DE4400293A1 (de) Duscheinrichtung
DE29803970U1 (de) Duschkabine
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
AT501994B1 (de) Dusch- oder dampfbadkabine
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE19537222A1 (de) WC,-Bidet,-Kombinationen mit Wasch -Trockenvorrichtungen und Reinigungsvorrichtungen für dieselbigen
EP3033980B1 (de) Verschiebbare glaswand
EP0953309B1 (de) Duschkabine
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
DE19747935A1 (de) Duschkabine
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE19913819C2 (de) Duscheinheit
DE20308455U1 (de) Sanitärvorrichtung, mit einer Wanne, wie einer Badewanne oder einer Duschtasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee