[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10114174B4 - Multifunktionstastatur - Google Patents

Multifunktionstastatur Download PDF

Info

Publication number
DE10114174B4
DE10114174B4 DE10114174A DE10114174A DE10114174B4 DE 10114174 B4 DE10114174 B4 DE 10114174B4 DE 10114174 A DE10114174 A DE 10114174A DE 10114174 A DE10114174 A DE 10114174A DE 10114174 B4 DE10114174 B4 DE 10114174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
function
signal
alarm
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10114174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114174A1 (de
Inventor
Gyu-Hwan Kang
Weon-Ii Kong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10114174A1 publication Critical patent/DE10114174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114174B4 publication Critical patent/DE10114174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/656Recording arrangements for recording a message from the calling party for recording conversations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Multifunktionstastatur, umfassend:
ein Computerlautsprecher-Schaltmittel (66) zur Einstellung eines Tonpegels und zur Ausführung eines Computer-Lautsprecher/Kopfhörer-Betriebsartumschaltvorgangs;
ein Audio-Eingabe/Ausgabemittel (10) mit Audio-Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (A bis F) zum Eingeben und Ausgeben von Audiosignalen;
ein Aufzeichnungsmittel vom Halbleitertyp mit einer Aufzeichnungstaste (41, 43) zur Durchführung eines Audio-Aufzeichnungsvorgangs, während sie von dem Benutzer gedrückt ist, und einer Wiedergabetaste (42, 44) zur Durchführung eines Wiedergabevorgangs der Audio-Aufzeichnung, wenn sie von dem Benutzer durch einmaliges Berühren gedrückt ist;
ein Telefonmittel (18, 20, 77) zur Ausführung eines direkten Gesprächs mit einem durch Ruf verbundenen Teilnehmer und zur Durchführung einer Internet-Telefonfunktion, Telefonfunktion, Nebenstellenvermittlungsfunktion, Wahlwiederholungsfunktion, Stummschaltungsfunktion, Gabelschaltfunktion, Blinkfunktion, Kopfhörerfunktion, Lautsprechertelefonfunktion und Gesprächsaufzeichnungsfunktion; und
ein Einbruchalarmmittel mit einem pyroelektrischen Infrarotsensor (46) zum Erfassen der Körpertemperatur einer unbefugten Person, einem Türöffnungssensor, einem Flüssiggas/Flüssigerdgassensor und einem Feuersensor, wobei das Einbruchalarmmittel die Körpertemperatur der unbefugten Person oder eine abnorme Situation in der Umgebung erfaßt, automatisch einen Ruf zu einer...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Tastatur mit einer Anzahl von Funktionen und insbesondere eine Multifunktionstastatur, die in der Lage ist, eine Anzahl von Funktionen, beispielsweise eine Internet-(Fernsprech- oder) Telefonfunktion, Audio-Eingabe/Ausgabe-Funktion, Computerlautsprecher-Umschaltfunktion, Aufzeichnungsfunktion (wie Aufnahme, Schreiben), Einbruchalarmfunktion, Telefonfunktion, etc., zusätzlich zur ursprünglichen Funktion, Zeichen und Symbole auf dem Bildschirm eines Monitors anzuzeigen, auszuführen.
  • Computer sind als Gegenstände des täglichen Bedarfs in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft wie Regierungsministerien, Ämtern, Firmen, Häusern und Wohnungen, Schulen, etc. weitverbreitet geworden.
  • Ein solcher Computer besteht gewöhnlich aus einem Monitor zur Verarbeitung von Zeichen oder Bildern und zum Liefern der resultierenden Bilder oder Abbildungen für den Benutzer und aus einer Tastatur, die als Eingabemittel zur Anzeige der Zeichen oder Bilder auf dem Bildschirm des Monitors dient.
  • Die Tastatur hat allgemein eine Vielzahl von Symbol- oder Zeichentasten, beispielsweise für koreanische, englische, deutsche, etc. Schriftsymbole. Wenn der Benutzer gewünschte der Zeichentasten mit den Fingern drückt, werden dann Zeichen der gedrückten Tasten auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt.
  • Im einzelnen weist die Tastatur mehrere Funktionstasten, Zeichentasten der entsprechenden Zeichensätze (z.B. Englisch, Koreanisch, Deutsch) und Tasten mit arabischen Zahlen auf, die am Gehäuse angebracht sind. Wenn der Benutzer gewünschte derartiger Tasten mit den Fingern drückt, werden Zeichen oder Zahlen der gedrückten Tasten auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt oder es werden Operationen entsprechend diesen Tasten ausgeführt.
  • Der Aufbau und die Funktion der Tastatur sind den Fachleuten wohlbekannt und daher wird deren detailliertere Beschreibung hier fortgelassen.
  • Herkömmliche Tastaturen haben jedoch einen Nachteil dahingehend, daß sie keine andere Funktion als die ursprüngliche Funktion der Anzeige von Zeichen und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors ausführen können.
  • Aus US 5 717 430 A ist eine Multifunktionstastatur bekannt, die ein Computer-Lautsprecher-Schaltmittel zur Einstellung eines Tonpegels und zur Ausführung eines Computer-Lautsprecher/Kopfhörer-Betriebsartumschaltvorgangs aufweist. Weiter umfaßt sie ein Audio-Eingabe/Ausgabemittel mit Audio-Eingangs- und Ausgangsanschlüssen zum Eingeben und Ausgeben von Audiosignalen und ein Telefonmittel zur Ausführung eines direkten Gesprächs mit einem durch Ruf verbundenen Teilnehmer und zur Durchführung von verschiedenen Telefonfunktionen.
  • Die DE 196 26 384 A1 beschreibt ein Eingabegerät für die Bedienung mit einer Hand zur Text- bzw. Zeicheneingabe mit einem Aufzeichnungsmittel zur Durchführung von Audio-Aufzeichnungen und Tasten für Aufnahme und Wiedergabe. Das bekannte Eingabegerät kann als Diktiergerät, als Zusatzgerät für ein Handy oder bei Ausstattung mit Telefonfunktion selbst als Handy ver wendet werden.
  • Eine Fernüberwachungsanlage gemäß der DE 195 37 940 A1 weist etliche Sensoren auf und ist zum Auslösen von Alarmen vorgesehen. Bei Eintritt einer abnormen Situtation wird über ein als Telefon ausgebildetes Kommunikationsgerät automatisch ein Ruf zu einer voreingestellten Telefonnummer hergestellt und dort ein Alarm erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Multifunktionstastatur zu schaffen, die zusätzlich zur ursprünglichen Eingabefunktion mit Anzeige der eingegebenen Zeichen und Symbole auf dem Bildschirm eines Monitors für die Durchführung weiterer Funktionen ausgebildet ist, wodurch die Raumausnützung und der Handhabungskomfort auf ein Maximum heraufgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Multifunktionstastatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Multifunktionstastatur sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Multifunktionstastatur umfaßt somit ein Computerlautsprecher-Schaltmittel zum Einstellen eines Tonpegels und zur Ausführung einer Computerlautsprecher/kopfhörer-Betriebsartumschaltfunktion; Audio-Eingabe/Ausgabemittel mit Audioeingangs- und -ausgangsanschlüssen zur Eingabe und Ausgabe von Audio-, d.h. Tonsignalen; Aufzeichnungsmittel vom Halbleitertyp mit einer Aufnahmetaste (Knopf) zur Ausführung eines Audio-Aufzeichnungsvorgangs, während sie vom Benutzer gedrückt ist, und einer Abspiel- oder Wiedergabetaste zur Ausführung eines Wiedergabevorgangs der Audio-Aufzeichnung (Playback-Operation), wenn sie vom Benutzer auf die Weise einer einmaligen Berührung oder Tastenbedienung gedrückt wird; Telefonmittel zum Führen einer direkten Unterhaltung mit einem durch einen Anruf verbundenen Teilnehmer und zur Ausführung einer Internet-Telefonfunktion, einer Telefonfunktion, einer Nebenstellenvermittlungsfunktion, einer Wahlwiederholungsfunk tion, einer Stummschaltungsfunktion (Mute-Funktion), einer Gabelschaltfunktion (Hook-Funktion), einer Flash- oder Blinkfunktion, einer Kopfhörerfunktion, einer Lautsprechertelefonfunktion und einer Gesprächsaufzeichnungsfunktion. Weiter umfaßt die erfindungsgemäße Multifunktionstastatur ein Einbruchalarmmittel mit einem pyroelektrischen Infrarotsensor (PIR-Sensor) zum Erfassen der Körpertemperatur einer unbefugten Person, einen Türöffnungssensor, einen Flüssiggas/Erdgassensor und einen Feuersensor, wobei das Einbruchalarmmittel die Körpertemperatur der unbefugten Person oder eine abnorme Situation in der Umgebung erfaßt, automatisch eine Gesprächsverbindung mit einer voreingestellten Telefonnummer herstellt, sofort eine Ton- bzw. Sprachnachricht überträgt und den momentan zu hörenden Ton oder ein Geräusch auf der Stelle zur voreingestellten Telefonnummer überträgt und zu dieser einen Alarm erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Multifunktionstastatur kann diese eine Anzahl von Funktionen wie eine Internet-Telefonfunktion, Audio-Eingabe/Ausgabe-Funktion, Computerlautsprecher-Schaltfunktion, Aufzeichnungsfunktion, Telefonfunktion, etc. ausführen, wodurch sie vielseitig einsetzbar ist.
  • Wenn eine Mehrzahl von Telefonnummern vorher festgesetzt ist, kann das oben erwähnte Einbruchalarmmittel vorzugsweise Alarm meldungen zu den voreingestellten Telefonnummern erzeugen und wiederholt die voreingestellten Telefonnummern vom Anfang bis zum Ende durchlaufen bzw. durchrufen.
  • Weiter kann das oben erwähnte Einbruchalarmmittel so aufgebaut bzw. konfiguriert sein, daß es durch ein externes Telefon ferngesteuert werden kann.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung weiter hervor. Diese Darstellung soll jedoch die Erfindung nicht auf die konkret dargestellten Merkmalskombinationen beschränken, sondern dient lediglich zu Veranschaulichungszwecken. In gleicher Weise soll die Erfindung auch nicht auf die in den Unteransprüchen gegebenen Merkmalskombinationen beschränkt sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die den Gesamtaufbau einer Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Haupt-Blockschaltbild einer Telefoneinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Aufzeichnungseinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Schaltbild einer Einbruchalarmeinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Blockschaltbild der Einbruchalarmeinheit in der Multifunktiontstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Schaltbild eines PIR-Sensors in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Blockschaltbild einer Computerlautsprecher-Schalteinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ein Schaltbild einer Fernsteuerung und eines entfernt angeordneten Empfängers in der Einbruchalarmeinheit in 6.
  • Es wird im folgenden zunächst auf 1 Bezug genommen. 1 ist eine Ansicht, die den Gesamtaufbau einer Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Zeichnung veranschaulicht ist, umfaßt die Multifunktionstastatur eine Computerlautsprecher-Schalteinheit, eine Audio-Eingabe/Ausgabe-Einheit, eine Halbleiter-Aufzeichnungseinheit (d.h. Aufzeichnungseinheit vom Halbleitertyp), eine Telefoneinheit und eine Einbruchalarmeinheit.
  • Die Multifunktionstastatur kann vorzugsweise eine Tastatur für einen Personal Computer eines IBM-Computertyps sein. Dies ist jedoch keinesfalls einschränkend. Die Computerlautsprecher-Schalteinheit ist so angepaßt und ausgeführt, daß sie einen Tonpegel einstellt und einen Schaltvorgang für die Betriebsart mit Computerlautsprecher/kopfhörer ausführt.
  • Die Audio-Eingabe/Ausgabe-Einheit hat Audio-Eingangs- und Ausgangsanschlüsse zur Eingabe und Ausgabe von Audio- bzw. Tonsignalen.
  • Die Aufzeichnungseinheit vom Halbleitertyp weist eine Aufnah metaste zur Durchführung eines Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmevorgangs, während sie vom Benutzer gedrückt ist, und eine Abspiel- oder Wiedergabetaste zur Ausführung eines Wiedergabevorgangs auf, wenn sie durch einmaliges Berühren vom Benutzer gedrückt wird.
  • Die Telefoneinheit ist in der Lage, ein Direktgespräch mit einem durch einen Anruf verbundenen Teilnehmer auszuführen und eine Internet-Telefonfunktion, Telefonfunktion, Nebenstellenvermittlungsfunktion, Wahlwiederholungsfunktion, Mute- bzw. Abschalt/Stummschalt-Funktion, Gabelschalt- bzw. Hook-Funktion, Blinkfunktion, Kopfhörerfunktion, Lautsprechertelefon-, d.h. Mithörfunktion und Gesprächsaufzeichnungsfunktion auszuführen.
  • Die Einbruchalarmeinheit weist einen pyroelektrischen Infrarotsensor (PIR-Sensor) zum Erfassen der Körpertemperatur einer unbefugten Person, einen Türöffnungssensor, einen Flüssiggas(LPG)/Flüssigerdgas(LNG)-Sensor und einen Feuersensor auf. Die Einbruchalarmeinheit ist in der Lage, die Körpertemperatur der unbefugten Person oder eine abnorme Situation in der Umgebung zu erfassen, automatisch eine Ruf- oder Gesprächsverbindung zu einer voreingestellten Telefonnummer herzustellen, sofort eine Sprachnachricht und den momentan zu hörenden Ton bzw. ein Geräusch zur Telefonnummer zu übertragen und zu dieser einen Alarm zu erzeugen. In dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Telefonnummern voreingestellt ist, erzeugt die Einbruchalarmeinheit Alarmmeldungen zu den voreingestellten Telefonnummern und durchläuft diese vom Anfang bis zum Ende wiederholt. Die Einbruchalarmeinheit ist durch ein externes Telefon fernsteuerbar.
  • Es wird nun eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktion bzw. Arbeitsweise der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • Als erstes werden der Aufbau und die Arbeitsweise der Telefoneinheit in der Multifunktionstastatur mit Bezugnahme auf 2, 3 und 8 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung, 3 ist ein Blockschaltbild der Telefoneinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung und 8 ist ein Blockschaltbild der Computerlautsprecher-Schalteinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Komponenten des Telefonsystems und die Arbeitsprozeduren sind wie folgt:
    Bei Empfang eines Telefonanrufs wird zuerst eine Anrufbeendigungslampe 1 eingeschaltet, die aus der Anschlußfläche bzw. dem Flächenbereich der Tastatur vorsteht.
  • Zur selben Zeit, zu der die Anrufbeendigungslampe 1 eingeschaltet wird, erzeugt ein Klingelkreis ein Klingelsignal und gibt es durch einen Lautsprecher 70 eines ersten Kanals extern aus. Zu diesem Zweck enthält der Klingelkreis eine Brückendiode 2, einen Klingelchip 3 und einen Klingelverstärker 4.
  • Wenn die Telefonklingel auf die obige Weise klingelt, wird dann eine Haken- bzw. Gabeltaste 12 ausgeschaltet, wodurch es ermöglicht wird, daß die Telefonsystemsteuerung bzw. der Controller 18 einen Sprachübertragungs/Empfangsnetzwerk-Ein-Chip-Controller (Steuereinheit) steuert bzw. regelt.
  • Unter der Steuerung des Telefonsystem-Controllers 18 verbindet der Sprachübertragungs/Empfangsnetzwerk-Ein-Chip-Controller 20 eine Sprachübertragungs/Empfangs-Netzwerkschaltungsanordnung mit einem Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller 66 in der Computerlautsprecher-Schalteinheit über einen Anschluß bzw. ein Verbindungsstück 1C. Die Sprachübertragungs/Empfangsnetzwerk-Schaltungsanordnung ist mit einem Empfangsverstärker 19, einem Empfangspuffer bzw. einer Empfangspufferstufe 24, einer automatischen Verstärkungsregelung 23, einem Übertra gungsverstärker 21 und einem Audio-Signalverstärker 25 versehen.
  • In dem Fall, in dem eine Freihandtaste 5, d.h. eine Taste zur Freihandbedienung, eingeschaltet wird, steuert ein Eingabecontroller bzw. -Regler 10 die Eingabe eines Audiosignals von einem durch Anruf verbundenen Teilnehmer. Unter der Steuerung des Eingabecontrollers 10 erzeugt ein Tonimpulsgenerator 14 ein Tonimpulssignal entsprechend dem Audiosignal von dem durch Anruf verbundenen Teilnehmer. Ein Lautsprechertelefon-Controller 26 steuert die Eingabe/Ausgabe eines Lautsprechertelefons. Ein Dämpfungscontroller 31 steuert den Dämpfungspegel des Tonimpulssignals aus dem Tonimpulsgenerator 14 unter der Steuerung des Lautsprechertelefon-Controllers 26. Zwei Verstärker 35 und 37 verstärken sequentiell ein Ausgangssignal aus dem Dämpfungscontroller 31 und übertragen das verstärkte Signal zum Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller 66. Demzufolge kann der Benutzer durch das Lautsprechertelefon der Stimme eines durch Anruf verbundenen Teilnehmers zuhören.
  • Wenn eine Kopfhörer/Lautsprecher-Betriebsartschalttaste 79 und eine Lautsprechertelefontaste 7 vom Benutzer gedrückt werden, schaltet der Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller 66 einen Telefonempfängerweg von einem Kopfhörer 69 zum Lautsprecher 70 des ersten Kanals und Lautsprecher 71 des zweiten Kanals.
  • Zur Sprachübertragung wählt der Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller 66 automatisch einen von dem Kopfhörer 69 und einem externen Mikrophon 72 entsprechend einem gegebenen Systemzustand bzw. einer solchen Bedingung. Ein Audiosignal von dem ausgewählten Kopfhörer 69 oder externen Mikrophon 72 wird über einen Anschlußteil 1D, einen Verstärker 32 und den Dämpfungscontroller 31 zum Übertragungsverstärker 21 übertragen. Dann verstärkt der Übertragungsverstärker 21 das übertragene Audiosignal und übermittelt das verstärkte Audiosignal zu einer Telefonleitung. Demzufolge wird die Stimme des Benutzers zu dem durch Ruf verbundenen Teilnehmer gesendet.
  • Der Dämpfungscontroller 31 ist mit einer Ausgleichseinrichtung für den Empfangspegel 33 zum Ausgleichen des Empfangspegels und auch mit einem Verstärker 27 und der automatischen Verstärkungsregelung 23 für Sprach-Übertragung/Empfang verbunden.
  • In dem Fall, in dem eine Haltetaste 6 eingeschaltet wird, steuert der Eingabe-Controller 10 den Tonimpulsgenerator 14, so daß er ein Tonimpulssignal erzeugt. Ein Melodiegenerator 17 erzeugt eine Melodie ansprechend auf das Tonimpulssignal aus dem Tonimpulsgenerator 14. Ein Telefonnummernspeicher 114 ist in der Lage, voreingestellte Telefonnummern und eine wiederzuwählende Telefonnummer zu speichern.
  • Eine Nebenstellennummernspeichertaste 111 speichert Nebenstellennummern im Telefonnummernspeicher 114 mit Zuordnung zu einer Telefonnummerneingabefunktion. Eine Nebenstellenvermittlungstaste 110 kann eine Nebenstellenvermittlungsfunktion in Zuordnung zur Telefonnummerneingabefunktion ausführen.
  • Die Nebenstellenvermittlungstaste 110 ist unterstützt von einem Vermittlungsdienst von einer Haupttelefonvermittlung aus derart, daß sie einen externen Anruf auf Halten (Warteposition) legt, während der externe Anruf zu einer gewünschten Nebenstellennummer verbunden wird, wodurch dem Benutzer beim Gebrauch eine Annehmlichkeit geschaffen wird.
  • Das Bezugszeichen 112 bezeichnet eine Blinktaste, das Bezugszeichen 16 eine nicht beschriebene Funktionstaste der Tastatur und 29 und 36 Mute- bzw. Stummschaltungskreise. Der Mutekreis 36 ist zum Stoppen der Mikrophon- und Audioverstärkungsfunktionen wirksam.
  • In dem Fall, in dem der Benutzer andererseits die Gabeltaste 12 zur Durchführung eines Telefonanrufs ausschaltet, schaltet der Schaltkreiscontroller 11 einen Telefonleitungsschaltkreis 9 ein.
  • Wenn eine Telefon/Tastaturschalttaste 77 auf die Weise einer einmaligen Berührung gedrückt wird, wird dann eine Telefon/ Computerschaltanzeigelampe 78 eingeschaltet. In dem Fall, in dem die Telefon/Computer-Schaltanzeigelampe 78 auf die oben erwähnte Weise zum Leuchten gebracht wird, funktionieren die Zahlentaste 76 auf der Tastatur als Telefonwähltasten.
  • Wenn eine Telefonschaltvorrichtung 75 eingeschaltet wird, wird eine Tastaturschaltvorrichtung 74 ausgeschaltet.
  • In dem Fall, in dem die Telefon/Tastaturschalttaste 77 mit einmaliger Berührung unter der Bedingung gedrückt wird, daß eine Telefonfunktion ausgeführt wird, werden die Telefon/Computerschaltanzeigelampe 78 und die Telefonschaltvorrichtung 75 ausgeschaltet und die Tastaturschaltvorrichtung 74 wird eingeschaltet. Demzufolge werden die Telefonwähltasten 76 zu der Funktion als numerische Tasten auf der Tastatur zurückgeführt.
  • Eine Telefonnummer wird von den Telefonwähltasten 76 über einen Anschlußteil 3A und eine Interfacefunktionstaste 15 auf den Tonimpulsgenerator 14 gegeben. Dann wird vom Tonimpulsgenerator 14 ein Tonimpulssignal über einen Tonimpulsverstärker 13 und einen Übertragungsverstärker 22 zu einer Telefonleitung übertragen.
  • Das nicht beschriebene Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Brückendiode, 30 einen Verstärker, 34 eine Übertragungspegel-Ausgleichseinrichtung und 1A bezeichnet ein Anschlußteil, das ein externer Audio-Stecker oder eine Buchse für eine Aufnahme bzw. Aufzeichnung oder für das Abspielen ist.
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Funktionsweise der Aufzeichnungseinheit vom Halbleitertyp in der Multifunktionstastatur unter Bezugnahme auf 4 und 8 beschrieben.
  • 4 ist ein Blockschaltbild der Aufzeichnungseinheit vom Halbleitertyp in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Als erstes, wenn eine Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmetaste 41 für einen ersten Kanal gedrückt wird, wird dann eine Aufzeichnungsanzeigelampe 39 eingeschaltet, um den Benutzer über einen Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmezustand zu informieren. Während die Aufnahmetaste 41 für den ersten Kanal gedrückt ist, werden Audiodaten vom externen Mikrophon 72 an einer Stelle bzw. Position für den ersten Kanal eines Direktzugriffsspeichers (RAM) über einen Anschlußteil 2B unter der Steuerung des Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontrollers 66 gespeichert.
  • Der Benutzer kann den oben beschriebenen Aufzeichnungsvorgang durch Drücken einer Aufzeichnungsstopptaste 40 anhalten.
  • Wenn eine Abspiel- oder Wiedergabetaste 42 für den ersten Kanal gedrückt wird, wird dann ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Chip (Ein-Chip) 45 betätigt, um eine an der Position für den ersten Kanal des RAM aufgezeichnete Nachricht auf die obige Weise wiederzugeben.
  • Es sind eine Aufzeichnungstaste 43 für einen zweiten Kanal und eine Wiedergabetaste 44 für den zweiten Kanal entsprechend einem zweiten Kanal vorgesehen und werden jeweils auf dieselbe weise wie die Aufzeichnungstaste 41 für den ersten Kanal und die Wiedergabetaste 42 für den ersten Kanal betätigt.
  • An einer Position für den zweiten Kanal des RAM werden Audiodaten auf dieselbe Weise wie an der Position für den ersten Kanal gespeichert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl von Kanälen für die Sprach-Aufzeichnung/Wiedergabe vorgesehen.
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Arbeitsweise der Einbruchalarmeinheit in der Multifunktionstastatur mit Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein Schaltdiagramm der Einbruchalarmeinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung und 6 ist ein Hand-Blockschaltbild der Einbruchalarmeinheit in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Als erstes, wenn ein PIR-Sensor 46 die Körpertemperatur einer unbefugten Person erfaßt, gibt er dann das resultierende Erfassungssignal aus, das durch einen Sensorsignalverstärker 47 verstärkt und auf einen Hauptcontroller (Hauptsteuerteil) 51 gegeben wird. Ansprechend auf das durch den Sensorsignalverstärker 47 verstärkte Erfassungssignal betätigt der Hauptcontroller 51 einen Telefonfunktionschip (Ein-Chip) 62, der dann einen Telefonverbindungsschalter 64 und einen Brückenkreis 65 einschaltet. Weiter erzeugt der Telefonfunktionschip 62 ein Tonimpulssignal zum Wählen einer gespeicherten Telefonnummer A entsprechend einem Telefonnummernmemo (bzw. Datenbankfeld) 58 in einem Wähltastenteil 57. Wenn anschließend ein Amtsleitungsansprechzustandsdetektor 102 einen normalen Telefonverbindungszustand feststellt, betätigt dann der Hauptcontroller 51 einen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Ein-Chip, d.h. ein Aufzeichnungs/Wiedergabemodul 55, um eine aufgezeichnete Nachricht über einen Mikrophonverstärker 56 zu einer Telefonleitung zu senden.
  • Wenn die aufgezeichnete Nachricht auf die obige Weise geschickt wird, sendet dann der Hauptcontroller 51 weiter vom Mikrophon 54 aus einen abgetasteten Sofortton über den Mikrophonverstärker 56 zur Telefonleitung.
  • Ansprechend auf ein durch einen Telefonklingelsignaldetektor 100 erfaßtes externes Klingelsignal und ein von einem Telefontonsignaldetektor 101 festgestelltes externes Tonsignal steuert der Hauptcontroller 51 eine Anzahl von Alarmfunktionen, beispielsweise eine Alarm-EIN-Funktion, eine Alarm-AUS-Funk tion, eine Tonabtastzeitsteuerfunktion, etc..
  • Der Amtleitungsansprechzustandsdetektor 102 ist in der Lage, Ausfall- und Kurzschlußzustände einer Amtsleitung, einen Ansprechzustand der Amtsleitung und einen Belegtzustand der Amtsleitung während einer Alarmbetätigung durch den Hauptcontroller 51 und Daten-Übertragungs/Empfangszustände während eines Nachrichtsendevorgangs durch den Hauptcontroller 51 zu überwachen.
  • Ein Audioverstärker 103 verstärkt ein Audiosignal, das während des Alarmvorgangs von einem externen Telefon empfangen worden ist; und gibt das verstärkte Audiosignal über einen Lautsprecher 104 aus, um an eine unbefugte Person eine laute Warnung abzugeben, wodurch ein Einbruch verhindert wird.
  • Ein Hochfrequenz(HF)-Fernerfassungsempfänger 105 ist in der Lage, einen Code von einem Hochfrequenzsteuerungsgerät 106 zu empfangen und den empfangenen Code zum Hauptcontroller 51 zu übertragen.
  • Das Hochfrequenzsteuerungsgerät 106 enthält eine Mehrzahl von Funktionstasten wie eine Alarm-EIN-Taste 107, eine Alarm-AUS-Taste 108, eine Notfalltaste 109 etc.. Die Notfalltaste 109 bewirkt, daß eine Alarmmeldung in einem Notfall an ein Verbindungsamt gegeben wird.
  • Die Telefonnummermemos (Datenbankfelder) 58, 59 und 60 und das Tastaturtelefonsteuernummermemo 61 im Wähltastenteil 57 sind so konfiguriert, daß sie Alarmmeldungen an die Amtsleitung und eine für ein Tastentelefon zugewiesenen Leitung geben.
  • Eine Rufverbindung wird durch Wählen einer Kombination einer Telefonnummer M im Speicher entsprechend dem Tastentelefonsteuernummermemo 61 und einer Telefonnummer A, B oder C im Speicher entsprechend dem Telefonnummermemo 58, 59, 60 hergestellt.
  • Wenn die Rufverbindung auf die obige Weise hergestellt worden ist, sendet der Hauptcontroller 51 eine aufgezeichnete Nachricht und einen abgetasteten Sofortton zur Telefonleitung und erzeugt einen Alarm durch einen Alarmverstärker 52 und einen Summer 53.
  • Eine Sensoreingangsnebenstellenanschluß-Stecker/Buchse 48 ist für eine Nebenstellenverbindung mit einem Feuersensor, Gassensor, Türöffnungssensor und anderen Sensoren vorgesehen.
  • Wenn eine Gesprächsaufzeichnungstaste 49 gedrückt wird, bewirkt dann der Hauptcontroller 51, daß das Aufzeichungs/Wiedergabemodul 55 eine Sprachnachricht vom Mikrophon 54 speichert.
  • Wenn eine Taste 50 für die Telefonnummernspeicherart mit einmaligem Tastendruck gedrückt wird, ändert der Hauptcontroller 51 die aktuelle Betriebsart zur Telefonnummernspeicherbetriebsart.
  • Die Eingabe von Telefonnummern wird auf die folgende Weise ausgeführt.
  • Das Telefonnummermemo 58 wird als Telefonnummer A im Speicher gespeichert, indem sequentiell ein Symbol #, eine zu speichernde Nummer, das Symbol # und die Telefonnummermemotaste 58 in der Telefonnummernspeicherbetriebsart gedrückt werden.
  • Das Telefonnummermemo 59 wird als Telefonnummer B im Speicher durch sequentielles Drücken des Symbols #, einer zu speichernden Nummer, des Symbols # und der Telefonnummermemotaste 59 in der Telefonnummernspeicherbetriebsart gespeichert.
  • Das Telefonnummermemo 60 wird als Telefonnummer C im Speicher gespeichert, indem sequentiell das Symbol #, eine zu speichernde Nummer, das Symbol # und die Telefonnummermemotaste 60 in der Telefonnummernspeicherbetriebsart gedrückt werden.
  • Das Tastensteuerungsnummermemo 61 wird als Telefonnummer M im Speicher gespeichert, indem sequentiell das Symbol #, eine zu speichernde Nummer, das Symbol # und die Tastentelefonsteuermemotaste 61 in der Telefonnummernspeicherbetriebsart gespeichert werden.
  • In dem Fall, in dem es in den Telefonnummermemos 58, 59 und 60 und im Tastentelefonsteuernummermemo 61 im Wähltastenteil 57 keine Eingabe gibt, werden Nullen oder "0" in den entsprechenden Positionen des Speichers gespeichert.
  • In dem Fall, in dem eine Tastentelefonsteuernummer in der Speicherposition M entsprechend dem Tastentelefonsteuernummermemo 61 gespeichert wird, erkennt der Hauptcontroller 51, daß ein Alarm mit der Tastentelefonleitung verbunden ist, und stellt dann eine Rufverbindung her, indem eine Kombination aus der Tastentelefonsteuernummer in der Speicherposition M und einer Telefonnummer in der Speicherposition A, B oder C entsprechend dem Telefonnummermemo 58, 59 oder 60 gewählt wird.
  • In dem Fall, in dem eine Null oder "0" in der Speicherposition M entsprechend dem Tastentelefonsteuernummermemo 61 gespeichert ist, erkennt der Hauptcontroller 51, daß ein Alarm mit der Amtsleitung verbunden ist, und stellt dann eine Rufverbindung zur Amtsleitung her, indem eine Telefonnummer in der Speicherposition A, B oder C entsprechend dem Telefonnummermemo 58, 59 oder 60 gewählt wird.
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Funktionsweise der Computerlautsprecher-Schalteinheit in der Multifunktionstastatur mit Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Eine externe Eingabe/Ausgabe-Anschlußstecker/buchseneinheit 73 ist als Audio-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Modulinterface wirksam und eine Computerlautsprecher-Lautstärkenverstelleinheit 38 bewirkt eine Einstellung der Lautstärke eines Computerlautsprechers.
  • Eine Computer-Lautsprecher/Kopfhörer-Betriebsartumschalttaste 113 bewirkt, daß ein Telefonempfangsweg zwischen einer Computerlautsprecherbetriebsart und einer Kopfhörerbetriebsart umgeschaltet wird. Wenn der Telefonempfangsweg zur Computerlautsprecherbetriebsart geschaltet wird, wird dann ein Audiosignal extern durch den Lautsprecher 70 für den ersten Kanal und den Lautsprecher 71 für den zweiten Kanal ausgegeben. Das nicht beschriebene Bezugszeichen 67 bezeichnet einen Lautsprechersystemverstärker und das Bezugszeichen 68 einen Kopfhörersystemverstärker.
  • 7 ist ein Schaltbild des PIR-Sensors 46 in der Multifunktionstastatur gemäß der vorliegenden Erfindung und 9 ist ein Schaltbild des Fernsteuerungscontrollers 106 und des Fernsteuerungsempfängers 105 in der Einbruchalarmeinheit in 6.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, liefert die vorliegende Erfindung eine Multifunktionstastatur, die in der Lage ist, eine Anzahl von Funktionen auszuführen, wie beispielsweise eine Internet-Telefonfunktion, eine Audio-Eingabe/Ausgabefunktion, eine Computerlautsprecher-Umschaltfunktion, eine Aufzeichnungsfunktion, eine Einbruchalarmfunktion, eine Telefonfunktion, etc. zusätzlich zur ursprünglichen Funktion der Anzeige von Zeichen und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors. Daher hat die vorliegende Erfindung den Effekt, daß die Raumausnutzung und die Zweckmäßigkeit des Gebrauchs auf ein Maximum gebracht werden.
  • Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Sie betrifft eine Multifunktionstastatur zur Ausführung einer Anzahl von Funktionen, beispielsweise einer Internet-Telefonfunktion, Audio-Eingabe/Ausgabefunktion, Computerlautsprecher-Umschaltfunktion, Aufzeichnungsfunktion, Einbruchalarmfunktion, Telefonfunktion, etc. zusätzlich zur ursprünglichen Funktion der Anzeige von Zeichen und Symbolen auf dem Bildschirm eines Mo nitors. Die Multifunktionstastatur umfaßt eine Computerlautsprecher-Schalteinheit zur Einstellung eines Tonpegels und zur Ausführung eines Computer-Lautsprecher/Kopfhörer-Betriebsartumschaltvorgangs, eine Audio-Eingabe/Ausgabeeinheit mit Audio-Eingabe- und Ausgabeanschlüssen zum Eingeben und Ausgeben von Audiosignalen, eine Aufzeichnungseinheit vom Halbleitertyp mit einer Aufzeichnungstaste zur Ausführung eines Aufzeichnungsvorgangs, während diese vom Benutzer gedrückt ist, und eine Wiedergabetaste zur Ausführung eines Abspiel- oder Wiedergabevorgangs, wenn sie vom Benutzer durch einmaliges Drücken gedrückt worden ist, eine Telefoneinheit zum Ausführen einer direkten Unterhaltung mit einem durch Ruf verbundenen Teilnehmer und zur Ausführung einer Internet-Telefonfunktion, Telefonfunktion, Nebenstellenvermittlungsfunktion, Wahlwiederholungsfunktion, Stummschaltungsfunktion Gabelschaltfunktion, Blinkfunktion, Kopfhörerfunktion, Lautsprechertelefonfunktion und Gesprächsaufzeichnungsfunktion, und eine Einbruchalarmeinheit mit einem PIR-Sensor zum Erfassen der Körpertemperatur einer unbefugten Person, einen Türöffnungssensor, einen LPG/NLG-Sensor und einen Feuersensor. Die Einbruchalarmeinheit mit der Multifunktionstastatur besteht aus internen bzw. externen Vorrichtungen des eigenen Entwicklers.
  • Obwohl zu Veranschaulichungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart worden sind, ist es für die Fachleute ersichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen, Zusätze und Austausch möglich sind, ohne den Bereich und Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er durch die Ansprüche festgelegt ist.

Claims (7)

  1. Multifunktionstastatur, umfassend: ein Computerlautsprecher-Schaltmittel (66) zur Einstellung eines Tonpegels und zur Ausführung eines Computer-Lautsprecher/Kopfhörer-Betriebsartumschaltvorgangs; ein Audio-Eingabe/Ausgabemittel (10) mit Audio-Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (A bis F) zum Eingeben und Ausgeben von Audiosignalen; ein Aufzeichnungsmittel vom Halbleitertyp mit einer Aufzeichnungstaste (41, 43) zur Durchführung eines Audio-Aufzeichnungsvorgangs, während sie von dem Benutzer gedrückt ist, und einer Wiedergabetaste (42, 44) zur Durchführung eines Wiedergabevorgangs der Audio-Aufzeichnung, wenn sie von dem Benutzer durch einmaliges Berühren gedrückt ist; ein Telefonmittel (18, 20, 77) zur Ausführung eines direkten Gesprächs mit einem durch Ruf verbundenen Teilnehmer und zur Durchführung einer Internet-Telefonfunktion, Telefonfunktion, Nebenstellenvermittlungsfunktion, Wahlwiederholungsfunktion, Stummschaltungsfunktion, Gabelschaltfunktion, Blinkfunktion, Kopfhörerfunktion, Lautsprechertelefonfunktion und Gesprächsaufzeichnungsfunktion; und ein Einbruchalarmmittel mit einem pyroelektrischen Infrarotsensor (46) zum Erfassen der Körpertemperatur einer unbefugten Person, einem Türöffnungssensor, einem Flüssiggas/Flüssigerdgassensor und einem Feuersensor, wobei das Einbruchalarmmittel die Körpertemperatur der unbefugten Person oder eine abnorme Situation in der Umgebung erfaßt, automatisch einen Ruf zu einer voreingestellten Telefonnummer herstellt, sofort eine Sprachnachricht und den momentan zu hörenden Vor-Ort-Ton zur voreingestellten Telefonnummer überträgt und dorthin einen Alarm erzeugt.
  2. Multifunktionstastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbruchalarmmittel, falls eine Mehrzahl von Telefonnummern (A, B, C) voreingestellt ist, in der Lage ist, Alarmmeldungen zu den voreingestellten Telefonnummern zu erzeugen und die voreingestellten Telefonnummern vom Anfang bis zum Ende wiederholt zyklisch zu durchlaufen.
  3. Multifunktionstastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbruchalarmmittel so konfiguriert ist, daß es von einem externen Telefon aus fernsteuerbar ist.
  4. Multifunktionstastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefonmittel umfaßt eine Rufbeendigungslampe (1), die ansprechend auf ein eingehendes Anrufsignal eingeschaltet wird, wobei die Rufbeendigungslampe aus dem Anschlußbereich der Tastatur vorsteht, ein Klingelmittel zum Erzeugen eines Klingelsignals ansprechend auf einen eingeschalteten Zustand der Rufbeendigungslampe (1) und zu dessen externer Ausgabe durch einen Lautsprecher (70), wobei das Klingelmittel eine Brückendiode (2), einen Klingel-Chip (3) und einen Klingelverstärker (4) umfaßt; einen Telefonsystemcontroller (18) zum Steuern eines Sprach-Übertragungs/Empfangsnetzwerkcontrollers (20) ansprechend auf einen AUS-Zustand einer Gabeltaste (12); ein Sprach-Übertragungs/Empfangsnetzwerkmittel, das mit einem Audio-Signaleingabe/Ausgabe-Systemcontroller (66) unter der Steuerung des Sprach-Übertragungs/Empfangsnetzwerkcontrollers (20) verbunden ist, wobei das Sprach-Übertragungs/Empfangsnetzwerkmittel einen Empfangsverstärker (19), einen Empfangspuffer (24), eine automatische Verstärkungsregelung (23), einen Übertragungsverstärker (21) und einen Audiosignalverstärker (25) umfaßt; einen Eingabecontroller (10) zum Steuern der Eingabe eines Audiosignals von einem durch Ruf verbundenen Teilnehmer ansprechend auf einen Einschaltzustand einer Taste (5) für Freihandbetrieb; einen Tonimpulsgenerator (14) zum Erzeugen eines Tonimpulssignals entsprechend dem Audiosignal von dem durch Ruf verbundenen Teilnehmer unter der Steuerung des Eingabecontrollers; einen Lautsprechertelefoncontroller (26) zum Steuern der Eingabe/Ausgabe eines Lautsprechertelefons; einen Dämpfungscontroller (31) zum Steuern des Dämpfungspegels des Tonimpulssignals aus dem Tonimpulsgenerator (14) unter der Steuerung des Lautsprechertelefoncontrollers (26); erste und zweite Verstärker (35, 37) zur sequentiellen Verstärkung eines Ausgangssignals aus dem Dämpfungscontroller und zum Übertragen des verstärkten Signals zum Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller (66); wobei der Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller (66) zwischen einem Kopfhörer (69) – Mikrophon und einem externen Mikrophon (72) automatisch gemäß einem gegebenen Systemzustand auswählt und ein Audiosignal aus dem ausgewählten Mikrophon über einen dritten Verstärker (32) und den Dämpfungscontroller (31) zum Übertragungsverstärker (21) überträgt; wobei der Übertragungsverstärker (21) das vom Audiosignal-Eingabe/Ausgabe-Systemcontroller (66) übertragene Signal verstärkt und das verstärkte Audiosignal zu einer Telefonleitung übermittelt; einen Melodiegenerator (17) zum Erzeugen einer Melodie ansprechend auf einen Einschaltzustand einer Haltetaste (6) unter der Steuerung des Eingabecontrollers (10); einen Schaltkreiscontroller (11) zum Einschalten eines Telefonleitungsschaltkreises (9) ansprechend auf den AUS-Zustand der Gabeltaste (12); eine Telefon/Computerschaltanzeigelampe (78), die eingeschaltet ist, wenn eine Telefon/Tastaturschalttaste (77) mit einmaligem Tastendruck gedrückt worden ist; eine Anzahl von numerischen Tasten (76), die ansprechend auf den Einschaltzustand der Telefon/Computerschaltanzeigelampe (78) als Telefonwähltasten wirksam sind; eine Telefonschaltvorrichtung (75), die ansprechend auf den Einschaltzustand der Telefon/Computerschaltanzeigelampe (78) hin eingeschaltet ist; eine Tastaturschaltvorrichtung (74), die ansprechend auf den Einschaltzustand der Telefon/Computerschaltanzeigelampe (78) ausgeschaltet ist; ein Funktionstasteninterface (15) zum Übermitteln einer Telefonnummer von den Telefonwähltasten (76) zum Tonimpulsgenerator (14); wobei der Tonimpulsgenerator (14) ein Tonimpulssignal entsprechend der von dem Funktionstasteninterface (15) aus übermittelten Telefonnummer erzeugt; einen Tonimpulsverstärker (13) zum Verstärken des Tonimpulssignals, das vom Tonimpulsgenerator erzeugt worden ist; und einen Tonimpulsübertragungsverstärker (13) zum Übertragen des vom Tonimpulsverstärker verstärkten Tonimpulssignals zur Telefonleitung.
  5. Multifunktionstastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Telefon/Tastaturschalttaste (77) durch einmaliges Drücken unter der Bedingung gedrückt worden ist, daß eine Telefonfunktion ausgeführt wird, die Telefon/Computerschaltanzeigelampe (78) und die Telefonschaltvorrichtung (75) ausgeschaltet werden, die Tastaturschaltvorrichtung (74) eingeschaltet wird und die Telefonwähltasten zur Funktion als numerische Tasten (76) zurückgeführt werden.
  6. Multifunktionstastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmittel vom Halbleitertyp umfaßt: eine Anzahl von Aufnahmetasten (41, 43) entsprechend einer Anzahl von Kanälen; eine Anzahl von Wiedergabetasten (42, 44) entsprechend jeweils den Kanälen; eine Aufzeichnungsanzeigelampe (39), die ansprechend auf einen gedrückten Zustand einer der Aufnahmetasten entsprechend einem speziellen der Kanäle eingeschaltet wird, um den Benutzer über einen Aufzeichnungszustand zu informieren; ein Aufzeichnungs/Wiedergabemodul (45) zum Speichern von Audiodaten von einem externen Mikrophon (72) an einer speziellen Position eines Direktzugriffsspeichers (RAM), während die Aufzeichnungstaste (41, 43) entsprechend dem speziellen Kanal gedrückt ist, und Ausgeben der gespeicherten Audiodaten ansprechend auf einen gedrückten Zustand einer der Wiedergabetasten (42, 44) entsprechend dem speziellen Kanal; und eine Aufzeichnungsstopptaste (40) zum Stoppen eines Aufzeichnungsvorgangs.
  7. Multifunktionstastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbruchalarmmittel umfaßt: einen Sensorsignalverstärker (47) zum Verstärken eines Erfassungssignals aus dem pyroelektrischen Infrarotsensor (46), wenn die Körpertemperatur der unbefugten Person durch den pyroelektrischen Infrarotsensor erfaßt worden ist; einen Hauptcontroller (51) zum Steuern der Gesamtoperation des Einbruchalarmmittels; ein Telefonfunktionsmodul (62), das ansprechend auf ein Ausgangssignal aus dem Sensorsignalverstärker (47) betätigt wird, um einen Telefonverbindungsschalter (64) und einen Brückenkreis (65) einzuschalten und ein Tonimpulssignal zum Wählen einer gespeicherten speziellen Telefonnummer (A) zu erzeugen; einen Amtsleitungsansprechzustandsdetektor (102) zur Überwachung eines normalen Telefonverbindungszustandes, von Ausfall- und Kurzschlußzuständen einer Amtsleitung, des Ansprechzustandes der Amtsleitung und des Belegtzustandes der Amtsleitung während eines Alarmvorgangs und von Datensende/ Empfangszuständen während eines Nachrichtensendevorgangs; ein Aufzeichnungs/Wiedergabemodul (55) zum Senden einer aufgezeichneten Nachricht zu einer Telefonleitung, wenn der normale Telefonverbindungszustand von dem Amtsleitungsansprechzustandsdetektor festgestellt wird; einen Mikrophonverstärker (56) zum Verstärken der aufgezeichneten Nachricht aus dem Aufzeichnungs/Wiedergabemodul (55) oder des momentan zu hörenden Vor-Ort-Tons aus einem Mikrophon und Ausgeben des verstärkten Ergebnisses zur Telefonleitung; einen Alarmverstärker (52) zum Verstärken eines Alarmsignals; einen Summer (53) zum Erzeugen eines Alarms ansprechend auf das von dem Alarmverstärker verstärkte Alarmsignal; einen Telefonklingelsignaldetektor (100) zum Feststellen eines externen Klingelsignals; einen Telefontonsignaldetektor (101) zum Feststellen eines externen Tonsignals; wobei der Hauptcontroller (51) eine Anzahl von Alarmfunktionen, einschließlich einer Alarm-EIN-Funktion und einer Alarm-AUS-Funktion ansprechend auf das von dem Telefonklingelsignaldetektor (100) festgestellte externe Klingelsignal und das von dem Telefontonsignaldetektor (101) festgestellte externe Tonsignal steuert; einen Audioverstärker (103) zum Verstärken eines Audiosignals, das von einem externen Telefon während des Alarmvorgangs empfangen worden ist; und Ausgeben des verstärkten Audiosignals durch einen Lautsprecher (104), um der unbefugten Person eine laute Warnung zu geben; ein Hochfrequenzfernsteuerungsgerät (106) zur Fernsteuerung des Hauptcontrollers (51), wobei das Hochfrequenzfernsteuerungsgerät (106) eine Anzahl von Funktionstasten aufweist, einschließlich einer Alarm-EIN-Taste (107), einer Alarm-AUS-Taste (108) und einer Notfalltaste (109), wobei die Notfalltaste wirksam ist, um einen Alarm zu einem Vermittlungsamt im Fall eines Notfalls zu geben; und einen Hochfrequenzfernsteuerungsempfänger (105) zum Empfangen eines Codes von dem Hochfrequenzfernsteuerungsgerät (106) und zum Übertragen des empfangenen Codes zum Hauptcontroller (51).
DE10114174A 2000-03-24 2001-03-23 Multifunktionstastatur Expired - Fee Related DE10114174B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000015050A KR100358370B1 (ko) 2000-03-24 2000-03-24 다기능이 구비된 하나로 키보드
KR2000-15050 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114174A1 DE10114174A1 (de) 2001-09-27
DE10114174B4 true DE10114174B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=19658208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114174A Expired - Fee Related DE10114174B4 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Multifunktionstastatur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6453027B1 (de)
JP (1) JP2001306224A (de)
KR (1) KR100358370B1 (de)
CN (1) CN1315685A (de)
BR (1) BR0102691A (de)
DE (1) DE10114174B4 (de)
FR (1) FR2806811B1 (de)
GB (1) GB2360490B (de)
RU (1) RU2001107066A (de)
SG (1) SG94773A1 (de)
TW (1) TW501052B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258224A1 (en) * 2002-08-05 2004-12-23 Player Warren Jeffrey Telephone Fax, Keyboard
TW591478B (en) 2002-11-12 2004-06-11 Mitac Technology Corp Apparatus and method of using personal computer to integrate functions of home electronics
CN1501207B (zh) * 2002-11-19 2010-04-28 神基科技股份有限公司 以个人电脑整合家电功能的装置及方法
US20040218351A1 (en) 2002-11-12 2004-11-04 Mitac Technology Corp. Method and apparatus for integrating personal computer and electronic device functions
US7046234B2 (en) * 2002-11-21 2006-05-16 Bloomberg Lp Computer keyboard with processor for audio and telephony functions
US6786823B2 (en) * 2002-12-02 2004-09-07 Chicony Electronics Co., Ltd. Game keyboard device
SE525423C2 (sv) * 2003-04-24 2005-02-15 Niklas Danielsson En mikrofon/öronhögtalarenhet samt ett datorsystem
US20040240650A1 (en) * 2003-05-05 2004-12-02 Microsoft Corporation Real-time communications architecture and methods for use with a personal computer system
US7551199B2 (en) * 2003-05-05 2009-06-23 Microsoft Corporation Computer camera system and method for reducing parallax
US20040222978A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Bear Eric Gould Control and communications panel for a computer system
US7443971B2 (en) * 2003-05-05 2008-10-28 Microsoft Corporation Computer system with do not disturb system and method
US7424740B2 (en) * 2003-05-05 2008-09-09 Microsoft Corporation Method and system for activating a computer system
US7827232B2 (en) 2003-05-05 2010-11-02 Microsoft Corporation Record button on a computer system
US7221331B2 (en) 2003-05-05 2007-05-22 Microsoft Corporation Method and system for auxiliary display of information for a computing device
CN2621319Y (zh) * 2003-05-13 2004-06-23 姚揆一 傻瓜电脑
US20040235520A1 (en) 2003-05-20 2004-11-25 Cadiz Jonathan Jay Enhanced telephony computer user interface allowing user interaction and control of a telephone using a personal computer
US7006625B2 (en) * 2003-07-02 2006-02-28 Nvg, Inc. Cordless telephone-to-sound card interface adapter with hybrid transformer and control circuit
MXPA03005992A (es) * 2003-07-02 2005-04-11 Rodriguez De La Garza Ricardo Adaptador de telefonia internet inalambrico.
US20050035854A1 (en) * 2003-07-10 2005-02-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. Home management and personal assistance using a mobile communication device
US7440556B2 (en) 2003-09-30 2008-10-21 Microsoft Corporation System and method for using telephony controls on a personal computer
US7216221B2 (en) * 2003-09-30 2007-05-08 Microsoft Corporation Method and system for unified audio control on a personal computer
US7548255B2 (en) * 2003-09-30 2009-06-16 Microsoft Corporation Method and system for capturing video on a personal computer
US20050237306A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Udo Klein Tactile feedback through a computer keyboard key
US20050237305A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Udo Klein Tactile feedback through a computer keyboard
SE528024C2 (sv) * 2004-07-12 2006-08-08 Niklas Danielson En öronhögtalarenhet samt ett datorsystem
US20060012560A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Ortek Technology, Inc. Keypad for performing communication and signal transmission of internet protocol phone
US7711868B2 (en) 2004-11-23 2010-05-04 Microsoft Corporation Waking a main computer system to pre-fetch data for an auxiliary computing device
US7581034B2 (en) * 2004-11-23 2009-08-25 Microsoft Corporation Sending notifications to auxiliary displays
US7634780B2 (en) 2004-11-23 2009-12-15 Microsoft Corporation Method and system for exchanging data between computer systems and auxiliary displays
US7784065B2 (en) 2005-02-07 2010-08-24 Microsoft Corporation Interface for consistent program interaction with auxiliary computing devices
US7715540B1 (en) * 2005-05-05 2010-05-11 Verizon Data Services Llc Keyboard controlled telephony features
US20070091551A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-26 Siang-Hsiung Chen Computer keyboard capable of receiving and transmitting voice via internet
CN100381980C (zh) * 2005-10-11 2008-04-16 北京天一集成科技有限公司 键盘
WO2007075113A1 (fr) * 2005-12-29 2007-07-05 Grigory Gemfrievich Dmitriev Dispositif audio d'entree / sortie pour ordinateur personnel
WO2008066720A2 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 One Laptop Per Child Association, Inc. A keyboard for a computer
US8022942B2 (en) * 2007-01-25 2011-09-20 Microsoft Corporation Dynamic projected user interface
US20080195762A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Wood Michael C Multifunction data entry device and method
JP2008282265A (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Toshiba Corp 情報処理装置
TW200928869A (en) * 2007-12-20 2009-07-01 Chicony Electronic Co Ltd Ten key device and its operation method
CN101895567A (zh) * 2010-06-11 2010-11-24 袁建君 网吧呼叫系统、网吧呼叫方法、网吧专用键盘
EP2699985A4 (de) * 2011-04-19 2014-12-17 Intel Corp Multifunktionale eingabevorrichtung
CN103633968A (zh) * 2013-12-03 2014-03-12 大连大学 数字信号发生器
CN104331171A (zh) * 2014-11-05 2015-02-04 安徽立轩电子科技有限公司 一种带耳机孔的键盘
US9400565B2 (en) * 2014-12-29 2016-07-26 Jye Wang Enterprise Co., Ltd. Keyboard with sensing switch function
CN104598047A (zh) * 2015-02-26 2015-05-06 北京奇艺世纪科技有限公司 一种基于遥控器的字符输入方法及装置
CN109124366A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪设备及其功能开关处理方法
CN107632714A (zh) * 2017-09-15 2018-01-26 周连惠 一种新型输入法的键盘
CN108073288A (zh) * 2017-12-18 2018-05-25 苏州德特尼罗电子科技有限公司 一种多功能键盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537940A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Manfred Dr Ing Veenker Fernüberwachungsanlage
DE19626384A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Heinzl Joachim Medium zur Dateneingabe
US5717430A (en) * 1994-08-18 1998-02-10 Sc&T International, Inc. Multimedia computer keyboard

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258357A (en) * 1978-06-24 1981-03-24 Plessey Handel Und Investments Ag Alarm signalling systems
JPS63204965A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Murata Mfg Co Ltd 電話装置
WO1992003884A1 (en) * 1990-08-14 1992-03-05 Haber Alan P A computer keyboard
DE69129407T2 (de) * 1991-07-10 1998-11-19 Elf Lp Bewegliche Überwachungsvorrichtung
US5317620A (en) * 1992-04-02 1994-05-31 Orca Technology, Inc. Infrared alarm system
JPH0765673A (ja) 1993-08-26 1995-03-10 Fujitsu Ltd キーボード
US5892503A (en) * 1994-07-29 1999-04-06 Ast Research, Inc. Multimedia console keyboard
US5546071A (en) * 1995-03-06 1996-08-13 Zdunich; Gordon L. Concealed security system
UA20080A (uk) * 1996-07-12 1997-12-25 Інститут кібернетики ім. В.М. Глушкова HАH України Багатофункціональний телефонний апарат
US6169734B1 (en) * 1996-12-31 2001-01-02 Mci Communications Corporation Internet phone set
KR19980085573A (ko) * 1997-05-29 1998-12-05 한범성 자가진단형 다기능 확장키보드
KR19990007242U (ko) * 1997-07-31 1999-02-25 문정환 화상처리 기법을 사용한 감시 시스템
US6081207A (en) 1997-11-12 2000-06-27 Batio; Jeffry Multipurpose, folding, portable computer
US6104385A (en) 1998-03-26 2000-08-15 Hobbs; William D. Computer keyboard
AU2464800A (en) * 1999-02-09 2000-08-29 Philos Co., Ltd. Computer phone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717430A (en) * 1994-08-18 1998-02-10 Sc&T International, Inc. Multimedia computer keyboard
DE19537940A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Manfred Dr Ing Veenker Fernüberwachungsanlage
DE19626384A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Heinzl Joachim Medium zur Dateneingabe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1315685A (zh) 2001-10-03
JP2001306224A (ja) 2001-11-02
RU2001107066A (ru) 2003-03-10
SG94773A1 (en) 2003-03-18
FR2806811A1 (fr) 2001-09-28
KR20010090265A (ko) 2001-10-18
FR2806811B1 (fr) 2004-04-16
BR0102691A (pt) 2001-11-06
GB2360490A (en) 2001-09-26
GB2360490B (en) 2002-06-05
DE10114174A1 (de) 2001-09-27
GB0103209D0 (en) 2001-03-28
US6453027B1 (en) 2002-09-17
TW501052B (en) 2002-09-01
KR100358370B1 (ko) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114174B4 (de) Multifunktionstastatur
US5604786A (en) Telephone with unified features for hearing and deaf users
US6281925B1 (en) Video telephone device having automatic sound level setting along with operation mode switching
DE68925691T2 (de) Telefonapparat
DE10205687A1 (de) Schnurlostelefon-Headset mit Wählkartenanzeige
US5420907A (en) Automatic control system for a remotely controllable sound producing device
DE19535612A1 (de) Hand-Mobiltelefon
US6101253A (en) Ultra-slim telephone set
US5128991A (en) Dialing confirmation tone output apparatus
DE2903459A1 (de) Alarmsystem mit einer anzahl von fernsprechteilnehmer-telefonen und einem notfallzentrum zur bedienung derselben
JP2576630B2 (ja) ボタン電話装置
JPS60149298A (ja) ボタン電話装置
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
US20070047696A1 (en) System for secret conversation and record
KR910006472Y1 (ko) 감시용 모니터 및 카메라간의 양방향 통화회로
JP2615967B2 (ja) 電話機
KR100736828B1 (ko) 노령세대를 위한 이동통신 단말기 시스템
KR860000485Y1 (ko) 음성인식 전화기의 전환회로
KR100238086B1 (ko) 인터폰기능을 갖는 웹비디오폰
KR930000809Y1 (ko) 티브이시청 동시 전화 다이알링 예약 및 통화기능 시스템
EP0987871A2 (de) Schaltungsvorrichtung zum gesteuerten Verbinden eines Fernsprachapparates mit einer Türfreisprecheinrichtung
EP0766437A1 (de) Fernmeldegerät
DE4121195A1 (de) Fernsprechanlage
JPH0564253A (ja) ボタン電話装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee