DE10109106B4 - Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents
Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10109106B4 DE10109106B4 DE10109106A DE10109106A DE10109106B4 DE 10109106 B4 DE10109106 B4 DE 10109106B4 DE 10109106 A DE10109106 A DE 10109106A DE 10109106 A DE10109106 A DE 10109106A DE 10109106 B4 DE10109106 B4 DE 10109106B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- locking
- carrier
- hole
- rebate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/18—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/06—Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/31—Lever operator, flush
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/64—Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5761—Retractable or flush handle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7655—Cylinder attaching or mounting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7661—Detachable or removable cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8459—Housings
- Y10T70/8541—Mounting arrangements
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
) Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge,
mit einem an der Innenseite (27) der Tür (25) befestigbaren Träger (10), welcher eine Aufnahme (15) für einen mit dem Türschloss zusammenwirkenden Schließzylinder (20) besitzt,
mit einer Griff-Mulden-Baueinheit (30), welche, von der Türaußenseite aus, bereichsweise (36) durch einen Türausbruch (26) in einen Ausschnitt (16) im Träger (10) montierbar ist,
und mit einem durch ein Loch (28) im Türfalz (29) zugänglichen Riegel (11), welcher am Träger (10) beweglich (12) geführt ist,
und der Riegel (11) aus einer Freigabelage (11.1), in der die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit (30) möglich ist, in eine Verriegelungslage (11.2) bezüglich der im Träger (11) montierten Baueinheit (30) bewegbar (18) ist, wo eine Demontage der Baueinheit (30) verhindert ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schließzylinder (20) nachträglich, von der Türaußenseite aus, in der Aufnahme (15) des türinnenseitig (27) bereits befestigten Trägers (11) bajonettartig einkuppelbar (60) ist,
dass der Träger (11) eine Arretierung (50) für den im Träger (11) eingekuppelten Schließzylinder (20) aufweist, dass die Arretierung (50) am türinnenseitig (27) befestigten Träger (11) durch das Loch (28) im Türfalz (29) zugänglich und zwischen zwei Positionen (50.1, 50.2) verstellbar ist,
nämlich einer Dearretierposition (50.1), in welcher ein bajonettartiges Kuppeln (60) und Entkuppeln des Schließzylinders (20) möglich ist,
und einer Arretierposition (50.2), in welcher der im Träger (11) eingekuppelte Schließzylinder (20) arretiert ist,
dass eine bewegliche Blende (40) am Träger (11) sitzt, die fallweise durch das Loch (28) im Türfalz (29) zwischen zwei Stellungen (40.1, 40.2) umsteuerbar ist,
nämlich einer Anfangsstellung (40.1), wo die Blende (40) den Zugang zum trägerseitigen Riegel (11) verschließt,
und einer Endstellung (40.2), wo die Blende (40) den Riegel (11) zugänglich macht,
dass die Arretierung (50) zwar in ihrer Dearretierposition (50.1) in den Bewegungspfad der Blende (40) hineinragt und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in der Endstellung (40.2)verhindert,
aber in ihrer Arretierposition (50.2) sich außerhalb des Blenden-Bewegungspfads befindet und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in deren Endstellung (40.2) zulässt,
und dass die Blende (40) zwar in ihrer Endstellung (40.2) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (29) abdeckt und eine Verstellung der Arretierung (50) in der Dearretierposition (50.1) ausschließt,
die Blende (40) aber in ihrer Anfangsstellung (40.1) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (28) zugänglich macht und ihre Verstellung zwischen ihren beiden Positionen (50.1, 50.2) erlaubt.
mit einem an der Innenseite (27) der Tür (25) befestigbaren Träger (10), welcher eine Aufnahme (15) für einen mit dem Türschloss zusammenwirkenden Schließzylinder (20) besitzt,
mit einer Griff-Mulden-Baueinheit (30), welche, von der Türaußenseite aus, bereichsweise (36) durch einen Türausbruch (26) in einen Ausschnitt (16) im Träger (10) montierbar ist,
und mit einem durch ein Loch (28) im Türfalz (29) zugänglichen Riegel (11), welcher am Träger (10) beweglich (12) geführt ist,
und der Riegel (11) aus einer Freigabelage (11.1), in der die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit (30) möglich ist, in eine Verriegelungslage (11.2) bezüglich der im Träger (11) montierten Baueinheit (30) bewegbar (18) ist, wo eine Demontage der Baueinheit (30) verhindert ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schließzylinder (20) nachträglich, von der Türaußenseite aus, in der Aufnahme (15) des türinnenseitig (27) bereits befestigten Trägers (11) bajonettartig einkuppelbar (60) ist,
dass der Träger (11) eine Arretierung (50) für den im Träger (11) eingekuppelten Schließzylinder (20) aufweist, dass die Arretierung (50) am türinnenseitig (27) befestigten Träger (11) durch das Loch (28) im Türfalz (29) zugänglich und zwischen zwei Positionen (50.1, 50.2) verstellbar ist,
nämlich einer Dearretierposition (50.1), in welcher ein bajonettartiges Kuppeln (60) und Entkuppeln des Schließzylinders (20) möglich ist,
und einer Arretierposition (50.2), in welcher der im Träger (11) eingekuppelte Schließzylinder (20) arretiert ist,
dass eine bewegliche Blende (40) am Träger (11) sitzt, die fallweise durch das Loch (28) im Türfalz (29) zwischen zwei Stellungen (40.1, 40.2) umsteuerbar ist,
nämlich einer Anfangsstellung (40.1), wo die Blende (40) den Zugang zum trägerseitigen Riegel (11) verschließt,
und einer Endstellung (40.2), wo die Blende (40) den Riegel (11) zugänglich macht,
dass die Arretierung (50) zwar in ihrer Dearretierposition (50.1) in den Bewegungspfad der Blende (40) hineinragt und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in der Endstellung (40.2)verhindert,
aber in ihrer Arretierposition (50.2) sich außerhalb des Blenden-Bewegungspfads befindet und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in deren Endstellung (40.2) zulässt,
und dass die Blende (40) zwar in ihrer Endstellung (40.2) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (29) abdeckt und eine Verstellung der Arretierung (50) in der Dearretierposition (50.1) ausschließt,
die Blende (40) aber in ihrer Anfangsstellung (40.1) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (28) zugänglich macht und ihre Verstellung zwischen ihren beiden Positionen (50.1, 50.2) erlaubt.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Baugruppe eines Türaußengriffs der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
- Zu dieser Baugruppe gehört zunächst ein an der Innenseite der Tür befestigbarer Träger, welcher eine Aufnahme für einen Schließzylinder besitzt. Zu dieser Baugruppe gehört aber auch eine Griff-Mulden-Baueinheit, welche von der Türaußenseite aus durch einen Türausbruch hindurch in einem Ausschnitt des Trägers montierbar ist. Diese Baueinheit wird nach ihrer Montage durch einen im Träger beweglichen Riegel verriegelt. Die Betätigung des Riegels erfolgt durch ein Loch im Türfalz. Bei der Montage der Baueinheit gelangen Lagerteile des Griffes durch den Türausbruch und den Ausschnitt im Träger auf die Innenseite der Tür, wo sie, wie der Schließzylinder, bei Betätigung mit einem Türschloss zusammenwirken können. Die Mulde der im Träger montierten Baueinheit verschließt den Türausbruch in der Türaußenverkleidung.
- Bei der bekannten Baugruppe dieser Art (Vorbenutzung Huf-Klappgriff) war der Schließzylinder stets fester Bestandteil des Trägers und wurde zusammen mit dem Träger von der Innenseite der Tür aus an der Türaußenverkleidung befestigt. Nach der Befestigung ragte der im Träger sitzende Schließzylinder aus dem Türausbruch zur Türaußenseite heraus und wurde dann bei der von der Türaußenseite erfolgenden Montage der Griff-Mulden-Baueinheit in diese integriert. Diese bekannte Baugruppe erfordert einen entsprechenden Platz beim Lieferzustand weil der Schließzylinder bereits im Träger integriert ist und sperrig aus dem plattenförmigen Träger herausragt.
- Bei einem Türaußengriff anderer Art, der weder einen von der Türinnenseite befestigbaren Träger noch eine Griff-Mulden-Baueinheit besitzt (
DE 26 56 011 A1 ) ist es bekannt, einen Schließzylinder von der Türinnenseite aus in einer bereits türaußenseitig montierten Griffgrundkörper bajonettartig durch Stecken und Drehen einzukuppeln und in seiner Einbaulage durch eine ebenfalls von der Türinnenseite aus aufsteckbare Endscheibe und eine quer aufschiebbare Gabelfeder zu sichern. Der Einbau des Schließzylinders von der Türinnenseite aus ist umständlich. Die zur Sicherung des Schließzylinders erforderliche Endscheibe und Gabelfeder sind lose Teile, die verloren gehen können und zu handhaben sind. - Bei einem weiteren Türaußengriff der letztgenannten Art (
EP 0 447 818 A1 ) ist es bekannt, einen Schließzylinder mit daran befestigter Drehstange von der Türaußenseite aus in einem an der Tür bereits befestigten Griffgrundkörper einzustecken. Im Einsteckzustand wird die Zylindereinheit durch einen Gewindestift arretiert, welcher durch ein seitliches Loch im Türfalz zugänglich ist. - Es gibt Zieh-Türaußengriffe mit einem Lagerarm am einen Griffende und einem zur Betätigung eines Türschlosses dienenden Schaft am anderen Griffende (
DE 30 30 519 B1 ), die von der Türaußenseite durch zwei getrennte Ausbrüche in der Türaußenverkleidung hindurch ins Türinnere eingeführt werden, wo ein Träger an der Türinnenseite befestigt ist. Der Träger besitzt zwei getrennte Aussparungen, in welchen der Ziehgriff mit seinem Lagerarm und seinem Schaft von der Türaußenseite aus zunächst einsteckbar ist. Der Träger besitzt außerdem eine Schwenklagerstelle, die durch anschließendes seitliches Verschieben des Ziehgriffs mit dem Lagerarm gekuppelt wird. Neben dem Schaft des Ziehgriffs ist in der Aussparung des Trägers Platz für einen Schließzylinder vorgesehen, der danach von der Türaußenseite eingesteckt und ebenfalls zur Arretierung querverschoben wird. Diese Endlage des Schließzylinders wird durch eine Verschraubung gesichert. - Dieser bekannte Ziehgriff hat zwar einen platzsparenden Lieferzustand und gewährleistet eine definierte Einbaufolge, nämlich zunächst Griffeinführung und dann Schließzylindereinführung, was eine Fehlmontage ausschließt, doch sind diese Maßnahmen auf Türaußengriff-Baugruppen der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art nicht anwendbar gewesen.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine platzsparende Baugruppe der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, die eine einfache sichere Montage der Griff-Mulden-Baueinheit einerseits und des Schließzylinders andererseits sicherstellt.
- Dies wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Die am Träger sitzende, bewegliche Blende sorgt dafür, dass auch ungeübte Personen die verschiedenen Bestandteile der Baugruppe nicht in falscher Reihefolge einbauen, was zu Betriebsstörungen führen könnte. Dies wird erreicht, weil die zur Sicherung des im Träger eingekuppelten Schließzylinders dienende Arretierung in den Bewegungsweg der Blende am Träger hineinragt, wenn diese sich in ihrer Dearretierposition befindet. In diesem Fall findet eine Wechselwirkung zwischen der Arretierung und der Blende statt. Zugleich wird in diesem Fall durch die Blende ein Zugang zum Riegel von einem Loch im Türfalz aus verhindert. Daher wird in diesem Zeitpunkt eine unerwünschte Verriegelung einer fälschlicherweise zuerst montierten Griff-Mulden-Baueinheit im Träger grundsätzlich verhindert. Die Bedienungsperson ist gezwungen – im übrigen in gegensätzlicher Analogie zum vorerwähnten bekannten Ziehgriff – zunächst den Schließzylinder einzukuppeln und durch dessen Arretierung zu sichern. Erst wenn das wirklich vollzogen ist, kann der Monteur die Blende in eine Endstellung überführen, wo der Riegel für die Griff-Mulden-Einheit zugänglich ist. In dieser Endstellung deckt andererseits die Blende die Arretierung gegenüber dem Türfalz-Loch ab und schließt ein irrtümliches Entkuppeln des Schließzylinders aus. Nach dem Einbau der Griff-Mulden-Baueinheit im Träger kann dann, wie üblich, der Riegel betätigt werden um die Verriegelungslage der Baueinheit im Träger zu sichern. Der Anlieferungszustand der Baugruppe ist platzsparend. Es können neutrale Träger, ohne Schließzylinder, geliefert werden, die in großen Stückzahlen preiswert gefertigt werden können und sich bequem lagern und transportieren lassen. Sowohl der Zusammenbau als auch die Zerlegung der einzelnen Bestandteile der Baugruppe sind in ihrer Reihenfolge zuverlässig festgelegt, weshalb auch ungeübte Personen keinen fehlerhaften Einbau vornehmen können.
- Weitere Beispiele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
-
1 die perspektivische Ansicht einer zur Baugruppe gehörende Griff-Mulden-Baueinheit, -
2 im Aufriss die Rückansicht der Baueinheit von1 , -
3 , ebenfalls im Aufriss, die Rückansicht eines zur Baugruppe gehörenden Trägers, -
4 die perspektivische Ansicht eines bei dieser Baugruppe verwendbaren Schließzylinders, -
5 in perspektivischer Ansicht von der Türaußenseite aus eine erste Phase der Montage eines Bestandteils der Baugruppe, wobei – bis auf den Türfalz – die Türaußenverkleidung weggelassen ist, -
6 , in Vergrößerung, eine Seitenansicht auf ein Teilstück des Türfalzes in Blickrichtung des Pfeils VI von5 mit Blick durch ein Loch, -
7 , in einer der5 entsprechenden Darstellung, nach Vollzug einer zweiten Phase bei der Montage der Bestandteile der Baugruppe, -
8 , in Analogie zu6 , wieder eine Seitenansicht auf den Türfalz während der zweiten Montagephase in Blickrichtung des Pfeils VIII von7 , -
9 , in starker Vergrößerung und mit einem stellenweisen Ausbruch eine Blende, die im Loch des in8 gezeigten Türfalzes teilweise sichtbar ist, -
10 +11 , in perspektivischer Darstellung, eine Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau bzw. dem Montagefall nach dem Zusammenbau eines seitlich an einen Träger befindlicher Bauteile und -
12 , in Vergrößerung, die Seitenansicht eines Teilstücks des in11 gezeigten Trägers in Blickrichtung des Pfeiles XII von11 , aber unter Weglassung der oberhalb der dortigen strichpunktierten Schnittebene liegenden Bauteile. - Die Türaußengriff-Baugruppe besteht aus drei jeweils für sich vormontierten Teilen, nämlich einem Träger
10 , einem Schließzylinder20 und einer Griff-Mulden-Baueinheit30 , die kurz „Baueinheit" bezeichnet werden soll. Die Baueinheit30 ist in1 und2 gezeigt. Sie umfasst ein Muldengehäuse31 mit Lagerarmen33 für die Achse34 eines Griffs33 . Das Muldengehäuse31 besitzt ferner ein Loch35 , in welches bei der Montage der Baueinheit30 der Schließzylinder20 zu liegen kommt, nachdem dieser vorausgehend am Träger10 bajonettartig eingekuppelt wurde. - Der Träger mit einigen seiner Elemente ist in den
3 ,10 ,11 und12 zu sehen. Der Träger10 wird von der Innenseite der Tür aus an einer Türaußenverkleidung25 zunächst befestigt, welche in3 bruchstückweise in ihren Umrisslinien angedeutet ist. In diesem Bereich besitzt die Verkleidung25 einen Türausbruch26 der mit einem Ausschnitt16 im Träger zusammenfällt. Der Türausbruch26 erstreckt sich auch über eine Aufnahme15 im Träger, welche zum Einkuppeln des Schließzylinders20 dient. In3 sind die Innenfläche27 der Außenverkleidung25 und die Rückseite des Trägers10 zu sehen. Am Träger10 ist ein plattenartiger Riegel11 im Sinne des Pfeils12 geführt, der in den Figuren durch Punktschraffur verdeutlicht ist. Der Riegel12 besitzt im vorliegenden Fall zwei Riegelstellen13 , die, ausgezogen gezeichnet, sich in3 in einer durch die Hilfslinie11.1 des Riegels gekennzeichneten „Freigabelage" befinden. In dieser Lage11.1 lässt sich die Baueinheit30 von der gegenüberliegenden Türaußenseite aus mit ihren in1 und2 mit 36 gekennzeichneten Lagermitteln im Sinne einer Einrenkbewegung durch den Türausbruch26 in den türinnenseitig befestigten Träger10 montieren. Dabei wirken der Träger10 mit der Baueinheit30 wie folgt zusammen. - Das Muldengehäuse
31 besitzt, wie2 zeigt, auf seiner Rückseite zwei Nasen37 , die bei der erwähnten Einrenkbewegung durch Ausbrüche17 in einem Rahmensteg13 des Trägers10 hindurchfahren. Dieser Rahmensteg13 trägt den Riegel11 und die Nasen37 gelangen in eine jenseits der plattenförmigen Riegelstellen13 liegenden Ebene. Wird dann der Riegel11 um die aus3 erkennbare Strecke18 in die strichpunktiert verdeutlichte Verriegelungslage11.2 verschoben, so gelangen die Verriegelungsstelle13 in ihre mit13' verdeutlichte ebenfalls strichpunktierte Position. In der Rückansicht von3 gesehen hintergreifen in der Verriegelungslage11.2 die Verriegelungsstellen13' die Nasen37 am Muldengehäuse31 und verhindern somit eine Demontage der Baueinheit30 . In der Verriegelungslage11.2 ist folglich die Montagelage der Baueinheit30 an der Türaußenverkleidung gesichert. Als Betätigungsstelle19 für den Riegel11 dient ein Durchbruch im plattenförmigen Riegel11 . Diese Betätigungsstelle19 ist, wie8 erkennen lässt, von einem seitlichen Loch28 vom Türfalz29 aus zugänglich, sofern dies eine besondere Blende40 zulässt. - Die Blende
40 ist im vorliegenden Fall als Schlitten ausgebildet und wie9 zeigt, räumlich profiliert. Wie5 und7 zeigen ist die Blende40 im Bereich des Türfalz-Loches28 an der aus10 bis12 ersichtlichen seitlichen Schmalseite38 des Trägers längsverschieblich geführt. Der Schlitten besitzt zwei hinterschnittene Füße44 ,45 , die mit ihren den Hinterschnitt bildenden Hälsen46 ,47 , wie12 zeigt, in zwei Schlitzen48 ,49 an der Trägerschmalseite38 geführt werden. Die Montage des Schlittens ist aus10 zu erkennen. - In
10 ist perspektivisch die Explosionsdarstellung des Trägers10 , des Schlittens40 und einer Arretierung50 gezeigt. Die Arretierung50 besteht hier aus einer Schraube. Die Schraube50 ist in einer Gewindeaufnahme39 verschraubbar, welche in der Träger-Schmalseite38 vorgesehen ist. Der Schlitten40 wird mit seinen Füßen44 ,45 durch verbreitete Schlitzausschnitte54 ,55 hindurchgeführt und dann in Richtung der engen Schlitze verschoben. Der eine Schlitz48 ist außerdem in seinem Längsverlauf gegenüber dem Querschnitt seines dort zu liegen kommenden Halses46 profiliert und besitzt eine Schlitzerweiterung51 , die mit dem zugehörigen Fuß-Hals46 eine erste Rast zur Positionierung des Schlittens40 begründet. Bei dieser ersten Rast liegt eine, durch die Hilfslinie40.1 in3 und5 verdeutlichte „Anfangsstellung" des Schlittens40 vor, die folgende Wirkungen auslöst. - Wie am besten aus
9 zu erkennen ist, besitzt der Schlitten40 zwei Lappen41 ,42 , die im seitlichen Versatz aber auch im Höhenversatz43 zueinander angeordnet sind. In der Anfangsstellung40.1 des Schlittens40 befindet sich der zweite Lappen42 , wie5 und6 erkennen lassen, in Abdeckposition bezüglich der Betätigungsstelle19 vom Riegel11 . Der Riegel11 ist dann vom Türfalz-Loch28 aus unzugänglich und kann nicht aus seiner Freigabelage11.1 verschoben werden. Es ist also die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit30 in den Träger möglich, wie sie bereits im Zusammenhang mit3 erläutert wurde. - In diesem Fall ist, wie
6 zeigt, die erwähnte Arretierschraube50 vom Türfalz-Loch28 aus bequem zugänglich. Wie aus3 und5 ersichtlich, befindet sich der erste Lappen41 vom Schlitten40 in Kollision mit dem Betätigungsende56 der Arretierschraube50 und kann daher bei dieser, durch die Hilfslinie50.1 gekennzeichneten Schraubposition nicht verstellt werden. In dieser Position ist, wie3 zeigt, die Aufnahme15 im Träger frei und erlaubt ein durch Pfeile61 ,62 in4 verdeutlichtes bajonettartiges Kuppeln60 bzw. gegensinniges Entkuppeln des Schließzylinders20 in der Träger-Aufnahme15 . Das Kuppeln60 läuft in zwei Phasen61 ,62 ab. Zunächst wird der Schließzylinder60 axial im Sinne des Pfeils61 von4 in die Trägeraufnahme15 eingesteckt, was durch nicht näher gezeigte Endanschläge kontrolliert wird. Der Schließzylinder20 trägt Segmente21 , die beim Einstecken61 die in3 erkennbaren Gegensegmente22 passieren können, welche das Profil der Aufnahme15 bestimmen. Dann erfolgt die zweite Phase des Kuppelns60 , nämlich die aus4 erkennbare Drehbewegung62 des Schließzylinders20 . Dabei fahren dann die Zylinder-Segmente21 hinter die Ihnen zugeordneten aufnahmeseitigen Gegensegmente22 , bis die Kupplungsendstellung des Schließzylinders20 erreicht ist. Dann steht der Zylinderausgang57 in Wirkverbindung mit dem nicht näher gezeigten Türschloss der Tür. - Diese Kupplungsendstellung des Schließzylinders
20 wird nun durch die Arretierschraube50 gesichert. Wie die Draufsicht auf die Außenseite des Türfalzes29 von6 erkennen lässt, ist das Betätigungsende56 in der Schlitten-Anfangsstellung40.1 vom Türfalz-Loch28 aus bequem zugänglich. Die Arretierschraube50 kann solange verdreht werden, bis ihr Schaftende58 hinter einer Radialschulter24 zu liegen kommt, die, wie4 zeigt, Bestandteil eines Zylinderbundes23 ist. Dann ist eine Rückdrehung des Schließzylinders20 im Sinne des strichpunktiert in4 verdeutlichten Demontage-Drehpfeils62' nicht möglich. Der Schließzylinder20 ist in der Träger-Aufnahme15 arretiert. Dieser Sachverhalt ist in7 veranschaulicht. Die Schraube50 befindet sich in einer durch eine Hilfslinie50.2 in7 verdeutlichte „Dearretierposition". Damit erweist sich die vorausgehend beschriebene, aus3 und5 ersichtliche Position50.1 der Schraube50 als „Dearretierposition". - Wie bereits beschrieben wurde, ist in der Dearretierposition
50.1 eine Verstellung des Schlittens40 verhindert, weil das Schrauben-Betätigungsende56 in den Bewegungsweg des oberen Schlitten-Lappens41 hineinragt und mit seiner Sperrkante59 mit dem Schrauben-Betätigungsende56 kollidiert. Die vorbeschriebene Anfangsstellung40.1 des Schlittens war daher durch die D-Arretierposition50.1 der Schraube50 gesichert. - Wenn aber die Arretierposition
50.2 vorliegt, dann befindet sich das Schrauben-Betätigungsende56 außerhalb des Bewegungswegs vom oberen Schlitten-Lappen41 und es kann eine durch den Bewegungspfeil53 in12 verdeutlichte Verschiebung53 des Schlittens40 erfolgen. Der Schlitten40 verlässt seine durch die Rastmittel51 ,56 in12 ausgezogen gezeichnete Anfangsstellung40.1 . Die Fuß-Hälse46 ,47 werden in ihren Schlitzen, 48, 49 verschoben, bis sie in die in12 strichpunktiert verdeutlichte, durch die Hilfslinie40.2 gekennzeichnete Endstellung40.2 gelangen. Dabei kann der zweite Schlitz49 unprofiliert sein, weil es genügt, wenn der erste Schlitz48 , wie12 zeigt, durch eine weitere Schlitzerweiterung52 die für die Position50.2 maßgebliche zweite Rast bestimmt. Die Endstellung40.2 kann im Übrigen durch Anschlagwirkungen zwischen den Fuß-Hälsen46' ,47' und den Enden der zugehörigen Schlitze48 ,49 definiert sein. - Die Endstellung
40.2 des Schlittens40 ist in den7 und8 gezeigt. Der untere Schlitten-Lappen ist aus dem Bereich Türfalz-Loches28 weggerückt worden und das Riegel-Betätigungsende19 ist für ein geeignetes Werkzeug zugänglich. Vom Türfalz29 aus kann daher der Riegel11 aus der beschriebenen Freigabelage11.1 in seine Verriegelungslage11.2 von3 überführt werden, wie auch eine Rückstellung des Riegels im umgekehrten Sinne natürlich möglich ist. - In der Schlitten-Endstellung
40.2 gelangt der obere Lappen41 vom Schlitten40 in den Bereich des Türfalz-Loches28 und versperrt für ein Drehwerkzeug den Zugang zum Schrauben-Betätigungsende56 hin. In der Schlitten-Endstellung40.2 ist daher die vollzogene Arretierposition50.2 der Schraube50 gewährleistet und der Schließzylinder20 kann nicht irrtümlich demontiert werden. Die Arretierung des Schließzylinders20 ist gesichert. -
- 10
- Träger
- 11
- Riegel
- 11.1
- Freigabelage von 11 (Fig. 3, 5)
- 11.2
- Verriegelungslage von 11 (Fig. 3, 7)
- 12
- Längsverschiebung von 11
- 13
- Riegelstelle von 11 bei 11.1 (Fig. 3)
- 13'
- Riegelstelle von 11 bei 11.2 (Fig. 3)
- 14
- Rahmensteg
- 15
- Aufnahme in 10 für 20
- 16
- Ausschnitt in 10 für 30
- 17
- Ausbruch von 16 bei 13
- 18
- Schubstrecke von 11 zwischen 1.1.1 und 11.2
- 19
- Betätigungsstelle von 11
- 20
- Schließzylinder
- 21
- Segment an 20
- 22
- Gegen-Segment bei 15 von 10
- 23
- Bund an 20
- 24
- Radialschulter an 23 für 50 (Fig. 4 und 7)
- 25
- Türaußenverkleidung, Tür (Fig. 3)
- 26
- Türausbruch in 25 (Fig. 3)
- 27
- Tür-Innenseite, Innenfläche von 25
- 28
- seitliches Türfalz-Loch in 29
- 29
- Türfalz (Fig. 5 bis 8)
- 30
- Griff-Mulden-Baueinheit, Baueinheit (Fig. 1, 2).
- 31
- Mulden-Gehäuse von 30
- 32
- Griff von 30
- 33
- Lagerarme an 31
- 34
- Achse für 32 an 31
- 35
- Loch in 31 für 20 (Fig. 1, 2)
- 36
- Lagermittel von 30 (Fig. 1, 2)
- 37
- Nase an 31 (Fig. 2)
- 38
- Träger-Schmalseite von 11 (Fig. 10 bis 12)
- 39
- Gewindeaufnahme in 10 bzw. 38 für 50
- 40
- Blende, Schlitten
- 40.1
- Anfangsstellung von 40 (Fig. 3, 5, 6, 12)
- 40.2
- Endstellung von 40 (Fig. 7, 8, 12)
- 41
- erster, oberer Lappen von 40 (Fig. 9)
- 42
- zweiter, unterer Lappen von 40 (Fig. 9)
- 43
- Höhenversatz zwischen 41, 42 (Fig. 9)
- 44
- erster Fuß von 40 (Fig. 9)
- 45
- zweiter Fuß von 40 (Fig. 9, 10)
- 46
- Hals von 44 (in Anfangsstellung, Fig. 12)
- 46'
- Endstellung von 46 (Fig. 12)
- 47
- Hals von 45 (Fig. 12)
- 47'
- Endstellung von 47 (Fig. 12)
- 48
- Schlitz für 46 (Fig. 10, 12)
- 49
- Schlitz für 47 (Fig. 10, 12)
- 50
- Arretierung, Arretierschraube
- 50.1
- Dearretierposition von 50 (Fig. 3, 5)
- 50.2
- Arretierposition von 50 (Fig. 7)
- 51
- Schlitzerweiterung von 48 (erste Raste, Fig. 12)
- 52
- weitere Schlitzerweiterung von 48 (zweite Raste, Fig. 12)
- 53
- Umsteuerung von 40, Verschieberichtungs-Pfeil zwischen 40.1 und 40.2
- (Fig. 12)
- 54
- Schlitzausschnitt für 44 (Fig. 12)
- 55
- Schlitzausschnitt für 45 (Fig. 12)
- 56
- Betätigungsende von 20 (Fig. 5)
- 57
- Zylinder-Ausgang von 20 (Fig. 4)
- 58
- Schaftende von 50 (Fig. 5, 7)
- 59
- Sperrkante an 41 für 40 (Fig. 5)
- 60
- Kupplungsbewegungen von 20 (Fig. 4)
- 61
- erste Phase von 60, axiale Steckbewegung von 20 (Fig. 4)
- 62
- zweite Phase von 60, Drehbewegung von 20 (Fig. 4)
- 62'
- Rückdrehung von 20 beim Entkuppeln (Fig. 4)
Claims (6)
- ) Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem an der Innenseite (
27 ) der Tür (25 ) befestigbaren Träger (10 ), welcher eine Aufnahme (15 ) für einen mit dem Türschloss zusammenwirkenden Schließzylinder (20 ) besitzt, mit einer Griff-Mulden-Baueinheit (30 ), welche, von der Türaußenseite aus, bereichsweise (36) durch einen Türausbruch (26 ) in einen Ausschnitt (16 ) im Träger (10 ) montierbar ist, und mit einem durch ein Loch (28 ) im Türfalz (29 ) zugänglichen Riegel (11 ), welcher am Träger (10 ) beweglich (12) geführt ist, und der Riegel (11 ) aus einer Freigabelage (11.1 ), in der die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit (30 ) möglich ist, in eine Verriegelungslage (11.2 ) bezüglich der im Träger (11 ) montierten Baueinheit (30 ) bewegbar (18) ist, wo eine Demontage der Baueinheit (30 ) verhindert ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Schließzylinder (20 ) nachträglich, von der Türaußenseite aus, in der Aufnahme (15 ) des türinnenseitig (27) bereits befestigten Trägers (11 ) bajonettartig einkuppelbar (60) ist, dass der Träger (11 ) eine Arretierung (50 ) für den im Träger (11 ) eingekuppelten Schließzylinder (20 ) aufweist, dass die Arretierung (50 ) am türinnenseitig (27) befestigten Träger (11 ) durch das Loch (28 ) im Türfalz (29 ) zugänglich und zwischen zwei Positionen (50.1 ,50.2 ) verstellbar ist, nämlich einer Dearretierposition (50.1 ), in welcher ein bajonettartiges Kuppeln (60 ) und Entkuppeln des Schließzylinders (20 ) möglich ist, und einer Arretierposition (50.2 ), in welcher der im Träger (11 ) eingekuppelte Schließzylinder (20 ) arretiert ist, dass eine bewegliche Blende (40 ) am Träger (11 ) sitzt, die fallweise durch das Loch (28 ) im Türfalz (29 ) zwischen zwei Stellungen (40.1 ,40.2 ) umsteuerbar ist, nämlich einer Anfangsstellung (40.1 ), wo die Blende (40 ) den Zugang zum trägerseitigen Riegel (11 ) verschließt, und einer Endstellung (40.2 ), wo die Blende (40 ) den Riegel (11 ) zugänglich macht, dass die Arretierung (50 ) zwar in ihrer Dearretierposition (50.1 ) in den Bewegungspfad der Blende (40 ) hineinragt und eine Umsteuerung (53 ) der Blende (40 ) in der Endstellung (40.2 )verhindert, aber in ihrer Arretierposition (50.2 ) sich außerhalb des Blenden-Bewegungspfads befindet und eine Umsteuerung (53 ) der Blende (40 ) in deren Endstellung (40.2 ) zulässt, und dass die Blende (40 ) zwar in ihrer Endstellung (40.2 ) die Arretierung (50 ) gegenüber dem Türfalz-Loch (29 ) abdeckt und eine Verstellung der Arretierung (50 ) in der Dearretierposition (50.1 ) ausschließt, die Blende (40 ) aber in ihrer Anfangsstellung (40.1 ) die Arretierung (50 ) gegenüber dem Türfalz-Loch (28 ) zugänglich macht und ihre Verstellung zwischen ihren beiden Positionen (50.1 ,50.2 ) erlaubt. - ) Türaußengriff-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
11 ) zwischen seiner Freigabelage (11.1 ) und Verriegelungslage (11.2 ) längsverschieblich (12) am Träger (11 ) geführt ist. - ) Türaußengriff-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
40 ) aus einem räumlich profilierten Schlitten besteht, der an der dem Türfalz-Loch (28 ) zugekehrten Seite (38) des Trägers (11 ) längsverschieblich (53 ) geführt ist. - ) Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bajonettartige Kuppeln (
60 ) bzw. Entkuppeln des Schließzylinders (20 ) aus einer Steckbewegungs-Phase (61 ) einerseits und einer Drehbewegungsphase (62 ) andererseits besteht und dass der Schließzylinder (20 ) eine Radialschulter (24 ) aufweist, gegen welche die Arretierung (50 ) in ihrer Arretierungsposition (50.2 ) fährt und ein Rückdrehen (62' ) des Schließzylinders (20 ) gemäß der Drehphase im Entkupplungssinne verhindert. - ) Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (
50 ) aus einer Schraube besteht, deren Betätigungsende (56 ) dem Türfalz-Loch (28 ) zugekehrt ist, und dass die Schraube in einer Gewindeaufnahme (29 ) des Trägers (11 ) verschraubbar ist. - ) Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blende (
40 ) und dem Träger (11 ) Rastmittel (46 ,51 ;46' ,52 ) vorgesehen sind, welche die Anfangsstellung (40.1 ) und/oder die Endstellung (40.2 ) der Blende (40 ) sichern.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109106A DE10109106B4 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
EP04022773A EP1500760A1 (de) | 2001-02-24 | 2002-01-19 | Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
DE50203230T DE50203230D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-01-19 | Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
EP02001380A EP1234934B1 (de) | 2001-02-24 | 2002-01-19 | Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
US10/077,187 US6550295B2 (en) | 2001-02-24 | 2002-02-15 | Modular external door handle unit, especially for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109106A DE10109106B4 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109106A1 DE10109106A1 (de) | 2002-09-12 |
DE10109106B4 true DE10109106B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7675465
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109106A Expired - Fee Related DE10109106B4 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
DE50203230T Expired - Lifetime DE50203230D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-01-19 | Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203230T Expired - Lifetime DE50203230D1 (de) | 2001-02-24 | 2002-01-19 | Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6550295B2 (de) |
EP (2) | EP1500760A1 (de) |
DE (2) | DE10109106B4 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826778A1 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-23 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem |
US20040144142A1 (en) * | 1999-11-18 | 2004-07-29 | Strattec Security Corporation | Modular vehicle door lock and latch system and method |
US6530251B1 (en) * | 1999-11-18 | 2003-03-11 | Strattec Security Corporation | Modular vehicle door lock and latch system and method |
DE10000863C1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-05-31 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Einsatzes in einer Öffnung eines Trägers bei Fahrzeugen, insbesondere eines Türgriffs in der Öffnung einer Tür-Außenverkleidung |
DE10126045A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge |
JP4394314B2 (ja) * | 2001-07-31 | 2010-01-06 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル装置 |
US6966206B2 (en) * | 2002-10-10 | 2005-11-22 | John D. Brush & Co., Inc. | Snap-in lock retention system for a safe |
FR2846692B1 (fr) * | 2002-10-31 | 2005-07-22 | Fabi Automobile | Dispositif de montage inviolable du fut de verrou d'une serrure dans une commande d'ouverture exterieure de porte d'un vehicule |
DE10336764B4 (de) * | 2003-08-08 | 2015-08-13 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses |
DE10346797A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Kiekert Ag | Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür |
JP4534662B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2010-09-01 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル |
WO2008025418A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-03-06 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs |
JP5169801B2 (ja) * | 2008-04-11 | 2013-03-27 | 日産自動車株式会社 | 車両のアウトサイドドアハンドル構造 |
FR2948959B1 (fr) * | 2009-08-04 | 2011-07-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'assemblage d'une poignee exterieure sur une porte de vehicule. |
DE102009045874A1 (de) * | 2009-10-20 | 2011-04-21 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung mit Schalenlager |
DE102009045871A1 (de) | 2009-10-20 | 2011-04-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung |
US7921682B1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-04-12 | Jieh-Jung Chang | Padlock with alarm function |
DE202010007547U1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-10-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger |
DE102010038071A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriffvorrichtung |
DE102011000224A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines wesentlichen Bauelementes |
DE102011052960A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs |
DE102013102105A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-04 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriffanordnung |
CN106948682B (zh) * | 2015-11-20 | 2020-04-28 | 株式会社有信 | 锁芯的安装结构 |
DE102016118843A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verdrehsicherung für ein Schließsystem |
DE102017103961A1 (de) * | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Handhabe mit einem Sicherungselement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656011A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugtuer mit aussengriff |
DE3030519A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren |
EP0447818A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-25 | Mercedes-Benz Ag | Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040258A (en) * | 1934-08-27 | 1936-05-12 | Briggs & Stratton Corp | Mounting means for automobile doorlocks |
US2610500A (en) * | 1948-07-08 | 1952-09-16 | Illinois Tool Works | Lock retainer |
US2629248A (en) * | 1949-01-19 | 1953-02-24 | Illinois Tool Works | Door lock retainer |
US3868836A (en) * | 1974-03-01 | 1975-03-04 | Ford Motor Co | Deck lid latch and lock assembly |
FR2582755B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1988-05-06 | Peugeot | Dispositif de fixation d'un element de serrure sur une porte de vehicule |
FR2589510B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1987-12-18 | Neiman Sa | Verrou a montage baionnette |
DE3615440A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aussenbetaetigung fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges |
US5220816A (en) * | 1991-12-31 | 1993-06-22 | Ilco Unican Inc. | Security arrangement for push button lock |
JP3216994B2 (ja) * | 1996-06-26 | 2001-10-09 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ドアキーシリンダ取付装置 |
US6059329A (en) * | 1998-03-13 | 2000-05-09 | Adac Plastics Inc. | Door handle assembly with self-actuated mounting |
DE19830516C2 (de) * | 1998-07-08 | 2003-06-26 | Kiekert Ag | Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür |
FR2782535B1 (fr) * | 1998-08-19 | 2000-11-10 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Dispositif de montage de commande d'ouverture de porte de vehicule |
DE29819472U1 (de) * | 1998-10-31 | 1999-02-18 | Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff |
FR2789428B1 (fr) * | 1999-02-05 | 2001-04-13 | Valeo Securite Habitacle | Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe |
FR2789426B1 (fr) * | 1999-02-05 | 2001-06-15 | Valeo Securite Habitacle | Poignee d'ouvrant de vehicule automobile |
DE20016108U1 (de) * | 2000-09-16 | 2001-01-18 | Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus | Türbetätigungsaggregat für insbesondere Kraftfahrzeuge |
-
2001
- 2001-02-24 DE DE10109106A patent/DE10109106B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-19 DE DE50203230T patent/DE50203230D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-19 EP EP04022773A patent/EP1500760A1/de not_active Withdrawn
- 2002-01-19 EP EP02001380A patent/EP1234934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-15 US US10/077,187 patent/US6550295B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656011A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugtuer mit aussengriff |
DE3030519A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren |
EP0447818A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-25 | Mercedes-Benz Ag | Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020124607A1 (en) | 2002-09-12 |
DE50203230D1 (de) | 2005-07-07 |
EP1234934A3 (de) | 2003-12-17 |
US6550295B2 (en) | 2003-04-22 |
DE10109106A1 (de) | 2002-09-12 |
EP1234934B1 (de) | 2005-06-01 |
EP1234934A2 (de) | 2002-08-28 |
EP1500760A1 (de) | 2005-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10109106B4 (de) | Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE60026478T2 (de) | Griff für einen Kraftfahrzeugflügel | |
DE68902680T2 (de) | Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster o.dgl. | |
EP1447500A2 (de) | Sicherheitszuhaltung | |
EP0861960B1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP1922459B1 (de) | Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen | |
DE102004001894B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen | |
EP2692969B1 (de) | Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag | |
WO2012143102A1 (de) | Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes | |
EP0653535A1 (de) | Schloss | |
DE9208528U1 (de) | Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür | |
DE2827939A1 (de) | Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren | |
EP0601294B1 (de) | Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE3345814C2 (de) | ||
EP1305490B1 (de) | Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür | |
EP1291477B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren | |
DE60008223T2 (de) | Türbefestigungsvorrichtung | |
DE202010013992U1 (de) | Drehstangenschloss | |
DE102007013479B4 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter mit Drehrichtungsumkehr der Betätigungsrichtung | |
EP1103676B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE10318707B4 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
EP1076140A1 (de) | Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln | |
EP2806090A2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels | |
DE69400217T2 (de) | Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung | |
EP2221435B1 (de) | Fensterzusatzsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HUEBNER, RAIMUND, 42111 WUPPERTAL, DE Inventor name: HINTERHOLZER, CHRISTIAN, 80935 MUENCHEN, DE Inventor name: WARMEDINGER, HELMUT, 84427 SANKT WOLFGANG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |