DE10104880A1 - Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen - Google Patents
Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene PelletformenInfo
- Publication number
- DE10104880A1 DE10104880A1 DE10104880A DE10104880A DE10104880A1 DE 10104880 A1 DE10104880 A1 DE 10104880A1 DE 10104880 A DE10104880 A DE 10104880A DE 10104880 A DE10104880 A DE 10104880A DE 10104880 A1 DE10104880 A1 DE 10104880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- meth
- pellet
- multiparticulate
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
- A61K31/573—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/58—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/60—Salicylic acid; Derivatives thereof
- A61K31/606—Salicylic acid; Derivatives thereof having amino groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/63—Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
- A61K31/635—Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5084—Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5026—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine multipartikuläre Arzneiform, geeignet zur gleichmäßigen Freisetzung eines pharmazeutischen Wirkstoffs im Dünndarm und im Dickdarm, enthaltend mindestesn zwei Formen von Pellets A und B, die im Kern einen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten und unterschiedliche Polymerüberzüge aufweisen, die die Freisetzung des Wirkstoffs bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelletform A mit einen inneren Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstoffreigabe ermöglicht und einen äußeren magensaftresistenten Überzug aufweist, der sich oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst und die Pelletform B mit einem Polymerüberzug versehen ist, der im Freisetzungstest nach USP bei pH 6,8 in 6 Stunden wenigser als 20% des Wirkstoffs freisetzt und bei pH 7,2 in 6 Stunden mehr als 50% des Wirkstoffs freisetzt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der multipartikulären Arzneiform sowie die Verwendung der Pelletformen A und B zur Herstellung der Arzneiform.
Description
Die Erfindung betrifft eine multipartikuläre Arzneiform, die mindestens zwei
unterschiedlich überzogene Pelletformen enthält und eine weitgehend
gleichmäßige Wirkstofffreisetzung über den gesamten Darmbereich ermöglicht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der
multipartikulären Arzneiform sowie die Verwendung der Pelletformen A und B
zur Herstellung der Arzneiform.
Multipartikuläre Arzneiformen, die durch Verpressen eines Bindemittels mit
wirkstoffhaltigen, mit magensaftresistenten (Meth)acrylat Copolymeren
überzogenen Pellets erhalten werden, sind aus Beckert et al. (1996),
"Compression of enteric-coated pellets to disintegrating tablets", International
Journal of Pharmaceutics 143, S. 13-23, bekannt.
(Meth)acrylat-Copolymere, die Monomere mit quaternären Ammoniumgruppen,
z. B. Trimethylammoniumethlymethacrylat-Chlorid, enthalten und deren
Verwendung für retardierende Arzneimittelüberzüge sind seit langem bekannt
(z. B. aus EP-A 181 515 oder aus DE-PS 16 17 751). Die Verarbeitung erfolgt
in organischer Lösung oder als wäßrige Dispersion z. B. durch Sprühen auf
Arzneimittelkerne oder auch ohne Lösungsmittel in Gegenwart von Fließmitteln
durch Aufbringen in der Schmelze (s. EP-A 0 727 205).
EP-A 629 398 beschreibt pharmazeutische Formulierungen, die einen Kern mit
einem Wirkstoff und einer organischen Säure aufweisen, wobei der Kern
zweischichtig umhüllt ist. Die innere Hülle wird dabei von einem retardierenden
(Meth)acrylatcopolymer mit quaternären Ammoniumgruppen (EUDRAGIT® RS)
gebildet, während die äußere Hülle einen magensaftresistenten Überzug
aufweist, beispielweise ein Copolymer von Typ EUDRAGIT® L30D-55
(Ethylacrylat/Methacrylsäure, 50 : 50). Die erzielte Freisetzungscharakteristik
kann durch eine zeitverzögerte, rasche Wirkstofffreissetzung bei erhöhten pH-
Wert beschrieben werden.
EP 0 704 207 A2 beschreibt thermoplastische Kunststoffe für darmsaftlösliche
Arzneiumhüllungen. Es handelt sich dabei um Mischpolymerisate aus 16 bis 40 Gew.-%
Acryl- oder Methacrylsäure, 30 bis 80 Gew.-% Methylacrylat und 0 bis
40 Gew.-% anderen Alkylestern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
EP 0 704 208 A2 beschreibt Überzugs- und Bindemittel für darmsaftlösliche
Arzneiumhüllungen. Es handelt sich dabei um Copolymerisate aus 10 bis 25 Gew.-%
Methacrylsäure, 40 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 20 bis 40 Gew-%
Methylmethacrylat. Die Beschreibung erwähnt neben einschichtigen Überzügen
auch mehrlagige Überzugssysteme. Diese können aus einem Kern, der z. B.
einen basischen oder einen wasserempfindlichen Wirkstoff enthält, bestehen,
weisen eine Isolierschicht aus einem anderen Überzugsmaterial, wie
Celluloseether, Celluloseester oder einem kationischen Polymethacrylat z. B.
von Typ EUDRAGIT®, u. a. auch EUDRAGIT® RS und RL, auf und werden
dann zusätzlich mit der oben genannten darmsaftlöslichen Umhüllung
versehen.
Multipartikuläre Arzneiformen in Form von Kapsels oder verpreßten Tabletten
sind hinlänglich bekannt. Auch ist es bekannt in multipartikulären Arzneiformen
Pellets mit verschiedenen Polymerüberzügen einzubringen, um so zu
kombinierten Freisetzungprofilen zu gelangen.
Es besteht ein Bedarf an Arzneiformen, die Wirkstoffe im Darmtrakt freisetzen
und dabei spezielle Wirkstofffreisetzungsprofile erfüllen.
Es sollte eine Arzneiform bereitgestellt werden, die im Magen nahezu keinen
Wirkstoff abgibt und eine möglichst gleichmäßige und langanhaltende
Wirkstoffabgabe sowohl im Dünndarm als auch im Dickdarmbereich ermöglicht.
Die Arzneiform soll z. B. geeignet sein zur Therapie von entzündlichen
Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und insbesondere Morbus Crohn.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine
Multipartikuläre Arzneiform, geeignet zur gleichmäßigen Freisetzung eines pharmazeutischen Wirkstoffs im Dünndarm und im Dickdarm, enthaltend mindestens zwei Formen von Pellets A und B, die im Kern einen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten und unterschiedliche Polymerüberzüge aufweisen, die die Freisetzung des Wirkstoffs bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pelletform A mit einem inneren Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstofffreigabe ermöglicht, und einen äußeren magensaftresistenten Überzug aufweist, der sich oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst und
die Pelletform B mit einen inneren Polymerüberzug versehen ist, der im Freisetzungstest nach USP bei pH 6,8 in 6 Stunden weniger als 20% des Wirkstoffs freisetzt und bei pH 7,2 in 6 Stunden mehr als 50% des Wirkstoffs freisetzt.
Multipartikuläre Arzneiform, geeignet zur gleichmäßigen Freisetzung eines pharmazeutischen Wirkstoffs im Dünndarm und im Dickdarm, enthaltend mindestens zwei Formen von Pellets A und B, die im Kern einen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten und unterschiedliche Polymerüberzüge aufweisen, die die Freisetzung des Wirkstoffs bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pelletform A mit einem inneren Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstofffreigabe ermöglicht, und einen äußeren magensaftresistenten Überzug aufweist, der sich oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst und
die Pelletform B mit einen inneren Polymerüberzug versehen ist, der im Freisetzungstest nach USP bei pH 6,8 in 6 Stunden weniger als 20% des Wirkstoffs freisetzt und bei pH 7,2 in 6 Stunden mehr als 50% des Wirkstoffs freisetzt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer
multipartikulären Arzneiform, indem man die unterschiedlichen Pelletformen A
und B mittels Überziehens von wirkstoffhaltigen Kernen mit den angegebenen
Polymerüberzügen herstellt, miteinander mischt und durch Einfüllen in eine
Kapsel oder Verpressen zu einer Tabletteneinheit in Gegenwart von Hilfsstoffen
in eine multipartikuläre Arzneiform überführt.
Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung der beschriebenen Pelletformen
A und B im beanspruchten Verfahren zur Herstellung einer multipartikulären
Arzneiform mit einer gleichmäßigen Wirkstoffabgabe im pH-Bereich von 6,8 und
7,2, entsprechend den Verhältnissen in Dünn- und Dickdarm, insbesondere zur
Behandlung von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Die Multipartikuläre Arzneiform kann in Form einer mit Pellets gefüllten Kapsel,
z. B. einer Gelatinekapsel, vorliegen oder es kann sich um eine Tablette
handeln, in der die Pellets zusammen mit üblichen Hilfsstoffen zur
Tabletteneinheit verpreßt wurden.
Die Multipartikuläre Arzneiform ist geeignet zur weitgehend gleichmäßigen
Freisetzung eines pharmazeutischen Wirkstoffs im Dünndarm und im Dickdarm
und enthält mindestens zwei Formen von Pellets, A und B, die im Kern einen
pharmazeutischen Wirkstoff enthalten, aber unterschiedliche Polymerüberzüge
aufweisen, die die Freisetzung des Wirkstoffs bei unterschiedlichen pH-Werten
bestimmen. In vitro erhält man im Freisetzungstest nach USP (USP 23,
Methode 2) bei pH 6,8 und bei pH 7,2 Mischprofile die zwischen den
individuellen Freisetzungskurven der beiden Pelletformen A und B liegen. In
vivo dominiert im Dünndarm das Freisetzungsprofil der Pelletform A und
während im Dickdarmbereich die Wirkstoffreigabe aus dem Pelletform B
einsetzt.
Die Pelletkerne bestehen ganz oder teilweise aus einem pharmazeutischen
Wirkstoff. Die Kerne sind in der Regel sphärisch oder rund und haben
Durchmesser im Bereich von etwa 0,3 bis 2 mm. Die Polymerüberzüge liegen
im Bereich von etwa 2 bis 16 mg Polymer pro cm2 Oberfläche der Kerne.
Die Pelletform A ist mit einen inneren Polymerüberzug und einem äußeren
Polymerüberzug versehen.
Der innere Polymerüberzug ermöglicht eine weitgehend pH-unabhängige
kontinuierliche Wirkstofffreigabe. Es wird ein Wirkstofffreigabeprofil angestrebt,
bei dem im Freisetzungstest nach USP (USP 23, Methode 2) bei pH 6,8 nach 2
Stunden etwa 40 bis 70%, bevorzugt 40 bis 60% und nach 4 Stunden 60 bis
100%, bevorzugt 80 bis 100% des Wirkstoffs freigesetzt werden. Dies leitet
sich von der durchschnittlichen Verweildauer im Dünndarm, die etwa 4 Stunden
beträgt, ab.
Der innere Polymerüberzug der Pelletform A kann aus einem (Meth)acrylat-
Copolymer, aus radikalisch polymerisierten C1- bis C4-Alkylestern der Acryl-
oder der Methacrylsäure und (Meth)acrylat-Monomeren mit einer quaternären
Ammoniumgruppe im Alkylrest bestehen.
Entsprechende (Meth)acrylat-Copolymere sind z. B. aus EP-A 181 515 oder
aus DE-PS 16 17 751 bekannt. Es handelt sich um unabhängig vom pH-Wert
lösliche oder quellbare Polymerisate, die für Arzneimittelüberzügen geeignet
sind. Als mögliches Herstellungverfahren ist die Substanzpolymeriation in
Gegenwart eines im Monomerengemisch gelösten radikalbildenden Initiators zu
nennen. Ebenso kann das Polymerisat auch mittels Lösungs- oder
Fällungspolymerisation hergestellt werden. Das Polymerisat kann auf diese
Weise in Form eines feinen Pulvers erhalten werden, was bei der
Subtanzpolymerisation durch Mahlen, bei Lösungs- und Fällungspolymerisation
z. B. durch Sprühtrocknung erreichbar ist.
Das (Meth)acrylat-Copolymer setzt sich aus 85 bis 98 Gew.-% radikalisch
polymerisierten C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und
15 bis 2 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer quaternären
Ammoniumgruppe im Alkylrest zusammen.
Bevorzugte C1- bis C4-Alkylester der Acryl- oder der Methacrylsäure sind
Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und
Methylmethacrylat.
Als (Meth)acrylat-Monomer mit quaternären Ammoniumgruppen wird
2-Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid besonders bevorzugt.
Ein weiteres geeignetes (Meth)acrylat-Copolymer kann z. B. aus 85 bis weniger
als 93 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und
mehr als 7 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären
Ammoniumgruppe im Alkylrest aufgebaut sein. Derartige (Meth)acrylat-
Monomere sind handelsüblich und werden seit langem für retardierende
Überzüge verwendet (Typ (EUDRAGIT® RL).
Ein konkret geeignetes Copolymer enthält z. B. 60 Gew.-% Methylmethacrylat,
30 Gew.-% Ethylacrylat und 10 Gew.-%
2-Trimethylammoniumethlymethacrylat-Chlorid (EUDRAGIT® RL).
Die gewünschte Freisetzungscharakteristik kann z. B. durch die Dicke der
Überzugsschicht von Polymerüberzügen vom oben beschriebenen "Typ
EUDRAGIT® RL" erreicht werden. Diese wird z. B. bei einem 5- bis 15%-igem
Überzug von EUDRAGIT® RL auf wirkstoffhaltigen Kernen mit 0,8 bis 1,2 mm
Durchmesser erreicht. Die gewünschte Freisetzungscharakteristik kann auch
bei anderen Schichtdicken durch Zumischen eines Copolymers, aus 50-70 Gew.-%
Methylmethacrylat, 20-40 Gew.-% Ethylacrylat und 7-2 Gew.-%
2-Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid aufgebaut sein ("Typ
EUDRAGIT® RS") erreicht werden. Ein konkret geeignetes Copolymer enthält
65 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% 2-
Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid aufgebaut sein (EUDRAGIT®
RS). Die Typen EUDRAGIT® RL und RS können z. B. in den Verhältnissen 10
zu 1 bis 1 zu 10 gemischt werden. Bevorzugt sind höhere Anteile des
"EUDRAGIT® RL-Typs", z. B. 60 bis 90 Gew.-% in der Mischung.
Der innere Polymerüberzug kann auch aus einem (Meth)acrylat-Copolymeren
aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat,
Ethylcellulose oder Polyvinylacetat bestehen.
Der äußere Polymerüberzug ist ein magensaftresistenter Überzug, der sich erst
oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst. Der Überzug soll somit eine
Wirkstofffreisetzung im weitgehend Magen verhindern, d. h. diese soll nach
USP 23 höchstens 10, bevorzugt nur 5% betragen. Beim Übergang in den
Dünndarm soll sich der äußere Polymerüberzug rasch auflösen, so daß die
Freigabecharakteristik ab diesem Zeitpunkt vom inneren Polymerüberzug
bestimmt wird. Ist der äußere Polymerüberzug zu dünn, wird bereits im Magen
zu viel Wirkstoff freigesetzt. Ist der äußere Polymerüberzug zu dick
aufgetragen, behindert er die unmittelbare Wirkstofffreisetzung im Dünndarm.
Geeignete Schichtdicken liegen z. B. im Bereich von 15 bis 150 µm, bevorzugt
z. B. bei 20 bis 60 µm. Bezogen auf das Gewicht des mit dem inneren
Polymerüberzug versehenen Kerns mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,25 mm,
ist in der Regel ein Polymerauftrag (bezogen auf Trockensubstanz) im
Bereich von 8 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, geeignet.
Der magensaftresistente Polymerüberzug der Pelletform A kann aus einem
säuregruppenhaltigen (Meth)acrylat-Copolymer, das z. B. Acrylsäure-,
bevorzugt jedoch Methacrylsäure-Reste aufweist.
Das (Meth)acrylat-Copolymere besteht zu 40 bis 100, bevorzugt zu 45 bis 99,
insbesondere zu 85 bis 95 Gew.-% aus radikalisch polymerisierten C1- bis C4-
Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und kann 0 bis 60, bevorzugt 1
bis 55, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomere mit einer
anionischen Gruppe im Alkylrest enthalten.
C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder Methacrylsäure sind insbesondere
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat,
Ethylacrylat und Butylacrylat.
Geeignet sind z. B. auch neutrale (Meth)acrylat Copolymere aus 20 bis 40 Gew.-%
Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat (Typ
EUDRAGIT® NE), wenn sie in Mischung mit säuregruppenhaltigen
(Meth)acrylat-Copolymeren verwendet werden.
Besonders geeignet sind (Meth)acrylat Copolymere aus 40 bis 60, Gew.-%
Methacrylsäure und 60 bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat oder 60 bis 40 Gew.-
% Ethylacrylat (Typen EUDRAGIT® L oder EUDRAGIT® L100-55).
Geeignet sind im Prinzip auch anionische (Meth)acrylat Copolymere aus 20 bis
40 Gew.-% Methacrylsäure und 80 bis 60 Gew.-% Methylmethacrylat (Typ
EUDRAGIT® S).
Auch geeignet sind (Meth)acrylat Copolymere, bestehend aus 10 bis 30 Gew.-
%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-%
Methacrylsäure (Typ EUDRAGIT® FS).
Der magensaftresistente Polymerüberzug der Pelletform A kann auch aus
Schellack, HPMCP (Hydroxypropylmethylcellulosephthalat), CAP
(Celluloseacetatpththalat), HPMC-AS (Hydroxypropylmethylcellulose-Acetat-
Succinat) oder Polyvinylacetatephthalat bestehen.
In jedem Fall ist jedoch darauf zu achten, daß der Überzug zum Beispiel in
Bezug auf Schichtdicke und ggf. Mischung mit anderen Polymeren so
eingestellt wird, daß er sich nach Übergang in den Dünndarm zügig auflöst.
Die Pelletform B setzt bei pH 6,8 im Freisetzungstest nach USP (USP 23,
Methode 2) nach 2 Stunden nicht mehr als 10%, bevorzugt nicht mehr als 5%
und nach 4 Stunden nicht mehr als 20, bevorzugt nicht mehr als 10% des
Wirkstoffs frei. Bei pH 7,2 werden nach 3 Stunden etwa 40 bis 60% und nach
60 Stunden etwa 80 bis 100 des Wirkstoffs freigesetzt.
Der Polymerüberzug für die Pelletform B kann ein (Meth)acyrlat-Copolymer
sein, das sich aus 60 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierten C1- bis C4-
Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 40 Gew.-%
(Meth)acrylat-Monomeren mit einer Säuregruppe im Alkylrest zusammensetzt.
Besonders gut geeignet sind (Meth)acrylat-Copolymere, bestehend aus 10 bis
30 Gew.-% Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-%
Methacrylsäure (Typ EUDRAGIT® FS).
Ebenso geeignet sind (Meth)acrylat-Copolymere aus 20 bis 40 Gew.-%
Methacrylsäure und 80 bis 60 Gew.-% Methylmethacrylat (Typ EUDRAGIT® S).
Die Pelletform B ist bevorzugt mit nur einem Polymerüberzug versehen, kann
jedoch wenn das Freigabeprofil im Dickdarm modifiziert werden soll, auch wie
die Pelletform A zusätzlich mit einem inneren Polymerüberzug versehen
werden, der eine weitgehend pH-unabhängige kontinuierliche Wirkstofffreigabe
bedingt. Dies kann sinnvoll sein, wenn es erforderlich ist, die Wirkstofffreigabe
im Dickdarm (Colon) auf 6 bis 12 oder bis zu 24 Stunden auszudehnen.
Die erfindungsgemäße Formulierung eignet sich zur Verabreichung einer
Vielzahl pharmazeutischer Wirkstoffe, die im Dünndarm und im Dickdarm
freigesetzt werden sollen, und insbesondere solcher Wirkstoffe, die mit Vorteil
in retardierter Form verabreicht werden können, wie Antidiabetika, Analgetika,
Antiphlogistika, Antirheumatika, Antihypotonika, Antihypertonika,
Psychopharmaka, Tranquilizer, Antiemetika, Muskelrelaxantien,
Glucocorticoide, Mittel zur Behandlung von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn,
Antiallergika, Antibiotika, Antiepileptika, Antikoagulantia, Antimykotika,
Antitussiva, Arteriosklerosemittel, Diuretika, Proteine, Peptide, Enzyme,
Enzyminhibitoren, Gichtmittel, Hormone und deren Hemmstoffe, Herzglykoside,
Immuntherapeutika und Zytokine, Laxantien, Lipidsenker, Migränemittel,
Mineralstoffpraparate, Otologika, Parkinsonmittel, Schilddrüsentherapeutika,
Spasmolytika, Thrombozytenaggregationshemmer, Vitamine, Zytostatika und
Metastasenhemmer, Phytopharmaka, Chemotherapeutika und Aminosäuren.
Beispiele in Frage kommender Wirkstoffe sind Acarbose, Antigene,
Betarezeptorenblocker, Nichtsteroidale Antirheumatia, Herzglykoside,
Acetylsalicylsäure, Virustatika, Aclarubicin, Acyclovir, Cisplatin, Actinomycin,
alpha- und beta-Sympatomimetika, (Dmeprazol, Allopurinol, Alprostadil,
Prostaglandine, Amantadin, Ambroxol, Amlodipin, Methotrexat, S-Aminosa
licylsäure, Amitriptylin, Amoxicillin, Anastrozol, Atenolol, Azathioprin, Balsalazid,
Beclomethason, Betahistin, Bezafibrat, Bicalutamid, Diazepam und
Diazepamderivate, Budesonid, Bufexamac, Buprenorphin, Methadon,
Calciumsalze, Kaliumsalze, Magnesiumsalze, Candesartan, Carbamazepin,
Captopril, Cefalosporine, Cetirizin, Chenodeoxycholsäure, Ursodeoxycholsäure,
Theophyllin und Theophyllinderivate, Trypsine, Cimetidin, Clarithromycin,
Clavulansäure, Clindamycin, Clobutinol, Clonidin, Cotrimoxazol, Codein,
Coffein, Vitamin D und Derivate von Vitamin D, Colestyramin,
Cromoglicinsäure, Cumann und Cumarinderivate, Cystein, Cytarabin,
Cyclophosphamid, Ciclosporin, Cyproteron, Cytarabin, Dapiprazol, Desogestrel,
Desonid, Dihydralazin, Diltiazem, Mutterkornalkaloide, Dimenhydrinat,
Dimethylsulfoxid, Dimeticon, Dipyridarnoi, Domperidon und
Domperidanderivate, Dopamin, Doxazosin, Doxorubizin, Doxylamin,
Dapiprazol, Benzodiazepine, Diclofenac, Glykosidantibiotika, Desipramin,
Econazol, ACE-Hemmer, Enalapril, Ephedrin, Epinephrin, Epoetin und
Epoetinderivate, Morphinane, Calciumantagonisten, Irinotecan, Modafinil,
Orlistat, Peptidantibiotika, Phenytoin, Riluzole, Risedronat, Sildenafil,
Topiramat, Makrolidantibiotika, Estrogen und Estrogenderivate, Gestagen und
Gestagenderivate, Testosteron und Testosteronderivate, Androgen und
Androgenderivate, Ethenzamid, Etofenamat, Etofibrat, Fenofibrat, Etofyllin,
Etoposid, Famciclovir, Famotidin, Felodipin, Fenofibrat, Fentanyl, Fenticonazol,
Gyrasehemmer, Fluconazol, Fludarabin, Flunarizin, Fluorouracil, Fluoxetin,
Flurbiprofen, Ibuprofen, Flutamid, Fluvastatin, Follitropin, Formoterol,
Fosfomicin, Furosemid, Fusidinsäure, Gallopamil, Ganciclovir, Gemfibrozil,
Gentamicin, Ginkgo, Johanniskraut, Glibenclamid, Harnstoffderivate als orale
Antidiabetika, Glucagon, Glucosamin und Glucosaminderivate, Glutathion,
Glycerol und Glycerolderivate, Hypothalamushormone, Goserelin,
Gyrasehemmer, Guanethidin, Halofantrin, Haloperidol, Heparin und
Heparinderivate, Hyaluronsäure, Hydralazin, Hydrochlorothiazid und
Hydrochlorothiazidderivate, Salicylate, Hydroxyzin, Idarubicin, Ifosfamid,
Imipramin, Indometacin, Indoramin, Insulin, Interferone, Jod und Jodderivate,
Isoconazol, Isoprenalin, Glucitol und Glucitolclerivate, Itraconazol, Ketoconazol,
Ketoprofen, Ketotifen, Lacidipin, Lansoprazol, Levodopa, Levomethadon,
Schilddrüsenhormone, Liponsäure und Liponsäurederivate, Lisinopril, Lisurid,
Lofepramin, Lomustin, Loperamid, Loratadin, Maprotilin, Mebendazol,
Mebeverin, Meclozin, Mefenaminsäure, Mefloquin, Meloxicam, Mepindolol,
Meprobamat, Meropenem, Mesalazin, Mesuximid, Metamizol, Metformin,
Methotrexat, Methylphenidat, Methylprednisolon, Metixen, Metoclopramid,
Metoprolol, Metronidazol, Mianserin, Miconazol, Minocyclin, Minoxidil,
Misoprostol, Mitomycin, Mizolastin, Moexipril, Morphin und Morphinderivate,
Nachtkerze, Nalbuphin, Naloxon, Tilidin, Naproxen, Narcotin, Natamycin,
Neostigmin, Nicergolin, Nicethamid, Nifedipin, Nifluminsäure, Nimodipin,
Nimorazol, Nimustin, Nisoldipin, Adrenalin und Adrenalinderivate, Norfloxacin,
Novaminsulfon, Noscapin, Nystatin, Ofloxacin, Olanzapin, Olsalazin,
Omeprazol, Omoconazol, Ondansetron, Oxaceprol, Oxacillin, Oxiconazol,
Oxymetazolin, Pantoprazol, Paracetamol, Paroxetin, Penciclovir, orale
Penicilline, Pentazocin, Pentifyllin, Pentoxifyllin, Perphenazin, Pethidin,
Pflanzenextrakte, Phenazon, Pheniramin, Barbitursäurederivate,
Phenylbutazon, Phenytoin, Pimozid, Pindolol, Piperazin, Piracetam, Pirenzepin,
Piribedil, Piroxicam, Pramipexol, Pravastatin, Prazosin, Procain, Promazin,
Propiverin, Propranolol, Propyphenazon, Prostaglandine, Protionamid,
Proxyphyllin, Quetiapin, Quinapril, Quinaprilat, Ramipril, Ranitidin, Reproterol,
Reserpin, Ribavirin, Rifampicin, Risperidon, Ritonavir, Ropinirol, Roxatidin,
Roxithromycin, Ruscogenin, Rutosid und Rutosidderivate, Sabadilla,
Salbutamol, Salmeterol, Scopolamin, Selegilin, Sertaconazol, Sertindol,
Sertralion, Silikate, Sildenafil, Simvastatin, Sitosterin, Sotalol, Spagluminsäure,
Sparfloxacin, Spectinomycin, Spiramycin, Spirapril, Spironolacton, Stavudin,
Streptomycin, Sucralfat, Sufentanil, Sulbactam, Sulfonamide, Sulfasalazin,
Sulpirid, Sultamicillin, Sultiam, Sumatriptan, Suxamethoniumchlorid, Tacrin,
Tacrolimus, Taliolol, Tamoxifen, Taurolidin, Tazaroten, Temazepam, Teniposid,
Tenoxicam, Terazosin, Terbinafin, Terbutalin, Terfenadin, Terlipressin,
Tertatolol, Tetracycline, Tetryzolin, Theobromin, Theophyllin, Butizin,
Thiamazol, Phenothiazine, Thiotepa, Tiagabin, Tiaprid, Propionsaurederivate,
Ticlopidin, Timolol, Tinidazol, Tioconazol, Tioguanin, Tioxolon, Tiropramid,
Tizanidin, Tolazolin, Tolbutamid, Tolcapon, Tolnaftat, Tolperison, Topotecan,
Torasemid, Antiestrogene, Tramadol, Tramazolin, Trandolapril, Tranylcypromin,
Trapidil, Trazodon, Triamcinolon und Triamcinolonderivate, Triamteren,
Trifluperidol, Trifluridin, Trimethoprim, Trimipramin, Tripelennamin, Triprolidin,
Trifosfamid, Tromantadin, Trometamol, Tropalpin, Troxerutin, Tulobuterol,
Tyramin, Tyrothricin, Urapidil, Ursodeoxycholsäure, Chenodeoxycholsäure,
Valaciclovir, Valproinsäure, Vancomycin, Vecuroniumchlorid, Viagra,
Venlafaxin, Verapamil, Vidarabin, Vigabatrin, Viloxazin, Vinblastin, Vincamin,
Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Vinpocetin, Viquidil, Warfarin, Xantinolnicotinat,
Xipamid, Zafirlukast, Zalcitabin, Zidovudin, Zolmitriptan, Zolpidem, Zoplicon,
Zotepin und dergleichen.
Die Wirkstoffe können gewünschtenfalls auch in Form ihrer pharmazeutisch
annehmbaren Salze oder Derivate verwendet werden, und im Falle chiraler
Wirkstoffe können sowohl optisch aktive Isomere als auch Racemate oder
Diastereoisomerengemische eingesetzt werden. Gewünschtenfalls können die
erfindungsgemässen Zusammensetzungen auch zwei oder mehrere
pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Als Wirkstoffe, die geeignet sind zur Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus
Crohn sind insbesondere solche zu nennen, die im Darm, insbesondere kurz
vor oder erst im Dickdarmbereich möglichst konstant freigesetzt werden sollen.
Der pharmazeutische Wirkstoff kann ein Aminosalicylat, ein Sulfonamid oder
ein Glucocorticoid sein, insbesondere sind 5-Aminosalicylsäure, Olsalazin,
Sulfalazin, Prednison oder Budesonid zu nennen.
Die folgende Tabelle faßt geeignete Wirkstoffe zur Therapie von Colitis ulcerosa
und Morbus Crohn zusammen.
Mesalazin
Sulfasalazin
Bethamethason-21-dihydrogenophosphat
Hydrocortison-21-acetat
Cromoglicinsäure
Dexamethason
Olsalazin-Na
Budesonid
Bismunitrat, Karaya Gummi
Methylprednisolon-21-hydrogensuccinat
Prednison
Myhrre, Kaffekohle, Kamillenblüttenextrakt
10% Suspension von Humanplacenta
Sulfasalazin
Bethamethason-21-dihydrogenophosphat
Hydrocortison-21-acetat
Cromoglicinsäure
Dexamethason
Olsalazin-Na
Budesonid
Bismunitrat, Karaya Gummi
Methylprednisolon-21-hydrogensuccinat
Prednison
Myhrre, Kaffekohle, Kamillenblüttenextrakt
10% Suspension von Humanplacenta
Balsalazid
Oral verabreichte Peptide (z. B. RDP 58)
Interleukin 6
Interleukin 12
Ilodecakin (Interleukin 10)
Nicotintartrat
5-ASA Konjugate (CPR 2015)
Monoclonaler Antikörper gegen Interleukin 12
Diethyldihydroxyhomospermin (DEHOHO)
Diethylhomospermin (DEHOP)
Cholecystokinin (CCK) Antagonist (CR 1795)
15 Aminosäure-Fragment eines 40 kd Peptids aus Magensaft (BPC 15)
Glucocorticoidanalogon (CBP 1011)
Natalizumab
Infliximab (REMICADE)
N-de-Acetyliertes Lysoglycosphingolipid (WILD 20)
Azelastine
Tranilast
Sudismase
Phosphorothioat Antisensoligonucleotid (ISIS 2302)
Tazofelone
Ropivacaine
5 Lipoxygenaseinhibitor (A 69412)
Sucralfat
Oral verabreichte Peptide (z. B. RDP 58)
Interleukin 6
Interleukin 12
Ilodecakin (Interleukin 10)
Nicotintartrat
5-ASA Konjugate (CPR 2015)
Monoclonaler Antikörper gegen Interleukin 12
Diethyldihydroxyhomospermin (DEHOHO)
Diethylhomospermin (DEHOP)
Cholecystokinin (CCK) Antagonist (CR 1795)
15 Aminosäure-Fragment eines 40 kd Peptids aus Magensaft (BPC 15)
Glucocorticoidanalogon (CBP 1011)
Natalizumab
Infliximab (REMICADE)
N-de-Acetyliertes Lysoglycosphingolipid (WILD 20)
Azelastine
Tranilast
Sudismase
Phosphorothioat Antisensoligonucleotid (ISIS 2302)
Tazofelone
Ropivacaine
5 Lipoxygenaseinhibitor (A 69412)
Sucralfat
Die beschriebene (orale) Arzneiform kann als Tablette aus verpreßten Pellets
oder in Form von Pellets vorliegen, die in eine Kapsel, z. B. aus Gelatine,
Stärke oder Cellulosederivaten, eingefüllt sind.
Bei der Herstellung der Arzneiform können pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe in
an sich bekannter Weise eingesetzt werden. Diese Hilfsstoffe können im Kern
oder im Überzugsmittel enthalten sein.
Trockenstellmittel haben folgende
Eigenschaften: sie verfügen über große spezifische Oberflächen, sind chemisch
inert, sind gut rieselfähig und feinteilig. Aufgrund dieser Eigenschaften
erniedrigen sie die Klebrigkeit von Polymeren, die als funktionelle Gruppen
polare Comonomere enthalten.
Beispiele für Trockenstellmittel sind:
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kaolin, Talkum, Kieselsäure (Aerosile), Bariumsulfat und Cellulose.
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kaolin, Talkum, Kieselsäure (Aerosile), Bariumsulfat und Cellulose.
Beispiele für Trennmittel sind:
Ester von Fettsäuren oder Fettsäureamide, aliphatische, langkettige Carbonsäuren, Fettalkohole sowie deren Ester, Montan- oder Paraffinwachse und Metallseifen, insbesondere zu nennen sind Glycerolmonostearat, Stearylalkohol, Glycerolbehensäureester, Cetylalkohol, Palmitinsäure, Kanaubawachs, Bienenwachs etc. Übliche Mengenanteile liegen im Bereich von 0,05 Gew-% bis 5, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Copolymere.
Ester von Fettsäuren oder Fettsäureamide, aliphatische, langkettige Carbonsäuren, Fettalkohole sowie deren Ester, Montan- oder Paraffinwachse und Metallseifen, insbesondere zu nennen sind Glycerolmonostearat, Stearylalkohol, Glycerolbehensäureester, Cetylalkohol, Palmitinsäure, Kanaubawachs, Bienenwachs etc. Übliche Mengenanteile liegen im Bereich von 0,05 Gew-% bis 5, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Copolymere.
Hier sind z. B. Stabilisatoren,
Farbstoffe, Antioxidantien, Netzmittel, Pigmente, Glanzmittel etc. zu nennen.
Sie dienen vor allem als Verarbeitungshilfsmittel und sollen ein sicheres und
reproduzierbares Herstellungsverfahren sowie gute Langzeitlagerstabilität
gewährleisten werden kann. Weitere pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe können
in Mengen von 0,001 Gew-% bis 100 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%
bezogen auf den Polymerüberzug vorliegen.
Als Weichmacher geeignete Stoffe haben in der Regel ein
Molekulargewicht zwischen 100 und 20 000 und enthalten eine oder mehrere
hydrophile Gruppen im Molekül, z. B. Hydroxyl-, Ester- oder Aminogruppen.
Geeignet sind Citrate, Phthalate, Sebacate, Rizinusöl. Beispiele geeigneter
Weichmacher sind Citronensäurealkylester, Glycerinester,
Phthalsäurealkylester, Sebacinsäurealkylester, Sucroseester, Sorbitanester,
Dibutylsebacat und Polyethylenglykole 4000 bis 20.000. Bevorzugte
Weichmacher sind Tributylcitrat, Triethylcitrat, Acetyltriethylcitrat,
Dibutylsebacat und Diethylsebacat. Die Einsatzmengen liegen zwischen 1 und
35, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.-%, bezogen auf das (Meth)acrylat-
Copolymere.
Wirkstoffhaltige Pellets können hergestellt werden indem man mittels eines
Layeringprozesses Wirkstoff aufbringt. Dazu wird Wirkstoff gemeinsam mit
weiteren Hilfsstoffen (Trennmittel, ggf. Weichmacher) homogenisiert und in
einem Bindemittel (z. B. EUDRAGIT L 30 D-55) gelöst oder suspendiert. Mittels
eines Wirbelschichtverfahrens kann die Flüssigkeit auf Placebopellets oder
sonstige geeignete Trägermaterialien aufgebracht werden, wobei das Lösungs-
oder Suspendiermittel verdunstet wird (Literatur: International Journal of
Pharmaceutics 143, S. 13-23). Nach dem Herstellverfahren kann sich ein
Trocknungsschritt anschließen. Der Wirkstoff kann in mehreren Schichten
aufgebracht werden.
Alternativ können wirkstoffhaltige Pellets über ein Extrusions-Sphäronisations-
Verfahren hergestellt werden. Dies kann z. B. wie folgt ausgeführt werden:
Lactose (20%) und Wirkstoff (80%; Mesalazine = 5-ASA) wurden in einem
Hochgeschwindigkeits-Mischer (High Speed Mixer, DIOSNA Typ P10,
Osnabrück, Germany) gemischt und eine wäßrige Lösung enthaltend den
Hilfsstoff Kollidon 25 wurde in kleinen Mengen zugegeben, bis eine homogene
Masse erhalten wurde. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt.
Anschließend wurden daraus Pellets mit Hilfe eines Spheronizer Typ 15
(Caleva, Ascot, UK) geformt.
Die Beschichtung mit dem FS-Polymer erfolgte in einem Glatt-Coater (Typ
WSG5 oder GPCG1, Glatt GmbH, Binzen/Lörrach, Germany). Es wurde eine
20%-ige Schicht (bezogen auf Trockengewicht) auf die Pellets mit der Top-Spray-
Methode in an sich üblicher Weise aufgebracht.
Einige Wirkstoffe, z. B. Acetylsalicylsäure, sind in Form von Wirkstoffkristallen
handelsüblich und können in dieser Form anstelle von wirkstoffhaltigen Pellets
eingesetzt werden.
Filmüberzüge auf wirkstoffhaltige Pellets werden üblicherweise in
Wirbelschichtgeräten aufgebracht. Rezepturbeispiele sind in dieser Anmeldung
erwähnt. Filmbildner werden üblicherweise mit Weichmacher und Trennmittel
nach einem geeigneten Verfahren gemischt. Hierbei können die Filmbildner als
Lösung oder Suspension vorliegen. Die Hilfsstoffe für die Filmbildung können
ebenfalls gelöst oder suspendiert sein. Organische oder wässrige Löse- oder
Dispergiermittel können verwendet werden. Zur Stabilisierung der Dispersion
können zusätzlich Stabilisatoren verwendet werden (Beispiel: Tween 80 oder
andere geeignete Emulgatoren bzw. Stabilisatoren).
Beispiele für Trennmittel sind Glycerolmonostearat oder andere geeignete
Fettsäurederivate, Kieselsäurederivate oder Talkum. Beispiele für Weichmacher
sind Propylenglykol, Phthalate, Polyethylenglykole, Sebacate oder Citrate,
sowie andere in der Literatur erwähnte Substanzen.
Allgemeine Bedingungen der Freisetzungstests (z. B. USP 23): pH 1,2:
Simulierter Magensaft ohne Pepsin (SGF-sp), pH 6,8 und pH 7,2:
Phosphatpuffer nach DAB 10. ERWEKA Typ DT 80 Apparatur (Paddle); 900 ml
Testmedium bei 37°C, 100 Upm. Die Versuche wurden jeweils dreifach
durchgeführt.
Die Herstellung der multipartikulären Arzneiform erfolgt durch Mischen der
unterschiedlichen Pelletformen A und B, je nach enthaltener Wirkstoffmenge z. B.
in Verhältnis 1 : 1 oder einem anderen Verhältnis, Einfüllen in eine Kapsel
oder durch Verpressen zu einer Tabletteneinheit in Gegenwart von Hilfsstoffen
in die multipartikuläre Arzneiform.
Die Herstellung von multipartikulären Arzneiformen durch Verpressen eines
pharmazeutisch üblichen Bindemittels mit wirkstoffhaltigen Partikeln ist z. B.
Beckert et al. (1996), "Compression of enteric-coated pellets to disintegrating
tablets", International Journal of Pharmaceutics 143, S. 13-23, und in WO 96/01624
ausführlich beschrieben.
Mischungen zur Herstellung von Tabletten aus überzogenen Partikeln werden
durch Vermischen der Pellets mit geeigneten Bindemitteln für die Tablettierung,
nötigenfalls der Zugabe von zerfallsfördernden Substanzen und nötigenfalls der
Zugabe von Schmiermitteln zubereitet. Das Mischen kann in geeigneten
Maschinen stattfinden. Ungeeignet sind Mischer, die zu Schäden an den
überzogenen Partikeln führen, z. B. Pflugscharmischer. Zur Erzielung
geeigneter kurzer Zerfallszeiten kann eine spezielle Reihenfolge bei der Zugabe
der Hilfsstoffe zu den überzogenen Partikeln erforderlich sein. Durch
Vormischung mit den überzogenen Partikeln mit dem Schmier- oder
Formentrennmittel Magnesiumstearat kann dessen Oberfläche hydrophobisiert
und somit Verkleben vermieden werden.
Zum Tablettieren geeignete Mischungen enthalten üblicherweise 3 bis 15 Gew.-
% eines Zerfallshilfsmittels, z. B. Kollidon CL und z. B. 0,1 bis 1 Gew.-% eines
Schmier- und Formentrennmittels wie Magnesiumstearat. Der Bindemittelanteil
bestimmt sich nach dem geforderten Anteil an überzogenen Partikeln.
Typische Bindemittel sind z. B. Cellactose®, mikrokristalline Cellulose,
Calciumphosphate, Ludipress®, Lactose oder andere geeignete Zucker,
Calciumsulfate oder Stärkederivate. Bevorzugt werden Substanzen mit geringer
Schüttdichte.
Typische Zerfallshilfsmittel (Sprengmittel) sind quervernetzte Stärke- oder
Cellulosederivate, sowie quervernetztes Polyvinylpyrrolidon. Ebenso sind
Cellulosederivate geeignet. Durch Auswahl eines geeigneten Bindemittels kann
die Verwendung von Zerfallshilfsmittel entfallen.
Typische Schmier- und Formentrennmittel sind Magnesiumstearate oder
andere geeignete Salze von Fettsäuren oder in der Literatur zu diesem Zweck
aufgeführte Substanzen (z. B. Laurinsäure, Calciumstearat, Talkum usw.). Bei
Verwendung geeigneter Maschinen (z. B. Tablettenpresse mit externer
Schmierung) oder geeigneter Formulierungen kann die Verwendung eines
Schmier- und Formentrennmittels in der Mischung entfallen.
Der Mischung kann gegebenenfalls ein Hilfsmittel zur Fließverbesserung
beigefügt sein (z. B. hochdisperse Kieselsäurederivate, Talkum usw.).
Das Tablettieren kann auf üblichen Tablettenpressen, Exzenter- oder
Rundlauftablettenpressen erfolgen, bei Preßkräften im Bereich von 5 bis 40 kN,
bevorzugt 10-20 kN. Die Tablettenpressen können mit Systemen zur externen
Schmierung ausgestattet sein. Gegebenenfalls kommen spezielle Systeme zur
Matrizenbefüllung zum Einsatz, die die Matrizenbefüllung mittels Rührflügeln
vermeiden.
Unter der Auftragsmenge versteht man den Anteil der aufgesprühten
Trockensubstanz des funktionellen filmbildenden Polymers in Gew.-%. Sie liegt
bei über 15 bis 38, besonders bevorzugt 18 bis 36, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%
bezogen auf das Partikelgewicht.
Unter dem Partikelanteil versteht man den Gewichtsanteil der überzogenen
Partikel am Gesamtgewicht der Arzneiform, der verpreßten Tabelle, in Gew.-%.
Der Partikelanteil der Arzneiform liegt bei 35-90, besonders bevorzugt 40 bis
70 Gew.-%. Partikelanteile von 70 bis 90 Gew.-% lassen sich insbesondere
erreichen, wenn man sogenannte weiche Kerne anstelle von Zuckerpellets
einsetzt.
Handelsübliche Kerne, enthaltend den Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure, mit einem
Durchmesser im Bereich von 0,8 bis 1,25 mm werden mit einem 12%-igen
Überzug aus einem Copolymer aus 60 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-%
Ethylacrylat und 10 Gew.-% 2-Trimethylammoniumethlymethacrylat-Chlorid
(EUDRAGIT® RL) überzogen.
Dazu werden zu 200 g einer 30%-igen Dispersion des Copolymers
(EUDRAGIT® RL 30D) 30 g Talkum, 12 g Triethylcitrat und 268 g Wasser
gegeben (Feststoffgehalt 20,4 5). Die Beschichtung der Kerne erfolgt in einem
Wirbelschichtgerät (STREA 1, Aeromatic-Fielder AG, Bubendorf, Schweiz) mit
einer Düsenanordnung im "Bottom-Spray-Mode" und einem Düsendurchmesser
von 0,8 mm und einem Sprühdruck von 1,4 bis 1,5 bar. 500 g Pellets,
Lufteingangstemperatur 32-36°C, Luftausgangstemperatur 25-30°C,
Sprührate 2,4 g/min.
Die überzogenen Kerne aus Beipiel 1 werden mit einem äußeren
Polymerüberzug aus einem (Meth)acrylat Copolymere aus 50 Gew.-%
Methacrylsäure und 50 Gew.-% Ethylacrylat (EUDRAGIT® L100-55 bzw.
Dispersion EUDRAGIT® L 30 D-55).
Dazu werden zu 166 g einer 30%-igen Dispersion des oben genannten
Copolymers (EUDRAGIT® L30D-55) 25 g Talkum, 5 g Triethylcitrat und 204 g
Wasser gegeben (Feststoffgehalt 20,4%). Die Beschichtung der Kerne erfolgt
in wie in Beispiel 1 angegeben im Wirbelschichtgerät. Es wird ein 20%-iger
Polymerauftrag (Polymertrockensubstanz bezogen auf das überzogene Pellet)
aufgesprüht.
Wirkstoffhaltige Pellets werden wie in Beispiel 1, jedoch mit einem
(Meth)acrylat-Copolymeren, bestehend aus 25 Gew.-% Methylmethacrylat, 65 Gew.-%
Methylacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure (EUDRAGIT® FS)
überzogen.
Dazu werden zu 166 g einer 30%-igen Dispersion des oben genannten
Copolymers (EUDRAGIT® FS 30 D) 4 g Glycerolmonostearat, 2 g Polysorbat
80, 2,5 g Triethylcitrat und 185 g Wasser gegeben (Feststoffgehalt der
Sprühdispersion 20%). Die Beschichtung der Kerne erfolgt in wie in Beispiel 1
angegeben im Wirbelschichtgerät. Es wird ein 20%-iger Polymerauftrag
(Polymertrockensubstanz bezogen auf das überzogene Pellet) aufgesprüht.
Pelletform A | 250,0 g |
Pelletform B | 250,0 g |
Cellactose | 417,5 g |
Kollidon CL | 80,0 g |
Magnesiumstearat | 2,5 g |
Die Mischung kann direkt auf einer geeigneten Tablettenpresse unter
Anwendung von z. B. 15 kN Preßkraft zu Tabletten verpreßt werden.
Claims (13)
1. Multipartikuläre Arzneiform, geeignet zur gleichmäßigen Freisetzung
eines pharmazeutischen Wirkstoffs im Dünndarm und im Dickdarm,
enthaltend mindestens zwei Formen von Pellets A und B, die im Kern
einen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten und unterschiedliche
Polymerüberzüge aufweisen, die die Freisetzung des Wirkstoffs bei
unterschiedlichen pH-Werten bestimmen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pelletform A mit einem inneren Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstofffreigabe ermöglicht, und einen äußeren magensaftresistenten Überzug aufweist, der sich oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst und
die Pelletform B mit einem Polymerüberzug versehen ist, der im Freisetzungstest nach USP bei pH 6,8 in 6 Stunden weniger als 20% des Wirkstoff freisetzt und bei pH 7,2 in 6 Stunden mehr als 50% des Wirkstoffs freisetzt.
die Pelletform A mit einem inneren Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstofffreigabe ermöglicht, und einen äußeren magensaftresistenten Überzug aufweist, der sich oberhalb von etwa pH 5,5 schnell auflöst und
die Pelletform B mit einem Polymerüberzug versehen ist, der im Freisetzungstest nach USP bei pH 6,8 in 6 Stunden weniger als 20% des Wirkstoff freisetzt und bei pH 7,2 in 6 Stunden mehr als 50% des Wirkstoffs freisetzt.
2. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der magensaftresistente Polymerüberzug der Pelletform A aus
einem säuregruppenhaltigen (Meth)acrylat-Copolymer, Schellack,
HPMCP (Hydroxypropylmethylcellulosephthalat), CAP
(Celluloseacetatpththalat), HPMC-AS (Hydroxypropylmethylcellulose-
Acetat-Succinat), oder Polyvinylacetatephthalat besteht.
3. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für magensaftresistenten Polymerüberzug der Pelletform A ein
(Meth)acrylat-Copolymer aus 40 bis 60 Gew.-% Methacrylsäure und 60
bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat oder 60 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat
eingesetzt wird.
4. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Polymerüberzug der Pelletform A aus
einem (Meth)acrylat-Copolymer, aus radikalisch polymerisierten C1- bis
C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und (Meth)acrylat-
Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe im Alkylrest, einem
(Meth)acrylat-Copolymeren aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und 60
bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat, Ethylcellulose oder Polyvinylacetat
besteht.
5. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für den inneren Polymerüberzug der Pelletform A ein (Meth)acrylat-
Copolymer aus 85 bis weniger als 93 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der
Acryl- oder der Methacrylsäure und mehr als 7 bis 15 Gew.-%
(Meth)acrylat-Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe im
Alkylrest eingesetzt wird.
6. Multipartikuläre Arzneiform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerüberzug für die
Pelletform B ein (Meth)acrylat-Copolymer eingesetzt wird, das sich aus
60 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierten C1- bis C4-Alkylestern der
Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 40 Gew.-% (Meth)acrylat-
Monomeren mit einer Säuregruppe im Alkylrest zusammensetzt.
7. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Polymerüberzug der Pelletform B ein (Meth)acrylat-
Copolymer, bestehend aus 10 bis 30 Gew.-% Methylmethacrylat, 50 bis
70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure
eingesetzt wird.
8. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pelletform B zusätzlich mit einem inneren
Polymerüberzug versehen ist, der eine kontinuierliche Wirkstofffreigabe
ermöglicht.
9. Multipartikuläre Arzneiform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der enthaltene pharmazeutische
Wirkstoff ein Aminosalicylat, ein Sulfonamid, ein Hormon, ein Peptid, ein
Interferon oder ein Glucocorticoid ist.
10. Multipartikuläre Arzneiform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der pharmazeutische Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure, Olsalazin,
Sulfalazin, Prednison oder Budesonid ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer multipartikulären Arzneiform nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man die unterschiedlichen Pelletformen A und B mittels Überziehens von
wirkstoffhaltigen Kernen mit den angegebenen Polymerüberzügen
herstellt, miteinander mischt und durch Einfüllen in eine Kapsel oder
Verpressen zu einer Tabletteneinheit in Gegenwart von Hilfsstoffen in
eine multipartikuläre Arzneiform überführt.
12. Verwendung der Pelletformen A und B gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10 in einem Verfahren nach Anspruch 11 zur
Herstellung einer multipartikulären Arzneiform mit einer gleichmäßigen
Wirkstoffabgabe im pH-Bereich von 6,8 und 7,2, entsprechend den
Verhältnissen in Dünn- und Dickdarm.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
multipartikuläre Arzneiform zur Behandlung von Morbus Crohn oder
Colitis ulcerosa geeignet ist.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104880A DE10104880A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-02-01 | Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen |
JP2002560608A JP5502254B2 (ja) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | 少なくとも2種類の異なる被覆ペレット形から成る多粒子剤形 |
IL15115001A IL151150A0 (en) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multiparticulate drug form comprising at least two differently coated pellet forms |
ES01933676T ES2298236T3 (es) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Forma medicamentosa de particulas multiples, que contiene por lo menos dos formas de granulos, revestidas de manera diferente. |
CA2403670A CA2403670C (en) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multiparticulate drug form comprising at least two differently coated pellet forms |
HU0301887A HU229291B1 (en) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multi-particulate form of medicament, comprising at least two differently coated forms of pellet |
DE50113344T DE50113344D1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen |
PL356962A PL201766B1 (pl) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Wielocząsteczkowa postać leku zawierająca przynajmniej dwa typy granulek powlekanych w odmienny sposób oraz jej zastosowanie |
EP01933676A EP1248599B1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen |
MX2007010610A MX2007010610A (es) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Forma farmaceutica multiparticulada que comprende microesferas con una sustancia que tiene un efecto modular con relacion a la liberacion del ingrediente activo. |
US10/239,209 US6897205B2 (en) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multi-particulate form of medicament, comprising at least two differently coated forms of pellet |
SK1374-2002A SK287902B6 (sk) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multiparticulate drug form and method for the preparation thereof |
BR0109640-0 BRPI0109640B8 (pt) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | forma farmacêutica multiparticulada adequada para liberação uniforme de um ingrediente farmacêutico ativo no intestino delgado e no intestino grosso, seu processo de produção e seu uso |
AT01933676T ATE380022T1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen |
PCT/EP2001/002679 WO2002060415A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen |
KR10-2002-7012779A KR100507946B1 (ko) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | 상이하게 피복된 펠렛 형태를 두 가지 이상 포함하는 다중 입상형 약제 |
MXPA02009478A MXPA02009478A (es) | 2001-01-31 | 2001-03-09 | Forma medicinal de multiples particulas que comrpende por lo menos dos formas de bolitas recubiertas de diferente manera. |
IL151150A IL151150A (en) | 2001-01-31 | 2002-08-08 | A multiparticulate form of a drug containing at least two different forms of coated tablets |
BG107147A BG65878B1 (bg) | 2001-01-31 | 2002-09-26 | Многосъставна лекарствена форма, съдържаща най-малко две различни покрити пелетни форми |
US10/949,323 US7438929B2 (en) | 2001-01-31 | 2004-09-27 | Multi-particulate form of medicament, comprising at least two differently coated forms of pellet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104504 | 2001-01-31 | ||
DE10104880A DE10104880A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-02-01 | Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104880A1 true DE10104880A1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7672474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10104880A Withdrawn DE10104880A1 (de) | 2001-01-31 | 2001-02-01 | Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BG (1) | BG65878B1 (de) |
BR (1) | BRPI0109640B8 (de) |
DE (1) | DE10104880A1 (de) |
IL (1) | IL151150A (de) |
MX (1) | MX2007010610A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010034425A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Add Technologies Ltd. | Multipartikuläre tabletten und verfahren zu deren herstellung |
WO2013056992A1 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Jagotec Ag | Improvements in or relating to organic compounds |
EP2679216A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-01 | Hennig Arzneimittel GmbH&Co. Kg | Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438291A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur herstellung einer waessrigen ueberzugsmitteldispersion und ihre verwendung zum ueberziehen von arzneimitteln |
JPH072650A (ja) * | 1993-06-18 | 1995-01-06 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 放出部位制御型製剤 |
DE9414066U1 (de) * | 1994-08-31 | 1994-11-03 | Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt | Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform |
DE9414065U1 (de) * | 1994-08-31 | 1994-11-03 | Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt | Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen |
DE29502547U1 (de) * | 1995-02-16 | 1995-03-30 | Röhm GmbH, 64293 Darmstadt | Thermoplastisches Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen |
-
2001
- 2001-02-01 DE DE10104880A patent/DE10104880A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-09 BR BR0109640-0 patent/BRPI0109640B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-03-09 MX MX2007010610A patent/MX2007010610A/es unknown
-
2002
- 2002-08-08 IL IL151150A patent/IL151150A/en active IP Right Grant
- 2002-09-26 BG BG107147A patent/BG65878B1/bg unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010034425A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Add Technologies Ltd. | Multipartikuläre tabletten und verfahren zu deren herstellung |
WO2013056992A1 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Jagotec Ag | Improvements in or relating to organic compounds |
EP2679216A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-01 | Hennig Arzneimittel GmbH&Co. Kg | Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin |
WO2014001267A2 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-03 | Hennig Arzneimittel Gmbh & Co. Kg | Arzneiform zur freisetzung von wirkstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0109640B1 (pt) | 2020-03-10 |
BR0109640A (pt) | 2003-04-22 |
BG65878B1 (bg) | 2010-04-30 |
IL151150A (en) | 2010-04-15 |
MX2007010610A (es) | 2009-02-19 |
BRPI0109640B8 (pt) | 2021-05-25 |
BG107147A (bg) | 2003-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248599B1 (de) | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene pelletformen | |
EP1556016B1 (de) | Mehrschichtige wirkstoffhaltige arzneiformen, die einen neutralen kern sowie einen inneren und äusseren überzug aus methacrylat-copolymeren und -monomeren umfassen | |
EP1890682B1 (de) | Verwendung vom polymermischungen zur herstellung von überzogenen arzneiformen sowie arzneiform mit | |
EP1684729B1 (de) | Mehrschichtige arzneiform, enthaltend eine in bezug auf die wirkstoffreigabe modularisch wirkende substanz | |
EP1146862B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP2046304B1 (de) | Arzneiform mit mehrschichtiger trennschicht | |
DE10353196A1 (de) | Mehrschichtige Arzneiform mit einer die Abgabe einer modulatorischen Substanz beeinflussenden Matrix | |
EP1781252B1 (de) | Verfahren zur herstellung von überzogenen arzneiformen mit stabilem wirkstofffreigabeprofil | |
DE10260921A1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Substraten für pharmazeutische Anwendungen mit einem Gemisch aus zwei filmbildenden Überzugsmitteln | |
DE10104880A1 (de) | Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mindestens zwei unterschiedlich überzogene Pelletformen | |
EP1438025B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen pellets | |
DE10260920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arnzeiformen oder Nahrungsergänzungsmitteln mit pigmentierten Polymerüberzügen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |